1901 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. . . ; ; land nach wie vor allein. In Wollhausse zum Nacht heil der Wollsbawls gesteigert. Der Artitel waa ren liefert. Was England, Frankreich und Desterreich auf den Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Sonstige Futte rstoffe wurden reichlich angeboten, blieben ab 2 ee, meren 6 2. . 646 h me , ,,,, Kächlnl Garnen wird wird hauptsächlich von Deutschland geliefert, doch sucht auch bier g hate g ö. * r mee . ö , . . Ruhr und in Oberschlesien. Tauflust. 3 l ball bei den 22 ö Ir ben e . = , * ö Bülow's Verfuche übrigens im Lande selbst gefärbt. ; Italiyn Fuß iu fffssen. t tt hreren Jah z ö init e run. Strumpfw . w hg telt ubs darum 10. v. M. gestelt 16206, nit ef äereichnen nd der Mek karin ahi dre, mean, Seldenzucht zu treiben und bringt r , ,,. * . ene, de Das türkischrothe Garn, dessen Einfuhr zwar vordem eine Baum wollen Samme ĩ ha 9 86. r ** ren eine m . . garen ganz geringer Qualität rechtzeitig gestellt keine Wagen. Aufschwung. Ruf. der dur. Samoa Sr , , welches l diese wesenflich höhere war als jetzt das aber immer 13 ausgedehnten große Bedeutung auf dem 3 2 ö Sich . sich . . , . ne, für d theil tig Thfätchlssiche sind am 8. B. Pe. gestellt säg, nicht M,icöln, 10. Oktober. (B. T. B) Rübsl loto Coo, pr.

Interessenten. Er beabsi , . W 9 It um ri. Absatz im Lande sindet, kam früher, vor etwa 30 Jahren, fast aus- aber von diesen Stoffen abgewendet, und da 9 . ö infolge 3 ! 24. 4 r ll, känner und theil, rechtzeitig gestellt keine Wagen, und am lo. ** Me lltz hz bezw. keine Mai 55,50.

wichtige Irc untersuchen und Mittel und Wege sinden soll, schließlich aus Deutschland; heute senden die deutschen ärbereien nur dessen zurückgegangen. Der Artikel wurde zuerst on ngland, weise , rauen decken im wesentlichen Die von Wiener Wagen. Dres den, 10. Oktober. (W. T. B.) 3 C Sächs. Rente 88, 10 Kultur der Seidenraupe in Samoa wieder einzuführen. Keischmfadend, Keine hie ö. en? wenn auch dieser Ausfall zum theil fpäter ö ö ö K . . Her, ö. K 99 er, lg K 375 00 do. Staatsanl. 99 75, Dresd. Stadtanl. v. 95 9910 if 2 „Färberei im Lande zurückzuführen ist, fo reich geliefert. Die englische Waare kauften und brachten nach Beirut D ng, nn siefer Herlin In Heirut i ; ö t zeutsch red, is g.s5ß, Berliner Bank. Pert, eiitan fakt 355 55 6 e. Alleiniges Organ ah , . 1 Vorn e. vom Auslande, die in Manchester etablierten arabischen Firmen, V4 billige Aus⸗ das . entwickelt. Außer einer großen Zahl Der Regelung kaufmännischer Dien st streit fälle sollen , Bank ö 6 3 k Monatsschrift für Deutsche Beamte. . . * 9e D' zwa vorwiegend von der Schweiz, Italien, Desterreich (Görz; schußwgare; in den besseren Sorten, namentlich in farbigen Waaren, . arbeitender Schneider giebt es Werkstätten, in bekanntlich die kaufmännischen Schiedsgerichte dienen, die seit langem 206, Säͤchsische do. 16,50. Deutsche Straßenb. 146,95, Dresd. des Verbandes Deutscher Beamten Vereine HDergusge er: . und 9 ,, trat Deutschland (Berlin, Hannover, Rheinprovinz) mit Erfolg in denen Kleidungsstücke auf Vorrath . und außerordentlich billig von den Verbänden der Handlungsgehllfen und zahlreichen Vereinen Straßenbahn 173,50, Dampfschiffahrts. Gef. ver. Elbe und Saalesch Kaiserlicher Regierungsrath. R. Von Deckers Verlag, ö. . 4 ö . Fabrikation von halbseidenen Stoffen findet viel Ver⸗ Wettbewerb. Heute ist der Absatz unbedeutend nur eh das gest ter , werden. Die in diesen Werkstätten verwendeten Tuche sind selbständiger Kaufleute erstrebt werden. Da diese Frage auch im nächsten iG G6, Saͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresdener Bau= Königlicher . Berlin 8W. 19. Preis vierte . 9 . Lag Kaemnnnnte ' Gifen garn DHiamong Threads, ein Sammet kommt aus Deutschland. Bei dem steten Wechsel der Mode die oben erwähnten billigen Stoffe aus England und Italien, auch Winter wieder den Reichstag infolge eines Antrags beschäftigen wird, gesellschaft 144,96. (6 Hefte) 1ůH0 M6 Das 19. Heft X. ohr gn g, . . ö Glanzgarn —, das vorwiegend England sendet. ist es aber nicht ausgeschlossen, daß wieder größere Nachfrage nach werden viel Baumwollkleiderstoffe verarbeitet. Auch zu den Zu. fommt eine soeben erschienene Schrift zur recht Leipzig, 10. Oktober. (W. T. B.). (Schluß⸗-Kurse.) Dester⸗ K r e n e en, ne . Deutschland erzeugt diefe Garnsorte ebenfalls in bedeutenden Mengen baumwollenen Sammeten eintritt, k

i illigs ĩ ; wen en Zeit, um die Aufmerksam⸗ thaten wird nur das allerbilligste Material verwendet, sodaß die Fort keit westerer Kreise auf die Bedeutung des , . ö ö f f fälti 8 Sei f f f 35, 3 9 Sächsische Rente 88,10, 33 0o do. äber di Denstsche Beantenbereine in der, Sths nzrcbins, ist aber webs hig Ocltert iche nut, rin be, , Rieste delezereetnen Ansuruch auff dauerhafte und sorfiltige den (scehten särten ef. ,,,, , . rotokoll über die Hauptversammlung, Deu cher d der Gemeinde⸗ schränktem Maße an, der Einfuhr betheiligt. Es könnte, wenn es ragende österreichische Fabrik in Prag fast allein den a ptbedarf in 1 inan, nnen, . . nationaler Dandlungsgehil fen Verband (Sitz in Hamburg) unter dem Sparbank zu Leipzig ==, Leipziger Bank, Aktien 220. Leipziger K , , d , silehrts cken Sennen, Tsesder Tarbusch genannt, werden Hels zdf männkfche Schisdög sr Cchle d' cha hegen acht Hantke enknkbig = Gächter Ii7 5, Sächsssche eamten Preußens, Verein . her Staat eamten, ec 9 é. 6 land in erfolgreichen e, nn treken. Eisengarn findet einigen Detaillisten als Spezialität geführt. Die , aussch ö. ich gen den ch geliefert ö ö ö fg s , nel ö. . gi e,, H, nner. , , k . ö D,, , W. Absatz ö. der Stärke von z0 bis 80, vorzugsweise zweifach. ö hat 1 . Artikel bisher kaum Versuche gemacht, ihre Erzeugnisse uz . . e öh, ae gn . 6 e ö ö ö ö . ö . ö e, , n,, . . 6. . J ist infol ; ñ jej . ö noilchen Mechtsprechung für das Handelsgewerbe erörtert. In einem Aktien 148, 00, Leipziger spi 1 Rkti ln ö KJ e r b r fen neh ö een fe en g, . ran n h. den Webern In Wolk; Manufakturwagren ist infolge der Preis⸗ 3 . wird. Die Einfuhr aus Deutschland als Anhang belgefü ten vollständigen Gesetzentwurf wird , viel Wollkämmerel ö w , . , e be,, e dee e, ne fi ie, d dg, b,, . ö ö. ; : et ü,, . frů 6 8 . ! 9 n ! dsen gesucht. Besondere Beachtung darf der sorgfältig gefüh rte sinnerei ——, Altenburger Aktien B i 8 ö . J a 7 J . das Mißverhältniß lin Preise gegen frühere Jahre zu mildern, theilt pet, die erste Stelle ein: aber Italien. hat in diesem Artikel ent! Nachweis beanfpruchen, daß allein die Angliederung ö re . nn 1b, bo, n lhre , n. We de wei. . Friegeszhten für 6e hellnehmer, gr eehte 89 . 3 . . arn liefert in erster Linie England. Was deutsche und wurde überhaupt nur das Allernothwendigste bestellt, 66 insofern hie dene Erfolge aufzuweisen, hauptsächlich durch die Billigkeit der 8 en th an die Gewerbegerichte zweckmäßig sei, während ein Musikwerke = —, Portland⸗Zementfabrik Halle * Thfringische Grpebiten. . Be blanking, un, Nächrichtenz übst Fre ö iich been ät Lichen ktetikel auf n Beirnter Markt Kringen, sein Hates hatte, als die alten, zun theil recht sarken Waargniacr hbreist, Wentschlnd hat sich troß einer hechentwickelten Industrie Anschtn an die Amtsgerichte Reder den Rn ert erün ä den Schnell! Gad Hesellschafts Attien 334 56. Mansfelber Kuge 87h bb; eier J n . 1 chen r der englischen Einfuhr sehr gering. Die . erheblich verkleinert wurden. Die sogenannten Drientztuche n r , Krefeld an dem Seiden. Jmpgrytgeschäft jwenig betheiligt, keit, noch denen der Wohlfeilheit genügen würde. Gi Zähl der Ge Paraffin, und Solaröl Fabrik L256, 00. „Kette Deutsche Glöchfff— Xr emen lahm fir, Sehe, . . . d e., sind sechsfacher Nähmaschinenzwirn und dreifacher Glanznäh. (worunter man die glatten, in der Wolle oder im Stücke gefärbten . hd iefet es seidene und halbseidene, Bänder, die übrigens auch werbegerichte reiche auch für diese Zwecke schon jetzt . ganz aus, ,, 79.09, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 66 00 6. oe bee wi n be, n merle faden. Spulen bon 160 der Zb Mars, einfarbigen Tuche versteht, welch. in. Deutschland wollfarbig, in zus, der. Schweiz und, Frankrrich, theilwweise auch aus Sesterreich wie das KReispiel der Provinz Schleshig, Holsftein berriss— Große Leipziger Straßenbahn 140, 50, Leipziger Elcktrfsche Straßen wn mnsersohe bei Sen Prenfshen, , . ue mn . 4 Wollgarnen für die einheimische Webeindustrie dominiert Kamenz, Spremberg u. a, Os, tückfarbig in Kirchberg, Lengenfeld, ern werden. Detaillisten, die ihre Fund schaft. haupt ächlich in . er , e s? . . 1 sin l ebenfalls Gre e lan nen, Das aus Ziegenhaarwolle gesponnene Garn in Oesterreich in Bielitz, Biala, Reichenberg fabriziert n, ind 9 ich gern , europäischer Mode kleidenden Frauenbeyölkerung Bremen, 10 Oktober. (W. T. B.) B örsen⸗Schlußbericht. ö. vie nne f k Err m en U, zischen vn hauptfächlich zur Fabrikation der . (bunte a r . . 9 . . k e n n, n J— , Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl For gl mg . . in Tubs und Tirkins 495 8, andere l , , cler ni , e . ; binden) und auch der gemöhnlicher Leibbinden sowie Der orientalischen hat aher Curgh die. Pre 9. . 1ußerordent⸗ hrei Be Kom! zäusern, h n Händle enthaltenen Bekanntmachung der La ndständkfchen! Bani zu Marken in Doppeleimern 5h J. Speck behauptet. Short clear Bi g ern , hebe n ß i gn, un . . . tel für Männer (Abajen) verwendet. Neuerdings hat auch liche EGinschränkung erfahren. Die Orienttuche haben, ähnlich Mie . und dafür auf die eingekauften Wagren eine Bautzen erfolgt die Rusgabe der E n. dieses J hre ani middl. loko=— 3, Oktober⸗Abladung 48) J. Kaffee Unverändert. Baufache, Zulassung zur Gerichksschreiber - Laufbahn, Reformen im Näntel, für M. en, Wollgarn, und zwar bessere Sorten als die die Jasmas der Schweiz, für Beirut an Wichtigkeit verloren. Nur Kommission eziehen. Dort, vornehmlich in Lyon und Pgris, Zinsschtin ge ( a, . e n. ligen Baumwolle stetig. Upland middl. loko 45 3. 8 sen lente, Polizeikommissat Schulen, Aenderung der Auß. Deuschland angefangen, We gan, mn . Bed ö i, . ; Landes, namentlich unter der muhammedanischen werden von ihnen vorzugsweise zurückgestellte, häufig aus der Mode neuen s ins] sein bogen zu deren Pfandbriefen Causitzer Pfand⸗ . . ; , , , ,,, k. J ,, e , , 6 r mee, ,, d, n, C gerlagen engl, / zum größeren Theil aus Oesterreich, namentlich die in der Wolle ge— maarfn, sendern auch, Egdenhüter von. Wollwagren. Deutschland Fe n ,,, 1 ,, , , Aktien lößb, Gd, Bremer Nulkan 145 Br, Bremer Wolkammere , n rn, nr g , wf en Gtickerelen n Deutsch in erster Linie ärbten Tuche. Vor 20— 25 Jahren hatte Deutschland einen be— lieferte früher viel Goöldbrochés halbseidene, oft auch ganz baum. Der etz n , olgen Tausitzer Pfandbriefe Serie III lätt. N, 3*0 1 , . n, n,. t e,, i ö JJ . ö ien an der Einfuhr dieser Tuche, und große Leipziger wollene, mit Goldfaͤden durchwehte, Stoffe), auch derglelchen Gaze 8 jj. völlig, gleichwerthige der Serie II Litt. A, B, C mit neuen . 56 len, 9 me. fasen ng, , g , ern , X Julius R dest er g n, Manufakturwgaren war im Jahre 1900 und Görlitzer Häuser pflegten das Geschäft mit besonderer Wach⸗ aus Ganzseide, doch sind diese Artikel aus der Mode gekommen und Bogen ewirkt. garnspinnerei . Aktien 3 bez. 33 ö Die . Deu tsche Ru gdichan⸗ (eranogeber; 2 Reh n. ei ö . kn Bon schre. Die hohen Preise, welche zur famkelt. Die git rreichlschen Fabriken wandten später ein neues haben infolge dessen an Bedeutung verloren. Die Schweiz be—⸗ Breslau, 10. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 0/0 Ham burg, 10. Oktober. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. K nn , n öh 36 3 ner g von Bestellungen für den Winterbedarf herrschten, Uppreturverfahren an, indem sie geringe Sorten durch, Einwallen theiligt sich jetzt auch verhältnißmäßig, wenig am Import von Seiden SPfdbr. Lätt. A. 98, 05. Breslauer Diskonto- Bank Sh, 75, Breslauer Kommerzb. 10450, Bras. Bk. —⸗ D. —— Lübec⸗Büchen K 6 5 . Se etch ei Ink e nn ischen Händler zu einer vorsichtigen Ein. von Schurhagren verstärkten, und lieferten dadurch eine billige, aber waaren trotz ihrer hochentwickelten einschlaͤgigen Industrie. Sie be. Wechslerhank är Kreditaltien = Schlesischer Bankverein -G. Gugno-⸗. 79 335. Privatdiskont 27, Hamb— Packetf. 106, 35 , . , , n. 8 6 6 e, der Ertheilung von Aufträgen, die sich auch als gerecht, doch sehr griffige Waare von ganz gutem. Aussehen. Die deutschen hanptet sich besonders in den schwarzen Satins, schwarzen 142,00, Breslauer Spritfabrik 165,00, Donnersmark 180,75, Katto⸗ Nordd. Lloyd 106,50, Trust Dynam. 3 0s0 Hamb. Staats. ten Warie von Chner. Cschenbgb; (inen Beitrgg zur Ceehicht eder . unge dademn bench err Lid lnterwagleh zur Ablieferung Fabrlkanten wollten diesem Beispiele nicht folgen, und es ging Zaffeten ros Lrains welche zm den Melaiag (Umschlagtüchern der wöer 17505, Sberschles. Eil; Lözoz Gars, Hegenscheidt Att so lo,. nf. Ss s6. zh /, do. Stagtsr. Jo0 70, Vereinsbank H 75, 6 om; n . , . 2 durch 3 r ig . emp int icheh Fallen der Rohwollpreise eintrat. Doch ihnen so das Feld verloren, auch in den besseren golden Qualitäten Frauen) verwendet werden, in Surahs und Marcelines. In halb⸗ Oberschles. Koks 117,50, Oberschles. P. Z. 89, 50, Opp. Zement Chin. Golb⸗ Anl. 102,75, Schuckert —— 34 o Pfandbriefe der Iffentlichung des Briefwechsels de? Gengrals, Gusth ban, Belem ö * Jen zötzliche Preisrückgang in der Wolle für den Beiruter die Oesterreich ebenfalls fabriziert. Da dieses Land die billigeren seidenen Sammeten. ganiseidener Sammet sindet nur wenig Abfaz Jo, 50, Giesel Jement gs, o, W- Ind. Kramffa 11 90. Schtef. Jement finländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 5,75, Bres. Rügel. Idintanten ee skönigs nehst Figenhandi gen Schrijtftücken de * at i . 1 nachtheiligen Wüůkungen wie in Europa, weil die Sorten verkaufte, zog es die Kundschaft auch für die hesseren an sich, ; und kommt aus Frankreich hat Deutschland Frankreich überflügelt, 14600, Schles. Zinkh. A. —, Laurahütte 176,90, Bresl. Oelfabr. lauer Dizkontobank Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br., , . 6 63 Wir. . n vc allgemein wahrend des hohen Preisstandes und heute kommt aus Deutschland nur noch wenig Waare. Die im und in halbseidenen Plüschen steht Rheinland obenan. Seit einiger Sag. Koks, Obliggt. 92-90, Niederschles. elektr. und Kleinbahn. 284 God., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,90 Br., 78, 40 Gd. Pelnischen Auschanun gen,. 36h bisorich ö Bild ee, 2 . e, m, 3 die aus dem billigen Material hergestellte Waare Stück gefärbten einfarbigen (8. h. erst aus Rohgarn gewebten undd Zeit hat auch England den Artikel zu bringen angefangen, und die gesellschaft 54,60, Cellulose Feldmühle Kosel 127,25, Oberschles. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,7 Br. 20,23 Gd. Schwester Friedrich s des Großen; Mäartgräßn . . er,. 1 . e biz 4 Monaten, also nach der Winterfaison, er. dann gefärbten) Tuche kommen theisweise aus Deutschland (Sachsenn; deutschen Fabrikanten werden darüber zu wachen haben sich nicht, wie Bank-Attien 11100, Emaillierwerke „Silefia“ 126 55, Schlefssche 2025 bez, London kurz 20 39 Br., 20,35 Gd. 20. 355 bez, Tondon reuth, zu entwerfen, hat sich Richard Fester zur Aufgabe e. e, , r, ee. durfte es kam den Wollwaaren auch der ÜUmstand zu die fogenannten Casimir London, ebenfalls im Stück ge irkt, lch in manchen anderen Zweigen, den Rang streitig, machen zu kasten. Vlettrühtaäte. und. Gasgesellschaft Hirt? .*, , , dos Tit , cht Meng er Bi, g ö, er, . . , , n, nn deu , eh 6 * die Baumwolle fortwährend stieg und gegen Ende des vor 15 20 Jahren starken Absatz fanden, heute aber aus der Mode Früher kamen, aus Deutschland und Desterreich viele halbfeidene Ig, 05 Br. ̃ . ö 167145 Br., 167,05 Gde, 16735 bez., Oesterr. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 9 , . . 8 . be ein. mgewohntẽ hohen Preisstand erreichte. Die Handels. gekommen sind und nur vereinzelt gehen, liefert die Rheinprovinz und Genres mit Eisengarneinschlag (gus Chemnitz, Glauchau in Deutsch „leber das Vermögen der Firma Ernst Kuznitzky, Kom⸗ 4,35 Br., 83,85 Gd. S4, 20 bez., Paris Sicht 81, 15 Br. 80, 85 Gd. treff liche Charakteristik von H. C. Andersen als Mensch r rr, ,. e , e, war denn auch leidlich zufrieden, theilweise auch Schlesien. 1 ö. land, Asch in Oesterreich); der Artikel ist aber auf dem syrischen missions⸗, Lom bard und Wechselgeschäft, ist, wie die 3633 pen, Gr Pes en gig rs Cet, Ti . . ,, , , . ö ,, In, Nouvegutstuchen.? d. be. Mobestoffgz, für Curopäische Platze gan eingegangen und hat keinen Ersatz gefunden. Brel Itg., dem . 8. T. B. zufolge, meldet, heute das Konkurs- New Port Sicht 41 Br. Tig Gd. 5 bes. New Jorf So Tan. , ebe, 6 ollen 66 kKelenz a Tln warn handel außerordentlich ins Stocken, sodaß Herrenkleidung, war bis vor einigen Jahren Belgien der Grat —— M obe l st offen lieferte Deutschland ebenfalls den sogenannten verfahren eröffnet worden. Sicht 4,154 Br., 4, 124 Gd., 4,143 bei. 1 r ne, 4 r n . g „ssiften, welche die erslen Serbstmonate (September und Lieferant; jet hat sich die Einfuhr in diesem Artikel zu Gunsten Damasco, aug Wolle, der jetzt aus der Mode gekommen ist und durch Magdeburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 155 160, K ae g f arg 1 2 i. ) ö . ben / Verlauf ihrer Lager nicht ausnutzten, ebenso wie Englands, Deutschlands, Oesterreichs und Italiens verschoben. n ahnliche aus Jute und Baumwolle verfertigte Stoffe ersetzt wird. Kornzucker 88 9 ohne Sack 8, 9 8. 6h. Nachprodukte 75 0 o. S La Plata 118— 124. Roggen ruhig, südrussischer ruhig, eit e de, d, , , , ,, n,, e . anerortenttich! viel Wasre in das Jahr 101 kKiligen zigkten Lichen för Ferrenksnfellion; in zen irttte . Bhaleich lebtere auch in Deutschland, (Chemnitz und Uingegend? S333 –=670. Stimmung: Ruhiger. Kristallzucker . mit Sack Hamburg 95 8, do. lot 6 100, mecklenburgischer 130 - 135. beimisch gemacht bat, und M, ron randt hehrigt . 2 31 r 2 ihren Auf den Kleinhandel wirkten Außer den besonders Großbritannien lieferte, hat Italien sich sehr erfolgreich fabriziert werden, sind die deutschen Fabrikanten an der Einfuhr nicht 28,20. Brodraffinade J. 9. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack . fest, 1295. La Plata 1061. Hafer stetig. Gerste e ,, m me nen, mel belt f 6 ie hit n Tw werhaltnüffen noch die Folgen der finanziellen eingeführt. ; 82 . ee, 2 betbeiligt, sondern haben diese ausschließlich den italienischen Fabriken 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,76. Stimmung: ; matt. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, vr. Oktober siterarische Notizen und die Bibliographie vervollständigen gewohnheits- an, i ben, ein . . Damentuche bringen Oesterreich und Deutschland Aus Eng (Monza) überlassen, die heute auch sehr reiche Sorten liefern und zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Damburg vr. Oktk 7456 ö —=131, pr. Oktober ⸗November 16 134, pr. Nobember⸗De zember gemãß den Inbalt des Veftes. = 2M a ma,. 333 der Beiruter Hafengesellschaft weist für die Ein land kommen die ganz ordinären und wohlfeilen, aus Shoddy den Geschmact des Landes richtig getroffen haben. . 7,65 Gd., 7.70 Br., pr. Dezbr. 7,7 J ? Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum stetig, 8 . nen tn ng, 3 7 ö . nach Veirut im Jahre 1900 und 1899 wolle gefertigten Tuche, wie Presidents (Castor von Der Verbrauch in Lein enwaaren ist nicht so groß, als man . Januar ⸗März 7,97 bez., 7, 95 Gd., pr. J Standard white loko 6,95. ven Kastner u. ossen, Königliche . 2 . , genannt, Union Cloth, Meltons, kurz alle Tuche, welche nach der Höhe des allgemeinen Imports von Textilwaaren annehmen „121 Gd., 8, 15 Br. m diz Lessen) in 23 v 1 der e , . r . een , Desterreichischen Alpenvereins in Meran erschien

gefertigt sind. In Ostzeutschlan sollte, weil von der immer hende in zrünberg u * besteht zwe 3m e z h 2 reich ausgestattete Festnum mer. De nge in d⸗

*

. vor o 23 Ferr *I gende Ziffern auf:

—2* 21 2

noris Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Ok— auf Billigkeit sehenden Bevölkerung den er, ober. T. B.). 3109 Vannov. Pro tober 30] Gd., pr. Dejbr. Jo Gd., pr. März 314 Gd., pr. Mai eine ö baumwollenenen Geweben vielfach, z. B. in Tisch⸗ und Bettzeugen, « vinzial⸗ Anleihe 98,5 9 Dannov. Provinzial⸗Anleihe 105 00, 321 Gd. Unregelmäßig. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗ Bezug auf qualitative Leistung wohl eben der Vorzug vor den leinenen gegeben wird. Die feineren Leinen. 3 6, v. Stadtanleihe 97, do Dannev. Stadtanleibe 193,99, Robzucker J. Produkt Basis s o, Rendemen neue Usance, frei an dig selbe hat indessen nie ernstliche . 38 gewebe, wie Frauenwäsche, Taschentlicher und dergleichen, auch weiße 457 unkündb. Hanno andes, Kredit Oblig. 109300, 40 lündb. Bord Hamburg vr. Oftober 7.86231, November 772I, pr Dejember im Orient gemacht. Bei. der großen Drelle kemm n aus England, Leinwand zu Herrenklleidern, leinene Celler dit⸗Oblig. o Danneb. Straßenbahn⸗Oblig. 7.80, pr. Januar zel, pr. März S071, pr. Nai S175. Feñ̃. ð Tuch für den ganzen rient vat, Futterstosffe zu Kleidern u. s. w. hauptsächlich aus Be n, wenige ! ) H oso annob traßenbahn⸗Oblig. 90,25, Continental Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Oener⸗ Deutschland dort einzuführen aus England und Deutschland, inwand für Zelte aus igland Caoutchouc Komp. Aktier ing. Gummi- Kamm Komp. Altien reichische di, o Papierrente 98,55, Desterreichsche Silberrent⸗ zwölf Jahren ergaben mn und Val ien Dannob. Vaumwollsꝑinnerei⸗Verz - Akt. 33, 09, Döhrener Wo 5,40, Desterreichische Goldrente 118 60, Desterreichische Tronenrente ie Einfuhr von Posgmentierwaaren hat infolge veränderter wäscherei, und Rämmerei-Aftien Li 0, Hannob Zementfabrik⸗ 5,60. Ungarische Goldrente 118,45, do. Kron. A 92.70, Desterr. erscheid war sehr nachgelassen ie wird im wesentlichen von )sen . dortersche (Gichwald) Jementfabrik-⸗Attien 60 00, 60er Loose 133,30, Sänderbank 399, 00, Desterr. Kredit 622 00, Union- welche infelge der theuren deckt, doch ist auch Böhmen etwas an der Einfubt ientfabrik⸗Aktien 120 00, Ilseder Hütt 1720 00, bank 5l8 90, Ungar. Kreditb. 630 06, Wiener Bankverein 30 00,

utschen Waare lasteten. urc hat jetzt auch ange

1

* J. . ö . * . (.

, T 8

w 2

r = .

8 z 1 1111 ö n

2

. c GI 6 * 4 .

1naen enten ange! n

111 n rie Danno raßen Zuckerfal Bennigsen Böhm. Nordbabn 391,00, Buschtiebrader 938 00,6, Glbetbalbabn anzubieten. . Aktien 118.5 ickerfabri leuwerk⸗Aktien 74. Zuckerrafsinerie 463,50, Ferd. Nordbahn 5510, Oesterr. Staatababn 629 50, Lemb.⸗ itzen liefert in erster Linie Nottingham igland) in unend nonia Giernowiß h20 900, Lombarden 77.50. Nordwestbahn 454 00, Pardu˖ bitzer N74 00, Alp. Montan 345 50 Amsterdam 197,869, Berl. Scheck 17, 322, Lond. Scheck 239 95, Pariser Scheck 94 95, Navoleong 19 00, Marknoten 117, 32, Russ. Banknoten 251,00, Bulgar. (1892 95. 25. m chi : rst vort. Anl. 25,70, h amort. Mun russ. Kor Rima Murany 426 00, Brürer —, Prager Gisenindustrie 1440 00, n . ils roben, theila rin der alteren hen Industt l touba nischied Stelle ein und steht konkurrenzlos da. (N inem richt d „6 anier 6 Lonv ürk O, Hirtenberger ; Straßenbabnaltien Lit. A. Sandel und Gewerbe. fonkurrenil da Alle von JItalien ausgegangenen Versuch

2 1477

D gnesit

2 . 18 m. J rianer v. 1899 95,20, Reicheban 247 00, Litt 1 111 1 . 111 1 2 . 11 1 2 1 11 rn ö 2 116 . : 84 m zrter 92 28 8 ee. J . Brar?ass⸗ ; 26 , n tee,, mer, , iniufübren, sin rfelales geblieben, nur in in diesen Stoffen ist aber au u en der der eurovan Berlin 1 8 * 12 r 1us amm 19e st en 19 . 1 niüsnodt't Imi

Pester Vaterland. Komm.

2 8

1.9 944 000 Pfandbri , 1 9 11 1X

R markt. Weißen vr Gr., . ö 11 Gd. 9 Br i7 O d. rern ber Oftod * 1 9 Wö— —— 1 . * 2 . —— * m ; Zenn ; Br af Derbst D., Br, vr. Früh- . . * 598 K . 1 . 1 . * * 1 1 . 1 ' p. 1 27 ö 1 ö 1 1 1 nen I 12 ** 81 101 2 . * P Herermiaten * 1 amm ens . 864 2112 artierß der V gier a

1 . 1 fem ber r 2417 D nn

ö ü I J Q ; 1 e n n n P

* 48

zustand Fafteren nech nicht gefaßt werden seie 11 keber, 10 Ubr M Minuten Bermtnandg (G E. G Rredi 631090 ste Rreditaftien 8 Franzen 63 009 Desterr. Parierrente ? 4 ee ungar. Moldrente sterr. Rrenen⸗Anleibe —— Ungar. Rronen - Inleibe 270 neten 11733. GBankoerein og n 0, Guschtiebrad Arien a 0M, Grürer Straßenbahn - knien Lit. H. 21190 Mirine Mentan 34200 Gudavest, 10 Ofteder. M T Wehen leke Hilliger, de vr. Ofteder 31 hd. , m 2. Dire rmittage ] . e Ferde 1664 17 . al, erauis. T - äber Wril 83 Ged. R 2 Bre, Rehren dr. COtreker 68 Gd, rangen sind big jum 14 Nerembe xi dem genannten Gerichte Netti. 13 3 Mai fander La Nlata) ea. 17 pr. Myril QM pp 70 Gr. Hafer H. Dereber Gt, Gj] an nmelden; in der Anmeldung ist ei⸗ Fzernewigd webabafter Ju- ; Reggen e S9ᷓ 109 Malijkeime SJ 10; Weize: pr. Urril 7.11 Gd, 715 Gr Nai re. Dfteber stellungebevollmächtigter nam baft zu machen Liquidierungtagfabt autem t 24 ea * . 2 uin 14 Gr pre Mal on Gd do, Ge (Termin mur Feststellnng der Ansrrück 15. Noerember 1951. Ver- Qnal ̃ ber Net: Reggen 1 21 1. Lenden, 1a Streber (G T. G) (Cechteß-Rare) k Deut schland (Warttemtet⸗ mittag 10 Uhr 11 11 darnnt ersel (Kelterekst) . nach Qualitt u Wwe Ter ,, , Neha gal , Prrag m n, Ren r Berlente tragen, ven Gar ; erkunf E Di e dersteben ich 85e Um Geld ⸗Anl ge ge ag Arg 8e fan Mn ei fast aut hien Dheritalfe zu ß an N, Grasll 8er el Gal dee Ghierteen me, , e nrer non. gleichen Urtteln aug Banmmel Satan e Srern : hig nad dar Geschäft war im bechhen ge nn de 10 , Wer. s8a3s. al d Meer den., Dent schland alg Spezialität die sogenannten Dandelgacticht 21 . rade aal md 9 ih gar an die Werfergun aetk⸗- keas. Mer. 88 gen Wer Masea T2 Ser log 4 r, em. Strichaarn grfertigt, die fat den Winter lemi e m. *r dern A 241 vad igsten Wręare Keschranle. Y ige war wenig erlebt. Terd Tärt , en, Tribe al. da, Orteaahk 1. D. erde 1 Derma, de Prrie eier enderneg erfekren e Rega D De er rr n, neden, br m we nn fflbandschaben au Seide, Wanmwelle and Wel sse siel adert fel dech Kei er geri Han erer, fi, Plazdikert Mer, ener Gheren (Gbewanih ad Neagenend) fabeilert, it der Ab Tarend- s 8. Or Rrangerste urde eker dernachl ine Hiastchilld PDafer b Qechlelaetteranzen Deatscke Hide Moo, Were 121 Her mmi. ankebentend Dar Miima litt ein Meöürfaiß daft icht auflemm rn Nöiöignrele ir ir de 19 sih wieder einigrr Werht ein eellt der siͤh adessen dernmienend aaf Meergkarg an. alertügt ale die Mede nhl. Mea daben Ciagrführt ird, femm! Bede ere Seren Leichrinkk Masg ar am Pierer wenig derbaader Ragkaasgneig. LTetalrrierre e , He mme n ie Unotekanng Ster. Neter alan MMG? e NGL Ster. Qaarderrarh

ere rr

v S M ö

.

22 2 2 un d nas, mn, anne, ba, , e, ar, Sachen, welche Land anch fast ang schließlich die Strawmd!⸗ w , n ,