3 .
wrazlaw. Salz 41 2 St. P. eserich, Asphalt. ahla, Porzellan 2 32 Kö Kaliwerk Aschersl. Tannengieß er.. Kapler Maschinen SGattowitz er brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. chner u. Ko. . . 1
Tian ser Spinner. Köhlmann, Stärke 17
Köln. Bergwerke 30 *
do. EGleltr - Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13
König Wilhelm kv. 29 do. do. St -( Pr. 25
Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kagsb. ä.
do. Walzmüble 12 Königsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf . Zucker 6 Kronprinz Metall 16 Rüpperbusch .. 121 Kunz Treibriemen 11
Msch. V. A. —
Kurfürstend. Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr⸗Gesj. . i. Lig.
Lahmever u. Ko. . 11 Langen salza = Lapp, Tiefbobrg. Lauchhammer. . .
10 0 10
Laurahũtte .. do. i. fr. Verk. dederf. Ep u. Str. Leipzig Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldsball . do. t- Pr. dev - Josefst. Pap. 3 Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lotbr. Cement .. 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. St - Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St - Pr. 5 Sũneburger Wachs 16 Lutber Nasch inen 16 Nãärt March - br. j? Mark Westf Bw. 9 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank Bergwerk
2 —
L
NMannd - Rdeinau Marie, kon Bgw. Marenb. Kenn. J Maschinen Breuer l
ö
* 15 282254
.
n . * 1 1 38 * K 1
11
11
rrrree . *
1 14
0 0
2
ö
ĩ ĩ. 1.
. —
—— ———— —— —— * —
— * 2 — —— —— — — 3 — — * — — —-——* V=
Kd —— —— —— —— —
—
4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 7 1 1 4 1 1 1 14 1 1 1 1 ö 1 1 1 1 1 . 1 * . * 1 34
— x
8.
— — — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — 2
1 4
2 — — —
e m m n m m 2
= 2
. w w w ,
w m , , , m, .
V N —— — — — — 6
R
2
r
109990 1099 6091 1009 409
1009 1000 300
1000 500 / loo) 10090 600/300
600 200 f. 1000600
1000
300
1000 300 1000
1200 1200 600 1000 1200 100 1200 5309 1009
1000 10001600 1000
117006 1366 6
164. 70 bz 99380
ö 006
200 C0 280.0063836
29,50 bz G 108,906. 0 G60bz G 121. 0G cd 52, 50bzG ml 00G 49, 50bz G
115506 1371563 i386 5 168. 00 bz G 1I5. hd 143 566 115. 166
id Moch St. 17266
103, 00bz G 6,25 G 108.90 78, 10bz B
z ird Mob; B
177, ĩba l 8 23a 177,0 bz
68,506 129.9006 91, 756 67, 00bz G 113,006 50, C00bz G 30 0ãbzG 136,25 6 23 . 15bz G 42,90 bz B 51 0b; G M, 50bz 138 H 719,50 bz G 73. 00bz G 27.90 B 125. 75bzG 83366
85 506 74.25bzG 55.253 945006 112, 50bz G 135 2536 152,506
51, 00et. bzG 107.003 23.75 bz G 116 256
155 50588
St. d 18.00
— * * ö 7141 . do T5 bz 10650
0B IIS 536
. Ae, , e, a, oe, =, . 2A , , 2 e . 1. — 2 2 . = 2 — . 22 28 . 227 2 D 7 8 — 22 2 * 215 . 1 3472 — — ö ö 26 2: *. 18 .
r ö e .
Sãch Guß. Dsbl 16
A. 2 6 8 8
21
do. Kamg. V. A. do. Näbi. kond. S Thũr. , .
do. St.- Pr. 1 Sãchs. Bbst . br. I5 ö, , 21 Sangerh. March. 221 Saxonia Zement 14 Schäffer u. Walker 3 Schalker Gruben 75 Sa ering Ehm. J. id d V. A. 4
o. A. Schimischow Cm. II Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink 27
do. St Prior. 27 do. Cellulose . 4 do. Elekt. u. Gasg. 5] do. Pati. B... 5j do. Kohlemwperk. do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Dugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß, Huck Schugert, Elektr. Schütt. Holzind. . Schulz ⸗Knaudt .. Schwanitz u. Ko. Seck, Mübl V. A. i Max Segall ... Sentker Wkz. Vz. Siegen ⸗ Solingen Siemens, Glash. . Siemens 23 Simonius Cell. .I: Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke. Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotte do. Elektrizit. do.
do. an B Stobwasser Litt B Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. 77 StolbergZinkabg.
Akt. u. St. Pr. — Strls. Sxl. St. P. ] Sturm Falzziegel 71 Sudenburger M. 0 Südd. Imm. M/ 20 Terr. Berl Hal. .
do. Vordost .. 9 do. Südwest .. do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St. P. do. V. Att. Thiederball ... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt
Zucker
* 18 2854 Daugelch.
—— DD —
— — = 8 8e 1er
83 dõ dẽ —· V . . . ö
11 C00⏑— 80
F 26 2
n n — w 4 — — — — — Q — —
8 1
do. B. J iner Papierf 1 zengzki, Maich. . 7
J
*
— — — — — — —ẽ— .
—
— ' *
— — — — — — — — — — — — — *
1
— — — — — —— —— —— —— — — —— —— —
—— — — ⸗— — — — —— — * — — S - — —— — —— —— — —— ——
—— *
. 1
k 2 — — — — — - W 27
1200/6090 1200 1000 500 1000 1000 1000 1000 1000
1200 Kr. 1200 506
110 1209. 600
—
1000 800
12090 12090
165 J.
m. 11.256 109) 00bzB
gr doG 154 6c
101,006 230, 00bzG 145, 30bzG 164,50 bz 60, 60 G
61, 75 38 68. O9 d 130,00 118, 9006 151,506 128, 756 246 50bzG 132, 008 62,006 192 00bzG 105. 60 132 0006 S6 bz G
119 2536 18,503 77,006
102,256 .o 0bz G 712,506 l, 006 1068 506 54.690bz6G S5, i0bzG W, 00b 36 79, 090 bz G 114.506
86506
6.50bzG
5, 00bzG 174, 0036 1I6, Obi los. Obi
70 b
9) 11. by
lu oh; 22 11
. 1 1 My
Cpligatienen indufrrieller Geienl schaften.
Her ere n Renn, g I ele, 2* . mi 1 * . 1 Ne: 2 .. e Geer, wm 11 84 62 . Lede, Cees m) I aS a 23 eee, , er Gerl Heer mj Eg 3 149 det m Cerer * 149 1 61 .
1
ö ö
t 0 . 1. Ge- , .
t. L e,, . . 2* **
4
21 111
141
18 10 1 — 69,
ö 6 14 1 1. 1m . — 19 32.
. **
i ij l j ,
2 n. r 2 1 2
1
1 1
11M
.
109 . 1a n
3 2 1 3
2
enw. (1 103 110 110 Charlottenb. Wasserm Chem. F. Weiler (¶ 02 do. unk. 1 Constant. d. Gx. ¶] Cont. G. Nürnb. Contin. Wasser , essau Gas.. do. 1892 ö 1898 Asph. Gef. Tabelwerke Kaiser ⸗Hyy
W fein hs 165 . 36 16
do. ;
w ö 3 o. 1 Dortm. Zergb. .
Un ö.
do. do. do. do. Düsseld. Draht Elberfeld. Farb. Elerctr. Liefergsg. Glekt. Licht u. FR. Engl. Wollw. do. do. 0h Erdmannsd. Sp. I9090) do. do. 195 ; Frankf. Elektr. (103 Frister u. Roßm. 06) Gelsenkirchen Berg. Georg Marie (03 Germ. Br. Dt. 02) Ges. f. elett. Unt. (G3) do. do. 103 Görl Masch. L. C. 03) haf. Text. Ind. (19h allesche Union 1036 anau Hofbr. (103 arp. Bergb. 1382 ky⸗ Hartm. Masch. 109341 Helios elektr. 46 do. unk. 106 (109041 do. unk. 1906 (1092) 5
100
do. Union (110 = 199 100
Hugo Henckel (105) 4 Henkel Wolf sb. UG) in Hibernia Hp. O. lv.
do. do. 1898 Höchster
4 Farbw. IG) . Hörder Bergw. (103) 1 Hösch Cen u. Stahl 1 Howaldt ⸗Werke 1 11 Ilse Bergbau (102,4 Inowrazlaw, Salz 4 Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau 3 Köln. Gas u. El. (103) Königsborn (102 König Ludwig (192) Konig Wilhelm (102) Fried. Krupp (100) Kullmann u. Ko. (103) Laurahütte, Hyp. -A. Louije Tiefbau (100) Ludw. Löwe u. Ko. Magdeb. Baubk. (1063) 1 Mannegsmröhr. (105) Mafs. Bergbau (1041) Mend. u. Schw. (19063) M. Cenis Obl. (103) Naubh. sãur. Prd.(l0*3) Neue Bodenges. (102
do. do 101 3 Niederl. Kohl. (105) 4 Nolte Gas 1891 (100) 1 Nordd. Eisw. (103) 4 Oberschles. Eisb. (105) do. Gis. Ind. Q. . 1 do. Kokzwerke (103) 4
] 105
erw ⸗-Oblig Paten. Brauer. (1G) do II (103 Pfefferberger Br 105 Vommerich Jud. Ankl. Rbein. Metallw. (105 Rb. Westf. Kli (105 do. 1897 (10 ĩ (105 10 102 10
Jell tes Maldb
goeleaiicher Garten
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — . . J — w 1 / ä / / / /// /// / /// // / ::;;:;; P . — — — —— — — — — —— — — b — — — Q —— — — — — — — — — — — —— — — — — W —— Q 7 — —— — Q — — K E— — — — — — — —— - — . = 2 0 . , . , n. 3 K . 3 2 G1 1—
— — — — — — — —
— 2
2
ü
2 ——— 2
2
8
A —— — — — — * — * — * ——— — — Q 2 —
2
2
2
12 16 15
1 — —
—
—ᷣ — — — —— — — —— — 1
— ——— — —᷑ —
9e n
16
14.10
9 129*
—— — — — —— —— — —— — 2 2—
2000
1601 56 ib hh d
oo] —— 1000 u. 500 o7 906
2000-500 1000 1000 300
3000 u. 300
1000-500
10090 u. 500
1000 u. 500
2000-500 1000
2000-500 500 1000 2000-500 1000 u. 500 1000 1000 u. 500 1000 1000-500 1000-500 1000-500 1000 1090 u. 500 1000 u. 5090 S000 - 1000 1000 1000 1000 l000 u. 500 1000 1000 u. 500 10090 u. 500 1000 1090 10090 1000 5000-500 009 u. 1000 1900 1000 1000 u. 3000 20060500 2000 — 500 1000 1000 2000 - 500 1000 1000100 1000 — 100 500 1009 u
5090 2090 5090 1000 1900 50)u 200 509 50 100 — 0 1000 10) 1000 10090 10 1009
100
109) 1020 100 — 09 1020 w —1000 177 n 50 — 209 50 1 500
*
— 9 6 — 39 n on 10 * 1 — 1 100 1 102 100 n 1 — 99 1009
109 510
9
00 .,
do 35 G IG. hc gz ah bz G 161. 56bʒ
105 2563 6,50 bz G S5 566
10 oo * 83 55G 53 hc
2 266 löd . 75G MW, Hobz Mhh G
5000 u. looo 37 00bzG
94,9906 192 003 G 4,50 G 101,006
loh M0 et. bB 162 106
101,606 10150 er bz G 38.25 b3 B 99,00 6
101, 756
lol, Oo 8,006 92,900 6 WB, 00b z B NM, 09 6
100,006
95 506 5.35063 101, 10 90 9006 NM, 50 B 100.006 M6, 5get. bz B 107,506 99, 606 91,5065 99, 10 8 86 1065 89, 69063 6 X. 10b ze 6. 256
8553
275 2166
91090 * 1,9 KB
11
ö
1000 *, 190
10h io 19 ,
Ver sicherung e · Aktien.
Heute wurden notiert (Mark r. Stück
* 8 Gh
119 756
1 125
2
] er fen ö ö * Hehe,. drabi —
more
Fonds und Aktien Börse.
Berlin, 4. Oktober 1991. Die heutige Ra zeigte im allgemeinen eine schwache Ta eth Bir Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten ei arg een, ,, K nen
uf dem Fondsmarkte haben sich heimi leihen gegen gestern behauptet; fremde vieren, fiche g 3. n ö ; un as Gefchäft in ändischen Bahnen war inzs belebt; die östlichen Werthe lagen etwas e l außländische Bahnen blieben theilweise gefragt. t: In Bank,Aktien machte sich anfangs Angebot be merkbar; weiterhin trat jedoch mäßige Erholung en. Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrscht am Beginn der Börse schwache Tendenz, welche . Verlauf einer festeren Stimmung wich. Der, Kassamgrkt der Industriepapiere lag schwa Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transportwerth waren abgeschwächt. Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze under ändert. Privatdiskont: 24 0.
Produktenmarkt.
Berlin, 4. Oktober 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 in Mark: Weizen, amerikan. 150,50 aus Kahn Normalgewicht Joh g 15125 Abnahme im laufenden Monat, do. 15675 — 157,28 Abnahme im Dezember do. 1623 -= 16225 Abnahme im Mal 1962 mit 25 Mehr⸗ oder Minderwerth. Befestigt
Roggen, russischer! 130,5 aus Kahn, mecklenb. feiner 136 frei Kahn Berlin, Normalgewicht 7129 134,'5—135 Ahnahme im Dezember, do. 159, 75 bi 13950 140 Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 4 Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Hafer, vommerscher, märkischer, mecklenhunge 3 1560 - 160, pommerscher, märkischer, mecklen, urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 13 bis 146, pommerscher. märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 134 — 19, Normalgewicht 450 g 137,25 Abnahme im De— zember mit 2 M6 Mehr oder Minderwerth. Unverändert.
Mais, runder 126—128 frei Wagen, amern⸗ kanischer Mired 136— 138 frei Wagen, ohne Angahe der Provenienz: 125,50 Abnahme im laufenden Monat. Still.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,25 biz 23090. Matt.
Roggenmehl p. 100 kg) Nr. O u. 1 17.50 bi 18,90, do. 17,89 Abnahme'im Dezembe. Behauptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 5,60 —– 4 40 biz 54,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 51,70 Brief Abnahme im Mai 1902. Flau
Spiritus mit 70 „6 Verbrauchsabgabe Faß 39,00 frei Haus.
ohne
16
Berlin, 3. Oktober. Marttpreise nach Gr. mittelungen des Königlichen Polizei ⸗ Vräsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Voppel In. für: Weizen, gute Sorte —— 6; — — 4 — Weizen, Mittel ˖ Sorte — — S; — — M — Wei), geringe Sorte — — J R — Rogger, gute Sorte 6 — Roggen, Mittel⸗ Sorte C6 — Roggen, gerin⸗⸗ Sorte — 40; = 6 — Futtergerste, gun Sorte“ 14,40 6M; 13,50 M — Futtergerste Mittel ⸗ Sone 13 60 S; 13,00 M — Futtergerste ̃ Sorte 1290 M; 12,30 4 Daser, te“) 16,10 (60; 15,30 Hafer, Mitte Sorte 14.40 e — Vaser, geringe Sorte 14 30 S; 13,60 „M — Richtstroh —, .
6 Heu 6: ; C6 — Erbsen, zum Kochen 40,00 S; 25,00 M — Speise⸗ bobnen, weiße 50 00 ; 25,00 M — Linsen 60, 005. ; 30,00 ( Kartoffeln 800 SJ; 500 e — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1670 M; 1.20 M — dito Bauchfleisch 1 R 1,30 M; 1,00. Schwein sleisch 1 Eg 1,50 „M; 1,30 . Kalbfleijch 1 kg 1 (
geringe — gute
Sorte 2 C;
— —
1
. elde,
70 „M; 1,10 t Vammelfleisch 1 K 1.50 6 10 4 Butter 1 Rg 2.30 s; 2 00 Mt 60 Stück 4.40 M; 2.40 4 Karpfen 1
. . Aale 1 (
— 1 —
Generatorfoble
11,60
beste meliert
11,00
O25, melierte Kol — 1II (Antbracit) 20 0 - 21.0
* 00 - 24 00 Vochosenkefaz2 0
14 10,25
1
heinisch ⸗ westfalische Marlen Marsen mit Fracht ar 4 enalisches Regemer 5) svanisches Bessemet⸗˖ 16. Motterdam ⸗ ) Thoma⸗ 8) Puddeleisen ) englisches Nober ö, 00. 10) Luremburge ab Luremburg ssen Nr. 1 1 Nr. III G10 19 ds svanischeg Hämatit. Mar Mudela ab Nuhrer l. Stabeisen Mewobnlichen Stabeisen: Flußeisen r Echwenessen — E. Bieche obnlicihe Bleche aug Flußeisen —— . 2 Schweikeisen 3) KResselbleche aug Schweiße ien 5) Fa . Drabt. h Gier D Stablwalbrabic-— — Nich Onreber, M*
fat 23 am 19 r ober
Predalte am J7.
Vee e rr. 2 .
17)
ama Rn 15
cher Reichs Königlich Preußischer S
und
Ner Krezugspreis beträgt niertelsährlich 4 M do 3.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Kerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Uummern kosten 25 3.
nzeiger
aats⸗Anzeiger.
Insertionsprris für den Raum reiner Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Szpedition
des Neutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigerz
237
M. *.
** .
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.
19094.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung mächtigten zum Bundesrath.
eines Bevoll⸗ Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erste Beilage: Personal⸗Veränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor von der Armee Freiherrn von Gayl, bisher Chef des Generalstabs des Armee⸗Ober⸗Kommandos in Dst⸗Asien, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen—⸗ laub und Schwertern, dem Obersten Freiherrn von Ledebur, Kommandeur des 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiments, bisher Komman⸗ deur des 3. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiments, und dem Dberstleutnant Gündell, bisher Chef des Generalstabs des Nasiatischen Expebitionskorps, den Rothen Adler-Orden dritter Flssse mit der Schleife und Schwertern, dem Major Freiherrn Treusch von Buttlar Srandenfels, bisher Adjutant beim Kommando des Ost⸗ esiatischen Expeditionskorps, und dem Schlachtenmaler, Leutnant Theodor Racholl zu Golzheim bei Düsseldorf die chwerter zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Major Zielke, bisher Adjutant beim Kommando es Ostasiatischen Expeditionskorps, dem Hauptmann Schröder, isher im 4. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment, und dem labsarzt Dr. Berg, Regiments⸗Arzt des 1. Ostasiatischen iterie Regiments, bisher Batajllontz⸗ Arzt beim 2. Ost Infanterie⸗Regiment, Rn Rothen Adler klasse mit Schwertern,
Major von Falkenhayn im Generalstabe stasiatischen Besatzungs⸗Brigade, bisher im Generalstabe tischen Expeditionskorps, und dem his her die Königliche
1
rhen 1 6en
. 11 ö Major Grafen von * 22829 Infanter 1.
Dstasiatischen Adler⸗Orden
zum Rothen
im 4. Krone
n 184 212 itgelas
ler MWlasse, dem Ober⸗Stabgarzt Dr. Albers, Chefarzt des s Feldlazareths Nr. 1, bisher Chefarzt der des Ostasiatischen Erpeditionskorps, dem Ol Reinbrecht beim Osiasiatischen Lazar ersonal, bisher Chefarzt des Feldlazareths Nr. stasiatischen Expeditionskorps, dem Stabsarzt Dr. T beim Ostasiatischen Feldlazareth Nr. 1, bisher beim Feldlazaret Nr. 1 deg Ostasiatischen Expeditiongkorps, dem Intendantur rath von Seebach, bisher Feldintendant des Dstasiatischen Erpeditionskorpßp. und dem Intendanturrath Nachtigall, Vors der Intendantur der Ostasiatischen Besatzungs bei der Feldintendantur des Ostasiatischen
orno
. h
lorstand Hrigade, bisher Erveditionskorps, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse dem Generalmajor von Rohrscheidt, Kommandeur der Dsiasiatischen Vesatzunge⸗Brigade, bisher Oberst und beauftragt mit der Führung der 3. Ostasianischen Infanterie⸗Brigade, die Schwerter zum Nöniglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse dem Major Pappritz, bisher im Generalstabe des Ost atischen Expeditionsgkorpgs, die Schwerter zum Königlichen Rronen Orden dritter Klasse, dem Major von Schönberg im 1. Osftasiatischen In santerie⸗RNegiment, bisher im 2. Gstasiatischen Infanterie Re Rment, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Dberleuinant Freiherrn von Gaisberg⸗Helfen derg in der Ostasigtischen Cakadron Jäger zu Pferde, bisher Leumant im Ostasiatischen Reiter Regiment, die lum Königlichen Kronen Orden vierter Nlasse,
dem Hauptmann Fischer, bigher Adjutant beim Kom Nando des Ostasiatischen Eypeditiongkorps, den Oberleumants Schwiery im 2. Ostasiatlschen Infanterie Regiment, Hoff nann, Abjutanten der Ostasiatischen Besatzunge - Brigade, bie
c —
her Absutant der 1. Oflasiatsschen Musanterle⸗ Brigade, und
don Nudno⸗Rudzinski, Kommandeur der Onfasiatischen Zanitäte-Balb Kompagnie, blaher in der Oslasiatlschen Sani te ompagnie, den Veuinantg von Sto haufen, Gerr nann, Griesel, Wilde im 1. Ostastatischen Infanterie ment, bigher im A Ostasigtischen Musanterie Regiment, arf und Tölke im A DOstasialischen rr Königlichen Kronen⸗Orden vierter Glase mit Schwertern, dem Hern, Hr. Borger beim 1. Osiasiatischen Musanterie- Neniment, biaher beim à Ohlaflansschen Nafanterie Nensimen, = — 7 5 — ** 1 e mit Schwertern wei nde mit na. er dem X Dstastatischen In
dem Slabaar n Dr. 2 1 m Feldlajareih Nr. 1 deg Cn
haater e Renimeni, biaher
medizinischen
hwerter
asiatischen Expeditionskorps, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie
dem Leutnant Krüger im Infanterie⸗Regiment Nr. 175 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Freiherrn von Richthofen die Er— laubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von J verliehenen Großkreuzes des Verdienst-Ordens
Japan ihm der aufgehenden Sonne zu ertheilen.
Deutsches Reich. :
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrath Vaillant in Metz zum Amts— gerichtsrath bei dem Amtsgericht daselbst zu ernennen.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß— herzog von Mecklenburg⸗-Schwerin der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister und Minister der aus wärtigen Angelegenheiten, des Großherzoglichen Hauses und des Innern Graf von Bassewitz-Levetzow zum Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrath ernannt worden.
Berlin, den 5. Oktober 1901.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Graf von Posadowsky.
Der — 1
Königreich Preußen. . ig haben Allergnädigst n
Geheim
.
5 aurath 91 216 r ** Bauinspektor, Bau suchte Entlassun ma
. Entlassung aus
3 Charakters
Jer B
zauinspektoren, Ischintzsch in Müller in Hannover, sowie den Kreis Bauinspeltor, Baurath don Behr in Goslar zu Regierungs
* R * 1 1 2 * * . und Bauräthen zu ernennen
MlIeranüsdiast aeru ö — . 1. 1.
Seine Majestät der König haben den bisherigen außerordentlichen Prof Fakultät der Universitaͤt Dr. Beinrich Bon hoff zum ordentlichen Professor in selben Fakultät und den Dozenten für Geodäsie,
* 811
xofessar 10r
2181 .
91 66 2 * 8 8145 59154 Brofessor der Landwirthschaftlich
zu ernenner
nd Baur aihe on Behr sind den Königlichen
** erer e' ru r de und Uberwiesen wor n
Ischintzsch, Regierunger Koblen; Versetzt sind:
die Regierung und Böttger von Danzig nach Oppeln nach Frankfurt a. O.,
die Wasser⸗ Bauinspektoren, Baurath Kanser burg nach Stade, Garschina von Fulda nach Stralsund, Bölte von Trier nach Magdeburg. Jan der von Naumburg nach Breelau, Bruno Schulz don Breelau nach Fürsten⸗ walde, Maschke von Stade nach Hannoder, Weyer von Nathenom nach Genthin und Dieckmann von Taplau nach Labiau.
die Kreie Bauinspeltoren, Baurath Hesse von Hagen i M na Trier, Sacuser den Weegkom Korstein don Gnesen nach Schmalkalden, nach Balle a. S, Klemm von Schlo Bhoillpy Meyer den Stallupänen nach Gagen i
16
Geheimer Bau und Hensch
ath
von
Baurathe WiFesbaden
von Mar
burg O- Schl nach Seest und Mol
nennung zum Land Bauinsoeltor, an dle daselbn
nach Gren nach x von Flatow au nach 10 Reimer von Seen nach Kreseld Karl Meyer ven rens
Ernannt sind:
zu Wasser-Bauinspektoren: die Regierungs⸗Baumeister Friedrich Müller in Husum, Volk in Glückstadt und Otto Hagen in Berlin.
Die Kreis⸗Bauinspektoren, Bauräthe Lucgs in Kreuznach und Ewerding in Krefeld sind in den Ruhestand getreten.
Justiz⸗Ministerium. Den Oberlandesgerichtsräthen, Geheimen Justizräthen Drühe in Cöln und Dr. Harries in Jena ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit . ertheilt worden. Der Amtsrichter Pr. Schmidt in Marlenburg ist als Landrichter nach Landsberg a. W. versetzt. . Der Landrichter van de Loo in Düsseldorf ist infolge seiner Ernennung zum Regierungsrath in der allgemeinen Staatsverwaltung aus dem Justizdienst geschieden.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Fabrik-Direktor Karl Hübner und der Banquier Oskar Nelke in Berlin bei dem Landgericht J in Berlin, der Kaufmann Rudolf Schlieper in Elberfeld und der Kaufmann Albert Lüttges in Solingen bei dem Landgericht in Elberfeld, — wieder⸗ ernannt: der Rentier Theodor Lustig in Berlin und der Kommerzienrath Georg Fromberg in Charlottenburg bei dem Landgericht J in Berlin. ;
Zu stelloertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Hofspediteur Willibald Loewenthal, der Kaufmann Otto Homeyer und der Fabrikbesitzer Moritz Lewinsohn in Berlin bei dem Landgericht in Berlin, der Kaufmann August Martin, der Kaufmann Wilhelm Imhof in Elberfeld, der Kaufmann Otto Jagenberg in Papiermühle bei Solingen bei dem Landgericht in Elberfeld.
Dem Kaufmann Eduard Molineus in Barmen ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Handelsrichter ertheilt worden.
Den Notaren Justizrath Keller in Nordhausen mann in Rotenburg a. F. ist die aus dem Amt ertheilt worden.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts anwälte Justizrath Rothschild bei dem Landgericht in Trier, Wilhelm Belles bei dem Amtsgericht und d idgericht in Coln.
In die Nechtsanwälte aus Coln gericht und dem g Düsseldorf, nund bei dem Landgericht in Duisl
X dem Amtsgericht und
1 unNR M0 und MNeu⸗ nachgesuchte E
1513 niürr⸗ — 11161 1114
em * der Rechtsanwälte ilhelm Belles
Landgericht in
Nichtamtsiches. Dent s ches Reich. Vren ßen. Berlin, 5.
In der am 3 d. M. abgeh tenen ersten Bun degrathe nach seiner Vertagung dung der Augschüße für das Landd
für dag Seewesen Mittheilung gemacht,
Bildung der übrigen Uugschüse durch Jurufwa wurde. Den zustandigen Uugschüssen war: Antrag Banerng wegen CGinfüdrung de Gormnastalrenfe ugnisses als Vorbedingung des iierärznlichen Studiums — der ntrag Preußeng auf Erdung der Vergütungesnze ar dor NVaturalperpssegang der Truppen während der Nie nde Herbstuübungen in Den aslichen Meinen, die Werl neffend eine Vereinbarung mit den Rieder landen der 2642 nannten qrengudersptingenden Fabcikoerkehr Die genen, Rechnung über den Landes daue dall den Cäag ordrmagee far des Etaiäsahr 137 38. = De Qorlagen. tr (end de m,,
Landdeer un die doljogen
ic sen Der
in Trier unter Er adm siche Rcaicrunꝗ
Höoitärchaisk de. Deüanhalren and der Sate , en,. amen, der CGehwurs wee ,, 2 —— 1 leichterndet Vorjchtiften fat den ee Meiler. , Gerede e ichen