1901 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

23 28.

ü

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen⸗ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

6. Kommandit⸗Gesells

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. enossenschaften.

Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genoss A ei ex 8. Niederlaffsung ꝛc. von Rechtsanwälten. e en er n * 9 Ban Aus welse

) Untersuchungs⸗Sachen.

In der Strafsache gegen Schulz und Gen. 4 B. M. 70. 01.4. werden nachstehende Personen:

1) Richard Rudolf Eugen Schulz, geb. den 16. Juli 1878 zu Frankfurt a. O.

2) Leopold Kopczynsky, geb. den 7. 1878 zu Kl. Morin Kol. Kr. Inowrazlaw,

3) Haskel Czarnes, geb. den 8. Juni 1878 zu Strasburg W.⸗Pr.,

4 Ent Marcel Trüchonw, geb. den 27. Dezember 1880 zu Wittenberg, .

5) William Abraham, geb. den 20. Dezember 1875 zu Crone a. Brahe, ö

6) dug e geb. den 24. Mai 1878 zu Crone a. Brahe, .

7 Siegfried Raphaeli, geb. den 3. Mär; 1878 zu Gr. Neudorf, Kr. Bromberg, .

8 Paul Sskar Kluttig, geboren den 15. August 1877 zu Hirschberg,

s) Wilhelm Robert Girndt alias Loechelt, geb. den 36. April 1877 zu Glinau, Kr. Neutomischel,

10 Paul Ernst Giertz, geb. den 1. September 1878 zu Landsberg a. W., ; .

1I) Max Emil Haudtke, geb. den 30. März 1877 zu Mildenau, Kr. Sorau, . z 13) Paul Adolf Gustas Pfarr, geb. den 6. März 1876 zu Gr. Luckow, Kr. Prenzlau, ö.

13) Adolf Schön, geb. den 1. April 1877 zu Altendorf, Kr. Gerdauen, .

14) Hugo Karger, geb. den 30. Mai 1878 zu Czarnikau, Kr. Czarnikau, .

15) Ewald Lesser, geb. den 8. Juli 1878 zu Schönlanke, Kr. Czarnikau, .

16 Wilhelm Franz Ostermann, geb. den 27. Sep⸗ tember 1875 zu Prinzenthal, Kr. Bromberg,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, welche ihren letzten bekannten Aufenthaltsort in Berlin ge— habt ö beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebietes sich aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Reichs ⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Mittwoch, den 22. Januar 1902, Vor- mittags 9 Uhr, vor die 9. Strafkammer des Königkichen Landgerichts Berlin l, Alt⸗Moabit 11, 1 Treppe, Saal 55 56, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 2 Straf⸗ prozeßordnung von den mit der Kontrole der Wehr⸗ pflichligen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er. klärungen verurtheilt werden. 49990

Berlin, den 20. September 1901. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Die in der 2. Beilage der Nr. 194 und in der Beil der Nr.

Januar

1. Beilage 2609 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ für 1901 veröffentlichten Beschlagnabhme⸗ Verfügungen, das Vermögen des Schützen Friedrich Karl Deinrich Lau der 1. Kompagnie Schützen- Regiments Nr. 108 und des Seldat Rudolph Benno Künne der 4. Kompagnie 4. Infanterie⸗Regiments Nr. 103 betr., baben sich durch die Ergreifung des Lau und Künne erledigt und hiermit auf⸗ geboben. ö.

Dresden, den 25. Se

Königliches Gericht

/

werden

49964 Aufgebot.

t Die hefran Gustap Engels, Wilhelmine, geb. Stuffmann, in Haan bat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4 dessen Einlagen nebst Zinsen am 1. April 1901 305,47 * betrugen, ausgestellt von der Sparkasse in Haan am 6. April 1886, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. No- vember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mettmann, den 17. September 1901.

Königliches Amtsgericht. II.

49955 Aufgebot. k e muteag des Kaufmanns Bruno Herzberg zu Zabrze, des Ausstellers des nachbenannten Wechsels, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen, nicht domizilierten Wechsels vom 26. März 1901 über 224,15 „6, ausgestellt von dem oben— genannten Antragsteller, angenommen von dem Dandelsmann Anton Pawlik zu Dorotheendorf und fällig am 10. Juni 1961, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 22. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Zabrze, den 23. September 1991,

Königliches Amtsgericht.

49958 Aufgebot.

Auf Antrag: .

I) der Eigenthümer Theophil und Pauline, Prasse, Jaworski'schen Eheleute, :

2) der Eigenthümer Johann und Marianna, geb. Szulczewska. Hermanski'schen Eheleute.

3) der Eigenthümer Franz und Josepha, geb. Szulczewska, Kabacinski'schen Eheleute, 3.

sämmtlich zu Czeszewo, eingetragene Eigen⸗ thümer:

zu 1 von Czeszewo Blatt 11,

zu 2 von Czeszewo Blatt 18,

zu 3 von Cjzeszewo Blatt 20, ;

vertreten durch den Rechtsanwalt Loewv zu Exin, wird das Aufgebot der auf Czeszewe Blatt 11, bezw. Blatt 18, bezw. Blatt 20 in Abtheilung III Rr. 1, bezw. U, bew. L für die Geschwister Ku jawa, nämlich:

a. Katharina, verehelichte Lemirz,

b. Barbara, verehelichte Wrobel, haftenden Buchhvpothek von 100 Thalern 300 MM eingetragen auf Grund des gerichtlichen Ueberlassungsvertrages vom 14. November 1844 zu⸗ folge Verfügung vom 4. Januar 1859 angeordnet. Die unbekannten Hypotbhekengläubigerinnen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 16. De⸗ zember 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Exin, den 21. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

geb.

49966 . Der Magistrat der Stadtgemeinde Klötze hat das Anlegung eines Grund⸗

Femarkung Klötze be⸗

Grundsteuermutterrolle,

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ Ü

sachen, Zustellungen u. dergl.

ow Mert 1

zestimmt auf Freitag, den LI. Oftober 1901.

Vormittags

J

11 Uhr. Der X

541741 * *** 23 *

kanntmachung.

irt. FE. Nr. Sid iber M Rechte an dieser Urkunde spatest April 1902. 1611 I .

1

Montag, 11. 9 Uhr,

Ludwigshafen a.

Ceffentliche h n e m, m, . 1 . 1

1139 2 * 1 11

ens innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, als Inbaber der Police sich niemand bei uns melden sellte, die vorbereichnete Police als rarftlo? it ? 21 det . dem 2 riicherten eine neue Ausfert tteilt werd ; Magdeburg, den 27. September 1901 = . Wilhelma in Magdeburg

Allgemeine Versicherunge Actien Gesellschaft.

Der General ⸗Tireftor:

ttretung r. Nau tmann

re 26 2 11 1

9. 21

Kartenblatt 12, Abschnitt 562,

1291

ufgefordert, ihr Recht spätestens im m 25. Februar 1902, Vor⸗

am *. . viv von II ) melden, widrigenfalls ihre

19 Uhr, anzu en, widri

. .

9

mittags Ausschli

Klötze, den

1

Aufgebot.

c. Johannes Christian Hohle,

29. März 1850 zu Segeberg,

zu 3: Johann Nicolaus Peter Schnecker, geboren am 4. Oktober 1840 zu Altona,

u 4. Peter Peter Hamkens (auch Haamkens), 2 am 6. Februar 1823 zu Helgoland, und Hrn eter Hamkens (auch Haamkens) geboren am 14. August 1828 auf Helgoland, Söhne des Peter Lühr Hamkens und der Peerke Peter (Lühr), geb. Mayermann, . zu 5: Heinrich Martin Claudius Reese, geboren am 13. Februar 1850 zu Altona, . sämmtlich zuletzt wohnhaft in Altona, für todt erklärt werden. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 26. April 18902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Helenenstraße 21 pt. Zimmer Nr. 11) anberaumten ,,, ,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 17. September 1901. Königliches Amtsgericht. 3a.

49961 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Bamberg II hat unterm 21. September 1901 auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Schwarzhaupt in Ermreuth folgendes Auf⸗ gebot erlassen: . 1 Der Kaufmann Salomon Wiesenfelder, ge⸗ boren am 23. Mai 1847 in Viereth, zuletzt wobn⸗ haft in Viereth, im Jahre 1866 nach Amerika au— gewandert, nun unbekannten Aufenthalts, wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom ittwoch, den 2. April 1902, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer des unterfertigten Gerichts zu melden, widrigenfalls er für todt erklart werden würde.

2) An alle, welche über das Leben oder den Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige biervon zu machen.

3) Die Erben werden veranlaßt, in dem Termine geltend zu machen.

Bamberg, den 21 September 19011. Gerichtsschrelberei Kgl. Amtsgerichts Bamberg II.

(L. 8.) Dietz, Kgl. Sekretär.

149967 Aufgebot. .

Auf Antrag des Schreinermeisters Friedrich Biebl zu Darmstadt wird Wilhelm Biehl, geboren am 6. Mril 1850 zu Darmstadt, Sohn der berstorbenen Eheleute Seinrich Biehl und Margaretha, geborene Hermann, zu Darmstadt, welcher nach Amerifa aus gewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 29. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hügelstr. 31 33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunst über Leben Dder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, 23. September 1901.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

(49968 ;

Das Kgl. Amtsgericht Landstubl ba 24. September 1901 folgendes Aufgebot Am 13. September 1901 haben

1) Susanna Voltz, geb. Deugel,

241 1 ö n 14 ntHeror fel Bbs Nikolaus Voltz, Obsthändler, und letzterer selbst,

geboren am

ihre Ansprüche

vom

Michael

durch Rechtsan

eugel, gen Intrag au

om 14. 19. Augu

. * 21 11 3 4rne tern Karte A wir UIlüssauiil r deiei iklen Rabilai⸗ t Tonneretag, den 141. No⸗ J.. Morgen 10 1 vor m er, Aan kerra'u wat

3 ze rwrY mr

r r*TIII I rer (Mer 6 1111

bem Tiens 1902

8 85 2ITY .I * ö 3 .

Mer araserrrr? rr

22

ug rmin Landstuhl,

FI zer 7 klare 2 m, 535 * scrdert V

6 oe rr

v 3 S* * 216

aller In. 1902, Vormittags

a ker . Inbabe x

85 7 . r 31351 * 152 wer Nor

Eschershausen. den tember 1801.

80 . erich Verijegliaeß 7 gericht. 55 *

Aufgebot. nachbenannten

kind in

Altona,

**

e Toberiiz, geboren

Born bore

6 7 im 19. Mai

Goinsch. be am

ö

1 3 1g an 1 Tod den Verschollenen 51 ertk ö. Ghristian die Aufferdernng 1325 zu Altona,

Beltzsch und der

zeichneten Gericht a

Aufferdern 9 em Gericht Anzeige zu m Melsungen, den! Königliche

Aufgebot. tte Schuhmachermeister An Breslau bat beantragt, tellmachermeister Juliug wobnbaft Jäschkendorf,

obnba er bezeichnete Verschollene

gefordert, sich spätesteng in 1902, Vormittage 11 Uhr, r

wird

dem

49965 Aufgebot.

Die ledige Frieda Vogel in Sonneberg als General bevollmächtigte ihrer Mutter, der Wittwe Therese Vogel, geb. Pöhlmann, in Sonneberg hat beantragt, den verschollenen Christof Friedrich Anton genannt Karl Pöhlmann, geboren am 9. April 1870 in Sonneberg, ul; in Hamburg als Matrose und in Melbourne in Australien wohnhaft gewesen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den A8. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sonneberg, den 29. September 19091.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J.

49978

Der Termin vom 30. September 1991, Vor⸗ mittags 11 Uhr, wird. soweit in ihm die Brüder Heinrich Franz und Albin Oskar Lasch, Moritz Eduard Pomsel, sowie Gottfried Uhlig für todt erklärt werden sollen, auf den 9. November 1901, Vormittags 111 Uhr, verlegt.

Augustusburg i. Erzgeb. ,

tember 1901. 366 Königliches Amtsgericht.

(49962 Aufgebot. .

Am 30. Juli 1898 ist zu Lichtenberg die Wittwe Charlotte Auguste Wende, geb. Fritz, gestorben. Zum Nachlaßpfleger ist der Rechtsanwalt. Jakob Schachtel II. zu Lichtenberg. Frankfurter Allee 183, bestellt. Auf Antrag des Pflegers werden die un⸗ bekannten Erben der bezeichneten Wittwe Wende aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 2. April 1902, Vormittags AI Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallesches Ufer 25, II Treppen,

immer Nr. A, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an— zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Er— satz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.

Berlin, den 21. September 1901.

Kgl. Amtsgericht II. Abth. 16.

49971 Aufforderung. k Nr. 4807. Michael Kinsch, Karl Friedrich Kinsch, Christian Kinsch, alle zu Wossingen, und Wilhelmine Lang, geborene Kinsch, zu Linkenheim haben be⸗ antragt, ein Zeugniß über ihre Erbrechte (Erbfolge in der dritten Ordnung) an dem Nachlasse der ar 5. Februar 1901 zu Mannheim verlebten ledigen Katharina Fees von Mannheim zu ertheilen. G ergeht öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der anderen Personen zustehenden Erbrechte mit Frit

am 24. Sep⸗

von acht Wochen.

Mannheim, den 24. September 1901. Gr. Notariat I. (Unterschrift.) 149957 K. Der Rechtsanwalt Jäckel in Görlitz hat Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 15. 1901 in Görlitz verstorbenen verwittweten

Staatsanwalt Doris Koeltz, geb. Haeußler, das

Vormitt.

1 3Iore 11 .

dem auf den 2. Mai Erhtbeil entfrre⸗ unter⸗

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebetetermine zu 4

widrigenfalls die Tod

melden wird

Uatung über Leben vermẽègen,

d . . 214 ma Fur An alle, welch Auskunft

Gericht Ameige ju machen

Neumarft, den 15. 20

erfelgen oder geht svatesteng im Aufgebotstermin dem

tsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von aßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubi

her aufgefordert, ibre Forderungen n der versterbenen verwittweten Frau

anwalt Doris stöltz, geb. Haeußler, spãtestens in dem auf den 27. November 1901, Vormittage 11 Uhr, ten Gericht, Zimmer Nr.

*SMILIIED

Anmeldu

17 81489

Ir F!

urti 111 * 1p

Anfg⸗ 011 Görlitz,

e ee em em 1 1 2 12 * . er 2 Terme 9 2D. Sebi

Königliches Amtegericht.

Amts gerich: Samburg. Aufgebot.

st zer erenen un m d 1 orbenen aufmannes Garl Seligman R te Forderungen spätestens in dem Mittwoch, den 18. Tezember 1991. hen mittage II Uhr, anberaumten Ausgebetlenm bei dem unterzeichneten Pert itra e Erdgescheß linke immer an zun

9 w . 2 59

. . . ö 5282 36 382 . mfgefordert,

t melden, können

n Verbindlichleiten

ma Pfli ilsrechten, und

lagen berũcksichtigt ͤ alẽ

irierigung der nicht senen nech ein Ueberschuß ergiebt; a

nach der Theilung des Nachlasses

nden Theil der

Forderung bat die

Verbindlichkeit Die Anmeldung einer ; des Gegenstandeg und des Grundes der un entbalten. Urkundliche Beweisstücke sin schrift oder in Abschrift beifügen ** Oamburg, den 16. Ser tember 1901. Das Amte gericht Hamkurg. Abtheilung für Aufgebot sachen. (gem) Brach Dr. Berẽffennii f Ude, Gerichteschteiber.

Vor ;

Angabe

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

230.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 27. September

S o g νοσ

1901.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Niederl assung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

500i

Der verschollene Landmann Johann Heinrich Thorn IV., geboren am 18. Oktober 1830 zu Klingelbach, ist durch diesseitiges Urtheil vom 19. September 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896 sestgestellt.

Katzenelnbogen, den 19. September 1901.

Königliches Amtsgericht. II.

(49975 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1901 sind die Verschollenen Weber Johann Hermann Zehmisch, geb. am 7. Mai 1839 in Waldsachsen, Schmied Friedrich Hermann Dittrich, geb. am 25. September 1856 in Langen⸗ chursdorf, für todt erklärt worden. Als Todestag , , . ist der 1. Januar 1882, als Todestag

ittrich 's der 1. Januar 1901 festgestellt.

Meerane, 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht. 48974 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. M. ist die am 12. November 1343 zu Biebrich geborene Anna Christiane Klarmann für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1890 fest— gestellt worden.

Wiesbaden, 21. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 149972 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1901 ist der am 16. November 1853 hier geborene Maschinenbauer Richard Stroth⸗ mann für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1899 festgestellt worden.

Wittenberge, den 18. September 1901.

Königl. Amtsgericht. (49973

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der 40 Thaler⸗Schuldschein der Oldenburgischen Eisen⸗ bahn⸗Prämien⸗Anleihe von 1871 Nr. 118 434 für kraftlos erklärt worden.

Oldenburg, 1901, September 17.

Großherzogliches Amtsgericht. J. (49945 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ingenieur Jeorg Feistel, Brunhilde, geb. Büchner, ohne Gewerbe zu Plauen im Vogt⸗ land, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justiz⸗ rath Br. Reinartz und Dr. Aberer zu Düsseldorf, klagt gegen den Ingenieur Georg Feistel, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stebende Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Dezember 1901, Vor⸗ mittag O Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. September 1901.

Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49946 Ceffentliche Zustellung.

Der Hauer Franz Kraft zu Meiderich, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geborene Röder, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß dieselbe im Jahre 1899 fortgesetzt Ehe⸗ bruch begangen und dann plötzlich verschwunden sei, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Duigburg auf den 4. Dezember 1991, Vormittags Sv Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duiaburg, den 23. Sertember 1901.

Lorenz, Assistent, als Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichtg.

490936 Oeffentliche Zustellung.

Anna Pointet, Ebefrau des Karl Stoecklin, obne Gewerbe in Thann, Projeßbevollmächtigter: Nechte⸗ iwalt, Justijrath Dümmler in Mülbausen, klagt gegen diesen ibren genannten Ebemann Karl Stoecklin, srüber zu Thann. . It. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: Die mwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Toeil zu erklären und demselben die Prozeßkosten jut Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor

Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts u Mülbausen i. Gls. auf den G. Dezember 19901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der ö5ffenllichen Justellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Mülhausen i. Els., den 21. September 1901 Boucon, richte schreiber des Kaiserlichen Landgericht? Be fanntmachung. n Franzieka Kurre, 1 Hastreiter, Aug⸗ in Munchen, Klaget heil, vertreten durch

J j 1

. 1

lufforderung, einen bei

Rechtsanwalt Justus von Liebig hier, gegen Kurre, Paul Justus, früher Ausgeher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Mittwoch, den 27. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 17 Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechts— streites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, den 235. September 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

49939 Bekanntmachung.

In Sachen: Friedlein, Hans, Malergehilfe in Munchen, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seidl hier, gegen Friedlein, Elise, dessen Ehefrau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der 1. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München J vom Mitt⸗ woch, den 27. November 1991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden der Ehefrau Elise Friedlein wegen böslicher Verlassung getrennt.

2) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, den 23. September 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

49940 Bekanntmachung.

In Sachen Marie Strohmann, Kassiererin von München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kugelmann hier, gegen Otto Strohmann, Musiker, früher in München, nun unbekannten Auf⸗— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits. erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 27. November 1901, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden.

2) Der verklagte Theil ist schuldig die Kosten des Rechtestreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 24. Sertember 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Hartmann, Kgl Bekanntmachung. achen der Schneidersebefrau Augus Klagetbeil, vertreten durch r. Kuhn hier, gegen den Schneider Johann früber in München, nun unbekannten Auf— Beklagten, wegen Ebhescheid e der Klage bewill 1 über diese Klage ( Sühn f r I. Zivilkammer des Kgl. vom Mittwoch, den 27. Vorm. 9 Uhr, bestimmt durch den klägerischen Ve

geladen, rechtzeitig

Obe Tefret ar ber- etre

121.

ung, wurde die igt und ist zur * 1 3

1* 1

. iche Justellung b its. 21 Twiellsd⸗ . 56

ever

vertan n . . 111 n J

November 190

2) Beklagte at sämmtliche Kosten streits zu tragen iebungsweise dem Klag erstatten.

München, den Gerichts schreiberei

vartmann al 2 tar.

49941 Be tanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer z gerichts Munchen 1 anhängigen S s Anna, Modistin in München anwalt Dr. Blo bier Handels mann von München Aufenthalt, wege bescheidung, sta in lunggtermin an auf 7. Juni 1901, in welche e Verhandlung der Sache auf 5. Juli Ifd. Ja. vertagt wurde. In letzterem Termine is Sache niemand Schriftsaß vom 30 Juli fd. gerische Anberaumung eineg nenen Verbandlungstermines hierauf wurde Termin zur Verhandlung auf Mitt⸗ woch, den T7. November 19901, Vormittage v Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung des erwähnten Schriftsatzen nebst Termine bestimmung Jobann Lebner bewilligt. Ju s n nun letzterer durch den flaägerischen Vertreter mit der n ieder! olten Auff derung sIIm A* ja eg beim Proießgerichte laden

echt, 4

2

7

zugelaf Der Klageantrag laut Angust 1

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klägerin zu erstatten.

München, den 25. September 1901. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München J.

Hartmann, Kgl. Ober-Sekretär. 149935] Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Gastwirthsfrau Emma Donnig, geb. Venske, in Grünberg, Bezirk Bromberg, früher zu Jagolitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gaebel zu Schneidemühl, klagt gegen den früheren Gastwirth Heinrich Donnig aus Jagolitz, früher im städtischen Krankenhause in Charlottenburg, Station 2 A, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, sie gröblich mißhandelt und gewürgt und sie dann schließlich ver— lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten allein für schuldig zu er— klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 21. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 19. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49943 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Holz, Anna milie Auguste, geb. Besenbrock, zu Swinemünde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geheimer Justizrath Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Wilhelm Ludwig Holz, früher zu Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als einem Jahre gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein⸗ schaft fern gehalten hat und sein Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt ist, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: das zwischen den Parteien ö Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der e n., einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt worden.

Stettin, den 23. September 1901.

Schultz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49952 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Willy, Hedwig und Frieda Hertzog zu Bossen, vertreten durch ihren Pfleger, Auszügler Wilhelm Schmidt zu Bossen, Prozeßbevollmächtigter: sanwalt Schink zu Frankfurt a. D., klagen en den früheren Caroussel

= 2 * 1 besitzer Wil belm Hertzog, zuletzt zu Charlottenburg,

a 8 3

83. 300

d. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt gemacht.

* lion

1

Sophie ⸗Charlottenstraße 20, wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, in den Akten 6. CG. 1772. 01, ls eheliche Kinder des Beklagten zur Bestreitung er Kosten des Unterhalts, der Pflege und der Er⸗ iehung auf Zahlung eines Beitrags von monatlich 0 M, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an Kläger zu Händen ihres Pflegers für die Zeit vom 1. August 1901 bis L. Februar 1902 in viertel jährlichen Vorauszablungen und zwar 150 ( 150 S6 aber am November 1901, zu zahlen. Die Kläger laden

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 17. Dezember 1901, Vormittage 9 Uhr, zimmer 36, im Zivilgerichts zebäude am Amtsgerichte platz. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. 6. Abtheilun Ceffentliche Justellung.

Arbeiter Claus Schul; in Dsterhever mund der minderjährigen Bertba Schul; klagt Arbeiter Wilbelm Peters, frul

etzt unbekannten Aufenthalt außerehelicher Schwangerung, nuf kostenpflichtige Verurtheilung ing von 1090 M bis zum vollendeten 16. e Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köonig⸗ liche Amtsgericht zu Garding auf den TI. No vember 19901, Vormittage 10 Uhr. um

sofort

1 1

a1 11

ug Garding, den 17. Gerichtsschreiber des Königlichen Amt Oeffentliche Zustellung. Der Rechtganwalt Rosenberg zu Essen, als Vor⸗ mund der minderjährigen Erna Ransenberg zu Essen, Proießbevollmächtigter Rechtsanwalt Gbert in Dörde, flagt gegen den Kaufmann Felir Habig, früber in Vörde, jetzt unbekannten Aufent balt, unter der Behauptung, daß der Ve⸗ klagte innerhalb der gesetzlichen Empfängnißzeit der kosa Ransenberg, unebelichen Mutter der Klägerin, beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater der Klägerin zu erflären, 2) ibn zu turtbeilen: a. an Klägerin von der Geburt bis zum jurückgelegten 14. Jahre 20 Æ pro Monat an llimenlen ju sablen, und wa rũckstãndigen fert, die laufenden in viertelsäbrlic¶chen Voraus ablungen zu entrichten,. in die Mutter der agerin 60 M an Entbindung und ttefosten in zablen, C. ihm die Kosten des Recht

Kea rel ba lbeil . .

5

mer t .

zu Erfurt,

.

Thaerigen aus

mit von zog. 25 M nebst Zinsen an die Klagerin, Tragung

ö

28

.

k

bor

werde in verurtheilen, 300 M an mich zu des Rechtsstreits zu tragen und das Urtbeil für vor— laufig mir an Pachtzins für ein laut vertrag 1. April 1901 fällige Pachtrate von 300

vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den II. Dezember 18901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörde, den 23. September 1901. Oebike,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49950 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Wagner, minderjährig und durch seinen gerichtlich bestellten Vormund, den Champagner⸗ arbeiter Wilhelm Bletz in Bacharach vertreten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß zu Bingen, klagt gegen den Jakob Werner, Heizer, früher zu Mannheim H. 4. 10, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte nach 1708 u. folg. B. G.⸗B. vor der Mutter verpflichtet sei, ihm bis zur Erreichung des 16. Lebensjahrs den Unterhalt und die zur Erlernung eines Berufes nothwendigen Mittel zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten für verpflichtet zu erklären, Kläger bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechen— den Unterhalt zu gewähren, demgemäß den Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger zunächst auf die Dauer von 3 Jahren einen monatlichen Betrag von 15,00 S, und zwar jeweils für 3 Monate pränu- merando, zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstrecköbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in St. Goar auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Goar, den 21. September 1901. Morlath, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49947 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband der Gemeinde Werne, ver⸗ treten durch den Amtmann Kreyenfeld und den Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Waldthausen zu Werne, Bez. Arnsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff in Bochum, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Kaiser in Amerika, Wohnort un⸗ bekannt, auf Grund gewährter Armenunterstützung an die Wittwe Johann Kaiser zu Werne die Mutter des Beklagten —, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten als Gesammtschuldner mit seinen sechs Geschwistern zur Zahlung von 162 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗— gericht zu Bochum auf den 20. Dezember 1901 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

2b. G. 1170. 01.

1 Klage bekannt gemacht. Boche, den 20. September 1901. Ludwig, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 49919 Oeffentliche Zustellung.

Klage des Amtsgerichtsraths Dr. Albanus in De⸗ litzich wider den Debster Gustav Pabsch aus De— litzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts. Ich lade den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch auf den von demselben auf den 26. November E 90OI, Vormittage 10 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und demselben beantragen, den Beklagten zu zahlen, die Kosten

wird

vollstreckbar zu erllären. Der Beklagte ist schriftlichen Mieths⸗ Weinbergegrundstück die am

C6 schuldig

verpachtetes

geworden Delinsch, den 22. September 1901. 3) Dr. Albanus. des vorstehenden Klageauszugs

= Meyer, Sekretär, ichteschreiber des Königlichen Amt Deffentliche Zustellung. Firma Theodor Altmann jun. in Erfurt, die Kaufleute: Kracke, Zahn und Hommel Projeßbevollmächtigter: Rechteanwalt in Erfurt, klagt gegen die ittwe Helma Gräfenhainichen, in Halle setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ daß die Beklagte der Klägerin insgesammt 25 M schuldig geworden ist für

erte Waaren, dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung

. richt?

haber

1

dren; 114 9591

r Prozeßkosten d vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ rklarung des Urth Die Klagerin ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Erfurt auf den 30. November 1901,

Vormittage H Uhr, Jimmer 41,

1

gelassenen

90

[

l

83

Sechs wochen ⸗/ Reda Alfred card

.

mit der Auf⸗ Gerichte zu⸗

Zum Iwecke der seser A 1nzug der Klage

orderung, einen bei dem gedachten Anwalt bestellen ffentlichen Zustellung wird d fannt gemacht Erfurt, den 21. September 19901 Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Jivillammer J. är Ceffentliche zustellung einer Klage. Ur. 40 125 Die Firma Garl Ruckmich, Bof⸗ nha im Freiburg, vertreten durch ich daselbst, fagt gegen den

Wei

1

Freil

Hrumd be

Gckardi, geb. Gurt