1901 / 232 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. ᷣ·· ./

auf einem Band befindlichen Anzeigen u. dgl. A. Liebetruth Co., Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Frankfurt 4. M. Vom 25. 10. 1999 ab. 349. 125 347. Vorrichtung zum Lockern des Stoff⸗ streifens während des Eckenbeklebens für Maschinen zum Einfassen von Papptafeln und Pappstreifen für lakate u. dgl. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, eichsstr. 15 B. Vom 1. 12. 1900 ab. 54g. 125 548. Transparentes Schild. J. Kal⸗ kowsky, Berlin, Calvinstr. 1. Vom 16. 12. 1900 ab. 514g. 125 549. Verfahren zur Erzielung von elekkrischen Beleuchtungseffekten für Reklameschilder u. dgl. H. Michel, Berlin, Leipzigerstr. 130. Vom 21. 13. 1506 ab. ( 5A. 125 550. Kartenausgeber in Taschenbuchform. J. T. Edson, Chicago, u. Ch. J. Peabodn, Englewood, V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pak. Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 1.1. 1901 ab. . 4g. 1265 551. Vorrichtung zum Ausstellen, von Gegenständen beliebiger Ark. Ch. H. Wright, Eureka, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 56. Vom 9.1.

von Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen mit zwei Spindelreihen über einander. Suttill, i Vertr.! Dr. W. Haußknecht u. V. Fels. at. Anwälte. Berlin, Potsdamerstr. 112 b. Vom 12.5. 180 ab. 5 76c. 125 659. Selfaktor. A. Braun, Viersener⸗ straße 3, u. J. Wentzler, Luisenstr. 3, München⸗ Gladbach. Vom 26. 4. 1901 ab. 76. 125 560. Spindelhülse und Spule aus Metall für Gespinnste aller Art. G. Mazzacorati, Bologna, Ital.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat. Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 18. 5. 1991 ab. 778. 1725 648. Vorrichtung zum Antrieb von Wettrennspielfiguren. Ch. Middlebrook, London; Vertr. Pr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. . Vom 10. 3. 1900 ab, 77f. 125 649. Spielzeug⸗Unterseeboot. Nürn⸗ berger Metall⸗ und Lackierwaarenfabrik vorm. ö Act. ⸗Ges., Nürnberg. Vom 10. 5. 1901 ab. 77f. 125 650. Schienenbefestigung für Spielzeug⸗ eisenbahnen. K. Bub, Nürnberg, Gostenhofer— Hauptstr. 483. Vom 18. 5. 1901 ab.

Amereller, Mößling b. Mühldorf a. Inn. Vom 6. 1. gol ab. ; 82. L25 425. Druckluft⸗ Hammer. J. Keller, Philadelphia; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat. Anwälte. Hamburg. Vom 109. 4. 1900 ab. S⁊7b. 135 426. Aufhängevorrichtung für Ramm—⸗ werkzeuge u. dgl. mit Dam. oder Druckluftbetrieb. J. Keller, Philadelphia; Vertr: Alexander Specht J. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. Vom 10. 4. Iö03 ab. . sc. 125 694. Schraubenschlüssel, bei dem die gegen einander verschraubbaren Backen als Halter für auswechselbare Werkzeuge ausgebildet sind. G. Thierauf, Cannstatt, Burgstr. 12. Vom 9. 11. 1900 ab. . ; 878. 125 427. Griff für Feilen u. dgl.; Zus. z. . 117 002. J. S. Morgan, Thornton, Engl.; ert. S. H. Rhodes, Pat. Anw., Berlin, Zimmerstr. 506. Vom 17. 3. 1901 ab,. s9f. 125 397. Centrifuge mit zwei Siebmänteln. J. Fogelberg, Jordberga, Schweden; Vertr.: Ernst don Riessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 43. Vom 28. 11. 1900 ab.

3b. 160 795. Wollpolster zum Auspolstern jeder Art von Kleidungestücken, bestehend aus in der Mitte erhöhten und nach den Seiten abgeflachten Woll⸗ polstern in jeder Melange, Farbe, Größe und Stärke, die zugleich in der Mitte durchschnitten ein Paar Achselpolster ergeben. Carl Wuttge, Guben. 37, 5. 1561. W. li ng. ;

2b. 160799. Aermelschoner mit unterer, den Ell⸗ bogen bedeckender, die Bewegungsfreiheit des Armes nicht hindernder Verlängerung. A. Sachs Söhne, Berlin. 29. 8. 1901. S. 7593.

2b. 160 862. Kravatte, deren Stoff durchbrochen und mit anderem Stoff durchzogen ist. P. J. Kle⸗ fisch, Pordenone; Vertr.: Albert Loll u. Wladimir Zioleckli, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. IT. 8. 1901. K. 14 875.

2c. 160 794. Knopfband mit eingewebter Schnur. Felix Steinhoff Co., Barmen. 26. 8. 1901. St. 1878. ;

Ze. 160 889. Verzierungen aller Art, besonders künstliche Blumen, aus Seidenkokons. F. M. Sled⸗ zins ti, Pera - Konstantinopel; Vertr. Bernhard Petersen, Berlin, Karlstr. 39. 24. 5. 1901. S. 7352.

232. =

Der Inhalt diefer Bessage. in wel

Berlin auch durch die

t önigliche Anzeigers, 8W.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gehrauchsmuster.

m dieser Be die Belanntm Handels. muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp n

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central⸗ . für das Deutsche Rei rpedition des Deutschen Reichs- und Königlich

‚. Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

—⸗ Berlin, Montag,

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Trichter passendem Gummistopfen. N. Jenner Terville b. Diedenhofen. 2. 8. 1901. J. 3540. E28. 160 833. Schwenkbare und mittels Excenter

er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers

den 30. September

t auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.

2O0l. 160 833. Stromabnehmerrollen mit aus— .

wechselbaren Theilen. Leopold Augsburg. Fer ,, ln g geopo Wehr, Augsburg

mit in Verbindung

stehenden Druckräumen un

i ,, , , , Fin er, mn, Der fen, mern, , m, ,,

el Reich. (Mr. 2326)

Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der R glich. . beträgt L n 50 3 für das Vierteljahr. ö ,,,, .

J d seit⸗ lich zu den Kolben angeordneten Luftdruckventilen.

Veuman * Esser, Aachen. 21. 8. 1901. N. 3417. 20a. 160 873. Lungenprüfer mit einem durch die eingeblasene Luft bewegten Kolben, welcher bei der Auzwärttbewegung die in einer Barometerröhre ent⸗ . J Ver⸗

ertungs⸗ u. ertriebs⸗ Syndicat, Berlin. 2 9 16091 A. 50901 ö ö ö 30a. 160 874. Lungenprüfer mit einem durch die eingeblasene Luft bewegten und bei einer Bewegung nacheinander verschiedene Läutewerke in Thaͤtigkeit setzenden Kolben. Allgemeines Verwertungs⸗ u. Vertriebs⸗ Syndicat, Berlin. 2. 9. 19601.

A. 5002. Lungenprüfer mit einem durch die

, w f ; Schluß.) 1a hrt, . d Vorrichtung zur a. 160 552. Aus beliebig vielen, telestopartig ö. n . , ö. von G b 8 zusammenschiebbaren, konischen, beliebigfarbigen Sd. 160 789. Wäscheklammer, aus einer Feder- hren Stielen. The Eneumatic Tobacco e rauch muster. ö . ö . . . ö. , . ö Stemmer Co., Washington; Vertr.: Arthur ie Zi j ĩ j ; Lie., Eßlingen 4. N. 21. 8. 1991. S. 8902. ausgesparten Klemmbacken. eodor ichmann, Baermann, Pat.Anw. . Rari tt 140. Vom ö 3, 6 4a. 160 5565. Zweitheilige Gas⸗Glühlichtbirne mit Gotha. 17. 8. 1901. W. 117035. * 160 107 160176 160 263 160 326 160 332 160337

27. 1. 1901 ab. ringförmigem Luftzutritt zum unteren Birnentheil. . 160 60. Vorrichtung zum schnellen Auf, und SOa. 125 534. Vorticht ung zur 6 ge⸗ 1 3 er nn. Berlin, Ritterstr. 71. 23. 8. 1901. . . n, ,,, 6 ö, . ochter Steine. O. Jaeger, Northeim, Bahnhofstr. 160 40 160495 1 5 . , . e zum Halten der Waare versehenen, F. 78892. . 8 19. 11. 99 163 ö 9 166 463 160 561 bis 160 900 ausschließl. 160 569 a. 160 571. Sturmlaterne, welche mit einem durch Kurbel antreibbaren, auf einer Säule ge. Lzf. 160 767. Heber mit Ansaugkolben im einen 5 , ,. an, Landsbergerstr. 1 Sha. 125 595. Strangpresse. von Orth Co., 160 583 160 627 160 652 180 638 169 696 169 638] das Licht nach unten werfenden Schirm versehen ist. lagerten Haspel, Max Gärtner, Weimar. 29. 8. Schenkel. Wilhelm Bauer, Hamburg. Rothenburgs. 21A. 169 505. Mit Vertiefungen zur Einbettung Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Char⸗ 169 716 169 725 169 74 160775 160 821 160 827 Heinrich Friedrich, Beierfeld. 10. . 1901. F. 7673. 1901. G. 878 . . ort, Kirchwärderstr. 10. 8. 11. 1906. B. 15 853. der stromführenden Theile berschener Nel scha lte lottenburg. Vom 19. 16. 1900 ab. - 166 825 166 826 1660 827 160 810 160 8431 160 8865 49. 160 544. Kerzen⸗Laterne, mit einem oben Sf. 160 563. Schere für dicke Stoffe, bei welcher Ea. 169797. Unter Lokomobilkesseln angeordneter mit durch einen Druckhebel bewegtem Schalthebel sob. 135 539. Verfahren zur Herstellung fester und 160 897. trichterförmig erweiterten, zur 2 der Bon das eine Blatt an einem quf Ter, ieipeiligen Unter. . mit Ablaßhahn. Peter Seufer, Bergmgnn; Eiektricitüts- Werke Akfiengesell. Körper aus Füllstoffen und . gẽwöhnlicher Tem. 2b. 160 8123. Schachtelartig ausgebildete Back- einer Feder beeinflußten Kerze bestimmten Nohre lage verschiebbaren Klotz befestigt und das andere Winkelheim b. Bedburg. 28. 8. 1961. H. 16716. schaft, Berlin. 22. 5. Jol. B. 17512 om 25. 12. 1900 ab. peratur festen Bindemitteln. von Orth Co., form für Einhack. Emil Käfer, Roßla a. H. 27. 3. und einem durch eine Feder gebaltenen, abnehmbaren . an dem ersteren drehbar gehalten ist. Fritz 2b. 160 805. Speiseregler mit durch Schwimmer 2A. 1160 599. Jsolierrohr aus Gummi mit in Drehung versetzenden Kolb ; ines Fr, 125 633. Riegelvorrichtung für Kreisel⸗ Befellschaft mit beschräukter Haftung, Char- 1901. K. 13,9643, . . Reflektor. Kiesel & Walther, Mannheim. 21. 8. 3 Mettmann, Rheinl. 30. 8. 1901. bethätigtem Ventil, bei welchem der Schwimmerhebel metallenem Schutzrohr. Siemens & Halske , , ell. , 33 e, ,, . umpen. G. Trouvs u. L. F. Bellot, Paris; lottenburg. Vom 8 12. 1900 ab. . Ta. 160 837. Mieder mit auswechselbgren Plan. 1901. R. 14816. J Ee. fed g : durch Gewinde das Ventil unmittelbar verschiebt Aktiengesellschaft, Berlin. 23. 5. 1901. S 7551. 2 9. 1961. A. 3603 iebs - Syndicat, Berlin. Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, 8e. 1235 430, Glasurschmelzofen. Dr. Römer, chetten. Ferdinand Holly, Wien; Vertr.: E. a. 160 665. Im Raume allseitig einstellbare ö. , Vorrichtung zum n, der und mit einem Gegengewicht verbunden ist. Theodor TAC. 1650 514. Kastenförmiger, mehrwandiger 30a. 1665 856 Bistou i mit auseinander feder Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 10. 3. 99 ab. IJloꝛend u. J. Schmidheiny, Heerbrugg, Schweiz; Lamberts, Pat⸗Anw.;, Berlin, Friedrichstr. 105. Arbeitslampe mit Reflexspiegel und in der Höhe be⸗ Bandrollenenden wit verstellbarem Steg und federn Reuter * Schumann, Kiel. 31. 8. 1901. R. 9728. Uebergangs⸗Endverschluß mit Blitzableiter und durch Kopfstifte . 9 1 e e , . federnden, F0. 175 656. Delbremse mit Selbstentlastung. Vertr.. R. Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. 17. 8. 1901. H. 16666. . onders einstellbarem NRefleltr. Wilhelm Bittner, , . * y drückenden Schenkeln. Ee. 160746. Aufhaͤngevorrichtung für pendelnde Sicherungen für Telephonkabel zur Anbringung auf Schweiz Y rid mn ngen 6 P Schalen. H. Sprüth, Berlin, Sickingenstr. 41. Vom 31. J. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 17.1. 1909ab. Za. 160585. Vorhemd mit festem Kragen, bei Dresden, Friedensstr. 39. 22 3. 1901. B. 11 6414. 3 . eini ndert b. Berlin, Sommerstr. 23. Wasserstandsglas. Schutzhillsen, bestebend aus einer 3 zder anderen, er Witterung au nge, F e enrn ' . . anitä itsgeschaft, 1901 ab. 6c. * i365 431. Kammerosen mit Heizwänden. welchem das Vorhemd vollständig geschlossen und Aa. 169 72. Beleuchtungékörper, bei welchem . 90. R. 9632. ; am oberen Wasserstandzkopf. unabhängig von deffen Stellen. Siemens R Halske Aktien mgefellschaft, Vertr': G , Him nn, ,, Fla. 125 652. Vorrichtung zum Regeln der Ge⸗ H. Spitta, Görlitz, Löbauerstr. IJ. Vom 27. 11. nur, der Kragen sammt dem Achselstück an einer durch reliefartig von der Glasoberfläche sich ab⸗ 2 160 b4J. Zirkularbürste mit aus Hartpapier k zu befestigender Klemme. Keller Berlin. 23. 8. 19091. S. 7584. ] walt. Munchen hz 9u 19) e. qm, 3 schwindigkeit des Ausziehens einer mittels Treib⸗ 1900 ab. J . ö Seite offen ist. Oertmann Heyer, Bielefeld. hebende, von schräge ansteigenden Kanten begrenzte ö. , , 363. Kern. Krümling Koetat, C „Ghemnitz . S. 36. 8. 1506. K. 4809. 2c. 165514. Schräg zu feiner Befestigungswand ö 24 . ,. zylinders und Seilzugs ausziehbaren Leiter von Hand. SO. 125 626. Heizlechdeckel, mit Glasplatte. 17. 8. 1801. O. 2138. . ; Schmuckdarstellungen und durch die Besetzung der ö . . . 1901. K. 14793. L3d. 160 800. Aus einem Stück bestehender angeordneter Träger für elektrische Teitungen! All. Klebstoff präparierte Vatf * n, 6 , C. D. Magirus, win a. D. Vom 2. 4. 1901 ab. H. Ruder, Borna, Bez. Leipzig, Leipzigerstr. 41üèGüsm. Za. 160 589. Manschettenbefestigung, für Hemd⸗ letzteren mit prismatischen Rippen der Eindruck eines Defestů 573. daschen mit Flügelmutterschraube zur Dampftrockner mit einer im Innern des Gehäuses gemeine Glektricitäts Gesellschaft, Berlin Stettin! Am Kön . , auch itz, 61a. 1256535. Vorrichtung zur Rettung aus Vom 30. 8. 1900 ab. ö. ärmel, gekennzeichnet durch eine auf die Mitte der Schliffes vorgetäuscht wird. Fred Heybrock, Frank⸗ wi pon Besenstielen. *, Martin, angeordneten Glocke und einem in die letztere hinein. 24. 8. 1901. A. 4985. ö önigsthor 2. 23. 8. 1901. . mit kelefkopartig in einander schieb⸗ Sd. 125 661. Steinsäge, zum Aussägen von Manschettz aufgesetzte, umklappbare, mit Knopfleiste furt a, M., Günthersburgallee 6. 238. 6. 1901. 5 99 13. 6. 1901. M. 11 645. ragenden n,, Alb. . GE. 21. 160 513. Bleizwischenlage zwischen dem 30b. j565 798. Bohrer für unn , aren Rohren. F. Kaschewitz, Margarethenstr. 20, Schweifungen. A. Wings, Cöln-Nippes, Wilhelm versehene Lasche, unter welche der Aermelbund greift. H. 16304. ö . 160 586. . Zweiseitige Gläserbürste mit gus— 160 798. Boh für zahnärztliche Zwecke und P. Barthel, Schöne Allee 23, Gotha. Vom 10. 4. straße 22. Vom 11. 1.31901 ab. Oertmann . Heyer, Bielefeld. 17. 8. 1901. Aa. 169 785. Gelatine⸗Lampion mit herausnehm⸗ geschnittenem Holzkörper. Hartwig Groth, Dessau. 1901 ab. SIa. 125 509. Abfüllporrichtung für staubförmige O. 2139. . ; barem Zwischenboden, zur. Aufnahme des deucht⸗ 16. 8. 1901 G. 8742. . G3b. 125 420. Kutschwagenkasten mit aus Rohren Stoffe. R. Riebeck, Ennigerloh i. W. Vom 4.5. Ba. 160 591. Chemisettknopflochschoner, bestehend körpers dienendem Untertheil und als Benbonnjière 9. 160 dz. s Plafondhürste mit quer durch Borsten ˖ gebildetem Gerippe. J. P. O'Brien, New Jork, 1901 ab. aus einem oben umgebogenen Celluloid⸗ o. dgl. verwendbarem Obertheil, Langheck C Cie., Eß⸗ holz, Einlagleisten und Borstenlagen hindurchgeführten ü. A. Veveridge, New Rochelle; Vertr. F. C. Glaser S 1b. 125 610. Etikettiermaschine; Zus. 3. Pat. 106903. Streifen mit mehreren Gruppen Knopflöchern und lingen a, N. 21. 8. 1901. L. 8901. . Kopfstiften. C Il von Molitor, Bretten J. Baden. u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstr. 7. Vom einem Knopf oben. Wilhelm Ulrich, Könnern a. S. Aa. 160 792. Gasglühlichthrenner, gekennzeichnet 19. 8. 1991. M. 11962. 3 ĩ Vom 1. 6. 1960 ab. I3. 10. 1960 ab. 19. 8. 1901. U. 1221. ĩ durch eine im Brennerkopf liegende, auswärts ge⸗ 1b. 160 697. Umhüllung für Kohlenanzünder Fb. 125 668. Vorrichtung zum Lösen der Stränge s 1c. 125 618. Verpackungskorb für Glasballons Za. 160 703. Blusenhemd für Herren aus be · wölbte, durchlöcherte Kappe und eine diese freiliegend nach Gebrauchsmu ter 92 724, auf welche bildliche durchgehender Pferde. F. W. Rottmann, Rütten⸗ u. dgl. V. Zeppezauer, Hruschau, Oestr. Schles.; liebigem Stoff, in beliebigen Ausführungen und überdeckende, die Brennermündung bildende, siebartige Darstellungen des? oblenanzünder selbst, des Feuer. scheid b. Essen a. d. Ruhr. Vom 26. 10. 1900 ab. Verträ: Lr. R. Wirth, Pat. Anw., Frankfurt a. M., Grössen, mit einem Bund für eine Zugschnur in Haube. Otto Schaefer, Harthau i. Erzg. 24. 8. nmnachens in bie her gebräuchlicher Art mit zerkleinertem 63b. 1275613. Vorrichtung zum Anziehen der u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenftr. 14. der Taille. Kraft Jacobi, Berlin. 36.7. 1901. 1901. Sch. 13093. ö ö Dolz, sowie desjenigen mit dem vorliegenden Kohlen Bremsen bei Räderfuhrwerken aller Art. J. Ch. H. Vom 30. 8. 1900 ab, K. 14 680. 4a. 169 8859. Ein⸗ n, ,,, Lampe für anzünder, des letzteren Name, Gebrauchsanweisung Runz, Cronberg 6 Taunus. Vom 12. 1. 1900 ab. S2za. 125 403. Trockenvorrichtung für Häute, Ta. 160711. Neuerung an Manschetten, aus einem flüssige Brennstoffe, mit einem gegen Erplosion ge⸗ und sonstige Hinweise gedruckt sind. „Brillant“ gac“ 135 421. Steuerung für Motorwagen. The Felle u. dgl. F.. Hesselberger u. P. Hintze, einerseits an diese zu befestigenden, andererseits an sicherten Gefäß als Brennstoff behälter. Chr. Schmidt. Kohlenzünder- Fabrik Gesellschaft mit be— München, Biederstein 7. Vom 31. 7. 1900 ab. die Semdärmel anzuknöpfenden Aermelstück. Friedrich Altrahlstedt. 16. 8. 1901. Sch. 13 963. 8. 6. 1901.

Doi ab. . Fag. 125 552. Verfahren zur Herstellung von Schildern aller Art. H. Pötters, Düsseldorf⸗ Grafenberg, Ludenberg 3J. Vom 8. 2. 1901 ab. 54g. 135 657. Geschäftskartenentnehmer. Cz H. Hafchke u. D. Tietgen, Dresden⸗Striesen. Vom 6 127. I900 ab.

5⁊7b. 125 82709. Verfahren zur Erzeugung photo⸗ graphischer Bilder. Pharmaceutisches . Ludwig Wilhelm Gaus, Frankfurt a. M. Vom 35. 5. 65 ab. . 58b. . 125 419. Presse zur Gewinnung von Brei— und Saftproben. F. Herles, Prag;. Vertr.: H. , Pat. Anw., Berlin, Neue Wilhelmstr. 13.

hebel unabhängig von der Preßspindel bebbare Pnreß - 2ZTIa. 160 830. Umschalter, bei welchem ein borrichtung an Filtrierapparaten. Fabrik techn. Tablegu mit einem Fernsprecher und . Apparate Heinrich Stockheim, Mannheim. zum Zwecke der Zentralumschaltung verbunden ist.

14. 8. 1901. F. 7857. Theodor Carl, Wurzburg, Barbarastr.« 8 I2Te. 160 748. Schüttelapparat mit rotierender C. 3167. J

und hin⸗ und hergehender üttelbewegung. Joh. DIe. 1609 419. Verbindungsstöpsel mit Bleisiche— ranzem, Berlin, Chausseestr. 43. 26. 8. 1901. rung und Schalter für ih , en n i.

ZD0a. 160 875. eingeblasene Luft bewegten und hierbei einen Zeiger

.

e.

Henkels u. Hermann Buscher, Langerfeld b. Barmen. 30. 8 1901. H. 16729.

E49. 169605. Dampfmaschinenregler mit Drossel⸗ Schleber. G. Dumke, Görchen. 1 6. 1901. D. H954. E59. 160 607. Kreisbogenförmige Messingtypen, welche je nach der . zum Druck von i n , 3 dgl. Verwendung finden. Rüger, Leipzig, Crusiusstr. 8. kfm. R' gern , , LESvc. 160 626. Vorrichtung zum Befestigen von kreisrunden, ovalen oder diagonalen Autotypie⸗ und Stereotypieplatten, bestehend aus spystematischen Facettenstücken, die auf ihrer oberen Fläche mit einem der Form der Platten entsprechenden, als Nuth ausgebildeten Rande versehen sind. Mosig. Leipzig, Scharnhorststr. 5.

Blitzableiterkupferseile und dem angeschlossenen Zink⸗ Gebäudetheile zum Zwecke der Herabsetzung der elektrischen Erregung. Heinrich Batsche, Badbergen. 24. 8. 1901. Be 17630. V. 27665. 210. 160 602. Endverschluß für vieladrige Telephon 39d. 160 515. Flüssigkeitszerstäuber mit als Ge— bestehend aus flaschenförmiger bläse ausgebildetem Flüssigkeitsbehälter und einem 3 3 eihulse und Deckel mit reihenförmig angeordneten mit Rückschlagventil verfehenen Zerstäuberrohr. 1 Ausführungelöchern für die einzelnen Leitungen. S. Nickel C Co., Cassel. 27. 8. 60. N. 3135

Siemens 83 Dal ke Aktiengesellschaft, Berlin. 308. 169 680. Äerztliche Spritze mit der Lange

23. 8. 1801. S. 082, ; ꝛ⸗ nach durchbohrtem Stempel. Georg Saertel 2HAe, 1160 634. Isolatorenquerträger für Tele. Breslau, Albrechtstr. 42. 24. 58. 1901. 5 16 751 graphenleitungen, aus einer an den Mastlagerstellen 20d. 166 507. Leibbinde, bei welcher der Rücken? rechtwinklig nach außen abgebogenen U. Eisenschiene theil mit einem Schnürverschluß und der Vorder— als mit ebenso gebogenen, durch Spannschrauben gegen theil zur Verstärkung mit Staͤbchen versehen ist Emil den zwischenliegenden Mast gepreßten Flacheisen, Wilhelm Vick, Rostock i. Meckl 5 16. 1909. 16. 8. 1901. lemmstücken. Ernst Pfeffer, Erfurt, V. 2404. K 2

mit kegelförmigem Bohrkopf und dünnem, elastischem Hals. Dr. Wilhelm Vajna, Budapest; Vertr.: Lr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz. 29. 8. 1901.

Cleveland Machine Screw Company,

,

8 . mr

Cleveland; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 158. Vom 18. 11. 98 ab.

G3c. 125 566. Vorgelege an Motorfahrzeugen mit im Inneren des Rades angeordnetem Motor. F. Weller, Norwood, Engl.; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. Vom 5. 7. 1900 ab. G2zc. 125 567. Selbstthätige Signal⸗ und Brems⸗ vorrichtung für Motorfahrzeuge. A. F. Poillevill ain gen. P. Villain, Paris; Vertr.: G. H. Knoop, Pat. Anw., Diesden. Vom 25. 7. 1900 ab.

Gz2c. 125 5638. Motorwagen mit je einem Lenkrad vorn und hinten und zwei Treibrädern auf einer zwischen den beiden Lenkrädern liegenden Achse. M. M. Smith, London; Vertr.: Otto Wolff u. Sugo Dummer, Pat.⸗Anwälte, Dresden. Vom 6. 11. 1900 ab. G23c. 125 614. und Wendegetriebe an Motorwagen. u. G. Caillois, Paris; Vertr.: G. Dalchow, Pat. Anw., Berlin, Marienstr. 17. Vom 29. 12. 1909 ab. G28. 125 615. Federndes Rad. Chicago; Vertr.. Knoop, Pat.⸗Anw., Vom 6. 10. 1900 ab.

G3d. 125 616. Nachstellbarer Verschluß für Achs buchsen. G. Klotz, Neustadt Vaardt. 23. 4. 1901 ab.

Gd. 125 686. Nachstellbarer Verschluß für Achs bũchsen. G. Klotz, Neustadt a. Haardt, Strohmarkt Vom 18. 9. 19090 ab.

Gge. 125 422. Gummiradrei Drahtgeflecht o. dgl. Company, Chicago; Vertr.: C. v. Ossoweki, Pat. Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 15. 8. 1909 ab gag. 125 613 Gepäckträger für Fahrräder. G Gimon, Jauerl Neumarkt 9. Vom 19. 4. 1901 ab Gzh. 125 454. Fahrrad mit zweitheiligem Mahmen dessen Gelenk oberhalb der die beiden Radmittel punkte verbindenden liegt. E. Koch, Gr Lichterfelde, Chausseestr. 6. Vom 28. 1. 1909 ab G da. 125 690. Zur Verwendung als geeigneter Transportbebalter für Bier und ander schäumende Flüssigkeiten. A. de Grousilliers Berlin, Potedamerstr. 88a. Vom 21. 2. 1901 ab

Schaltvorrichtung für Wechsel

inte 21m

Gab. 125691. Maschine zum Verkapseln von Flaschen Brooklyn, Berlin,

American Siobber Company, V. St. A.;: Vertr.: Fude, Pat. Anw., Marienstr. 17. Vom 8. 7. 19090 ab. 9ga. 125 692. Doppelschloß für Depositenschränl u. dgl. A. Kiekert, Heiligenhaus. Vom 26. 1 1901 ab.

8G8b. 125 6383. stũcke. b schließen Nuth d halten leinstr. 44. 71a.

Waãrmemeld

es Knopfes einspringenden Platten

sestge

Gharlottenburg straỹe zom 19. ab. 71c. 5474. Schal worrichtung. L. A. Eb. D' Mr mis; Vert

u. G. Leubier, Pat. Anw., Berlin, Dor otheenstr

G. Renaux

W. S. Schofield. Dresden.

Vom

fen mit Einlage aus straße 1. Vom 8. 38. Calumet Fire Rubber

E * Trinkgefaß

Anschließvorrichtung für Kleidungs ei der ein an letzteren befestigter, zum An dienender Knepf von jwei federnden, in eine

aller, Nürnberg, Peter Hen

gebrauchender Rönne⸗

A. Vertr Dr G. Feblert 2. GGrhz .

82b. 125 432. Lagerung und Antrieb für Schleuder⸗ trommeln. C. Braune, Stuttgart, Adolfstr. 6. Vom 11. 1. 1901 ab. . 82b. 125 594. Schleudermaschine mit stufenförmig übereinanderliegenden ringförmigen Trommelkammern für ununterbrochenen Betrieb. F. Schmersow, Berlin, Chausseestr. 86. Vom 1. 1. 1901 ab. 8a. 125 605. Rechengesperre für Wiederholungs⸗ schlagwerke an Uhren; Zus. 3. Pat. 112316. Schlenker Kienzle, Schwemmingen, Württ. Vom 29. 3. 1901 ab.

ga. 125 391. Kombinierte Trinkwasser⸗Filtrations und Kläranlage für den Großbetrieb. Deutsche Thalsperren ˖· A Wasserkraft⸗Verwertungs⸗ gesellschaft m. b. S. Hannober. Vom 15. 7. 99 ab. 85a. 125 395. Ver zur Enteisenung von Grundwasser. G. Oesten, Berlin, Stromstr. 55. Vom 20. 7. 1900 ab ga. 125 396. Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten. S. Bessonoff u. O. Mietens, St. Petersburg; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwalte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 22. 7. 1900 ab. 8gGc. 125 438. Kartensparvorrichtung zur Her stellung von Webwaaren mit Querstreifen. H. Scholz. Bolkenhain. Vom 12. 12. 99 ab. 8Gc. 125 439. Elektrischer Kettenfadenwächter für Webstüble. W. H. Baer, Central Falls, u. F. G. Kip, Montelair, V. St. A.; Vertr.: C. Röstel, Pat. Anw., u. R. S. Korn, Berlin, Neue Wilhelm 1900 ab.

Verfahren zur Herstellung eines

Rillen und Kettenflor

S Gd. 125 440. in der Kettenrichtung mit streifen versebenen Doy

. *

m. ö x ü 5 nw Venlo, He I : pat. Anw.,

Barmen. ͤ ab.

„86d. 125441. Vorrichtung zum Halten der J von Ruthenwebstüblen. W. Vogel, Ghemni Ziegelstr. 8. Vom 9. 12. 1999 ab.

8Gg. 125 492. Halen für Webgeschirre Peiers, M. Gladbach, Gasthausstr. 56.

e 1901 ab

86g. Schutz bülse dern Abfallens des Garns vom Kötzer im Webschützer G. Gulich u. G. Schul ze, Walterederf b. Jittau Vom 2. 4. 1901 ab.

zutl

125 553. zun Verhin

Webschũtzenauge Vom 25. 1. 1901 ab

G9ah. 125 443. Vorrichtung zum Andreher Webketten: 3. Pat. 119 666 view, V .A.; Vertr.: R. Schmehl ik, Pat ⸗Anw Berlin, r 17. Vom 21. 8. 1900 al

8h. 125 444. Vorrichtung

fadens in das

e Reutlingen.

n ö

86g. 125 602. Verrichtung zum Einziehen des Schuß ˖ G. Wagner den.,

A Goß. ite.

d ö rann Mabwrlstem wom zum Andreben vor

Rosenberger, Cöln, Wolfstr. 10. 6. 8. 1901. R. 9647. za. 160 724. Bluse oder Blusenhemd mit offenem Kragen und einen Theil des Kragens enthaltendem Einsatz oder Vorhemdchen zum Einstellen der Kragen⸗ und Brustweite. S. Mark Co., Berlin. 21. 8. 1901. M. 11976. Za. 160 734. Korset mit Strumpfhalter tragendem Halbgürtel. S. Lindauer C Co., Cannstatt.

23. 8. 1901. L. 8910. . za. 160761. Baby Hose aus undurchlässigem

Stoff in Verbindung mit einem Leibchen oder Trag bändern. A. Sachs Söhne, Berlin. 29. 8. 1901. S. 7594. Fa. 160 787. Elastisches Damenmieder mit ge⸗ schlossenem Rückentheil und fächerartigem Vorder heil, sowie besonderen, den Bauch und die Hüften umschlicßenden Seitentheilen. Consuéelo de Grasse, Paris; Vertr.. Maximilian Mintz, Pat, Anw, Berlin, Unter den Linden 11. 22. 8. 1901. G. 8760. Ja. 160793. Strick. bzw. Wirkwaare für Leib⸗ wäsche, bestehend aus Abfallseidenfãden in Verbindung mit Schuß oder Kettenseidenfäden. Josef Schams, Münchberg, Bavern. 24. 58. 1901. Sch. 13094. 2b. 160 590. bzw. besonders gestrickte Reversklappen angenäbt sind. 7. 5. 1961. J. zb. 160 699.

3551.

Stoff bergestellt. Siegfried Wachsner.

Holjmarktstr. 19. 27. 6. 1901. W. 11500. zb. 1607138. aus Eisendraht. Hubert Schwarzw. 14 8. 1901. Zb. 160 721. Bluse stellbarem Kragen u Berlin. 20. 5. 1901. M. 11971. zb. 160 722. KRleiderrockhalter, bestehend aus zwe

5d rr de seder! del

Ritter, R. 9663.

oder Velvet gepolstert sind. Paul Thiersel, Cöln Dunnenrücken 27. 21. 8. 1901. T. 4204. zb. 160723. Gürtel biw. Gürtelgurt mit fest gewebten Plüschkanten. Albert Haubold, Elstra 21. 8. 1901. H. 16 682. 26. 160 749. Halsbinde als Hals- und Kragen schöner unter dem Hemdkragen am Halse tragba eingerichtet. Heinrich Juchg, Prag; Vertr.: Walte Reschau. Berlin, Friedrichstr. 160. 26. 8. 1901 F. 78895.

Db. 160752. einem Federknopfe eine am Bande oder

Schlivsbefestigung a2 einerseits, auf welchem andererseit am Schleifenträger befestigt

Webfetten; 1195 686 A. Goß, Take dien, V tr.: R. Schmeblik, Pat ⸗Anw Berlin, Luisenstt zom 21. 8. 1909 ab

86h. 122410 n⸗Andreh vorrichtung; Zu . Pat. 100 5ο Sohn, Jobannes tbal b. Reichenberg i. B. u. G. Hiller,

2 leranber 14 1 Alerander Ka Yi

3 ö .. T. 2

6. 9. 1900

V Vom 4. 1960

289. 25 658 Verfabren it Vorbereitung Wolle und Daaren für das Verspinnen. G Aachen. Bergtaken Vom 16. 2. 1901

766. 12351 derfub rer far die unteren Sr indeln

n Mundorf, Inn 1

272.

im Regenmantel

Klemmöse aufgedrückt wird. August

26. 8. 1901. W. 1

739.

2b. 189 759. Aus einer Anzabl dachsteinartig mit sber⸗

den Ueberlappungestellen Horizontalstreifen gebildete Jobann Muck. Meran; Vert

J 1in 7 Berlir n

DZwischentaum einander gelag Wüilbelm Kortum, 1901. M. 1200. 25. 160 783. Hosenträage nit nachgiebigem beweglichem Kreuz, aus einem ül

bänder

an

md u 12 1

z lLeifen

vfschleifen aue

1 , 1 1*I III bildeten, geschmeidigen Jugn

Strickweste, deren ausgeschnittene durch die rauben Kanten überdeckende, elastische, flache Nähte Ed. Otto Joedicke, Mühlhausen i. Th. Hemd und Bluse, auf beiden Seiten tragbares Kleidungsstück für Damen, aus beliebigem Ge. Berlin 11,

Kettenbenlel mit gelötbeten Gliedern Triberg, Bad.

oder Blusenbemd mit ver⸗ mit nd Brusttheil. S. Mark Æ Go.,

Tellerklemmen, deren Teller mit Sammet mit

bestebend aug

Waltenberg u Albert Waltenberg, Remscheid, Gräulingsstr. Ia. Gd. 178

Leivjigerstr. 9J. 27. 8.

ind uber Rollen der Trag⸗ i freischwebende Rollen laufenden, zu

48d. 160 547. Lampenlöscher, an dessen Rohr an einem Ende ein Mundstück und an dessen anderem Ende eine Kappe angeordnet ist. Christian Hecker, Cöln⸗Ehrenfeld, Geisselstt. 71. 20. 8. 1901. H. 16689.

5d. 160 700. Blechrohr zur Kohlenförderung unter Tage (Rutsche) durch Laschen an den Stößen gegen Ineinanderschieben gesichert. W. Roetzel, Engels⸗ firchen. 29. 6. 19091. R. 9537.

Gb. 160 548. Zylindrischer Dephlegmator mit lockenförmigem Einsatz im innern Kühlwasser Raum. Ya sch in n abril J. G. Christoph Actien⸗ Gesellschaft, Niesky, O. 2. 20. 8. 1991. M. 11 972. Gb. 166572. Hohler, auf hohler Welle gelagerter Rührflügel für Braupfannen aus Guß⸗ oder Schmiedeeisen zur Zuführung eines Heiz⸗ oder Kühl⸗ mittels für die Dan, während der Rotation. A. Ziemann, Feuerbach⸗Stuttgart. 10. 6. 1901. 3. 2179.

Gb. 160 892. An Maischebütten lösbar und trans portabel anzuordnende Fördervorrichtung für Trauben ˖ maische, welche mittels eines von einer Hebel⸗ anordnung bewegbaren Kolbens weitergefördert und durch einen Schieber zurückgehalten wird. Merrem Æ Knötgen, Maschinenfabrik, G. m. b. S., Wittlich, Moselbabn. 1. 7. 1901. M. 11751.

160 853. Biertransportfaß mit Stutzen zum Aufsetzen eines Luftbehälters zum Pasteurisieren des Bieres direkt im Transportfaß. Brauerei Os wald Berliner. Berlin. 38. 11. 1900. B. 15 872. 160 729. Vertbeilungegefäß aus Thon für Gfsigbildner. Krauschwitzer Thonwaarenfabrit für chemische Industrie, vormals Ludwi Nohrmann, Attiengesellschaft, Trauschwitz Mutkau O-. 23. 8. 1901. R. 14 342.

ga. 160 689. Ausrücker an Strangwaschmaschinen Urförmig gebogener Feder. Gebr. Wans⸗ leben, Krefeld. 30. 8. 1991. W. 11752.

ga. 160 884. Beweglicher Behälter mit bieg⸗ i samem Metall⸗Rohr oder Schlauch zur Verbindung einer feststehenden Leitung. Karl Schmidt, , Dresden⸗A., Seestr. 12. 21.2. 1901. Sch. 12 226. go. 160 562. Apparat zur schraubengangförmigen Gestaltung von Chenille, bestehend aus einem um ein Cbenillenzuführungerohr rotierenden Metallring mit singerförmigem Daken, der durch Gag erbitzt wird, und aus einer auf einer Drabtstütze stebenden é Dese Walter Evertsbusch æ Go., Barmen. r 30. 8. 1901. G. 4785. 1 6b. 160 514. In Form eines flachen Fasses aus⸗ gebildete Waschmaschine mit Kurbel und Schwungrad und mit parallelen Schlageleisten an seiner Wandung s und Schlagleistenkreuzen auf den Boden des Fasses. e Albert Kurzbach. Altona⸗Bahrenfeld, Gbaussee 92. 35. 5. 56. K. 14831. ; i169 5yIiß. Ronsolartiges Wäschetrockengestell mit vermittels eines Drahtes beweglich am Konsol-· brett angebrachten Stäben. J. G. Leistner⸗ Gbemniß, Amallenstt. 24. 27. 3. 19091. 2. 8924.

; (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Erredition (Schols)) in Berlin. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

J

1. GB. Römpler, Erfurt. 2

Anstalt, Berlin W., Wilbelmstraße Nr. RX.

, g Haftung, Charlottenburg. 106. 160 828. Kohlenanzünder, welcher mit Zünd⸗ masse versehen ist. Otto Mohrmann, Veteranen⸗ straße 18, u. Julius Philipp, Chorinerstr. 34, Berlin. 31. 7. 1901. M. 118388. LHEb. 160 325. Vorrichtung zum Rill. . bzw. Ritzen oder Nuthen und Schneiden von Pappe, bei welcher vor oder hinter zwei Reiben von Rillen bzw. Ritz oder Nuth⸗Apraraten eine Schneidemesser⸗ Welle angeordnet ist. Karl Krause, Leipzig, Zwei⸗ naundorferstr. 59. 25. 6. 1901. K. 14 490. 1He. 160 520. Aufbewahrungsmappe für Marken aller Art, bei welcher auf den eingehefteten Blättern sich theilweise überdeckende Streifen an beiden Enden und an der einen Seite befestigt sind, zur Bildung von Taschen för die Hlarken. Ha Lehnig, Düsseldorf, Dulsburgerstr 41. 25. 2. 1901. X. 8301. LHe. 160 521. Blatt für Aufbewahrungsmappen für Marken, welches aus mehreren, sich jalousieartig überdeckenden Streifen besteht, wovon jeder mit dem ihm vorhergehenden und nachfolgenden zusammen— enäht ist. Max Lehnig, Düsseldorf, Duisburger⸗ e., J. 25. R 1901. T. 8dr IEHe. 160 522. Aus zwei bzw. mehreren, mittels Bänder o. dgl. aneinander gelenkten, gesonderten Blocktheilen bestehender Notizkalender. W. G. Nönneberg, Leipzig, Inselstr. 17. 17. 5. 1901. R. 9391. LEHe. 160 695. Photographiealbumblatt mit Ein⸗ fügung der in Schieber eingelegten Bilder von einer der Kanten aus. Theodor Ruhland, Frankfurt a. M., Elkenbachstr. 19. 3. 5. 1901. R. 330. HEHe. 160 730. Halter für Zeitungen und andere apiere auß einer U. förmigen Schiene mit seitlichen usbuchtungen des einen Schenkels und darin dreh- und verschiebbarem Stab mit die Papiere durch die Schrägflãchen der Ausbuchtungen einklemmenden Lappen. Otto Baumkötter, Westhofen i. W. W. 8. 1901. B. 17621. KEHe. 160 814. Briefflemmer mit einem beim Druck auf die Auflageplatte über deren hintere Kante zurũckschwingenden, hakenförmigen, federnden Drahtbuͤgel. Heinrich Weiniger Berlin, Branden burgstraße 7. 10. 6. 1901. W. 11477. EDa. 1850 532. Vorlage für fraktionierte Destillation im Vacuum, bei welcher der Auffange ⸗Trichter durch magnetische Einwirkung um seine Achse gedrebt werden kann. Max Kaehler A Martini, Berlin. 26. 7. 1901. R. 14677. 2d. 160754. Apparat zum Ausschütteln und Abscheiden des Giseng aus Lösungen vermittelg Aetberg bei Luftabschluß nach dem Rothe'schen Ver⸗ 2 bestehend aus zwei durch einen Hahn mit avillarer Durchbohrung verbundenen Schüttelgefäßen, 1jwei durch Häbne absperrbaren Einfulltrichtern und einem mlt kapillarem e m versebenen n mit y. Durchbohrung. Jul ug 6 W . Vi 9 s ö 6 ö 27. 8. ben ,, helmahavenerstr. 65 ĩ 12d. 160315. Daltevorrichtung für Filtrier⸗ trichter, elle hend aus einem winkelförmig gebogenen, auf den Gefäßrand auflegbaren Blech oder! 231 stück mit einem Loch Dr. R. Levi, 14. 6. 1901. L. S703. 128. 160 829. Filtrier Apparat, einem gewöhnlichen Filtriertrichter

zerlin

ur Aufnahme deg Trichterg. Vamburg, Schlachterstt. G / 6.

bestebend aug mit angeseßter

M. 11958. Ede. 169 636. Pneumatischer Bogenanleger, bei pelchem sowohl der Bogenanleger wie auch der Bogenstapeltisch drehbar angeordnet sind. Bernhard 8, sen., Großolbersdorf. 19. 8. 1901. V. 16662. ES5g. 160 893. Aus einem an der Druckfläche der Typen angeordneten waagerechten Ausschnitt be— stehende Justiervorrichtung für Schreibmaschinen— typen. Actiengesellschaft vorm. Seidel Nau⸗ mann, Dresden. 2. 7. I901. A. 4857. Si. 160 539. Vorrichtung zum Regulieren der Berührungsdauer von Drucktrommel und Tranzport⸗ walje an Vervielfältigungsapparaten für Druck und Schrift, bestehend aus einem verstellbaren, die Trangportwalze beeinflussenden Körper der unrunden Drucktrommelseitenmwand. Franz Trin ko, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 71. 13. 8. 1901. T. 4198. 176. 160 88. Apparat zur Erzeugung von Eis durch Koblensäure, gekennzeichnet durch einen beraus. nehmbaren Einsatz, welcher mit Rohren versehen ist, jum Einleiten der Kohlensäure in das in demselben keindliche Wasser. Franz Krüger u. Richard Dänsch. Lübeck, Schũtzenstr. 43. 2.9. 1901. K. 14924. Te. 160 679. Mit Schieferplatten ausgekleideter Gisschrank. Jean Losink, Altona a. E., Röper⸗ straße 2. 24. 8. 1901. X. S920.

Te, 160779. Kühlschrank, dessen offene Wände durch mit Kies gefüllte Einsaͤtze abgeschlossen sind, wodurch das Schmeljwasser vor dem Abfließen in den Sammelbehälter nochmal kühlend wirkt. Heinrich Daut, Nürnberg, Solgerstr. 21. 5. 8. 1901. D. 6100. E 7e. 160 880. Mundstück mit langgestrecktem rechteckigen Querschnitt für Schmel jwasser Ableitung bei Kühlanlagen, durch welches das Abflußwasser die verbrauchte Luft mit abziebt. Ludwig Wiethaler, Ansbach. 2. 9. 1901. W. 117665.

Doc. 160 567. Gefederter Hebelfeststeller an Feld⸗ bahn · Muldenkirpwagen. R. Dolberg Maschinen u. Feldbahn · Fabrik Aktiengesellschaft, Rostock. 23. 5. 1991. D. 5936.

20e. 160 568. Gefederter Riegel. Rastenbalter an Feldbabn · Muldenkippwagen. M. Dolberg, Ma schinen · u. Feldbahn Fabri Attiengesellschaft, Rostock. 23. 5. 1991. D. 5937.

20d. 169 325. Schutz und Fangvorrichtung für Straßenbabnwagen, bei welcher zwei Rahmen sich tbeilweise dreben, einen Hoblraum bilden und von den Rädern gefährdet? Körper aufnebmen. Paul Miller, Bielefeld, Missunderstr. 8. 23. 3. vol. M. 11455.

2Od. 160 565. Aug mit einem Netz überspanntem, beweglichem Nahmen beste bende Vgrrichtung jur Ver⸗ hütung von Unglücksfällen durch Straßenbabnwagen. * . Hollborn, Altenessen. 16. 2. 1901. SV. 15 470.

2e. 160 574. Selbsttbätige Kupplung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge, welche von den Seiten derselben zu entkuppeln und mit einem Halen für die Sicherbeitz. kupplung verseben ist. Erwin Graunner, Graz; Vertr. J. Leman, Pat - Anw., Berlin, Glisabetk- Ufer 409. 25. 9. 1901. G. Sog

2k. 169 605. An den Straßenbabn. Oberleitungen befestigter Sicherbeitsdrabt jum Zwecke, bei Bruch der Oberlestung die freigewordenen Enden egen Herabfallen auf die Erde ju sichern. S. W. Hell. wann. Berlin, Jinzendorfstt. J. I2. 6. 1901.

z r Schmidt stedterflur 29. 19. 8. 1901. P. 6200.

2ZIc. 1609646. Mit Isoliereinlage versehener, ge bogener Wandarm. S. Ftöttgen Æ Go., Berg. Gladbach. 21. 8. 1901. K. 11 823. 2ZIc. 160 678. Gestell für Schaltapparate, wobei welchen die Fußplatte und Deckel durch zwei zugleich die Walzen, Schaltplatte tragende Winkeleisen verbunden sind. von F. Klöckner, Cöln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. 24. 8. 1901. K. 14 850. Kirchbachstr. 6. 2Ic. 160 684. Druckknopfschalter mit einem vor 9. 160 316.

z0f. 160 708. Rosenthalerstr. 62. 205. 160773.

einander

den Kontakten beweglich angeordneten Stromschluß⸗ Hei stück, durch welches beim Ausschalten der Stromkreis an mehreren Kontaktstellen gleichzeitig unterbrochen wird. Carl Flohr, Berlin. 26. 8. 1901. F. 7890. 2Rd. 160 959. Elektromotor mit permanentem, den Anker kapselförmig umschließendem Magneten. Reiß K Klemm, Berlin. 253. 8. 1901. R. I695. 2g. 160 524. Farbkanne mit zweitheiligem, ab⸗ nehmbarem Deckel, welcher durch Bügel auf der straße 14 7. 8. 199 Tanne gebalten wird. Arthur Hanisch, Mügeln, 30g. 160742. S Bez. Leipzig. 15. 6. 1901. K. 14448. . a r 2e. 160 564. Aus einer wassergekühlten Boden Dr. F. platte, einem Rahmen und einer unter dem Druck 19091. Sch. 15 101 einer Preßspindel stebenden, ebenfalls gekühlten Ober 209. 160 8377. Sa platte bestehende Seifenpresse. G. A. Klumpp, zur Verhinderung des diypstadt. z. 2 1951. . 15 csi. 2ga. 169 558. Selbstthätige Rostbeschickungsvor⸗ richtung, bei welcher die die ohlen auf den Rost befördernden Wurfschaufeln und das diesen die Kohlen juführende Rührwerk eine gemeinsame Antriebswelle besitzen. Carl Weck X Go., Doölau b. Grein. 26. 8. 189801. W. 11734.

24a. 160 709. Geneigter Planrost für rohrkessel mit Füllschachtfeuerung. e, dn, Arnulfstr. 26. 230i. 160 870. S N. 9641. Bücher, Instrumente 24e. 160 708. Dauerbrandofen mit überdecktem Deginfeftson * * Rauchabfũhrungs kanal. O. Koch, Gssen a. Ruhr, D

Severinstr. 31. 26. 7. 1901. K. 14687. Lehmann, Stuttgart 2Af. 169 497. Moststab mit seitlichen, schräg gegen 3. 2254 61. einander laufenden Rippen jur Bildung düsenartiger Ig. Luftjufübrungekanäle im Rost. Carl Edler von Oeffnung im Quersfurth, Schönheiderhammer. 27. 7. 1901. Q. 260. ) Diff. 169 512. Wasserröhrenrost, bestebhend aug einseitig geschlossenen Gewinderohren, die durch ein geschobene, horijontale Metallleisten in zwei Wasser⸗ wege getbeilt sind. Oscar Asch, Berlin, Karlstr. 27 24. 8. 1901. . 4987.

2If. 160 536. Bündelrost mit aus je drei, nach Art der Bajonettverschlüsse untereinander verbun⸗ denen Roststäben bestebenden Bündeln. Garl Edler von Quer furth,. Schönbeiderbammer. 2. 8. 1901. Q. 262.

Daf. 160 776. Gündelrost, bestebend aus Wost⸗ täben, welche durch schmiedeeiserne Tlammern zu— ammengebalten sind. Garl Edler von Quer- surth. Schoönbeiderbammer i. Erg. 29. 7. 1901. Q. 261. ** 160 7609. Mosteinsatz fur Lamintbärchen al Sicher belevorrichtung gegen Flugfeuer beim Aus.

brennen des Kaminen. Tkeoder Greiner jr. Auge. Bezold, Nürnberg burg Kirchgasse 26. 23. 8. 1901. G. 8577 G. N hrs Dana. 169 796. Schlauchschleß für Flachstrick. 2c. 169 896. Sch maschinen mit wei Nadelbebern und wei Nadel Anle senkern, ur Verstellung von Köper bim. Presnnustern und sweifarbig unterlegten Wuntmustern. F. F. D 6132

Grass. Chemmig. Turnsir. B. 28 3 1991. G. S777. 28. 160 831. Zuf 7D. 169 697. Gnilastete Dorpellelbenschieber rdest bend aus einem

Seite dienenden, G. A. Strasacker, 1901. St. 4751. 209. I60 621.

J. Schoene,

mann, Basel; Lörrach. 2. 9. 1901. 290i. Sterilisiervorrichtunge tassenförmigen Erheb

Flamm Hermann Reck ö

Sch. 13099.

1607056. Deckel 224.

160 632. St

226.

karten aus Celluloid Breitestr. 39. 12. 2c. 160 6290

festem Sxiritusg. Utftiengesellschaft. 22. 160 38433 zum Gebrauch für Brennstoffe. Bernbar

22e. 160 845

steiler Wand und aus einem Jolsnder mit ju obigem

p. id zig.

steuerung für Luftkompressoren und Vakuumpumpen] äber welches ein al A

gepreßtem Schwamm.

zen mit verlängertem, durchbohrten Sprit

bütchen während des

169 683. Gir

Ihfssen, Hanneder. 30 3 8 ock und Schirmg trischer Batterie und Lar Berlin, Schützenstr. 16. 19 8. 1901. 6 160 337. Durchsichtige S

.

erlampe mit berauenebmł

2 11 errwwenͥ pi Napschen, zur Verwendung don

Frisie Berliner Metallwaare Frisierlamre mit

straße 17. 21. 8. 1901. R

. Kamm mit über die schobener Leiste zum

August 18 n.

Eichler, E. 4735. Massierkörper: Ku Seitw

einer

1901. R. 9535.

zur Zuführung

Seitenthe

y 160 Messingchloräthylröhre mit schluß, Steigrohr zum Wiederfüllen und auswer barem Kapillar. Hermann Kobe, Berlin, Hannove

i.. R. I 7. pritzverschluß für Haarwa

11121

Berlin, Köornerstr. 10.

ugflaschenhals Zusammendrückens der Gebrauchs.

Vertr.: Otto Egl

F. 7908. nsatzkasten

n mit am

ungaer um X ungen 1

1 1nd

umgreifendem, durch Federn niedergebalt Gebrüder Schmidt, Weimar.

chrank

u. dgl.

10 Sterilisierung on Deginfektionsmitteln. Adelf

Bahnbofstt

Kupolofen

des Vorl

1770

. —241* 1 ö le n zbanncs Michter. Renn,

Ottomar Richter, Be

Friedrich Eschenbach, fur Za

Ausgehöhlter Holzgriff mit ein⸗

Lvorl in Berlin,

Massage⸗Walzen und Ketten, bei beweglichen Rollen, Räder, Scheiben, durch Röhrchen getrennt und an bewegung gehindert sind. 29. 6. 160 Vorrichtung zluft für die Hüfte und unteren Extremitäten, mit die Hüfte umgreifenden, für die rechte und linke auswechsel baren Altona, Königstr. 107. 16

geln, arts⸗ rlin

rlin,

von

ilen. .

le

sser⸗

16e. 1 J. 8.

J.

Ir 11

11

2

9574

erlin. 6. 8 1901. B. 171 sigen und Hartspiritug d Mogge, Berlin

1.

Reinig

6 Wicenstr.

nurrbartbinde

zen derselben erleichternden Hilfeschl Tenle, Nürnberg. Wollernfstt

rr rrenflad ry 25* amment bare Ker

jusammenklarr baren Gest uflage für den Kerf dienen

. nem secwobhl flüssigem wie nfabrik 534.

ü. der