1901 / 243 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1

ö ;

1

Per sonal⸗ Veränderungen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderun⸗

83 und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. September.

euringer, Lt. à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, kommandiert zum Train⸗Depot III. Armee⸗Korps, zum Zweiten Offizier bei diesem Depot ernannt. .

13. September. Knauth, Major z. D., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bamberg ernannt.

14. September. Die nachgenannten Offiziere mit ihrem Ausscheiden aus dem Ostasiat. Expeditionskorps wieder angestellt. v. Wal lmen ich, Oberstlt., beim Stabe des 5. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Dessen, Plötz, Oberlt., im 16. Inf. Regt. ö Ferdinand von Toskana, beide mit ihren früheren

atenten.

25. September. Frhr. v. Reck, Lt. des 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Stellung à la suits seines Truppen⸗ theils auf ein Jahr beurlaubt.

28. September. Roth, Major z. D., zum Bibliothekar bei der Insp. der Militär⸗Bildungsanstalten ernannt. Hurler, Zeug⸗ Feldw. des Art. Depots Fürth, zum Zeuglt. beim Art. Depot Ingol⸗ en Margerie, Fahnenjunker, Unteroff. im 5. Chev. Regt. Erz⸗ hero] Albrecht von Oesterreich, zum Fähnr., befördert.

bschie ds bewilligun gen. Im aktiven Heere. 13. September. v. Oelhafen, Oberstlt. z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Bamberg, unter Fortgewährung der Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der Ab— schied bewilligt.

19. September. Ehrensberger, Fähnr. des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, zur Res. , .

28. September. Byschl, Major à la suite des 1. Feld⸗ Art. Regts. ,, Luitpold, mit der Erlaubniß zum . tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmun . Abzeichen mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Teicher, Hauptm. z. D. und Bibliothekar bei der Insp. der Militär⸗Bildungsanstalten, Striegel, Zeuglt. beim Art. Depot Ingolstadt, unter Verleihun der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Cre e , zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete ger . Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied

ewilligt.

Im Sanitätskorps. 12. September. Dr. Fuhrmann, Obergrjt des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, unter Stellung à la suité des Sanitätskorps, auf ein Jahr beurlaußt.

19. September. Dr. Müller, Unterarzt im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, zum Assist. Arzt befördert.

21. September. Dr. Kratzer, Gen. Oberarzt, Div. Arzt der 4. Div., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Ferttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Ahschied bewilligt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 6. Oktober. Mit dem Ausscheiden aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps in der Armee bei nachstehenden Truppentheilen wiederangestellt:

vom 2. Ostasiat. Inf. Regt: v. Wolfersdorff, Oberlt., im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Krantz, Oberlt., im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107; die Lts.: Benzien, als Oberlt. mit einem Patent vom 27. Juli 1900 Ni, im 10. Inf. Regt. Nr. 134, From⸗ mann, als Oberlt. mit einem Patent vom 25. Mai 1901 A, im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Engelmann, im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 194, Wagner, im 15. Inf. Regt. Nr. 181

vom 5. Ostasiat. Inf. Regt. : v. Bosse, Dberst beim Stabe, als Oberst mit einem Patent vom 2. Juni 1901 A und Kommandeur des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107.

Im Sanitäts Korps. 29. September. Dr. Mann, Oberarzt der Res. des Landw. Bezirks Zittau, der Abschied bewilligt.

6. Oktober. Dr. Gũhne, Dr. Poleck, Oberärzte, mit dem Ausscheiden aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps in der Armee wiederangestellt und zwar Dberarzt Dr. Gübne beim 5. Inf. Regt. 2 Friedrich Angust Nr. 104, Oberarzt Dr. Poleck beim 8. Inf Regt. Prinz Jobann Georg Nr. 107

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

Kork waar

* . 1 Korkartiklel

1 . * . . . * r*

t , r der rnrk* 1H 1

Der Handel der Vertragshäfen in Nordchina im Jahre 1900.

Nach den Berichten der Verwaltung der chinesischen Seezölle ge— staltete sich der Außenhandel der 6 äfen Nordchinas: Niutschwang, Tientsin, Tschifu und Kiautschou⸗Bucht (Tsingtau) im

Jahre 1900, wie folgt: 1900

stemde h n, fremde fremdie eimische heimische heimische

Waaren Produkte Waaren Produkte Waaren Produkte

Werth in 1000 Haikwan-Taels

10 577 4416 21766 5966 7737 23823

Tientsin. 32 580 18 391 32289 22624 141728 9119

Tschif u.. 14543 1933 125 71 558 1 .

Kiautschou. ä , o .

Aus fuhr.“)

1899 1900

. nach : nach nach

fremden fremden chien Häfen Häfen Hafen Häfen Häfen

Werth in 1000 Haikwan⸗-Taels

Niutschwang 7179 10269 8691 11926 3 905 Tientsin.. 489 11605 884 14871 388 , 1675 5988 1966 8300 1955 Kiautschou 883**) 32

Der Durchschnittswerth des Haikwan⸗Taels betrug im 1898 2 sh 10. d, im Jahre 1899 3 sh iss d und im Jahre 1900 3 sh 1 d.

Ferner ist zu bemerken, daß bei dem Hafen Kiautschou nur die Werthe der nach oder von chinesischem Gebiet über Tsingtau ein- oder ausgeführten Waaren aufgeführt sind.

Niutschwang. Das Geschäft begann 1900 mit glänzenden Aussichten, und alle Anzeichen waren vorhanden, daß es noch besser werden würde als im Jahre vorher. Schon am 25. März konnte infolge günstiger Eisverhältnisse der erste Dampfer in den Hafen einlaufen, und noch vor Ende des Monats kamen 13 Dampfer an, die 14 000 Chinesen von Tientsin und Tschifu brachten, ein Zeichen, daß man auf einen regen Handel rechnete. Zum jähen Abschluß dieser Geschäftsentwickelung führten indessen Mitte Juni die be— ginnenden Wirren. Durch die Unruhe im Innern des Landes wurde der ef n ernsterer Geschäfte gehindert. Es kam daher nur eine geringe Zahl von Dampfern während der Herbstmonate in den Hafen, und der Export war ein sehr unbedeutender; erst gegen Ende der Saison kam etwas Belebung in die Handelsverhältnisse. Für den örtlichen Bedarf wurden Waaren in geringeren Mengen eingeführt, während Bohnenkuchen und Bohnen in erheblichem Maße exportiert wurden. ö

Japan, die Vereinigten Staaten von Amerika und Hongkong nehmen den Haupttheil des dortigen direkten Handels für sich in Anspruch.

Tientsin. Infolge der Kriegswirren lassen sich zahlenmäßige Vergleiche für die Einfuhr des Jahres 1900 nicht anstellen. Die in Tientsin ansässigen Firmen waren während des letzten Theiles des Jahres in der angenehmen Lage, durch Lieferungen an die Truppen der verbündeten Mächte gute Geschäfte zu machen.

Der Exporthandel war in der letzten Jahreshälfte fast zum Stillstand gekommen.

Tschifu. Der Niedergang des Handels von Tschifu im Jahre 1990 ist, wie bei den Häfen Niutschwang und Tientsin, den Boxer aufständen von Mitte des Jahres an zuzuschreiben, ferner den unge ordneten Zuständen im nördlichen Theile des Reiches und der Unsicher heit darüber, ob die Wirren sich bis nach den südlichen Provinzen des Reiches hin ausdehnen würden. Erst gegen Ende September ließ die Unsicherheit nach, die Einfuhr nahm wieder zu, und im Dezember zeigte sich sogar eine bemerkenswerthe Erhöhung der Einfuhr im Vergleich zu dem gleichen Zeitraum des vorhergehenden Jahres.

Der Transport von Passagieren zwischen Tschifu und Wladi wostok ist sehr lobnend; es ist das eine Einnahmequelle für Tschifu die andere Häfen nicht besitzen, wesbalb es auffällig erscheint, daß sich nicht mehr Dampfschiffabrtsgesellschaften hier niederlassen. Gegen wärtig steht der Haupttheil der Frachtboot Firmen am Orte.

Verbesserung der Landungspl⸗ Wasserylãtzen langs der!

Häfen

Niutschwang

Häfen fremden

Häfen

a m . 1135 5 22 2 2 gerfaht aut den ciakbeimiicken Grheagnfser

ò T6 er derm . z Terre ber 135 **

*

Koreas Bergbau im Jahre 1900.

Nach einem englischen Konsulgtsbericht hat die Steigerung des Kupferpreises eine Erhöhung der Ausfuhr dieses Metalles über den koreanischen Hafen Fusan bewirkt, welche sich im Jahre 1900 im Werthe auf 10 000 Pfd. Sterl. stellte.

Ueber die Entwickelung der englischen Minen in Korea wird

ickenbauanftalten, Konstruktionswerkstätten u. s. w. fehlen neue . auch in der Schiffsbau⸗Industrie ist die Arbeit wefentlich geringer geworden sodaß im Großen und Ganzen aus dem Inlande nur er Bedarf der Kleinverbraäucher übrig bleibt, welcher in der . che von den Lägern der Großhändler gedeckt wird. Dieser Bedarf ist verse ne . tan . die . uh nicht , ,, , n. w sich größere Zelt nzulegen; au ür größere = ? geln 1 ö ndoline⸗Mine, die durch die Pritchard schlüsse auf * . . Vertrauen vor. Das Auslands⸗ Morgan Concession erworben worden ist, hat während der letzten echaft ka e * f nc f uffn n, , . den skandinavischen 13 Monate beständige Fortschritte gemacht. Der Hauptschacht ist Ländern. Ib ,, e. . Flußeisen, insonderheil wenn es sich jetzt bis zu einer Tiefe von 350 Fuß geführt; in der ersten Sohle . n y . i ng , . bean lt. Rerargf ge Prrise Lan ist man 1523 Fuß, in der zweiten 58 Fuß borgedrungen. Beide die Sch 6. Sy fer ch . , ö verzichten Sohlen liegen in einem aus hartem Quarz bestehenden Gang, der missen Wecht . n e . . reckte sich in. der ab- bis zu 20 00 Pyrite mit Gold in gediegenem Zustande und in Ver⸗ e , regel mäß . ö 2 ner feineren. Eisensorten. bindungen enthält. Kalkstein bildet das Hangende und Liegende dez Durch eng eg t . st 3 . ö. Ganges. Ein nesttr Verfuchsschacht hat bis jetzt eine Tiese von 35 . 366 ding p Maße mit ihrem 66 Fuß erreicht. Die weiteren nothwendigen Anlagen zum Betrieb , falls) mit . ö 96 it . . k des Bergwerks sind zum theil schon fertiggestellt und arbeiten zur itz . 6 e, . . 9 . 1 , 3. Zufrieden heit in. der nachften Nahe e, g gn. fund gh Tree Gn. feen, wr , Eintritt des in ehr n . uu e , die noch im Laufe dieses Jahres in Angriff genommen die Van sh t geit überall sehr zwermindert ist. Im Trägergef haft Der Unsandistrikt, für welchen die obengenannte Gesellschaft auch 5 J e e, ml, 5 Bergwerksrechte besitzt, enthält, wie nachgewiesen ist, Elli Kupfer⸗ . . . e, , X ö ich umfangreiche Mengen, und Kohlenlager; auch wird an zahlreichen Stellen dieses Bezirks . . . ö * enn n . möch woher Men , göschlisst e ö . . ö. 2 . lung der alten Verbindlichkeiten Anthracitkohle hat man zu Tensan, 10 Meilen nördlich von der 6 ng ö. udien . . . nen relgti Gwendoline Mine gefunden; Versuche haben ergeben, daß die Kohle . adikatspreis lautet auf 1 . . n ö ö 5 r sich über ein weites Gebiet erstreckt. 5M auf die Skalenaufpreif ! i. . ] 89 . . . Der ganze Verkehr mit dem Bergwerk vollzieht sich auf dem 6 Relation, per , 8 u . w. ; , Wasserwege von Chinnampo über Ping Jang nach Ko Hol, einem 3h och eine befriedigende B it. ö . Dorfe am linken Ufer des Hoo Gin River, wo die Gesellschaft ein . e d 1 . Aschäftigung vorliegen, und die in Aus. Tager- und Wohnhaus besitzt. Von hier aus führt elne 32 Fuß sicht oe f fue . von der Staatsbahn, werden breite und 11 Meilen lange Landstraße nach dem Bergwerk. ö. , , ,, se n Ger h fer, sehr gut im Bau befindliches Dampfboot für eine Nettolast von 10 Ton soll der Wettbewerb der westlichen W r Je fa hi geh b e, . 1 an die Stelle der bisher gebrauchten einheimischen Lastboote treten. rößere Schläisfe kommen Chlose Ton . e . ö . Für Die Anlage ist telegraphisch an die Hauptlinie zu Ping Yang an— Hehe ht Die Schienenausfuhr ist schwach. J ö Wan ah Werk. in geschlossen. Baumaterial steht billig und in ausreichender Menge an dien ie ufriedenftellend. Di ilanischẽ , , Ort und Stelle zur Verfügung, nur verzinktes Eisenblech für Dach— r 1 5 . g. e n ü. anische Konkurrenz ist vom deutschen bekleidungen muß ere gen werden, Die Zahl der beschäftigten 6 ff err et eg fr en ts, hen nnen ie rege wer, . General ⸗Direktor 15 Fremde, 655 Koreaner, 3. . . n . ö i genommen. 3 i 12 . . ö zrö o ehrt. er Rabattsatz blieb 65 0 o. . , Bergbau⸗-Unternehmung ist in Korea auch in die her Grobblechmazkt hat an bh ne ru . e d. 6 93 Tangokae sonst unter dem Namen Kim-⸗sang bekannt, wo , n n, n, , . er gig te ih ein deutsches Syndikat eine Gold⸗ und Silberkonzession erhalten hat, wesentlĩch lan , 4 a w. z 2 en . ö und Handelsbleche sind die Versuchsarbeiten im Gange; gegenwärtig wird in drei hietungen de ö estli ? 24 30g füge megen der Unter Stollen gearbeitet; das gewonnene Erz soll gut sein; das Waschen . ö . 5 . , 9 . 2. 2 Pr bende, stehenden Werle, desselben hatte im Dezember des Frostes wegen aufgehört, ist aber n ; Frech d sinꝰ 6 w . 2 . Ende März wieder aufgenommen worden. Zu dieser Zeit wurden für den engeren Bezirk Im Export u . e gien) * Do0 Koreaner beschäftigt; außer Chinesen und Japanern waren 1 Grundpreiß ab Werk zu JTrzielen. Den , . fremde Beamte angestellt. (Nach Fhe Mining Journal. Railway noch reichliche Ordres zur vollen Besetzung vor und, infolge der 6 and Commercial Gazette.! stehenden Bundblechsaison, gehen die Inlandsabschlüsse wieder zahl— teicher ein. Auch die Ausfuhr blieb noch ziemlich lebhaft; ebenfo sind die Aufträge auf Stanz⸗ und Emaillierbleche im regen Zugang verblieben. Die diesseitigen Werke notieren 125 bis 130 ½ Grund' preis p. t ab Werk für inländische Feinblechsorten. Auf dem Drahtmartt ist der. Geschäftsverkehr lebhafter geworden, die Abschlußthätigkeit geht leicht von statten; ebenso' werden die Spezifikationen seitens der Händler wieder regelmäßiger ertbeilt, da die ö überall gelichtet sind. Der Roh⸗ eisenm arkt verblieb in ruhiger Lage. Wenn auch die für

Absatz von Zement in Marokko.

Der Verbrauch von Zement wächst in Marokko von Jahr zu Jahr. Da das Land nicht selbst Zement produziert, muß es seinen ganzen Bedarf vom Ausland beziehen. Während im Jahre 1898 über Tanger, den bedeutendsten Hafen, nur 845 Fässer Zement ein⸗ geführt wurden, erreichte der dortige Import im Jahre 1900 eine . von 135 i, , re, . 1156 von Marseille, 181 aus den Herbst erwartete Ausdehnung des Bedarfs noch nicht eingetreten Belgien und 14 aus Großk ritannien eingingen. . ist, so kann immerhin die Thatsache, daß die Bestände eine allmäbliche

Die gesammte Zement ⸗Einfuhr schãtzt man auf etwa 16 9 Xonnen. Abnahme aufweisen (während 3. B. im Westen die Vorräͤthe 2 ei ne Man kennt bauptsächlich die Marte Romain Boyer, Marseille', bedenklichen Höbe weiter anwachsen), als ein gůnstiges Yiomen i eine belgische und einige englische Marken. 1 die Geschäftẽlage des oberschlefischen Robeisenmarktes angeseben Der Durchschnittspreis beläuft sich daselbst auf 60 Franken pro werden, wels dadurch der Preiglage eine gewisfe Festigteit verlicken onne. 3 ? ( wird. Die Abladungen von Gießereirobeisen vermochlen das Rob—

Die Hauptimportfirmen für Zement sind in Tanger Salomen isensyndikat auf einer zufriedenstellenden Höhe zu erhalten. Auf dem noliel u. Co. und Em. Dabl. (Bulletin Commercial, Brüssel) Alteisen markt bat sich nichts geändert, das Angebot uberstelat nech bei weitem die Nachfrage; die Werke sind mit Vorrathen ge

igend verseben und nicht geneigt,

C p. t. frei Hütte anzulegen

1 9

ge⸗ für 11 Kernschrott mebr als Absatzgelegen beit für Motorwa

in Australien Nach dem seitens des Verwaltungeratbs des Bo

ing für Bergbau ußstablfabrikation veröffent ns erwartet man einen bedeutenden Geschäfts b e richt für das Rechnungs ja 19500 190 zrwagen in jenem Erdtheile Jetzt muß jede . ug der Gesammtabsatz der Gußstabl fabrik r obne Pferdebespannung beim Uebergang von tobeiseng, 206 267 1 (gegen 233 439 n in ue ßer nach Neu Sũdwales einen boben a mteinnabme dafür 38 339 775 10 G2ß6 488 5 nehr als irgend ein anderer Kang der Absatzuffer wird bauptsachlich dadurch begründet, j in Australien binderlich Doo m Robeisen weniger verkau vorden sind als i Zukunft auch die Pof w das mit dem z 26 mem (gegen 163 Robeisena nur 8070 produkftien d die Ginnal

RL inbBustrie n 1

zeseitigung der Zollschranken zwischen den einzelnen r J einschl. des verkauften

1399 1900) und die Ge⸗

14

anten Termin

1 reiben den 1 . . Lan chluß arbeiten essenen Geschâste n;

—— . richt usolge

Cruschewaß

* 1 6 * Ber bandlungterm:m

. den r n

al de Gul

Genttaltersammlun atatarischen und fentrah D ab zablbare Din Gaargeket den 22090 Æ u jahlen, far die Meclenkargm ch 2m A einnuste len 20 Mön strase 12. G0 ar n dem Rentier G V 8 ĩ Nußungnhwertb 53 19 tienen So 009 Æ Vepetbefen blieb Ran * Grmessen a derwenden ; erer eller sich, nach der Milan 62012 Die aüchste Versammlang der Ger 9 Sn det m 1 d M, NMachmltann ben Derlaer Hef flat

Amtgger icht Aer ö . n ö

der Beamten ⸗Pensien

. 2 9 ö Eberneisen und den w

nen 1

j Grat ißt

rerlan, 11. Dfieber ( TB Schieß Rurie *** . . MG GM, Rreglauct Disfente- Wan 6 75 r 1 tedetaf tien 1 Zchlertichet , , r, 12 J * 6. 1 9 dare wenenscheidet Mn racaana nem 8 etraa 1 66. . , Ken . Gier in * 3 * * 383 n , 121 i n Jemen Rn, e Jad rama 24 ir a, n m nn,, ,,, , , . renn, lg, Tree, aber . mn & * 2 Renn belegen mg, Mienen er eien ae Meda Rem eberschleslischen Gisenmarkt kberihtet der Ee n de gn Gegalese Felten Reid 1b, er, a. Felgeader Die green Werfelacran .- Dad astrt- 2 = Rhe mi, Gear, Tenn, mne, Siem. fam Kebentenden Teil der tea angemlesee , leide,, n, ee Manne ellschaft Lin de de Lin. n . a dr

Magdeburg, 11. Oktober. (W. T. B Zu ck i Kornzucker S8 o /g ohne Sack 845 8,60. Riad oduft * . 4 s. 6g 0. Stimmung: Ruhig Kristallzucker J. mit Sack 28,20. Brotraffinade J. O. Faß 2845. Gemahlene Raffinade mit Sack 2820. Gemahlene Melis mit Sack 27375. timmung: Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 7,574 Gd. „sz Bra Pr. Nobbr. 767 Gd, Jet Br., br. Dezbt. 77, Gh, 282 Br., pr. Januar März 95 Gd. S890 Br., pr Mal 8, 15 Gd, 8, 20 Br. Still. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft

622 090 Ztr. Hannover, 11. Oktober. (W. T. B.) 31

ö n og Hannov. (. dinzial. Anleihe 98,50, 40g. Hannov. ir ins b nsr n J 3900 Hannov. Stadtanleihe M7, h. 40½ Dannov. Stadtanleihe 103,66, 6 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit-Oblig. 163, 16, 4 0, kündb⸗ Celler Fredit⸗Sblig. 103,90, 4 060 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 36 4 o Hannov. Straßenbahn⸗-Oblig. 88, Y5, Continental Caoutchouc⸗Komp. Aktien 4,0, Hannov. Gummi⸗Kamm-⸗-Komp. Aktien 20490, Hannov. K 33,00, Döhrener Woll⸗ hscherei⸗ und Kämmerei⸗ lktien 140,90, Hannodb. Zementfabrik⸗ Allien 102, 90, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-⸗Aktien 660 00 Lüneburger Zementfahrik. Aktien 120, 90, Ilseder Hütte⸗Aktien 726 66, . Straßenbghn⸗Aktien 33, 00. Zuckerfabrik Bennigsen⸗

ktien 11850, Zuckerfabrik Neuwerk-⸗A Aktien 7 . i Brunonia⸗ Aktien 104.00. JJ

Frgnkfurt a. M., 11. Oktober. (W. T. B. 15⸗K Zond. WGechsen 20357, Pariser do. 80,983, a, , . . Reichs A. 000, z olo Hessen v. 66 S7, 195, Italiener 99, 30, 3 0 / port. Anl. 25,0, Hoso amort. Rum. 90, 70, 40 russ. Kons. ——, 4069 Russ. 1894 95,609, 4 09 Spanier 69, Sp, Konv. Türk. 23 70, Unif. Egyvter ==. 19 Mexikaner v. 1899 Reichsbank 152,30, Darmstãdter 11690, Diskonto⸗Komm. 171, 10, Dresdner Bank 11d og Mitteld. Kreditb. 103,90. Nationalb. f. D. 8, 80, Oest.⸗ ns. Werbe gebn, ef. W citztt, ccc, Wir Fahrrad, 1 s. Al g. Elektrizität 173,50, Schuckert g0, 6b, Höchster Farbw. 325,00, Bochum. Gußst. 159, 90, Westeregeln 193,60, Laurahütte 177,00 Lombarden 19,70, Gotthardbahn 155,70, Mitteltmeerb. 103,50 Bres lauer Diskontobank 69, 10, Anatolier S2, 50, Privatdiskont 23.

Effekten Sozietät. (Schluß) Desterr. Kredit -Aktien 195,40 Franzosen 134,50, Lombarden 19,306, Ungarische Goldrente == Gotthardbahn = Deutsche Bank —, Viskonto . Gommandi Hoco, Dresdner Bank 118,70), Berliner Handelsgesellschaft ——, Bochumer Gußstahl —, Dortmunder Unlon —, Gelsenkirchen w . Harpener 162,25, Hibernia —, Laurahütte Portugiesen === Italien. Mittelmeerb. , Schweizer Zentralb . Schweizer Nordostbahn 190,50, Schwelzer Union 94,35, Italien. Mẽridionaux —— Schweizer Simplonb. 100, 00, 5 o Mexikaner —, Italiener 2 30.0 Reichs ⸗Anleihe —, Schuckert. = Turkenloofe 98,56. Nationalbant =, Allgem. Elektrizitãtsgesellschaft —, Ana tolier —, Helios .

7 Kassa. ö ;

83 O 8 ab z ma rm l 11. Oktober. (W. T. B.) Rübsl loko 60, 50, pr.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Aktiengesellsche Bergwerksverein Friedrich Wilhelmshütte . a. d. Ruhr wurde der Abschluß für 19001901 vorgelegt. Derfelbe weist, dem W. T. B. zufolge, einen Bruttogewinn' von 569 829 auf, woraus zunachst 288 408 M für Abschreibungen zur Deckung des Hochofenerneuerungèfonds entnommen werden sollen, sodaß ein Rein⸗ gewinn von 284914 M (einschl. des vorjährigen Vortrags von 3492 4) verbleibt Es wurde beschlossen, der Generalversammlung vborzuschlagen, davon zunächst 75 000 M zur Deckung etwaiger weiterer Jonjuntturverluste zurückzustellen und eine Dividende von 400 zur Ausschüttung zu bringen, sodaß nach Deckung der Tantismen ein Gewinnvortrag von 18372 0 verbleibt. .

Damm, 11. Oktober. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath de Westfälischen Drahtindustrie beschloß bei i Bilanzierung der Vorräthe der diessährigen ordentlichen General versammlung die Vertheilung einer Dividende von 1007 vorzuschlagen.

„Dres den, 11. Oltober. W. T. B) 3 o Sächs. Rente Ss Co,

37 90 do. Staatganl. 99 76, Dregd. Stadtanl. v. 95 98 90, Allg. deutsche Kred. 159,50, Berliner Bank Dresd. Rredltansialĩ 700, Dresdner Bank 119 25, do. Bankverein 10025. Leipziger do. —— Sächsische do. 117, 50. Deutsche Straßenb. 148 50, Dresd. traßenbahn 174,00, Dampfschiffabrts Ges. ver. Elbe und Saalesch. „Sachs. Böhm. Dampsschiffabrts⸗Ges gesellschaft —,

Dresdener Bau⸗

11. Oftober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Dester⸗

e Banknoten 85,20, 3 , Sächsische Rente 88 10, 33 00 do. be M, 90, Leipziger Kreditanstalts Aktien 159 76, Kredit und Ww Leirziger Bank- Aktien 1,B 75, Leipfiger

Saächsische Bank Aktien 117,25, Saächsische

11435, Gasseler Jute⸗Sxrinnerei und Weberei

zitzen Fabrik 212 00, Leipviger Baumwollspinnerei

i⸗Aftien 1109 00, Leipziger svinnerei 133 00.

ner Fammgarn⸗

Hallesche Jucker ˖

a allen en der

dement srrechend den

eon die friere nnd

La sich te rat heat ali det

Vaftbeilanghdertra] uit

Im 1 gene bm iat nad die Hera ledgang

*. erh erwlchteeg, rer, g om, n

den denen o 171 M n der den Vertrag mit der

esteslt fad ad dae Meme

1G, , anrsae fl reerden fel cbeese die werakfenn, der

Graar lar italg darch Jesamwcalegas der abrzeen Uknen fa Wer.

kälte eee d, aaf 118er n, Der Hierderh aa Been,

der Uaterkilaa fich erbende Uekbericheg ke Herre den w om n

lel cee dar , TFibereen der Maeder, denen den Res erte esd zaacttrt errken

Bremen, l Cie ern d eee e glaßberigt Ecke al Wee lea Tak ard Tiefe m,. 22

ge K tert

anbeim ang e in Meng te tender

Marken in Dopreleimern 499 8. Speck ig. ,,,, ,, stzttg r r nisi loko 455 3. urse de Effekten ⸗Makler⸗Vereins. Deu Da mpfschiffahrts Gesellschaft Hansa ! i264 68 Norddeutsche 36 Aktien 1057 Gd, Bremer Vulkan 143 Br, Bremer Wollkammerei . 6. , ,, 155 Br., Hoffmann's Stärkefabriken d., orddeutsche llkã i . ö garnspinnerei⸗Aktien 134) bez. ,

Ham burg, 11. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Fominenzb. jo Lo. Bras. Bk. . D.. ir eng 6. Guano⸗W. 79,50, Privatdiskont 26, Hamb. Packetf. 106,45, Nordd. Lloyd 108,75, Trust Dynam. 161,365, 3 , Hamb. Staats Anl. 88, 10, 34 oso do. Stagtsr. 100,50, Vereinsbank 157 75, 60/0 Chin. Gold Anl. i075, Schuckert 33 0o Pfandbriefe der sinländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 96,75, Bres⸗ lauer Diskontobank == Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78, 90 Br., T8, 40 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 22,22 Gd. 20424 bez, London kurz 20.38 Br., 20 343 Gd. , 20,36 bez., London Sicht 20 410 Br., 20,356 Gd., 20,38 bez, Amsterdam 3 Monat 16 Br. 167605 Gd. 167, 35 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 3g Br., 83,8. Gd., ga, 15 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80, 85 Gd , . K . ö Br., . Gd. 2133 bez., w J 203 Br., 4, „4,19 bez. ' Sich Ile e., i Fd, Lg, be, etreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 155 160 La Plata 118124. Roggen behauptet, en hl ruhig, eit Hamburg 95 98, do. loko 96 - 100, mecklenhurgischer 130 = 136. Mais fest, 129 La Plata 1035. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Oktober ö 1. e ,,, 14 13, pr. November ⸗Dezember 14— 131. affee ruhig. Umsatz 1500 . etrole ö Ohle. . 63. . Sack. Petroleum behauptet. Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Ok— tober 31 Gd; pr. Dezbr. 31 Gd., pr. März . Gd., 5 Fi 33 Gd. Behauptet. Zuck er mar kt. (Schlußbericht) Rüben Rohʒucker J. Produkt Basis 880/90 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 7, 60, pr. Nobember 7674, pr. Dezember , Januar 7,924, pr. März S, 75, pr. Mal 3.7. Ruhig. Wien, 1I. Aktober. (B. T. B) Schluß Kurse) Dester— reichische 410 / . Papierrente 958, S0, O e Ener. 3540, Oesterreichische Goldrente 118,60, 3 e Kronenrente ö b0. Ungarische Goldrente 118,66, do. Kron. N. 92.770, Oesterr. hoer Loose 138,50, Länderbank 399,56, Oesterr. Kredit 622, 00, Union⸗ bank 51790, Ungar. Kreditb. S36 00, Wiener Bankverein 429,00 Böhm. Nordbahn 354,30. Buschtiehrader Hod 0, Glbethalbazhn 164,00, Ferd. Nordbahn 5490, Desterr. Staatsbahn 62900, Lemb. Czernowiß h24 00, Lombarden 77.00. Nordwestbahn 456 00, Pardu⸗ bitzer 374,00, Alx -Montan 341, (00, Amfterdam 1575 70, Berl. Scheck 1I7, 32, Lond. Scheck 239 05, Pariser Scheck 95, 05, Napoleons 19.00 Marknoten 117,32, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 6 25 Rima Murany 429, 00, Brüͤrer Prager Eisenindustrie 1455. 56 Hirtenberger Patronenfabrik . Straßenbahnaktien Litt. A. Ab, 09, Litt. B. 249 00, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. -Oblig. 40, 91,75, do. 406 98,75, Wechsel auf Berlin do. auf London ! . Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, 00 Gd. Sol Br., pr. Frühjahr 8,43 Gd, 8.44 Br. Roggen pr. Herbst 7,23 Gd. 463 563 pr. Frühuabr 40 Gd., 742 Br. Mais pr. September ⸗Ottober 5,5 „5,52 Br. Hafer pr. Herbst 7. 10 7,12 Frů , 1 vr. Herbst 7,19 Gd., 7, 12 Br, pr. Früh 12. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormi W. ö Ungar Kreditaktien 632,09, Desterr. Edit mr ggg go 3 od, 0, Lomharden 7750, Elbethalbahn 465,00, Deflert. Pax ierrente 28, bo, 400 Ungar, Goldrente Desterr. Kronen Anleihe Ungar. Kronen -Anleibe e 70, Marknoten 117.32. Bankverein 429, Länderbank 399 59, Buschtiehrader Litt. B. Atftien Loose 91,75, Brürer Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A do. Litt. B. 241,00, Alpine Montan 344. 00. Budape st, 11. Oktober. (B. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko besser, do. Pr. Oktober 787 Gd, 7 835 Br. vr. April 827 Gd, 28 Br. Roggen vr. Oftober 6 Bo Gd. 6.900 Br. vr. Wril 705 Gd, 7, 96 Br. Bafer pr. Oktober h. ß Gd. 6 87 Br. vr. April 7.18 Gd, 7, 19 Br. Mai pr. Dftober 56 Br. Mai 5,09 Gd, 5,10 Br ; 6

Short elear Kaffee sehr fest.

90 Tickisch 246 00

W. T. B. (Schluß Kurse) Englische Reichs Anl. 89, Preuß. 3I o, Ron. 1 6M äuß. Arg. 6e, 5 o/ Ghinesen 966, 30 o Rupees 631. Ital. 5 oe Ren 2. Ser. 100

* R .

oten nominell. Kupfer 6

w T G) Gan kalatten und Gwert

8.

Nerermber Derember 4*

de Janna - Fraar ge rein, Min ⸗Arrll gn. * 61

—— * *

e . ek raar Mir 9. P , do Arril Mai 2 6e . Jun 96. Ranserrrei;. Dun Jul Ber

ae rt azanche S M

für Gert eo mo

araittest er Ech er om

ö o Gehe

ameriaaike 1100 Re ohh Verrat h

1 eder annere e moon 1

Ecte tw c Gre brit as Is MG -. zer as iich. .

Rässtera tt Wei ==eerleder He , weer, erer,

Merl 8 Meer War aceensee, mn, i xt tert

sede ner 1 Daekr w r G) ire Wan Ten, 31. Mr Mater ferraete Qealiit e M Wanner eee, , 21 Wr Mare err Qa m, , ener, de, 75. we Ren, = n, , Wer, meer, , mr. ker . r Merreers Reet, , m, Warner * r Teer Merle 31. GM Derhir cerraen, Denn i,, m,, dard 15 16 g rern, me, Fe mn, ,,

lar gen. n H G Reber mere,

z 1 ver R n n er

Jarer:

Sas. Mee erer, meren, ,.