1901 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Federn ꝛc., war schleppend. Die E

isenbahngesellschaften zögerten mit hrer Aufträge; i

der ihnen durch die enpreise erwachsenen Mehrkosten im Betriebe und um die hieraus sich ergebenden Ausfälle an dem Verdienst einigermaßen auszugleichen, ben nach vielen Richtungen h ; euanschaffungen, auf das Allernothwendigste ein⸗

Schwefelhandel Sieiliens im Jahre 18900 Lage des Schwefel marktes.

chwefelausfuhr Siciliens war im Juni 1991 um un i leichen Monat des Vorjahres; d de Juni abgelaufenen Jahre um Im Ganzen wurden 1906s01: 321 497 t Avon gingen nach den Vereinigten Frankreich 98 455 t (98 39 nd 30 549 t (26290

Griechenland.

riechische Regierung hat die ge änemaßregeln auf gedehnt. Die

oo t geringer als im stellte sie sich in dem mit höher als 18991900. (1899 1900: 517741) exportiert.

Staaten von Amerika 147 094 (138 Italien 85 210 t (101 621), Deutsch wegen, Schweden und Dänemark 27373 t (18313), Griechenland und der Türkei 22 304 t (197965), Großbritannien 1992 Rußland 19 878 t (16815), Oesterreich 19 647 t (230 Portugal 11315 61 (11462), Spanien 3566 t (6298),

Am Ende Juni 1901 beliefen Girgenti auf 90 758 t (1900: 81 01 J Catanig auf 19 975 t (45 475), Palermo auf 3538 t (5308), Termin! auf 1522 t (776), in ganz Sieilien auf 183 086 t (192 808.

Die Kenntniß des vorhandenen Vorraths von sizilischem Schwefel hat für den Handel um deswillen geringere Bedeutung, welk das Schwefelsyndikat die Produktion und die Preise nach Gutdünken setzt, wie es angeht, ohne eine erheb—

oder ein Zurückgreifen So wird jetzt wieder aus

verhãngten

48 stündige Be⸗ tungsguarantkäne wurde auf die Pro venien zen des Ge⸗ iets zwischen dem Hafen von Bari bis zum J. Leuca ausgedehnt (vergl. ‚R.⸗Anz.“ vom 30. v. M.

wurden die Aus

in, besonders aber auf Kosten von

den Gol gegen Brindisi angeordnete . Wie die meisten anderen Industriezweige, hatte auch das Werk⸗ zeugstahl geschäft unter den ungünstigen Verhältnissen, die in der zweiten Hälfte des Jahres herrschten, sehr zu leiden. älfte des Jahres war das Geschäft in jeder ufträge waren in dieser Zeit überreichlich vo aber nahm es zusehends ab, sodaß in den letzten Monaten des Jahres viele Fabrikanten genöthigt waren, die einzuschränken, theilweise wurde nur vier Tage und weniger arbeitet. Der Bedarf an schwedischem Eisen für die Werkzeugstahl fabrikation war ausnahmsweise groß und überstieg bei weitem die Leistungsfähigkeit der schwedischen Eisenhütten. die an und für sich schon hohen Notierungen, di herrschten, noch weiter gestiegen; die in der zweiten Hälfte des Jahres 1909 eingetretene Rückwärtsbewegung der Konjunktur beeinflußte zwar die Preise, aber nur sehr wenig; es wurden nur in vereinzelten Fällen Im allgemeinen waren die Notie⸗ Ende des Jahres noch ein volles Drittel höher als vor

Vorräthe an Werkzeugstahl waren sowohl in Sheffield als auch in Schweden andauernd knapp. .

In der Herstellung von Werkzeugen, wie Feilen, Hämmer, Picken, Schaufeln, Grubenwerkzeuge 2c, waren ähnliche Erfahrungen wie in den anderen Geschäftszweigen aufzuweisen. Feilen war gut, die Preise aber unbefriedigend. In Schneidewerk⸗ zeugen für Schreiner, Zimmerleute, Küfer u. s. w. waren die Auf— träge reichlicher, als die Fabrikanten bewältigen konnten. schäft mit Schafscheren war befriedigend und ging wesentlich besser Nach Geräthschaften für landwirthschaftliche Zwecke

ap Santa

In der ersten insicht befriedigend;

3t (2593 Von da an e 32

57), Holland Belgien 9316 t nach anderen Ländern 11054

sich die unverkauften Vorräthe in H, Lieatg auf o 293 t (62 235)

Marseille, 8. Oktober.

(W. T. B.) Der unter verdächtigen cheinungen vor einigen

Tagen auf dem Dampfer „Szgeary“ erkrankte Matrose war, wie st erkrankt und ist in letzter Nacht ge⸗

Sämmtliche Kranke im begriffen, mit Ausnahme

15 813 t C1781, rbeitszeit wesentlich ; .

eingelaufenen gestellt wurde, an der P rben (vgl. Nr. 235 d. Bl.). Neapel, 8. Oktober. J Lazareth auf Nisida sind in der Besserung des zuletzt erkrankten jungen Mädchens (gl. Nr. 238 d. Bl.). ersonen befinden sich wohl. äftigt war und sich der Einschiffung auf dem DOreto da er erklärte, sich krank isida gebracht.

Infolge dessen sind die im Vorjahre

die isolierten Freihafen bes zu entziehen gewußt hatte, wurde jetz zu fühlen, der Sicherheit halber nach dächtiger Todesfall wurde aus der Umgebung von San Sepolero ge— meldet, doch hat die Leichenschau ergeben, daß es sich nicht um Pest Im übrigen sind keine verdächtigen Falle zur Kennkniß

Ein Arbeiter, welcher im Preisermäßigungen zugestanden. reguliert und den Preis fo ho liche Abnahme des Verbrau sumenten auf Pyrite zu veranlassen. Amerika von einer neuerlichen Erhöhung der Preise von für die Tonne berichlet, von welcher das

rungen am zwei Jahren.

Schwefel um J Dollar

Syndikat vorher nichts hat verlauten lassen.

(Nach Phe Paper Makers' Monthly Journal.)

Das Geschäft in Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Kohlenversorgung Berlins im August 1901.

a. Zufuhr an den Eisenbahnstatio nen und Häfen inner— halb des Weichbildes von Berlin.

Die Marmorproduktion von Carrara.

Die Marmorproduktion von Carrara und Massa während des Jahres 1900 stellte sich auf insgesammt 229 330 Tonnen. gelangten 205 022 Tonnen zur Ausfuhr. Kaiserlichen Konsulats in Livorno.)

als im Vorjahre. herrschte eine ziemlich gute Nachf .

Das Geschäft in Messerschmiedewaaren war sehr ungleich Einzelne Fabriken hatten mehr zu thun, als sie zu be— wältigen vermochten, bei anderen wiederum waren die Aufträge knapp. Im Großen und Ganzen waren die Verhältnisse günstiger als im Jahre zuvor und wesentlich besser als im Jahre 1898.

Auf dem heimischen Markte war es ziemlich ruhig, mit Ausnahme des großen Bedarfs der englischen Regierung an Messern, Gabeln, Der Verkehr mit dem Auslande hat sich im Laufe des Jahres wesentlich gebessert, besonders mit Spanien, Frank— reich, Westindien, Chile, Australien und einigen anderen überseeischen Die Löhne waren im allgemeinen gut.

Der Bedarf an Zubehörtheilen von Messerschmiede⸗ waaren und sonstigen Bestandtheilen geht mit den Messer— schmiedewaaren Hand in Hand und war ziemlich befriedigend. Preise von Elfenbein waren fest bei reichlichem Angebot. J war in allen Gattungen sehr gesucht und infolge besonders starker Nachfrage von seiten Deutschlands und Amerikas im Preise hoch. Das Geschäft in den anderen Hornsorten war ebenfalls befriedigend. Der Verbrauch an Imitations Material für Hirschhorn, Elfenbein, Schildpvatt und anderen ähnlichen Erzeugnissen nimmt immer mehr zu. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sheffield.)

(Nach einem Bericht des

Im August

Weinernte Syriens im Jahre 1900. Weinbau in Palästina. 1900 blieben

Der Weinbau, welcher in Syrien schon im grauen Alterthum tzten Jahren an Ausdehnung zugenommen. sie nicht frisch konsumiert wurden, fast durchgängig als Rosinen zur Ausfuhr gelangten, werden sie jetzt größtentheils zur Weinbereitung verwendet. Die Ernte war, entgégen derjenigen des Vorjahrs, eine reichliche.

ob Oo kg per 109 kg und in der Bekäʒa Schtora, Zahle u. s. w) 400 000 Kg

gepflegt wurde, hat in den le Während früher Steinkohlen, Koks

und Briquets: we stfalische

obers glesische niederschlesischen.

Rasiermessern u. s. w.

zum Preise

von welchem 230 000 kg nach Egypten und 170 000 kg nach Europa f Die Regierung erhebt von dem im Lande be— reiteten Wein eine Fabrikationssteuer in Höhe von 156 0ͤ0 des Werths, bewilligt aber den nach dem Auslande ausgeführten Weinen eine Art Ausfuhrprämie durch Rückvergütung der Hälfte dieser Steuer. der Bekäg (Hochebene zwischen Libanon und Antilibanon) befassen sich die Jesuiten und verschiedene Europäer mit der Weinbereitung nach französischer Art, und es ist ihnen gelungen, in den sogenannten Schtoraweinen sehr gute und im Geschmack feine Oualitäten zu er— mit Bordeauxweinen von Schtora

ausgeführt wurden. Braunkohlen böhmische. ; Briguets. n. sãchs. Kohlen

Hirschhorn

b. Zufuhr an den Eisenbahnstatio nen und

r Häfen außer balb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des

Je! ͤ namentlich Versandes). Die gewöhnlichen Roth⸗ und Zahle, welche mit Wasser gemischt als Tischwein viel getrunken werden, werden mit 20 bis 50 Centimes pro Liter verkauft, während Samosweinen (der sogenannte „vino d'oro“) 40 Centimes bis 1 Franken per Ljter je nach Qualität erzielen. eine große Konkurrenz in den Palästinaweinen erwachsen, die in großen Mengen von Jaffa und Haifa nach Europa, Antwerpen,

gut eignen. Weißweine

Absatzgelegenheit für Eisschränke nach Malta.

Malta ist ein gutes Absatgebiet für Eisschränke. Zeit im Gebrauch befindlichen Schränke, Großbritannien bezogen werden, bestehen aus länglichen, Nachfrage richtet sich dort meistens Eisschränke und darunter stehen.

Mit dem Import von Eisschränken würden sich folgende Firmen Robert Balbi

mi. ; , Dessertweine Steinkohlen, Koks und Briquets: die zum größten Thelt aut

sind von äußerst primitiver Art und mit Zinkblech ausgeschlagenen Kasten erstklassigen Waaren ie im Preise von 15 Doll.

ische Seit einigen Jahren ist den Libanonweinen westfälische.

namentlich nach In Palästina sind es besonders die jüdischen Kolonien und die deutschen Niederlassungen ĩ 3 Jerusalem und Haifa, denen der Weinbau und E Fortschritte

oberfchlesische niederschle⸗

Jaffa, Sarona Braunkehlen und ta Teschãftigen ; en jüdischen böhmische

akob) bei Haifa mit der Anwendung

bereitung in aller t modernsten Fabrikations rten sind sehr ausgedehnte Kellereien angelegt. In Sammarin

mischen Konsuls in

. werden jährlich

Anfang Mai Di iesjahbrig Bericht des Kaiserlicher

gebegten Erwartungen

in vielen Bezirken ein

Vnanabmen Ffasi

Zwetschen und

sebr gunstige Ergel Böbmen sind sebrer der Preise u de nnd Pflaumen d amesst eine gute G Ministeriums nad

andwirthschaftlichen

Der Ertrag der rung und Alter der 1 vro Veftar sz in Argentinien im Ganzen och im laufenden Jahr wendet man a mit Uutaabme einer Fabri

.

im Jabre 1895 auf 7 54g e and im Jen Jabte 1M urden 98 878 e erzeugt, auf einen Ertrag ven 190 009 t Rampagne ber

lesem Jalkre Te zee

Stei en der Prrie lemmen

Jar ketcner- Bestand den Bonn e treten würde

den der genannten Fabriken bkeichaf Tamragee nech mit der die bedentendst⸗

CGreaesen nen e rann

bersteslung Jabrilen befiadet ch im, Der icht c deli acrerst ad iar asalat ia Garne Mees)

1. 2 * 6 121 m 9m ztertal

eiiie rer

Absatzgebiete für Eisenwaaren.

Nach einem englischen Konsulatsbericht aus Konstantinopel sst seit einiger eit owohl in Konstantinopel als auch in den an den Gäeenbahnen gelegenen Yrten im Innern des Landes die Bauthätig⸗ keit sehr rege und der Bedarf an Konstruktionseisen, das bereits faßt allgemein Verwendung findet, ziemlich groß

Ginem amerikanischen Konsulatsberichte aus Harput zufolge be⸗ steht dort eine große Nachfrage nach Fahrrädern. Die Maschinen sollen möglichst einfach, mit guten Bremsen verfehen, dauerhaft und trotzdem billig sein, Besonderer Sorgfalt ist der Verpackung zu widmen, da der Landtransport, von. Samsun aus befondere An— forderungen an, die Widerstandsfähigkeit der Emballage stellt. Mexiko importierte im Jahre 1900 landwirthschaftliche Geräthe im Werthe von 45784 Doll,, während sich der Werth der Einfuhr underer Eisenwagren auf 276 36563 Doll. belief und für 21 463 Doll. emailliertes Eisengeschirr importiert wurde. Einem englischen Kon— sulatsbericht zufolge soll das Irn ,, fast ausschließlich in händen deutscher Firmen liegen. Die Nachfrage richtet sich vorzugs⸗ peise nach billigen Artikeln. (Oesterr. Handels⸗Mufeum.)

Einfuhr von Porzellan, Fayence und Glas nach Brasilien.

Weißes sowie bemaltes Porzellan ist ein bedeutender Import— artikel in Brasilien. Vorläufig ist Großbritannien noch der Haupt⸗ liefernnt. In neuerer Zeit zieht jedoch Holland den dortigen Porzellanhandel immer mehr an sich; seine Fabrikate zeichnen . durch gute Glasur, lebhafte Farben und neue gefällige Formen us. Fayence wird hauptsächlich aus Belgien und Beukschland engeführt. Sehr unbedeutend ist der Import von gewöhnlschem Glas, z. B. von Trinkgläsern, Lampenzylindern, Medizinfläschchen, da diese Artikel im Lande selbst hergestellt werden. Nach einem Bericht des englischen Konsuls in Porto Alegre, veröffentlicht in snformations et Renseignements de l'Office national.)

Absatz gelegenheit für verschiedene Waaren nach Columbien.

Nach einem Bericht des englischen Konsuls in Barranquilla ist Columbien ein gutes Absatzgebiet für folgende Artikel:

Pportlandzement. Die besseren Sorten werden aus Deutsch⸗ land bezogen, während die geringeren Sualitäten aus Italien ein⸗ chen. Der Verkaufspreis stellt sich auf 15 fh pro Faß.

Strohhüte. Die Hüte müßen derartig geflochten sein, daß sie * 6 Ventilation zulassen. Das Stück wird mit 3 bis 4 sh derkauft.

Leichtes Tafel bier. Am, meisten werden die Bockbier- und pilsenerbier Sorten verlangt. Eine Kiste mit 5 Dutzend Flaschen bsstet dort 1 Pfd. Sterl. 10 sh.

Branntwein wird mit 6 sh die Flasche abgesetzt.

Baumwollene Wäsche und Unterkleider, Strümpfe w. Die Baumwollartikel müssen äußerst leicht sein und die ge⸗ sibten dürfen bei der Wäsche nicht die Farbe einbüßen. Ins kondere müssen Strümpfe und Socken gut gefärbt sein, damst sie ki dem beißen Klima dort getragen werden können. (La Gazette oloniale.)

Außenhandel des französischen Congogebiets im Jahre 19600.

Die Einfuhr nach dem französischen Congogebiet erreichte im hre 1900 einen Werth von 10 554 863 Franken gegen 6 6900263 ranken im vorhergehenden Jahre und 4 844 234 Franten im Jahre lös9. An der Einfuhr 1900 waren die wichtigeren Länder mit kclgenden Werthen betheiligt: Frankreich mit 5862 922 Fr! Groß⸗ ntannien mit 3 025187 Fr., Deutschland mit ig io Fr., belgien mit 730 000 Fr. und die Niederlande mit 500 000 Fr Rleinere Lieferungen erfolgten noch aus den benachbarten Kolonlen id aus den Vereinigten Staaten.

Die Ausfuhr bewerthete sich auf 7539 515 Franken O41 Franken im Jahre 1899 und 5. 695 304 Franken im 398 Sie richtete sich im 1900

gegen 562 6 r 2 Fahre

nbein),

mit 617 822 Fr. nach nach den Niederlanden. Den Congostaat Colonialo.)

deutschland

.

und mit 600 000 Fr Ausfuhr erhielt der (14 D6 6che

d . 3. 3 Unt das

8 portugiesische

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kokg an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am M. gestellt ct eitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5836 Atzeitig gestellt keine Wagen.

1 16 097,

nicht nicht

Tire

) Getreide⸗ lofo inländischer ö do. ur erändert, lolo pr Russische Erbsen pr

Vaser im

4,00.

und weiß 16100 u. weiß 125 00, inländischer 131. Gerste

120090,

z 1 *

9 . un 7

lritugz lefo on-

er inländischer nttert

(W. T. B.) Schluß Rurse. Schles. 330 nr. Litt. A. 88, 00 Breelauer Diefontobant Go, 75, Brrelaue ea lerbank 95 28 Rrehitafiien Schlesischer Bankverein

Breglauer Spritfabrik 165 009, Donnergmarf 75 5, Nano- o, DOberschles. Gis. 3425 Garg Degenscheirt Mn. S7 M, Ke 117.9. Oberschlef. P- 3 GG, Dyp Micsel Jement 85 00 X. Ind , Schl Jin. A. —, . TNoln- Obllgat. G2 ον0. caft din, Gellalose Feldmibie Reil i23 oc, l- Aktien 111009 Gmaslliermere Siiesia- r 3 und Gannesellichaft Lit. R. do. do

J 4 .

. Dtteber. (G T. B.) Der Aussichtgrath der Schlesischen lalese und Papier Fabriken fürnienǵietishaft in * ers dorf beschleß. der nichsten Generalpersammluang ver- en, daß ven dem für 10 01 ausgewerfenen Gewinn don Wen Abschreibangen in der Habe den ih join berenemmen Den und elne Dioldende ven Jen, rie im Verjabre) ur Ver⸗ säng gelange. TX II A siiad jum Vertrag auf nene Nechnnng

e- mit Magdeburg. &. Dieker. . T G) a nent 1. refer 88. bare Gad n= , Nachrede ö en, , 680 1 Stetig 1. ml 22 ad J. 8 Faß n .

Niederschles . elektr. und

gleinbabn. Oberschlel.

Liti. M

or Gr, ve. Ma

= r, pr. 8 e, ga Ti Paaneper, &

G T. G) 4 od. Banned. 2 22

emen Kramsta 14 00, Schles. 23. 453, Desterreichisch Geldrente 113 , Desterreih ih Cronenrente

aura tie 1b, Gral Gen,

Schlessche

34 oo Hannop. Stadtanleihe 97, 75, 40 Hannov. Stadtanlei e 1

409 unkündb. Hanno. Landes- Kredit Oblig. 193,15, 1 r Celler Kredit ⸗Oblig. 1035 00, 4 0s Hannov. Straßenbahn.. Dblig. 92, 00, 4 o/o Hannov. , 2,50, Continental Caoutchoue. Komp. Aktien No, Hannop. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 204, Hannov. Baum wollspinnerei⸗Vorzugs - Aktien 353, Döhrener Woll. wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 139,00. Hannoy. Jementfabrik⸗ k ee . 3 . i ,, , 60,00,

entfabrik⸗Aktien „00, eder Hütte⸗Akti Hannov. Straßenbahn⸗Aktien .

37,25 36,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 11850, Zuckerfabrik Neuwerk. Akti 74,50, Brunonia. Aktien 104,00. . 25

Frankfurt a. M., 8. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,376, Pariser do. 80,933, Wiener 3 3 300 Reichs⸗A. 39,90, 3 0 Hessen v. S6 6,90, Italiener gh, 6, 3 oo port. Anl. 25, 60, 5 oo amort. Rum. gl, 0d, 490 russ. Kons. 9,60, 40.9 Russ. 1894 95, 809, 4 Spanier 69, 809, Konv. Türk. 25 60, Unif. gte n , d dlo, Mexikaner v. 1899 97,00, Reichs ban 162, 90, Darmstädter 116,30, Diskonto⸗Komm. 170,30. Dresdner Bank 1U18,2g. Mitteld, Krebitb. Jöö Ho,. Nationgib. H. ds, 't Gim ung. Bank 117,09, Oest. Kreditakt. 193,50, Adler Fahrrad 137,90, A 3 Elektrizität 17300, Schuckert ga, 50, Höchster Farbw. 327 600, Bochum Gußst. 157, 00, Wefteregeln 291 560, Laurahütte 175,06, Lombarden 19,30, Gotthardbahn 155, 50, Mittelmeerb. 163 30, Breg⸗ lauer Diskontobank 0,00, Anatolier S3, 00, Privatdiskont 27.

,, (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 194,50, 5 en 134,00, Lombarden 19.56, Ungarische Goldrente otthardbahn —, Deutsche Bank —, Viskonto⸗Kommandil LI40, Dresdner Bank —, Berliner n delẽgelel het 12970, Bochumer Gußstahl ——, Dortmunder Union , Gelsenkirchen . Harpener 151445, Hibernia —, Laurahltte . Portugiesen = Italien. Mlttelmeerb. , Schweizer Zentralb. Schweijer Nordostbahn —, Schweizer Union Italien. Möridionaur Schweizer Simplonb. Mexikaner —,

. 5 o / 0 Italiener —, 3 oo Reichs. Anleihe —— Schuckert 94,90, Türkenloose 97, 00, n

tert. Nationalbank =, Allgem Elektrizitätsgesellschaft ——, Anatotier Helios .

Cöln, 58. Sktober. (W. T. B) Rühl lots o, zo, pr.

Mai hö, 50. (BV. T. B) 3 069 Sächs. Rente 87h,

Dres den, 8. Oktober. 34 Cο do,. Staatsanl. 99, 30, Bresd. Stadtank. v. S3 99,090, Allg. —, Dresd. Kreditanstalt

deutsche Kred. 159,50, Berliner Bank

g75, Dresdner Bank 118,60, do. Bankverein 101,00, Leipziger do. b, Sächsische do. 117,50. Deutsche Straßenb. 146,900, Dresd. Straßenbahn 174,50, Danipfschiffahrig . Gef ver. Elbe⸗ und Saalesch. 11090. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. . Dretz dener Bau. aesell heft 142,00. .

Leipzig, 8. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) DOester⸗ reichische Banknoten 85,35, 3 /o Sächsische Rente ag) 34 0/0 do Anleihe 9, So, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 160,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig Leipziger Bank. Aktien 2,25, Leipziger

vpothekenban Sächsische Bank⸗Aktien 117.35, sche zoden Kredit Anstalt 114,85, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 161,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212.00, eipziger Baumwollspinnerei. Aktien 148,00, Leipziger Jannu ger n fehince r fen 140,00, Leipziger Wollkämmerei —. Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 132 00, Tittel u, Krüger Wollgarnfabrik 115300, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —— , Altenburger Aktien. Brauere 168, 00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 156,00, Leipziger Glektrizitätswerte 1609535, Polyphon Nusikwerke —— . Portland Zementfabrik Halle . ' Gas. Gesellschafts. Aktien 234,350, Mansfelder Kuxe 875, Zeißer Paraffin. und Solaröl Fabrik 127, 00 „Kette Deutsche Elbschfff · ahrts . Attien 79,0, Kleinbahn im Mangfelder Bergrevier 66 00, Große Leipziger Straßenbahn 140550, Leipziger Elektrische Straßen bahn 70,00. Bremen, 8. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz matt. Wilcor in Tubs und Tirkins bo , andere Marken in Doppeleimern 511 3. Speck stetig. Sbort clear middl. loko X. Oktober⸗Abladung 48 4. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 45 3.

Kurse des Effekten Makler Vereins. Deutsche Dampfschiff abrts. Gesellschaft Hansa“ 123 Bre, Norddeutsche Lloyd⸗ Bremer Vulkan 148 Br., Bremer Wollkämmerel

Aktien 105 Gd. ! 173 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrif 158 Br., Hoffmann'g Norddeutsche Wolllämmerel und Kamm⸗

Stärkefabriken 170 Gd, garnspinnerei Aktien 1324 Gd.

Hamburg, 8. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Tommerjb. 105 00, Bras. Bk. f. D. A.-G. Guano W. 8000,

Nordd. Lloyd 105,50, Anl. 88 15, 34 o/ do Gbin. Gold. Anl. 102,75,

Hamburg Lübeck Bũchen 136 26, Privatdigkont 2, Hamb. Packetf. 106,00 Trust Dynam. 3 0/0 Hamb. Staats. Staatsr. 100,55, Vereinsbank 158 090, 6 0, Schuckert . 33 060 e,. der sinländischen Vereingbank —, Vamburger Wecholerban 95, 75, Breg. lauer Digkontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. S8 Br. AS84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79. 10 Br,. 78. 369 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20 26 Br, 20,22 Gd., W, 25 ber, London kur 20 39 Br., 20 35 Gd, V7 ber, Vondon Sicht Wa Br, 29 36 Gd, V0, 38 bej, Amsterdam 3 Monat 167,35 Br., 166,95 Gd, 167 25 bers, Desterr. u. Ung. Brrl 3 Mona 84.45 Br., W. 85 Gd, i 20 be, Parig Sicht Si, 15 Br. S0 85 Gd. 30, 98s ber, St. Petersburg 3 Monat 214,05 Br, 213 05 Gd, 2131 Fer, Nem Vork Sicht C211 Gr., 419 Gd., 4.19 beim, New York so Tag- Sicht 416 Gr, 4.13 Gd. GI bei.

Getreidemarft. Weißen feit, bolsteinischer La Plata 1I18- 121. NRongen stetig, amburg 81— 95, do. lofko 95 109, Mai sest 129 09 . 103 ruhig. NRüböl rubig,

14 135, vr. Dftober- November 14 14— 131. Raffee rubig. Umsay 1800 Standard wölte loko 6.565.

Kaffee. (Nachmittagabericht) oed average Sante pr. Of. teber DI Gd. vr. Dejbr. 30 Gd, pr. Mir Mr Gd, vr. Mal 311 Go. Juckermarkt. (Schlußbericht) Raben- Robjucker 1. 8 85 2 Rendement nene Usance, frei an Bord Hambarg vr. Ohiober 767, Nerember 777. F Derember 7.871. pr. Januar QMM, ve. Mar S Ib, pr. Mal 825. Steig

Wien, 8. Ofteber. (Ca. T. 6. (Schuß. ure, Dener. reichsch; d., Paxrlerrente 88 d. Deslerreih iche Silkerren.

lolo 155 südrussischer matt. ( mecklenburgischer 130 136. Hafer stetig Gerste Sriritug still, vr. Dftober 135. vr. Nodember Dezember Sack. Petroleum stetig,

Re, Nagarisch⸗ Geldrente 118 3, de Rren N , Oesterr Mer Lorse 1 M Linderbaaf Ri o Desterr Rredlt 618 MM Unlen- kank loo. Ungar. Rreditb. gen od Wiener Bankdereln og Böben. Nerdkaßn Vi gh Gaschtiebrader oJ Gibetbalbaba 80, Ferd. Nerdkaba doo) Octerr. Staatgkabn Me, Lem Mernemlß wen o), Lembarden 78 0M Nerdrestakn 1M, Parda· kirer Neo, Mr Montan g , Uamsterdam 18 , Gerl. She LL.M, Lend Scheiã Www ig 1— 4 Scheck 1 086. Nareleeng 18910 Narkneten 117.3. MNass. Ganfneten Wan Jg. Gelgar (1802 B23. Rina MNuranzy 421.0, Grirer Prager Giienfadaltrie Jan on 6 Patrenenfabrit ———. Btrafenkbabaaften Lit. A ro, nn. R. i , Welt Magen, ene, Gaerne Erarlass. Term Bel, , vl, 7h, de dne dern, Mechlel anf Gera de auf Lea den

Getreidemarkt. Melßen br. Derkst dM , o Ge r. ů 84 Ge, 841 Gr vr. erk 717 G. 18 Br, vr. Frük abt 733 Gd, 7 Gr. Maslg vr Fer tember Deer Re go, , Fr 139 vr. Per 7.15 M., 7.16 Gr, vt. Frih- abe 71 G , Gr.

18.3 10 nne 2 k. G) Aagat ditaltien eslerr alrten . Franzen 8 , bembarren 6 ane Rö, go. 2 = Daerr, Deere, e, = gaqat Rrgærn - nleik dh7, MWarfacten 1177. Gar Kerrfa ges M)

ela derkanl m , Berne dees, Ln, n mer, , nnn,

Loose 2,50, Brürer Straßenbabn do. Litt. B. 243, 00, Alpine Montan 343. Die Brutto⸗Einnahmen der Orient 38. Woche vom 17. September bis Seit Beginn des Be 25. September 1901) bezifferten sich die 4 57 74h Fr. it 1. Januar 108 207 Fr. Budapest, Weizen loko h April 8 30 Gd., 8,31 Br. ril 7,94 Gd., 7, 065 Br. ril 7,19 Gd. Br., pr. Mai 5, 10 Gd London, 8. Oktober. ( 2 oso Kons. 24,

Aktien Litt. A. 248, 00, o0, Nordbahn

bahnen betrugen in der 23. September 1901) 279 443 res (om 1. Januar bis innahmen auf 7195933 Zagora. 80 Em. 4219 Fr.,

W. T. B ober 7.94 ;. oggen pr. Oktoher 6,86 Gd., Oktober 6, 88 Gd., is pr. Oktober 5, 10 Gd.,

Kurse.) E 35 00 Kon 6 o/o fund. Arg. A. 39 6/g9 Egypter 1003, Ital. H o/ Rente 9g84, h oso 4060 Spanier 69, 105 /, Anaconda Incandeteent (neue) 16, t Silber 26u/ i, 18958 er Chinesen 833. zen ladungen angeboten.

loko 97 nominell, ben⸗Rohzucker ufer fest. Chile Kupfer 63a, pr. 3 Monat

C 49 053) Fr. Skobelsvo⸗Nova⸗

8. Oktober. demarkt.

Her h

HB. X. B) (CSchl o Reichs⸗Anl. 89, Preu Gold⸗Anl. 95 4, 49 0,0 äuß. 97, Brasil. ger Anl. 6353, 40/9 unif. do. 1074, kons. Mex. 98, 4 50 Konv Türk. 23318, . Beers neue 358160, neue 463, Platzdiskont 23/1, An der Küste 4 Wei 960. Javazucker 19 71

Woll auktion: Betheiligung. Liverpool, 8. Oktober. 15 0900 B., davon für Spekula r. Amerikanische good o 4316 Käuferpreis, Dezember 4a Januar⸗Februar März · April 420/86. 4216 do., Juni 42s. —421s6 do., Juni⸗Juli J 42066 42166, d. Müllermar höher, Mehl unverändert. Manche ster, 8. Oktober. 20r Water courante Qualität 66 30r Water bessere Qualität 7, 3 10r Mule Mayall 7566, 40r Medio Wilkins Lees is, 36r Warpcops Rowland 758, 386 10r Double Weston Sa / , 60r Double couranfe Su vards 16 20 16 grey printers aus 32r [46r 182. Glasgow, 8. Oktober. numbers warrants stetig, laufenden Monat. 345 d., Middlesborough 45 sb. 65 d. Hull, 8. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. ruhig, unverändert. Paris, 8. Oktober.

Ho o Chinesen 9g5t, 35 0o Rupees 633, Jer Russen 2. Ser. 9g9z,

4060 Trib.⸗Anl. 99, Ottomanb

Die Preise waren unverändert bei mäßiger

(W. T. B) Baum wolle. tion und Export 1009 B. rdinary Lieferungen: Ruhig. r November 41/6. 425 do. Verkäuferpreis, Dezember ⸗Fanuar

e yr. 47160 Käuferpreis, 40/6 4216 d

Februar⸗März 42050. 421 420 /. 4216 do, Mai⸗ Juli⸗August

Penny, Mais amerikan. mixed 1 Penny

(W. T. B. 12r Water Taylor 5i, 30r Water eourante Qualität 71, ante Qualität 73s, on 8'ss, 32r Warpeopt s Wellington 734, alität 114, 32r 116

** ; 20sg⸗ 4218 do.,

kt. Weizen

2r Mock cour

(W. T. B.) 53 sh. Td. per Kasse, Schluß.)

Roheisen. Mired . dz sh. 6 d. her K numbers warrants 53 sh.

. (W. T. B.) Die Börse war heute lust⸗ Brasilianische Werthe lagen flau, worauf auch Rio Tinto⸗Minen Besserung der Kupferwerthe in anhaltende Londoner Käufe höher lokaler Abgaben, abgeschwächt. (Schluß Kurse.) Rente 99, 35,

Bangue de Paris zeigten sich erholt auf die leichte New Vork; auch Debeers standen auf Goldminen erschienen jedoch, infolge Randmines 999.

409 Italien.

zurückgingen.

Eastrand 180 zösische Rente 100,95, e Rente 25,90, Portugiesische Taback⸗= en 89 99, 80, 4900 Russen 94 30/0 Russen 96 83,20,

30/9 Portugiesis Obligationen 508 69, 400 Ruf 36 o/o Russische Anleihe —,

Meridionalbahn —, Banque de France B. Ottomane 517 00, Crodit Geduld 126,00 diskont 21 Wchs. a. Ital.

0 /o spanis Tũrken ˖ Lo Desterr. Staatsb. 674 00, Lom⸗ Paris 960 Baisse, onnaig 977, 09, Debeers 979, 09, 1163, Suezkanal A. 3697, Priwat⸗ Wchs. Amst. k. Wchs. a. dtsch. Pl. 122, Wchs. London 2 do. Madrid k. 349, 00, do. Wien k. 101 25. Darvener 1232, Metropolitain 5 Getreidemarkt. (Schluß) W Nopbr. Februar pr. Oktbr. 15, 25, Mehl behauptet, pr. Oktbr. 27.1 Januar April Novbr.- Dejbr. 60,

Duanchaca g3 50, 79,00, New Goch G. M. eien behauptet, pr. Oktbr. 21.20, Januar April vr. Januar April 15.75. pr. Novbr. 27 35, pr. Nov. Febr. pr. Oktbr. 61, vr. Januar Ayril 601

April 29, vr Mai. August 30 Robzucker. S8 o g neue Konditionen 20 pr. Januar. MWvril 213, vr. Märj-

Wechsel London

G Monate) 93 85 do. Berlin do. 45 973,

Amsterdam do ; Wechsel Pe

Staaterente

Privatdiskont Gisenbabn · Anleib konsolidierte M0 Gold ⸗Anleibe ven 1899 80g Prämien- er Mels. Agrarb on Kommern bank Bank 1. Gm.

für auswärtigen

Mittelmeerbabn

D Italla 835 06

* Soo? Vire

(G T. G)

Mechiel auf Par an 3. (w kr BG

Yeldazto 36 . TH. G (Schlaß-Gure an garant. Mer

Am üterdam , 36 0 bell Anl . 582 garant. Trangdaal ien Dol War ch Wiener] Jellku pes 18917. Getreidemarkt

Narkneten d 3M. Nai

Wehen anf w Men an 1h oh

Terrtee richie de b. anf Terrine

Nerember Dezember Jara ⸗-Taf fer geed erdlaar * Br ssel. 8 Dieker

Gar das Gee Latrerpen, Mete ban tet Petrel gam.

* inn S Schlas · Tarie ) Grtertenr Teles Liu. D.

6 ̃ WMetreide ark Mere ran

1 mein lere erte Deit. Sa ali rt. Dir etre ke.

bete , den Set te a er

Gr BG)

Lin

Non wle, Dae Keane 1 1) Naefe eren de Fe. Die de vr. Nanaart Min

2 Ofreder der Vaatelisden Stani r ben, dem

Dfleker 118oh

Tea stanatinevel, Grenade Meche 1m