1901 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö . . * .

Welzen, Ulka 75 bis

.

, T dee,

1

Großhandels ⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plãtzen für die Woche vom 23. bis 28. September 1901 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. . , 1000 kg in Mark. ö (Preise für prompte Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 23.28. gegen Septbr. or⸗

1901 woche

126,95 125,35 149, 10 148,37 121,84 121,08 149,95 153,49

sier Bod Wien. gen, Pester Boden. . . . er, ungarischer, prima erste, a g

Buda Fi Mittelqualitãt ö ; 113,52

. ; erste, Futter⸗⸗ .. 4 100,96

St. Petersburg. J

Ode ssa. gen, 71 bis 72 5 . 6 kg per hl.

.

112572 13121

112,56 130,46 113,41 101, 04

103,84 103,84

88. 19 11675

88, 19 113,63

98,72 . 124,05

124,67 170,73

26,97 123,07

124,48 172,57

.

gen, ĩ er .

ö ö ö . ö Paris.

Tn lieferbare Waare des laufenden Monats

Antwerpen. Donau, mittel... HRted Winter Rr. 2 . Walla Walla ... La Plata, mittel. Kurrachee, roth.

2 Am sterdam. K Roggen St. Petersburger... Weizen, amerikan. Winter ...

120,65 . . 126, 13 z 126, 70

121,20 125,89 127,10 125,89 121,20 120,63

154,538 151,65 170, 49

106,16 106,94 106,54

125,46

London. a. pan rte ere (Mark Lane). 6. ; k 25, 98 Weinen K 2a 55 133, 5 b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool. 1 2 Walla Walla .. Californier Northern Duluth Nr. 1 per Kansas Nr. 2 ..

anitoba Nr. 1 55 La Plata... 1 222 . weiß... . engl. weißer Vaser n .

alifornier Brau. gert lf riet ran.

Chicago.

J 25 ver September

Weizen, Lieferungs⸗Waare ber Dejember. ver Mai New JYPork.

Red Winter Nr. 2 . per September ver Dejember per Mai

121,74 124,87 142,81

k 118,00 ö K . 29,18 130, 89

= 5 ö 32,45 133, 70 129,24 124,56 135,80 128,30 135,80 126,90 129,03 122,78 127,30 10925

106,61

Wellen

Lieferungs Waare

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 163,80, Roggen 197.42, Hafer 38,28 kg angenommen; 1 Imperial-Quarter ist für die We nen · notis an der Londoner Produltenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die Guaette averages, d. h. die aug den Umsãtzen an 195 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für ein beimisches Getreide, ist 1 Imperial ⸗Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste = 499 Pfund englisch angesetzt. 1 Busbel Weijen 60 Pfund englisch; 1 Pfund engl. HJ, 6 g; 1 Last Roggen 2100, Weijen

Bei der Umrechnung der Preise in Reichs währung sind die aus den einzelnen Tages. Notierungen im Deutschen Reichz⸗ und Staatz. Anzeiger ermittelten Durchschnittg. Wechselurse an der Berliner Börse ju Grunde gelegt, und war für Wien und Budaxest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Ghigage und New York die Kurse auf Nem Pork. für Si. Peter. kurg, Ddessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg fũr Paris. Antwervpen und Amsterbam die Kurse auf diese Plãtze.

Literatur.

Gbina. Schilderungen

auß Leben und Geschichte, Krieg und Sieg. Gin Denkmal den Streitern und der Welt volitik. Derauzgegeben von Joseryb Kürschner, Gebeimem Hof⸗ rat und Professor. Mit 30 farbigen Kunstblättern ven Gerlach, Stömer, Andner n. A, sowie vielen Hunderten, zum lbeil mehrfarbigen Tertillustrationen, Rarten 3c. Verlag von Vermann Zieger, Leiv ig Preig deg in N Licferungen erscheinenden Werken 21 *. sedes einzelnen Hefteg 75 3 Dieseg im Prospert als nationales rachtwerk bezeichnete Buch soll Pbis Anfang Dezember d. J. fertig vorllegen. eraume Jeit nach Beendigung lat, de gewaltige ostasiatische Kaiserreich stebt aber Hischen und wirthschaftlichen so rege gewerden, daß ede Bereicherung der lar, die geeignet ist, weitere Rreise mit dem Mitte, sclnen Bewohnern und Einrichtungen, ortigen Röeschebnissen aug der neuesten Jeit vertraut a machen, nur freudig begrast werden kann. Daß ez dem Ceran cker * Hagen wird, die durch den Presrest und den Inhalt der vor den ten Lieferung andere ten Grwartfungen ja erfüllen, en die Namen vieler seinet Mitarbeiter, alg berusener Wenner der, dertigen einschläglgen Verbältnisse, ewe die ganze. in rei Theilen laale Anerdnnag de Werleg verannfeven. Der erte Tteil sell Land und Net, Sitten und Gebräuche, Kasser a ng. weesen. Mir und Flotte, die Neliglong nnlsse und die

Gesiebungen Deutschlande

Sein Grscheinen sindet freilich ert der kriegerischen Aktionen in China immer noch se im Mittelpunkt des allgemeinen Interesseg, und ez sind die voll. dorthin China - Litera. Reiche der

sewie den

istlichen Missionen, Fesse und Vergnüqungen,

*

Unterricht und Wissenschaft, Sprache und Schrift, Literatur und Kunst, Landbau, Industrie und Verkehr behandeln, sowie einen Ueberblick über die gesammte Geschichie des Landes, mit besonderer Berücksichtigung der Stellung Deutschlands zu China, bieten. Der zweite Theil ist der Schilderung, der Ereignisse der jüngsten Zeit gewidmet; er foll dar⸗ legen, wie die Wirren entstanden, sich verbreiteten und welchen Ver⸗ lauf sie nahmen. ö hat u. A. der Korvettenkapitän Lans, bekannt durch den bei der Eroberung der Taku⸗Forts bewiesenen . reiches Illustrationsmaterigl aus seinem Album: Reife Erinnerungen S. M. S. „Iltis“, zur Verfügung gestellt. Der dritte Theil endlich will. für die weiteren Leserkreise das 6 was für die Zeitschrift das Feuilleton ist. Erzähler und Dichter sind hier mit Beiträgen ver— treten, die durch ihren Ursprung, ihren Gegenstand, oder die Lokalität an China und die dortigen Ereignisse anklingen. Den größten Raum nimmt in diesem Theil ein Roman von Karl May, „Kt in terra pax, ein. Die zahlreichen, bereits im Titel des Buches angekündigten Illustratignen werden u. a. durch Reproduktionen von Augenblickz⸗ bildern wesentlich dazu beitragen, getreue Anschauungen von einer bisher fast fremden Welt zu schaffen, die sich mit der Feder allein kaum

schildern ließe.

Militär-Lexikon. Handwörterbuch der Militärwissen⸗ schaften, unter Mitwirkung des Generalmajors z. D. Wil le, des Generalmgjors a. D. von Zepelin, des Kapitänleutnants a. D. von Niessen und des Qber⸗Stabsarztes Dr. Arndt bearbeitet und herausgegeben von H. Frobenius, Oberstleutnant a. D. Mit ea. 590 Text⸗Illustrationen, 146 Karten und Plänen. 20 Lieferungen zum Preise von je 125 S4. Verlag von Martin Oldenbourg, Berkin. Die vorliegenden Hefte 12 bis 15 lassen, gleich den vorher— gehenden, die Reichhaltigkeit des Werks und seinen praktischen Werth erkennen. Es sind darin u. a. ausführliche und mit Plänen ausgestattete Artikel enthalten über die Befestigungs⸗, bezw.

afenanlagen von Lüttich, Lorient, Lyon, der französischen Madt⸗ und

zosellinie, von Maubeuge, Metz, Modane, Montbéliard, Nowo Gorgiewsk, Paris, Pembroke, Portland, Portsmouth; ferner Schlachten— und Gefechtspläne aus den Jahren 1793, 1795, 1859, 1864, 1866, 18701, 1877 und 1898, nebst den bezüglichen Artikeln. Unter den zahl reichen Aufsätzen aus dem Gebiete der Waffenlehre und Befestigungskunst seien besonders diejenigen über Mantelrohre, Mehrlader, Mörfer, Panzer⸗ batterien und Panzerthürme erwähnt, von denen namentlich die letzteren durch interessante Abbildungen von Hartguß⸗ und Panzerbakterien, fowie von Panzerthürmen aus den Grusonwerken veranschaulicht sind. Des- gleichen zählen die Abhandlungen über Senk- und Verschwindungs— panzer, über die Straßenlokomotiven für. Militär⸗Laftzüge und die gepanzerten Militär⸗Transportwagen, wie sie das Kriegswesen unserer Tage geh fen hat, mit ihrer illustrativen Ausstattung zu den interessantesten Abschnitten dieser vier Lieferungen, denen u. a. auch die erste von den in r ft genommenen zweifarbigen Dislokations⸗ karten (diejenige des deut chen Heeres) beigegeben ist.

Kurze Beschreibung der Republik Chile. Nach offiziellen Angaben. Mit 2 Karten und S663 Abbildungen. Leipzig, Verlag von F. A. Brockhaus. Die vorliegende Schrift hat den Zweck, zur bessern Kenntniß des im Titel genannten Landes beizutragen, über welches vielfach falsche und irrige Anschauungen herrschen. Auf 1095 Seiten werden auf Grund offizieller Angaben die geographischen Verhältnisse, die staatlichen Einrichtungen, die Finanzlage des Landes u. s. w. behandelt und auch eine kurze Geschichte der Republik gegeben. Aus der Darstellung geht hervor, daß die Republik sich stetig entwickelt und unter den südamerikanischen Staaten einer ber besten Verwaltungen erfreut. Von besonderem Interesse ist es, aus dem Werke zu entnehmen, wie sehr sich Handel und Industrie heben haben und wie zu deren Förderung alle Verkehrsmittel der Reuzeit zur Anwendung kommen. Die Schrift ist auf Wunsch von der chilenischen Gesandtschaft in Berlin und von jedem chilenischen Kon—⸗ sulat erhältlich.

Malwa“, „Konowalow‘. Zwei Novellen von Gorjki. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. Pr. geh. l, „0 M, eleg. geb. 2,50 64“ Die beiden in diesem Bande vereinigten No⸗ vellen lehren die Eigenart und die Gestaltungskraft Gorjkis kennen, wie vielleicht keine andere Schöpfung des jungen russischen Dichters. Die Hauptfiguren der beiden Novellen sind Repräsentanten jenes merk. würdigen russischen Vagabundenthums, das Gorjki der Literatur er— schlossen hat und so unvergleichlich fesselnd in immer neuen, wechselnden Bildern schildert. Ganz besonders Malwa, die weibliche Inkarnation des in diesen Boßjali leben“ digen übermächtigen Dranges nach Unabhängigkeit und freier Bethätigung der eigenen Individualität, ist eine Gestalt von höchstem pfychologischen Interesse, und einen weiteren köstlichen Reiz verleiht dieser Novelle das prächtige Kolorit, in das der Schauplatz, ein einsamer Küstenort am Schwarzen Meere, getaucht ist. Die Novelle Konowalow“ macht uns mit einem originellen Kauz befannt, der zugleich eine tief tragische Figur ist: ein gutmüthiger kindlicher Bursche, der strenge Gesetze gegen sich selbst fordert, unermüdlich die weite russische Erde durchstreift, aber nichts auf der Welt finden kann, was für ibn vaßt, und endlich mit eigener Hand seinem unbefriedigten Dasein ein Ende macht. Der dentsche Leser erbält durch diese Novellen zugleich manchen böchst interessanten Einblick in russische Verhaältnisse, die bei uns wenig bekannt sind. Mun. Roman ven Paul Anders. Breslau, Schlesisch Verlags- Anstalt ven S. Schottlaender. Pr. geh. 3 M, geb. 4 1 Dieser Roman ist eine Künstlertragödie. Er schildert die Fülle trüber Grfabrungen, Enttäuschungen. Entbehrungen, die einem nach den böchsten Idealen strebenden jungen Musiker beschieden sind und ihn en Tod treiben Die Kleinmalerei der einzelnen

em Autor trefflich gelungen.

Maxim

De 1

nächsten Tagen erscheinende kevuen (herausgegeben von De ag ⸗Anstalt in Stuttgart verspricht einige besonderg beden General ⸗Oberst Freiberr von Los seinem Berufaleben

storbenen

teberheft

Richard Fleischer; Deut

1 Ge

ju veroffentlichen bezinnen. Von der · Legationsrath Professor Dr. Aegi in

dem Heft ein interessanter Artikel über Preußen unt

Jahre 18665, und der Geheime Medinnalrath Professer

damm einen Aufsatz, betitelt Die geschickte Hand

Geheimen

j gelangte 300. Nummer, Nr. J0 des Jugend (Münchener illustrierte Wochen unst um Rirth s Verlag in München; Preis

3.50 pro Quartal. i pro Monat) ist in Bild und Wort

wtsächlich dem Münchener Leben und Humer gewidmet

n besonderg reichen Inbalt seien folgende fänstlerlchen und

bervorgeboben Münchener Kellnerin“ Angele Jank (Tüelblatt; Iwon Feldbaner. Die Genta“,

14 von Ditini Mäcenas vor uliu⸗

5 vier Marf quer durch München von Paul vie Münchner Servier⸗Ordennanjen don Adel Sefer, mii Gedicht von Josesf Benno Sailer Im don Walther Georgi Der Tarameter⸗ Fran! bon Benno Rauchenegger. Kraft und Steff den Arpad

Münchrer Kindl! ven Jullug Die. Schmid hammer Am Münchner Prinzregenten Theater von Paul Niet. Ofteberest den Walther Georg

Die illastrierte zeitscheft ur guten Stunden (Deutschen Verlaaebaug Geng u. Jo, Berlin W. Preis des vieriebntã glichen Det 49 ) eröffnet ibren nenen XV. Jakrgang mit cinem ckenso a bal treichen wie funstlerisch vorsaglich auge iaticken Best. In Dem. sclben lanen swei nene große Neomane Die bebe Schal g. den Glabeiz Meyer Förster und cker Je biaanz- den Phil Wengerbeff, welche Persenen, Handlung und Gente ker Gegenmart entneb men. Der wollbefananke Schidertr dee Misstir- leben Freibert den Schlicht bal cine aufebende Dumoree- Die

Frau Hauptmann“ beigesteuert. In die Döhen des versetzt den Leser O. ö in n ĩ . Zwölf Stunden im allon ;; auf Gipfel, der europäischen Berge 3 ihn Dr. Bruno in ciner Schilderung einer Montblanc-Befteigung‘ V. Chiavacei erzählt, wie anmuthig und . sich über den Tiroler ere gestaltet. Aus dem Raritäten Natur führt Dr. Bade einige seltene Thiere vor, indesse

über das an der Berliner Universität neu errichtete Instit f Meereskunde berichtet. Aber auch das Gemüth kommt zu seinem Recht. In seinem Gedicht Wenn die Sonne hinterm Berge sinkt 9 Edward Stilgebauer die Seele den Flug in höhere egionen nehmen, und die prächtigen Kunstbeilagen nach Hering's Bild »Schill s Abschied von seiner Braut“ und G. Hon Bergen z . illustrieren das eine einen ergreifenden Moment aug dem Leben eines Helden, das andere einen erhebenden Augenblick im Dasein des Kindes. Eine Photographie der Prinzessin Viktor Luise von Preußen, des einzigen Töchterchens Ihrer Kaiserlichen um Königlichen Majestäten, schmückt in einem geschmackvollen Rahmen das Heft als Extra⸗Kunstbeilage. Auch die Illustrationen zu den einzelnen schon genannten Artikeln sind wieder von hervorragender Sorgfalt und Schönheit. Die Rubrik „Für unsere Frauen“ enthalt vielerlei praktische Rathschläge, die den Leserinnen willkommen Und nützlich sein werden. Die Gratisbeilage Illustrierte Klassikerbibliothet⸗ bringt den Anfang des Hebbel schen Dramas „Die Nibelungen“.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustri e“)

Die Wollen⸗Industrie Großbritanniens im Jahre 1900.

Wohl selten dürfte sich in einem Geschäftszweige ein so allge— meiner und plötzlicher Umschwung zum Schlechten gezeigt haben, wie dies im vergangenen Jahre bei der Wollenindustrie der Fall gewesen ist. Die Aussichten zu Beginn des Jahres schienen Pie denkbar

instig ten; die Industrie war voll und lohnend beschäftigt; die Preise ür Rohwolte waren zwar hoch, doch hielt man sich bei der Nachfrage und den verhältnißmäßig geringen Zufuhren zu der An— nahme berechtigt, daß ein noch weiteres Anziehen derselben sicher er— folgen würde, So glaubte denn Jeder gut zu thun, seinen Bedarf an Wolle bis weit in das Jahr 18500 hinein zu den hohen Preisen zu decken, bevor eine weitere Steigerung einträte. Diefem weitausschauenden Deckungssystem, das fich berests feit Jahren ein— gebürgert hatte, wird in Verbindung mit dem Nachlassen der Nach- frage, verursacht durch die höheren Preise, der Zusammenbruch zugeschrieben, der die Wollindustrie sowohl in Großbritannien alt auch auf dem Festlande traf und den Verlust von Millionen zur Folge hatte. Die Folgen der Krisis find jedoch in Großbritannien nicht so verheerend gewesen wie auf dem Festlande. Mit dem Augenblick, wo der Konsument sich weigerte, die hoben Preise der Merinofabrikate zu zahlen, und sich mit den billigeren Produkten von Kreuzzuchten begnügte, trat der Rückschlag ein, und diejenigen, die Merinowolle zu den hohen Preisen gekauft hatten, konnten nur mit Verlust verkaufen. Versuche, durch Zurückhalten des Materials die Preise aufzubessern, scheiterten. Weit weniger als Merino hatten die weniger feinen Kreuzzuchten unter der Krisis zu leiden; wenn es ihnen auch nicht gelang, sich auf der Preishöhe am Schluffe des Jahres 1899 zu halten, so verlief das Geschäft doch verhältnißmäßig ruhig, zumeist wohl auf Kosten von Merino. Einheimische Wolle fluktuierte wenig bei äußerst niedrigen Preisen, gedrückt durch den Wettbewerb der koloniglen Kreuzzuchten. Die Preise für einige koloniale, süd amerikanische und einheimische Wollen stellten sich am 31. De ember 1900, 1899 und 1898, wie folgt: ; 1900 1399 1898 ; in Pence für ein Pfund Australien, Port Philipp, good average, 2 ö / Port Philipp, good average, scoured, combing 3 Sydney, average greasy (short) w Adelaide, average greasy Neuseeland, super greasy Croßbred, super greasy (ine) , average greasy (medium) . Kapland, Eastern, snow white. è anverage floece Buenos Aires, average combing 36 o Vield ; Lincoln Hogs (englisch). ; . Wethers Lenglischh 6

ith Downg E. C W. (englisch . 91

Australische und Kay ⸗Mer 45 9 unter dem Werth von feinen Kreuzzjzuchten, während mit

fähr 25 09 einbüßten.

rbrochen bi

1899; ihnen folgten

und gröbere Kreuzzuchten u Die Einfuhr von Schafwolle in das Vereinigte Königreich betr

im Jahre 1909 53 134 712 Pfund gegen 665 351 3i7 Pfund Jahre 1899 und 691 701 454 Pfund im Jabre 1898

1

Viewon entsielen der Herfunft nach auf:

19090 1899 Pfund 427 126 462 üdafria. 32 219 369 91 479 875 stindien 30 751 911 35 819 520 id⸗ Ameriia. 30 205 932 27 108 558 Der sehr erbebliche Ausfall in der Abnabme der Produftien sow

er Wollauktionen zuzuschreiben don Kapwolle naturgemäß auf der die Produktion un

Am Schluß des einigten Königreich a 50 Millionen Pfund geschãtzt; unter Hinzurechnung d auf 141 Millionen Pfund geschätzten mländischen Gröieugung und der Einfuhr von ca. Hs Millionen Pfund (einschlie lich Alvacea und Mobair) standen somit etwa 771 Milllenen Vöund ur Verfügung. Yiervon wurden 220 Millionen Pfund ausgeführt die Bestände am Schluß deg Berichtajabreg werden auf 126 Milsonen berechnet, sodaß auf den beimischen Verbrauch eᷓma 125 Milllonen Pfund entfielen gegen 536 Millionen im Jahre 1599

Im Gegensatz zu dem jähen Preiesturs in Merinowollen und feinen Kreujjuchten waren Mohair. und Alpaceawollen im Preif stetig; doch gaben auch bier die Preise in der weiten Hälsie des vergangenen Jabres nach, Hervorjubeben ist, daß nach ersnasstaen türfischen und sudafrikanlschen Mobasrg stets starle Nackfrage berrihte, wäbrend die mittleren und geringen Arten vernachlässigt wurden. apmeobairs zeigten einen Niedergang in der Qualitat, da die Pro dujenken n wenig Sorgfalt auf die Pflege verwandt balten. Türkiiche Mebairg Lavera) schwankten swlscken 25 Pence ju An— fang des Jabree und 17 Pence am Schlusse, Kare firstg jwischen 19 und 11 Pence. Die Nachfrage nach Miracea war gut; dech gaben obne sichtbaren Grund auch bier die Preise nach Jon 161 auf L Pence, wag wohl tbeilmeise dem allgemelnen Prelanicdergang ven Merine⸗ und Mebalrwollen zujuschreiben sst.

Gleich schwöierig wie für NRoßwolle lag dag Geschäft für die Srinner, die sich zu hoben y— mit dem Robmaterial versorgt haften und dann bei niedergehenden Preisen derlanfen mußten, um sich Geld u verschaffen. Auch bier biten am messten Me Keinen wellenen Garne und die ammgarne ein, die bis Jen, verloren, wärend geringere Garnserten und Mebalrgarn wenlger 4 Preisschwankungen unterwerfen warten. Dervorgeboben mird en

1898

Australien Britisch

86 367 117 447 587 548 93 353 183 8 439 761 11011 385

Zufuhr australischer Wolle

ie der Einstellung der

während der Rückgang der Zufuhr den Krieg zurückgefübrt werden mu en Transport beeinflußte.

es 1899 wurden die Wollvorrätbe im V

.

1

sechsten Seri

Berichten über die Krisis im Wollwaarengeschäft, daß darunter weniger die Geschäfte von geringer Bedeutung und Finanzkraft zu leiden hatten, die bereits zu Beginn realisieren mußten, als die hervor⸗ ragenden Firmen, die späͤter gezwungen waren, zu noch niedrigeren Preisen ihre Waaren abzusetzen. . ĩ

Das Ausfuhrgeschäft in Garnen weist, wie zu erwarten war, eine erhebliche Abnahme auf; es betrug die Ausfuhr von Kammgarnen nur 56 Millionen Pfund gegen 62,5 Millionen im Vorjahr. Der hauptsächlichste Abnehmer war Deutschland, wohin 37,3 Millionen gegen 42,æ Millionen Pfund im Vorjahre gingen. Die Ausfuhr in gFfwhan⸗ und Alpaecagarnen stellte sich uf 10,4 Millionen Pfund gegen 12,5 Millionen Pfund im Jahre 1899. U

Das Geschäft in wollenen Geweben war in fast allen Industriebezirken während des vergangenen Jahres ungünstig. Mit dem Rückgang der Preise des Rohmakerials gingen auch die . für die Fabrikate bei schleppendem Geschäft und geringer Nachfrage zurück, wodurch Schwierigkeiten in der Abnahme entstanden. Aus Bradford, Leeds, Halifax, Huddersfields. Morley und anderen Distrikten Yorkshires sowie Jeadon und Guiseley in Schottland lauteten die Berichte über die Wollen⸗ und insbesondere über die Kammgarn⸗Industrie wenig zufriedenstellend, und ein Theil der Webereien war gezwungen, die Webstühle still stehen zu lassen. Günstige Geschäftsergebnisse hatten hauptsächlich folche Industrien zu verzeichnen, denen durch den Krieg Aufträge seitens der Regierung zufielen, wie namentlich das Geschäft in „Khaki“ -Tuch und Blankets in Dewsbury sowie in Nanellsachen in Rochdale. Ebenso lauteten die Nachrichten über die Teppich⸗Industrie Kidderminsters zufrieden⸗ stellend, die gut beschäftigt war, wenn auch bei den hohen Betriebs— kosten nur ein geringer Gewinn erzielt sein dürfte.

Im Kammzeuggeschäft wird Klage darüber geführt, daß die Stoffe, die nach dem Gewicht verkauft werden, durch Zusaäͤtze von Mineralien künstlich schwer gemacht werden, und seitens der Händler sind Maßregeln in Aussicht genommen, um dies zu verhindern'

Das Ausfuhrgeschäft in wollenen und Kammgarn-Geweben war im, allgemeinen kein schlechtes. Trotz der chinesischen Wirren, des Krieges in Süd⸗Afrika, der Hungersnoth in Indien und der hohen Zollsätze in den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Gesammt⸗ ausfuhr wollener Gewebe um etwa 195 Millionen Jards geftiegen, während die Ausfuhr in Kammzeug um nur eine halbe Million Nards zurückgegangen ist. Erheblich mehr haben entnommen Japan, Chile, Argentinien, Australasien und Canada. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika baben in Kammgarngeweben etwas mehr gekauft (13.5 Millionen Pards im Jahre i900 gegen 12,8 Millionen im Jahre 1899), während die Ausfuhr nach Deutschland in beiden Gewebearten etwas zurückgegangen ist.

Auf dem Gebiet der Kartellbildungen ist zu erwähnen, daß sich die Wollfärbereien unter der Bezeichnung Phe British Gotton and Wool Lyer's Association zusammengeschlossen und ö. ihre Preise berech haben. Die gleichartigen Bestrebungen der Kammgarnspinnereien sind bisher nicht zur Ausführung gelangt. (Nach

einem Bericht des Kaiserlichen General-Konsulats in London.)

Die Schiffbau-Industrie am Tyne im Jahre 1900.

Die Tyne⸗Werften waren das vergangene Jahr hindurch voll beschäftigt. Der Tonnengehalt der von Stapel gelassenen Schiffe zeigt zwar gegen das Vorjahr einen Rückgang, doch wird derselbe durch den Bau eines großen Schwimmdocks wieder ausgeglichen. Es liefen 122 Schiffe (großentheils stählerne Dampfer) von 296 160 Brutto Reg. Tons gegen 121 Schiffe von 307 952 Brutto⸗Reg. Tons im Jahre 1899 von Stapel.

Darunter befanden sich; 1 großes Kriegsschiff für Japan,

kleinere Kriegsschiffe für Norwegen, 6 Torpedoboot-Zerstörer für ie britische Regierung und 2 große Dampfbagger für die Regierung on Queensland.

Das während des vergangenen Jahres erbaute große Schwimm⸗ dock bestand aus 6 Sektionsdocks, von welchen jedes ein Deplacement von 3350 Tons hatte. Das Schwimmdock war für Port Mahon auf Minorca bestimmt.

An bemerkenswerthen Arbeiten wurden u. a. folgende ausgeführt: em vor ca. zwei Jahren in Neweastle⸗on⸗Tyne erbauten rusfischen Eiebrecher Ermack wurde ein neues Vordertheil angebaut, nachdem das alte entfernt war; das Schiff wurde wesentlich verlängert und derstärkt.

Norddeutsche Llovd Dampfer „Wittekind! wurde repariert ca. 60 Fuß verlängert; auch der italienische Postdampfer avoia“ wurde um 66 Fuß länger gemacht.

Parson's Dampf ⸗Turbinen⸗Werke vollendeten während des Jahres ie Turbinen -Maschinen des Towedoboot⸗-Zerstörers Viper“ für die britische Regierung. Bei den Probefahrten wurde die Fahrgeschwindig keit von 37 Knoten ver Stunde erreicht.

Für deutsche Rechnung wurden 7 Dar Reg. Tons erbaut.

Die Schiff smaschinen und Kesselbau⸗Anstalten waren im vergangenen Jahre ebenfalls stark beschäftigt und sertigten

S5 Schiff smaschinen von zusammen 190 265 indizierten Pferde⸗

en an. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats New⸗

2 [

npfer von 23 81

Die diesjährige Rosenölernte in Bulgarien. einer Mittheilung aus Philirvopel haben sich die auf die e Rosenernte zuerst gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt. Kurz baben die Rosen durch Dürre, Reif und durch Schaden gelitten, und namentlich die alten NRosenstöcke konnten so wenig widersteben, daß sie fast gänzlich abstarben. Durch die von ibnen erbaltenen Blütben werden kaum die Kosten für das Umgraben Gesammtmenge reinen Rosenöls, das in diesem in Bulgarien gewonnen werden wird. dürfte sich auf 050 kg belaufen, ein Ergebniß, vorjährigen wohl fast gleichlommt, hinter dem den Jabres 1899 jedoch weit zurückbleibt. Dagegen ist die Qualität des Oeles in diesem Jahre eine weit bessere als in früheren dem Umst zuzuschreiben ist, die Rosenölerzeuger ir Erwartung der guten Ernte mebr a vorbereitet haben, wo eine bessere Destillation bewerk⸗

durde.

m vorigen Jabre waren die Nosenölpreise sebr günstig, und einige Spekulanten kauften infolge dessen bedeutende Mengen Oel auf Zeit befinden sich in Händen dieser Händler noch 830 Kg das nunmehr auf eurepäischen Martten billiger angeboten

E diessäbrige Waare. Die Preise werden in diesem Jabre etwe Franken pro Miekal (1 Mießkal 1.804 Gramm) betragen. Bulgarische Handel zeitung)

gede kt. Die Jahre

stelligt X

Die

diegjäbrige Ernte in den Vereinigten Staaten don Am erika nach dem Stande vom 1. Sertember. (Dem Monatsbericht des Ackerbau Drpartementg in Wasbingten äber den Stand der Ernte in den bauptfächlichsten Bedenerzeugnissen der Vereinigten Staaten entnommen).

Der Stand der Wei sen ernte war am 1. Ser tember d. J. durch⸗ schnittlich mit 82 8 (bei Annakme ven 109 alg Normalfiffer] ju be⸗

ichnen, gegen 69.6 am 1. Ser tember 18909 und 709 am gleichen age des Jahres 1893.

Den Gesammtertrag an Weißen schägt man auf 644 835 009 Busbel. Im Vergleich zu dem Stand der Welsenernte, wie ihn der Bericht für den 1. August erseben ließ. ergiebt sich auf den Isffern für den 1. Sertember ein voranssicktlicher Minderertrag den 14 Milllenen Bustel. Nach der offtiiellen Schätzung belle ich die Ernte im Vorjahre auf T 000 Baskel und im Jern 1899 auf 844 0 999 Busbel. Die Welsenfläche wird in diesem Jabre auf 45 773 9090 Aere angegeben, wärend sie im Jabre 1900 nur 12 186 009 und 1899 41 ee 00 Aere betrug.

Den Erntestand von Mais am 1. September d. J. bezeichnet die Durchschnittẽʒ ffer 517 gegen 540 am 1. August und 81,3 am 1. Juli d. J. Am 1. September 1500 war der Durchschnittsstand so6 und am gleichen Tage 1899 sogar 85,2. Man erwartet eine Maisernte von 1335 093 000 Bushel. Im Vergleich . dem Bericht vom 1. August d. J. würde dies ein Minderergebniß von rund 38 000 9009 Bushel sein. Die vorjährige Maisernte erreichte 2105102516 Bushel und die Ernte im Jahre 1899 2078 143 0690 Bushel. Mit Mais sind im laufenden Jahre etwa 82 Mi 600 Acre bebaut gegen 33 321 000 Acre im Jahre 1900 und 82 168 000 Acre im Jahre 1899. .

Der Durchschnittsstand von Hafer am 1. September 1900 war 72,l, während er am 1. August d. J. 73,6, am 1. Juli d. J. 85, , am L. September 1900 82,9 und am gleichen Tage 1899 37,2 betrug. Die diesjährige Gesammt-⸗Haferernte wird sich auf 655 493 900 Bushel belaufen. Am 1. August d. J. wurde auf eine Ernte bon 763 425 900 Bushel gerechnet. Nach den offiziellen Schätzungen wurden im Jahre 1909 809 126 000 Bushel Hafer geerntet.

Der Stand des Roggens am 1. Seßtember war 84,9 (am 1. August 83,5 und am 1. Juli 93,5) gegen 84, am 1. September 1900 und 82,0 am gleichen Tage des Jahres 1899. (Nach Bulletin des Halles ete.)

Handel der Kolonie Queensland im Jahre 1900.

Der Handel der Kolonie Queensland während des Jahres 1900 war trotz der Dürre und des Fehlschlagens der Zuckerernte ein ziem— lich befriedigender. Die Folgen der Dürre während der letzten beiden Jahre dürften sich wohl erst im kommenden Jahre bemerkbar machen. Die stetig zunehmende Goldausbeute trug viel dazu bei, daß keine ernstliche Krisis entstand,

Die Gesammteinfuhr hewerthete sich (das Pfund Sterling zu 29359. berechnet) im Jahre 1900 auf 144 570 346 S gegen B56 755 549 M im Jahre 1899 und ergab ein Mehr zu Gunsten des Jahres 1900 von 8 814797 M.

Die. Gesammtausfuhr belief sich auf 185 989 837 S gegen 226192 961 M im Jahre 1899; sie ist also um 40 203 124 6 hinter der vorjährigen .

Der gesammte Waarenverkehr stellt sich demnach im Jahre 1900 auf 330 560 183 ½ gegen 361 948 510 , im Jahre 1899. Derselbe hat also um 31 388 327 6 gegen das Vorjahr abgenommen.

Die wichtigsten Einfuhrartikel bewertheten sich nach Angabe der Zollbehörde, wie folgt: 1899 1900

Werth in Mark 13 673 684 13 800723

13 619790 14810512 1466 324 1730733 2718752

3 547 504

Baumwollene, wollene und leinene Stoffe Waaren aus Baumwolle, Wolle, Leinen n,

Schuhe und Stiefel ; Säcke, Taue, Bindfaden ꝛc. . . Metalle, einschl. Draht.... Fabrikate aus Metallen, einschl. Ma⸗ schinen und Eisenwaaren 5 Waffen, Munition, Dynamit, Pulver ꝛc. Nähmaschinen . KJ Glas, irdene Waaren und Porzellan. Säuren, Chemikalien, Drogen, Gummi ꝛe. Farben, Fensterglas, Tapeten... Mobilien, Bürsten, Wachstuch, Matten, Holzwaaren ö Papier, Bücher, Schreibmaterialien, Drucksachen ..... Sattler⸗ und Lederwaaren . Mode⸗ und Luxus ⸗Artikel, Kämme, Parfüm, Spielwaaren Musikinstrumente , Juwelen, Uhren, Nickelwaaren, wissen⸗ schaftliche Instrumente ꝛc. . Kohlen und Koks J Holz, Zement, Schiefer, Thüren re. Lackleder, zugeschnittenes Leder 2c. K Gold, Silber und gemünztes Geld Spirituosen, Wein und Bier Taback und Zigarren. Hopfen. Malz Thee. Kaffee, Kakao 2. J Kolonialwaaren, einschl. getrocknete Früchte, Fisch, Salz, Streichhaͤlzer, Kork, Salatöl re. 1 8 254796 Oel in Fässern, Petroleum, Leinsamen ꝛe. 2556 678 Reis. w 1054212 Mehl, Korn, Mais, Weizen 2 2 2 . . . ö . . . . . . Frische Früchte, Samen, Pflanzen, Ge müse . Lebendes Vieh

Eisenbahnmaterial für die Regierung.

igsten Ausfuhrartikel

1545786 2563 238

4138130 S57 781

4539 335

S0 l 652 1838 665 1000174

1800 535 947 530

2177735 586 854 1982 555 752 780 457 580 4004347 6 412707 2 256 537 360 444 905 034 2779 656 610 592

2201 351 669 407 1732 865 783 182 429 741 71410073 5924315 1871203 310997 916 842 2780558 605221

144 834 2558 256 J 938 244 Hafer, Gerste,

11 863 839 11392 875 3671 524 3910 662 3 882 925

3 508 677 2879901 6418 878.

sich folgender⸗

bewertheten

1899 1900 Werth in Mark 59 749 812 58 157 249 7130 128 667 603 16143416 1639139 14 321 853 11 310916 29 625 477 32799 648 5610 1 5 302499 69 746 617 45 087 495 K J 23 637 976 13722 474 n, Schildratt un 226 * 3051 941 bst, frische ; 4 190897 6 JJ àKaiserlichen Konsulats in Briabane.)

11 66 Wolle, gewaschen und ung Zucker

an der Rubt und in Dberschlesien. An der Ruhr 1 am N. gestellt 11 493, rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Dberschlesien sind am 1. d. M. rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Tägliche Wagengestellung für Keblen und Koks r ' nicht nicht

1. Db.

gestelll 5307,

Der dritte, finanzielle Theil deg bekannten Werkes Saling ? Körsen⸗ Pavierg?, welcheg unter dem Titel Saling g Börsen ⸗Jabrbuch“ als ein Handbuch für Banquiers und Kapi- kalisten im Verlage der Aktien ⸗Gesellschast für Börsen. und Finam . literatur in Leipmig berauggegeben wird, ist seeben in der Bearbeitung den Otto Hartberg erschienen 26 12 ). Die günstige Aus⸗ nabme diefes im vergangenen Jahre neugeschaffenen Theil bat den Verlag veranlaßt, jeg die welt? Auflage de Werkes ae m lassen. Bel der immer größer werdenden Jabl der ncht nur in Berlin, sendern auch an den übrigen dentschen Börsenrlähen

) Unter dieser Rabrik sind gemünitee Geld und andere Meld⸗ serten mit eingeschlessen.

zum Handel zugelassenen Werthe erscheint ein Werk, in wel Effekten vereint

liche marktgängigen

wie für den Privatkapitalisten als

chem sãmmt ;

sind, sowohl für den Banquier,

ein

Bedürfniß. Der vorliegende dritte, 80 Bogen starke Band ergänzt die anderen Theile, welche

nur

die am bie stßen Orte, gehandelten Werthe enthalten, und berichtet

ausführlich ü

er alle diejenigen Fonds und Dividendenpapiere, die an

den Börsen von Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M. Hamburg, .

Königsberg, Stettin, Stuttgart notiert werden, soweit Theil enthalten sind.

Leipzig,

Magdeburg, und Zwickau

solche

Mainz, nicht

. Mannheim. M im offiziellen Börsen bereits

ünchen, verkehr

in dem jweiten Das Buch ist in übersichtlicher Weise in drei

Abtheilungen 6 von denen die erste Staatspapiere, Provinzial⸗

landschaftliche Pfandbriefe und standes⸗ herrliche Anleihen, die zweite Banken, Industrie⸗Papiere, einschließlich

und Stadt⸗Obligationen,

Klein-, Lokal- und Straßenbahnen, sowie Versicherungsgese und die dritte deutsche und fremde Eisenbahnen behandelt.

schaften chi

Lotterie⸗Anleihen sind überall da mit aufgeführt, wo sie stehen würden,

wenn sie gewöhnliche Anleihen wären. erleichtert ihre K Na

berechnete Anordnung des

Eine Uebersicht im Register Die ganze, auf den praktischen Gebrauch chschlagewerkes ermöglicht den Interessenten

ein leichtes Zurechtfinden in dem immer umfangreicher werdenden Paterial und macht Saling's „Börsen, Papiere“ zu einem stets bereiten und zuverlässigen Rathgeber in allen einschlägigen Fragen.

Berlin, 2. Oktober.

In der gestern abgehaltenen General-

versammlung des Centralverbandes des deutschen Bank⸗ und Banquiergewerbes wurde u. A. mitgetheiht daß der Ver⸗

band vom Reichsamt des Innern mit der bogen zum Zweck einer die Wirkungen

lusfüllung von Frage⸗ des Börsengesetzes

vVeranschaulichenden Statistik beauftragt worden ist, und daß um die Mitte des Monats die erste Nummer der Fach⸗Zeitschrift des Ver⸗

bandes erscheinen wird. markt.

Saat —.

. i. Pr., 1. Oktober.

(W. T. B.) Get

alter

reide⸗

eizen sehr flau. Roggen unverändert, do. loko inländischer yr. 2000 Pfd. Zollgewicht Kons. 127,50, do. —, do. zur

Gerste ruhig, große —. Hafer unverändert, loko pr.

2000 Pfd. Zollgewicht neuer 128, 00 135,00. Russische Erbsen pr.

2000 Pfd.

Zollgewicht 138. Danzig, 1. Oktober.

(W. T. B. . Getreidemarkt. Weizen

loko unverändert, Umsatz 90 t, do. inländ. hochbunt und weiß 166, do. inländischer hellbunt 160, do. Transit hochbunt u. wei

do. hellbunt 122,00. do. russischer und

polnischer

ö,. loko geschäftslos

zum Transit 9h, 00.

128,00,

inländischer 131,

erste

große (66090 - 700 g) 18-137, Gerste kleine (625 - 660 g) 120 60, Hafer inländischer 122 —135. Erbsen 140 160. Spiritus loko kon⸗ tingentiert —, nicht kontingentiert —.

Breslau, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30/0

L.-Pfdbr. Litt. A. 97, 90, Breslauer Diskontobank 69,75 Kreditaktien —,

Wechslerbank 95,00

„Breslauer Schlesischer Bankverein

142,00, Breslauer Spritfabrik 160,25, Donnersmark 175,0, Katto⸗ witer 175,09, Oberschles. Eis. l 50, Caro Hegenscheidt Akt. 86 00,

Oberschles. Koks 113,75

146,00, Schl 67. 50, Koks⸗Obligat.

9200,

DOberschles. P.⸗Z. J

l, 00, Giesel 5 S8 00, L. Ind. Kramsta 135,75, Schles. Jement L. Zinkh. A. —— Laurahütte 174 265, Bresl. Delfabr.

Niederschles. elektr. und Kleinbahn

S4, 25, Opp.

ement

geri g do od, Cellulofe Feldmühlè Kosel zs 5, Sberfchie, 2

ank⸗Aktien 111,00 Elektrizitäts⸗ und gh. 5 bez.

Emaillierwerke sche asgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B.

Silesia“ —,

Die Holifirmg S. Steiner in Kattowitz hat, wie die Bresl. Ztg. dem . W. T. B.“ zufolge meldet, ihre Zahlungen ein⸗

gestellt. Magdeburg, 1.

Kornzucker 88 C0 ohne Sack 8,45 8,55. Stimmung: Rubig.

36. 6335. Brotraffinade J. o. Faß

Br., Gd. , 8,15 Br.

dinzial Anleihe 98,75,

o/o Dannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,

Oktober.

28,45.

K

7,92

(W. T. B.)

(W. T. rystallzucker I.

Stimmun

Hamburg pr. 53 . Gd. 72 Br., pr. Dejbr. 7.771 Gd. „55 Br., vr. Mal

31 069 Hannov. Pro-

d.,

4 09 Hannov. Provinzial ⸗Anleihe 36 o/o Hannov. Stadtanleihe 7, 75, 4 00 Hannov. Stadtanlelbe 192 265, 459 unkündb. Hannov. Landes Kredit Oblig. 102575, 4 νο kündb. Celler Kredit ⸗Oblig. 103,00, 40,9 Hannov. Straßenbahn ⸗Dblig. M275,

Komr .- Aktien 470 9090, Hannov. Gummi. Kamm · Kom. Attien Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs ⸗Aktien 34 exkl., Döhrener Woll

wäscherei, und Kämme Aktien 100,00,

rei⸗Aktien

l

10,00. Hannov.

Die Passiva betragen, dem Vernehmen nach, 1 400 050 A

B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 0 C 9 o. S. mit Sack 28 20. Gemahlene Raffinade mit 28 20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. zucker J. Produkt Transito f. a. B. 7,67 Br., pr. Novbr. 7, 671 Gd., 7,721 pr. Januar Mär —ĩ Ruhig, stetig. Hannover, 1. Oktober.

Sac Roh-

101 555,

0, Continental Caoutchouc-

2904 09.

r ementfabril˖ Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien

00D.

Lüneburger Zementfabrik - Aktien 121,B 50, Iseder Hütte Aktien 720 00,

Sannov.

Straßenbahn ˖ Aktien 3700,

120 00, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien

Aktien 104.00 erkl. Frankfurt a. M Lond. Wechsel 20,36,

„I.. Ottober. Pariser do. 80 85,

Zuckerfabrit

Bennigsen ·˖ Aktien

——, Zuckerraffinerie Brunonia⸗

(W. T. B) Wiener do.

Schluß Kurse.

So,. 20.

30M Reichg A. 90, 10, 3 9 Hessen v. S6 87,20, Italiener 99, 19 3 oo vort. Anl. 25 40, 5 o/ amort. Rum. M0 50, 4 o russ. Kons. M. .

42 0 Rufs. Unif. Egqvyter

1394 107,50,

Bochum Gußst. 158, 60

Allg. Glektrijitãt 170 09, 3

96 00, 40, Spanier 69, 40,

Konv. Turk.

23

5 o Mexikaner v. 1899 9695, Reichg

151,90, Darmstädter 113 70, Die konto Komm. 169 60, Dresdner Bank 117,30. Mitteld. Kreditb. 103 20. Nationalb. s. D. 6, 40, Dest⸗= ung. Bank 112, 10, Dest. Kreditakt. 192. 10, Adler Fabrrad 1977.00

Schuckert 99 70, Westeregeln M0 bo, arden 19. 30, Gottbardbabn 157,00, Mittelmeerb. 103 090 Gren

Höchster Farbw. Laurabũtte

lauer Diel ontobank 69. 00 Anatolier 82, M, Privatdiskont 31. Effekten ˖ Sor iet t. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 193, 19 AUngarische Goldrente

Fran zmosen Gotthardbabn 157. 25, 171,20, Dresdner Bank Harrener 150,7 Portugie sen 25.70 Schweijer Italien. Meridionaur Nierianer . Ital Schuckert Türken Eleftrinitãtegesellschaft Cöln, 1. Ofteber Mai 56 00.

Dre den, 1. Dftober.

Lombarden

118,690,

), Hibernia Italien. Mittelmeerb. Nordostbabn ; Schweijer

sener —, loose

Anatolier

(G. T. G) MW. T. G)

327,00.

ö

Deutsche Rant 15. 0, Pielent, Sommanpil

Berliner Handelagesellichaft . Bochumer Gusstabl 160 10, Dortmunder Union . Gel

151,75,

daurabũtte Schweiser Union Simrlonb. o, ela. Mnlelle

Nationalbanł

76. 49,

Schwei er Zentralk.

U,.

1

——

97.00, Allgem. Räbst leo 6M ν, pe. 309 Sach. Nente

31 eM, do. Staatganl 109900, Dresd. Stadtanl. v. S3 9900,

deutsche Kred. ——,

10 00. Drerdner Bank 117,0, do. Bankverein 101.50. 6.39. Dent sche Straßenb.

Sãchsische do. 1

Berliner Bank

148.25,

Dregd. Tredilan

36

Slra ßen tee , , Wenn r rin e, den, dib, mn ee,

Sir ben. Da

aesell ban Ni 3d. Leirlig, reichische

Anlei k ju Leirnig

—— K

1. Dftober.

nkaoten 85 20, 3 o, Sächst a, r, Lcieniger Krerstanstali- Leimiger Bank- Aktien .

2 abri

bee

16009

Gan · ktien 11 und

Vaumwoll 13900.

mysschiffabrte. Ges. —— Dreg dener Ban ( G. T. 5 Schluß · Turse

Dester ·

Rente 83 48 31 * da.

t- and