1901 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

K

e, . .

2 120 40 rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 28. Dezember 1909 bis 23. Juni 1901 zu be⸗ zahlen, ö .

3) für die Zeit vom 28. Juni 1901 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 60 0 zu entrichten, ferner auf die gleiche Zeitdauer das seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten und die etwaigen Handwerkserlernungs— kosten zu bezahlen. ö .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Montag, den 25. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 15 des Justizgebäudes zu Nürnberg, Augustinerstraße Nr. 2, wozu die Klags⸗ partei den Beklagten hiermit ladet.

Nürnberg, den 27. September 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 50607 Oeffentliche Zustellung. .

Die minderjährige Rosa Martha Willert in Rendsburg, vertreten durch ihren Vormund, den Kassengehilfen Carl Post in Rendsburg, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Denker in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauytung, daß die klägerische Mutter. Arbeiterin Johanna Maria Elifabeth Peetz, geb. Willert, zufolge geschlecht⸗ sichen Verkehrs in der Zeit vom 17. Mai bis 31; Juli 15938 mit dem Beklagten die Klägerin am 26. Fe— bruar 1899 geboren hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Alimenten für die Klägerin von ihrer Geburt an bis zu ihrem vollendeten 18. Lebensjahre, oder bis dieselbe früher einen eigenen Stand ergreift, jährlich 100 0 in vierteljährlichen Vorausbejahlungen von je 25 6 zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, zu Rendsburg auf den 26. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rendsburg, den 26. September 1901.

Sperling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50597] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Vockeroth, geborene Poppe, aus Ilmenau, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Kauf⸗ mann hier, klagt gegen den Glasschleifer Hermann Fuhrmeister, zuletzt in Krefeld, jetzt unbekannten Nufenthalts, wegen ÜUnterhaltungsansprüchen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Auszahlung der seitens der Firma Wilh. DOvermevper zu Krefeld bei der Königl. Regierung zu Düsseldorf hinterlegten 100 ½ nebst Hinterlegungs— zinsen an die Klägerin einzuwilligen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 4. Dezember 18041, Vormittags 9 Uhr, Saal 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

refeld, den 25. September 1901.

Gerichtsschreiberei

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

ke 13, klagt gegen

Schneiderin Marie Werner,

früher zu Berlin, Voltastraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er derselben

die unverehelichte

auf Grund des Abzahlungsvertrages vom 6. Februar

19601 die unten aufgeführten Gegenstände im Werthe

von 512 M unter Vorbehalt seines Eigenthums * nberlasion D ö or recht uberlassen abe, . vegen rleßt Bestimmungen des Leibvertrages von sem

5 125 * 2

Beklagten 9e

ibm

11111

brauch verrechne

UL nußbaum Musc . Harir'rt,

1 nu

nden Urt mündlich 1 Merba

54 1

2 v . ö 5 . 2 )

Lonigl Imisgeriht 1 Oer dein! !

auf den 23. November 1901, Vormittags

99 Uhr, Jüdenstr. 59 Trerven. Zimmer 164 11 .

Berlin, Königlichen Amtsgerichts 1 bt Ceffentliche Zustellung. 2 & 8 T Martens iu Sam

[.

raubenstr

bard Graetz, zuletzt

* n 111 VI 8 2 ** 1 1

NUbtbeilung )

Vormittag 10 Uhr, Jüdenstt Trexrr

Zimmer 54. Zum Iwec t öffentlid 1stel d dieser Auszug der Klage beka

2 1 1 ö 7 * 284 Berlin, . vt

1a mer man! (Viericht a i6qr

1* 1 1 . *

51 . . 14 ** 109 * * d 3 1 124

Ceffentliche Zustellung. n. al . Rgnarri bart tert

4 24

auf den 29. November 1901.

anwälte Diekamp u. Meuser in Bochum, klagt gegen den Bergmann Johann Beier, früher in Niemte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Kostgeld 538,40 M und an Baarauslagen für Steuern, Wäsche und Schuh⸗ waaren 2170 zusammen 79,10 1 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79, 10 4 nebst 460 Zinsen seit 15. Juli 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 8S. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a. C. 1319. 01. Bochum, den 21. September 1901. Hackenberg, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

505951 Oeffentliche Zustellung. I) Friedrich Frielinghaus, Bandwirkermeister, Frei⸗ heitstr. 33, . . 2) Heinrich Frielinghaus, Bandwirkermeister, 3) August Frielinghaus, Bandwirkermeister, 4) Wittwe August Walter, Karoline, geb. Frieling⸗

Frieling⸗ haus, . 6) Ehefrau Aug. Wicking, Amalie, geb. Frieling⸗ haus, . fämmtlich zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Güldner zu Barmen, klagen gegen die Eheleute Volksschullehrer Karl Ickler und Charlotte, geb. Pforr, früher zu Barmen, dann in Schalke, jetzt angeblich in Süd-Amerika sich auf— haltend, unter der Behauptung, daß Kläger Hypo⸗ thekargläubiger der Beklagten seien, auf Grund eines von Wilhelm Frielinghaus zu Barmen gewährten Darlehns in Hohe von 2500 6, verzinslich zu 40/0 und eingetragen auf den im Antrage erwähnten Grundftücken. Wilhelm Frielinghaus sei gestorben und von den Klägern beerbt worden, mit dem An— trage, die Beklagten zu verurtheilen, die Zwangs⸗ pollstreckung in die zu Barmen, im Gemeindebezirk Barmen und im Grundbuche dieser Gemeinde in Band 94 Art. 4696 in nachstehender Art aufge— führten Immobilien: Flur 4 Parzellennummer 129 56, Märkischestraße, Holjung, groß 1 a 13 4m, Par⸗ zellennummer 420 49, Märkischestraße, Hol zung, jetzt Garten, 58 4m, Parzellennummer 421 19, Märkische⸗ straße, Garten, groß 1 a 14 4m, zu dulden, wegen einer im Grundbuche von Barmen an erwähnter Stelle in der dritten Abtheilung unter Nr. 14 ein— getragenen Hvpothekenforderung der Kläger im Be⸗ trage von 2500 , haftend auf den vorbezeichneten Parzellen, nebst 4 0 Zinsen vom 1. Februar 1901 ab, sowie wegen der Kosten des gegenwärtigen Ver⸗ fahrens. Die Kläger laden die Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke öffentlicher wird dieser Auszug der Elberfeld, den 21. Eiden, Asst., Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerich 50673 Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Reimherr, Manufaktur Beerfelden, klagt geger J in Hammelbach, aus t S6 J 201 mit

1 * . V

arenhandlung Bauer, ieferten Waaren

.

1 11 11

1

des Rechtestreits dor das

roßberzogliche Amtsgericht zu Fürth (Odenwald) auf Freitag, den 29. November 1901, Vor— mittags 9 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zu⸗

sellun n wirs dieser 9 214 Keß-nn 1646 8M l .

. ö

ichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. e, ier m

einen, in Amerika

ö

ju Mechernich a n 3. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öff itlichen

16354 3175 8.

a. 7 2 Gemünd,

er

nebst 6 oνο Zinsen seit dem 1. August 1991 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1000 M nebst 6 90 Zinsen seit dem J. August 1901 und 8, 90 6 Wechselunkosten zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tiegnitz auf den 26. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 245. September 1901.

Micka,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50674] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 18612. Die Firma Zacharias Oppenheimer in Mannheim, G 7. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Darmstädter hier, klagt gegen den Wirth Bernhard Meßmer in Löffingen, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Waarenkauf laut Rechnung vom 31. Mai 1901 415 6 35 * sowie 45 S 50 3 Kosten eines Sicherbeitsarrestes schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 415 4 35 nebst 5 Zins vom 51. Mai 1901 und 45 S 50 *,. jowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 23. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Mannheim, den 27. September 1901.

R. Brandner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 50592 Oeffentliche Zustellung Die Wittwe des Bauern Caspar Friedrich Röder, Eva Elisabeth, geb. Dan, in Weidebrunn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grebe in Schmal⸗ kal den, klagt gegen die Bräunchen Plaut, Jakobs Tochter, von Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dieselbe kostenpflichtig zu verur— theilen: zu ihrem Antheile in die Löschung der im Grundbuch von Weidebrunn Art. 210 Abth. III Rr. 5 und 6 eingetragenen Syvotheken von 150 Thaler = 450 0 Darlehn zu 509 verzinslich aus Obligation vom 21. August 1838 und Zession vom 14. November 1853 und von 200 Thaler 600 6 Darlehn 500 verzinslich aus Obligation vom pte Darleben bereits zurückgezahlt sind. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgeri

den 2. Dezember 1901, V

mittags Z Uhr, mit der Aufforderung, ei dem gedachten Gerichte zuge n Anwalt zi stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 26. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

ga fre ferm m gelsuttergte

50599 1 —— 1

Der Leipzig Goblis, Dr. Stoeber

13 6 2 Alfred Steiner

s ce 84 stra ße zart vomkb traße 1, 1Jeßt Unbe

Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den Z. November 1901, Vormittags 9 Uhr. 2mm 2 Fe Ber 134 . 1 ie ser

ö 3 * . 7* 37 um 1 ent 1 . 1 iL * *

LE I L 612 1

für

Nl

rie Bachhuber, zulet

1 0 des cbenbercichneten Prozen jerichts vom Moniag, den 275. November 19901, Vormittags 9 Uhr,

P*1* 34 12 12

Ceffentliche Zustellung.

Schloß, srãl

ndlich * 1 roandl Landes but auf den 28. November 1991. Bor mittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich

) ö 2 . 1221 . Landes hut (Schl.). den? n 2 .

, n 2

Oeffentliche Zustellung

—5542* 4 * * . ***

Weigelt.

unter vorlãufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Dienstag, den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach, den 27. September 1901.

Lohnes, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. 50603 Oeffentliche Zustellung. Der Fahrradfabrikant Gustav Hiller in Zittau, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Gever, Dr. Link und Br. Menzel in Zittau, klagt gegen I) den Kaufmann Georg Hausmann, . 2 den Kaufmann Rudolf Jahn, beide, seweit bekannt, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß dieselben keinen Wohn⸗ sit im Deutschen Reiche haben, wegen 24 6 20 3 Lagergeld für von den Letzteren an den Ersteren am 18. und 27. Februar sowie am 21. August 1899 übersandten und von diesem zur Verfügung gestellten Waaren, auch wegen monatlich weiterer 10 6 auf die Zeit der Lagerung der Waaren vom 1. Sep⸗ tember 1901 ab, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Bezahlung von 24 S 20 3 und fernerhin, so lange die Waaren beim Kläger lagern, monatlich weitere 10 6 vom J. September 1501 zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zittau auf den 28. November 19091, Vaor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

50651 .

Zum Verkauf von Altpapier (ungefähr

55 500 kg zum Einstampfen) findet Termin am

15. Oktober 1901, Vorm. 11

unserem Verwaltungsgebäude Cöln,

3 Die Verkaufsbedingunge

Gebotbogen liegen bei unserer Hausverwaltung Cöln,

Domhof 28, Zimmer 27, zur Einsicht aus und können egen vorto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung

Maar ich s

aror ** .

1

jm mer 2 statt immer 20, statt.

ie Köni n vier

imd bestellge

z 22 ** 6 br.

II . * 1I1ILEL 11

September 1901.

Mil

ienst nicht mebr geeignete en meistbietend gegen gleich baare Be : Sonnabend, den 12. Cktober 19901 Vorm. von 8 Uhr ab, in Tilsit auf dem Ka

an* work auff werden len edle beilau!! n

Dragoner⸗ Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.

.

3) Verloosung . von Werth pahieren.

J 2 ö. ᷓ— Del Wwꝛirr!

. 81

7 41, 0 , äußere Gold -Anleihe der Argentinischen Republik v. J. 1888. Die Einlssung der am I. Cktober 1901 Zinekupone verloosten Obli gationen obiger Anleihe erfelgt von diesem Tage Be

7 .

lin kei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, Samburg kei der Norddeutschen Baut in Samdurg, Frankfurt a. M. bei Tisconto Gesellschaft, Coin ñ Rankbause Sal. Cppen heim jr. A Go.

Direction der

München, ? Ceffentliche Zustellung.

Rieder,

8. *.

4. 1. 3

1 0 hypotheharisch sichergestellte Anleihe der Gewerhschast Messel von 1891.

1

1

2 5 ͤ Cpiiqationen

auageloosten 1 1 P

Teuischen Kercinebanł᷑ 1090 für 1

* 2 1992 ab . Franffurt a. M. 14

z . d Stück t mit Grube Messel, den 2 er tember Gewerkschaft Messel.

vom 2. Januar

232.

* 2. 3. 4. 5.

Unters n, n.,

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verkãufe, Verpachtun gen Verdingungen Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2c.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. September

Deffentlicher Anzeiger.

SS &,

12001.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

46566

papieren.

Bekanntmachung.

Ausloosung und Kündigung stadteölnischer

Obligationen.

Anleihe von 6 100 G00 ½ vom Jahre 1884.

171 256 342 480 673

851

Einlösung zum 2. Januar 1902.

1798 190 206 221 235 246 248 2 259 263 302 303 304 33

345 353 367 394 413 423

496 507 572 530 532 536

678 702 707 725 726 753 787 7947 873 884 943 9566 973 994 1001

10630 10947 1018 1054 10661 10972 1073 1075

1138

1144 1153 1156 174 1187 1197 1198

1234 1237 1260 1262 1282 1318 à 500 0

Litt. E. Nr. 1359 1383 1401 1435 1472

1512 1658 1756 1899 2023 2158 2291 2405 2475 2576 2693

1530 1542 1543 1557 1591 1609 1641 1672 1679 1683 1714 1723 1742 1750 1759 1767 1768 1782 1805 1844 1852 1906 1923 1931 1955 1980 1994 2005 2051 2059 2075 2089 2112 2127 2134 2200 2202 2220 2222 2230 2236 2244 2336 2344 2365 2366 2374 2379 2391 2407 2408 2129 2424 2435 2438 2470 2476 2484 2487 2489 2498 2502 2508 2579 2589 2599 2606 2624 2633 2641 2709 à 1000

Litt. C. Nr. 2716 2742 2763 2773 2779

2792 2981 3125 3245 3349 3495 3595 3675 3788 3932

4059

Anleihe von 10000 000.

1154 1910

2662

bei der Baneris

2800 2889 2901 2903 2926 2928 2931 3000 3008 3034 3043 3054 3092 3094 3129 3142 3164 3174 3206 3208 3218 3262 3275 3283 3324 3325 3326 3346 3394 3396 3413 31417 3441 3448 3455 3505 35065 3513 3524 3546 35668 3572 3601 3607 3621 3629 3639 3643 3647 3709 3710 3715 3717 3726 3728 3772 3792 3833 3844 3870 3871 3907 3912 3933 4001 4012 4015 4019 4040 4042 4061 4064 à 3000 6

Einlösung zum E. April 1902.

LEitt. A. Nr. 1 354 490 717 893 1025

1331 1336 1459 1570 1600 1793 2239 2395 2490 2505 z 3149 3171 3560 3720 33 4065 4106 4121 4286 4577 4661 4681 4827

Litt. A. Nr. 1 3 7 88 1090 115 119 128 140

255 341 467 620 837 1011 1132 1230

1494 1652 1755 1866 2009 2141 2260 2398 2473 2553

2687

2791 2946 3121 3234 3348 3488 36580 3674 3782 3918

4046

vom Jahre 1891.

128 1850 2586 3751

4327

5464 5481 5559 5

z 5928 59416 5973 599

7 6412 6426 6622

7581 7624 71633 7716 7718 7817 S036 8096 3101 8293 8303 38308 8709 8712 à 1000 . 390561 9055 9127 10024

10324

digt, ihre

in Cöln: er Stadtkasse, n Verren J. L. Eltzbacher en Herren Sal. Oppenheim

A. Schaaffhausen schen Bank.

verein, bei der Wesideutschen Bank, vor Jonas Gahn: in Berlin: lunge Societät, zi der Bank für Dandel und Indu

Berliner Sandelagesellschaft,

vVerrn S. Bleichröder, er Breslauer Diakonto Bank,

7026 7030 7047 7

2

Die Obligationen werden vom V mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zins— scheine gekũrzt.

Anleihe der Stadt Cöln von 13 200 0090 6 vom Jahre 1899.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Oktober 1898, betreffend die Aufnahme einer Anleihe von 13 200 000 S seitens der Stadt Cöln, bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß behufs

Tilgung der genannten Anleihe zum 1. Januar 19092

der Ankauf von Anleihescheinen im Gesammtbetrage von 177 000 M von der Stadt Cöln bewirkt worden ist.

Eine Ausloosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. Januar 1902 findet daher nicht statt.

Anleihe der Stadt Cöln von 10 000 z 000 vom Jahre 1894.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Juli 1894, betreffend die Aufnahme einer Anleihe von 10 000 000 ½ seitens der Stadt Cöln, bringe ich hiermit zu öffentlichen Kenntniß, daß behufs Tilgung der genannten Anleihe zum 1. April 1902 der Ankauf von Anleihescheinen im Gesammt⸗ betrage von 123 000 S von der Stadt Cöln bewirkt worden ist.

Eine Ausloosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. April 1902 findet daher nicht statt.

Rückstände aus früheren Jahren. Anleihe von 6 100 09900 * vom Jahre 1884.

Litt. A. Nr. 110 111 225 323 796 800 801 à 500

Litt. B. Nr. 1763 1933 2665 àù 1000

Litt. C. Nr. 2757 à 3000 MS.

Anleihe von 10000090 ½ vom Jahre 1891.

Litt. A. Nr. 184 1374 3064 3864 3865 5888 5889 5986 7311 7862 8611 8737 à 1000 M

Litt. B. Nr. 9045 g053 9367 9g370 10365 10447 10486 à 500 e Anleihe von 7 000 090990 6 vom Jahre 1893.

Litt. A. Nr. 489 1713 3192 3438 3473 4320 4970 4977 5023 5239 5242 5945 à 1000

Litt. B. Nr. 6431 6506 6511 6917 7376 7466 7524 à 500 S.

Anleihe von 10 00900 090 ½ vom Jahre 1894.

Litt. . Nr. 2350 2331 2429 3698 3893 4652 6385 7347 8330 8551 8583 8584 ü 1000 S

Litt. B. Nr. 9419 Nög9g 10466 10674 10923 2 500 6 Anleihe von 6 000 090090 ½ vom Jahre 1896.

Litt. A. Nr. 685 à 1000

Litt. B. Nr. 5938 à 500

Schlachthof Anleihe vom Jahre 1872.

Nr. 898 906 à 600 66

Cöln, den 9. September 1901.

ber Bürgermeister. V.: Pelman.

Bekanntmachung.

15 Grun d der Allerbächste m rund d

2. ten 17. April 1882,

22 . * 1387 und 3. Mai 1890 ausgegebenen

Stadt⸗Anleihescheinen sind hei ies sãl Augsloosung folgende Anleibescheine vlanm

Sn. RI 6 * ) Festirmr Rückzablung am 2. Januar 1902 bestimmt er

a. von der 1. Ausgabe:

Buchstabe X. Jr. 46 141 16 35 33 Ii

Cie., Ir.

mals

bei der General Direktion der Seehand⸗

strie,

der Commerz⸗Æ Diskonto⸗Bank,

e Der

der Teutschen Genossenschaftabank

von Soergel, Varrisius A Gie.,

bei der Tirection der Tiscontogesellschaft,

bei der Dresdner Bank,

bei den Verren Hardy Æ Cie., Ges. m.

b. S. 1 den

Bantgescha t

Serren F. W. Krause E Cie.,

bei der Nationalbank für Deutschland, bei m A. Schaaffhausen schen Ban

verein

bei den FSerren Robert Warschauer 4

Cie. in Frankfurt a. M.:

bei der Commerz und Diekontobank, bei der Teutschen Effekten und Wechsel

bank,

bei der Deutschen Genossenschaftebank

von Soergel, Varrisius * Cie.,

bei den Serren L. R EG. Wertheimber,

bei der Tirection der Disconto⸗G schaft: in Damburg:

ese ll

bei der Commerz · und Die konto Bank;

in Bremen: bei Herren J. Schultze ÆK Wolde; . in Mannheim: bei der Züddeutschen Bank: in München: n ODandelabanß: in Karlsruhe:

bei Yerren Straus R Gie.

273 293 über 2BOO0 MS... Buchstabe HR. Nr. 325 365 393 521 532 551 über 200

Buchstabe C. Nr. 608 633

680 199 691 815 855 85

zulammen,.

Db. von der II. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 101 121 150 über J -

Buchstabe R. Nr. 81

J

Buchstabe C. Nr. 42 64 117 214 über

200 66

86 izi iss isᷣ

isammen .. 6 300

ce. von der IE. Ausgabe:

Buch stabe A. Nr. 80 126 199 über

I Buchstabe . 254 285 302 336 J Guchstabe C. Nr. 4569 über. 200

5000 l

zusammen 5200 d. von der IV. Auegabe:

Buch stabe A. Nr. 118150 5ber 1000 M 209009

Buchstabe H. Nr. A0 über. 500

Buchstabe C. 1 3 353 369 370

8010

5500 6 usgeloosten Anleil

gegen Rückgabe der

nd mu gehörigen Zinescheine

d Iinescheinanmeisungen vom 2. Januar 1902

bei der hiesigen Stadt ⸗Hauptkasse in Emrpfang

zu nebmen. Die fernere Verzinsung der Anleibe⸗ scheine hört vom bejeichneten Tage ab auf.

Dabei bringen wir die Einlösung folgender

bereite früher ausgeloosten Anleihescheine in

Erinnerung:

von der J. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 79 über 200 AM, von der III. Ausgabe: Buchstabe 79 über 1000 4M, er 1V. Ausgabe: Buchstabe C. Nr. 271 über 200 4 Gtendal, den 20. Juni 1991. Ter Magistrat.

Dr. Schũ tze.

zerfalltage ab nicht [27259

,, . I scheinen der Gemeinde Rixdorf,

1962 ab

Betanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Tro socigen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von

Zö0 000 ( sind heute nachstehende Nummern

a. Litt. A. Nr. 42 über 1000 ,

b. Litt. ER. Nr. 244 266 271 278 288 296 337 409 über je 500 ,

c. Litt. C. Nr. 490 491 509 531 534 562 über je 200 MS,

ausgeloost.

Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1902 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis Kommunal⸗Kasse während der Vor— mittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit Ende Dezember 1961 auf.

Gleichzeitig wird der Inhaber des schon früher ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheins itt. B. Nr. Z53 an die baldige Einlösung desselben erinnert.

Stendal, den 14. Juni 1901.

Der Vorsitzende des Kreis Ausschusses,

Königl. Landrath: v. Bismarck. 47581 Wandsbeker Stadt⸗Anleihe von 1891. . und II. Serie.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

LI. Serie (achte Auslvosung). Buchstabe A. Nr. 48 90 147 über je 2000 4 Buchstabe Ls. Nr. 51 119 145 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 110 130 247 343 360 390

über je 500 (

Buchstabe D. Nr. 30 42 136 220 262 285 308 340 437 450 556 652 705 732 768 786 797 818 844 878 929 über je 200 M

II. Serie (erste Ausloosung).

Buchstabe A. Nr. 275 313 über je 2000 M.

Buchstabe E. Nr. 284 367 über je 1000 (6

Buchstabe C. Nr. 646 711 745 764 über je 500 6

Buchstabe D. Nr. 1091 19095 1107 1183 1249 1265 1391 1470 1482 1576 1735 1802 1890 1895 1996 über je 200 0.

Rückzahlung vom 1. April E902 ab bei der hiesigen Stadttasse, der Vereinsbank in Ham⸗ burg und der Seehandlungs⸗Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gejogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1902 auf.

Rückständig sind noch die Schuld verschreibungen Buchstabe l). Nr. 192, 282, 537 und 856 der

Serie über je 200 S, deren Einlösung in Er innerung ger

Wandsbek, den 11. September 1901.

Der Magistrat. Rauch

Bekanntmachung. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Juni 1880 ausgefertigten Anleihe II. Ausgabe, sind bei der Vorschrift des Tilgungsplans vor folgende Nummern zur g am 2. Januar 1902 gezogen worden: Stücke Buchstabe A. über 200 3 384 385 397 404 405 456 457 459 460 z68 574 579 614 622 700 701 703 1

8 9

ung 18 6 an

23 818 835 837 838 S862

6 *

*

77 280

44 405 531 564 586 587 589 616 733 734 735 736 768 771 780.

fgefordert, die ausgeloosten

dem 2. Januar 1902

werdenden sscheinen und den hierzu ge

n Zineschein⸗Anweisungen vom D. Januar

i Stadthauptkasse,

id d Nennwerth

u nehmen.

Verzinsung

1

lnleihescheine auf. e Zinsscheine wird deren Werthbetrag om Kapital abgezogen. Rixdorf, den 19. Juni 1901. Der Magistrat. Voigt.

39

89 Bekanntmachung. . on den auf Grund des Allerhöchsten Pripilegiums 19. November 1883 ausgefertigten Unleihe⸗

scheinen der Gemeinde Rirdorf, III. Ausgabe, sind bei der nach Vorschrift des

Tilgungsplanes vor genommenen Ausloosung folgende Nummern zur RNückzablung am 2. Januar 1902 gezogen worden: 7 Stücke Buüchstabe X. über 500 57 10 111 161 178 183 199. 11 Ztücke Buchstabe . über 200

31 49 74 191 142 144 158 242 279 324 325. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibescheine nebst den nach dem 2. Januar 1902 fällig werdenden Jinsscheinen und den bierzu ge börigen Zinsschein⸗Anweisungen vom Y. Januar 19902 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse, Berlinerstr. 62, einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1907 bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf.

Für fehlende Jinsscheine wird deren Werlbbetrag vom Kapital abgejogen.

Nirdorf, den 19. Juni 1991.

Der Magistrat. Voigt.

L25189 Aus loosung der Kreis-Anleihescheine betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten vierzehnten Ausloosung der Kreis -Anleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1901 sind gezogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:

Litt. A. über ELO000 MS Nr. 25.

Litt. ERK. über 500 S Nr. 82 117 174.

Litt. C. über 200 S Nr. 75 91 199 245 261 284 285 329 330 356 394 395 417.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1902 zur bagren Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis Kommunal-Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis-Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.

Schließlich wird noch bemerkt, daß die bei der vorjährigen Verloosung am 13. Juni 1900 ge⸗ zogenen beiden Kreis⸗Anleihescheine Nr. 72 und 477 über je 200 ½ bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind.

Goldberg, den 12. Juni 1901.

Der Kreis⸗Ausschus des Kreises Goldberg⸗HSaynau. Graf Rothkirch. 143731 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von B 90 Renten⸗ briefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden:

ELitt. J. zu 75 MS Nr. 18 23.

Litt. H. zu 30 MSV. Nr. 21.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe II Nr. 5—16 und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1902 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1902 ab hört zinsung der Rentenbriefe auf, und es wird für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwertk der Nentenbriefe in Abzug gebracht.

ie ausgeloosten Rentenbriefe § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom binnen 10 Jahren. ; Magdeburg, den 29. August 1901. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 24855 Bekanntmachung. Bei der am 6. Februar d. Js. planmäßig er⸗ folgten Aualoosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, setzt . gen Anleihescheine des Kreises Rasten⸗ burg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 20 und 85 über je E000 6 2000 6,

Buchstabe HE. Nr. 5 und 111 üb

je 5 O00 J . Buchstabe C. Nr. 10 55 un zg über

je 200 (

Die ausgeloosten Anleibescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1902 mit lufferde⸗ rung gekündigt, den vollen Kaxitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleibescheine nebst den dazu ge hörigen, nach dem 2. Januar 1902 fälligen Zinz ĩ euerungs⸗Anweisung zur Ver⸗ fallzeit entweder bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bantkbause D. Sommer- seld Goldberg iu Königeberg in Ertan zu nebmen. Vom 1. Januar 1902 ab

ö —11IIrI heiser rr ausgelorsten NAnleibescheine

Hoi n r scheinen und

2 aicwwenn * insscheine wird

* 51 * 1

ird der Betrag 83 31 r

Aus der Ausloosung vom Jabr 899 ist der Anleiheschein B. Nr. 45 über noch nicht zur Einlösung gelangt. Dieser Anleideschein

wird wiederholt aufgerufe Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg. 149397 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privileginḿ vom 6. Sertember 1885 ausgefertigt 1 xigen Anleihescheinen des Kreisee Cst Sternderg sind nach Vorschrift des Tilgungerlans zur Ein⸗ ziehung im Jabre 1902 auageloost worden

Vuchstabe Ne. 7 JI nnd 1 5009 *

Buchstabe C. UT 21 1900 .

Buch stabe Too *

Die Inbaber werden aufgefordert, die aukgelechen Kreis. Anleibescheine nebst d roch nicht fang

w en und den bien ebdrin

ein⸗Anweisungen vom N. Ayr gor ah Rreie · tommunal aße Jie len zin einzureichen und den Nennwert? der Anle ener

R 21m 212254 8 8 vleenen Sine n

der

hterras ere den MW Ser gem d 2 Der Kreis Auseschud des CKreizee Cn Cern mbe rn.

Em Wien ve 2

ö

*

.