1901 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Bodencreditbank.

Der Verlust des nachstebenden 33 Pfandbriefes

unseres Instituts wurde bei uns angemeldet Ser 1 Litt. E. Nr. 300 374 2 M 1000, München, 9. Oktober 1901. Die Direktion.

Ib3442] Aufgebot. Die Erben des am 14.

Henseler, nämlich:

1 Wittwe Henseler, Margarethe, geb. Falkenstein,

zu Bonn, 2) Kaufmann Leo Henseler daselbst,

3) die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Deckers,

Christine, 4 die Anna, geb. Henseler, zu Bonn haben das Aufgebot der

eb. Henseler, zu Poppelsdorf,

noper über 10900 Thaler Kurant vom 2. Maäͤrz 1575, auf den Inhaber lautend, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den 0. April E962, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Hannober, Am everthor Nr. 2. Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 2. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

563887

Auf Antrag des Oberlandesgerichts-Präsidenten in Breslau ergeht die allgemeine Aufforderung, An⸗ . und Rechte an die Amtskaution des früheren

erichtsvollziehers Karl Schickor in Lublinitz spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer 5 auf den 2. Dezember 1901, 12 ühr Mittags, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Auszahlung der Amtskaution an den Empfangsberechtigten angeordnet werden wird.

Amtsgericht Lublinitz, den 215. September 1901.

39892 Aufgebot.

Die Firma Neue Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr. zu Berlin, Kochstraße 30, vertreten durch den Justizrath Dr. Samter zu Berlin, Mohrenstraße 65, hat das Aufgebot eines Wechsels vom 26. Februar 1901 über Si, 10 M, ausgeftellt von Rob. Eichen Nachf. Fritz Lotz C Co. an eigene Ordre, acceptiert p. pa. C. P. Goerz von Levin Christmann in Berlin-Friedenau, von dem Besitzer Rob. Eichen Nachf. Fritz Lotz S Co. in blanco giriert, welcher der Ankrasstellerin angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26 II, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 6. August 1901.

Königliches Amtsgericht 11. Abth. 16.

63135 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Großherzogl. Bürger⸗ meisters Johannes Stumpf III. zu Burkbardsfelden, nämlich 1) Heinrich Stumpf 1II, 2 Friedrich Stumpf V., 3) Anna Hase, geb. Stumpf, 4) Elise Bernstein, geb. Stumpf, baben das Aufgebot bezüglich der in Band 1 S. 68 Nr. 61 des Hypo thekenbuchs der Gemarkung Bumkbardsfelden ein getragenen, für Groß berzogl. Bürgermeister Johannes Stumpf III. daselbst von Philipp Brück 11. Ebe⸗ leuten in Höbe von 420 Gulden errichteten Hvpotbek beantragt. Die Urkunde ist abhanden gekommen und kann nicht mehr vorgelegt werden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donneretag, den 1. Mai 1902, Vormittags v Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Gießen, den 1. Oftober 18901

Großhermogliches Amtagericht.

NHufgebot. Bauerhofebesitzer Fran und der Kossäth Friedrich Laele reten durch den Rechtsanwalt Koe haben dag Aufgebot des dofumentg vom 26 Grundbuche von Kowanz btb. 11II Nr. 1 und Amt Körlin Abth. III Nr. 1

a. Sermann Auqust, gel

bh. Kareline NUugunte, Geschwister Neitzel mit Lebens jal 1.

183.5

Io380)

Der towan;

beide ver⸗

el zu Belgard

verloren gegangenen Haupt November 5 über die

7 rw

ren am 12. Februar 1842. geboren am 11. August 1814

eingetragenen gelegten 16 1 16 J aber der Urkunde aa fgeferdert, spätestene in dem auf den G. Februar Igor, Rormittag« 1 Uhr, ver dem unterzeicihneten Gerichte ande rtaumten Aufgeboetsttermine seine amn iumel den und die Urkunde derzjulegen, widrigenfalls die Craft leterflärnng der Urkunde erfelgen wird Röelin a. v. Mers.. den J. Ofteber 1 KRänial ich g Amtageticht

Uufgebot. unter jeichneten Gericht ar Perbeifübrunꝗ

elgender verschellener Personen

schlessen werden

1 der Grat alien Mintler gen. GnKamidsch. gberen a Strebla am J Jaanar 1837 alt aner- cbelicher eßn der Schafmeisterttechter Jebanne Serke Maler, verschellen ein 1887

2) der ker Ghristian Friedrich Grat Malte. geleren a Gebrisch a8 T. agast 18392. ebe 1367 in Miesa, seitdem deri hesen . 1

ß der ahn Maallee Nane. ger chle. e heren am d Mir 18 a KRieingiert uke, ver- leiratket rrecsen rait der Prieatwaga Fran Cr mann Dane ia Münchtthn. eerschellen fein dem 11 Min 1857

41 der Jleametmane Gard Narimil iaa 6scar.

eren am 18 Merl 1g n CFrmebla im Re-

nat 128 aach rer ia ar e ν

5) der Mandel genneen Gear ee ea , Wai 1g? Deredee e err. fir enest an ie Nin Fri fernem, mer hellen

6 der Pasdarkerer Freer Gilkefea Bentig.

4 Lewie

91

em

Juni 1901 zu Bonn ver⸗ storbenen Klempners (Kaufmanns) Peter Josef

hefrau des Kaufmanns Jean Gödderz,

Police Nr. 19148 der Hannoverschen Lebensbersicherungs⸗-Anftalt in Han⸗

Der Inhaber dem auf

Gander, tebabatt eerd-rt

an

nfang der 1860er Jahre verschollen; des Friedrich Wilhelm Seifert.

Jahre nach England ausgewandert, chollen; z

8) des Schmiedes Gottlieb geboren am 21. Juli 1834 in

Jahre verschollen; 9) der Geschwister:

1809,

d. Henriette Wilhelmine Jahn, vember 18913, sämmtlich aus Strehla;

10) des Hufschmieds Friedrich August

berg, zuletzt Diener in Gröba, in Amerika;

schließung von Betheiligten an den auszügler Johann Christlan Münch in Leberecht Fürchtegott Schmiede, Porzellanfabrik in Meißen, etwa 1780, hier seit 26. Januar 1798 10 Fl. 7 Pf., jetzt auf 166,61 1. Januar 1898 angewachsen,

und zwar auf Antrag:

zu 1 des Lokalrichters Karl August Strehla als Abwesenheitsyflegers;

zu 2 seiner Ehefrau Luise Burkhardt, in Mehltheuer;

Hulda Kranke, geb. Kaule, in Riesg;

Strehla als Abwesenheitspflegers;

zu 5 des Maurers Friedrich Mori Nünchritz als Abwesenheitspflegers;

zu 6 des Ortsrichters Julius Sucher als Abwesenheitspflegers;

zu 7 und 8 ihrer Schwester der Christiane Friedericke Hänsel, gesch. R Seifert, in Riesa;

fiskus.

mittags 10 Uhr, bestimmt zu 1 bis 10 die Aufforderung:

im Aufgebotstermin zu melden, widrig

Verschollenen zu ertheilen vermögen, Aufgebotstermin dem Gericht hiervon machen. Zu 11

ergeht an

positum spätestens sie mit ibren An den Staat auf das Derositum ausgeschlof Niesa, am 24. September 1901 sigliches Amtsgericht (535801 Aufgebot. Der Forstaufseber Friedt Fuchahütte bei Bertzendorf Paul Gerke zu Duisburg baben 7 Jahre 1850 oder 1851 nach Amerika ausg seit etwa 44 Jabren verschollenen Friedrich Juliug Wichmann, geboren 1519 zu Jeeben, für todt zu erkläre Verschollene fordert

auf * 111 *

349

Gerke

und

J

2

1 *

vird aufg n Gericht

ö 89m er elren, u 96

vor dem unterzeichnet

ebetstermin zu n

Aufaebol termin dem Veetzendorf, den

1 2. 830

Aufgebot versc ; inc

20. Mar

am

bieiel lf * * 29.

1creerrm

. 59S 5364 1

111 ung Fprret 1h Mai 1992. Morgen em fe rer Ke 1

21 1 17 ‚219 n

m Gerichte Anzein Braun s chimeig.

*

Aufgebot. Seer m r ber

geferdert. sich srateilenn 1992. Uormittage

11 Une, cichne ter . vt err. 2

*

gebetttermine ju melden

erlltang erfel a ber deren eden

derm een Autact ot a sfetmin⸗

——— * eraett

za erflirra ie r* ch er ch inen men dem an den

on, Herring nn nne, e

. am 16. August 1825 in Glaubitz, ist seit X Juli 1831 in Merschwitz, 23 der 1860er ei

erdinand Seifert,

erschwitz, angeblich nach Amerika ausgewandert, seit Anfang der 1860 er

a. Karl August Jahn, geboren am 20. Oktober 1804, b. Wilhelm Adolph Jahn, geboren am 13. Mär;

e. Ernst Eduard Jahn, geboren am 29. geboren am 7. No⸗

eboren am 17. Mai 1865 in Niederschlag bei Änna— verschollen seit 1882

11) ferner ist die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens beschlossen worden zum Zwecke der Aus—

oussierer in der

lc schon seit „é ohne Zinsen seit

Bertha Balke, geb. zu 3 ihrer Tochter, der Schlossersehefrau Martha

zu 4 des Privatmanns Julius Eduard Kührt in

zu 9 des Ortsrichters Friedrich Hermann Alter— mann in Borna als Abwesenheitspflegers;

zu 10 des Restaurateurs Friedrich Karl Christian Lang aus Niederschlag als Abwesenheitspvflegers;

zu 11 des Königlich Sächsischen Finanz Ministeriums als Vertreters des Königlich Sächsischen Staats.

Als Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gericht wird Montag. der 14. April 1902, Vor⸗ Es ergeht hierdurch

a. an die aufgeführten Verschollenen, sich spätestens Antrag deren Todeserklärung erfolgen wird;

b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der spatestens im

z ) an die Betheiligten forderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das in dem Aufgebotstermin

-. vl d 7a

6

1 Fabrik

ich ntestens in dem en 12. Mai 1902. Vormittage 10 Uhr,

anberaumten

geboren am

t 1866 ver⸗

April 1811,

Kürschner,

vom Gutzs⸗ Oelsitz für

hinterlegten

Kirsten in

tz Höfer in in Glaubitz

Hebamme udolf, geb.

enfalls auf

Anzeige zu die Auf.

De⸗ anzu sprũchen an sen werden.

= orsthaug wvorsthanui

ri direktor

1

. 6

* ores. 11

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermkne dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 12. September 1501.

Königliches Amtsgericht.

od 26] Aufgebot,

Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Pflegers, des Arbeiters Claus Siebken in n,, wird der am 11. Dezember 1838 in Embüren geborene, verschollene Seemann Jürgen Siebken, im Inlande zuletzt in Lohklint wohnhaft gewesen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3G. April 1902, Vormittags 9 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft ö. Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 28. September 1961.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

563874 Aufgebot Verschollener. 12. Der am 8. Februar 1846 zu Jebenhausen, OA. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohn⸗ hafte Karl Friedrich Gölz, Sohn des S Schneiders Matthäus Gölz, für welchen ein Vermögen pfleg— schaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1866 na Nord-Amerika gereist und seither verschollen,

2) dessen Bruder, der am 6. März 1851 in Jeben—⸗ FBausen geb. und zuletzt dort wohnhafte Johann Jakob Gölz ist im Jahre 1865 nach Nord-Amerika ausgewandert und seither verschollen.

Der Taglöhner Daniel Hees in Weiler, O.. A. Kirchheim, hat als Zessionar einer Erbschaftsforde— rung das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung der. Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2H. April 1902, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— theilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 5. Oktober 1961.

K. Amtsgericht. Hilfsrichter Gaupp. Veröffentlicht durch:

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kieser. 538091 Aufgebot.

a. Auf Antrag des Manrergesellen Ferdinand Werner zu Klein Tawen als Abwesenheitspfleger seines Bruders Friedrich Wilhelm Werner, geboren am 5. Dezember 1851 zu Neudorf, und Otto Theodor Werner, geboren am 7. März 1864 zu Neudorf, welche seit 1874 verschollen sind und von sich nichts mehr haben hören lassen, sowie b. auf Antrag des Fleischermeisters Ferdinand Art zu Graudenz als Abwesenheitspfleger des Otto Franz Schidzig aus Feste Courbiere, welcher seit dem Jahre 1878 nach Rußland ausgewandert, dann vorüber gebend 1880 eder 1890 sich hier aufgehalten bat, aber wieder nach Rußland zurückgegangen und seit dieser Zeit verschellen ist, werden diese Personen aufge fordert, sich späͤtestens Aufgebotstermin den 19. September 1902, Bormittags 11 Unr, bei zericht, Zimmer Nr. 13.

erden für todt erklärt

a diejenigen, welche Tod der Verschollenen zu

im Auf⸗

u machen

*

12 1

eilen vermögen

zotétermin dem Geri davo

Graudenz, den 1. Okto t Königlicher

217 11

A

ö ö

ktober 1901

Bubse

einer Verschollene n. 64

2 * . 2 svatesse

19 1h

*.

* 0

ormitta qe 19 uhr, malt R, nr. imma

1 * .

3 * 29 yen

dern naker⸗

es Köni

ali be 1 Aufgebot.

sabr 1334 imn die * ich cc Irm tze Nachricht blabr 153i 2* werin angiebt

RI e Plaz n r term ü dem untercich 1d der Tn. MWpril Roo

*

1 * *

68 toebi bier 21 22 . . 1 ö . Fran Wagner.

24

*r icht A * ö Vanmsigt,. an 11 Räntal ches

. 35 . 3 *. .

rat sor tich: Anfge bot

1 R

rn Fritgen m, 1181

Ie rente rs 2 H 2 22 ö

14 8 *

Ser

ee .

1 die Gelernt dr n

der, Ginricha. miert geeren Greene Seren R e 5e, darein *

ĩ ar enters ge de rr fa wrereer alt Kenn ?

6 6Gteln

4) der Heye Harms Davids aus boren am 3. Februar 1851 als Sohn des ol cn it. Peters Davids und seiner Ehefrau Gex.

even Deepen zu Holtermoor,

werden auf Antrag

zu, l des Kaufmgnng Johann Wiemann zu deer als 26 . . ;

zu einer efrau Elisabeth, geb. Rer k Christian B ,

zu 3 Fes Rraͤmers Christian Busemann zu Warsingz., fehn, als Vormund der Verschollenen, rsu

zu 4 des Kolonisten Siebold Gräfe aus dolterfehn als Vormund des Verschollenen, .

aufgefordert, sich spätestens in dem auf TA. April 1902, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz. termine zu melden, widrigenfalls ihre Tode serklarun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Leer, den 3. Oktober 1961.

Königliches Amtsgericht. 1.

53871 Aufgebot.

Nr. 34 326 J. Gottfried Mayle von Welzheim hat beantragt, die verschollene Christiane Merkle, geb. 5. Mal 1835 in Bonfeld, zuletzt hier wohnhaft und angeblich im Jahre 1831 nach Amerika aug gewandert, für todt zu erklären. Dieselbe wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. April E902, Vorm. S Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mannheim, den 7. Oktober 1901.

Großh. Amtsgericht. J. (gez) Gießler. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: H. Zimmermann. 563872 Kgl. Württ. Amtsgericht Neckarsulm. Aufruf an Verschollene.

1 Würz, Katharina, geb. am 26. August 186 in Widdern als Tochter des * Georg Friedrich Würz, Bauers, und der 4 Rosine Wilhelmine, geh. Burkhardt, im Jahre 1868 nach Amerika gereist un seither verschollen,

2) Hummel, Katharine Christiane, geboren am 29. September 1837 in Roigheim als Tochter dez F Johann Georg Hummel und der 4 Katharine Elisabeth, geb. Ba seit 30. November 1860 per— heirathet an Friedrich Geilsdörfer, Schmied bon Roigheim, mit diesem im Jahre 1861 nach Australien ausgewandert und seither verschollen,

deren Todeserklärung beantragt und deren Auf— gebot zum Zweck der Todeserklärung für zulãssig erklärt worden ist, werden unter Hinweis darauf, daß sür sie noch Vermögen verwaltet wird, aufgefordert, sich pätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juli E902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter= zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens in dem Aufgebotstermin hieher mitzutheilen.

D Oktober 1901.

Den 5 Oberamtsrichter

Holterfehn

den

vermögen Aufgebots⸗

8 53804 Aufgebot. Der Kurator Kilian Jakob Knecht hat beantragt, den verschollenen Peter boren am 29. Oktober 1335 zu Maink wohnbaft in Mainflingen, für todt i bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf Mittwoch, den 20. April Vormittage 1 Uhr, vor dem unterzeich; Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigen fa 1

1 . * r rIIEII* 11 —— 171911

11 * 14 118 len wan 31 alle, welche Auskunft ü ollen en nr schollene 1

sor derung Meste m * 1

in Maier flir Rnecht, ge⸗

1 , nnn

26 *

*

1

richt Zeligenstadt.

91

Ceffentlicche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

1 ment ef enlt 1 14 1

21 1 . *

ĩ TZtisle

1.1 1 . um ferm n, Herm, =. . nf 2 2

ö dem ; J zember 19

bia 1 1

bie mum

. 2. e . 1 *** 22 * ö 1 Grannfschweig. et joaliche Umtseericht 14 n

arg Di Ca). ca. Beere, erer, der, r rect bie zwe n, Tegen ber dem eaterntcherten Machla Grfurt. der 1m Cree der, erte, wg

212

Gren de 12 un loo ge fte rk mm,, Wär dach (Merr 9. 2 . der 191 22,

21 rh t

Dfteter

9

Dei ar ef: tem, Ge ere der ne

* 1 92 2 9 . n de Brie ed Heel derem,

, = . ö

über Leben

; ter ger in Berlin verstorbenen unver⸗ ier , Elise Schlegel) werden hiermit Isgefordert ihre Erbansprüche bis zum 21. De⸗ ar uber 1501 bei dem unterjeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden. Erfurt, den 5. Oltober 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

s Aufgebot.

Rachdem der Buchdrucker Heinrich Straus, ge— boren, am 3. März 1848 zu Michelstadt, durch Urtheil dieses Gerichts vom 27. Juni J. J. für todt erklärt worden ist, werden gußer den gerichtsbekannten Erbinteressenten alle Diejenigen, die Ansprüche an den Nachlaß des Vorgenannten bilden zu können lauben, aufgefordert, solche bis zum Termin:

onnerstag, den I. November J. I, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls den gerichtsbekannten Eiben der Erb⸗— chein, nach Antrag ertheilt werden wird.

Michelstadt, am 21. September 1991. Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

653797] Erbproklam.

Der am 6. September 1843 geborene verschollene Matrose Carl Rohde von hier ist durch amtsgericht⸗ siches Urtheil vom 25 Mai dieses Jahres unter Fest⸗ setzung des 1. Januar 1881 als Todestages für todt erklärt. Als seine gesetzlichen Erben haben sich fünf Geschwisterkinder legitimiert, ö

I) Wittwe Sephie Bünger, geborene Guth, in Crete in Nord⸗Amerika,

2) Kirchendiener Ludwig Guth zu Rostock,

3) Fräulein Dorothea Guth daselbst,&

4) Hauszimmermann Theophil Guth in Emden,

5) Frau Emma Peters, geborene Guth, in Crete in Nord⸗Amerika.

Auf ihren Antrag werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben be⸗ haupten, aufgefordert, bis zum 20. Dezember 1901 ihre Erbrechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben genommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und, das Erbenzeugniß aus— gestellt werden soll, und die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, ö in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Rostock, den 7. Oftober 1901. !

Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgericht der Seestadt Rostock.

Linck.

1 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. J. Kahlke in Altona hat ls Pfleger des Nachlasses des am 7. Mai 1901 in Altona verstorbenen Dr. med. Franz aver Schuster das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schuster spätestens in dem auf den 14. Dezember 1901. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Helenenstraße 21 pt., Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe Gegenstandes und des Grundes der Forde zu enthalten Urkundliche Beweisstücke sind Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche icht melden, können,

Verbin ich keiten

22 1 bi

63803

221*

5 2

1 ö

ryssferr 1111

Nachlasse den Theil Altona,

9 eren 181 J 1 glich 211

ber 1901. richt Rn Ceffentliche Bekanntmachung. r 29 2 66 19 bi r 16st 235 *

8, j ch n . ( mine

1

bat in dem

3 2115

; rbauf, nämlich m Vaeche, 2 Emil Vacche

braw Berlin, 8

2 * 1 21

m Theeder Gchridde, eber . Jun 1810 für ledt erfla Braunschweig. den

t 68

v 1 n 9

1 1 work 1 1 11 11

tieg

b Tdeeder Thoren. cberen 14 n 1889 rn r fI* Braun schweig. en

* 424 * Ver jogi ichen

1

12

1 129 11

Jan Namen des Ranige!

me ö 10

k nee n

ö Scr temer *

5

1 1m iet-⸗˖

Raff. Gerichte schteiber

Da dem Vafgrketeerriakren n Ywecke der Tedenerflslraeg der rerfchellenen Hęrenlllla Nan), Freren an Mal 1 , Gansel enen bal dan Doe n, Meer, ne, mararmaertingen darch drn 36 r Mech erkannt Die der- eee Hirerssa Nang. gebenen an m, De 1 , Memel, need wre led eriirt. Ml emen de, eden rere der 1. Jaaa Jm fern. f Die Resten de NMerfadeene falle, dem

63518] C. Württ. Amtsgericht Urach. Durch Ausschlußurtheile vom 30. September 1901 sind die in Nr. 55 des Reichs⸗Anzeigers vom 16. März 1901 Ziff. 1, 3— 8, Nr. 72 vom 25. März 1901

iff. 1 und 2, und Nr. 75 vom 28. März 1901 37 1 bis 3 aufgeführten verschollenen Personen für todt erklärt worden. Den 7. Oktober 1901.

Landgerichtsrath Seckendorff. os 463] . Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1901 ist der Ludwig genannt Michael Spindler von Münch⸗ hausen, geb. am 15. Dezember 1825 zu Marburg, für todt erklärt worden. Zeitpunkt des Todes: 1. Januar 1881. Wetter, den 4. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

(53819 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 26. September 1901 ist die Schuldver⸗ schreibung der 30/oigen Deutschen Reichsanleihe von 1899 Litt. D. Nr. 41 324 über 500 SM für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. September 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 53817 Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1901 sind die 40;0 Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗- und Westpreußen Litt. A. Nr. 11165 über 3000 SI und Litt. G. Nr. 11477 11478 14903 14904 16202 16203 16205 16606 und 16607 über je 300 M für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 25. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. 53311 Bekanntmachung. . Auf Antrag des Landwirths Theodor Siedentopf in Vallstedt als Vertreter der Erben des weiland Kothsaß Heinrich Walkling in Dungelbeck hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Die Stainm-Aktien Nr. 185, 186 und 1253 über je 300 ½ und die Partial-Obligation Nr. 670 vom Jahre 1899 über 120 („S der Attien-Zuckerfabrik Peine werden für kraftlos erklärt. Peine, den 2. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. 2. 63820 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. September 1901 ist die auf. das Leben des früheren Portiers, izzi gen Gastwirths Daniel Langefeld, wohnhaft in Cassel, ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 101 248 für kraft⸗ los erklärt worden. Lübeck, den 5. Oktober 1901. Das Amtsgericht. Abtheilung 5.

53821 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. September 1901 ist die ven der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Architelten Karl Paul Otto Fricke ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 90 986 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 5. Oktober 1901

Das Amtsgericht. Abtheilung 5.

oss 15] .

Durch Ausschlußurt gerichts vom E lassenbuch de kasse (Sparkasse der Gesellschaft licher Künste und deren Hülfswissenschaften) (Polytechnische Gesell

asth Kr. 15 sg. für

8 *

8 2 wird das Spar

51486 262

Frankfurt a. M., d tober 1901 Königl. Amtag 15. Befauntmachung.

Ir kßnri be 53 vi 1

1111

1 11 21 richt

a, omen m beut

immatzig von imrertnenn rilart Schivelbein, den?

Königl. Am Betanntmachung.

schlußurtbeil unteriei

. Gꝛaitmittł 19 12 47 M

Nwelowig. . tem rn, Den Waren des Roanige! Verssedet am II. Ser tember 1901 Gerichts i h tei er Da der Ua betnsache der Vandkanf Ja Wrlin dertreten dutch Nechtaaaelt Ulbrecht·Naraatabkea kal da Tzalglcke enten richt, bebeilaeg &. ia Naratabena den Nantorichter des Trede ir Necht erkannt De 2 19 Lam dkanf za Wera Vhikeilaaa 111 nner den 19 Third er

rr.

ö * 13

lea Grand kache des der Mate Wealzreen in 19e Cenrtrea ee, Men die, Wen , Rebrer iche Streitmaße anf Genad des Jaichlaatartbeili dem 1 erer 18 e der Re swderkelenee rer aer leer we, D wie, 1370 terre reer Teatr der elbe den TSoedden Re , e, Jerk diesen Grad rann als Jeet a, Werden, ertragen

2e ebenen Ni

ö̃

a. ar Lan

. X

geschlofsen. Die Antragstellerin trãgt die Kosten des Verfahrens. ; V. R. W.

Marggrabowa, den 24. September 1901. Königliches Amtsgericht.

5998 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. September 1901. Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Besitzers Gottlieb

Wieczorrek in Plswken, vertreten durch Rechtganwalt

Boehncke. Marggrabowa, hat das Königliche Amts-

sericht Abtheilung 5 in Marggrabowa durch den

Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

J. die Berechtigten zu folgenden im Grundbuche des den Besitzer Gottlieb und Maxie, geb. Fischer, Wierczorrek schen Eheleuten in Plöwken gehörigen Grundstücks Plöwken Nr. 1 in Abtheilung lr unter a. Nr. 1. 21 Thlr. 53 Sgr. 7e Pf. als das Vatererbtheil der Catharina Lisniewski, jetzt ihrem Kinde und Erben Paul Lisniewski gehörig, auf Grund des Theilungsrezesses vom 5. Juni 1818,

b. Nr 37 11,70 ½, Forderung des Grund besitzers Mauerhof in Sieden aus dem Urtheil vom 28. März 1855, e. Nr. 33 78 M Erbtheil des Adam Tuchlinski aus dem Erbvergleich vom 15. Mai 1863 mit 5 oo Zinsen eingetragenen Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II, folgende Hypothekendokumente, gebildet über die im Grundbuche des den Besitzer Gottlieb und Marie, geb. Fischer, Wieczorrek schen Eheleuten in Plöwken gehörigen Grundstücks Plöwken Nr. 1 in Abtheilung III unter

a. Nr. 1 21 Thlr. 53 Sgr. 71j5 Pf. Vater⸗ erbtheil der Catharina Lisniewski, jetzt ihrem Kinde und Erben Paul Lisniewski gehörig, aus dem am 5. Juni 1818 konfirmierten Theilungsrezesse,

B NM. 97 11,70 (½ι , Forderung des Grund⸗ besitzers Mauerhof in Sieden aus dem Urtheil vom 28. März 1853,

C. Nr. 10 133 Thlr. 10 Sgr. Darlehn nebst 6osg Zinsen für Ludwig Korth auf Grund der Schuldschrift vom 2. November 1832, bestehend

zu a. aus dem Eintragungsvermerke, der Theilunge⸗ verhandlung vom 8. September 1817 und dem Hypothekenschein,

zu b. aus dem Eintragungsvermerke, der Ver— handlung vom 28. März 1853, den Schreiben vom 25. Oltober 1853 und 12. März 1854 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche,

zu e. aus der Schuldschrift vom 2. November 1832, der Abschrift des Grundbuchblatts und der Eintragungsverfügung, ö

werden für kraftlos erklärt. D trägt die Kosten des Verfahrens.

V. R. W.

Marggrabowa, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

63467 Ausschluurtheil.

In der Aufgebotssache:

I) der Ehefrau des Großkothsassen Friedrich Ohl hoff, Ida, geb. Mever, aus Seinstedt,

2) des Mitinhaberg der Firma J. Menne Kaspohl in Hannover, des Kaufmanns Wulffens das.,

hat das Herzogliche Amtsgericht n dem Aufgebotstermine am 24.

den Gerichts ⸗Assessor Lol

Tohmann

er Antragsteller

& Georg

D zu We

lfenbüttel September 1901 für Recht er⸗ jetzige Friedrich Ohlboff zu nuar 16gestellte Schuld⸗ urkunde, wonach auf dem jetzt der Antragstellerin ge hörigen Großkothhofe 3 Sypo

ekenbuch e

ie für die unverehelichte Ida Meer, des Großkothsassen

von vom

. pte Abt

setzt

e ür rartl 15 ö 111 111 J

Anwesen

1a 1

53785 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer Adam Heerich, Emma, geb. Schäfer, zu Werne, Bochumerstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Heydemann in Bochum, klagt egen ihren Ehemann, den Maurer Adam Heerich, rüher in Werne bei Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565. 1567, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 13. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 2. Oktober 1901.

Pantföder, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

537921 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Arbeiters Ernst Zenge ling, Henriette, geb. Wieberneit, zu Itzehoe, Mühlenstraße 16 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Zengerling, früher zu Damm i. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. Oktober 1901. Unterschrift), Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. o37 93] J Die verehelichte Arbeiterin Pauline Schröter, geb. Heinrich, zu Neusalz, vertreten durch Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Schröter aus Neusalz, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ llären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 18. De⸗ zember 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 5. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. 637881

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Christine Sophie Widerspick, geb. Giese, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Vielhaben & Festersen, klagt gege ihren Ehemann Ferdinand Friedrich Wilbelm Widerspick, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien auf Grund des 5 1567 11 B. GB. s zu scheiden und den Beklagten für allein schuldigen

heil zu erklären, und ladet zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratbhaus, Admiralitätstr. 56) auf den 28. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den J. Dltober 1901

Heinr. Hasse Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. verehelichte Tagearbeiter Priewisch, Luise hier, Nr. 4. Pr

lreweasll

n ö Nordstraße roisekßbevoll-

. 1* 1

Wolfenbüttel.

ö

in Glien 1628

Gaadensesd,

1

Bekanntmachung. 7 ribeil z

ler ei 2 vott

Ceffentiiche Justellung. 1ntenie Tre mer er

8 1

. 1 * ö.

1 .

2 2 K 51 nat genen .

eder Trenner, rüber mn Nirderf

t

steeg des dm dare gericht 1 Gerin giegken Gider der ĩ des Tenia. hen Laad erbte I Ja Gerin ve llesches ner w =. Jeamer , aaf den do. Tegember 109g, Rerwigeage n nne, en, e, ne,. fetdetana c V de tt ά':c!˖ eme ze esnellea Jeen Jecke der fentlchen Jalkelaeg ird diejer Nanman der MWlaee Kefann

1 auf

*

85 2 * 1

Re D gaee, mem Cas NIerI. Gre here

ad erden alt ihren Wafrrchen au die Pen ann

des Rtelalichen Sander il. 3

v uhr,.

. e r 2 glichen Land 11

Rechtsanwalt Garstens hier, flagt gegen nn, den Tagearbeiter Jobann Vriemwisch. ö. 21 11 1 111 ö 3111 v 51111 Verlassung mit dem Antrage

id den M

14 1

ud lick⸗ mdlitchen 11 ibi

wan 0 . 21 Koetthuß 1f 1, Vormittage O uhr, . dem dach: *

einen HM 2

181 ws den 209. Dezember 199 mit der Aufforderung

famme

1

2 *

lage ann ö

nonbus- der

n bestebende Gbe ma frennen Befslagte die Schuld an der der Bellagten die Kesten aufm mündlichen Nera 7 * 1x —=— *r

. be 1 * 2 N

Landgericht? mn Orveln Jwilkamm t en Tn., Te sember 19M.

mii der 15er detuna cinen Gerichte wagelassenen 1 1

Jam Jecke der fentlichen 3

Lansag der Mage bekannt gemachr

mral 7 Landaerich Cppein. de Ofteber Ce fentliche Ji fessiuna Tes

laudæirtbichaftli en Qanfiaititut Wein nn Jacht baler tra Cee laichtiater. Nehtearelt H- Verla Gbarlettenftt 95 I,. Hag Schi sch terearutet Nebert Uprendi I Rierlta Sick strae M., feht aabefanaken Naenthale were, der Gebanrtuag. daß sie den Belle ten Re me, der Mer rtrchaang dert kberten QOaastnitean Sctærie n den dabei gerieten dergfakarten eiten kaud ren rerfanfi nad Rbergrken hake. mad daf der alem auf den Dan rei den e, , ee , r ee, ans ien ke tetera aftrazt ne fut Srt. Rechen

—w—*2— 2 z

142

. 121

tiaal Mr. G ormittag bei dem ge⸗ dacht 1

. . * ö

5 3231

n Terim