ĩ der Federn mit dem Matratzenrahmen dur rüngen. Richard Wolters, Däüsseldorf, Viktoria⸗ H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 6. 9. 1901. 4859. 161285. Futtersack für Pferde, mit steifem mit der Baßsaite verbundenen Hebel mit Schlägel. J 5 Ta. 161 250. Aus einem durch eine Feder die! zei j . . . ; ; -. ar n. hergestellt ist. 2 . . 33. (. ol, W 1 8, . . 00 222. Ni it Abflußri 7 u e fn f de n e gi n der Höhe der 6. G. Schuster jun, Markneukirchen. 31.7. 196. Schieberbewegung ben, , und wren n. ke et . . ann er n f, . 3. 8 en 3 ,,, jun, Zwickau i. S. Innere Plauenschestr. 23. Tc. 161 458. Glatter Dachziegel mit Winkelfalz, 425. 161222. iederes, flaches, mit Abflußrinnen 6 . ristian Schneider, Wickrath. 6. 9. 196. Sch. 13 169. . . iner, Bewegung die Schiebersperrung auslbsenren mann. e . Föll regt 193 7 . n e. ürzburg, Höchbergerstr. 51 52. 10. 5. 6. 9. 1901. K. 14959. Parallelfalzen und Deckleiste. Otto Graupner, versehenes Ausgußgefäß für Milchwaagen, Friedrich Sch. 5. 1 ö ; 5 1c. 161 496. Mundharmonika, deren Bekleidungs⸗ Schalt⸗ oder Ankerhebel bestehender Sher fr fre, 61c. 151 535 933 Zähl ** . 1901. H. 16 17. . ö , , ar, , , moe, d, ee, WJ h 3 irt 14 Ke re . dessen Wände zur decken Lurch federnde Abbiegungen an, ihren Enden für Photographische Kamerun,. Fe Kindermann einem kreisrunden dener hl ,, 2. 34 9. r ,,,, Kantenverbinder an Holzschubladen mit drei senk. 27. 161144353. Dachfensterrahmen, dessen Ecken M. 12010. . ; . ö. zirkula . . 53 ten, lee Ein- und, auf den seitlich etwas verlängerten Zungenplatten . Co., Berlin. II. 4. Ig6i. RIS nummerierten Spitzen it fk . 6. . . e ö. ufs besserer Iorngebung geschlitzt sind. rechten Seitenwänden. Fabrik g, ,. k . Wilh. Dreyer, Wesseling. 9. 9. . 6. i e m , . . i ge . 4 31 er Sg warn — 12 Matth. Dohner, Trossingen. r* 6 * D elta ele ihhbaret Metall · Fijcherstr. I. . Sni ggzFud , . ,, h Erlln 3
sche Ei SGesellschaft D. 6164. ᷣ ; 5 ebe z ü 8. J. 1901. S. 15791. ten ür photogrgphische e, mi i — zi 534. Japfentochderfao 5; r g, , ,,
, . F. 6 t 3278. 161 241. Fenster mit Rahmen und Sprossen links und nach rechts verwendhares, niederes, gegen 15h. 161 391. Futtersack aus luftdurchlässigem, 51c. 161 573. Mandolazither aus einem Mandola⸗ Nuth und 9. e . 5 mut . ach . 55 , dessen, Holi⸗ Za. 16 tes. Mehrlaufgemehr mit zwei Schlössern 249. 161 597. Matratze mit Hebel⸗limspannung. aus gestanztem oder gezogenem Blech und mit einer die Abflußöffnung verengtes Milchgefaß mit Ablaß⸗ egi bienn straminartigem Gewebe Fröhlich körper mit fünf übersponnenen und hier einfachen August Krösche, Dresden ⸗Los witz, Earolastt 2. verfehen teig bolsn . n ufnahme des Zapfens und einem Abzug, bei welchem beim Abfeuern die Wilhelm van Galen, Rees a. Rh. H. 6. 1901. Verstärkungsmuffe an den Kreuzungsstellen der ventil, welch letzteres sich infolge der Bewegung des Wolff, Cassel; 23 7. 1901. F. 801. ö Stahlsalten Felix Wuschansky u. Friedrich Jaacks, . 3. 1961. bm gh * , . rauspe, Pirna. 11. 9. 1501. ö des einen Schlosses mittels Fette die Hilfs⸗ G. S524. Sprossen. Georg Fuchs, Regensburg. 5. 9. 1901. Gefäßes von selbst offnet und schließt. Friedrich 45h. 161471. Bienen ohnung mit Rähmchen⸗ Hamburg, Süderstr. 29. 19. 9. 1901. . W. 11796. 57a. 161 416. Blech⸗Kassette mit Schieber, deren G8a. 75] o36. Vorricht. O tange so zurückschiebt, daß sofort das andere Schloß 24h. 161263. Mit verstellbarem Laufring kom⸗ F. 7918. 4 . Mahler, Stuttgart, Augustenstr. 99. 7. 9. 1901. raum ö. ö ö 16 ; Neft, 52a. 161 489. Stichsteller für Nähmaschinen, Haupttheil aus einem Stück Blech dem Schieber, Schließen von Thüren erg s, . f ö abgefeuert Jö. kann. Gebrüder Merkel, Suhl binierter Kinderstuhl. Paul Marburg, Bresden, 3 T8. 161 314. Rollladbock mit verschiebbarem M. I2 939. . . . Falkens k . ing. 22. . 0. Nr. 34i6. aus einem winkelig abgebogenen, zu einem Zeiger der Abdichtung und der Platte angepaßt ist. August aus einem am unteren Ende s. 2 1 ehend ' ., 2. . M. 12 9033. . . Löbtauerstt. 42. 17. 8. 1901. M. 11960. Lager und Feststell vorrichtung, bestehend aus einem 42f. 161 505. Entlastungẽbornichtung für Dezimal ⸗- 45k. 161 254. F iegen sãn ger ef ehend aus einem ausgebildeten, auf einem mit Skala vbersehenen Krösche, Dresden ⸗Loschwitz La rr 2. J. 9. 150 I. gebrachte vrbel er;. em . ür drehbar an⸗ b. 161 522. Krempel mit hochgelagertem Volant 2Ai. 161 212. Zusammenlegbarer Leseständer aus konischen Schließstift, für alle Rollläden passend. waagen mit das verschiebbare Mittellager tragendem aus Pappe gestanzten Hut, auf welchen eine Düte Führungsbogen gleitenden Hebel. Ernst Elaes, K. 14333. Stadlau; Vertr.: . 3 ,. e und darunter angeordneter dünner Kraßenwal ze nebst
abbe, Celluloid o. dgl. mit auf wellenförmiger Josef Schultheis, Aachen, Vincenzstr. I0. 24. 7. Stützhehel. Sstdeutsche Waagen und Maschinen⸗ gsteckt und mit J bestrichen wird. Der Mühlhausen i. Ih, 3. 8. 1501. C. Zis. 57a. 161 5' . Filmbandführung bei Schnell. 't! kohle ehr 3 entz, Berlin, Birkenstr. 18. unter letzterer angeprdngter gleicher dünner Kraßen— Grundlage ruhender Stuͤtzklappe o. gl. und dadurch 1961. Sch. 12963. . fabrik, Srnft Kn itter c Cor, Bromberg. Schrhtters. Lux, pꝛisf en . h 991. L. 830. 524, 161 44. Am Nähmaschinenarm dreh- und sehern mit zwei oberhalb bzw. seitlich vom Objektiv G6sb. 181 3435 Klappenverschluß ̃ di a,, De eiligun von gremdt rhern in jede beliebige schiefe Lage, stellbgter mit an. Ze, 161 463. Pendelwaage, hestehend aus einem dorf. 16. 9. 1901. O. 215. 15t. 16 ö 9 . . 8 n ö eines gemäß (iner Skalg einstellbarer Hebel mit winkeligem befeftigten Führungsbllgeln. Metallwanrenfabrit Klappe beim Deffnen abhrücken ben ö n. b * hn n,, , mn mitgenis ener rauchharer ier, gebogener Leiste versehener Lesescheibe. Louis Hessen⸗ ö mit drei rechten und zwei stumpfen Winkeln, 29. 161 472. Kupplung eines gesondert an⸗ Baumastes. Ida ert oschade, Erding b. München. Ausschnitt zum Einstellen der Stichlange und Nähn vorm. Max Daunhorn, A. G., Nürnberg. arm. illig & Nad kan Han on 4 3h. 9 rar, M. Gladbach, Dahlnerstr. 18. müller, Rhoda b. Bischleben. 17. 8. 1901. mit Zifferblatt und Pendel. Karl Engels u. Hugo ordneten Antriebmechanismus mit immer nur einem 5. 8. 1901. K. 19 727. ö lichtung. BViesolt n Locke reiner Rah. 129. 193 fat rn g ni Sannober. 4. 1. og. 3. 9 15 . . 33 Q. 16 665. Baum, Elberfeld. Hochstr. . 6 5. d0l. . E. 4746. alzenträger an Phonographen und, Phon ggranh⸗ 15k. 161 481. la sekalgartig geformter, spitz zu⸗ maschinen⸗Fabrit; Meißen. 23. 3. 190. B. 17625. 57c. 161 183. Leuchtplatten, bestehend aus zwei sb. 161 431. Zur Stoßverbind dienend 366 ien Car, dnnn dere tung mit iner 34k. 161 235. Handtuchhalter mit aufklappbarer 384. 161 134. Schutz- und Sperrbügel für Kreis. Automaten mit mehreren Balienträgern., Wilhelm laufender, gleichzeitig als Verstäuber u benutzender xa. tl tz. Am. Nähmaschinenarm drehbarer mit einem Jwischenraum von“! bis hung er , e. J 1. r n, . in K e . ö. die GEnttlettungs wal ö vorge sehener zum Halten des Pargdehgndtuchs dienender Stange. sägen, aus einem mittels Winkels feststellbaren Trenn. Lehmann, Steglitz, Potsdamerstr. 3. 23. 3. 1901. J zum Verpacken don Insektenßulver. Zeiger mit Zahnung, in welche ein mit dem Stich— ander gelegken Platten, von denen mindesteng ein welche als Keil h e rte Hate Cen er 3. h, 8 ö Knoche, Leipzig⸗ Gohlis. 2.5. 1561. Fmil Willecke, Essen-Altendorf, Kerkhoffstr. 169. bügel mit im Kopf verstellbar angeordneter Schutz ⸗ L. 3912. . Wilbelm Walter u. Bernhard Korkhaus, Gleiwitz sellerhebel verbundenes Zahnradchen eingreift, zum eine Glasplatte ist, wobei der zwischen den Platten verbindenden Thesle wirt Xen iges * ö. Tac. Ia] 283 inde! Doubli ĩ 3. 9. 1901. W. 11776. kappe und unter Federwirkung stehenden Sperrstäben. 421. 161 36. Schutzrohr für Thermoelemente mit 31. 8. 1991. W. 1 . . Einstellen der Stichlänge und Nährichtung. Biefolt entstehende Zwischentgum mit Leucht masse gefüist . Danburg? tz. Jen h herktz Gar er Lo., c. 161 283. Spindel an Doubliermaschinen, 341. 161 208.ů Ueberhängender, durch Verlegung Gottlieb Aberle, Furtwangen. 14. 8. 1961. die zu dem Galbanometer führenden Drähte auf- 466, 161 301. Verstellvorrichtung für den Funken— , Locke, Meistner Nähmaschinen Fabrik, und allfeltig abgeschlossen ist. z . NV. 277. des Schwerpunktes unter den Stützpunkt sich selbst A. 4965. . nehmendem, gekühltem Handgriff. Siemens G induktor elektrischer Motor⸗Zündvorrichtungen, be—⸗ 324. aufrecht stellender Lichthalter. Lotti Bittinger, 28a. 161 237. Bandsäge mit , nachstellbar n Aktiengesellschaft, Berlin. 6. 9. 1901.
‚. ;
Leucht 65. 27 gekennzeichnet durch Zahnradübertragung, welche dur
ich Neeißen. 23. 8. Il? Rahm k ö Hoem mer ien J isl 28. Schrankthürriegel, der durch die Hebel mechanismen bei Abreißen des cke . stehend aus einem Zahnrad mit schiefen Zähnen, 52b. : * . y verlängerte Stange
Alt⸗-Dietrichsdorf b. Kiel. 12. 8. 1901. B. 173565. aufgeschraubten Leisten geführtem Bock für die oberen S. 76
zi he enn n rn, waer, s. 21 6 des Basküleschlosses halten Betrieb ge ird. Fri ta ,,, . K Einer 3 . , i, nn, ,, ö ö. Jol. ö Hnftn ö 4 . Gen ef . . n . Elberfeld, e ö ! . . ö . . ö * . ,. ( , ö n , , . gele r Pre ter lappenw straße 23. 15. 7. 1901. ( . 4122 . — B4I. 161 316. Deckel für Kochgeschirre, mit seitlich Rollenkager. Kirchner Co., Actiengesellschaft, 21. I6! 367. ih sefaß für Pyrometer mit ein— sinem gleichartigen Zahnrad auf ö Ankerwes in materia! owe eine Anleitung zum Selbstunterricht, Verschluß. August agner, unn n n 4. Hebe 61 308 , en, n ö . ö. 56 In dem zum Halten, des Netzes hervorstehendem, durch Nietung verbundenem Blech- Leipzig⸗Sellerhausen. 4. 9. 1901. K. 14945. . legharen, die Drahtver indungsstellen aufnehmenden Eingriff. steht. Nan Seiler, Grünau, Mark. Alle gebräuchlichsten Stiglarbeiten lehrend. Arthur Biedenkopf. 13. 3. 1955. W. 11 684. Stück gepreßten . inen Naht K ö. 39 ,. pfof . , ,,,, ö griff. Carl Huhold, Ilversgehofen. 2. 9. 1901. . ö , , i , 3 . . *9 . Wltteng e fell scha ft, . ö. . bichtunn zur Verstellung dez e . ö, Alte Schönhauferstr. 29. ,. ., ren n nnn, mit zwei Saug⸗ und zusammengeklappten Metallschalen Er jf en . e n, n,, n,, B. 16755. und einer neckenwelle mit vier mnecken zum Berlin. 6. 3 1991. S. 7611. . 6c. 161 302. XW tung zur Verstellung d B. 7 1991. . St. 4800. . und Druckräumen zu beiden Seiten des Membran. bach? Nan eh! 95, e,, , . r 5 * ö dal z61 386. Beutelhalter. bestehend aus einer gleichzeitigen Antrieb, der vier Vorschubßwalzen bei 121. 161 369. Aräometersatz aus vier Spindeln ,, bei Motoren mit elektrischer Zündung 34a. 161 113. Ritz: Ac. Apparat für Pappen, kolbenz in einein Gehäuse. Carli; giter '. Cn Hach 36 Löhdorf b. Auf der Höhe. 25. 5. 196. e 4 199. 66h,
an die Wand zu hängenden Platte mit halbkreis⸗ Walzengattern. Heinrich Welp, Ibbenbüren. mit verschiedenen Verdünnungen der Zuckerl ösung bestehend aus einem auf Der Jündwelle des Mglott mit in einem Gehäuse in der Döhenrichtung verstell⸗ Hamburg. 3. 9. 1961. V. 2776. 5658. 161 486. Zahnkammschere mit die Kämme 723 hu d r,, . or n bret ern förmigem, zur Befestigung des Beutels dienendem 28. 8. i901. W. 11745. = und Aenderung de Demperaturein ssusses entsprechen⸗ in schraubenförmig verlaufender Feder und Nuth barem Werkzeughalter für die Ritz. ꝛc. Scheiben. 59a. 161 407. Aus nahtlosem oder geschweißtem mit regelbarem Druck geen e en preffend⸗ se. ie I ,. es Kippens und Fortgleitens der⸗ Bügel. Wilhelmine Raese, Weißensee b. Berlin, sa. , n cn . ö n bn fg mmol Dinse. Brottewitz, 7.9. , ,, end nn k . rr o rien, a. . . . . in inem Stück hergestellter Plunger für ihren geschlitzten Enden über chte greifender ,,,, 9 König⸗Chaussee 93. 12. 6. 1901. R. 9472. uden Metallverstärkungen tragen, in deren Mitte 1991. Y. 16.85. . 4 n,, ,, a, L db,, daächlchlagewerk, dadurch gekenn⸗ Pumpen. Alois Traub, E arlottenburg, Knesebeck⸗ ierfeder. H. S in, Luif ; ĩ Stahlsti vn 1 6 16 5. Kochgeschirr mit Spiritusfeuerung, Schlitze zum Durchlassen des Sägeblattes eingefräst 2m. I61 576. Unterhgltungsspiel, bestehend aus 174. A6 245. Dübel, Haken und 6 mit an zeichnet, daß unter einem Schlagwort möglichst alles straße 85. 17. 8. 196 9 . ö mer ll fer 3 Gantner. Berlin, Luisenstr. z. . 6 . Fit er e, Leipfig. Anger, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden desselben ein sind, sodaß der Rohrmantel zu beiden Seiten ge⸗ einer Anzahl in Schreihschrift gehaltener Aufschriften Stelle der Sitze angebrachter Sn s fig; e. Sart⸗ Wissensmwerthe über die Herstellung, Vervackung, 60. 161 594. Federregulator mit doppelschneidigen, 69. 161 485. Zahnkammschere mit auf einer 7 Ta un er e; 3 * = n. 1801. . 14746. mit diesem fest verbundener, in zwei übereinander schlossen bleibt. Joseph Stopper, Remscheld. mit, dies be glichen Bildern und ein elnen in Druck. mann & Bram. Frankfurt a. M. Bockenheim. Verwerthung u. . w. des durch das Stichwort gegen Umfallen armierten Lenkstützen. Fran, Elsner, profilierten Druckleiste aufliegender, regelbarer Druck! Farmen Und ahnliche * en , * ö. liegenden Reihen zum Zwecke der Luftzuführung Vieringhausen. 7. 8. 1901. St. 4852. ; schrift gehaltenen Buchstaben. Guide Müller & Co., 25. 4. 97. H. 11 936. . . bezeichneten Gegenstandes ungetrennt aufgeführt ist. Görlitz, Berlinerstr. 40. 9. 9. 396i; d. 4502. feder. S. Haup tnc lech eg ö kaffe t. ti, geen 3 r , e ng. he, aus Inem mi durchlöcherter Behälter zur Aufnahme des Spiritus 8b. j61 317. Apparat zum Fräsen der spiral. Gppendorf i. S. 10 8. 1891. M. L20565. 4FTa. 161 Ji7. Sicherung gegzn, das Cösen der Gustap ziemsen, Wittenberg. 11.3. 1501. 3.2112. Gia. I5f a! Verkürzte, Stützdreieck für den 2. 9. 19655. d. 1678. — K Bucht ter 22 34. , , Drebbügel. angeordnet ist. Edmund Lichtenstein, Berlin, förmigen Nuth an, Möbelbeinen, bestehend aus einem Ka. 161 451. Lösbarer Sicherheitelnopf mit ein⸗ Schraubenmuttern am Schienenstoß, hestẽhend aus 5 1b. 161 319. Beutel aus Papier ze. mit aus Leiterbaum an fahrbaren Feuerwehrleitern. Paul 70a. I6 455. Schutzhülse für Füllfederhalter B. 7 7iY*** Vamburg, Stiftstr. 2. 9. 9. 1961. An der Stadtbahn 43/44. 7. 8. 1901. L. S858. schrägstehenden Fräser, welcher mit einem durch Ge⸗ schraubbarer Befestigungsscheibe. M. Kamost, Neu⸗ einer auf den Schraubenbolzen auf gest g eiften und beiderseits desselben , , biegsamen, nicht Schmahl, Biberach a. d. Riß. 5. 9 I901. und andere Federhalter aus bierke nt em, aus⸗ Tc 16 384. Billard mit lenkb 6 4I. 161 408. Aufhängevorrichtung für Hohlglas⸗ windespindel zu verschiebenden Schlitten in Ver⸗ damm. 18. 9. 1901. K. 15018. . sich gegen die Schienenlasche legenden lat mit federnden Streifen bestehender Verschlußvorrichtung. Sch. 13 145. gehöhltem Forle? Misrer & ani win 99 z 133 a h d. 8 ard mi * arg. St ber gegenstände, gekennzeichnet durch eine Kapsel mit bindung steht. Karl Wünsch, Geringswalde. 4a. 161 452. Offener federnder Serviettenring, au gebogenen Berschlußfalßen * 21 die Qiutter ichars Scherpe, Charlottenburg, Friedbergstr. 35. Sc. 161 441. Elektrisches Motordreirad mit t. 14966. ; . kö gor 14 H Damburg. Münzpl. 11. hindurch gesteckter federnder Zunge und über diese 10. 8. 1901. W. 11680. * dessen Enden als Zigarrenabschneider ausgebildet sesthaltende Verschlußt apfel,, Ernst Vietze, Schmer. 30. 5. 1901. Sch. 4 118. 3. Antrieb des einzelnen Rades zwecks Vermeidung 7 0c. 161275. Einsatz für Flüssigkeitsbehälter aus 7X78. 16 h2ꝰ). Geduld. Spiel bestehend aus 10 gestreiften losen Ring. Ottomar Greiner, Lauscha, 8b. til ig . 3 . n , , eng ; ar,. 3 , n, m, G. m. b. 1 . n. n , m, mit gewöͤhhn 2 1e 106. f e g, für fetal ge, bei eines ,,, ,, und mit über oder neben konzentrischen Trichtern. Hermann Tzschucke, verschieden gẽformten Fiat. n, 66 S.⸗-M. 19. 8. 1901. G. 8748. geordnete, elastisch ge agerte Abzugswal ze für Bürsten. S. Vannover. 18. 9. 1901. K. 16021. **. 181 825. SR ᷓ 1 2 welter dicse in offenen Einsätzen aufbewahrt, durch dem angetriebenen Rade angeordneten Accumulatoren Dresden, Reißigerst 15. 3. 57. 9 Tiens. 8 s e ehe, ji g
241. 161 411. Küchenlöffel mit Konservenbüchsen— , . Ehe, e,! ä, . 53 64 3 8. u ee r w . Platten 1 H. Berstorff, Hannover. 3. 9. 190. . . . e , , Kontrol⸗ zwecks Erzielung der nothwendigen Adhäsion 6 760. 161 6 Hef erf . en Han Diff etes u enn n n , m, rm. öffner. Stock E Co., Wald b. Solingen, u. Maschinenfabrik Teichert Sohn, Liegnitz. bestehender FZigarrenabschneider mit Vieruhr in Form B. 17678. z stielsen getrennt und kenntlich gemacht und in ein einer zusammenhängenden T ) , , ; . einer männlichen Figur, deren Bauchtheil von einer A76. 161377. e , . bestehend aus ; ee,
J 2 ̃ , K . . ö
wean
Rhld. 28. 8. 1901. St. 4889. 10. 9. 1901. X. 8968.
a . g . ] ö ischlu J Grafenberger Chaussee 145. I7. 7. 150i. mit ent srrechenden, schematischen Formularen! ver! He Waeldän mmm mn deshn Hir gen g richtung Tft e ge Tm gf. Sechnr c Greg Dunburg, Xe 14 639. 2 2 2 1 . 2 * cr -r 4 ö 1 * XI. 1 2 . ö. . 9. 9. Ke ö W 3 2574 9. 9. ⸗ 8 2102 z 8 ö D. ö B4I. 161 459. Behälter zur Verhütung des Ver⸗ 28c. 161 226. Kannelierter Brennstift Aufsatz entsprechend dem Bierkonsum herausdrückbaren Feder einer der Sinnen Welle angehörigen Umschlußhülse sebenes Lieferantenbuch unter Angabe von Preisen J90J. S. 16 801. : a an 69 n pu tjch rie j eo er. a . . . und , laufens von Käse ꝛc., mit ausziehbarem Schneidbrett für Holz- und Lederbrandarbeiten, mit dachförmiger gebildet wird. Th., C. von Werne, Housen. mit nem Molleubol en, der in eine Durchbe tun und sonstigen Bedingungen ingetragen werden. G3æd. 161 423. Wagenachsbüchse mit Ringschmier⸗ halter, Bleistift, Pinsel u. dgl. mit als guß ene me, stellun ehe unk Err ene 8 . 36 . und mit Stalg; zur Entnalane und Tarierung be- Außengefialtung bei gewölbten Dachsirflen und 35.3. 19915, W. 1736. r ) der Helenttugel der anderen Welle = . Shnar Lucklum, Magdeburg Buckau, Schönebecker. kammer und mit am é Schan befindlichen Schrift⸗ angebogenen Laßpen. Äug. Mente, Berlsn Prinzen. Permiann Schon? Merlin iht en nh liebiger Quantitäten, mit Glasdeckel und Messer⸗ rautenförmigem Grundkörper. Emil Kohm, Karls Ab. 161 264. Ohne Bügel und Naht hergestellte ein Verschluß deck j die Gelenkkugel in dern üusse g raß 19. a2. 77. 8 15691. L. 3594. zeichen. F. Bernhardt, Leisnig 1 S.” J 1501. straße 183. G, (So rug m rent). . n, Ee n fs . Lichterfelderstr. 36. bim, Glas ⸗Abschluß. Karl Lindenmann, Bretten ruhe i. B. 2.9. 1801 K. 14 2330 Zigarrentasche, deren innere und. außer Stücke lenlig festhalt. i , rm, , Berlin, Rosen . 161 456. Der Länge nach zusammengeknickter, B. 17 684. 70e. 161 396. Bleistiftspitzer gekennzeichnet durch ⁊ Te. 161 365. Schaukck i. B. 14. 8 1901. L. 8880. 2ZS8e. 161 303. Delzᷣbearbeitungsmaschinen Lang⸗ durch Kleben vereinigt sind. Wilhelm Werner, thalerstr. 45. 24. 11. 1900. G. 8746. . suerüber mit von der Falte nach den Rändern ver G2d. 161 595. Holznabenförmige, zweitheilige eine Klinge mit einwartz mn; ; ! Sch ⸗ B4I. 161 568. Steigleiter mit aus drei flachen lochbohrer mit schraubenförmig verlaufender Frankfurt a. M., Elkenbachstr. 23. 19. 8. 1901. 7c. 161 376. ngelgelen kupplung, bestehend aus eften Rillen oder Wellen versehener und dadurch Metallnabe mit nach augen enger werbende Pöljern von kreuzweise gelegter Faserrichtung zu. Schneidkante. O. Heinze, Eilenburg. 8. 2. 19001. W. 11 15. kö ; einer der einen Welle angehörigen. Umschluß hl ringlermig gewordener Papierstreifen als Verpackung löchern und konischer Achsbüchse. sammengeleimten Holmen. Th. Oomey, Essen a. R., S. 15 429. — 1 Eb. 161 375. Etui für Zigarren u. s. w., bestehend mit zwei Rollen zapfen, die Ww der E elent⸗ Ur, die Rander von zerbrechlichen Gegenständen, wie 3 HSohenburgstr. 76. 7. 9. 1901. H. 16736. 28e. 161 304. Holzbearbeitungsmaschinen · LSang⸗ aus einzelnen, durch perforierte Papierstreifen mit kugel der anderen Welle eingreifen, während ein er eller u. dal B41. 161 569. Flüssigkeitanwärmer, bestehend aus lochbohrer mit von der Spitze aus zunebmendem einander verbundenen Fächern. W. Bedurke, Berlin, schlußdeckel die. Gelenkugel in der. Dülse gelenli straße 48a. einem oberen Wasserbehälter und einem unteren Querschnitt. O. Heinze, Eilenburg. 8. 2. 1901. Elisabethstr. 52. 14. 9. 1901. B. 17 738. . sesthält. Lecpold Gerechter, Berlin, Rosenthaler J 1 ein Lämpchen o. dgl. aufnehmenden Theil. Josef H. 156 430. 4b. 161 419. Streichboljschachtelhülse in Ver. straße 43. 21. 11. 19009. G. 75945. Böhm u. Jesef Emmerling, Beuthen D. S. 7.9. Ge. 161 542. Schraubknecht mi
net du 13 el, deren Sitzbänke mit Eith ein 1e einn angeordneter Schneide. der gemeinsamen Plattform des Sitzkastens be— ) n Speichen⸗ Mar Laysiepen, Solingen. 7. 8. 1901. T. 8557. weglich gelagert sind und welche durch Auftreten auf ö — 2 — 1 1 1 2 — 27 2 . * Sleahũtte b. Stenen . l Albert Stein, 10e. 161 473. Vorrichtung zur Jiniierung von letztere in Schwingungen versetzt wird. Woldemar ö lerhrechli 1. Siegbütte FPiegen i. W, 1. 6. 1901. St. 4715. Schreibmaterialien, bestebend aus einem HDolijbrett Büchner, HYirschfseld b. Pölzig, S.A. 5. 9. 1901. 9jg9 5 Schoene, Cöln, Dom— G*e. 16 434. Aus einzelnen Lederlagen zusammen˖ mit Liniierstreifen, in welche zum Halten des Lineals B. 17690 . 9. 2. 1901. Sch. 10 68 gesetzter Be für fe 8 stifte eingeschlaaen find Teide 1 für Sw 33. M 1. Sch. 19 . CQleßter Velgg ür Yeadreifen. Ig. 3h. Petera Stahlstifte eingeschlagen sind. Friedrich Allmen— 775. 161 228. Rad für Spielwaaren, Atrappen *. 5 ̃ onogramm ] ragepresse mit Söhne DVohenelbe; Vg ttr.; Dr. B. Alexander ⸗ Katz, dinger, Schwäb. Gmünd. 23. 8. 1901. A. 4928. u. s. w., welches mit einem tassen förmigen Vorsprung 5 Rntebeß eth 162 535582 — 5 Irlin 1 86 5 z . ) 91 z . e. . . 2 — ͤ 1 6 1 . 1 ,, eher thatigtem Stößel. Chn. Mans. Görlitz. J. 9. 1901. P. 6245. 7e. 161 492. Zeichenbrett mit rolljalousieartiger, vor der nach der entgegengesetzten Richtung gevreßten einem mittels bindung mit automatisch wirkendem Geldbehälter.,! 161 249. Für Jentralschmieranlagen u. dgl. tz. 5. 9. 1901. M. 12032 635. 161253 A er unteren R n stweßke fern * *** s wa T,, n 3. 9 gebreß 2. nem mittels bind 9 m * n . ö. d te r darrpell wirren, Gem, e ** M. 12 032. 35 f. 161 253. An der unteren Rahmenstrebe seitlich gefül rter Schutzdecke. Paul Lampert, mittleren Vertiefung versehen ist. Fr wers 1901. B. 17700. 9 Schraube verschiebbar geführte litten Ver · Bernhard Rogge, Berlin, Sebastianstr. 17. 16. 9. dobvrelt w irtende — umpe, z dern, Steuer . leder 5. 0 tung zum Ausschneiden von beweglich gehaltene, mit jzusammenlegbarem Fuß GCrimmitschau i. S. 6. 5. 1901 . ü ; ir sachwere Schmiede. wenn 3 Warendor R. 977 cinen vom Dampf direkt bethätigten Kolben igen zeiben o. dal. a ede ; 1345 . Tuß ; 46 5 . 751 Re rn r 25d. 191493. Debwborrichtung für schwere Schmiede. mann HSöllmann, Warendorf. . 1 ig r h ö. r : ; * * , Daueis, 7g. 161. 346. Fußbefleidungsstuͤck, defsen Lauf. 775. is 232. Wasser · Rutschbahn als Spiel jeug, stücke, gekennzeichnet durch einen doppelt gelenkig auf. H. 16 666. . — ; Ib. ä. - rn, . . SDamburs? 3. 3. Sf 258 Dandarihten Und Cäuisanmnkiner, mit einer Skala, Grfurt, Badowitzstr. J. J. 7. 1961. S. 16357. sohle am Rande durch Klammern mit der Brand bestehend aus einer jusammenlegkaren Abfahrt telle gebangten Hebel, der mittels Rolle auf einem 38. 161 571. hraubenzwinge mit an rundem Hinterende einen ringförmigen Nicotinbebälter hat, amburg. 3, 3. 1201. V. 2534. a riffen und Einsatzspiße versehenen Schiene 92f. 1861 439. Am Fahrradrahmen * mit als Wasserbebälter gusgebildeiem Auffewabrungg. TEisen läuft. Wilhelm Kalthoff. Essen -Holster⸗ Schaft verschieb und auswechselbe gehaltener welcher eine zentrale Erhöhung mit dem Zugloche 47e. 161 425. Schmiervorrichtung ur 1 wel M si tigtes Mohr mit ausziehbarer Stütze als Fahrrad Naichle, Kreuzlingen; Vertr.: E. W. ** mm, bausen. 6. 9. 1901. K. 14956 Gegendruckbacken. H. iwꝛig ˖ N : 1. Berlin, An der Stadtbahn 26 7. J. sfäche. Christian 9 Nürnb B e geschraubten Kopfes einmünden. Otto Arlt. Görlitz, Zapfens mittels Federn angedrückten, nach oben 9. 9. 190 S. 7615. 196 R. 973 ; a0 en ⸗ ᷓ l n alter; e ta- Brunnen⸗ 3 . z 3582 Qieaende Schnee mit ser Salo J. NJ 5026 zerausziebbaren Schmiervolste ) izitũta⸗ Ari 3 2 8 1 Schlitze des Rumpfes biw. der Carnißleiste ein,! 9a. 161 352. Liegende Schneckenpresse n eit⸗ ale 13. 15. 9. 1901. A. 5026. heraus ziehbaren Schmierpolstern. Elettrizitate 9 . ; 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz TT7Tf. 161 233 J w 7 8 8 . 7 2 —Fnunnng am wer ufdruc — 1 Mchchen zur de 26 rte e; r . 5 greifender Fuß für Kechberde, Sxrültische, Wärm licher Füllöffnung. G. Berstorff ö . * ö — au dtudg.! Paul Fink, einnnit. Mh * 8 lar Deinrich dem 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der pferd mit Pedalantrieb. E. T. Neinhold, Gera, R Vaufelpflug und Kultivatorzinken, welch letztere so Nürnberg. 4. 9. 1901. G. 4795. Bere Dresdnerst . 26. 8. 1901 d kemni . Riesenaeb 9. 9. 1901 Schweiz vom 18. 5. 1901 in Anspruch l g . ( ⸗ — ö 2 — * amm. n M 1 16 1 2 n ; ö ; . 1 . 2 Actien · Gesellschaft, Schalle i. W. 2.9 ab. 161 39. Hutbärste mit zur Befestigung geste as das Gezäth auch als Furchenigel 7e, isl so7. Trantxerttette mit auf . 161 nsportables Trangparent mit K - qe 1651 353. Spielreifen für Kinder mit auf 8 931 im Hute dienender enutzt werden lann dobert geflachten und event. in Kammern zerlegten Bolzen⸗ Umschaltung beliel 11 Fahrra? — verschiel j inem Vordereinsaß und obne ua, einacwann hse beseieten. Kr =, X14 831, ö j Emm, , ; 9 1. 1 nden sitzenden kräftigen und dünnen Endaller ö iu a, * j chie l liehen, Vordereinsaß und ohne ummizug. befestigten, beweglichen Figuren. DGa. 161 490. Ein⸗ oder mebrtheilige angen⸗ Celluloidwarenfabrik vorm. 5. Demit 8. 19 enden litzenden kräftigen und dünnen ndglier Julius Lewin, Berlin, Blankenfeldestt und drehbaren Griffen od ⸗ eld, Alte Linnerstr. 565 .J. r jun., Ginbeck 4. 9. 195i. B. din beinkessel in Verbindung mit ein viralförmig ge⸗ U. ⸗G., Nürnber * 2 al, n, mn * 2 bern, Gl B. 14 3. 1801. 171 Lol. F. 7919. 1651 3560. Umsten zorrichtung für Spi chacht und doppelwandiger, . Aus ztebseder, bei welcher die beiden in einer Rittenfübrung an einem mit Stift Lentzen, ogelerstt n. 1* 138 Drehbare chaufenster⸗ Fahnen 161 433 Fabrrad Bandgriff mit auf einer 161 37 zuhwerk, dessen mas ein. nemme, ,,, chtung für Spiel · . 2 ; 1 ; 8621 * . behunfa Melniamnmn ; Lemm, Den wn, mm, 641 neon 1 2 vv. n ver sfaler 2 76. * ern w 1e 1 1er Leal a ö ; J Abdeckplatte, durch den oblra das Schenke! behufs Reinigung dur nen im Scharnier hener = vert und den ei hl leic 6 lebbaren Laufradachse drehbaren Umstenerungabebel ; ( ebrũder aren ummibdandern zusammengebaltenen Leder ⸗ und an d lben gelagerten, abwechselnd mit zwei
3 H ‚⸗ . ö 1 . 2. * ‚. . . . . *
führten
* J. 1901
r. . 1
1
r; , versel * señ Rien L. 8953. * Go., Lübeck. 2. 9. 1901. G. 4787 é : e J nge lden gl. aus eder, Pappe ode zersebene Fahrradstütze. 2 161 453. Tabackspfeife, deren Stiel am bewegt wird. Vacuum Oil Company, ihnlichem Mate ; 9 Sr . drehbar be. soble und dem Obertheil verbunden ist. Wilkeim 6 * en, ĩ . ,, . ö l di der bei eiten d C. ; Dopkins, kasten und einer mit Spienge glas belegten Abrutsch⸗ eipzigNeustadt, beläßt und in welchen Löcher im Boden des auf⸗ Zapfen, bestehend in an eine oder beide Seiten de . Cehler ö 961 O. 2150. ständer. Paul Siebert, Rerlin. Belforterftr. I3. Pat. Anm, viegelglas belegten Abrutsch 16127 Mi Nocken in entspreckhende M nnenst ( . 1 226 ‚ ] . nsiatanaikßee, 2 ; 1. 3 — ⸗ 2Gga. 181271. Mit Nocken in entsprechende Mariannenstr. 11. 8. 9. Loi. 3. 226 ⸗ Al hen irte mit auf d 165i 37. 4 1 sel l 4; Der Anmelder nimmt die Rechte gäßchen 14. 3. 5. 13601. Adressenseite, a abmung der Adresse angeord 29. 161 372. An der Werlieugtasche v orgesehenes rt. 3 Fahrbare 3 412 ñ ; ĩ s I ; ; 20, 24 3 ; 3 ahrbareg und lenkbares Schaulel. Hannover. 3.9. 161295. Ackergeräth mit auswechselbarem Attiengesellschaft vormals Schuckert X Ga. men J es und lenkbares Schaulel schränke u. dal. F. Aüppersbusch . Söhne, 1991. B. I7677. aufel 3 h t n 161 364 Schnallenstiefel aus ein dienender Ansatz⸗ Platte. Banerische ig. Un verändernden Lich j 12 ibrradlen en = ) 1. der Kayser, Brom. Adels Föhl, Krefeld bei welchem das Furchenrad und Schmi ꝛ e , ; . Dan aus ein üuglietemotiwen u mit einem auf der unver⸗ den zelnen, von dun geeigneten Verschluf 14 8. ö
d ͤ halten verschiedenen Nädern des Ubrwerkeg jum Ginarist nen ni Außengewinde n Besestigungsõmuntter sind Aler Bettges 6 — e fn ! er * mim ür e Men leder wer. nel ama He- ä 3 . 6 . —— Mr n=. * Aller ges.. m mile fur Fahrräder mit doppelter mm btung für di int leider versehen ist. gelangenden Uchersetzungèrad Nürnberger Metall X. den. A laufen. At zig · Reudnitz. 1 . on, G. 16 C0; Bremehebel un men, liegender Spiralfeder. Bernh. Görber A Co., Arnstadt. 26 19 X Lacierwagrenfabrit vorm. Gebrüder Bing ; ö . 14 . orm 1erlame lache eier Tfenbach a NViemarc * 1809 Actiengesellscha ft, Nurnberg. 5.7 Ii Rn dim, michexumpe mit in der Höhe 11 Mohrstrang mit in denselben J ren Anstrich die darjustellende innere straße 1 Sch. 13 0 21g. 161 530 us eine ed 776. 161 3581. Umsteuerungadorrichtung fur Sr r 36. . 1 me, m eee. ͤ ; . 1 1 el 81nc . 1 in nertungnbrrrihh ur bie- urch unt hwenkstußer ur ber meg b⸗ burt Mmraß 24 21 1 1 . 19 71 ritellbarem Rre 1ignn an der ugnlange ; Sessen 9 bvallekem, elma chgebe m 1 10 ] 1 1 lin ren unter an Imma 4 161 * Fvabrradantrieb mit schwing nder schnitt ner zcuglofomotiven , w d 8 J baren Garrest. Westdeutsche Gag. und Bade—⸗ 161 32 kechen chi um Addieren und Nassauischer Oilttenverein, Gesesssch. mit beschr, Nebrstn Ji midt. Dresden, Seestt. 1 delt t Lodaß die Rundung den Flaschen⸗· ibre Bewegung auf ein Kettenrad über der mit werd cuer 2 11 J 4 . ö ma rt 1668 ann 2 Keen n sl.* vadwias hütte 1 1 2 16 gn ᷓ 1 1 —4 121 ö l . s * 1 1158 1e . Apparate -Fabrit Wiitheim Baumer, Glkerfelt btrahieren, mit Ne tbeilung lden Slalen Haftung, Ludwig; bätte. 8. 8. 199 ⸗ 16 6 nd 12 01 . t. Garl Sonnabend, G Fische den letzterem gelagerten, abwechselnd in das ubm ee, 919 11221 1d werlhlebkarrm Monim dol Mitt. * 465 zauchepumpe mit durch Jugstang ö 1 351. Tangenanegleicher mit gespren 1 2 J. 9. 1901 3. 71 ) ' reifenden Lebersennmenge n,. z ä 8 1891. W. 17 1. ᷣ . än, wa dersch'bbarmm Ren ns. Fuad ol Rrause. itt 13 b. 161 6 . 3 , , — m — . an* ol, S. 76h. 9 1201, g . F. 7514 * el nde Uekerichkungerärern. Nürnberger Metall. 161 239. Gaebadeofendepvel mantel mit seit, weida 8.34 — 2. 14 303 bewegt Abla til, Dessen F cem n me,, n,. age tten onen . 1. Uni getafel ir Jottericheminne Motor- Fabrrad mit seitlich neben b. 161 i, w Dblaßen den Neitersticfeln R Lacierwanarenfabrif vorm. Gebrüder Bing lich Uusboblung jur Aufnabme eineg Anschluß⸗ 16153 w Tee deme nam radial der- Sittenverein. Gesellsch. mit veschr. Daftung, R . es der 1 bselbaren Sch: Aufschreiben der den Antriebkurbeln angeordneten, sesten eder in der weck Erzielung einer derung deg vor ale Actiengesellschast, arnkern. 3. lol. M. 342 Fritz Trendel. Berlin, Michael kirchrl. I. schiebbaren Tastern bestebende U tung zum Nessen Ludwige bütte. 83. 3. 1901. H. 16 608 Sch 93 ) . Söben, unt naeribtiuna werielk- rr. uf ammęen] 6 E 4229
—— . 2 Mae nnn . . z . — Verrichtung jun Men Lurmie lte. O6. 326 am , an, ! Wün. Jordan TZohn, Worn Döben. und Länger ung ußruben inter ti ebteren anzulegende federnde TT7Ts. 161 3750 3 enen ii drteikantiger Werl enge Dfenbach AWae. 161 210 efestigungering für Sensen u. dal = ĩ An einem Langijugmutterschl . 9. 199 2 71 Ditto vandau oönwalderstr. 1 ail 3 ö z mr Renn 2 31 = 72. Waserbebälter mit Verdamrfschal M. 10 1 B. 175 stehend aug gußeiserner Mutter unt braube mit vitzendrebbänke die Anerdnung der . ] Noerrihiuna Hum rem 4 181 1 Gmremmmeter , G ma kbemlel mlt Lemm
u netz viel bei welchem ein J 1nen 11 9 1 1 D 4 1 717 * 859 . 1 1 1 , . 3 681 ö 144 8 ö art . tt mann 1g 1m . '
J 83 * — 16 1 11mm * er 1 J 1 1 1 19119 ö . . 4 . I e Der r 1 . . Fe Bernt 1 3 . * 2 db . ) J 15 * ö. ' . kelsem 14 — z J ö * .
Wasermta⸗ ͤ lerdampsschale Jal peibentkeilung und vobnlichem oder Neniug. Gisenblech ri Baumann, Han ende Trieb tragenden Welle ) * Gomp. Gommandi Gesellschaft Binder Gduard Mairon. Walldürn zeiger, welch lehter um Zweld zanen Ablcsent 1991. 2 m. b. GO. nrju ĩ
e nvorrichtung
.
ft 1 unge obne Gummiünn daufrabe
vy R Gie.,. Offenburg. Baden. letzt
11 1 nit l. Emil Ener⸗ F. ; 1* 181m.
er unverschiebbaren un zahebel und an
.
eren rie naa Hemb, X .
̃ Rer mehrer Wurfel mit je einer Stimme berseben lender 100! . ch. 13005 imd. Aug Hervingen. 7.9. 1901. Si. 43d ö . ; 9 me 7 ö. m . . 9 y 4 . 4 é 21 961 1 4 . — ö . M. Molling 161 400 ibrtadantricbvorrichtung aus zwei 161 Vorrichtung ie Vor ute errichtz Fübrung ven WB bank sich abwal der., auf ein irnra ̃ — d ren de Fer, bestebend ö * * 5 KBibus 63. ⸗ urt t ⸗ J 9 119658 bremsende Zabnsegam nttre l angetrichenen abn⸗ chube von den Holileister nehmen In münen be einer an eine * imanlcimte beicitiaten 6 em 1801 . mf der 12 . ut . — 1 u-. — — 144 1 5 n care Memm amen, n zund. Lat 19m menten. Tars Wwern Mönchen bolibausen a, nenn mern mel der Werderliche dee Keitbalfenden Tlammer. Walter Ganete, Genn.
2885p. 18612 A einem dem eleftriiche trem parallel der mahl in der mm dieser senkrechten sestigter * wich mit ansteigende Vt lange rung 19a. J ö m amn mn, mn Ww eftant vaten mwögedildeten Vanden rrurt R 1m — n 1 baren, in den Hollleisten rtedrichitr. M 1 1 1863
; ö i, nm m * n ee , nirber lle re m nel ö 4 ür einm iBendrehban die Unordnung in 1 nere nns em ern . nal; 27 been T-elar n ifenben Denennrrten ar. iam, m e, wa . t J . 2 durcklenenen Wirerstand e ral besrebenden Dein weßl * nnen mn. Zautter 4 lum A tn, ,, rer denden Mehrer ur eine =* a i — . nurn, ten n. 1 dem = and . ndalid. rad, dessen Lrzeiba ine ingteifenden Stutz dertital der- . 7 nge mit 1 m Spalten Her unk inem binter mielben angeerd neten Alcanrenburg 1 . Henningfsen. Süderbrarup. * 1110 D. 18 der 2 1 Imdtedut 24 vl 1 l dur ein Greenfer in I1Imbrebunzg der vitt Ellbaren Stütze für erende ces6 Schuhe er ündschnurende rmann Dchulte G nen 6 24 : ne, wt we, . nl, 1 * r 21 wende l nden Mer rnelaa * 51 * me mel 1a lleinß fit In 1 5 ĩ l 6 * 3 ] . ö deine rrihmn- 53 n erichkarr u n ginlel . ne Anbebe- und Lenkvor- n endelnden Arm gerter Räder ** r 2 In ch l letall ung Louie 2Tchmetzer A Go., Anebach J deorge Varmentier, a. M kai ubr, Tunn lo 5. 1991 Sch 12616 tte Gube, ** rtr. 11. u ö meer Dermann Bürgel, Bremen, Mesel tr. I] richt 1 RNartenelerntemaschinen, auß einer mit æ Bing G. m. D. G., Fre ur a 1 tune (Pfenn deren Ginsassung einer, Sch 13191 raße * 8 9 23 ; cktremagnetischer Neiniaungt · 2 — 2 * 64 . 1 . 21 * 1— 2m m rr Caen — r* 36 n tange Un mm . . ten * 7 wer eiern v . . 1 . ö 6 rr R e m m . 1 * 1 . 26 21 r m. . 5 21 ** 2 sennnan 1 555 r 2
lisadenftr. M 11 8. 7 Da. rimnafermigen rel da ; .* ; 1 1. cht ac t nde Ak ⸗ Gt. 161 ttenta ür Fabrradantrieb 16 Weranderlicher He nerot tels Uppam flenung dichlüstger leram cher : nal garkeilier Genf 16919 Schiebe Menne ein dere ln de baren und , n mn, , mn . K — flan nibal in An ͤ eichnet durch clae beliebige Un- n vehmann, GFHenr Laueitt 11 Ringen dal mit mi Nene nnd Srine pbenem beriabnter tellb⸗ tagenden R hie 95 e z ! ; oa mm. runn ine RWerwegung Gisenstibe, welche in stu c uροιισt
ö 1 4 26 n 11 * —— in hre 24 8. rm en t . 1 ; 1 2 ÆRrimnitz. , roriash len ig ; z ; , 2 n L. Inn z Machine Anerdnunng, an mri bürstenartigen Ginschieketkeilen R 119 1612 irt offelerntemaschine, bei welcher Werlseugbaltern. 5. M Va hter⸗ Mal baufer N. 7. 8. 1891. M. 11915 an gend mit der zur RNeinigun bestimmten Maß-
8431 ar geen me. n 41 1 darsftnnm mt ir 29 arteheldramn Lange J ; 13 sten ; U alter liag⸗ darstun ker dem de kartoff⸗ R . ; , Giastellbarer und har in Beruhr aten Frau, Geldfrenad Crimnig. Magdekarg. Mikteria- beitenden Jertkeilnngtkeotgan angeordnet it. Arno . n Vertikal- und Herient 199. R. 1496 Aitenl ? arer Schraubsteck Loren Tranmner, da
rebrldeter tet ͤzrorteur bei 1b. ĩ der orm 1 2 tant rertent 81 M. ; —ᷣ r Fried richt t . 8. 10I. 8 2nd rem beleben Material,. War Wenseid, Berlin, ns Tinen Maschinenfabrit Mocnnue A. G. 81 * Verrichtung am Niedern den Nürnberg Land 1. Ti g 1801 . 1 bild mit ciner die Buchstaben Mitter 1901. N. 3907 galfurt a. N. 7. G 101. M. 11916
n Stemrel den 898. I61 4830. Verrichtung jam Ginderillen = mn Mmäfassenden Schicht aug ebaltstaub in 161 51 cfaß deck trieb Ker ienter Schleifscheibe ut n. Lad⸗ Nebren und jam Umbelen ibrer Nobrenden, mil tlic. een Far
ur .
— * *
22
. [ cine
1
—
8. 2 2
161
— **
3
— 1 —
2 — 2a 3SM23
fler mbarten larve 2u* Gelluloił =. brenn Am ar r kb.- r 8 ö.
. ö 91. . rn bei welch auf Ciaer fam Nettergn
felverschluß mit gefreunten 418 Hern für Schubnagelmaschlaen, n bringenden Sheik gn Fatkfissen angcerd art ist
ente: l ; ; ; — arbe⸗ . n lin ener, Armen de Hnteren, an einen Gefißfer ring an⸗ ? ii bäatiger Ginstellnng nach der
2 Uehrtager, Gkeradach a 10I. Kiater den Walken angeordneten fonischen Nellen rahe . . 828
z Steffi ctta onta
J 5 i ael⸗ * btichara i erkugel⸗ Neter Neunter mi 1 todiicher A * rte be min en 2 mie . 5 1 — 4 2 2 2 Mewes. oed a Go. G. e, , d, . js dai. Ja June wann Bene Fitne Dünsen. J. Heresin zo an, ss, d, n, n,, . egen n Ge Tame, dern, R, n, . 16728 0 ; * . . 2 1 2 61 . r 8 — uanfrarenter Eeife na ⸗ lenten. mit 7 1 22 7 6 en Eiekei 26 enn ö 29 9 K
die? ttt Dra⸗ Lan, n alter Be, 161271. Der aalage mit gleichestig aute T . 10] NM. 120 a j 0 2 Reflame Fabri 1—— 24 86 . : . Franffart a. M. 8 1G. M vm Loa. 161 882. Verrihtaeg fen Möiedern den 22 — wn *. der, Sd meer —ᷣ 9 18 n ot uche GOctrribereciniqund. Kestebend aus cicnkèlnen 198. 161 15 r Rebrichere zum Durchschaeiden 2 ren c Vurcau Einrichtung Re 1 — Durch Pereslandeckel mit Nille ina Te, 181 15) Rnor fbefestiqun ge zan ae, bei elcher Untertanen. Tellern 9. J. , Fel nelcher der Rer. Galem mn der Jen un k 18 9 Nerrhtaeg erm ern * ar eli int ien Pebreretaaunder er ar stellten Nobten lech glintern z dal, —— v. O. X aden 68 9 1 F. 7 Wer kind ung mit kererndem Draktkagel bil deter die Gabelenden der ur Beibatinn der neꝝ]· auf dem die Natertassen a. dal. n Henen lea men. — 0 Aeirr⸗ ö Keittamter G ia ? Jinaal a4 BRechat. Steslp J. PH. el au de Echaittt ane 8 den 2 Poch gad fäesftellbarc and darch Renserenglarrerichluß. Ir * Tcerntac, e- stemdelt dienenden Scheatele den die Fäbrunantdbe darch cine bebe Sr iudel an reken ird; e der vy iel dnh ö , kear ant erihkeder att T 257 r aten don Reben italtete te ba ** 8 . * estftesl bare ast ertichtunꝗ für Pferde barg i Thbalstt. 1 w 3 non, an* des Stemr ele haltenden Arm dez anderen Scheneig ein- nein Srtadel derschleßkar a acht . rn, Deen, eder Tegen far, ener, e, ,. ia eee, 9 14 KRirrackäase fär Milchtranerert- DeFtergeid. Nemüscheid-Meriaghausen. 2 , dann, Des n.,, Oörigbesa, Pali daa, Jol sss eternal Gerdi a- Petre · eicher sich fan. Gaftae Masslendeuli,. Heim erzeanfabri Tetten vorm
nie , dere ener een eber er, Deer, Dreeener . 1991 m ing aan matt ekerem., den RNangnadedel bedeckendem D didi * ö D. 18783 lea faanen a. dal. alt len arlafrekt nend lad g lol. M. 79
en Feli Ter. en e dal crear lee er 151 * = merten r Strase⸗- aud aach talen auadakeadenm Gd Ker Wiäkeim Tos. jg 310. zi. und Echmeliarvatat as 16
nn, en, Mee len, e nrnenön, n KBerabar? kakenegca. rait erm
* R. hae G. . D. O. Teta, Garner ni. , m,. i Echa nr Sattel art mil Schegß ⸗ NUerschlaßferrer augeerdactem Cerelrentiss I A. TIE. 161 488 Rauen mit V. formigem 2 — ; 6 rere, are , e eder , men lea. re eker. A 7 2 1991. O 187 cieem Hensfabkebälter mij Vaftrnmpe mii auf der- 1 * Taafer
11
* *.
r e emen Circhaer,. Gbemalg, Rassankn, Bam Noreen, 1 g ml G nis Urfasghaserscha tt, för S Nam Oahbn. 16121 ae Jemen aitte lt eben 19 9 1m Riege er nere, r, n, ern, rendern, we, n, o er fagrorrichtang far Taaben fesken Hefeitigtem Brraaer nad ker areste⸗ 3 4* 2 1m, R 19d i ,, Flaichensr ul. and Gtameichtettih Wär kern. Mechternerstt 5 II 1G d mm m kene dender, ant chart eder * ke traue - e nn, Tenne, en, derreltea der id ö, B nnn Dm meer Federkern, bedr Kirrbrett ar HFadlichem Rerf far ren det btelben. G er 283 1818 Sin ikern- Satheigart. Kei der die mii der Meraner echte garbalaneiertrra. Kren. 16 61 ger atfartigt. Rer Fleed erte rντ Gastein . . rer e, e Neat enn, be, ge, ele, wanne ebene, en, enn m, erm, de, Gtedrleneeg dea Tagen a. dal aer ein Jacebästt. , i nö, g 21 Dee rg die Garnier, halte, menden dee, , Dre der A Rech Nachf. e' n dne, an ger, Jaickicherr ait Schraakenfeder- — e, de, Fermrmer kee ge, ner, de, Rernenne, ee, enn, d, eren, Fe mn, Ntrien Gefen feat vera. rr, n. Vadrlgsbafen a M T 3 190 Ee. 161 42. Treranelechantgenag far Barter T; 2 Gbemalg. Nasfanleastr. 13. iG a jggw. P gala Varl ahn. wr Hachkerger· Sr g mg mon 5 3271. ereen, der an dener, ,n, rr, er,! nenn c Mebrascheeaaftet 1*5 933. kestekead asg ctres- wo. R ji os gae. 161 217. Gieralagaatersagz, daderh rfean- I trat IB. jo TRW. 8 1s gi one. 191 BM Mrracang far Nane
beit bed