w 7
2
J
d
—
(. ** =. 22 2 . ü
ö
Coenraad V. Bos (Klavier); Beethoven. Saal. Konzer t von Valcrie ohl (Viol). Mitw.: Anna Zinkeisen (Ges.); Sing A. tademie: Lieder bend von Martha Cunningham. Mitw.: . Violoncello).
Don er tag Saal Bechstein: Konzert Hon Clan. g Haeßler (Gesang)
und Paula evi (Uavier)]; Beethoben⸗Saal. Klavier- Abend von
Arthur Friedheim; Sing. Akademie Konzert gon Jacques Weintraub
Viol mit deni Phiharmonischen Qchhester J. Rebiseh;h. —
( 6 Saal Bechftein: Lieder- Noend von Gila Herrmann. —
on nabend: Saal Bechstein; Keazert von Hertha Pfeil Schneider
,. und Carl Barleben (Visi); Beethoven⸗Saal. Konzert von otffried Galston (Klaw) mit dem Philharmonischen Occhester
(J. , Sing. Akademie: Lieder ⸗Abend von Maria Krebs. Mitw.
Föenraad B. Bos. — Sonn tag (6. Oktober); Saal Zechstein:
Schüller Aufführung des Konservatorinms C. Nürnberg. — Montag:
Saal Bechstein: Klavier ⸗Abend von Waldemar Lütschg: Beethwaven⸗
Saal: Konzert von Ernst Schelling (Klav) mit dem Philharmonischen
Orchester (J. Rebidek); Sing⸗Akademie;. Konzert der Altistin Marie
van Beekum unter Mitwirkung des Holländischen Trio.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 28. September 1901.
Die Sammlungen des Zeughauses hatten in dem ersten Halbjahr 1901 folgende Vermehrungen zu verzeichnen:
UÜeberweisungen Seiner Majestät des Kaisers und Königs: Zwei französische Fahnen des 4 Bataillons Volontaires des Vosges und des Regiments Nassau, erobert am 30. März 17933 bei Rheindürkheim vom Dragoner⸗Regiment Anspach⸗Bayreuth, jetzigem Kürassier-Regiment Königin (Pommerschen) Nr. 2; 46 Uniferm⸗ figuren zu Fuß und zu Pferde Der brandenburgisch⸗preußischen Truppen 1680 - 1900, von der Weltausstellung in Paris; der Feldmarschallstab des verewigten General ⸗Feldmarschalls Grafen von Biumenthal. .
Weitere Ueberweisungen: des Kriegs⸗-Ministeriums: 6 preußische Küraffe für Garde. und Linien-Kürassiere (19. Jahrh.); von Herrn Muller, Tischlermeister in Berlin: Brandbombe und Sprengstück einer Cid gz (15. Jahrh.), gefunden in Berlin, Markusstraße h, beim
au ber Rohrpost von Herrn Ohse, Rittmeister a. D. in Berlin: Eng⸗
ssscher Kavalleriedegen (9. Jahrh. j; von Herrn Grafen von Blumen⸗ tha, Generalleutnant und Kommandeur der 19. Division in Hannover; Andenken an den Feldmarschall Grafen von Blumenthal, bestehend aus Degen, Helm und Uniformrock. ; 9.
Erwerbungen: eine Gruppe Königlich schwedischer Armeewaffen und Uniformen 1658 = 1879, durch Austausch mit dem Königlich schwedischen Armee⸗Museum erworben; ein Radschloß⸗Gewehr von Mart. Gumme, Kulmbach (1649); ein Wender-Gewehr von Joh. Andreas Kuchenreuter (Regensburg. 18. Jahrh.); ein Pistol mit Schnapphahn⸗-Schloß (Orient, 17. Jahrh.); acht preußische u. J. w. Uniformen (18. und 19. Jahrh.); zwei französische Säbel für Chasseure und Husaren, ein Kaiserreich⸗Spund⸗ Bajonett (17. Jahrh.), gefunden bei Leipzig; ein Bronzerohr, Hinterlader mit dem portugiesischen Wappen und Emblemen König Emanuel's des Großen (1495 —– 1521), aus Ost⸗Afrika; ein Steigbügel mit Kupfertauschierung (8. bis 19. Jahrhundert), gefunden in der Mark; ein Spießeifen (12. bis 13. Jahrh.); zwei Sffizierdegen der Kurbrandenburgischen Reiterei und zwei Offizierdegen der Kurbranden—⸗ burgischen Infanterie (um 1650); ein Offizierbasonett und Scheide mit reicher Silberverzierung (um 1710); ein Patronentaschenblech pom preußischen Regiment Markgraf Karl (Nr. i9 der Stammliste, 1751 bis 1762); ein Radschloßkarabiner (um 1650.
Das Waisenamt der Klein-Glienicker Waisen-Ver⸗ sorgungsanstalt für die Provinz Brandenburg lädt die Mitglieder des Stiftungsvereins zu der auf Montag, den
4. November d. J. Nachmittags 35 Uhr, im Sagle der An— stalt zu Klein⸗Glienicke anberaumten statutarischen Haupt. Versammkung ein. Die Tagesordnung lautet; 1) Geschãfts. und Grziehungeberichte für das Jahr vem 1. April 1900 bis Ende März 19012 Rehn m, fur dieselbe Periode und eventuell Ertheilung der Decharge; 3) Bildung des Waisenamts, eventuell durch Ersatz⸗ wahlen für die ausscheidenden Mitglieder; 4) Weitere Mittheilungen. Im Heimathhause für Töchter höherer Stände fand estern die feierliche Entlassung der andel sschülerinnen statt. . der Feier waren Frau Ministerial Direktor Kügler, Frau inisterial⸗ Direktor 8 und andere Ehrengäste erschienen. Die Abschledsrede hielt der Lehrer Sondermann. Als beste Schülerin wurde Fräulein Lena Schwarzschul; aus Görlitz durch Verleihung der Medaille ausgezeichnet, welche Ihre Majestät die hochselige Kaiserin Friedrich gestiftet hat. Lobend erwähnt wurden die Damen Gertrud Slaby, Me eth Bohn und Lucie Behrendt.
Die Deutsche Kolonial -JGesellschaft, Abtheilung Berlin, wird ihre diesjährigen öffentlichen Vortragsabende am 7. Dktober, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Künstlerhauses Bellevuestr. 3) mit einem (durch 50 ichtbilder erläuterten) Vortrage des Forfchungsreisenden Dr. Kurt Boeck aus Dresden über das Thema „Meine Erlebnisse im verschlossenen Lande Repal“ beginnen. Gäste, auch Damen, sind willkommen.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania? wird der neue, scenifch ausgestattete Vortrag „Ueber den Wolken“, der die . des Montblanc und eine Ballonfahrt über die Qstsee in einer Reihe von Dioramen schildert, an allen Abenden der nächsten Woche wieder⸗ holt werden.
Im Zirkus Schumann finden morgen, Sonntag, zwei Vor⸗ stellungen ftatt, und zwar Nachmittags um 35 und Abends um 73 Uhr.
Potsdam, 28. September. (W. T. B.). Heute Vormittag 11 Uhr fand im Königlichen Orgngerie⸗ Gebäude die feierliche Eröffnung der Provinzial-Obst-Ausstellung statt. Als Vertreter des Ministers für Landwirthschaft 2c. hielt der Ministerial- Direktor Pr. Thiel eine Ansprache, welche mit einem Hoch auf Ihre Majestäten den Kaiser und die Kalferin schloß. Hierauf erklärte im Namen der hohen Pro⸗ tektorin, Ihrer Majestät der Kaiferin, der Hausmarschall Freiherr von Lyncker die Äusstellung für eröffnet. Der Feier wohnten u. A. der Sber-⸗Präsident Hr. von Bethmann ⸗Hollweg und die Regierungs— Präsidenten von Moltke und von Puttkamer bei.
Glogau, 27. September. (W. T. B.). Wie der Niederschlesische Anzeiger meldet, wüthet auf den vor dem Preußent hor, am Bahnhof, gelegenen Holzhöfen seit dem fruͤhen' Nachmittag eine , ersbrunst. Um 4 Uhr standen bereits drei große Holz⸗ Höfe sowie der Lagerhof einer Speditionsfirmg in Flammen. Das Feuer drohte auf die übrigen Holzhöfe überzugreifen. Die außerordentliche Hitze, welche das brennende Holz verbreitet, macht ein Heran—⸗ fommen an' die Brandstätte fast unmöglich. An den Löscharbeiten nehmen auch Truppen der hiesigen Garnison theil.
London, 27. September. (W. T. B. Nach einer bei Lloyds eingegangenen Meldung gerieth der deutsche Dampfer Mat hil de“, von Ärchangel nach Dublin bestimmt, bei Trans (Norwegen) auf Grund, kam aber, nachdem ein Theil der Deckladung über Bord ge— worfen war, ohne Hilfe wieder los und traf in Lödingen ein.
. 3. 1 2. 1
Amsterda m, 2). September. (B. T. B). Die err d über das Befinden des Oberstleutnants von Zie 3 (vgl. Nr. 230 d. Bl) lauten andauernd sehr günstig. Die Aerzte glauben, der alient werde innerhalb zwei bis drei Wochen so weit wieder- , fein, daß er nach Deutschland werde transportiert werden önnen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Wien, 28. September. (W. T. B. Seine Majestäͤt der ö Joseph besichtigte heute Vormittag bei 1 em Wetter das deutsche Ostasiatische Bataillon. Vor ber Befichtigung holte die Fahnen⸗Kompagnie des Bataillons unter klingendem Spiel die in der Hofburg aufbewahrte Fahne ab, welché der General-A Adjutant des Kaisers Graf. Paar dem Fahnenträger übergab. Von der Hofburg marschierte die Fahnen-Kompagnie, welche Graf Paar zum äußeren Burgplatz geleitete, nach dem Prater, wo in . die drei übrigen Kompagnien des Bataillons Aufstellung genommen hatten. Unweit des Aufstellungsplatzes hatten sich sämmt⸗ liche in Wien anwesenden Generale, Regiments⸗Komman⸗ deure, zahlreiche andere Offiziere, fremdländische Militãär⸗ Attachés und viele deutsche Offiziere versammelt, um die Ankunft Seiner Majestät h erwarten. Ferner waren an⸗ wesend: der Reichs⸗Kriegs⸗Minister . von Krieg—⸗ hammer, der Landesvertheidigungs⸗Minister von Welsers⸗ heimb, der Chef des Generalstabes Freiherr von Beck und der Korps-Kommandant Graf von Uexküll⸗ Gyllenband. Kurz vor der Ankunft des Kaisers trafen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Erz⸗ , Franz Ferdinand, Ferdinand Karl und
aknérein Um 8 / Uhr erschien Seine Majestät der Kaiser in der Uniform eines österreichisch-ungarischen Feldmarschalls mit der Suite auf dem Paradeplatz und ritt mit dem Erzherzog Franz Ferdinand und Begleitung nach dem Ausstellungsplatz des
ataillons. Hier, sowie den ganzen Weg entlang, hatte sich eine zahllose Menge eingefunden, welche den Kaiser jubelnd be— grüßte. Nachdem der Bataillons⸗Kommandeur, Major von ö. den Rapport erstattet hatte, dekorierte der Kaiser die
ffiziere und die Mannschaften, worauf die Inspizierung begann. Unter den Klängen der österreichischen Volkshymne ritt der Kaiser die Front des Bataillons ab. Nach kurzem Exerzieren schloß der Vorbeimarsch des Bataillons die Besichtigung ab. Unter brausenden Hochrufen der Menge kehrte Seine Majestät hierauf in die Burg zurück, während das deutsche Bataillon . herzlichen Zurufen des Publikums in die Kaserne ab⸗ rückte.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 28. September 1901, 8 Uhr Vormittags.
Bind. stark e, M . Wind⸗ Wetter.
richtung
Name der Beobachtung station
vogel und Oskar
maus. von Meilhac
Barometerst. a. 0ou. Meeres⸗
80 8 E b MO, O
niveau reduz.
2 2
Stornoway. zolkig 22 * . Blacksod .. Shields ... 1 2 Isle dAix . . earn; . — ,
2 r
3 de . * 5 ö 1 — r 3 stellung Nr. 52. 4 be 56
w Montag: Op
(GGG
— 12
6 22
Vlissingen .. Helder...
Christiansund Skudesnaes . Skagen . Lovenhagen. Karlstad ..
131 1
Rang 8
16.
* 1
36. C CG. EG] 3 —
2
J bedeckt
1— 1
2 *
6 bedeck 2 bedeckt 4 wolkenlos
3G GGG
2
Anfang 7 Ubr.
OSysornkan Opernhaus.
GG) 8
2 Regen
; 2 wollig — und Isolde.
W 1 Nebel Windstille Vu
Mind stille Windstille ded
grube. uo M L wollig 9,4 Dienstag
Ein Maximum von über 72 mm erstreckt sich von Nordwestdeutschland bis Nerdösterreich, eine Depression von unter 755 mm liegt nördlich von der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter theils friel in beiter, theilẽ g, trocken und meist etwas kälter. Abends 8 Ubr: Wenig Aenderung wabrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
— — ß . 9 —
Theater.
4 ö mittags Aoniglichet Schanspiele. 2
haus. 157. Vorstellung. Die verkaufte Braut.
Tert von R. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Dienetag (ö
Tan; von Emil Grack! — Aschenbrödel. Balltt Troubadeur, in 3 Aufjügen (nach einem Vorwurf den A. Koll⸗
mann) von H. Regel. Choréographischer Theil von Emil Graeb. kalische Einrichtung von J. Bayer. Anfang 74 Uhr. ĩ Schauspiel haus. 206. Torstellung. Der kommende Mann. Komödie in 4 Aufzügen von Carry Brach⸗ Neues Königliches Opern⸗Theater Komische Operette mit Tanz in und Haldpy. Bearbeitet von C. Haffner Richard Gense.
e. on Emil
ernhaus. 198. Vors ie Robert Misch.
Meistersinger von Nürnberg. von Richard Wagner n
. Plätze: Fremden Loge 12 4,
24 . * z
ang 8 M, Par
n
22**
ͤ 3, Vie
16 6 *. Vie
6 Regen Schauspielbaus
2 Nebel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser. . Dienstag; Bajazzi. Aschenbrödel. Mittwoch: Carmen. Freitag: E. Symphonie ⸗Abend der Nöniglichen Kapelle. Anfang 75 Uhr
Anfang 7 Ubr. *
Denneretag: Der kommende Mann. 8S8W. 3 Die Journalisten. Sonnabend: Der kommende 2 Atten und 1 V Windstille Dunst 134 Mann. Sonnt Neunes 8ör glich ü ens Ronigliches Wintermärchen.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Ubr: Cyrano von Bergerac. — Uhr: Die Soffnung.
Montag: Die versunkene Glocke. Dienetag: Tie Hoffnung. ⸗‚
Berliner Theater. Sonntag:
Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)
don Hermann Sudermann. Montag, Abende 8 Ubr: Jugend.
Theater des Wellens.
Sonntag: rern. Die Debutantin. . .
Mentag (Schüler ⸗Gutscheine gültig) Jar und 5 * 836 7 — : — 1 9 [
Komische Der in 3 Akten von Friedrich Smetang. Zimmermann.
NMittmwech Tie Tebutantin.
—
Musik von Johann Strauß.
Musi⸗ hagen. Montag: Haus Rosenhagen. Mysing. Anfang 74 Uhr. — Die Fleder⸗ 3 Akten Mufst von Jokann Strauß. Leibalte. Gomödie, in 3 Graeb. Anfang 75 Uhr. Vor ⸗ * ö liche. tellun per in 3 Akten Infang ? Uhr. — Preise der Orchester ⸗LSooge 19 , quet 8 , Zweiter Rang ang 4 M, Vierter Rang Sitzplatz rter Rang
r] O
burg.) — Abends:
In deutscher Bearbeitung von — ; n
— 61
r 2
Donnerstag: Wiargarethe. den Venne Narobsh.
Sonnabend. Tristan Coups. Isolde: Fräulein Thila Plaichinger, Sonntag: Mignon.
Dienstag: Der kommende
ittwech: Ein Sommernachtetraum. 3 br: Ir Alben Preisen: Der Bettelstudent. — mit
Die Landstreicher. Overette in . 2X zorspiel. Musik von C. M. mit Hrn. Leutnant Mori
. witan: Freitag
ag: Weh' dem, der lügt. 6
— 12 rern Theater. Sonntag: Montag
streicher.
ü Thalia . Theater. Abende Geschaft. Groß
Die Gold. stellungen. Nachmittags
Vorstellung iu halben Preisem:
don Charles Lecocg. Schau⸗
von don EC ? Heimath. Schausriel in 4 Akten
kale: Lose Blätter.
Talolo. wan 18. errens. Anfang 8 Ubr.
2 Sonntag,
Cessing · Theater. Sonntag: Dienstag: Die Zwillingsschwester.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Akten von Schmidt. — Abends 7! Uhr: Das Ewig ⸗Weib⸗ Ein heiteres Phantasiespiel in 4 Akten von (Manes: Georg Engels, als Gast.) Montag bis Sonntag: Das Ewig⸗Weibliche.
Montag: Sein Doppelgänger. Vorher: Im
. Ausstattungevosse und Tanz in 4 Bildern. Anfang 7 Ubr. — Montag: Zum 25. Male: Ein tolles Geschäft. mit Frl. Anna van Dyk vant Velde
Bentral Theater. Sonntag: Zwei Ver⸗
3 Ubr: Volkethũmliche all Die Geisha. — Abends 71 Uhr: Mit neuer glänzender Ausstattung: Girofle⸗Girofln. Kemische Operette in 3 Akten
Moentag und folgende Tage; noch b Aufführungen Girofle-⸗Girofln. Sonnabend, den 5. Oktober: Novität. Zum ersten
Belle · Alliante Theater. ¶ Sastsriel. Theater) ; (Samoanisches Liebeg werben.) in 3 Akten von Adolf Kurth und Viktor
Zirkus Alb. Schumann. (Renz⸗-Gebäcsr, Karlstraße) Sonntag, Nachmittags 39 Uhr md Abends 71 Uhr: Zwei große außerordentliche Gala ⸗Vorstellungen. n beiden Vorstellungen: Auftreten fämmtlicher für Berlin vollständig neuen Spezialitäten. U. a.:. Die phäuomenalen 5 Amerikaner Johnsons. Die Chinesen Car und Morla. Die Französinnen Mlle. Blanche und Mlle. Rita Alarty mit ihren dressierten Meharas. Clown Adolph, der Unverwüstliche, ꝛc.
Serr E. Nenz.
Haus Rosen⸗
Lothar
Residenz ·˖ Theater. (Direktion: Sigmund Lauten ˖ Preise (auũer Galerie) urg) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Halfte ermäßigten Preisen: Das blaue Kabinet. 3 Sein Doppelgänger. (Le de fouet.) Schwank in 3 Akten von Maurice Henneguin. Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Im Coupé. Kin Eisenbahnerlebniß in 4 Stationen? w
Zum 4. Male: Dir. Alb. Schumann s neueste Er sindung: Das Schulpferd in Feuer und Flammen und Serpentin · Tanz.
Montag: Gala⸗ Sport ⸗Vorstellung. gewechseltes Programm.
coup
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Fr Aennv Lölhöffel von Löowensrrung mit Hrn. Oberleutnant Wilhelm von Älen (Karlsruhe = Spandau). Frl. Anna Seyffar
Hrn. Regierungs ⸗Assessor Rudolf Loesener
Krefeld = Ueljen). Frl. Rita von Seydewiß
z von Roon (Meichen⸗ bach, D. 2. Frankfurt a. D..
Verehelicht: Hr. Leutnant Emst Schuckmann mit Gabriele Gräfin Pilat
Hr. Hang von Rode gen. Diezeleky mi Hanna von Scholl (Schweidnitz ). — H 1 mann Curt Ralotki von Trzeblatowell mit Fil. Maria Weswbal (Keblenz — Bergisch Gladtack,
Esebe
Hr. Dberleutnant Friedrich Frbr. den J
Die Laud⸗ Ullrich ren
Ein tolles mit Gesang
Merlin- (Ber
Mor von
4 Velde b. Zutvhen). — Hr. Leutnant M Rereder mit Frl. Gisela Kunhardt von Schmidt Berlin).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Daurptmann reo Sydow (Berlin). — Hrn. Amterichter Dr Paul Grosse (Angermünde). — Eine Tochter: Irn. Landrat Ganther von Hertzherg (Wernigerode)
Gestorben? Sr. Preyst a. D. Heinrich Jean Friedrich Sorensen (Neumunster)‚ — Or. Damti. mann a. D. Fritz Himpe (Breslau). — Yr. Ban rab Felir Schmidt (Berlinx —
Anfang 8 Uhr,
Verw. Rommerzienrath Friederike Nabmmacher, 9 Sriegelberg (Neubrandenburg).
Verantwortlicher Redakteur Direltor Siemenroth in Berlin.
Undine.
Philharmonie. Montag.
Abonnemente. Vorstellung): Ter um Besten der Berliner Waisen.
Konzerte.
Konzert des Gamburger Lehrer ⸗Gesangvereins Lebrer · Wittwen und
Verlag der Erxredition (Schol n) in Berlin.
Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8W., Wilkeimstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließl ich Gẽrsen · Beilage)
Anfang 71 Ube:
M 231.
Marktort
Erste Beilage zum Deutschen Keichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 28. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
6
höchster 16.
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ 6 für 1 Doppel zentner
werth
1901.
Außerdem wurden Markttage am Markttage Epalte 1 Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ d Schätzung verkauft preis em Doppelzentner 4 (Preis unbekannt)
Am vorigen
D 2
Allenstein
Thorn
Sorau N.⸗X. Posen.. . ,, ts schin⸗ Strehlen i. Schl. Schweidnit/ß. .. d Liegnitz. Hildesheim. Emden
Krefeld
Neuß .. Landshut Augsburg Bopfingen. Mainz
St. Avold .
12 2
Allenstein
Thorn
Sorau N. X. osen. ö
Lissa ; ;
Krotoschin ...
Filehne . Schneidemühl . Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau... Liegnitz Hildesheim. Emden
Krefeld
Neuß. Saarlouis Landshut.. Augzsburg .. , Schwerin i. M. St. Avold .
8 1
E
Allenstein Thorn Sorau
osen. J Krotoschin ; Schneidemühl . Kolmar i. P. ; Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau Liegnitz. Emden Krefeld Landshut Augsburg Bopfingen Mainz j Schwerin i. M.
Allenstein
Thorn.
Sorau
Posen.
Lissa
Krotoschin
Tilebne ü Schneidemũhl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl.. Schweidnit zz... Glogau
Liegnitz Dildesheim. Emden
Krefeld
Neuß .
22
Saarlouig Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz ] Schwerin i. M. St. Avold
Bemerkungen.
neuer
alter Hafer
*
14,40 14,29 14,60 13,60 12,00
10,50 13,50 11,50 11,40 12,00 13,20
11,50 11,60 12,80 12,00
13, 08 14,80 14,60 15,00 10,50
12,00
12,50 12,50 12, 10
12,20
11,60 12,00 12.80 12,00 1790
15300 11,83 13,40 13,60 14.00
12,00
16, 00
16320 16,56 15.86 16, 86 14356 16, 46 16 46
14,650 14,64 15,00 13,60
14,60 15,00 11,00
12,00 12,50
12,70
12, 10 12.20
11,60 12,40 12,80
12,00
12,00 15.20 13,41 14.20 13.350 14.300 12,20
—
— — — — — — —
22 Te EC
—
d — N R d = —— S —
an. 2 — d — =
— — Q —
2 — — — — — — De == d , e oe do, de, 8 — — 8
16,A00 15.350 11,50
a fer. 13,20 3,00 13,50 13,60 13,30 12.50 13,00 13,20 14,00
17,60 14,40 11,95 135.500 17,00
86 16
953 218
23
1038
ö 1 f . 1 Die verkaufte Menge wird auf volle Derrelientner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt.
1770
1700 16.53 16, 5 16, 95 16,80 15,57 15,26 1575 1771 18,35 16.67
80 80 0 S0 80 80 s .
& & So s
1478 14 25 13,5 14,35
& S3
14,55 16,25
14,00
1445
13,54 13,30
13,03 14,30 16,09 15,64
880 00 O0 o 0 s
— W
1447
3250
⸗ 050
7104 1308 3232
326
17078
Der Durchschnitterreit wird aus n,
Ein liegen Stri — e Sr für Vreis at ie Era rann dan be re,. ; * gender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechg Sxalte
12, 85
13, 00 13, 07 12,40 12,60 12,50 14,090 12,00
1280
15,15 13,00
13,16 14,70 13,92 14,82 1408
16,57 350
den unabgerundeten Zablen berechnet.
daß entsyrechender Bericht feblt.