.
, , nn n ,.
IS5l330l
ebot.
Der Fahrhauer . Dittmann in Waldenburg
t in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger tragt, den seit Juli 1801 verschollenen Berg⸗ mann und Maurer Franz 1 aus Sahnvorwerk bei Neudorf, daselbst zuletzt wohnhaft . für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird — * sich spätestens in dem auf den 17. April 1902. Vormittags 1A Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neurode, den 28. September 1961.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Nürtingen. ufgebot.
Gegen Katharine Margarethe Rebmann, ge⸗ boren am 21. Mai 1848 zu Beuren, O. A.. Nür⸗ tingen, Tochter des verstorbenen Jakob Friedrich Rebmann in Beuren und der verstorbenen Katharine, eborene Franz, zuletzt wohnhaft in Beuren, im . 1868 nach Nord-Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1878 verschollen, ist auf Antrag des Johann Georg Rebmann, Bauers, des Johann Martin Rebmann, Bauers, und der Marie Walpurga Schlegel, geborene Rebmann, sämmtlich in Beuren, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todes— erklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Diens⸗ tag, den 6. Mai 1902, Vorm. 9 Uhr, be— stimmt. Es ergeht die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 28. September 1961.
lo hz 37] . Auf Antrag des Kasernisten Franz Renchen zu Alt— Rosenberg wird die Müllerfrau Sofie Scholtyssek, geb. Rentchen (Röndchen), aus Wendrin, geboren am 24. April 1828 zu Albrechtsdorf, Tochter des ver⸗ starbenen Einliegers Christian Rentchen und der Theresia, geb. Dudek, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. Upril 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über ihr Leben oder ihren Tod zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Rosenberg O. S., den 24. tember gol. 6
65 l338 Aufgebot.
Der Bäckermeister Robert Gothan hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Seemann Christlan Johannes Carl Wiggers, geb. 14. Mai 1849 als Sohn des Spielmanns Gottlieb Erdwien Wiggers hier, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft ger Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock,
ol344
ö. Sep⸗
den 24. September 1901. Großherzogliches Amtsgericht. solz345]
Aufgeboten werden:
1) der im Jahre 1865 nach Australien aus—⸗ gewanderte Tischlermeister August Mathew aus Schönlanke auf Antrag seines Pflegers, des Kauf manns Wilhelm Ortmann - Donner in Schönlanke,
2) der am 3. Mai 1857 geborene, im Jabre 1873 aus Schönlanke verschwundene August Adolf Rueckert, der 1886 in New York wohnte, auf An trag seines Pflegers, des Schornsteinfegermeisters Eduard Ullrich in Schönlanke.
Aufgefordert werden:
a. die Verschollenen, sich spãtestens ir termin zu melden, widrigenfalls ihre
erfolgen wird
geborenen und
b. alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen stens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen
Aufgebotstermin: 23. April 190, mittage 10 Uhr.
Schönlanke, den 21. Sertember 1901.
Königliches Amtsgericht Aufgebot.
Der Wagner Simon Heinzerling bausen bat beantragt, die verschollene Ebefrau betb Möller, geb. Gebbard, juleßzt wobnbaf
12 6 * FI Sm Hornel, für tobt erflãrer
1
58 218 Isöl9 18]
Verschollene wird aufgefordert, sich spaätesteng in dem 1835. auf den 17. April 1902, Vormittage 9 Uhr,. , dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ de ö
gebetgtermine ju melden, widrigenfalls die Todet« erflärung erfolgen wird über Leben eder Tod der Verschollenen zu dermögen, ergeht die Aufaebotztermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Gontra, den 24. Sertember 1901
Königliches Amtagericht
51927 Aufgebot.
Der Uhrmacher Karl Kluge antragt, den verschellenen Schmied Karl dam Muge, juleßt webnbaft in Staff tort Ter beseichnete V aufgeferdert, sich svätesteng in 29. April 1992. Bormittage 19 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Lafgebetotermine ju mel den widrigenfallg die Todes erllarnng erfelgen ird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Ted deg Verschellenen ju erteilen dermagen ergebt die ufferderung sraäͤtesteng im Auf⸗ gebetgteermine dem Gericht Anzeige ju machen den 18 Ser tember 1991.
dnia liche Amtsgericht
Nufge bot. Wr geb. Waggerahauser, in
; ertheilen
— 26 — — 1 511
erich ollene wirt
oom Anna
— Kuna Baan: ra bauer la Friedriht Karl GMarsergbanser in TDorliabach Faken Tie
Tenderertlleung bre am G. Jall 18 a Genffanj 135359 verschellenen Bruder
— nad fen ber der Waggergdauser HFeantragt. uch eta.
; ** 33 dermogen, spate⸗
* * * jetzt Königlicher Förster in
An alle welche Auskunft
Aufforderung, spatesteng im
dem anf den
Jimmer 20 anberaumten
termin ist bestimmt auf Montag, den 14. April 19092, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: — x
1 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, ö
an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ueberlingen, 19 August 1901.
Großh. Amtsgericht. Bommer. ᷓ ;
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreibrr Wiegele. (51348 Aufgebot. ;
Der Häusler August Leipelt in Plottnitz, Kreis Frankenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Eroce in Patschkau, hat als Abwesenheitspfleger des ver schollenen Robert Josef Mißner, geboren am 56. April 1667 in Plottnitz von der unberehelichten Theresia ,,. zuletzt wohnhaft im Amtsgerichts bezirk Waldenburg, mit 6 , mn des Königlichen Amtsgerichts zu Reichenstein als Vormundschafts— gerichts beantragt, den Robert Josef Mißner für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten ÄAuf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldenburg, den 23. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
6561336 Aufgebot.
Der Bäckermeister Eduard Schneider in Seiten— dorf hat als Vormund der verschollenen, zuletzt in Seitendorf wohnhaft gewesenen Wittwe Henriette Rößler, geb. Kaiser, mit Genehmigung des Vor— mundschaftsgerichts beantragt, dieselbe für todt zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten , n zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldenburg, den 26. September 19601.
Königliches Amtsgericht. 51035 Aufgebot.
Der Josef Baur, Bauer in Ungerhaus, Gde. Leupolz hat beantragt, den verschollenen Anton Schradi, Schmied in Leupolz, geboren daselbst am 10. Juni 1839 zuletzt wohnhaft in Leupolz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. April 1902, Nachmittags z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wangen, den 26. September 1901.
Königlich Württemb. Amtsgericht. (gez. Schwabe, A.⸗R.
Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Burth.
535i Aufforderung unbekannter Erben.
Als gesetzliche Erben des am 12. Dejember 1830 verschollenen Kaufmanns Karl Schreen von hier, als dessen Todestag der 1. Ja— nuar 1900 festgestellt ist, sind bislang ermittelt die Kinder einer verstorbenen Schwester Friederike, ver ehelicht gewesenen Bahnmeister Vogel, in Osterode a. O., Nameng Fritz, Julius, Martha und Anna Vogel, und die Tochter eines verstorbenen Bruders Fritz, die Wittwe des Kaufmanns Hermann Böhlke, Emilie, geb. Schreen, hier. Wer außer den Ge⸗ nannten ein Erbrecht an dem Nachlaß des Ver schollenen hat, wird aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen.
Gandersheim, den 26. September 1991.
Derzogliches Amtsgericht. Gelpke. 51311 Aufgebot.
Am J. Juni 1874 verstarb der Forstaufseber Carl Johannes Müller zu Mieburg mit Hinterlassung folgender acht Kinder, als gesetzlicher Erben:
1) Ludwig Müller, geboren am 27. August 1852, jetzt Königlicher Förster in Eschershausen b. Uslar
) Dermann Müller, geboren am 16. Juli 1854.
Altenau, Caroline Müller, geboren am 1 eheli dal fu durch
rt vom
1
November vermerè n Mieburg.
Gmilie Mũlle
— 11
am 1. Oktober 1862, Ferdinand Falk in Mig.
7 Emma Muller, geboren am 23. November 1865, jetzt Gbefrau des Gastwirtks August Däpke in Ritt mers hausen,
83) Albert Müller, geboren am NA. jetzt Restauratenr in Essen a. d. Ruhr
Auf Antrag der Wittwe des Forstaufseberg Carl Muller, Glecnore, geb. Leine, in Mieburg und seiner unter 1, 2, 4, 6 —8 genannten Kinder, sämmtlich vertreten durch Mechteanwalt Dr. Roscher in Han⸗ never, werden alle diejenigen, welche ein näbereg eder doch gleich nabe Erbrecht wie die Witwe Glecnere Müller, geb. Heine, und die unter 1. 2. 4. 6 5 Kenannten Persenen auf die den jetzt für todi erklarten Garoline Müller, verebelichlen Rosentbal. und Gmilie Müller alg gesetzliche Erben sbres Vaters justehenden Erbtheile zu baben vermeinen, gaufaefordert, ibre Mechte in dem auf 4. Dezember 1991. Mitage 12 ute, vor dem nnter seichneten Gerichte, Am Glevertber Nr. 2, Zimmer 26, anbe- raumten Uufgebetetermine anzumelden, — — — die we , für die wahren Erben der Caroline äller, derebelichten Meosentbal, und der Emilie Nüller angenemmen werden sollen. Der nach dem Lueschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte soll
Mär 1868
5 geberen am 30. Oftober 1860, r tedt erklärt durch Urtbeil des Königlichen Amts. gerichts Vannover vom Oktober 1899,
lola]
alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver— fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch 6 der erhobenen . n zu for⸗ dern berechtigt sein, sein Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch ö ist. Hannover, den 25. September 1901. Königliches Amtsgericht. 20.
51342
Die verehelichte Schmiedegeselle Knoblich, Auguste, geb. Linke, aus Protschkenhain hat beantragt, ihr einen Erbschein nach der am 6. April 1801 zu loriansdorf, ihrem Wohnsitze, verstorbenen unver⸗ ehelichten Caroline Linke zu ertheilen. Da die Existenz weiterer Miterben nicht ausgeschlossen, werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht nach der Karoline Linke geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein ertheilt werden wird. i ge, Amtsgericht Zobten, 23. September 1901. 61340 Aufgebot.
Die Testamentsvollstrecker J. K. H. Bisping und EC. W. Deicke in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Josephfon & Elkan in Ham⸗ burg, Kaiser Wilhelmstr. 6, haben das Aufgebots— verfahren des am 15. Januar 1901 in Oldenfelde verstorbenen Quartiermannes Johann Friedrich Christian Koch zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen oben genannken Koch spätestens in dem auf den 0. November 1901, Vormittags E09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in t hr sst oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen be— rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur * den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen, jowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Ahrensburg, den 28. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Koch, Aktuar.
51349 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Jung zu Frankfurt a. M. hat als Verwalter des Nachlasses des am 14. August 1901 in Frankfurt a. M. verstorbenen Theater— Direktors Georg Wilhelm Brandes das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Vachlaß des verstorbenen Theater⸗Direktors Georg Wilhelm Brandes spätestens in dem auf Dienstag, den 109. Dezember 1991, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, II. St. rechts, Zimmer Nr. 13. anberaumten Auf⸗— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Frankfurt a. M., den 253. September 1901.
Königliches Amtagericht. 11.
ol356
Durch Ausschlußurtheil des richts vom 24. September erfannt
Der verschollene Senkel, geb. am 10. September 1835 wird für todt erklärt.
Allendorf a. W., den 26. September 1991.
Königliches Amtagericht.
Bekanntmachung. Februar 1891 zu Bremerhaven Elise Henriette
unterzeichneten Ge⸗ 1901 ist für Recht
Wilbelm Adolf Ferdinand zu Allendorf,
151103 Die am 23
borene Emilie
6e⸗ Stürcke ist durch Urtheil des Amtegerichts Bremerhaven vom 25. Ser⸗ tember 1901 für todt erklärt worden.
Bremerhaven, den 28. Sertember 1901. Der Gerichteschreiber des Amtagerichts Trumpf, Sekretär. Ausschlusurtheil.
Im Namen des Königen
In dem Aufgebetgverfahren zum Zwecke der Todes« erklärung der Verschollenen
1) des Schifflapitäng John Otto Jacob Wiebe, geboren am 14 November 1854 ju Danzig, als Zohn des Schifflapitäng Jacob Wiebe und Ghefrau Cornelia, geborenen Hintz:
2) deg Bootgmanng Benjamin Gottlieb Teffner, geboren am 9. Mai 1866 u Kronenbof, als Sohn des Eigenthümerg Ludwig Teffner und dessen Ebe⸗ frau Caroline, geborenen Birkenbusch,
bat dag Königliche Amtegericht, Abtheilung 11, in Danzig durch den Gericht Assesser Wendt für Recht erlannt
zu 1: Der verschollene Schiffelapitän Jobn Otto Jaceb Wiebe wird fr tedt erllärt. Als Jeimunkt des Tedeg wird der 20 November 1891 feilgestellt. Die Kosten dez Verfabreng fallen dem Nachlasse zur Last.
a 2 Der verschollene Boctamann Benjamin Gottlieb Tesfner wird für tert erklärt. Alg Jeit⸗ vunkt deg Todes wird der 26 Sertember 1399 sest.
tellt. Die Toslen de Verfabreng fallen dem
dachlaß fur Last nbet am 23. Seyrtember 1991.
dessen
Dr. Krüger, Meferendat, al Gerichts schteiber.
51353 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Seefahrers Moritz August George Mayer, geboren zu Jeferiß am * 8. 1858, hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 11 in Danzig durch den Gerichtsz⸗ Assessor Wendt für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer * August George Mayer wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1898 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Verkündet am 23. September 1901. Hr. Krüger, Referendar als Gerichtsschreiber.
51358
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. M. sind
1) der Seemann Ernst Johann Christian Grot— kopf (Grotkop), geb. J. März 1866 zu Ratzeburg,
2) August Ludwig Friedrich Horn, geb. am 8. April 1832 zu Ratzeburg,
) Sophie Auguste Maria Busekift aus Ratze⸗ burg, geb. 4. Marz 1828,
4) Amalie Wilhelmine Georgine Busekist aus Ratzeburg, geb. 3. Juli 1830,
2) der Sattler Friedrich Schröder, geb. am 6. August 1829 zu 9 atzeburg,
6) der Seemann Hans Heinrich Friedrich Mahnke, geb. 23. Januar 1851 zu St. Georgsberg,
7) Georg Catenhusen aus Ratzeburg, geb. 23. Juni 1827,
8) Theodor Catenhusen aus Ratzeburg, geb. 24. Dezember 1830,
) die Ehefrau Sophie Maria Dorothea Hinrichs, geb. Gäthke, aus Hagenow,
10) die Ehefrau Elisabeth Hellstern, geb. Gäthke, aus Hagenow,
für tod erklärt worden.
Ratzeburg, 21. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
51102 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts 19. September 1901 sind
1) der Thomas Christensen Thordsen, 10. April 1833 in Lysabbel,
2) der Carl Heinrich Kaadmann, geb. am 13. Oktober 1837 in Augustenburg,
3) der Jakob Jörgensen, geb. am J. März 1830 in Hundsleben,
4) der Matthias Matzen, geb. am 8. Juni 1830 in Kjaer,
5), die Sophie Fogt., geb. am 6. Februar 1848 in Kettingholz,
6) der Peter Hansen, geb. am 25. Mai 1839 in Höruphaff,
7) der Jörgen Hausen, geb. am 23. Februar 1843 in Höruphaff,
8) der Christian Christiansen Thorning, geb. am 19. November 1841 in Warnitz,
9) die Maria Christine Matthiesen, geb. am 10. September 1843 in Klipleff,
10 der Jörgen (Petersen) Lausen, geb. am 24 Mai 1837 in Mummark,
1II.der Johann Gerhard Otzen, geb. am 21. Juli 1850 in Augustenburg,
Schmidt,
vom
geb. am
12) der Christian Hansen 24. Oktober 1847 in Sarup,
13) der Christian Peter Hansen gen. Nicolaisen, geb. am 4. Januar 1833 in Ulfebüll,
19 der Rasmus Christensen Plett, geb. am 7. September 1838 in Sönderby,
15) der Matthias Jörgensen Negendahl, geb. am 29. Februar 1848 in Almstedt,
16) der Lorenz Peter Jebsen, geb. am 6. De— zember 1349 in Wormstoft,
für todt erklärt worden. 31. Dezember 1899 festgestellt.
Sonderburg, den 195. September 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
geb. am
Als Todestag ist der
ol359
eh Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Fleischermeister Gustad Reimer aus Thorn für todt erklärt. Alg Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt.
Thorn, den 27. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Aönige! Verkündet am 20 September 1901.
Boog, als Gerichteschreiber.
In Sachen, betreffend die Todesgerklärung des ver⸗ schollenen Ernst Albert Prattv (alias Pradtky), zu legtzt wohnhaft in Weißenfels, bat dag Königliche Amtegericht in Weißenfels durch den Königlichen Amtsrichter Bohn für Recht erkannt:
Der anscheinend im Jahre 1815 in Weißenfela als Sohn der Sattlerebeleute Pradtke geborene Goldarbeiter Ernst Albert Vratky oder Pradtty wird für todt erklärt. Ale Todentag wird der 1. Januar 1888 festgesetzt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Rachlasse des ꝛc. Pratkv alias Pradtky zur Last.
5 l363 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 21. Sertember d. Jg. M der am 29. April 1819 ju Kettenbach geborene Heinrich Peter Wilhelm Barth von hier für todt erklärt.
Wiesbaden, 24. Sertember 1901.
Königlichen Amtegericht. Abt. 10.
513551 Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichte vom 24. September 1901 sind die unbekannten Erben de am J. Dejember 1893 zu Loburg verstorbenen unehelichen Hermann Karl Friedrich Simm mit ibren Ansprüchen und Rechten auf seinen Nachlaß ausgeschlossen.
Loburg, den 21. Sertember 19091.
Königliche Amtagericht. oll . Amtegericht Stuttgart Stadt.
Durch Aueschlußurtbeil vom 23. Sertember 1901 wurde der wärttembergische Staate Schusdschein ir M. Nr. 10787 über 1009 . n en, auf 4a und 1. Aungust vermnel ich, far kraftlos
rt
Irt. Den 28. Seytember 1901.
18119911 151109
Gerichte schreiber Luz.
511001 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1901 wurde der württembergische Staats⸗Schuldschein Iitt. O. Nr. 15 828 über 2090 69, zu 4 0½ auf 1. Februar und 1. August verzinslich, für kraftlos
särt. eilen gs. Seytember 1901
Gerichtsschreiber Luz.
51104 Bekanntmachung.
Folgende Obligationen der Hannoverschen Landes- Credit⸗Anstalt zu Hannover: .
I) itt. L. Nr. 1979 d. d. 1. Januar 1880,
2) Litt. L. Nr. 2905 d. d. 1. Januar 1880,
3) Litt. L. I Nr. 181 4. d. 1. Januar 1879 über je 500 M sind für kraftlos erklärt.
Hannover, 24. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
51108 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1901 sind folgende Urkunden?
I) die auf den Inhaber lautende Schuldverschrei⸗ bung. der, Eichsfeld sschen Tilgungskasse itt. B. Nr. 1887 über 109 Thlr. — 360 6),
2) der Hinterlegungsschein der Wilhelma zu Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktlengesell⸗ schaft, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 8377 über 1500 06, zahlbar nach dem Tode des Milchhändlers Gottlob Neander zu Magdeburg an dessen Ehefrau bezw. dessen Kinder,
3) die Fell der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ sicherungsgesellschaft (Abtheilung für Lebensversiche⸗ rung) Nr. 15 694 über 10060 S, zahlbar am 8. Dezember 1918 an den Metzgermeister Hermann Rößler in Baden-Baden bezw. an dessen Ehefrau, Lina, geb. Strobel, bezw. dessen Kinder
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 25. September 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. lz]
Die, Kuxscheine Nr. 1 bis 10 der Gewerkschaft vereinigte Soerates und Johanna bei Michelbach, Kreis Altenkirchen, vom 77. Februar 1875 werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 23. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
61110 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1901 ist auf Antrag 1) der Wittwe des Landwirthbs Hein— rich Adolf Stratmann zu Vormholz, 2) der Eheleute Brennereibesitzer Friedrich Frahne zu Westherbede der Kuxschein vom 21. Dezember 1872, lautend über 37 Kuxen des Bergwerks Saldenberg und eingetragen Paging 41 des Gewerkenbuches genannter Zeche für die Eheleute Landwirth Johann Heinrich Wilhelm Stratmann gt. Niederste⸗Berghaus zu Vormhol;, für kraftlos erklärt.
Hattingen, den 23. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
51111
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1901 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 2. Fe— bruar 1866 auf das Leben des Konditors Emil Albert Martin zu Leipzig ausgestellte, auf Inhaber lauteude Police Nr. 37 165 für kraftlos erklart.
Lübeck, den 28. September 1901.
Das Amtsgericht. Abth. 5. 51106 Bekanntmachung.
Die Police Nr. 24 474 der Deutschen Militair dienst Versicherungsanstalt in Hannover über 3090 , ausgestellt zu Gunsten des minderjährigen Ernst Alfred Rische in Gera, Friedrichstraße 5, ist für kraftlos erklart
Hannover, 21. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 20.
1105 Bekanntmachung.
Die Police Nr. 215 866 der Deutschen Militär- dienst⸗Versicherungg⸗Anstalt zu Hannover, ausgestellt am 30. Januar 1893 zu Gunsten des am 36. Januar 891 in Mindelheim geborenen Gustav Hermann Flechsig über 10900 4, ist für kraftlos erksärt.
Sannover, 24. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 20. 513651 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Amtsgerichts dom 27. September 1901 ist das Sparkassenbuch der städtischen Verwaltung zu M-Gladbach Nr. Törn. ausgestellt auf den Namen des Schmiedes Leonhard Weber zu Hehler, für kraftlos erklärt worden.
Dülken, den 28. Sextember 1901.
Königliches Amtagericht. ol 112 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotgsache des Eigentümer August Schade in GChmielinko bat das Rönigliche Amts. richt in Neutomischel durch den Amterichter Günther für Recht erkannt:
1) Dag Sparkassenbuch Nr. 1759 der Sparkasse des Kreises Neutomischel auf den Namen deg Antragslellers lautend wird für kraftlos erklärt. 3 Die Nosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
Neutomischel, den 24. Scrtember 1901.
Königliches Amtg gericht. Uusschlusurtheil. Im Namen des Könige! Verkündet am 22. September 1901. Ref. Dr. Unger, alg Gerichteschreiber.
In der Gebhardt chen Aufgebolsfache erkennt dag Kgänigliche Amtegericht dein zig durch den Hilfe. richter Assessor Dr. Alemm für Recht:
Der vom Kaufmann Adolf Wortmann Ruf die Firma G. A. Oberländer C Sohn in Werdau ge logene, von dieser Firma acceytierte Wechsel vom k Mai 15876, drei Monate date imn Leipnn bei Hrn. . G. Sale el zahlbar, aber 67 1. M . laufend, veiter begeben an die Reiche bankbauptstelle deipig nd sieben weitere durchstrichene Giratare, protesfier m 2. August 1876,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten deg Auf— Xbetewerfabreng bat der Antragfteller ju tragen.
olggo) Nusoschlußurtheil. Im Namen des Könige! Verkündet am 24. September 1901.
Referendar Lr. Unger, als Gerichte schreiber.
X der Au —— *. . Gar] Lock n Leipzig erfenn . mtagericht in . den Hilferichter Assesser Dr. lemm
1E :
Der ben dem Kaufmann Carl Le in Leirn Pier dem 7. Juli 180 in Leipfig geschriebene, au ka gejogene und von ibm acteplierme, dir Angabe
1 91 . C0259
eines Ausstellers aber nicht enthaltende Prima⸗ wechsel über 405 M6, fällig am 22. September 19009, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
51361 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1901. Sekretär Bley, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der 1 Mech. Wirkwarenfabrik Aid—⸗ 1 0 ee, 3 . . königliche Amtsgeri eip zi ur en Hilfs⸗ richter Assessor Dr. Klemm für eh Der von der Firma Mech. Wirkwarenfabrik Aid⸗ lingen Gmachreich & Co. am 17. Dezember 1906 an eigene Ordre ausgestellte, auf die Firma Emil Kaiser K Müller in Leipzig, Weststraße 6, gezogene, von dieser angenommene, am 21. Dezember 1560 von der Ausstellerin an die Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum &. Co. in Stuttgart weiter girierte, aber nicht in deren Hände gelangte und am Il. Dezember 1900 fällig gewefene Wechsel über 185 e, 99 , wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
51099
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1901 ist der auf Karl Gerlach in Groß⸗Wartenberg per 8. Juli 1900 gezogene, von Joh. Dies in Ahaus über 173,10 60 ausgestellte Wechfel, dessen letzter berechtigter Inhaber die Firma Carl Rolle in Wesßen— fels a. S. gewesen ist, für kraftlos erklärt worden.
Groß ⸗Wartenberg, den 27. September 1961.
Königliches Amtsgericht. 51357
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24 September 1901 ist für Recht erkannt:
Die Obligation über 300 Thaler vom 106 Februar 1843, durch Zession vom 17. Oktober 1865 über⸗ gegangen auf Gustav Zimmermann zu Cassel, einge⸗ tragen im G. W B. Th. XI Bl. 275, . 3. über⸗ tragen auf Blatt 2132 des Grundbuchs von Allen— dorf, wird für kraftlos erklärt.
Allendorf a. W., den 26. September 1901.
Königliches Amtsgericht. 51362 Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil in der Aufgebotssache des Geometers und Bauunternehmers Josef Cronenberg zu Bonn hat das Königliche Amtsgericht Abth. 11 in Bonn durch den Amtsrichter Aldenhoven für Recht erkannt: Der abhanden gekommene Hypothekenbrief, welcher am 24. März 1893 vom Amtsgericht Bonn ausgestellt worden ist über die im Grundbuche von Poppelsdorf, früher in Band 14 Artikel 28 (II. Band) Abth. 3 Nr. 24 und jetzt daselbst in Band 15 Artikel 20 Abth. 3 Nr. 9) eingetragene Hypothek von Zweitausend Mart ist für kraftlos erklärt worden. Gläubigerin der Hypothek ist die Ehefrau Ferdinand Joäl, Anna, geb. Schweinsmann, zu Barmen.
Bonn, den 25. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. ol362]
Durch heute verkündetes Urtheil ist der Sypo⸗ thekenbrief vom 30. April 1886 über die im Grund⸗ buch von Stadt Coesfeld Band III Blatt 46 in Abth. II unter Nr. i3 für den Ackerer Hermann Sasse zu Kspl. Coesfeld untereingetragene Kauf— gelderresthypothek von 745 0 — deren Löschung be— willigt ist — für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 16. September 1901.
Königliches Amtsgericht. 51412 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gericht vom 12. Juli 1991 sind die unbekannten Betheiligten nachstehender Hypothekenposten:
1) von Gawrzialken Nr. 108 Abth. III unter
Nr. L von 71 Thlr. 45 Gr. 12 Pf. der Wittwe Anna Dorothea Przygodda
Nr. 2 von 206 Thir. 22 Gr. 14 Pf. nebst 606 Zinsen des Friedrich Przygodda,
2) von Wessolvgrund Nr. 60 Abth l 1c. und zwar: 40 Thlr. der Caroline Labusch in Wessolv— grund, 10 Thlr. 2 Sgr. Zi, Pf. der Dorothea Dra⸗ guhn, geb. Labusch, 3 Thlr. 3 Sgr. 31 Pf. der Caroline Baschef, geb. Labusch
3) von Grünwalde Nr. 12 Abth. II Nr. 1
a. 102 Thlr. 18 Sgr. des Gottlieb Heinrich,
b. 31 Thlr. 21 Sgr. der Johanna Caroline Dein— rich, wowon zu a. in Höhe von je 40 Thlr. für Gottlieb Eduard Heinrich und Johann Gottlieb Heinrich umgeschrieben sind,
4) von Pfaffendorf Nr. 21 Abth. III Nr. 1 von je 19 Thlr. 24 Sgr 3 Pf. nebst Zinsen der Ge⸗ schwister Gottlieb und Fritz Purtsch,
b von Olschöwken Nr. 33 Abib. l Nr. 5 von Q Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. nebst Jinsen der Anna Dllech,
6) von Willamowen Nr. 18 von je 40 Thlr. Ghudaska,
mit ihren Ansprüchen auf auageschlossen.
Orteleburg, den 18. Sertember 1901. Königliches Amtagericht.
Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Johanna Katharina Wegerlch, geb. Aloth, ju Damburg, vertreten durch dlechte: anwälte Dres. Müller und de Voß klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Wilbelm Fisgz Bito Wegerich, unbekannten Aufenthalte, unter der Be— gründung. daß derselbe sie im Januar 1909 grundlog verlassen babe, mit dem Antrage, den Bellagten 1 derurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die IV. Zwilkammer des Landgericht iu Hamburg (Alteg Rathbaug,. Admiralitätestr. S6) auf den Tn. Pe-
ember 1991, Bormittage * Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Augzug der Alage bekannt gemacht.
Oamburg, den 30. Ser tember 1991.
Heinr. Hasse, Gerichteschreiber deg Landgericht
90540 Oe sepnice ustellung. ̃ * Frau 9 — . ttilie e. Berlin,
Schroeder, geborene Thiele, ju Gransee, traße 53, Hlagt gegen ibren Gbemann,
well mãachtigler Nechtganwall Moseg ju den Tapfer Friedrich Mibelm Paul oeder,
8 Abth. II der Geschwister Eva und
Nr. J Adam
die Hvpothekenposten
151321
Lande ber früber ju Steglitz webnbaft gewesen, sehßt unkefan nen Aufenthalte, au Ghescheidung in den Mien 7 R
188. Ol auf,. Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für en ig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 2531, Zimmer 46, 1 Treppe, auf den 9. November 18901, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Hallesches Ufer 2931, den
Berlin 8W. 46, 265. September 1901. ö Bienotsch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. öl 326 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Adolf Herth, Louise, ge⸗ borene Born, zu Herne i. W., vertreten durch Re tsanwalt Heydeman in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann, Adolf Herth, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit dem 17. Juni 1858 ohne Grund verlassen, sie mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, Zimmer 36H, auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der , ., einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 25. September 1901.
. Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5l328] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Juhrunternehmer Heinrich Doenhoff, Elisabeth, geb. Becker, zu Strickherdicke bei Unna, dertreten durch Rechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrunternehmer Heinrich Doenhoff, früher in Annen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der FSS 15672, 1568, 1565 Bürgerlichen Gesetz⸗Buchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, Zimmer Ih, auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1e fn, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 25. September 1901.
; Pantföder, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51318 Oeffentliche Zustellung.
Die Seefahrerfrau Bertha Becker, geb. Gehrke, zu Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Casper zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Fritz Becker, früher zu Danzig, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen bössscher Verlassung, mit dem Antrage; das zwischen Parteien bestebend« Band der Ehe wird getrennt; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 35. Hintergebäude 1 Trephe, Zimmer 20, auf den 8. Januar 1902, Vor“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 25. September 1901.
Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
sol325 Oeffentliche JZustellung.
Die Ehefrau deg Tagelöhner Earl Wilbelm Lenz, Catharina Wilhelmine, geb Vollenberg, zu Gelsenlirchen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtaanwalt Welter hier, klagt gegen ibren genannten Ghemann, früher ju Langenfeld, jetzt unbekannt abwesend, mil dem Antrage: die jwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Bellagten jut mund. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtg zu Dusseld em auf den 18. Dezember 1901. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht
Düsseldorf, den 27. Sey tember 1901.
Arand, Gerichtaschreiber des Königl. Landgerichts. 5320] Ceffentliche Justellung.
Die Frau Anna Dartmann, geb. Schmidt. ju Daß ingbausen, Pro eßbevoll mãchtigter Nechta anwalt Jander in Erfurt, flagt gegen ihren Gbemann, den Dachdecker Gduard Hartmann den Erfurt, segl un— bekannten Aufenthalts, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage, die swischen den Parteien beste bende Gbe u trennen und den Bellagten für den allein schuldigen 6h zu erklären, demselben auch die ollen dez Rechte streiklg auferlegen. Die Riigerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtz. streit,! der die 3. Jiwillammer de Nönlglichen Landgerichts ju Erfurt auf den A1. Pezember 19091, Rormittage 9 Uhr, mit der ufer derung. einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen . ju bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemachl.
Erfurt, den * Sey tember 1991.
Der Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
Zivillammer ö
651318 Ceffentiiche Juste lung.
Die verebelichte iffer Mahl. Leuise, geb Schuldt, in Wel gast, zur Zeit aufbiltlich in . bei Gußpkom. Proßesñbevollmachtigter. Justigratb Gi. stedt in Welgast, Hagt ge den schiffer Mert Mahl, wobnbaft in 12 — jar Jeit un- belannten Lufenthaltg, enen bänlscher Verlassang. mit dem Antrage, die wichen den Partelen Fe. stebende dem mn trennen und den Bell r den allein schaldigen Theil zu erklären,
und adet den mar mündlichen Ver- bandlang des bed n. der die Dritte Zwil.
kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 10 uhr, mit der n r,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 32 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 25. September 1901.
Mül ler, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. löl 327] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Bergmann Sustay Weiten kamp, Friederike, geb. Hirschberg, zu Ende, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Stahl“ in Sagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ende wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Äntrage: die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den s uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Kinler re zur mündlichen e,, ,, des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des öniglichen Landgerichts in. Hagen auf den 2. Dezember 1901, Vor“ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 25. September 1961.
. Rathke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(51323 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Chriftiana Dorothea Bode, geb. Ehret, zu Hamburg, vertreten durch Rechtz= anwälte Lres. Rauert ünd Robinow, klagt gegen den Arbeiter Heinrich August Carl Bode, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch, die Ehe begründeten Pflichten (5 1568 B. G.-⸗B.) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land= w 666 zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ traße 56) auf den 6. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , , . Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. September 1901.
W. Claufst, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
53244. Oeffentliche Zustellung.
1) Die Ehefrau des Gastwirths Johann Richard Schuchert zu Wüstensachsen und
2) die minderjährigen Paula und Agathe Schuchert, vertreten durch den für sie in dem von ihnen gegen ihren Vater, Gastwirth Johann Richard Schuchert zu Wüstensachsen, wegen Gewährung von Unterhalt anzustrengenden Prozesse gerichtlich kestellten Pfleger, Bürgermeister Sebastian Romeis zu Wüstensachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Uth in Hanau, haben gegen den Gastwirth Johann Richard Schuchert. . Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwefend, dur in der Nr. 120 des Deutschen Reichs und Tönigli Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 22. Mai 1901 und die Nr. 22 und 23 des öffentlichen Anzeigers zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel dom 29. Mai und 5. Juni 1901, fowie öffentlichen Aushang an der Gerschtetafel veröffentlichte Klag⸗ schrift wegen Gewährung des Unterbalts den Antrag 1 den Beklagten durch ein ev. gegen Sicher zeitsleistung für vorläufig vollstreckar erflärtes Urtheil zu verurtheilen, den Klägern zu 1 und 2 vom 39. April 1991 an fortlaufend täglich zusammen jwei Mark zu ihrem Unterbalte zu bejablen, und durch Schriftsatz vom 1I7. September 1661 klage⸗ erweiternd bzw. ergänzend angeführt:
1) Die Klägerinnen zu 3 verlangen für sich zu
ihrem Unterhalie vorbehaltlich der Geltendmachung weiterer Rechte 1 M 50 A rro Tag. Dieser Betrag sei nach den Preisverbältnissen in Wassensachsen an' gemessen. 2) Der Bellagte babe sich von Wüstensachsen ent- sernt und biber keinen bleibenden Wohnsitz gebabt, auch eine zur Aufnahme seiner Ehefrau und Kinder geeignete ebeliche Wohnung sich nicht beschafft. Die Klägerin ju 1 dürfe daber, solange nicht Beklagter für eine ebeliche Wohnung sorge und der Klägerin ju 1 hiervon Mittheilung mache, die Verstellung det ehelichen Lebeng verweigern; sie derweigere dieselbe und verlange gemäß F 1361 B. G. B. Unter ball durch Entrichtung einer Geldrente. Alg angemessener Betrag werde pro Tag 50 * verlangt.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgericht? zu anal auf den 14. Tezember 1991, Bormitiaga 9 lnhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte jugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aus jug der Klage belannt gemacht
Wolff
Gerichte schreiber den öniglichen Landgerichte
(51331 Ceffentliche Justellung.
Der Fabrradbandler G. Pickel n Nerlin, Nigaer- straße 118, vertreten durch den Rechiganwalt br. Konig ju Berlin, Mänzstr. 4. flagt gegen den In⸗ genienr Mar Garthusel, früker mn Berlin, setzt unbekannten Aufentbaltz 30 731901 wegen Rücklablung cineg von Mager erstatteien Ran- preiseg für ein Fabrrad, welches beschlagnabmt und däter an den Bellagten aue gebändigt it. mit dem Antrage auf Zahlung don 60 A, und ladet den Bellagten fur mändlschen Verband lung der Rechts. reite ver dag on laliche Amthhericht J j Bern i., Juden str. bg. 1 gr. immer J, auf den 12. November 1991 Vormittage 11 Uhr. Zum Jwecke der sffentlichen Justellung ird dieler e. ** der lage belannt gemacht
ltu. den 20 Ser tember Jo].
L 38 I Sdesfelßari b, Gerihteihrriber
deg Röntglichen Amt aneriht 1. Mi n.
51330 Ceffentiiche Ju nme dung. Der Kaufmann Dela NMenser . a L, dertrefen durch Nechteanm. Fischer dal. Nan ö
den Reisenden Mdelf xzalept in b. Dresden. unbefannfen ö 6
Ja kung ven M M nenn, Jen m 88 enen e für den
L Jannar 1901 an ⸗
Jabren 1399 und IM erte Rieidangestacke
mit dem Ant den *
*