Ernte, Herbstbestellung und Getreidehandel in Rußland. *. . Kaiserliche General ⸗Konsul in Odessa berichtet unterm
Die aus der Provinz eingelaufenen Nachrichten bestãtigen im allgemeinen das früher über den Ausfall der Getreideernte in diesem Amtsbezirk Gesagte; nur hinsichtlich des Gouvernements Jekaterinoslaw ist zu bemerken, daß das Ergebniß, wie sich jetzt herausstellt, noch schlechter ist, als angenommen worden war. Bas Gesammtresultal der Ernte daselbst muß sowohl quantitativ wie qualitativ als unter mittel bezeichnet werden. Inzwischen ist auch die Maisernte in Bessarabien fast überall beendet und soll den gehegten Erwartungen durchaus entsprochen haben. Eine einigermaßen zuverlässige Schätzun i 6 Ertrag der Getreideernte in Südrußland ) liegt 2. ni or.
Die Herbstbestellung der Felder konnte hier im Süden unter günstigen Bedingungen beendet werden.
Der h gute Ausfall der Ernte in diesem Jahre machte sich im letzten M onat auf dem Odessaer Markt durch bedeutende n en und einen ansehnlichen Export geltend. Es wurden aus dem hiesigen Hafen im Laufe des August a. St. (14. Auguft bis 14. Sep- tember n. St.) gegen 164 000 4z Getreide ausgeführt, und man erwartet, daß der Export in nächster Zeit noch größer werden wird, da die Zufuhren sowohl mit der 6 . als auch den Dnujepr herab im Zunehmen begriffen sind. Der dieg— jährige Sommerweizen ist durchschnittlich zwar leicht, aber von guter Farhe, namentlich findet Ulka wegen ihres starken Kleber⸗ gehalts und billigen Preises zu Mischzwecken guten Absatz, während im Winterweizen sich schon ansehnliche Bestände zu bilden beginnen, weil die Eigner sich nicht entschließen können, die ferneren Quasftäten zu den stark gesunkenen Preisen abzugeben. Aus dem gleichen Grunde stockt auch der Handel in Gerste vollständig, während der zugeführte Roggen bisher, wenn auch zu täglich mehr heruntergehendem Preise, Abnehmer fand. In Leinsaat war wegen der geforderten hohen Preise fast gar kein Umsatz. Zur Zeit gilt .
Sommerweizen... . 78 — 85 Kop.
Winterweizen. 83 — 93
8146 das Pud
k 59464 16,38 kg -
6465 frei an Bord.
1 653 61
Kd
Die Vorräthe am Platze betrugen am 14.1. September
J 2756395 nämlich Osima . . 120000 1 ‚ 41498000 11 7500 Sandomirka .. — . 993999 verschiedene Sorten . 16 800 J 480 Fog 1 55665588356 1 55565390 e 798199 J 825 Tschetwert zu je 10 Pud. Der Frachtenmarkt zeigt Anzeichen der Besserung, nachdem die meisten der angekommenen Bunyser untergebracht sind. Es werden notiert: London, Hull, Rotterdam, Antwerpen 10 Sh. bis 19 Sh. 3 Pce. Damburg, Liverpooal ... . . 10 Sh. 6 Pee. bis 10 Sh. 9 Pee. 1 21. 9 Manken die Tonne.
Anleitung zur Ziegenzucht und Ziegenhaltung mit Berücksichtigung der schweizer Ziegen. Von Felix Hilpert, Landwirtbhschaftslehrer in Arendsee (Altm.). Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 12 Tertabbildungen. Berlin, Verlagsbuch⸗ handlung Paul Parey. Preis 75 5. Der seit dem Erscheinen der ersten Auflage in der Ziegenzucht eingetretene Umschwung zur Besse rung, die vielfach erfolgte Beseitigung falscher Vorurtheile und die inzwischen auf diesem Gebiete gemachten praktischen Erfahrungen haben den Verfasser veranlaßt, den Inhalt dieses Büchleins in manchen Punkten zu ändern und zu erweitern. Auch zahlreiche gute Illustrationen sind der neuen Auflage beigegeben, die bei den Ziegenbesitzern wegen ihrer nützlichen Rathschläge eine ebenso freundliche Aufnahme finden dürfte wie die früheren.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
84 . viele Waaren, welche früher den Weg über Triest nach tschland nahmen, über Hamburg oder über Antwerpen und Rotterdam. Ueber die beiden letzteren Jae gehen die nach West⸗ deutschland bestimmten Waaren. Es ist nicht zu verkennen, daß, seitdem die Dampfer der deutschen Levantelinie die syrische Kücste regelmäßig einmal im Mongte anlaufen, mehr spyrische Erzeugnisse den Weg nach Deutschland über die Nordseehäfen nehmen als früher über fremde Häfen. Von Beirut insbesondere wurden mit den Schiffen der deutschen Levantelinie ausgeführt: Asphalt, Felle und Häute, Rosinen, Aprikosenkerne und Aprikosenteig, Wein, geschnitzte orientalische Möbel und orientalische Metallwaaren. Von den übrigen Plätzen der Küste von Jaffa bis Mersina kamen außerdem noch zur Ausfuhr: Gerste, Sesam, Hanf, Wein, Apfelsinen und 8. Hülsenfrüchte, Eier, Eiweiß und Eigelb, Baumwollsamen,
alläpfel, Valonea, Scammonium, Häute und Felle, Knochen, Wachs, Chromerz, Schmirgel und verschiedene Drogen.
Als geeignet zur Ausfuhr nach Deutschland sind noch folgende Erzeugnisse zu nennen: Weizen, Hirse (Dari), Kleie, Feigen, Karuben Johannisbrot), Süßholzwurzel, Wolle, Baumwolle, Olivenöl, Taback, k (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Beirut.
Die wirthschaftliche Entwickelung der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1870 bis 1900.
Zur Beleuchtung der Entwickelung der Vereinigten Staaten, ins— besondere des Fortschritts von Handel und Indufkrie in den letzten dreißig Jahren bringt das Monthly Summary of Gommeres and Finance für Juli eine Anzahl statistischer Daten, die im Folgenden wiedergegeben sind. Es betrug:
. 18370 1890 1900 die Einfuhr . . . . 1000 Doll. 435 958 789 310 849 941 die Ausfuhr... ö 392772 857 829 1394483 die Zahl der Post⸗
anstalten. . 28 492 62 401 76 688 die Einnahmen der
Postverwaltung . 1000 Doll. 19772 60 882 102 355 die Zahl der beför⸗
derten Telegramme .... 9 157 646 63 358 762 79 696 227 die Länge der Eisen⸗
bahnlinien ... Meilen 52 922 166 703 190 833 die Güterbeförderung 1000 Meilen⸗
Tonnen ; 79 192 985 126991 703 der Durchschnitts⸗
Frachtsatz für die Tonne und Meile Dollar 1,94 0, 93 der Schiffsverkehr durch den Sault St. Marie⸗Kanal Reg ⸗Tons 690 826 8 454 435
die Weizenproduktion 1006 Bushel 235 385 399 262 die Maisproduktion ( 1094255 1489970 2 1603 die Baumwoll⸗
produktion .. 1000 Pfd. 1451 401 3 627 386 4757063 der Baumwollver⸗
brauch in den Fa
I Ballen S57 000 2325 000 3644 000 die Steinkohlen⸗
produktion .. . 1000 Tons 32 863 140 867 238 877 die Petroleum⸗
produktion... 1000
Gallonen 185 263 146 2396976 die Noheisenproduktion Tons 1665179 9202703 13789 242 die Stahlproduktion ⸗ĩ 68 750 4277071 10 639 857 die Einfuhr von
Eisen⸗ und Stahl⸗
ö O0 Doll. 32 665 41680 20 479 die Ausfuhr v
Eisen⸗ und Stahl
waaren. ö! die Einfuhr von
Rohseide die Einfuhr von rohem Kautschuk die Ausfuhr von Fabrikaten. . 10002 die Ausfuhr von Erzeugnissen der Landwirtbhschaft die Summ
* 2
Türkei.
die Abfabrt fünftagig bäfen verfügt
. 111
— 1 . 1
Fert Bigliena üolier Tenstantinere!
ist ein neuer Pestfall vorꝗ Rem 6 fieber. (M meldet, Kitten jaklreiche Ver die ichnele und sichere Mi Gaccelli geren die Miaul⸗ Verfabrent in gläniender
Handel nnd Gewerbe.
(ar der im Reichgamt der Innern fasam mer gestellten Nachrichten für Handel and IJndast rien)
eber den UWbfar ferischer Grjengaiffe aach Dents
Ja folge dern eren l ere en, retten 2 *** schisabrt jersckeg der Nerd serkäten ant de fer ficher Kiter lager bie Pamharzer Meseschen der Denken Fevanße ine“
d Geldes im Umlauf der Betrag der Ein
lager fa j
nglischen Centner 2u e nicht berderragend die Pr waare. ug Gelambien famen mit M big dn Echilliag far gute sräter gaben die Preiss nach bin an Weniger begebtenteerte Waare urde Schillig auf den Mart gewerfen. Aer Urra en delle Grnten die mit den westindijchen Seren fenfurrierten
11 ' 1. ic *
nnd in Verbkiadang mit Neibeerliafen auf bie Preise deüöächen Gakia. kakae kegann bas Jabe mi 7)
Rächer en Mär aaf G6 Ki 88 Shine en Ger teme aaf D 7, 4 neg berauf, a bir faen akte hl eder , an, 83 be 79 Schnee ja stalen
bie 71 iUieg arag wach eieem
Die Einfuhr von Kakao im vergangenen Jahre war 1
deutend; es gingen auch entsprechend * ere Mengen in den 2. be. an
Verkehr über. Die vorhandenen Be e waren zwar größe ; Vorjahr, wurden jedoch als den Ansprüchen des edarfs . im angesehen. 3 end Die vorläufige Statistik giebt über Einfuhr, Verbrauch und Au fuhr die nachfolgenden Zahlen für die letzten drei Fahre: ; . 1g06 id gz
Einfuhr: ; englische Pfund Kakao, roh 53 153 228 43 473 391 42833 993 bearbeittt S686 6 6 391 3127 1 Zusammen ... . S1 GRG Wr dd F , Heimischer Verbrauch: 18 Kakao, roh... .. 37 829 326 34 013 812 32087 08] bearbeitet. 6390 681 625 715 3 452 33 Zusammen .... I s 5 d 55 555 JS F- Ausfuhr: fie Kakao, roh... 919710 11075685 966 345 w, 23 895 31 525 21 083 . kö ö M . . 210 10387 7X ‚ „sfanden sich ferner unter Zollverschluß nachstehende Vor räthe am 31. Dezember der Jahre: ö 9
1899 2
1900 englische Pfund 1388
, 874 000 13 611 600 17763 000. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Konsulats in London
Handel Indiens mit Tibet im Jahre 1900.
Die Einfuhr von Tibet über Sikkim nach Indien, ins besonderr die von Häuten, Fellen und Moschus, hat sich im letzten Jahre ver, ringert, dagegen hat sich die Einfuhr von tibetanischer Wolle verdoppelt. .
Der Rückgang, welcher zu verzeichnen ist, wird außer einer Pocken Epidemie unter der Bevölkerung Tibets und dem Ausbruch der Maul. und Klauenseuche unter den Jaks (Ochsen) dem Umstand zugeschrieben daß der Dalai Lama wegen einer ihm Unglück voraussagenden Prophezeiung das Tödten von lebenden Wesen für ein Jahr verbot Die beiden erstgenannten Gründe veranlaßten eine Zeit lang sogar bol. kommenen Stillstand des Verkehrs.
Ferner entstehen große Schwierigkeiten für den Handel durch daz in Tibet herrschende unpraktische Münzsystem und das häufige Von kommen schlechten Geldes. Außerdem ist an der Grenze leine Möglichkeit für tibetanische Händler vorhanden, Geld indischer Weh . eingewechselt zu erhalten.
Infolgedessen wird vielfach an Stelle von Geld Ziegel Ther verwendet. Aber auch dieses Hilfsmittel hat große Nachtheile. Di beim Handel mit chinesischem Thee pekuniär interessierten Lamas en, lauben die Einfuhr indischen Thees nach Tibet nicht, und in Indien ist es noch nicht gelungen, eine den Tibetanern zusagende Art von Ziegel⸗Thee herzustellen.
Angeblich beabsichtigt man auf Anregung von kaufmännische Seite hin, eine Telegraphenlinie von Darjeeling bis zum Jelap, Pa (eine Strecke von 40 Meilen Luftlinie, 80 Meilen Straße) zu bauen und auch das in der Luftlinie noch drei Meilen vom Jelap-Paß ent, sernte YJatung an dieselbe anzuschließen. (Nach einem Bericht dez Kaiserlichen General-Konsulats in Kalkutta)
Russische Handelserxpeditionen nach Persien. Von den beiden Handelserpeditionen, die russischerseits in der
11 6 letzten Zeit nach Persien unternonnnen wurden, ist die erste Expedition von einer Gruppe von Manufakturisten des Moskau-⸗Nishnver Rapor für eigene Rechnung ausgerüstet worden. Ihre Aufgabe war d Wahl eines Lagerplatzes in Meshed, Teheran oder Tabriz. D Expedition wählte Teheran und gründete dort das Depot bereits in November v. J. Gleich zu Anfang hatte die Expedition Schwierh keiten mit dem Transport der Waaren, da die Verkehrswege mangelhaft waren. Bereits im November v. J. verschriebene Waars s im Fel in Teheran angelangt sein. Tro
heran als ein lebensfäbiges Unternebm Zukunft erwartet
Ergebnisse der zweiten am
weniger ausgerũsteten En weitgehende Fracht⸗ muß dabei russischen en heimisch geworden hatt Man erwartet
von 85 121 2
1 *6Geemn en 161 schn —
d Genessen bar und Genossenschafts butt . z 2
mal Nach: um
taten sich die ielben 1 6 D„ertembet m k 4
eam 7.9 . amertfanit
122 * 77 15 2 re Sbeice MWestern
; . (Werussta] ds M . Berliner Stadtichmals (Rrene)
Bratenschmalj (Rernblame] 1
1ë1 I. 13nt er
Pi x ber erd
86 0 Gm, ge ige, d 7 6.
16 57 nn, e,, ö 87 nn 12 z e; masammen ür 188 0M M n Pian?
87 , 15 6ige 875 . r 1G n deige alte Pian
86200 . n 64
⸗ — 1e . 687 16 ö e nene uin m men füt 110 21 1 Pant re
w m nen, n *
tückeigtul bkümern ju betrjinfen sind Ge ind in der rn
dem 1. Ofteker 1m bie Gade Ser tember d. J d GMrmmndstncke ee Caen Fererfaffennereth den 4 791 87 M fer Weleihaag mil arnen Cerltaer Piaarkriefen an emelbet erden Nen den daran erfeli Ja fiche rnenea stad aech alcht aber beken werden 13 Gag joy an
(Schlaß la det Jetta Geilage)
zum Deutschen Rei
n 238.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Zwangsversteigerungen.
zniglichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die 6 Henne fe zur Versteigerung: Schaperstraße 18 in Wilmersdorf, dem Architekten Karl an en, ig Assessor D 6 blie erichts⸗ x. . Meistbietender. — Uhlandstraße 146 zu Deutsch⸗ K RNutzungzwerth 20 350 0 ; Ir nn, O06 S Hypotheken blieb die Neue Boden⸗AUʒktien⸗ heenstraße M5 94, Meistbietende. — Aufgehoben Zwangsversteigerung des Potsdamerstraße
rederichs ge⸗ Mit dem Waldemar Frederichs
j Mit dem Baargebot von 293 000 M. und 1
ellschaft, Dorot das Verfahren A. Schauer schen Lichterfelde.
betreffend die Grundstücks
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . ö und in Oberschlesien.
d. M. gestellt 15 848, stellt keine . n n . sind am H. d. M. gestellt 476,
rechtieitig gestellt keine Wagen. .
Wochenbericht für Stärke, und Hülsenfrüchte n Max Sabergkv, Marktes für alle Kartoffelfabrikate hat bleibt anhaltend flau, zu verkaufen.
Kartoffelmehl gelber Syrup 19 — 20 06, Export ⸗Syrup 22 — ö Kartoffelzucker kap. 201 – 21 S, Rum⸗ 32 —– 33 M, un 191 — 20 ½0, Weizenstärke kleinst. Hallesche und Schlesische 39 — 40 4, Stücken.) 49-56 4,
tärkefabrikate 6 Die Lage des
es hält schwer, Kartoffelstarke II. Kartoffelmehl 13— 145 M6, Kap. Syrup 206 — 21 , jucker gelb 195 —21 6, FKuleur 33— 34 M½, Bier- Kuleur weiß Ia. 22 - 223 16, do. sekunda zZ- 36 , großst. 36 — 37 , Strahlen ⸗ . Echabestärke Maisstãärke Futtererbsen 2 —– 22 S6, flache Bohnen galiz- russ. Bohnen 25 M, kleine do. 16 38 S, Hanfkörner 20 blauer Mohn
, ungar. Bohnen 184 —195 , 18 S½ , große Linsen 19 6, weiße Hirse 24 Winterrübsen 23 — 24 , Ninterraps 24! „weißer Mohn I= 50 M, Pferdebohnen 141 Buchweizen 166 „, do. russ. do. la. Marseill. Erdnußkuchen doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58
zümmel 44 — 48 (, inl. Leinkuchen
Rapskuchen
s z summe gk pig schlempe 141 S6, Malzkeime 9 bis 106 , Roggenkleie 91
loh kg ab Bahn Berlin bei Partien von mind
159 S, Maisschlempe 16 1 4 Weizenkleie 91
estens 10 000 kKg.)
über die Emission bligationen
Nach dem nunn 2 460 000 6
Subskription am
der Berliner Handels . 1. M. bei der
211 86 r* in Amsterdam
KBemtheilung d
, Schubsteffberste
darch mit Aufträgen in befried e 2 freilich auch die Fabrikvreise gleichtalls n wänschen Genrk besenders starl 8 Seidenindustt trißtabichlag frierlaende Geile und ibeilnmeise auch die Uagunst der Nede al weer Räörrnde Fafferen anreibten den Nnterliadber Gresmblen gegenüber, wieder cinen Stand, und nur den berderrag nden Grirnanissen war Renke ven Werkken ein kGereg Grarkar al in
en den efaer beifriel
druckerei Jabte Anlaß Can erhebt starlets Miererkältat ebmalerlal nnd denen für die Falrrtane Die del inaarenfabriken
eden lenden
e Get reidemüllerei
chr i tigen
Färbereien, eebt ja debnlirkereten cafnickelt haken, kerkht lesen eratdricung der arklßbac. aud auch die Jen asttg war, bat imm a age WMerehang im
wieder ein
— 4 2 — x 13 1 fen,. macht den Prrisen ir dan e Noaganssen der lehteren erltend
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 7. Oltober
zeigten, wie in 1899, genügende Beschäftigung, aber schmalen Verdienst. Die Herstellung von Möbeln aus gebogenem Holze, auf der schon seit lange die Konkurrenz des Auslandes schwer lastet, hat keine Hoffnung auf Besserung ihrer, Lage schöpfen können. Gut abgeschlossen haben hingegen die Holzzellstoff- und die Holzstofffabriken. Auch die . ins besondere diejenigen, welche Druckpapiere herstellen, blicken auf ein befriedigendes Geschäftsjahr zurück. Weniger günstig war dagegen die Berichts- periode der Hülsenpapiererzeugung. Die allgemeine Markt⸗ lage der Montan und Ei senindustrie spiegelte sich in dem Ge⸗ schäftsgang der Aluminium industrie wider, in welcher die günstigen Verhältnisse des Vorjahres bis Mitte 1900 andauerten, um dann einem Rückschlag zu weichen. Der im allgemeinen ungünstigen Lage der Industrie entsprach das Bild, welches der Handel bot. Im Kohlengeschäft, das während der ersten drei Viertel des Jahres noch einer regen Nachfrage nach Industriekohlen gegenüberstand, ging es zum Schluß ziemlich still her. Für Hausbrandkohlen — Anthracit ausgenommen — gestaltete sich der Absatz geradezu schlecht. Der Eisen⸗ und Eisenwgarenhandel. blickt auch auf ein wenig be— friedigendes Geschäftsjahr zurück. Während des größten Theils des⸗ selben beschränkte sich der Verbrauch, wegen der außerordentlichen Ver⸗ theuerung der Waagre, auf das Nothwendigste, und als im Oktober der große Preisabschlag eintrat, mußten die Händler sich begnügen, wenn sie das theuer Eingekaufte ohne Verlust an den Mann bringen konnten. Die Möbel händler haben über den Rückgang des Verdienstes, infolge des wachsenden Wettbewerbs, geklagt; auch in der Manufakturwaarenbranche wurde im allgemeinen der bisherige Umsatz und Gewinn kaum erreicht. Dasselbe gilt vom Handel mit fertigen Kleidern. Die Kolonial- und Spezerei⸗ wagrenbranche hat sich gleichfalls, hinsichtlich ihrer Erträͤgnisse, weiterhin auf absteigender Linie bewegt. Das Weingeschäft, in welchem die Nachfrage nach alten Weinen viel zu wünschen ließ, zeigte auch weniger Leben als in 1899. Bei den Bank- und Kredit-An⸗ stalten des Kammerbezirks sind die Umsatz⸗ und Gewinnziffern jedoch nur bei einer Minderzahl hinter den vorjährigen Ergebnissen zurückgeblieben; bei der großen Mehrzahl haben sie sich sogar noch günstiger gestaltet. p
Breslau, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,30, Breslauer Diskontobank 7000, Breslauer Wechslerbank 95,75. Kreditaktien ——, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 165,00, Donners mark 179, 25, Katto⸗ witzer 178,50, Oberschles. Eis. M425, Caro Hegenscheidt Akt. 88, 75, Oberschles. Koks 117,75. Oberschles. P. Z. 90,25, Opp. Zement 2,25, Giesel Zement 87, 25, L. Ind. Kramsta — — Schles. Zement 145,00, Schles. Zinkh. A. — — Laurghütte 177.25, Bresl. Oelfabr. 68, 60. Koks⸗Obligat. NM. 00, Niederschles. elektr. und Weinbahn⸗ gesellschaft 5,50, Cellulose Feldmühle Kosel 127,00, QOherschles. Bank- Aktien 111,00, Emaillierwerke Silesia⸗ — —. Schlesische Glektrizitäts! und Gasgesellschaft Litt. A. — — do. do. Litt. B. 9, 90 et. bej. Gd. .
n 5. Oktober. (W. T. B.) Zucerbericht. Kornzucker 88 o ohne Sack 8,50 — 8,62. Nachprodukte 730,09 o. S. 6.25 = 6.50. Stimmung: Stetig. Krystallzucker J. mit Sack 2820 Brotraffinade J. o. Faß 28.45. Gemahlene Raffinade mit Sack 2820. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: — Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg vr. Qttbr. 165 Gd. 770 Br., pr. Novbr. 7.724 Gd., 7.771 B vr. Dezbr. 7, 85 bez. 752 Gd, pr. Januar ⸗März 24 Gd., 805 Br., pr. Hal g. 25 bez, F225 Br. Stesig. Hannover, 5. Ostober. (W. T. B.) 34 0/90 Hannov. Pro- vinzial.· Anleihe 8 560, 4 o,, Hannov. Provinzial · Anleihe 1093,90, zB öso Hannov. Stadtanleihe 98,00, 400 Hannov. Stadtanleibe 192, 59, gon unkündb. Dannov. Landeg Kredit Oblig. 193,09, 4 0so lündb. Geller Kredit⸗Oblig. 103 90, 40̃9 Hannov. Straßenbabn-⸗Oblig. 9200, dF osg Sannov. Straßenbabn⸗Qblig. 22,00, Gontinental Gaoutchouẽ · Komp. Aktien 470, Hannov. Gummi- Ramm Romp . · Aktien 2016, Sannop. Baumwollspinnerci⸗Vorzugs. - Aktien 33, Döhrener Woll wäscherei, und Kämmerei Altien 139,509. Hannod. Jementfabrik ⸗ Aftien 101,00, Hörtersche (Gichwald) Jementfabrik⸗Mtien 60M, Lüneburger JZementfabrik. Aktien 120 09, Ilseder Dütte⸗ Aktien 72000, Dannob. Siraßenbabn. Altien 38 00 3325, Zuckerfabrik Bennigsen- Uetjer US ö, Zuckerfabrik Neuwerk Aktien 75,00, Zuckerraffinerie Brunonia Aktien 101 090 ̃ . Der Aufsichtsrath der Hannoverschen Portland ement⸗
111
2 1. . r fie rt H 3*tIa n! Fabrik schlägt für das verflossene Geschant
2 8 ö imer Mir 3 n4 X
Frankfurt a
1 merke 128 im 8 hre)
nene 8913 or Pi*. 5. Oktober. (WB. T. B.) Schluß ⸗Kurse.
7* . 1 Rien 1 2 Lond. Wechsel 2.375, Pariser do. 8M 36 Wiener do. 86, 25,
30 Reichs. A 90 20 35. Sessen 686 730. Italiener —
1 1 1 * 8 * . — . ö * ⸗
3e, vort. Anl. 25 10, 5 o amort. Mum. ; ru Konf. — **
go, Russ. 1891 95.30, 40 danier 69. 60, ond Turf 23.70. 1 . ö. . 1
Anif. GCwrter — . 59. Me C. Neicha kan
r z * 1 * Herarnn * 153 00, Darmstadter 115 20, Din 10, Dregdner Ban?
18 109. Mitteld. Kreditb 870. Natienalb 2 W600. Den. ung. Bank 11 , Dest. Kreditaft. 193 70, ler Fa brrad 137, 0. Alg. Glektriität 173 00. Schuckert 83 CM,. Vochter Farbw. 2 . Bochum Gußst. 188 0, Westeregeln WMl.üM. Laut 1283.00
*
= 18 3
ombarden 2 00, Gettbardbabn 131 0. Mittelmeer 0320. Bret. 1 1 — 2 1
44 1 1 3 * lauer Dis lentobanf Anatoller 8 M, Prwatt
0 Deteber. (G. T. G) Raäbsl let
e Rente 88 39
89 esd an 6 2 *
6 oh Keri inet Gank — Rreditanstali
bdner Bank 118765, do. Ban 1 101.090. dernier de.
ö Sihslsche do. 117,73. Dent ch,. er 16 M, Drerd. Sitakenkaßn 17100. Damn / ch arte ⸗ Gel. be- und Saalesch Sips Böhm. Damr cht fabrte Res. — , Dres dener Gau.
acselicbañ 11025.
veęeindng, 5 eber (G T. G) (Schlaß - are) Dester- — 261 3 — * 583 * — ö . 1 reichiscihe Äankneoten 25, 32, Sichssche Nene Rene 3e de.
Unlelke g 7h, Lemilger Rredstanftall- Ain n. wren . nnd SGrarkant ja Leirilg — Ter iaer Gen mne, ,,,. 323 —
ö 21 * 2 2 4 1172 — * wrotbefenban — Sach ch. Gan Arien 11126 Sach — * i388, CGafeler Jute- Erinnere und * fal Mo, Deutch. Srtpen-Fatrit 212 00 Dee , aur teeerri-
rr 118 M0. Lee ier RKammgarnrtanerei- kfien 110 0σ . Tetr ige Well merel 5 get ö 18 *. eres ban sermt Rammaarn. — — Alten butęort rr len. Grauerei 167 M., lle 1—— rr
Sine n Ge. NVaannrafpianeri 1M
arri 180 MM, Varfleer Gliekrriitererr 1M. n,, Perlland . Jerarng abr Dell.
Nan. De, em- Irr- , Maanesker Rer.
a end, Selarl. Faker e m, nn, dend. 21 3 23 Mierebek le Maenner Terre, ,,,.
dre, den err Strafenkake 110M, erm nie . Strate.
me, 8 Orreker (e T G) Gzrten-egdiaf'berigi
Coen biker, Wäleer e Te , nnr, . VNerresemem diß A Eren ern ee, en,. 6 2 aer neee, , , Maler rale, Waere e n.
rale, Mland rand lee Gi *
chö⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1901.
Kurse des tente Makler ⸗ Vereins. Deuts Dan Hl lfabm . He ch aft Hansa“ 123316 bez, Norddeutsche Lloyd. Aktien 106i Gd., Bremer Vulkan 148 Br., Bremer Wo kãmmerei 173 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 161 Br.. Hoff mann 's ei,, d,, . 3. 4 Wollkämmerei und Kamm⸗ arnspinnerei⸗Aktien 133 Gd.
. K 5. Oktober. ö TB.) Schluh⸗Kurse. Hamburg. Kommerjb. 16500, Bras. Bl. f. D. — — Lübeck. Büchen * L. C. Guano⸗W. 30,0. Privatdiskont 24, Hamb. Packetf. 196,10, Nordd. Lloyd 106,00, Trust Dynam. ——, 30/0 Hamb. Staat? Anl. 88, 30, 3p o/ do. Staatsr. 100,35, Vereinsbank 157,09 *), 60 / o Chin. Gold⸗Anl. 102,40, Schuckert —— 34 0o 5 der finländischen Vereinsbank — Hamburger Wechslerban? 96,75, Bres— lauer Diskontohank ——, Gold in Barren pr, Kilogr. 2735 Br. 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79.25 Br. 78,735 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27) Br. 20,233 Gd. , 20.25) bez., London kurz 20, 0 Br., 20,36 Gd., 20,365 bez., London Slicht' 241 Br., 20537 Gd, Jö, 35 bez, Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,90 Gd, 1867165 bez., Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S4, 35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 8o, 80 Gd., S0. 88 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,05 Br., 213 05 Gd., 21 33 bez., drew Jorl Sicht . 3. 1 . 4187 bej, New Jork S6 Tage Sicht 4,16 Br., 4,1 „4, 15 bez. .
, ,, Weizen ruhig, holsteinischer loko 135 — 169, La Plata 118—–- 124. Roggen matt, südrussischer matt, eik.
mburg 94— 97, do. loko 96 — 100, mecklenburgischer 130 134. Mais stetig, 128. La Plata 102. Hafer still. Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Oktober 14— 134, pr. Oktober⸗Nobember 14-135, pr. Nobember⸗Dezember 14 —135. Kaffee behauptet. Umsatz 1506 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,35.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Ok⸗ tober 294 Gd. pr. Dezbr. 294 Gd., pr. März 399 Gd.,, pr. Mai 31 Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 7, 635. November 7, 24, pr. Dezember 7,821, pr. Januar 7,923, pr. März S,, pr. Mai 8.20. Stetig.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) ESchluß-⸗Kurse. . Dester- reichische 41s oso. Papierrente 98,55, Desterrei . Silberrente 8, 10, Desterreichische Goldrente 118,60, Desterreichische Kronenrente do, v0, Ungarische Goldrente 118,50, do. Kron. A. 270, Desterr. 0er Loose 138 765, Länderbank 396, 00, Oesterr. Kredit 615,00, Union · bank 51400, Ungar. Kreditb. 625,00, Wiener Bankverein 426,00, Böhm. Nordbabn. 394,00, Buschtiehrader 9360 09, Elbethalbahn 451,00, Ferd. Nordbahn bb00, Oesterr. Staatsbahn 620 50, Lemb. Czernowitz 523,00, Lombarden 78, 25, Nordwestbahn 453 00, Pardu⸗ biker 37 Coo, Alp. Montan 3490 09, Amsterdam 197,45, Berl. Scheck 117, 30, Lond. Scheck 239,05. Pariser Scheck 94 87, Napoleons 19, 9M, Marknoten 117,30, Russ. Banknoten 255,40, Bulgar. (1892) 95,00, Rima Murany 421,00, Brürer — — Prager Gisenindustrie 1440, 00 Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien Litt. A. 217 00, Litt. B. 243, 00, Veit Magnesit — — Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. -Oblig. 400 1,75, do. 4 oνο 98,75, Wechsel auf Berlin — —, do. auf London — —. ö i
Getreidemarkt. Weizen vr. Herbst 7,98 Gd, 90 Br., vr.
rübsahr 8.37 Gd, S385 Br. Roggen pr. Herbst 7, 12 Gd. „18 Br., pr. Frühjahr 7,37 Gd, 7, 38 Br. Maig pr. September Oltober 5,50 Gd., 5,51 Br. Hafer pr. Derbst 7,20 Gd., 7,21 Br., pr. Frůh⸗ ahr 747 Gd., 7, 48 Br. mn — 7. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 623.00. Desterr. Kreditaktien 614.50, Framjosen 618. 50, Lombarden T.,, Elbetbalbabn 460,00. Desterr. Papierrente gs, 50, 40/9 ungar. Goldrente — — Desterr. , . Ungar. Kronen Anleihe M70, Marknoten 11730, Bankverein 424 09. dänderbank 396 00, Buschtiebrader Litt. B. Altien —, Türklsche Loose 93,50, Brürer — , Straßenbabn⸗Altien Litt. A. 2453,00, B. 239 00, Alpine Montan 336,50, Nordbahn —.
Gudapest, 5. Dltober. (W. T. B.) Getz eig saar. ehen lolo höher, do. vr. Oktober 31 Gd, 782 Br., pr. 2 s21 Gd, S2 Br. Roggen vr. Oktober 686 Gd, 687 Br. pr. April 704 Gd. 7.05 Br. Hafer Er. Oktober 6 85 Gd, 6 86 Br. pr. April 7, 189 Gd. . MWMailg pr. Dktober 50s Gd.
bio Br, vi. Mai bor Go, dos Br. Platz
An der Küste 3 Weijenladungen angeboten.
96 0, Javazuc olo 91 hominch. Rüben Robzucker
r* ** waren e)
ö 221 21 * ie r Wol en 16 1 11 114 — 1 1
notierten unregelmäßig Mn
eber. (G. T. GB) Baumwolle. Umsah:
pefulatien und Cwort 00 B. Tendeng:
ersfanliche oed ordinarr Lieferungen: Stetig. Dfteober
— * 1 Werk. Oktober Nevember J Verkäuferrrein, No-
Den er ber 4 = KRäuferrreis, Dee mber. Januar .
b wi , To, Jannar. Februar * de, Februar - Mir de 13 * 57) 14 . 8d * . nur Mir ⸗Arril I , do, NMreil⸗-Mai 4* ., Mai⸗Juni
G — 42 n . —è* * 1 m .
1
* 8 te sich jeder aun ger
wurden
An⸗
böber bejaklt werder beer lagen nenerding besser,
nei aß der Man der eilun er aesthert sei 3 cerichienen ichwächer Gotrand 1.61 10928
. (Schiss. Rane) , Frame sche NYallen.
Renn ,, , perten, Gn, d ls, Pertann md, Tahaäé.
Diilganeern e do, , Rane de == , Mae 8a =. i, Nasfliche Anlcike —— ele Waffen d * S8.
Hager alecke oM Kead. Tirken 6. .
jo, WMerldlenalkabha — . Desterr. Staate Gz o), barden 102 090 Gaague de Franer — G de Hark om. B Diemme dis dn Greed regal n, D 2000. HMernnd Jing ae Tlate A 1139, Serfanal a.
. n, D, me, , oe , a, r . 86
Go a el.. Gr Leader D,
mie de Marrd k lohn de 2 61
Parrot 1233. Metrerelitein - M Nen
Getreide marti (Echien) e . bebanr tet. vt.
Nerr dildo r. Ner- ebrnar gl, rr. re Dee. 18,
—ö tubig ve. mr Kerr, rr, en,, ö, rm, re, , nö. FB re erer rern m m, nnn, eder tet. be Nerke wn, rr, Ner- Dee e, rr.
Freire ral re Dane, rn, re, Werbe. l. rel r an, . r . me n X es eißer acer n 8. 2 r . nen, , rr, Mee. mee. M
J 26 61 petergkerz. & Dreber. 2
Leeder Mn, de dean — — de Berl