verseeat- eraànder an ae. lich Preustische Armee.
eꝛc. Ernennungen, Beförderungen m aktiven e ere. ag dhaus iat. Ex⸗
ielke, r. 41, Rhein.
Masor und ergmann,
Inf. t. Nr
Füs. Baks. Regt: Kriebel, Lt., im Gren. Regt. tpreuß) Nr. 5;
. ess) 5. Thüring. degt. die Oberlts.: im
de Lis. Fischer,
39 114, Friderie
3. Rr
ugust 1901 als Re ¶ . Posen) Nr. 18, Dr. nf. Regt. Nr. 32; . dom 5. Ostasiat. Inf. Regt. v. Freyhold, Major und Bats. Kommandeur, als ag regiert beim Inf. Regt. Herzog von Hosstein (BVolstein.) Nr. 85, hien, Hauptm. und Komp. Führer, als aggregiert beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Kraehe, Oberlt., im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, die Lts. Wolff, im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Junker⸗ mann, Meper, im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Fagpari, im 1. Hanseat. Juf. Regt. Rr. 75, Thomsen, im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 vom 6. Ostasiat. Inf. Regt. die Lts.: Frhr. v. Fircks, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1.Pomm.) Nr. 2, Horn, im Inf. ret Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, v. Scha u roth, im Königin Augusta Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 4. Krampe, im Inf. Regt. Nr. 156, Gr. v. Sparr, unter Vorbehalt der Patentierung im Inf. Regt. Graf Bülow von Jem wi (6. Westfäl.) Nr. 55; dom Ostasiat. Reiter Regt. Prieß, Rittm. und Eskadr. Führer, Als aggregiert beim Ulan. Regt. Großberzog Friedrich von Baden bein Nr. 7; die Lts.: des ö rts, in der Eskadr. Jäger zu Pferde Rr. 1. v. Jagow im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Gr. v. Bolandt im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Vr. 8 d. WilamowitzMoellendorff. im 3. Garde Man. Regt. Fischer, in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 17, Dr. Schmick, Stabe. und Regts. Arzt, als Stabsarzt bei der Unteroff. Schule in Weißenfels dem Ostasiat. Feld. Art. Regt. Bech, Oberlt, im Feld Art. Wegt. bon Doltzendorff (J. Rhein; Nr. 8s. Balla, Lt, in Feld. Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostvreuß) Nr. 1, Pr. Bro. mann, Dberarzt, beim Feld. Art. Regt. Rr. 63 dem Ostassat. Bat. schwerer Feldbaubitzen: Kadelbach, Qberlt, im Fuß- Art. Regt. von Dindersin (Pomm.) Nr. 2, est r m, Oberlt, im Westyreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, Ublenbaut, Lt, im Regt. General Fesdzengmeister — 9 * Nr. im Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt. sch ies kau (Schles.) Nr. 6; . m. und Komp. Fübrer, nann, Oberlt., im , Lin dow, Lt., im
es. Pion. Bat. Nr. 5;
* . Fisenbabnbau 2 R 1 enbal .
. — ö — 8 m 2 — * Fes ö ö 6 —— . ö . . .
maln
8
yr
—— 2 —
— 6 =
(O. Dstpreuß.)
. Adjutant —2— * .
*
Aus der Marine scheiden aus und we a. am 1. Oktober d. J.: vom 2. See⸗Bat.: die Wellen kamp, als ange ert beim 4. Rhein.) Nr. 30, v. Ke iser, als aggr
en Ostasiat. er, im Inf.
'. ren. Regt. König Wilhelm J. (2. Wr
ba, am 15. Oktober d. J: vom 1. See⸗Bat.: v. Madai, Aberstlt. und Kommandeur, als aggregiert beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, V. Glasenapp, Major, zugetheilt dem Stabe der 3. Sstafiat. Inf. Brig. des bis—⸗ herigen Ostasiat. Expeditionskorps, als aggregiert beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66; die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. d, Seherr⸗Th oß, als aggregiert beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. io, Gandenberger von Moisy, als aggreg, beim Inf. Negt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11] ; die QOberlts: Schwabe, im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Perrinet v. Thauvenay, unter Enthebung von dem Tommande gls Adjutant bei der 3. Ostasiat. Inf. Brig. des bis⸗ herigen Qstasiat. Expeditionskorps, im 2. Garde⸗Regt. z. F., Höhne, im Ji Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33; die Äts.: Derzberg, im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 56, v. Hagen, im Inf. Regt. Nr. 175, Jantzen, im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. den Brincken, im Inf. Regt. Rr. 143;
von der Marine Pion. Komp. des bisherigen Ostasiat. Expeditions— korps: Klehmet, Hauptm. und Komp. Chef, als aggregiert bei der 3. Ingen. Insp.; die Oberlts. Haenichen, unter Ha ern zum Vauptm., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 15. De— 86 1909, in der 2. Ingen. Insp.,, Zuehlke, im Schles. Pion. Ba Nr. 6
vom Marine⸗Telegraphen⸗Detachement des bisherigen Ostasiat. Expeditions Korps: Gundel, Oberlt, im Telegraphen⸗Bat. Nr. 2; vom 1. Ersatz.⸗See⸗Bat.: v. Bus se, Major aggreg! dem Bat, als aggregiert beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Gr. v. Wandel slo h, Dauptm. und Komp. Chef, im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93.
Aus der Marine scheiden am 15. Oktober d. J. aus: v. Hol- leben, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Ersatz⸗See Bat, Wunder, Lt. im 1. See⸗Bat., — behufs Rücktritts in Königl. Sächs. Militär- dienste, Tae ger, Oberlt. im 1. See⸗Bat., behufs Rücktritts in Königl. Württemberg. Militärdienste.
v. Sanden, Oberstlt. und Kommandeur des Magdeburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 4, unter Versetzung zum Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 mit der Führung dieses Regts. beauftragt., v. Block, Major und Bats. Temmandeur im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß ) Nr. 1, zum Vemmandeur des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4 ernannt. Hoeb el, Major im Inf. Regt. von gen,. (1. Posen.) Nr. 18, von dem Adjutant beim Gen. Kommando des 1. Armee—
und als Bats. Kommandeur in das Grenadier⸗ Regiment Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Langer, Major im Infanterie Regiment Nr. 176, in dem Kommando als Adjutant von der 1. Div. zum Gen. Kommando des JL. Armee Korps übergetreten. Kaupert, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß ) Nr. 41, als Adjutant zur J. Div. kommandiert. v. Uthmann, Hauptm. und Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in das Inf. Regt. von Boven versezt, v. Hegener, Masor und Batz.
Kommando als Korps enthoben
Nr. 41 Tommandeur im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 43, mit
der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirk
Neustadt ernannt. v. Koblinski, Lt. im Inf.
w. * Buri r .* 11111119
Zu einer vom 1. November d. ab kommandiert: Fischer,
berlt. im 3. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. z0, Lan ge im
Regt. Nr. 144, in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 versetzt.
z dom Kriegs ⸗Ministerium zu bestimmenden Militär⸗
ntendantur berl Inf. Regt. Nr. 71; die Ltg.: Sarawar a Regt. von Winterfeldt [2 erschles.) Nr. 23, Ku hlicke
26 ) Plate im 4. Hannov Regt. Nr. 5 Wel
ide Dezember 1901 belassen. d. J. aus der Armee ausgeschieden: bein. Inf. Regt. Nr. 68, eldmarschall Prinz Albrecht von ken im 1. Nassau. Inf. Regt. Friedrich II. von Hessen⸗ In, Oberlt. im Telegrapben⸗ 1èẽ versetzt. v. Riepen⸗ degts. Königin Viktoria September d. J. zur Oftober d. J. ab tung beim Auswärtigen Amt kem⸗ ibnt. im 1. Garde⸗Ulan. Regt, ein rteg Patent seinegs Dienstgrades ver⸗ n Dberst a. D, zuletzt Kommandeur deg d- Art. Negte. Nr. 2, mit seiner Pension und der Er⸗ der Uniform des der Landw. a. D. die Erlaubniß jum Tragen der det Landw. Bezirke Gleiwitz er⸗
—
*
d . ö dorłtane
zt bei der Schutztruppe für Tamerun,. mit dem on . 1 t dem tragen den Charakter des Unmittelbaren, frisch Gmpfundenen und führen
che Staatgangebörige als Fabne den Leser durch dag derzeitige papstliche Nem, vom Vatikan bis in tumant he Staatäangeborig Fabnen-
Prin] Deinrich von bei dem Inf ãv⸗ 1 bei
X 1 . un . auß geschieden und
Regt. 5 angestellt. Regt
Geergeger rt bei dem Inf. Regt 15, Gapscha ki Nr. 10, Vann.
Dstyrenn] den Scharnberst (1
Nack eee, Terim 18 ate der Armer dem 1. Dtffeker d J ech, Meaate jam Meneralftae ciner Din und daran an- anf ee oer farm, green Mengralsfaße, anter Heitebalt bee bergen Narnerra, an mgndiert Risa Bey ben Name, lere eme er, wear, Tee wertung eim Schlern 14 — Ren e Im Te, Meßaer Schori, * 1 fem- er Trete aeg bete , rein, Huf. Nei. Ne. d, far ali kieber lemraaadiert a9 Menst- kran 1. 6 ee, Tre, Menn, Nr , e, mm Diy, Fei Beg, biber sew sr icti r, Deen ker, , ern, n nen, Menn, mr g, er f m wi Fer, nnr, femme ert ar Tier tl- tung eim Fel- Ari 1, er rr emen e Tin
Bern,
Zu dem gam 1. Oktober d. J. beginnenden Le ku Militär⸗Turnanstalt kommandiert: Die Sberlts. ö * de Armee: Edhem Tahir 2336 kommandiert zur Difnstleistung be , 1
ur Dienstleistun us. Regt. Königin Wilhelmi zie erk arhe (Hannov.) Rr. I5. 1 ⸗ lhelmina der
Zu dem am 1. Oktober d. J. beginnenden Lehrkursus der Feld Art. Schießschule kommandiert: die Sberlts. A ja suite der Amme Emin, kommandiert zur Dienstleistung beim Nassau. Feld- Art! n Nr. 27, Hass an, kommandiert Art. 64 r. 11, Mehmed Emin, kommandiert zur Dienstle beim Feld ⸗Art. Regt. Nr. I5. Djem al Achmed, Oberlt à Ia guit. der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Pion. Bat don Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zu dem am 1. Sktober d. J. beginnen. den Lehrkursus der vereinigten Art. und Ingen. Schule kommandien
Beamte der Militär⸗Justizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 2. Sep⸗ tem ber. Dr. Mörler, Kriegsgerichtsrath von der 17. Dip. mit dem Amtssitz in Hamburg, zum Gen. Kommando 1X. Armee ⸗ Korp zurückversetzt. Dr. egener, Kriegsgerichtsrath, der g. Did. Dieckm ann, Kriegsgerichtsrath, der 15. Div. mit dem Amtssitz in Saarbrücken, Dr. Reuter, Kriegsgerichtsrath, der 17. Div. mit 9
Amtssitz in Hamburg, Drefen, Kriegsgerichtsrath, der 16. Din, überwiesen.
Beamte der Militär-Verwaltung.
Durch Allerhöchste Patente. 16. September. Rechnungsrath, Geheimer erpedierender Sekretär im Ministerlum, der Charakter als Geheimer Rechnungsrath, Kanzleirath, Geheimer Registrator im Kriegs ⸗Ministerium, der Charakter als Geheimer Kanzleirath, We stphal, expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Rechnungsrath, — verliehen.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderun, gen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. September. Heitz, Vauptm. à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, unter Enthebung von der Stellung als Vorstand der Arbeiter ⸗Ab⸗ theil., zum tan des Festungsgefängnisses, v. Dassel, auptm. und Komp. Chef im H. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum Vorfland der Arbeiter Abtheil, — ernannt. Bleyl (Georg), Oberlt. im 5. Infanterie. Regiment Prinz Friedrich August Rr. 104, unter Ernennung zum Kompagnie⸗Chef, zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, befördert. Gehlert, Oberleutnant im 10. In anterie⸗Regiment Nr. 131, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei, der Zeugmeisterei kommandiert. Fun gblut, Lt. im Schützen. (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, in das 15. Inf. Regt. Nr. 178 dersetzt. Schulz. Oberlt. im 2. Königin-Huf. Regt. Nr. 19 und Adiutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, Bram sch, Oberlt. in demselben Regt, unter Versetzung in das Karab. Regt. und unter Ernennung zum Eskadr. Chef, — zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, be— fördert. v. Geldern-Crispendorf, Oberlt. im Karab. Regt, v. Boxberg,. Oberlt. im 1. Ulan. Regt. Rr. I7 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — in das 2. Königin ⸗Hus. Regt. Nr. 19 versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Sep tember. v. Eynard, Rittm. und Eskadr. Chef im Karab. Regt. in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Er— laubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.
XIII. (stöniglich Württembergisches) Armee ⸗ Korps.
Offiziere Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Sep- tember. Weidner, Königl. preuß. Oberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, im Armee-Korps un zwar im 19. Inf. Regt. Nr. 1860 als Oberlt. mit einem Patent vom 27. Juli 1901 angestellt.
l. Oktober. v. Faber du Faur, Major und dienstthuender Flügel⸗Adjutant, als Bats. Kommandeur in das 8. Inf. Regt Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden versetzt Frhr. von Gemmingen⸗Fürfeld, Major und Bats . Kommandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum dienstthuenden Tügel Adjutanten ernannt. Hiller, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloß— garde⸗ Vomp enthoben, v. der Osten, Lt. im Gren. Regt. Kön Karl Nr. 123, zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Komp. kom mandiert.
Hauer Kriegt Häh nel,
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
28. September. Wunderlich, Ober ⸗Kriegsrath und vor tragender Rath im Kriegs⸗Ministerium, mit seinem bisherigen Range zum Militär⸗Intend. des Armee-Korps, Belser, Ober Kriegsratl und Mitglied der Korps-Intend, zum vortragenden Rath im Kriegs Ministerlum,. Dr. Lehner, provisorischer Intend. Assessor, zum Intend. Assesser und Mitglied der Korps. Intend, — ernannt Bader Kangleiratb, Megistrator der Korps. Intend., auf sein Ansuchen zum 1. Januar 1907 mit der gesetzlichen Pension in den Muhesland versetzt. Nu her, Rendant des Bekleidungsamts, unter Gelassung des Titels Nechnungsrath, jum Garn. Verwalt. Direktor und Vorland der Garn. Verwalt Ludwigsburg, Seeger, Assist., zum Rendanten des Bekleidungsamts, Bobn, Jabl mstr. Aspir, zum Assist. bei dem Bekleidungs amt, — ernannt. Stop, Stabetrompeter im Drag. Regt König Nr. 26, der Titel Militär⸗Musikdirigent verlieben
ziteratur.
aug Rom und Athen (i850 Reinbard von Dalwigk zu Lichten fel. Herausgegeben von
Briefe 51). Von Freiberrn
genannten Regt. zur uletzt in der 56. ; ,
. — in einem schön ausgestatteten Bande vereinigten Auf seichnungen ge widmet.
seiner Tochter Verlag der Schul je schen Hof⸗Buchbandlung (A Schwarz in Oldenburg. Gr. S'. Pr. geh. Z. M, eleg geb. J 1 Dem Andenken des im vorigen Jabre beimgegangenen Großberzogt Nicolaus Friedrich Peter von Oldenburg sind diese interesfanten Der Verfasser begleitete den damaligen Grkpreßbe Peter den Oldenburg in den Jabren 188051 auf elner Reise nach Italien, (Griechenland und Kenslantinopel. Seine Aufzeichnungen
die Ateliers der Maler und Bädbauer, sowie nach Atben an den Def des damaligen Könige Otto von Griechenland. Die in den empfaänglichen Jugendjabren auf dieser Reise gesammelten Gindrücke waren auf den Greßberjog den tiefer. bleibender Wirkung, denn er war big ju seinem Tode ein eifriger Werehrer und Förderer der schönen
Künste
— Gottsched der Deutscher. Dem deutschen Welke ver 1 rn geführt von Gugen Reichel. Berlin, ottsched. Berl Linlstrase 5. Pr. geb. 12 * — Dag vorliegende Wer rekt sich als ett Arbeit des Verfasser? den berker erschtent nen, Wernher. Denkmal. und Reines Gottsched Denkmal, ber dagseibe Thema an. Gr bat die i iu seinem Spezialgebiet erwäblt und Hegründet sein Vgr u. a. mit folgenden Worten Giar harte si iche Literatur * teschreibang. bat ung daran gewöhnt, e Metrtsche? claen bechranften, lleinl ch gebässtaen. nur seine arm 2 Gitelleitmmecke verselgenden, allen Hberen Heitätigungen de, men
ichen Meisien andnißle benden PHeranten ja erblichen Grst mir und melnem. re. e, n., re: —— 1 — der Langer als en ahrbandert die Gewunderung nnd deg Nuanlandeg auf eat karte, a entdecen⸗- Daß saerst vielleicht al. Tbertrieke- rr fanden Selk sibemuptsein, dag aug biesen Jellen Jerich, erscheint
zur Dienstleistung beim Heff. ö . i
Geheimer
J t der mit vielem Fleiß zusammengesuchten Zitate aus g af, ae n kr enn e ds e,, ,. d 31 Ernst mit seiner Arbeit, und man wird, wenn man die deutsche r lurgeschichte verfolgt, ebenfowohl ugeben müssen, daß Gottsched f allgemein mit einem gewissen Achselzucken abgethan wird, wie ah daß es an einer richtigen Würdigung seiner Persönlichkeit bisher . ehlt lk . es schon vor Reichel nicht an Männern e lt die auf die Bedeutung Gottsched's und seine Verdienste um 1 deutsche Literatur hingewiesen haben, aber nur insowest, als ihnen fein Bild nicht 6 die Brille des Vorurtheils, das seit Lessing nun einmal gegen Gottsched herrscht, verzerrt erschien. Nachdem heute der arteienhader längst verstummt ist, der Gottsched von seiner einst ein⸗ ußreichen Stellung in der deutschen Literatur- und Gelehrtenwelt stürzte, ist z ein verdienstliches Unternehmen, sein schwankend gewordenes Charakter · bild der Wahrheit gemäß wiederherzustellen, und das kann nicht besfer eschehen, als ö ein Zurückgreifen auf Werke und 6 von
ottsched selbst. Schen öfter hat ein wohlbegründeter Appell an das Gerechtigkeitsgefühl der Nachwelt einen Ümschwung der An— chauungen herbeizuführen vermocht, warum sollte es nicht auch in biesem Fall geschehen? Dem Verfaffer aber, der Arbeit und Kosten nicht spart, um seiner als gut erkannten Sache zum Siege zu ver— helfen, wäre die Erreichung dieses Ziels gewiß zu gönnen.
— Dramaturgie des ,,, von Heinrich Bult- haupt. Erster Band; Lessing, Goethe, Schiller, Kleist. Achte, neu durchgesehene Auflage. Gr. 85. Verlag der Schulze'schen
ofbuchhandlung in Oldenburg. Pr. geh. 6 46. — Bulthaupt'z . 1 nicht aus einsamem Nachdenken in der Studler⸗ stube hervgrgegangen, sondern im Hinblick auf die heutigen Verhäͤlt— nisse der Bühne und den Eindruck, den dramatische Werke auf dem Theater machen, 6 Sie bietet eine feinsinnige, von einem scharf wägenden Verstande und lebhafter Phantasie in gleicher Weife Zeugniß gebende Kunstkritik. Man merkt überall, mit welcher Tiebe der n n sich in ein dramatisches Werk verfenkt, seinen idealen Gehalt aufsucht und seine Bühnenwirkung feststellt, dabei aber den Zusammenhang mit der Gesammtentwickelung des Dramas nie aus dem Auge verliert. Das Werk erfreut sich daher längst der ge⸗ bührenden Werthschätzung, namentlich auch in Schauspielerkreisen. Wie der vorliegende bereits in achter, so sind auch die drei anderen Bände des Werks mehrfach in neuen Auflagen erschienen: der weite (Shakespeare) in siebenter, der dritte (Grillparzer, Hebbel, udwig, Gutzkow, Laube) in sechster und der neueste, erst vor drel Monaken ausgegebene vierte Band (Ibsen, Wildenbruch, Sudermann, Hauptmann) f on in zweiter Auflage.
Die Ausbildung des Infanteristen (einzeln und im Trupp), Turnen, Schießen und Gar— nisonwachtdienst an der Hand der betreffenden Vor— schriften. Nebst Anhang: Verzeichniß der Rüstübungen der III. bis J. Turnklasse, Uebungen am Kasten, Lehrgang im Bajonettieren (von 1301) und Rekrutenwochenzettel. Für Offiziere, Unteroffiziere, Einjährig⸗ reiwillige c. Bearbeitet von Boysen, Oberleutnant à ja suite des Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 49, kommandiert bei der Königlichen Unteroffizierschule in Weißenfels. 208 S. 80. Mit eichnungen im. Text. Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg. . 2 „ — Dieses Buch bezweckt, den jüngeren militãrischen zorgesetzten die Allerhöchsten Vorschriften in dem Sinne zu erläutern, wie sie allgemein in der Armee ihre Auslegung finden, gleichzeitig aber, soweit dies geeignet, denselben einen Fingerzeig zu eben, in welcher Weise bei der Ausbildung praktisch vorzugehen ist. Die kleine Schrift will, im Hinblick darauf, daß bei den gegen. wärtigen gesteigerten Dienstanforderungen der besonderen Förderung der Unterorgane nur eine verhältnißmäßig geringe Zeit gewidmet werden nn, der häuslichen Belehrung dienen, zum Nachdenken anregen und dadurch an dem Werk der so Überaus wichtigen Einzelausbildung mit⸗ wirken. Nach dieser Richtung hin entspricht ihr Erscheinen daher auch einem thatsächlichen Bedürfniß.
im Exerzieren
hs. Aus dem Gebiete des Missionswesens liegen folgende Schriften vor, die bei dem 4. Z. besonderg regen Sinne für die äußere Mission weiteren Kreisen bekannt zu werden verdienen:
Missionsstunden von R. W. Die tel, R Pfarrer in Mülsen St. Jakob. 5. Heft: Abessynien (früher 6. Heft), 2. Kuflage, 143 S., neu bearbeitet von P. C Paul, Schriftführer der Sächsischen Missienskonferenz. Verlag von Fr. Richter in Leipzig, Pr. geb. 1 10 Das Buch enthalt acht Kapitel mit folgenden, den Inhalt genügend kennzeichnenden Ueberschriften: Land und Leute; Die abessynische Kirche; Der erste Glaubengzbote der evangelischen Mission; Neue Boten und verschlossene Thüren; Die schwarzen Juden; Judenmsssion in Abessynien; Die Schreckengtage von Magdala; Bie neuesten Missioneversuche.
Der König Tod und seine Diener. dem christlichen Raffern James J lande, am 25. Dejember 1885. Eelischen Missionggesellschaft rel 5 4. genuñ.
Im gleichen Verlage erschlen: Wilhelm Licht. Ein Lebensbild aus der beimischen Missionggemeinde. Preig 20 4. Ein wohl gelungeneg Porträt ist dem Schrifichen beigegeben.
Bovula in Tyumi im Kaffern⸗
(Georgenkirchstraße 70). . Die kleine Schrift richtet sich gegen den Branntwein
Münchener Kalender für dag Jabr 1902. Druck Und Verlag der Verlagtanstalt vorm. G. J. Manz, Buch und Vunst druckerei, Akt. Ges., Munchen Regengburg. Preis 1 Æ — Der Münchener Kalender, der mit seinem soeben erschlenenen Jahrgang 1902 ln dag 15. Jahr seineg Bestebeng eintritt, bat sich vermoge seiner originellen künstlerischen und tpographischen Augstattung, welche den altdentschen kolorierten Holjschnitt meisterbaft nachabmt, auch in orddeuischland einen großen Freundeek teig erworben. Seit dem Jabre 1895 bringt der Kalender die Warmen der deuschen Fürstenbänser and deg deutschen Uradelg mit erllärendem Terte von dem Heraldiker S. A. Seyler. Der neueste Jabrgang entkält das Slaatgwarpen Rad die Stammlafel der HProßberjoge von Hessen, woran
die Wappen ven Sachsen und den Famllien Büͤlom, Gulenbu Inn⸗ und Knryhbausen Leutrum von Ertingen, dedeßz ow. an Münster, Oberndorff, Sandi ell, Starhemberg und Jervelin reiben. Das Titelblatt ist mit dem nicht allgemein bekannten D HPebräuchlichen, sogenannten größeren Wappen der Stadt Mönchen geschmhch, das br, nach dem Vorbilde der im Jabre 1330 drauchten Stadtstegelg, von König Ludwig J. am 16. Scytember Wi verlieben und den Rönig Ludwig 11. am 11. Juni 1885 ver- ert worden ist. x Freund der Heraldik wird die Schluß. 2 willkommen seln, welche eine Jnbaltoabersicht der sammts chen Mirginge ven 1886 bis 180 nebst dem alybabeiischen Verzeichniß allet 46 183 gebrachten Stammmarpen darkietet. r 2 bat die Verlagganstalt auch wieder eine Auggabe des kerlihen leinen Mandener Taende rg“ beranstaliei, dessen dene ster Jabtaang 160 (Prei d 3) außer den gemöbnlichen lendernetizen ein Ver seiiqh̃i der Stadte über 0 00 Ginwobner d ein solcheg der bächsten Bauten X. entbält, während jedem dnatgfalendarfum cin Monatgwapren und ein von Grnst Degtouche Eedichteter, gemutbvoller Sinnspruch beigegeben ist
D Dkteberbeft ven Rerd und Sade (Greelaun, 23 Verlagg · Anslalt don S Schettlarnder] Kietet eine literar- lich mnteressante ublifation nimlich nel bisber unkekannte blangen der Wiüstens Meri. e Mar Gwert beran.
and eingeleitet bat. Diese Jagendarbeiten, die ein fur einen —— 6 — * — e, *
mar. die Vor t da
22 and Gijarre, die man bei dem spateren Dichter
de Janeiro für pestverseucht * frist ist auf 10 Tage festgesetzt worden. Rede, gehalten von f ge sestgeset z
Buchhandlung der Berliner wan. Mit Bildniß
unserer besten vaterländischen Romane auf eine Na hmung G. T. A. Hoffmann 's glaubte zurückführen zu müssen, ihm von jeher eigen war. Sie war eine Folge der unbewachten und regel⸗ losen Lektüre des leseeifrigen Knaben, der seine Phantasie, wie Willibald Alexis selbst später zugab, mit gruseligen Ritterromanen vergiftet hatte. — Eine andere Veröffentlichung von literarischem und zugleich poetischem Werth ist die von 364 Steinbach vortrefflich verdeutschte, erzählende Dichtung von Petöfl, „Der Apostel . Petöft's Name ist in Deutschland als der des größten ungarischen Dichters bekannt genug, seine Dichtungen werden aber nur gerühmt und wenig i Dies liegt zum theil an den unzulänglichen Uebersetzungen.
s ist kein 6 daß in einer so trefflichen Verdeuischung, wie sie. der „Apostel bietet — der als Proße aus der von Josef Steinbach vorbereiteten ersten vollständigen Ausgabe der epischen und lyrischen Dichtungen Petöfi's in „Nord und Süd“ erscheint — die Werke des genialen ungarischen Poeten die gebührende Werthschätzung und. Verbreitung bei uns finden werden. Kultur— historisch Interessantes bietet der Aufsatz von Tony Kellen: Kund⸗ gebungen im Theater“. Alfred Semerau zeichnet das Bild dez ver— storbenen Herman Grimm; A. F. Krause widmet dem Verfasser des Büttnerbauer! Wilhelm von Hel n dessen Bild in vortrefflicher Radierung von Joh; Lindner das Heft schmückt, eine eingehende Studie. An novellistischen Beiträgen enthält das diesmal um einen Bogen umfangreichere Heft, „Röntgenstrahlen! von Dagobert von Gerhardt⸗Amyntor und „Die Welt als Wille“ von Franz . Eine Illustrierte Bibliographie und eine Zeitschriftenschau schließen daz ebenso reichhaltige wie interessante Hef ab.
— Von der im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig er⸗ scheinenden Monatsschrift „DPhe English World“ (Preis der Einzelnummer 50 3, halbjährlich 3 M liegt das Septemberheft 1901 vor. Der dasselbe eröffnende Artikel über das Wachsthum Londons in den letzten hundert Jahren ist von besonderem Interesse. Hiernach hatte die Themsestadt um 1700 etwa 676 069 Einwohner, um 1860 dagegen ungefähr 840 0900), um 1900 aber rund' 41 Millionen. Diese riesenhafte Zunahme führt der Verfasser auf die gewaltige ,,, der Erfindungen neuerer Zeit, der Dampfmaschinen und aller Verkehrsmittel, fowie des Aufschwungs von
andel und Industrie zurück und bringt hierbei manche neuen Ge— ichtshunkte in anregender Weise zur Sprache. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Frauenfrage, als mit den 6 der Neuzeit auf das Innigste zusammenhängend. Von den Novellen dieser Lieferung sei die eigenartige Erzählung von den „Zwillingsseelen“ hervorgehoben,
W Die „Illustrierte Zeitung“ (Verlag von J. J. Weber in Leipzig; Pr. vierteljährlich 7 S6. 75 3) brachte in ihrer Nummer 3059 vom 26. September u. a. mehrere Moment⸗ aufnahmen von der Parade vor Seiner Majestät dem Kaifer und König bei. Danzig, sowie Augenblicks-Photographien von der Flottenrevue bei Dünkirchen und der Truppenschau bei Bethany vor dem Kaiser Nikolaus II. von Rußland. — Aus der das vierte Quartal eröffnenden Nummer 3040 vom 3. Oktober verdienen Her⸗ vorhebung die Bilder, welche den begeisterten Empfang der aus dem fernen Osten zurückkehrenden deutschen Chinakrieger in Triest und Wien schildern, sowie ein Gruppenbild, darstellend den Reichskanzler Grafen von Bülow im Kreise seiner Familie und Verwandten im 9. der Villa Rücker⸗Jenisch zu Klein-Flottbeck. Eine große, zwei⸗ eitige Kunstbeilage bietet eine vorzügliche Holzschnitt⸗Reproduktion nach dem Gemälde „Mädchenblüthe“ von A. Asti.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungsõ⸗ Maszregeln.
Malta. Durch Verordnung der Lokalregierung in. Malta vom 26. v. M. sind die aus Anlaß der Pestgefahr * die egyptischen Häfen, die Däfen des Marmara- Meeres und des Bosporus, gegen Chios, Smyrna und Salonik angeordneten Quarantänemaßregeln auf die west⸗ lichen Häfen Itgliens zwischen Gaeta und Policastro ausgedehnt worden. (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 176 und 193, vom 27. Juli bezw. 15. August d. J.) Italien. Nachdem das Auftreten der Pest in Rio de Jan eiro amtlich bon neuem festgestellt worden ist, hat die italienische Regierung durch seesanitätspęlijeiliche Verordnung vom 30. v. M. die Verordnung
Dom 20. Juni 1900 wieder in Kraft gesetzt. (Vergl. . R. Anz.“ vom 26. Juni v. J., Nr. 150).
Niederlande. Der niederländische Staatgourant! Nr. Bo vom 2. d. M. ent- hält eine Bekanntmachung des Ministers des Innern, wodurch Rio erklärt wird; die Quarantäne
Belgien.
vom 27. September d. J. werden die Bestimmungen der Artikel!] bis 4 der Königlich belgischen Verordnung vom treffend Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien, für Herkünfte aus Neapel in Wirksamkeit gesetzt. .
Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantäne stationen in der Schelde, in den Häfen von Ostende und Nieuport sowie in Selzaete nach den Vorschriften der Kapitel II, III und IV des der Venediger Internationalen Sanitätskonvention vom 19. März 1897 beigefügten Allgemeinen Sanitätsreglementg be- handelt werden. (Vergl. R. A. Nr. 98, vom 27. April 1897.)
Griechenland. Die griechische Regierung bat folgende
schriften erlassen:
Quarantänevor-
—
Schiffe, die von vestverseuchten Orten kommen, sollen in Zukunft nach ärztlicher Visite und gründlicher Deginfektion frei un.
J ᷣ e, gelassen werden, wenn ibre seitdem verflossene Reise im Ganzen volle
15 Tage gedauert bat.
Die Deginfelllon der Schiffe und Reisenden ist in einem der jeweilig in Betrieb befindlichen Lazn⸗ rethe Griechenlands auszuführen.
Frei von dieser Desinfektion und lediglich einer strengen ärztlichen Vistte unterworfen sind nach einer Reise don 15 Tagen die enigen von vpestverseuchten Orten kommenden Schiffe, die Schiff gpariere inzwischen bereits in dem TVazareth Staates deeinstiert worden sind oder aber laut
eines
Vord befindlichen Deerinfekniengarvarats, der in dem zuletzt den dem
Schiffe angelaufenen Lande alg genügend anerkannt ist, einer Deg.
infektion unterzogen wurden.
Schiffe, deren Reise seit ibrem Verlassen veswwersenchter Drte
noch nicht volle 185 Tage gedauert bat, können den Ablauf dieser Frist sind dann nach Deglnfestien
in einem der Lalaretbe abwarten und sin und ärmtlicher VBisite gleichfallg frei zuzulassen 2
Schiffe. die seit ibrer Abreise don cinem pestderseuchten Ort länger alt 18 Tage unterwegs sind, sind ausschließlich einer arjtlichen Visite unterworfen. (Vergl. auch R. Anz dem M d. M., Nr. 232)
Schweden.
Die Königlich schwedische Regierung bat durch Relanntmachung dom 7X7. v. öè2 Neapel als ven Pes versencht erklärt
Uruguar.
Durch Vererdnung des Natienal Gesundbeitgratbe in Wenteridee vem 31. Nugust d . sind die WMrerdaungen dem 7. und M., Mal d Je die Impfung der ven Bnener A ire kem menden In ichen dẽ dre sienden etre end, wieder auf gebe ben werden (Vol. M⸗An⸗ n Nr. 17 und 10 dem & bene N. Juai d n
* * 1 ö ; w Durch Verfügung des belgischen Ministeriums für Landwirtbschaft beraa 1 685.
5. April 1397, be
und des Geräcks von Mannschaft
aubmeislich ibrer anderen der Bescheinigung deg Kaxritäng und Schiffgarjteg wäbrend der Reise mittels eines an
Egypten.
Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat beschlossen, wegen der dort vorgekommenen Pestfälle gegen Neapel das Pe st⸗ reglement in den egyptischen Häfen zur ar n ,. bringen.
Dagegen werden die Herkünfte von der Küste Arabiens zwischen Lith und Kondufah von der Anwendung des Pest⸗ reglements befreit. (Vergl. R. Anz.“ vom 8. Juni d. J, Rr 134.)
Die gegen Port Said angeordneten Quarantäne maßregeln wurden aufgehoben.
Gelsenkirchen, 4. Oktober. . T. B.) Nach amtlicher Meldung betrug die Zahl der Typhuskranken im Stadt- und der n m heute 837 (ö9gl. Nr. 235 d. Bl..
Bremen, 4. Oktober, (B. T. B) Wie „Boesmann's Tele⸗ graphisches Bureau“ meldet, ist die von verschiedenen Seiten wieder⸗ gegebene Mel dung der italienischen Zeitung Roma“, nach welcher dem Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Ba vern“, welcher gestern Nachmittag 2 Uhr in Neapel eintraf, der Aufent⸗ halt daf f nicht gestattet worden sei, weil derselbe unter dem Verdacht stehe, auf seiner letzten Heimreise von Ching die Pest in Italien eingeschleppt zu haben, vollsländig erfunden. Nach⸗ dem der Dampfer von Genug abgegangen war, wurde vom Nord⸗ deutschen Lloyd beschlossen, mit Rücksicht auf die in Port Said gegen Herkünfte von Neapel verfügte Qugrantänemaßregel den Dampfer nach Castellamare zu senden, um Post und assagiere an diesem Orte an Bord zu nehmen und eine Berührung mit Reapel zu meiden. Der Dampfer setzte , auf Anweisung von den Vertretern des loyd kurz nach seiner Ankunft vor eapel die Fahrt nach Castellamare fort, welcher Umstand alsdann zu dem vor— erwähnten Gerücht Anlaß gegeben haben wird. Thatfächlich find auch auf der vorigen Rückreise des Dampfers an Bord keinerlei ver⸗ dächtige Krankheitserscheinungen vorgekommen. Inzwischen ist feitens der Vertreter des Lloyd gegen die betreffende Zeitung, die in Neapel das Gerücht verbreitete, Strafantrag gestellt worden.
Neapel, 4. Oktober. (W. T. B.) Der Zustand aller Kranken im Lazareth von Nisida (vgl. Nr. 236 d. Bl.) hat sich erheblich gebessert, die 133 Personen, welche isoliert worden sind, befinden sich ganz wohl. Die Desinfizierung bes Freihafens wird energisch fort⸗ . Baumwollballen, in welchen man todte Ratten fand, wurden verbrannt.
Nach weisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30. September 1901.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Umts⸗ꝛ. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (tinschl. Schweinepest) am 39. September herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 1 (1). Reg. Bez. Gumbinnen: Tilsit 2 (25. Reg.-Bez. Marienwerder: Graudenz Stadt 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.-Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (I). Reg.-Bez. Stettin: Regenwalde 1L (I). Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Rawitsch 1 (17. Reg. Bez. Bromberg: Znin 1 (1), Witkowo 1 (I). Reg. Bez. Breslau: Groß Wartenberg 1 (1, 2 Stadt 1 (1). Reg. Bej. Liegnitz: Goldberg ⸗Hainau 1 (h. Reg.-Bez. Oppeln: Lublinitz 1 (1), Beuthen 1 (1), Zabrze 1 (1), Kattowitz 2 (65). Leob⸗ schütz 2 (3). Reg.-Bez. Arnsberg: Brilon 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 1 (I). Reg.-Bez. Düsseldorf: Grevenbroich 1 (ID). Reg.⸗ Bez. Trier: Bernkastel 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Schwaben: Augsburg 1 (1). Württemberg. Schwarzwald kreis: Rottweil 161). Jagstkreis: Gaildorf 1 (I). Doenaukreis: Biberach 106061), Ehingen 1 (1), Um 1 (1). Waldsee 2 (2). Baden. Landeskomm.· Bez. Konstanz: Ueberlingen 2 (2), Bonndorf 2 (2), St. Blasien 1 (1), Waldshut 1 (I). Landeskomm.-⸗ Ber Freiburg: Breisach 2 (2). Emmendingen 1 (I), Freiburg 1 (I). Mecklenburg ˖ Schwerin. Wismar 3 (3), Güstrow 1 (1), Rostock 1 (9.
Zusammen 48 Gemeinden und 51 Gehöfte.
Lungensenche. Vreusen. Reg. Bej. Magdeburg: Wanzleben 3 (3), Wol mir ⸗ Valberstadt 1 (I). Reg⸗Bej. Merseburg: Gckartz. JZusammen 6 Gemeinden und 9 Geböfte.
Maul und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Echweinevest).
Schweine . senche einschl. Schweine .˖ dent
Preußische Provinzen, ferner Bundes ˖ staaten, welche in Regierung Bezirke getbeilt sind.
de Nr 1 .
men
28
Gemeinden
Geh oͤfte Rreise ze. Gehõofte
! Gemeinden
1
— Rreise n
—2—
J
=
X —
5 —
—— r j Dstrreußen ;
Mestrreußen
— n 2 85 *
— 2 — 28
Ce,
m 6 6 3 * — —
Brandenburg
w — 2 2 2 2 — ]
Pommern Peien Schlesien
Sachen
Schl Delstein
NWerieburs Grfurt Schles wig Vanneder Vildes deim Denar ü
Vanneder
82 — — —— 8 6 6 — 7 2 9 — —
—
= = , l ] e = = 0 060 F
2 m.