Statiftik und Volkswirthschaft. Wege der Genossenschaftsbildung empfohlen. Für die nächste fielen und leer standen, endlich theilweise durch fiskalischen Bau und
Qualitãt ; ö — . ; Tagung wurden Düsseldorf und Leipzig in Vorschlag gebracht; Verschenkung der Bauten. Deutschlands Außenhanzge! mit den einzelnen Ländern die Entscheidung wurde dem Ausschuß Überlassen. Alsdann wurden Die erste der Hauptbauzeiten waren die Jahre 1685 — 1711 im Jahre 1900. die Verhandlungen geschlossen. (Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Neu⸗Cölln, Anfang der Friedrichstadt) 1648 standen 1000, . gi K . 1709 . . an & 237 . 2 ö 190 Häuser für etwa 16 ersonen gebaut. Ein Haus kam 1712 durch⸗ 1 . ,, . schnittlich auf 2400 9 Mark und beherbergte 13—14 Einwohner.
gering mittel P gut Verkaufte Verkaufs.
Marktort
Spalte ) . une. Ge sahtter Vreiñs fir I Dorp erfentner Menge mern für . Das Kaiserliche Statistische Amt hat nunmehr den Band 135
der Statistik des Deuischen Reiche Auswäãrtiger Handel des deutschen niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Zollgebiets im Jahre ig00 vollständig herausgegeben. Die zuletzt 16 16 6 6
erschlenenen Hefte behandelten den Außenhandel mit folgenden Ge⸗ bieten: Rumanien und Serbien (Heft IV), Dänemark (Heft VII, Norwegen und Schweden (Heft IX), Afrika (Heft XV), Asien außer . . err . ,,, 3nd 2 (Heft 61 k 8 kr 1 2 1e 2, 245 ; ; cuador und Mexiko, Venezuela und zentralamerikanische Republiken rofessor Franke⸗Berlin Herausgeber der Sozialen Praxis?), Bohnnngk g, , , n, , . die größeren 39 bi J e e — ö ; . , K ö. 1 * 1 16 — 2 3. llausschlüsse ꝛc. (Heft XWXIIM. Heft XXIV enthält die Berlin, Dr. Pieper, Generalsekretär des katholischen Volks— — 5 n n. e e g 2 3 —ᷣ— , 1 k K 20 , j 8 auptergebnisse. vereins zu jtünchen⸗Gladbach, Professor Werner Som⸗ 3 kJ ; 6. ;. Dew . — 1340 1340 14,50 Nicht unerheblich ist der Handel mit Rumänien, Serbien, Däne⸗ bart“ Bel lin, ö e ; . und Pfarrer und nach dem 7 jährigen Kriege stiegen zum Ersten Mal die Miethen und Brandenburg a. H. 135090 14.99 . mark, Norwegen, Schweden, Egypten, Britisch⸗Südafrika (Kapkolonie), Weber-München Gladbach. Zum Präsidenten der Inter— , . ernstlich. t 6 . Friedrich der Gro pe Mar über rankfurt a. O.. — ꝛ 13990 13.99 13,30 Britisch⸗Westafrika. Portugiefisch-⸗Sstafrika. Itiederländisch⸗ Indien, natignalen Vereinigung warde der bishelige proviforische Präfident, diesen Wu . 4e en nh ö . energisch eingriff, die Bautaxen rn J 3 . 12590 12159 . Ecuador, Guatemala, Mexiko und den Freihäfen Hamburg und Fürfprech Scherrer St. Gallen, gewählt, zum Sekretär und Leiter des neu ordnete, schristliche n, mn, einführte, den Grundsatz aus; kö 2, 1310 13,10 1349 Curhaben. internationalen Arbeitsamts, das seit dem 1. Mai in Thätig— sprach, daß Kauf die Miethe nicht bricht, und, um die Stadt nicht Greifenhagen . ö . ; ‚ Die Einfuhr aus Rumänien hat 35,), die Ausfuhr dorthin keit ist, Profeffor Hr. Stephan Bauer Bafel. Rach den iu . zu lassen, auch tn zl , , . und Stargard i. Po mm. 1 . 12560 nur 25,4 Millionen Mark betragen; erstere hat nur 8.3 Millionen Wahlen“ erstattete der Präsident den Bericht über die nach . chern ee . auf . . en. e . ö e, Schivelbein. .. 7 1400 146990 14428 Mark zugenommen, letztere ist um 11,4 Millionen Mark zurück- Thätigkeit des propisorischen Comités; Profesfor Dr. Bauer 5 n. igen 65 auser in b . und vierstõ ä umbaute. Die Kolberg... 1320 13570 14,00 gangen. Die wichtigsten Einfuhrartikel sind Raps, Weizen, Mais, berichtete über die Aufgaben des Arbeitsamts und stellte fest, Miet zssteigerung , a wieder auf; zug eich wurden die Bromberg ö. . 1200 z Berste, Roggen, Bau. und Nutzhol; fowie Gier, die bedeutendsten daß dasselbe schon mit den Regierungen vieler Lander in Iten, großen, Kasernen hauten ausgeführt, um die; Daͤuser zu entlasten. Namslau. 1200 1299 1499 4 Ausfuhrartikel Maschinen und Maschinentheile, gemünztes Gold, ftändiger offizieller Verbindung Ftehe. Eine Hauptaufgabe Die Behaufsu ngsziffer ohne Soldaten) war 1686 , . 16 Per⸗ ö 13,50 13,70 14420 Baumwollen⸗ und Wollenwaaren, sowie Eisenwaaren. des Arbeitsamts ist die Herausgabe einer Sammlung der sonen gesunken, nachdem sie 1766 - 68 auf mehr als 20 gestiegen war. Breslau. . 1250 1290 13.40 Die Einfuhr aus Serbien stellt sich auf 4. die Ausfuhr Arbeiterschutzgefetze aller Länder in drei Sprachen. In der Deute ist sie 74. Die Mi au otg v . ,,,, belief sich im Ohlau ; ö. ? 120 1230 13,590 dorthin auf 8,8 Millionen Mark; beide haben gegen das Vorjahr eine zweiten Sitzung wurden die Statuten genehmigt und eine Reihe von hre n, ar Ii 1786 Bun 20 . ö. Mart. 1891 auf Brieg J r 12,80 13,29 13.590 ö s Steigerung erfahren. Serbien liefert; hauptsächlich getrocknete Sektionen verschiedener Staaten in den Verband der Internationalen 69 , Man a 6 ö ih . 9 1m t ö , . etwa io viel Sagan... ; — — 14,00 Zwetschgen, die einen Werth ven 6, Millionen Mark darstellen, das Vereinigung aufgenommen. Der nächste Kongreß soll in Cöln statt⸗ Staatssteuern ö 9 , ostet das Wohnen das Fünf⸗ bis Bunzlau — b 4 sind 66 v. H. der gesammten Einfuhr. Zur Ausfuhr kommen nament- finden. Zehnfache der stan 1. . 1 tt ö . ⸗ Goldberg . 13690 14,59 Eisenwaaren insbesondere Gewehre für Kriegszwecke, Maschinen und K Vie Fürstliche Baupolitik ha . Pripatrechte nicht geschont, oft FJauer. ). . . 14,50 . Tuch und Zeugwaaren. . ; ; . ; . hart eingegriffen; aber sie hatte dafür keine Ausbeutung der tw kö 14,00 Aus Dänemark werden vorwiegend Pferde, Jungvieh und Küh In Bu dapest wurde gestern im Sitzungssaale des Magnaten ⸗ Masse der Berliner Einwohner aufkommen lassen. Wie für oyerswerda . . . : ; den vorwiegend Pferde, Jungvieh und Kühe, . ⸗ 636 J. 6. —ĩ ; Y e,, ; ⸗ 3,7 1400 2. 1453 . ; Rindfleisch, Blasen, Därme, Magen, frische Fische, Kalbfelle, Gerste hauses der i nterngtien ale statist ische Kongreß eröffnt. Der billiges Bret, billiges Holz, fast kostenfreie Musik und Theater, Rei; ö 12260 Milchbutter und rohe Steine eingeführt, während dorthin hauptsaͤchlich ungarische Handels-Minister Hegedues begrüßte, wie dem W. TB. so. hatte die Regierung auch für gute und billige Wohnungen Dalberstadt J 15,55 Wollen. Und Baumwollenwaaren, Gisenwaaren, Weizen, Kleefaat, berichtet wird, die Anwesenden und hob in seiner Ansprache hervor, gesorgt. Der Erfolg dieser ganzen Boden. und Wohnungspolitik Frfurt 15,50 1700 Maschinen, Rohzucker und Zucker in Broten, Kleider, feine Leder! daß der Kongreß sich mit der sozialen Bewegung, der Kriminal- war ein glänzender Trotz der starken Vergrößerung der Stadt. ö ⸗ ö ö 1275 . 13,50 wanren, literarif ad eee , ,, ch . statistik, der Armenfrageg, der Auswanderung und anderen Fragen Berlin wurde 1786 nur, noch von Paris und London an Größe , . ; ische und Kunstgegenstände und Mehl ausgeführt ! ; ö , 2 54 r h . ö Grglar ; ⸗ ; 114,6 16,10 werden. beschäftigen werde. Die im praktischen Leben stehenden wesentlich übertroffen; Wien, Rom, Madrid, Amsterdam standen ihm Duderstadt .. 1599 — Die Einfuhr beträgt im Spezialhandel 71,5, die Ausfuhr da— Männer würden den Verhandlungen des Kongresses mit gespannter ungefähr, gleich wohnte in dem genannten Jahre in der Innen- Tüneburg * 3 1360 144500 gegen 125,5 Millionen Mark; Tie Einfuhr ist nn 6,0, die Ausfuhr Aufmerksamkeit folgen, da sie Büßten, daß der Fortschritt im staat! stadt doch noch etwa J, in den Vorgrten fast, die Hälfte der Zivil- Fulda.. ; 0 3. 1490 15599 nur um . Millionen Mark zurückgegangen. lichen Leben ohne Hilfe, der Wissenschaft des sicheren Stützpunktes bevölkerung im eigenen r ü Die Miethpreise betrugen nur 5. am Ninchen . ; 356 1520 20 16.60 Nach Norwegen wurden ausgeführt Wagren im Werthe von it behre. Die Ausführungen. des Ministers fanden lebhaften Anfang des 19. Jahrhunderts — wegen des höheren Zins⸗ , . 451 . 35 14193 5 15, 16 70.5, eingeführt Waaren im Werthe von 2055 Millionen Nark; beide Deifal An dem Hongreß, nehmen, von den Ungarn abgesehen kußes . Scso ce der niedrigen reinen T aukosten der Haͤuser. Fegengburg ; 15.00 1626 haben gegen das Vorjahr etwas abgenommen. Aus Norwegen kommen 23 Delegirte aus Frankreich, 23 aus TDeutschland. 19 aus Von einem Baustellenwerthe und dessen Verzinsung war kaum die e , ̃ . e, 1356 1456 hauptsaͤchlich gefalzene Heringe, ich- und Robbenfveck, Thran und England, 18 aus Rußland, 16 aus Italien 14 aus Amerika und 11 Rede. . Im Ganzen läßt sich unzweifelhaft behaupten, daß bis zum ,, 110 Ils 5 15336 Ba- und Nutzholz, währen d' dorthin gesandt werden Mehl (über⸗ us Desterreich theil. Unter den fremden Delegirten kefinden. sich die Tode Friedrich's des Großen in Berlin bei Wohnhäusern eine wirk⸗ , ; 36 14.66 14580 wiegend Roggenmehl, Zucker, unbedruckte wollene Tuch, und Zeug.! Professoren Schmoller. Berlin von Mayr-München, Lexis-Göttingen, liche Grundrentenbildung so. gut wie, gar nicht, und auch bei e, , . . w 1616 waaren, Maschinen, Kleider- und Putzwaaren und Eifenwaaren. Bertillon und Levasseur⸗Paris. Geschãfts lo alen nur in xelativ geringem Umfang vorhanden davensburg. . 1380 1450 ‚ 1439 Im Sxpezialhandel mit Schweden hat betragen die Einfuhr ᷓ har, uch, stimmen, die zeitgenössischen. Berichte darin 1 2 ; . 14,00 14,60 5. 15,80 104,9, die Ausfuhr 138,3 Millionen Mark; die Zunahme gegen das Literatur. überein, daß Berlin am Luegang des 18. Jahrhunderts überaus Offenburg ö. — dM — , 13,50 Vorjahr ist gering, in der Einfuhr 0,7, in der Ausfuhr 2.2 Millionen große und. komfortable Wohnungen hatte; und überall wird Bruchsal .. . . . — db — 136659 5, 1650 Rostock .. ö 1.30 — 1200 2 12,350 Waren i. M.
— — 1 M 7135 ö 2 68 20 24 = z * 1 . z s Markt. Üleber J der Einfuhr (oö, Millienen Mart) entfällt auf Grin drente und Bahn ungsftgge gin Ferlin und Kent, daß ez die Königlich. Haupolitik war, der man diefes KJ / — 3 h * * dozenten an der Berliner Universität. Erster Theil. XIV und . s a * 89 8 2m N 3 7 4 89 ö o mo ,, . ö ö 16 11 . — * ) . ü , . KJ . . . d ulnd, von Holzwaren Ausgeführt werden nach Schweden vorwiegend 375 S., mit einer Karte und fuͤnf Plänen im Ter. Herausgegeben Altenburg. . . 3,8 ̃ J
lichen Arbeiterschutz' Anwesend * waren!“ 36 Velegirte Ven 7290 bis 1740 zollte der König jährlich 290 Häuser gebaut sowie Regierungsvertreter einer Reihe von Staaten. Aus haben, die Häuserzahl stieg auf 5400, ahnlich bis 1755; die Be⸗ Deutschland waren erschienen: der inaktive Staats- Minister haufungsziffer hatte sich 140 auf 17 Köpfe erhöht. Noch wohnte . Professor Brentand!. Munqzen, na der kleinere Theil der Bevölkerung zur Miethe. Die kleinen ö — 1 1 — 1 9. — /
* /
d n de ne, n ne n n n, , ,, ,,,,
d dẽ SO
8 8 r. O0 0 0 O.
8
do do & de — — — — ' — I
80 O 0 0 0
12 S.
. . ,. 6 uU pseinen Vororten. Eine Untersuchung ihrer Geschichte und ihres Refu verdankte. Selbst Mirabeau, vor dessen physiokratische
Ban und Neutzholz, über auf Gisenetze Es. c); Ton Bedeutung ist gegenwärfigen Standes von Br. Pauk RVoigt, welland Privat— n r , gie so c i r. r g de ö
noch die Einfuhr von rohen oder bloß behauenen Steinen, Stabeisen hn. ö n . Ben litt be e,. ö ; . a. / — * 1 . C
*
Tilsit k Insterburg
Lyck l Lötzen.. Elbing Beeskow. . Luckenwalde Potsdam Brandenburg a4. Frankfurt a. O. Anklam
11,45
11,75 12.00
14,50 13,40 13,80 12,60
11,90
; ꝛ 3,4 ; Weizen, wollene Tuch⸗ und Zeugwaaren, Wollengarn, Maschinen, I J 11.70 220 1256 ? 346
Eisenwaaren, Roggen und halbseidene Zeuge.
Egvpten liefert hauptsächlich rohe Baumwolle (32,5 Millionen Mark) und Zigaretten (48 Millionen Mark), während es namentlich Wollen⸗ und Baumwollenwaaren, Eisenwaaren und gemünztes Silber erhält. Die Einfuhr aus Egvpten ist erheblich größer als die Aus⸗ fuhr dorthin (40,6 gegen 15,7 Millionen Mark).
Die Einfuhr aus Britisch⸗Südafrika beträgt 18,5, die Ausfuhr 12,5 Millionen Mark. Die Einfuhr besteht überwiegend aus Schafwolle (16 Millionen Mark), die Ausfuhr aus Eisen⸗ und Baumwollenwaaren, Bier in Flaschen, Zement, Klavieren und Maschinen ꝛc. Die Einfuhr ist gegen 13599 um 114 Millionen Mark zurückgegangen, die Ausfuhr dagegen um 1,2 Millionen Mark gestiegen.
Aus Britisch⸗Westafrika kommen hauptsächlich Palmkerne,
vom Institut für Gemeinwohl zu Frankfurt a. M. Verlag von Gustav Fischer, Jena. — Am 7. August 1900 fand Paul Voigt durch Absturz am Titlis im Berner Oberlande im Alter von 28 Jahren einen jähen Tod. Er ließ ein groß angelegtes, werthvolles Werk, an dem er seit Jahren dank der Munificenz des Frankfurter Instituts für Gemeinwohl mit einem ganzen Stabe von Hilfskräften gearbeitet hatte, unvollendet als Torso zurück. Die erste Frucht seiner Studien, bei denen ihm der Finanz. und der Justiz— Minister die Benutzung der Kataster⸗, Steuer⸗ ꝛc. Akten und Materialien gestatteten, war die Schrift „Hypothekenbanken und Be⸗ leihungsgrenze, ein Beitrag zur Frage der Mündelsicherheit der Hypo⸗ thekenpfandbriefe“. In derselben lieferte er zum ersten Male den Nachweis, daß zahlreiche Ueberbeleihungen von Spekulationsbauten in Berlin und den Vororten durch eine Reihe von unsoliden Hypothekenbanken,
Sterblichkeitszahlen tritt uns die günstige Wirkung der Berliner Wohnungsverhältnisse entgegen. Berlin galt als eine der schönsten, gesündesten und billigsten Städte Europas.
Diese Periode erreichte ihr Ende mit der französischen Revolution und dem Eindringen der Adam Smith'schen Ideen in die praktische Staatswirthschaft. Der Staat hörte auf, durch eine zielbewußte Boden⸗ und Baupolitik die Privatspekulation unmöglich zu machen. Die wesentlichste Vorbedingung jener früheren Baupolitik — großer fiskalischer Bodenbesitz in der Stadt und ihrer nächsten Umgebung war durch die Domänenveräußerungen bis 1835 verschwunden; die grundherrlichen Rechte wurden durch die Gesetzgebung, welche 1811 mit der Agrarreform einsetzte und 1372 bis 1391 mit dem Erlaß der Selbstverwaltungsgesetze endigte, aufgehoben, und die örtliche Bau⸗
—
polizei kam in die Hände der Ortsverwaltungen, die dank den für
5 Noerks sso Iro 3 rwe s er 9 are R D. . ö . un] n ganz andere Verhältnisse berechnet gewesenen Stein⸗Hardenberg'schen 2 n * ö or ochende Hbiwwinde . o Bervo z z D . = 1. 1348 meistent i D. fing ent sprechenden schwindelhaften Ueberversiche. Semeindeordnungen von den Grundeigenthümern beherrscht werden. 2 rung der Gehaude, stattfanden, auf die dann die tünstlichen Grund-! Die grundlegenden Umgestaltungen waren aber die Entstekung eines werths. und Miethserhöhungen basiert würden. Die Veroͤffentlichung Sroßbaubetriebs mit Großfpekulation in Terrains, die Lie der dieser Schrift, welche damals berechtigtes Aufsehen erregte, war ver
ĩ . w 3 * ** a, 5 Palmöl, Kautschuk und Guttapercha, dorthin gehen vorwiegend Brannt⸗ Greifenhagen. . ; k n 3. ö 2 z. 1 wein, Parfümerien, Eisen! und Böttcherwagren. Die Einfuhr hat Stargard i. Pomm... ; 4 . 2 3, . . 21 4 * ; zugenommen (28.2 gegen 26,1 Millionen Mark), die Ausfuhr ab⸗ Schivelbein... . 2.8 ; . 3.46 3. : ag
. ' In. Lieferung de ü zenommen i gegen tillienen M ; in 1. err zum Bau nöthigen großen Kapitalien, statt durch Private
3320 an = 6 gegen d 0 Millignen Mark) h z ohne E 6 ** 2 . 24 * : 2 = — en, Dribate, J ö K ? ⸗ 3.20 3,2 ö = w . . . Der zezialbandel mit P ortugiesisch⸗Ostafrika beträgt , nicht 29 Einflu , m. daß der reußisch 2 andtag es durch öffentliche Institute, hauptsächlich die Hypothekenbanken, endlich 3 3d 26 ö; 3. — in der Einfuhr gc, in der Äussubr 6. Millionen Mark; beide sind ? lehnte, in dem Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche den die riesenbafte Bevölkerungszunahme von 1866 an, die ebenso ö . 1 ö 3. 3336 in der Einfuhr Rö, in der Ausfuhr 61 Millienen Mark; beide sind fogenannten Pfandbriefen (Shligationen) der Hypothekenbäanken all— h erung inna me don, ü an, die ebense Köslin . . . . . . . . . . 2.8 ( 1 — 3 . 2 ? 44 . gegen 1899 in die Höhe gegangen. Haupteinfuhrartikel sind Gold . . * del 2 b * v,, 33 tee . . X 6 anten a zur ( rhöhung der Hãäuser auf fünf und sechs Stockwerke wie zum Schlan 0 — — x 3. . ö 5, 60 5, 7. Kautschuk 1m Guttavercha ; wich vi m. A a5 hr gemein unde ic erheit 31 derlel en. ⸗ = . . Ausbau der Vororte führen mußte, sowie die Gestaltung der Bau w wIian * . . . . . . . . x r *. 3 . Raul hut un 1 1916 E 1 vichtig ten Ausfuhr⸗ Das vo ⸗— snende Yz ch n hãl num za balbwe a k 2. NM. * le ⸗ g. r Rummelsburg i P J 11 30 / 2. 89. artikel Kleider mon imm n ma. Bier in Flaschen Das orliegende Sus ent alt nun die ha wegs lertigen 2 ruchstück ordnungen, denen Voigt ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat. 3 . elsburg 1. . 249 ⸗ 3140 * 31 h 3 3, 25 93 arliltel * Itter, Xe 1 1 UIBwagnten U 6 n 5zpyIialcwen weiterer Ergebnisse der Studien P aul Voigt 6, die Dr. Andreas Voigt Stolv 2 . . . . ö . . . . Y, . ) 1 x nn. ö ö. . .
5.9. ar, er. 4 ,, Thei ereinigt hat.
J ᷣ . . 7 1 2 Bromberg... . 2. 2, . ͤ J
er f as Ihnen weist er den Hauptantheil der Schuld daran zu, daß die über— 1n J 6 13 f 1 . z 2 fich ant R nnn, ,, . J. große „Miethkaserne⸗ mit enormer Grundrentenbildung und Mietha⸗ . ‚ — . 5397 X winnen 5 ,, ,. * * In den weir — ten Kapitel es lelber wird die altere Bau⸗ steigerung gesiegt habe. x 1. 9* r . 2 2 21 2. 8. die nä fuhr auf ze, J3 Milltone Mart; tere bat um 21,5, geschichte Berlins is zum r Triedrick's des Großen dar— N 2 22 ) R mm Namslau w. ; 5 f 2, 2, 6 3. 3. . . — 22 ( 7,8 Millionen r zugenommen é bedeutendsten H. ve derte bean ze ß 28 I Von 1870 an hatten sich etwa 60 Baugesellschaften dra e m Einfubrartilel find unbearbeitete Tabacklärter (25 Millionen Mark) gestellt; das dritte bebandelt die Entwic z Umgegend von Berlin von denen die Hälfte sich auf die Vororte warf; f e er Name, e men, — * n 1 bis zum Kriege von 1870 71, vier bis acht sind der alles erreichbare Land in Berlins Umgebung und ber Kaffee (15,3 n Mark), rohes Zinn (12,8 Millione neuester — nleschichte. Verkebr zrundremke d 3 e, . e, . 10, rem r, . ee, . 6 , , neuesten Raugeschichte ttel Grundrenten· und mit dem 10 — 50fachen Betrage des Ackerwerths. Nur old und Mlatinerze opra und Kan ut und utta⸗ Häuservreisbildung in den * en Berlins gewidmet Vier An ; wa. 2 n ne 2 2 1 Zur Ausfuhr kommen bau l , r. rorten Jerlins gewidmet. Pier An in den Vororten thätig gewesenen Gesellschaften übe . pana * . bange geben statistische und historische Beilagen, ein Literatur- sammenbruch; die Kurfe der Aktien standen bald 1 1 verzeichniß ꝛc. Es feblt also die Geschichte des Bau⸗ so hoch, wie sich in den ersten Jahren die gezahlten n Aus Ecuador werden vo 3 e aobobnen eingefũ eat b 'der G 2 Ma * * 38 Bar 1 hoch, wie sich in den ersten Jahren die gezahlten widender fen Jahre 19090 * ä n. ö wi, e re. . . Berlin während des hatten. Die neuere Spekulatisn begann mit dem Bau der Stadtbahn ist noch die Einfubr von Ni und Nur schalen mn 12. Jahrhunderts; hierfüßl waren nur die sehr umfangreichen statisti t ? 6 . . schen Erhebungen und Rechnungen beim Tode Paul Voigt's vorhanden. da die ba edentung. Na cue n en Aber schon das, wa jeßt vorliegt, ist, obwohl es der m eßte e des Verassers entbehren mußte, als ein 22 Flaschen. Ein, und Ausfuhr baben gegen das 14 oh wissenschaftlichem Werthe zu bezeichnen. i WDe⸗ zar betwaaen 219 Mumh Zunãchst s zweite Kapitel ein bedeutendes theoretisches ö Aubfuß , ö — 2. . 7 h 7 a = ; . . a 1 . nteresse, in del che ie don den Hohenzollern von der Mitte der 1 ie Aussubr dorthin nur 16 Millionen Mark; die erstere be is zum des 19. Jahrhunderts in Berlin und zahlreichen s abgenommen, die letztere ist etwas gestiegen eber 90 v. H. . 5 1rge
wäbnenswerth ist noch die Einfubr ven zäuten und ber e. 2 . e Tautschuk. Die Ausfuhr bestebt Vom Regierunggantritt des Großen Kurfürsten bis um Erdnung führte der ; n, Leder und Eisenn chlusse des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Berlin aus einer ordnuns vom 3 mit inen Ackerbürgerstadt zur Residenz der preußischen Könige, und dar z inwohnerzabl stieg von höchstens 100090 auf rund 150 000
Großen, auf etwa 172 009 im Jahre 1 .
1709 ist ein überaus schnelles Wachsen Auf den bisher unbebauter verzeichnen gewesen; in diesen 24 Jahren hat sich die Be. stöckige Mietbkasernen 18 M auf 85 000 erhi bt, mithin mehr als verdreifacht, die bie hohen, er Wohnhauser nahm um mehr als 150 0,9 zu. ‚Mißt man 1 lung“, sagt P. Voigt, an der damaligen Größe der
*. *
. m
.
nl
6 (1882) und der sonstigen Verbessern aupolizeilichen
miethhause un
vornehmlich au
preise imme
im Jahre
*
w . 1 — — * R a
1 2 388
* 1 1 1
n
hne
= . 3 — - * —
67)
1 1
2 — — — Q — — —
Lüneburg.
ö .
—— — m
as fünfstöckige
— — Qf
2
5
. ) . — — 8 t e = 8 d — 5 2
— — c — —
—
G
an auf freiem Felde erbobe 187 1ILer He fiͤrase 235n allen 3 tadt, alten Dorfstraßen ei er chemischen Indu dem geri ichthum ! Bau Bau 4 eder u 6 2 1 . . 2 . * ö . = U : Dan merndaule leder, 1 Damburg, Gurbaven auptsachl ich werbes, si Zunahme der Bevölkerung und zierlichen Gärten in Berlin verhältnißmäßig in keiner städtischen Böfen P ndsten Aufschwungs im r die zielbewußte die es durchzusetzen
— 1 — — = —
w —
Br 11
zurde in gesund ungünstige. Im Jahre 1 rauch, für das außerhalb Dundert Jahren die Bevölkerung trotz ihrer Teltow die Entwickelung und wohnlich untergebracht, alle Ansaßße von und die landbausmäsla— Miethen auf einem ungemein niedrigen erlassene Baupolizesordnun und eine Steigerung des Grundn es erklart t. dies möglich geführten nun II. Deutscher Handwer : ö . ie F üärstfich Vauh lin sie Cine Vewepnung De dandwerker- u werber ag. erreichte ihr inmal den großen Grundbesitäz der Trone einer neuen, in In einer vorgestrigen Sitzung beschäf ich der Handwerker ⸗ und des ug, wel and für Baujwecke, Holj und eine öoffentlichten und betammertag: wie dem W. 3 aus t 18t ge⸗ heil unentgeltlich theils zu minimalen teisen ) Vororte Rer mi Submissiongwesen und der nkurren zegen ein merordentlich drigen Erbzins J
81
8 . 1
1
1 — 28
Mark), Holj⸗ und Eisenwaare
— —
— — — — — — 2667
19.3 Millionen 2 Millionen Mark
—
=
èGpochen eintrat. Wie di
c — — — Q —
Ber Stelle darjulegen ; ; de Dandwerkerstande erwachse en unabgerundeten Zablen berechnet. deikejweigen wurde gleichzeitig z icht feblt.
zien sechs Sxalten, daß entsprechender Ber
Bemerkungen ie verkaufte Menge wird auf velle Terreljentner und der Verlauf! auf velle k abgerund mitgetbeil Ter Turckschnitierrei wird aus Ein liegender rich n den Srallen für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Frei dorgt nen ist, ein Pu in den l