e, we, eee, mee.
5. K R ö I
e m, n, ner, me, re,.
.
ö
ö
23. tember: 180 761 Fr.,, mehr N 96 Fr., nuar bis 23. September: 4813 7090 „mehr km: vom 17. ember
14531 38. Woche
15 901 24110
der . und geringe Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, zurück. Weiterhin führten jedoch xeichliche Deckungen, ausländische h Näufe und solche für Rechnung des Inlandes eine , herbei. ir. 7 pr. November 5.05, do. do. pr. Januar 5,25, Mehl,
Der Schluß war J. fest. — Die Notierungen für Spring ⸗Whbeat elears 2,80, Zucker 35sis, Zinn 24424, Kupfer 16.50
anfangs auf Abga haupten und schlossen stetig.
(Schluß Notier ungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. -Zingratt
bis 23. September:
en nach, konnten sich aber im Verlaufe, auf Festig⸗ keit in Weizen, sowie auf Deckungen seitens der Platzspekulanten, be⸗
1811046 Fr. ö f London (60 Tage
au 24mm, Atchison Topeka und Preferred 95. Canadian. Paeifie
waukee und St.
dom 1. . * do. Zinsrate für letztes Darlehen des W
Bonds 724, Norfolk and Western Aktien 555, Union
Geld: Leicht. Waarenbericht.
Winterweizen loko 76,
Weizen zember 76, do. pr.
ärz —,
dais gaben Der Werth Waaren betrug 9128 738 Doll.
setzten zwar niedriger ein, steigerten
4835, Cable Transfers 4861, aris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 e) Weizen pr. Santa Fo
aul Aktien 1561 exkl, Denver und Rio Grande
referred 91l, Illinois Central Aktien 13 Louisville u. Nashville ien 1028, New Jork Centralbahn 155
gö5t, Northern Pacifie Common Shares — Northern Pacific 3 0st
Pacifie Aktien 96, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1383, Silber, Commercial Bars 574. Tendenz für
Baumwolle ⸗ Preis in New Vork See, do. für Lieferung pr. Dezember 7, 99, do. für Lieferung pr. Februar 799, Baumwollen⸗Preis in New Orleans Siss,. Petroleum Stand. ł i white in New York 7,65, do. do. in n 7,60, do. Reftned 1964. Angebote auf spanischem Stempelpapier an das „Exmo. 9 Cases) 8, s 5, do. Credit Balances at O Ayuntamiento Constitucional de Madrid Registro General“. estern stem 10,10, do. Rohe u. Brothers 10,535, Nas pr. Ok⸗ tober 6138, do. pr. Dezember 617sg, do. pr.
der in der vergangenen Woche ausgeführten
Chicago, 8. Oktober. (W. T. B.) Die Preise ö. Weizen
Tages 30/9
ktien 76, do. do Dezember 56'se, Aktien 1074, Chicago Mil. London 1115. North. Pac. Preferred
Preferred 8s, Southern Pacific
L City 130, Schmal 4A Kostenvoranschlag Mai 623. pr. Oktober 7418,
do. pr. Mai 79isg.
Rotber do. pr. De⸗
etreide⸗· 25. Oktober.
aus dem
sich aber im Verlaufe auf reich⸗
liche Käufe und Deckungen und s Mais verlief in schw ltu
spanischen Papieren zu leistende Kaution 1500 Peseten. der „Secretaria del Ayuntamiento d48 Madrid, Negociado Si.
fenen, der geeigneten Maschinenanlagen zur
Der Handel mit
(cherer Ha ber steng. 7 ber 683,
Schmalz pr.
Speck short elear 8, 95, Pork pr. Januar 19.15. Rio de Janeiro, 8. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 8. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 130,10. Verdingungen im Auslande.
Spanien.
14. Oktober. Stadtgemeinde Madrid: Lieferung von verschiedenen Eisen⸗ Stahl⸗, Kupfer⸗ i j wie: Blechplatten, Schlüssel, Schrauben, Drähte, ö Niet⸗ nägel, Kübel, Eimer,
Zinn⸗ und Zinkmaterialien und Artikeln
agelbeschläge u. s. w. für die Jahre 1902 bis
30 000 Peseten jährlich. Baar oder in öffentlichen Näheres in
Einrichtung einer Wasserleitung in Soria. Ver⸗
acht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 isis, do. Rio gebung der 1I. und III. Sektion, bestehend in der Lieferung und der
ebung des Wassers
ueroflusse. Pläne sowie Bedingungsheft in der „Seere= taria del Ayuntamiento de Soria“ zur Einsicht.
Nächstens. Marine⸗Ministerium: Lieferung der für die spanischen Kriegsschiffe und die Staats⸗Arsenale bis zum 31. Dezember 1903 er⸗ forderlichen Kohlen.
Untersuchungs⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1.
2
3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4.
5. erthpapieren.
Verloosung ꝛc. von
fe. Verlust⸗ und Funds ö 62 1 u. dergl. i
/ Deffentlicher 2arnzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbt⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗ fte
ten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
53481 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Julius Erich Theodor Dennig aus dem Landwehr⸗ bezirk Frankfurt 4. M. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär- Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 3690 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1901.
Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: J. V.: Plagge, Nirrnbheim. Kriegsgerichtsrath (m. W. b.). 53480] Fahnenfluchts⸗Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen —
I den Kanonier Michel Konter der 5. Batterie Feld ⸗Artillerie Regiments Nr. 70, geb. 29. April 1881 zu Krutweiler,
2) den Musketier Hugo Karl Gottlob Rudolph der 2. Kompagnie Infanterie Regiments Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, geb. 24. August 1879 zu Stuttgart,
Woche vor dem Vertheilungstermin auf der Gerichts⸗
3) den Musketier Wilhelm Friedrich Teuser der
6. Kompagnie Infanterie Regiments Nr. 144, geb.
28. August 1879 zu Breitungen,
des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Men, den 4. Oktober 1901 Gericht der 33. Division.
sachen, Zustellungen u. dergl.
15 314691 1 .
mgevollstreckung soll das in ze Nr. 11, belegene, im bungen im Kreise Nied e883, zur Jeit der Ein⸗ nerke auf den Namen eisters Friedrich Betbge zu Berlin ein⸗ zarundstück am 2. Dezember 1901. 10 Uhr, durch das unterzeichnete 60. Erdgescheß. Zimmer Das Grundstück ist nach ermutterrolle e Rartenblatt 22
u att 2 X.
zm Fläche — * ö.
Zwang eversteigerung.
*
1 39
N
** v '
1 =
Vormittage
des O0 2 10e Dar; ll
16***
Ber lin. den = —
11 j 45862 V 28
8 . 1 2 584891 — 1
119 Urt. 37 Sukbastatienk- rem, Verteilue setermin nf Tametag, Tz. o- werber Ipo Bormiñttage DV hr, n immer . — — 1 — 28 . ö
— * — — — 11 j 1
—
1 3 — P 1
m em erte : aa, m Dermal er, Wannen, der reiner rz: m eee nn,, mr ere rene, en, dee ern,, berker Kerrkeleer ier Leere taes aæererkar zeg e er . ber eerté== =.
Te erelgter Ner- esse e Lerner eeri-, lin zr
Urkunde vorzulegen,
153441
D Aufgebote. Berlust. . dund.
schreiberei zur Einsicht auf.
Dies wird dem Gärtner Sebastian Guggen⸗ moos, früher in Pasing und Dambachhof, und dem Gastwirth Josef Limmer, früher hier, beide nun unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gegeben.
München, am 4. Oktober 1901.
Der K. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Sittig, Sekr.⸗Assistent. 53442 Aufgebot.
Die Erben des am 14. Juni 1901 zu Bonn ver= storbenen Klempners (Kaufmanns) Peter Josef Henseler, nämlich:
1 Wittwe Henseler, Margarethe, geb. Falkenstein, zu Bonn,
2) Kaufmann Leo Henseler daselbst,
3) die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Deckers, Christine, geb. Henseler, zu Poppelsdorf,
4) die Ehefrau des Kaufmanns Jean Gödderz, Anna, geb. Henseler, zu Bonn,
haben das Aufgebot der Police Nr. 19148 der Sannoverschen . Anstalt in Han⸗ nover über 1000 Thaler Kurant vom 2. März 1875, auf den Inhaber lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Hannover, Am
2 28 e d T Cleverthor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten . Fahnenflucht werden auf Grund der S§ 69 ff. ⸗
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 2. Oktober 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. 20. Aufgebot.
Die Erben des Gustav Höfling von Fulda
1) Ferdinand Höfling
2) Emil Alexander Höfling.
3) Hedwig Mettenleiter, vertreten durch ihren Vormund Walter Plappert zu Fulda, haben Aufgebot des über die Hppotbek Bd. 16 Bl. 96 Grundbuchs von Fulda, Abth. 111 Nr. 3: 525 Darlehn zu 50 verzinslich seit 13. Juni 1882 u nach dreimonatiger Kündigung rückzabl bar auf Grund der Schuldurkunde und Eintragung bewilligung vom
Juni 1882 z. G. des
Gustav Höfling
Kaufmanns ling in Fulda, gebildeten Syvotbekenbriefs Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, syä 15. Mai 1902, Vormittags dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ dechte anzumelden widrig 111 *
51 211
Juda. den Aufgebot. erstor benen Großber
1957
2. ; ichte ten trie
. w — ** 12171 .
Uhr, ver ,, 171 11 *
uckant
1 mi Gießen, den Grorbericglicheg Amtegericht Nufgebot. 1 5
EIS 1 *
* e der
nam v Da fsenbanen 1 de win n 2 r,, n, — 11 affenbagen (Rrei Sa ch e eten m rb biger der in bite ung neten Grund kachblattes Ln cinank ere ungkeeraleichg vem 4 afelge Verünn . 268 — * ö * 161 I ; er drm Trier rc
gin nee
2a D Mir
Ter tere ker 18
—
5) Dorothea Louise Caroline, geb. am 7. Januar 1829 6) Charlotte Henriette, geb. am 20. März 1830, 7) Sophie Henriette, 31 am 18. Oktober 1833,
8) Sophie Louise Auguste, geb. am 14. Dezember 1836,
Geschwister Brehmer,
aufgefordert, ihre Rechte auf die Hypothek spätestens in dem Aufgebotstermine am 7. Januar 19902, Vormitt. IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Stargard i. Pomm., den 29. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
K. Amtsgericht Esilingen.
Aufgebot.
Ueber die Kinder des F Tobias Clauß, Wein⸗ gärtners in Mettingen
a. Johann Georg Clauß, geb. 28. Febr. 1831,
b. Christine Dorothea Clauß, geb. 24. März 1834,
c. Johann Tobias Clauß, geb. 17. Nov. 1835, ist seit mehr als 30 Jahren nichts mehr bekannt geworden. Auf Antrag ihres Pflegers Fritz Müller, Gemeinderaths in Eßlingen, ergeht an die Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2. Mai 1902, Vormittags II Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft uker Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert,
16563491
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen.
—
Den 4. Oktober 1901. . Amtsrichter Fromm. K. Amtsgericht Gmünd.
Aufgebot.
1) Pauline Jobn, geb. Baur, und deren Ehegatte
5 506
Lehrer Norbert Jobn in Herrlingen,
2) Emilie Westermaver, geb. Baur, und deren Ehegatte Christian Westermapyer, Ubrmacher in Wurzach 1
enn ie Ta 213 wor Ren . «4 haben die Todeserklärung ibres Oheims, des am
14. Januar 1831 geborenen Franz Anton Baur,
verstorbenen
11 1
worden Auf i ebrtetermin sst auf Freitag, den 23. April 19092, Nachmittag 2 Unr, beraumt. Sa in diesem Termin bat sich
— Gmünd. 12 September andgericht s rat
Nufgebot. mamm Frimn B
erer w . 1111
a. ⸗ Behrmann, nn . wiel F
r
eserreri ich fritestenß in dem
abend den 1 mai 197. Uormittag« Eo nge, ver bem uaakerzeicacken Merkt an- beraumten nferketttermide a melken, reidrigen- fal bie Ter ger irnag erfelgen ird Un ale eelcke Nerkan ter Leben eder Ted der Ner⸗ schelleeen n erfbeilea erer en, ergeht die Mer
erdereeag vatriteeg in Vatferketetetraen dem Gericht
ee, . ann den Dfteker 19m Tse iel de Hatte richt
563448) Aufgebot.
Johann Michael Menzer (Mentzer), geboren am 22. Februar 1839 zu Vielbrunn, und zuletzt wohnhaft daselbst, ist schon seit über zehn Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Auf Antrag des Gottfried Schlabach, Leinwebers zu Vielbrunn, als Bevollmächtigter der Gottfried Schlabach Ehe⸗ frau, Marie Elisabethe, geb. Dosch, des Jacob Dosch J., Taglöhners, des Leonhard Wamser, Tag⸗ löhners, der Johann Schwinn III. . Eva Kathgrine, geb. Dosch, sämmtlich zu Vielbrunn, sowie der Robert Simon Ehefrau, Elisabethe, geb. Wamser, zu Offenbach a. M ergeht hiermit die Aufforderung:
L) an den Verschollenen, sich spätestens im 16 gebotstermin Donneretag, den 17. April 1992, Vorm. 10 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,
3) desgleichen, die Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche ebenfalls bis zu dem Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hierauf ertheilt werden wird.
Michelstadt, am 28. September 1901.
Großh. Hess. Amtsgericht.
2
1
loõ3b07] Bekanntmachung. 3 Die Wittwe Marie Pulch, geb. Grodzki, in Klein— Petzelsdorf behauptet, alleinige gesetzliche Erbin ibres
am 25. Juni 1901 im Geserichsee bei Dt. Eyvlau
todt aufgefundenen Ehemanns, des Korbflechters
Heinrich Bulch aus Klein. Petzelsderf, zu sein, indem sie sich darauf beruft, daß seine Eltern und Groß eltern verstorben seien und daß er nur eine Schwester,
Namens Amalie Henriette, sonst keine Geschwister gehabt habe und daß seine Schwester unverheirathet verstorben sei. Alle diejenigen, welche erbberechtigt msein glauben, werden aufgefordert, sich bis zum 27. November I9ol zu melden und ihr Erb⸗ recht glaubbast zu machen, widrigenfalls der Wittn Pulch ein Erbschein Inhalts ertheilt werden wird, daß sie die Erbin ibres Ebemann —r n des Nachlasses ist
25 M angegeben Neumarf, den 3. Oktober 19901.
Königliches Amtegericht.
Tar wier et Vermann Weniger u Berlin m Fellmer der
r . .
rebel aguste Hanke mn Glatz Gin Tbeil derelben bat die Aakstellung eine er meinscha lichen Erkicheing beantragt und dabei n geneben, daß eia Bruder des Ertlaserg der Tischler⸗ melslser Jeses Hanke am 12. Jall 1856 in Glar ö ven 5 Kindern. Anna Jul mt and Grnesttne, gesterben und daß i nach dicien Kindern erfelgles geblleken hiermit die nwabekannfen M- kemnmen der Tichlermelslery esef Hante, ar besendere feine bergenannten Afaber, ausgrferdert spatestent la dem auf den G. De 1991. Mormittage Rn uve, ver dem dater e berten Gerichte ankeraamien FTermier lbre Gr te ana -˖ eder reid rigrufall der Erkicheln nach Antrag et- feilt erden wird n Neichen fein. dee Teer nm. Ce nialiches Urattarr echt
M 240.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 9. Oktober
Deffentlicher Anzeiger.
en Staats⸗Anzeiger.
1901.
g. Fommandit Gesessschaften auf Atti en n. Ittien. Gesczhsc. 7. Erwerbs und schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
8. Viederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irths . enschaften.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
63445 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Frau Christiana Louise Henriette, geb. Köberlein, des verstorbenen Feldwebels beim ehe— maligen Hamburger Bürgermilitär Heinrich Carl Christian Bornscheuer Wlttwe, nämlich des Be— amten Daniel Christian Friedrich Konow und des Kaufmannes Wilhelm Koch, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Nagel, werden alle ar r eier der in Hamburg geborenen und hierselbst am 4. April 1901 verstorbenen Frau Christiana Louise Henriette, geb. Köberlein, des ver— storbenen Feldwebels beim ehemaligen Hamburger Bürgermilitär Heinrich Carl Christian Bornscheuer Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post— straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu— melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ leiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 1. Oktober 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. „ ldgez.) Völkers br Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. oz gta] ; Aufgebot.
Die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Bertha Ladewig geb. Nichterlein, zu Rathenow, als Ver— treterin ihrer minderjährigen Kinder Emmy, Willi— bald, Hertha und Edith, Geschwister Ladewig, Erben des am 18. August 1901 in Frankfurt a. D. ver storbenen, zu Rathenow wohnhaft gewesenen Fabrik besitzers Emil Ladewig, hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des derstorbenen Emil Ladewig spätestens in dem auf
den 4. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf tstermine bei diesem Gericht anzumelden. Di Anmeldung hat die Angabe des —
des Grundes der For
1 *
NRathenom, Oktober 1901 Föniglid Amtsgericht Ceffentliche Bekanntmachung. am 20. Mai 1901 bierselbst
mann Karl J
1 1
. — — nn
2 4 derer
hiel bedacht Berlin, den d Königliche Be fanntmachung.
n 18 r 1812 u Ubndeich ;
Veinrich Bernbard Fehrenkamp iind
. 1 K m 12 1 ö é
[ 1 . Din ber 1901 für todt erk Bremerhaven,.
Der Gericht e schteiber
9 rum
1 4
14649 Der derschellene Insre Merer aus All. Teliin
nentin w
m Ben
Ven iin. den ] icht 532430]
Die verchellchte Jonenient Helene Mlimerer, ge Klage, ia Breslau, Preeherelsimichtiater Rechts. anal Dr. Nremann daschkst. Hag gegen lbren G kemangn, den Jearnikenr Mifter Äitwener, frier 9 Breelan, seßt nnbefannten ufentfallg. enen Errrer Werlchang der durch die Ghe begründelen
nitzerstadtgraben 213, Zimmer 81 im JI. Stock, auf den I. Dezember 1901, Vormittags 9 uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 3. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 534271 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Auguste Krause, geb. Both, zu Zwickau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Syring zu Danzig, een ihren Ehemann, den Töpfer Kart Julius Wilhelm Krause, früher zu Neufahrwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Dänzig, PFfeffhstadt 33/35, Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 21. Dezember 1901, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 3. Oktober 1901.
. ö. Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53431 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Henriette Luise Siems, geb. Störbeck, zu Altona, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Sillem & Lehmann, welche gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Friedrich Georg Siems, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 329. November 1901, Vormittags 91! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Oltober 1901.
Venze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
423) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Anna Elsabea Schmoock, geb. M imers, zu Hemmerwurth, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Scholtz in Kiel, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Peter Hinrich Schmoock, früher zu Wesselburen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin
verlassen habe und seit
1
bõs wi
m Jahre r
it t
141 1 l, mit de Ghe
wer stelsllurna Verst lun
indlich dlung de or die Dritte Zivilkammer des Königlichen
ö * 27 151 * 291* 1
Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 17. De
zember 19901. Vormittage 10 Uhr, mit der
Aufforderung inen bei dem gedachten Gerichte iu—
lassenen Anwalt zu bestell um Zweck
. 1
1 . 8 1 Kla 000
Riel, der
Ceffentliche Zustellung. rksortierer Sermann FPinrich Witte icht iat Rertaan
16 J . ⸗ ö h * 1 . . 16 —
H hr, mit der Aufsordernn
n aui den 17 Tezember Ipo. Vormittage 4 ** 21 2 eda * * richte zugelassenen
C dc uburg- den
——
ronllchen
Drin
tee iq
e juste lung.
* 4
michtea, mil dem Antrar, die meischen den Par⸗ kn bestekende Ge e beiden und aun narben, r der Bellagte die Schasd an der Schesdamn lrlen e Klägerin ladet der Reslanten ar mündlichen ttandiung des Merchtf treit ber die 11 Jirilfammer
er Rrangl Lander icht a Brrglan. Schrein.
* 1
ert Urige 1 ¶— 1 ? R 1
Jir 15 2mmer de? 68 nial ichen Sandacticht? zu P
mur den H. Tezember mi der ef er erm m d ! 2 — 1 !
1
* : 0m ö . 1 *
2 *
32 er lara
ö —
Cc ffentliche Jute gung.
elichte Urkeiter Resfeldt. Nana Thberrse,
n FSiettin⸗ Grabe Rech iraße 18lij.
Pee e erellmachtintet Nechthankall Weiler a
Gtelln an en been Gbemann, den Urkeigen!
189. Tezember ern J * 2
2
Vermann Wilhelm August Roßfeldt, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung daß der Beklagte sie wiederholt mit einem offenen Messer bedroht habe, auf Grund des S 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27. auf den E58. Dezember 1801, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 4. Oktober 1901.
. Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lö3419] Oeffentliche Justellung einer Klage.
Nr. 10529. Die Ehefrau des Mathias Geiges, Maria Anna, geb. Riehle, von Bühlerthal, wohn⸗ haft zu Lauf,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des 1360 B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin Unter— halt zu gewähren und ihr zu diesem Zwecke viertel⸗ jährlich vorauszahlbar pro Tag 2 S 50 J oder den durch das Gericht zu bestimmenden Betrag zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziwil— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Sffen⸗ burg auf Dienstag, den E09. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 5. Oktober 1901.
ö Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 53452 Königl. Amtsgericht München 1. Abtheilung AX. für Zivilsachen.
In Sachen des minderjährigen Kieser, Richard, unehelich der Dienstmagd Magdalena Kieser von Unterweilenbach, K. Amtsgerichts Schrobenhausen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Kieser, dieser im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boeswald hier, Klagspartei, gegen Rohnacher, Franz, Schweizer, früher hier, nun unbekannten Auf⸗— entbalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalt, wird letzterer nach lichen Zustellung
liche Sitzung
vember 1901, Vormittags 9 Uhr, * . 12 16337
j immer n Err nes Simmer Nr. 12 Erdgescht
München, den Der Ren ꝛ—
——— 1ar
137 Ceffentliche Zustellung.
Dan 2
err
tranten beim tec ische d ZDehlobinekfi, m
*
D 1.3. 191
1 . .
Vormittage H npr.
6 ru * brelber dee Käalgsichen A. Ceffentiiche Jufrellung.
4.
1 * 146 rer 1
1991 Mer enen o ndr, mmm e em 1
dem 2er be;
— 14 ö 281 1 rflöirender Urteil
. 3 echt?
1 282 Reer nn, a m 2 1 * R 7 14 * 3 29 e r der wen Were renne, — * 8er 535428 — 16 8
* xl **
Geri perlen Narnall nm benen
1653421
zgerichts vom Mimwoch,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. h3436] Oeffentliche Zustellung.
Die Taglöhnersehefrau Katharina Buchhardt in Ingolstadt hat, gegen den Taglöhner Alois Buch⸗ handt, zuletzt in Si csring nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Feststellung bei dem K. Amtsgerichte Ingolstadt mit dem Antrage Klage gestellt, zu er— kennen: der Beklagte ist schuldig:
J. anzuerkennen, daß von dem bei der Hinter⸗ legungsstelle des K. Amtsgerichts Ingolftadt deponierten Geldbetrage zu 301 S 55 3 die Summe von 150 M 75 3 der Klägerin gebührt.
ö II. Derselbe hat in die Hinausbezahlung dieses Betrages an Klägerin einzuwilligen.
III. Beklagter hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten. .
.. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbWar erklärt.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das genannte Prozeß— gericht auf Donnerstag, den 5. Dezember E901, Vormittags g Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ingolstadt, den 5. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt.
Hittenkofer, K. Sekretär. 53490 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Bertram, Küfermeister zu Aachen, Mathiashofstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Francken in Aachen, klagt gegen den Albert Nisse, Buchhalter, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Pensien, Aufwartung und Ersatzes eines Lerlorenen Schlüssels zum Gesammtbetrage von (9, 5 6, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung bon 7355 6 nebst 40,0 Zinsen vom Klagekage ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 9. Dezember 1901. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage kannt gemacht. ;
Aachen, den 5. Oktober 1901.
(L. SG.) H 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. ntalische Zuckerwaarenfabrik F. Marschn
1 — 111 F. Marschner
be. De
. — fret * enrr Detretar,
351 ö 1
. 1 111 1 ö 1631 ] Berthold Baer, früher i
balts, auf Grund d
ö
1 57 2 1 1 1* 371 111 * traße 18 17, Zimmer Nr. 75 11 auf den 28. Mowem- ber 19901, Vormittag 10 ir, mit der Auf—
rder war, .
51 r*
1 . 5*
* 43 Berlin, den
1
rok Gerichtaschreiber nd
19 1 . richts 1 19
Cesfentliche
Van
ZJustellung.
Rae LrIiheer ** * . *
Neowember 19091, Rorminage 10 upe. t der Aufferdernng bei dem dack ten
sac iche — PFerann
Berlin, der
1 Sammer J 1 2 — 2. Ceffentliiche Ju teilung.
bermetftert
2
1 . 2
Rt ae ret
. ; 22 ——
m
rene, m eee, mer e.
ö
ee mm e m mee .
.