1901 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. ; . ö. . . ö 2

22

r 8

1. . un Sache m. 98 6. . und 3 ustellungen 3. Ün all. und Invaliditäts., . Verficherung.

4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und . 6 e 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

lors ö ,, , g. Ellwangen.

Durch Beschluß des K. Landgerichts Ellwangen vom 25. September 1901 wurde die von diesem Gericht am 31. Oktober 1890 über das Vermögen des am 24. März 1870 in Königsbronn, O.-⸗A. Heidenheim, geborenen Holzschnitzers Johann Jakob Baur bis zum Betrag von 600 MM verfügte Beschlag⸗ nahme wieder aufgehoben.

Den 26. September 1901.

Hilfs⸗Staatsanwalt Cuhorst.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

51671

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohngrundstücks 1 1062. 2, Brdnr. 142 T., zu Teterow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequefters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vor⸗ nahme der Vel heiten Termin auf Sonnabend, den 19. Oktober 1901, Vormittags 95 Uhr, bestimmt. Das Honorar des Sequesters wird auf 1090 (Hundert) Mark festgesetzt.

Teterow, den 28. September 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

Das Aufgebot haben beantragt 8416

1) der Restaurateur Carl Leibinger und Herr Joseph Rösch, beide in New York U. S. of A. 57 Broadway and 33 Trinity Place, wegen des An⸗ theilscheines des Braunschweigischen Prämienanlehns d d. 1. März 1869 Serie 5063 Nr. 46,

2) der Rittergutsbesitzer Selig Moses in Frödau, Kreis Osterode O.⸗Pr.', wegen des Antheilscheins Serie 4144 Nr. 40 der Braunschweigischen Staats⸗

rämien⸗Anleihe d. d. 1. März 1869 (sogen. Braun⸗ chweiger 20 Thaler⸗Loos), 61

3) der Schuhmachermeister Mathias Schwengberg in Breslau wegen des Antheilscheins der Braun⸗ schweiger Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1541 Nr. 26 über 20 Thaler,

4) der Bauergutsbesitzer Albert Deter zu Lichten⸗ berg Kreis Ruppin wegen der Braunschweigischen 48060igen Eisenbahn⸗Prioritäten Nr. 4133 und 4134 über je 300 M.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur— kunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bezüglich der Urkunde zu List an Herzog. liche Haupt ⸗Finanzkasse hier, an die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. und an die Kommanditen der genannten Bank zu Berlin, Hamburg und Stuttgart das Verbot erlassen, an den Inhaber dieses Papiers eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 19. April 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis. 6066 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom mener Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt worden:

J. der Berliner Stadt⸗Anleihescheine Litt. M. Nr. 96 408 und 96 409 über je 500 sM½ vom Schlächtermeister Paul Hannich zu Berlin, Barnim⸗ straße 17,

II. der 31 prozentigen Kommunal- Obligationen der Preußischen Central ⸗Bodencredit ˖ Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1891 Litt. G. Nr. 21090, 2101 und 2140 über je 100) vom Ober ⸗Telegraphen⸗ Assistenten Hermann Kasten zu Berlin, Manteuffel

5) d. d. Eberswalde, den 2. November 1900 über 1000 46, fällig am 31. Januar 1991, giriert auf und acceptiert von Hagenmeyer und Kirchner, Berlin C., Unterwasserstraße Nr. 9a. J, von der Firma F. Kemnitz, Buch⸗ und Kunsthandlung in Eberswalde.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1901, , . 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 3 Treppen, Zimmer H, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zugleich wird bezüglich der unter 1 bezeichneten Urkunden an den hiesigen Magistrat das Verbot er⸗ sassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 3. April 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

51721] Aufgebot.

Der Christian Flick von Wicker, z. Zt. Dragoner im Dragoner⸗Regiment Nr. 23 in Darmstadt, Kasinostraße 22, hat das Aufgebot folgender zwei ab⸗ banden gekommener Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden

15 Buchstabe L. b. Nr. 834,

2) Buchstabe L. b. Nr. 835 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 160.

51787 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen seit 4 Wochen der Dividenden⸗ schein Nr. 11 zur Aktie Nr. 4045 der Accumulatoren⸗ Fabrik Actiengesellschaft, für das Geschäftsjahr 190001. ad 6732 IV. 18. 01.

Berlin, den 3. Oktober 1901.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.

561667 Bekanntmachung.

Wegen der in dem angefügten Verzeichniß zu⸗ sammengestellten Königlich Sächsischen Staatspapiere ist zum Zwecke der Herbeiführung ihrer Kraftlos—⸗ erklärung das Aufgebotsverfahren bei dem Amts⸗ gericht Dresden anhängig. Von den nach unserer Bekanntmachung vom 27. September vorigen Jahres im gerichtlichen Aufgebotsverfahren befindlich ge⸗ wesenen Königlich Sächsischen Staatspapieren sind die Staatsschuldverschreibungen über 3 ½ jährliche Renten vom Jahre 1878 Litt. C. über je 1000 (t, Nr. 034 045 und 034046 inzwischen für kraftlos er⸗ klärt worden, und hinsichtlich der Staatsschuld⸗ verschreibung über 3 09 jährliche Renten vom Jahre 1876 Litt. D. über 500 MS Nr. 000 925 und des 4 09 Schuldscheins der vormaligen Leipzig ⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom Jahre 1866 Litt. A. über 100 Thaler Ser. 201 Nr. 10006 bat sich das Aufgebotsverfahren durch Rücknahme des Antrags erledigt.

Dresden, den 30. September 1901.

Der Landtags Auseschuß zu Verwaltung

der Staatsschulden. Dr. Mehnert.

Verzeichniß der im gerichtlichen Aufgebotsverfahren

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 15. 61335 Aufgebot.

Der Hofverwalter Andreas Dierkopf zu Eickendorf als Pfleger des minderjährigen Kaufmannslehrlings Friedrich Riepenhausen hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Glöthe Band II Blatt 47 Abtheilung III Nr. 14 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 12. Februar 1877 für den Kutscher Ludwig Dierkopf zu Glöthe eingetragenen 1500 . Darlehn gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April E02, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kalbe a. S., den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht. 51649 Aufgebot.

Das Dienstmädchen Johanna Hermann aus Königsberg und der Buchdruckereibesitzer Eduard Berneick, als Vormund des minderjährigen Fritz Karl Hermann, haben als Gläub 6 des Maurers August Schiefke in Birkenfeld das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Sielkeim Nr. 33 in Abth. II Nr. 2 eingetragene Post von 1000 . beantragt. Der Hypothekenbrief besteht aus den be⸗ glaubigten Auszügen aus dem Grundbuche vom 11. Mai 1898 und 9. August 1898 und dem Kauf⸗ vertrage vom 11. Mai 1898. Der Inhaber des oben bezeichneten Hypothekenhriefes wird hiermit auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin, den 17. Dezember 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftles erklärt werden wird.

Labiau, den 21. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

49956 Aufgebot.

Der Restaurateur August Schultze zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Luckenwalde, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Luckenwalde Band VI C. Blatt Nr. 53 Abtheilung 1II1 unter Nr. 9 für den Brauerei⸗ besitzer, späteren Rentier Louis Boltze junior zu Luckenwalde eingetragene Darlehnsforderung von 1800 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. Ja— nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Luckenwalde, den 20. September 1901.

Königliches Amtsgericht. 51661 Aufgebot.

Nachdem der Gastwirth Rischbieter, eingetragener Eigenthümer des Brinksitzerwesens No. ass. 4 zu Bortfeld, glaubhaft gemacht hat, daß die laut des

Folgende Verschollene: 4,

I) Der Gastwirth Heinrich Edmund ( duard) Kirsch, geboren am 4. Januar 18659 zu Stadt Kalthof bei Marienburg als Sohn des Schuhmacherz Michael und der Rosa, geb. Benjamin, Kirsch'schen Eheleute, seit dem Jahre 1886 aus Danzig nach un— bekannt verzogen,

2) der Seefahrer John (Johann) William Zegke, geboren am 23. Dezember 1860 in Neufahrwasser als Sohn des Schiffszimmermanns Martin Heinrich und der Henriette, eb. Rosenberg, Zegke'schen Ehe— leute, seit dem 36. April 1877 in See gegangen, seit dem Jahre 1888 unbekannten Aufenthalts,

3) der Seefahrer Heinrich Reinhold Engels, ge— horen am 18. Dezember 1832 zu Nickelswalde, Kreis Danziger Niederung, als Sohn des Schuh machers Martin Engels und seiner . Caro⸗ line, geborene Kruse alias Krause, seit dem Jahre 1864 zur See gegangen und seitdem verschollen,

4) der Seefahrer Martin Engels, geboren am 19. Juli 1845 zu Nickelswalde, Kreis Danziger Niederung, als Sohn des Schuhmachers Martin Engels und seiner Ehefrau Caroline, geborene Kruse alias Krause, seit dem Jahre 1864 zur See ge— gangen und seitdem verschollen,

5) Otto Leo Max Eisenblätter, geboren am 18. Juni 1863 zu Eulenkrug als Sohn des Eigen— thümers Ferdinand Eisenblätter und der Caroline, geborene Glombowski, seit 1882 nach Amerika ver⸗ zogen und seither verschollen,

werden auf Antrag:

zu 1 des Abwesenheitspflegers Gustav Zander in Danzig, .

zu 2. des Abwesenheitspflegers Gastwirths Peter Nickel in Neufahrwasser, Olivaerstraße 39,

zu 3 und 4 des Abwesenheitepflegers Hofbesitzers Carl Glodde in Nickelswalde, ;

zu 5 der Besitzer⸗ und Schmiedemeisterfrau Ida Nachtigall, geb. Eisenblätter, in Haarszen, Kreis Angerburg,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Pfefferstadt, Zimmer 42, anbe— raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Danzig, den 21. September 1991.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

51665 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Franz Robert Lange und der Ortsrichter Friedrich August Winter in Sphra haben beantragt, den verschollenen Dienstknecht Emil Bruno Lange aus Seifersdorf, zuletzt in Wernsdorf auf— hältlich gewesen, für todt zu erklären. Der Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1902, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

Rechtsanwalts

Verlaßkontrakts vom 6. November 1856 auf dem genannten Brinksitzerwesen für der bisherigen Eigenthümerin des Katharina Kothe, verehelichte Rischbieter, eingetragenen

mr mn Wesens,

Sppothekenbriefe nicht ausgestellt und

stehenden Königlich Sächsischen Staatspapiere.

37 090 (vormals 4 0) Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852 68 Ser. HI über je 100 Thaler Nr. 7276, 13128 43329, 56599. 68611. 86635, 138932, 144459, 153299, 175964. 178783

3 09 Staatsschuldenkassenschein vom über 100 Thaler Nr. 27742.

* . Jahre 1855

straße 62

III. folgender Pfandbriefe:

1) der beiden prozentigen Pfandbriefe der Preußi schen Hyrotheken⸗Aktien Bank in Berlin Nr. 7251 und 7252 Serie 11 über je 200 M von der ver

F oM Staatsschuldenkassenschein vo Ser II über 300 Nr. 08634.

36 o9 (vormals 4 0½0) Staateschuldenkassenschein vom Jahre 1869 Litt. B. über

m Jahre 1867

wittweten Frau Arters zu Kaufbeuren,

2) des 4 polbeken⸗Aktienbank zu Berlin Serie X Nr siber 300 ½ von dem Eigenthümer Albert Felscher zu Gottschimen

3) der Jzrrozentigen Pfandbriese d yvotheken⸗ Aktienbank zu Berlin Ser 9580 1268. 3301, 4010 à N 26 500 Darmstadt verstorbenen von Widdern

1) des 4 o69gen Pfan hyvotbefen⸗ Aktienbank zu uber 200 Berlin, Königgrätzerstr. Jö,

IV. der Aktie der Aftiengesellschaft Berl

er 14 Nr

on den Erben der am 19. Mai 1896 zu Klara

in Berlin Nr. 6121 über 1000 M dom Vauptmann

im 2. Hannöd. Feld ⸗Artillerie Regiment Fretter iu V

V. folgender Wechs

1 4. d. Berlin, den 6. August 1897 über 10 M zablbar am ausgestellt und giriert ven dem Adolf Grosch in Berlin, Lerpingerstraße Il, acceptiert von dem Architeften W. Keblmetz in Heineredorferstraße 8. und mit durchitrichener Quittung der Antragftellerin ver seben, ven der Firma A. Beseler u. Go. in Berlin Schũützenstraße 656,

2) 4d. d. Berlin, den 23. Februar 600 M. jablbar am 2. Juni 1901, ge acceptiert von Franz Scheil, Berlin straße 2. vem Malermeister Rich Berlin, Siemenestraße 13

3) vem 5. De sember 1900 fällig am 23. Fel 19901, aber 00 auf Carl Winel. Frankfurt a. 1 von diesem accertiert und ven A Doemnauer Berlin ausgestellt und giriert an Gebt. Grumach ven dem K Ranigstraße 7,

8 vem 8 Februar 1899 üker 1990 Mm, acceytiert von Hermann Hering in Berlin. Adalbertftraße 22, silg am . Mär 13 und girtert auf die Firma Mehrer Fräönkel in Berlin. Bischestt 19 2 ven ber Firma Gebrüder Fränkel in Berlin, Bischof⸗ straße 189 20

gigen Pfandbrief der Preußischen Hy⸗ 11 886

ir Idis. 776

Dorothea Cardinal

n Nr. 26

1901, über

1 1 KRaufmann Leoveld Auerbach in Berlin,

Nr. 3569 Staatsschuldverschreibungen

Renten vom Jahre 1876 Lit

Nr. 082994, 133001, 140122:

sãbrliche

Nr. 0Olsß978

Staatsschuldverschreibungen über 3 ne Litt. (C. iber 1000 „S Nr. 0238180 Litt. D. über je 00 M Nr. 005611. 006645 Litt. E. über je 300 Æ Nr. 001167, 002286 Litt. F. über je 200 Æ Nr. 001233, 00180; Litt. G. über je 100 Nr. 005569, 005650 Staateschuldverschreibung über jãbrliche Renten vom Jahre 189 Litt.

n Nr. 000623 1

Irmaligen ? 63vn ta mall gen Xen iin

z o Partial⸗Obligationen der vor esdner GEisenbabn⸗Compagnie vom

A. über je 50 Thaler Nr. 1279. 1280 1289, 18990; (ohne Litt) Gber 1090 Thaler

310 Pfandbrief des Landw im Kgr. Sachsen, Serie XIII A u 1000 M ist sammt Jinascheinen verloren gegan Vor Ankauf wird gewarnt

Wilhelmine verm. Köhler, Hainichen i. S. Nufgebot.

Taufmann Carl Theodor Stork ju

R., vertreten durch die Rechtdanwälte

; riedleben und Lr. Neumann ju Frank 2. M., bat das Aufgebot deg Legescheins 4. April 1894, in welchem die Providentia furter Versicherungegesellschaft zu Frankfurt a. bekennt, die von ihr unter dem 2D. Oktober 1873 ausgestellte Police Mr. 29 015, laut deren auf dat Ableben des Gatl Theedor Etorf, Taufmann in Frankfurt a. M. Summe ven 17132 M und S6 3 versichert worden ist, für ein dem Versicherungk⸗ nebmer gewäbrteg Darleben ven M 7To09 nebst Ilasen m 41 d zur Sicher beit als Faustrecht er balten ju baben, beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunde wird aufgeferdert, spätestendz in dem auf den 2. Februar 19902, Mormittage 1 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreusaasse X, Iimmer ,. III. Stock, anberaumten ,,

91

109 Thaler

e 1000 über 500 M!

AMdermann, m

ind. werden auf Antrag alle, welche auf die ein

getragenen Kapitale Anspruch machen, in Gemäßheit

es F 946 der 3. P. O. in Verbindung mit 5 53

. unterzeichneten Gerichte 1991, Morgens 10 Uhr, anberamnten Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den Fall, daß Ansprüche und Rechte an den Abfindungen nicht spätestens im Aufgebotstermine gelt werden, die Löschung der Eintragung er Vechelde, am 283. Seytember 1901. Verzogliches Amtsgericht. ö

238 251 C.

F3ILerr

Aufgebot. Jobann Frie

jãbrliche

ö 1 X rern 729 7 9am 1 Renten von den Jabren 1878, 1887 und 1892

2157S 3 2 enma ** . . 1 Mtestens in 411

auf Donnerstag. den 28. November 1901. Vormittags 19 Uügr, ver dem unterseichneten

Gericht anberaumten Aufgebot anzumelden und die Urkunde n

22 551 Err fI run de die Kraftlegerflarung d

NUufgebot. Friedrich Ackermann bat beantragt 34— 6 ben Johannes Ackermann in Waldrem s nämli Friedrich Ackermann, ge 2) Karoline Bäuerle, geb Lonuise Bäuerle, geb am Bäuerle. geb. am 8 TVarl Ackermann, de

zeb am Mai 1838 6 Gottliel Ackermann, geb am 5. Juni 1816, sämmtlich zuletzt in Waldremg wohnbaft, für tkedt iu erklären. Ne bezeichneten Verschellenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den B. Mai 19092. Vormittage 9 Uhr, ver dem nnter⸗

seichneten Gericht anberaumten AUnfgebotftermine in Todegerfläürnng erfolgen

elden widtigenfallg die An alle, welche Auekunft über Leben eder Ted der Verschellenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufferdernng srätesteng im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige in machen Gacknang, den 7. Ser tember 190] KRoniglichen Amtagericht (ger de felen, S- A R Ver offen licht durch Gericht eschteiber (L. S) Fischer

die vier Geschwister Anna

Abfindungen in Höhe von je 25 Thlr., über welche hinsichtlich

deren die Berechtigten verstorben sind, getilgt worden

ö des Braunschw. Ausführungsgesetzes zu dem von dem 1 auf den 19. November

16 * * * nd gemacht 2

ö tbeilen vern

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geithain, den 18. September 1901. Königliches Amtsgericht.

151647 Aufgebot. D. J attl des der V ollenen ausgesetzten Vermächtnisses, wird die Wittwe 8 in London verstorbenen Bäckers Karl Voigt. Pietertje, geb. Brandt, geboren am 23. Februar 1810 in Zaandam (Dolland), aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 30. Mai 1902, Vormittage HO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall⸗ Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welch luskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, syätest im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mad Rinteln, den 18. September 1901 Königliches Amtsgericht. s5lß631 Uufgebot. Auf Antrag des Losmanng Daniel Iwoleit Sr. ⸗Kripose ird dessen Mutter, Maurerft Maria Iw geb Armutat, aus Gr. Agjmag

7 * 5 * 6 vr G. seit längere b. am D. Un D, weld eit langerer

2 ]

1. 7 Ihr unterjeichne ren Gericht widrigenfallg ihre Todeserflärung erfol eich werden alle diejenigen, welche eben oder Tod der Verschollenen mögen, aufgefordert, srätesteng im Am gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu mac Staisgirren, den 21. Sertember 10] Königliches Amtsgericht. Aufgebot von Uerschollenen. a die nachstebenden Personen wurde dag Au ! zwecke der Todeerllärung beantragt Gugen Gfrörer, Buchbinder, 1819 in Tübingen, Sobn der v Gfrörer. Schubmachers⸗ Gbeleute 1869 nach Amerika aue gewander? dort gestorken. Antragstel Bräuninger, Mechanilerg Gh

Vormittag, ei dem melden,

jedrich Eisele, Bierbrauer 16. zuletzt wohnbaft in Tübi nach Imerika gereist, wo er na gestorben sein soll. Antragsteller die Tochter Friederike Gisele ledig vel, in Tübingen Ge werden desbalb die Verschellenen biermit auf⸗ gefordert, spätesten in dem auf Diengtag den 8. Mal lvo. Uormittage v Ur, der dern unterzeichneten Gericht anberaumten Aut betetermta sich u melden, widrigenfallz ibre Tedegerllarung er olgen würde .

16. 1

Jugleich mird Jedermann, der Ant kunft über Leben oder Ted der Verschellenen n er tbeilen dermag, aufgeferdert, fvätefleng in diefen AUufaebetetermin dem Gericht An m machen Tuäpiagen, den 21. Ser tember JM & Amtogericht Amor ichter Ganet. Ver ff entlicht darch Gerichte

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Rnzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3. Oktober

Mn 235.

1. 1 s⸗Sachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Funds ien , , u. dergl.

1901.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 ö , n effentlicher Anzeiger.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

olßᷣßh! .. Aufgebot.

Auf zuständigen Antrag werden:

I) Dienstknecht Johann Hinrich Hansen, geb. 29. Februar 1851 in Steinfeld,

2 Seemann Mareus Friedrich Schwensen, geb. 23. Mai 1863 in Olpenitzdorf,

) die ca. 70 jährige Henny Bumann, Tochter des verstorhenen Carl Heinrich Bumann aus Kappeln,

sämmtlich zuletzt im diesseitigen Bezirke wohnhaft und unbekannt abwesend, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 1. Mai 1902, Vormittags A1 Uhr, an Gerichtsstelle hier zu melden, widrigenfalls dieselben für todt er— klärt werden. Wer über Leben oder Tod jener drei Personen etwas weiß, hat hiervon spätestens im Auf⸗ gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kappeln, den 27. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

51657 . Aufgebot.

Das Fräulein. Martha Klemke zu Memel hat beantragt, ihre im Jahre 18765 nach Amerika aus— gewanderten und seitdem verschollenen Stiefbrüder:

I) Friedrich Wilhelm Carl Klemke, geb. am 19. Januar 1861 zu Tilsit,

2) Carl Wilhelm Kiemke, geb. am 25. März 1862 zu Ragnit,

zuletzt wohnhaft in Ruß, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich in dem auf den 6. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ruß, den 26. September 1901.

Königl. Amtsgericht.

51658 Aufgebot.

Der Ackerer Heinrich Frick in Schloßböckelheim bat beantragt, den verschollenen Schmied Nicolaus Frick, zuletzt wohnhaft in Schloßböckelheim, für ledt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. April 1902, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sobernheim, den 27. September 1901.

Königliches Amtsgericht. solgis]

Aufgebot.

Der Wagner Simon Heinzerling in Nenters hausen hat beantragt, die verschollene Ehefrau Elisa— beth Möller, geb. Gebhard, zuletzt wohnhaft in

l, für tedt zu erklären Die bezeichnete schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 17. April 1902, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗—

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über * oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen erm h ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Sontra, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Ferdinand Albrecht hier hat als De beantragt. die verschollene Ebefrau de Arbeiters Born, Albertine, geb. Kraeft (oder Kreft) aus Bandsechom zuletzt wohnhaft in diesem Dorfe, für todt zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1902. Bormittage 11 Ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Zimmer Nr. I7. anberaumten Aufgebetatermine zu melden, widrigen · sallg die Todeserllärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf— erderung spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ttiolp, den 24. Sertember 1901. Königliches Amtsgericht

Aufgebot. Wtw. geb. Waggershauser, in Lina Waggershauser in Friedrich- Kafen, Karl Wasgergbauser in Dörlinbach baben die Ledezerllärung ihreg am 4. Juli 1810 zu Ronstan; Fkorenen und seit 18868 verschollenen Bruderz erdor Waggerahauser beantragt. Aufgebote— rmin ist kestimmt auf Montag, den 14. April log 2. Rormittage 10 Uhr. Ga ergeht die Luffotrderung

Ian den Verschollenen, sich spätessend im Auf⸗ kbotetermin u inelden, widrigen alls die Todei. erllärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Außkunft über Leben oder Tod er Verschellenen ju ertkessen dermẽgen, spätessen le Aufgeketgtermine dem Gerichte Anzeige ju machen.

Neberlingen,. 19 ugust 1891.

Groß. Amtagericht

r Bemmer.

Dies veroffentlicht Ter Gericht aschteier Miegel. loss]

Nr. 12 358

W der andi t nach, bat 4 den derschoellenen Tader

1 teinach lulegt ebnbaft in

aug Steinach füt

19 580 Der Kanzlist 97

* 1 2 Sormund

todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. April 1902, Nachmittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auß— kunft, über Lehen oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfach, den 27. September 1901. Der ö roh Amtsgerichts: eich.

öl1660]) Oeffentliche Aufforderung.

Im Grundbuche von Forlitz⸗Blaukirchen Band 28 Vel. 1 Nr. 44 ist ein Grundbesitz registriert, als dessen Eigenthümer der Dr. phil., Edo Friedrich Petersen in Berum eingetragen steht und bezüglich dessen in Abtheilung 11 des Grundbuchblatts ver merkt ist, daß ein gewisser Hibbe Rolfs in seinem Testamente vom 23. August 1775 den Grundbesitz als ein sideicommissum perpetuum verordnet habe. In dem genannten Testamente setzt Hibbe Rolfs als Universalerben zunächst seinen Halbbruder Roleff Harmens und als Fideikommißerben dessen eheliche ebende Kinder zu gleichen Theilen ein mit der Maß— gabe, daß sich die ererbten Immobilien von Glied zu Glied auf deren Nachkommen vererben sollen. Dr. Petersen ist im September 1900 zu Berum ohne Leibeserben verstorben. Alle diejenigen Per— sonen, welche Erbrechte an dem Fideikommißgut geltend machen wollen, werden gemäß § 2358 B. G.⸗B. aufgefordert, solche bis zum 10. De zember 1901 beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und sich als nächste Fideikommißerben durch , von Geburts und Sterbeattesten, aus denen die Erbfolge nach dem Rolf Harms fest⸗ gestellt werden kann, zu legitimieren.

Aurich, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht. III. 51666 Bekanntmachung.

In der Pflegschaftssache Schemmann werden die unbekannten Erben des Johann Caspar Schemmann, zuletzt in Haßlinghausen wohnhaft gewesen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aufgefordert, bis spätestens 2F5. Dezember 1901 ihre Erbrechte dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden.

Essen, 25. September 1901.

Königliches Amtsgericht. 27907 Der Wirthschaftsbesißzer Hermann Friedrich zu Heidersdorf, Pfleger des Nachlasses der am 10. Ol tober 1899 daselbst, Vormittags 5 Uhr, gestorbenen HVäuslerwittwe Johanne Rosine Gerlach, geb. Bräuer, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ermitte lung ihrer unbekannten Erben und Ausschluß der sich nicht spätestens in dem auf den 1902 an hiesiger Gerichtsstelle, Stockwerk 1, Zimmer 10, Vormittags 9s Uhr, anberaumten Aufgebotstermine meldenden Erbprätendenten antragt. Bis spätestens in diesem Termine bei hiesigem Gericht diejenigen, welche ein Erbrech in Anspruch nehmen, sich zu melden und die, n Auskunft über die Erben zu ertheilen vermögen, zeige zu machen.

Lauban, den 18. Juni 1901.

Assistent, c ͤ es Königl. Amtageri ol664] Cessentliche Aufforderung.

Am 17. Mai 19090 siarb zu Münster de Gerhard Störmann, 79 Jahre alt, viel ermittelt ist ohne willigen Verfügung. Sei sind Ansprüche an den Na Erbrecht erhoben worden 8 § 258 Abs. 2 B. G.⸗B rden andere Personen

A den Nachla

2 wer welch erbrechtliche Ansprüche an glauben, aufgefordert, ES. Dezember 1901 anberaumten Termin ibre Ansprüche beim unterzeichneten Gericht anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfallsg welche sich gemeldet baben, ein Erbschein wird er theilt werden. Münster, den 25. S Königliches

⸗— 1 53 111 a He n 711 1911

ö 1 9 den Erben,

4 ten 3

Amtggericht.

leutnant Wilkelm

1 R 1

2 v ben h don Sanden in

. 1

5 ber verwittweten Fran Lande nal testen 1

von Sanden, deb. Lecken : an den TI. Tezember 1991. Mormittage EI Uhr, vor dem unter seichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten usgebotetermine bei Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die An⸗ be des (Regenstande und dez Grundeg der Ferderung ju entbalten. Urfundliche Beweig. stücke sind in Urschrift oder in Abschrit bei- zufügen. Die Nachlafgläubiger, welche ich niht melden, Honnen, 2 des Rechte, ver den Verbindlichkeiten aus , , m, Vermãcht. nissen und Ausla⸗ rüchsichtigt za werden, von den Grben nur insemeit r . derla al

si nach Befriedigung der ni * Glãubiget nech ein . ergiebt.

lbaen seder Erbe nach der Theilum nur für den

der Verbindlichteit tbeil rechten,

o ñcnen

haftet

ür die Gl aug Pflicht. At Enissen und Uaflagen. Jem e

tritt, wenn sle sich nicht

spätestens in dem auf den

A8 Testamentgvwollstrecker nach der am

Rarie

. . I sväatestendt imn dem

diesem

des Nachla fer der seinem Erbtheil entsprechenden Teil

Vechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem . entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Görlitz, den 27. September 1901. Königliches Amtsgericht.

hl bõd] Aufgebot.

Die 1) Eugenie, geb. Sigrist, Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Steger, 2) Marie, geb. Sigrist, Ghe⸗ frau des Holzhändlers Josef Bühr, 3) Emil Sigrist, ohne Gewerbe alle in Sberehnheim, haben als Erben der am 11. August 1901 im Banne Oberehnheim bei Ottrott , . Victoria Sigrist, Wittwe don Josef Hamm, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen späͤtestens in dem auf Dienstag, den 17. Dezember 1901, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den ö aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theils rechten, Vermächtnissen und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Oberehnheim, den 26. September 1901.

Kaiserliches Amtsgericht.

ois]

Der am 4. November 1895 vom unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte nach der am 29. Oktober 1894 zu Rübeland verstorbenen Wittwe des Viehhändlers Eduard Ludwig, Johanne, geb. Fessel, daselbst er— theilte Erbschein wird für kraftlos erklärt, weil er unrichtig ist und nicht sofort erlangt werden kann.

Blankenburg a. S., den 19. September 1901.

Verzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

ol669] Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zw zrung des zu Güntersberg am 13

2 1— wren bild

Ferdinand Menz be as Abtheilung 3, in Krossen Assessor Merxer

Der verschollene nand Menz au Zeitpunkt des Todes wird r Nachmittags 5 Ubr, festgestellt Verfahrens fallen dem Nachlasse zu

Krossen a. O., den 2

Königliches

516681

Durch Ausschlußurtheil d

* - ; = ö t em¶mhe 1 1 * 1r September 19ol ist der am 2A

k . ann Dari au 1

Froelicher, Sohn von Arjweiler für todt erklärt Vfalzburg, den 30. Sertember 1901. Kaiserl. Amtsgericht.

Ceffentliche Zustellung. Auguste Wilbelmine Baumschulenweg 1

5 wossmschtiat . 11 .

12 rin

2

1 1 1 1 * 1èVBerlin

der Scheid i 3) dem Bellagten auch di

vIrTFS IIA I

*

82

175

*

2. G 8 8 D r F in

2

1 in 6 2 Zimmer 33, 1 Trepe, n 18. Tezember Egon, Vormittage mit der Aufferderung, einen bei dem walt u benellen Jum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gema Wwerlin, den 8. Sertember 18901 Prillwitz, al Gerichte schteiber den Königlichen Landgerichta 11. JZwillammer 51841] Ceffentiiche Juste lung. Der Fabrilarkeiter Hochfeld, Neichestraße 163. Pre ferellm ichtigter Rechtaanwalt Ir Wallach in Dulebarg

; rm. a

ce.

* flaat gegen eine Ghefrau Ghbristine, grborene ö at

Jeit ankekanuaten Aufentbaltg, anter der Wbaup- fung. daß ihn setne Gbefran seit Arril 18M ebae Mrund derlassen baba. mit dem Antrag, die Ghe

Markeien ja trennen nad Gela le ir den allein huldigen Theis e er iren Der RMläner Lade die Gellagte ir mündlichen Verdandlung dei Re

g die Mläubiger, denen die Grben ankeschr alt Land erke ja Dale dar

mit der An

Termine

Heer Linft mm Due karg

reit der die I. Renlfammer den Leon gl Ef den IG.

welden, dar der 1901, Yornittiage Uhe, an der Ma j

einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustéllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. September 1901.

. Loren z, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51638

Die verehelichte ,, . Louise Cramer, geb. Hoffmann, zu Grünberg. Mittelftraße 5, ver? treten durch Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagt, gegen ihren Ehemann, den . Moritz Eramer, zuletzt in Grünberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogan auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten * richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 27. September 1961.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

hl 640] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Lenßen, Sophia, geborene n . zu Wanheimerort bei Duisburg, Prozeß⸗ devollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Eumes in Kleve, klagt gegen den Seidenweber Hermann Lenßen, ihren Ehemann, früher zu Schwarzenberg, Bürger⸗ meisterei Homberg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer Les Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Dezember 1901, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 23. September 1901.

Lam ers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lol 639 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Angela Graul, geb. Aicardi, zu San⸗ Remo Italien), Prozeßbevollmächtigter: Rechtg= anwalt Hagemann in Naumburg a. S., klagt gegen den in unbekanntem Aufenthalt lebenden Friseur Moritz Graul, geboren zu Wildschütz (Kreis Weißenfels), unter der Behauptung, daß der Be⸗

vor 5 Jahren böswillig verlassen und seit⸗ dem mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtesstreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S auf den E 1. Tezember 19901, Vormittage 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zum zustel ird dieser Auszug

ie Klägerin zerhandlung

der ntennung R —— *

S., den 27. September . Thurm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18614] Ceffentliche Zustellung.

. . Ire Vienstmaßd Glise

1901.

89rd 890 Schmid von inde Steinkirchen a, dieses geletzlich Loren Schmid, . * 1

. senlicd pe- * ö 8 2

zuleßt in

nun unbekannten 1 Anerkennung der 1 8 beantragt,

1 ernie mern veit gesetzlich zulas

lien

III 6 1 11 w = . Amte 1111 1 2 im

Touneretag, den 21 Nobenber 1901, Ger-

mittag Sv hr, Sigangksaal Nr. 17, an eraumFen BGeschlnß des K. Amt eher ichn Derfen wurde die öffentliche Jastellung bewilllgt und Rlazwartei das Unacnrecht age ligt Torsen. den 27. Ser: center VI. Gerichts jchteiherei dc Ant ererichtz Dersen. l Schr elner, X. D- Seh

I

nad Dre. Hiehrre in Deerden, Ver sicberan agkeamten Michard Gbierz. de ktaa, zent a befannten Luatertans, Ali erin den Geklagten anderweit * . 8 der mate gericht a Dre den, Let briager . 18, auf den LG. M : er, e ue.

dean M Ser terer 1an

de Gen nglichen Leatagerichaa.

.

.

ö

1

,, m.

eee, , mr .