1901 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. * . 4 . H 1

Roinposition beigesteuert hatte, die won der Konzertgeberin, gleich den anderen 6 von Schubert, Brahmz, ner, Berger, Wolf und Richard Strauß, wirkungsvoll zu Gehör gebracht wurden. An Lemselben Abend fand im Beethoven Saal ein Konzert von er Emile R. Blanchet (Klavier) mit dem Philbarmoni—⸗

chen Orchester statt. Künstler zeigte sich als sattelfester Virtuose und warmblütiger Musiker, der den . in hobem Grade zu fesseln und mitzureißen versteht. r wurde den ver⸗ schiedenen Stilarten seines Programms (Saint⸗Sasn, Bach, Liszt) in ausgezeichneter Weise gerecht. Befonders zu loben ist sein weicher Anschlag, der ihm einen einschmeichelnden, 1 Ton er⸗ möglicht, sowie eine feste, energische Rhythmik. äs frische Musi⸗ zieren des Künstlers wirkte förmlich ,, und auch die phil⸗ harmonischen Künstler walteten mit großer ebendigkeit ihres Amtes Gleichzeitig veranstaltete Fräulein Hanng Raimond unter Mit— wirkung von Herrn Heinrich Kruse (Violoncello) im Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend. Die e Koloratursängerin ist im Besitz einer hohen, ergiebigen Sopranstimme, welche bei fortgesetzter ö Schulung Tüchtiges zu leisten verspricht. Der Tongebung und Technik mangelt es jedoch zuweilen noch an genügender Reinheit und Sicherheit; auch fehlt zumeist noch die noͤthige Wärme und Größe der Auffassung. ; der zu Anfang gesungenen Romanze aus der Oper Mignon“: Rennst du das Land.? ꝛc. und dem so überaus tief empfundenen Liede Mondnacht“ von Schumann nicht sonderlich zu erwärmen. Um so größer wurde aber der Beifall nach der mit großer Bravour gesungenen Arie der Rosine aus dem „Barbier von Sevilla“ und des jubilierenden Liedes. Vogel im Walde von Taubert. Rach der technisch sehr schwierigen Arie aus der Oper Die Rürnberger Puppe“ von Adam mußte sich die Dame noch zu einer Zugabe entschließen. 6 Kruse errang einen großen Erfolg mit einem inter ssanten lyrischen Konzertstück von Coßmann, und Herr Coenraad V. Bos begleitete mit viel Feinheit und Geschick.

Am Sonntag gab die bestens bekannte Quartett · Genossenschaft ö rner, Müller, Dechert ein populäres Konzert im Beethoven⸗ Saal. Das Programm war durchweg klassisch. Es bestand aus den Quartetten von Mozart in KEs-dur, von Beethoven in Frmoll (op. 95) und von Haydn in G-dur. Die Ausführung seitens der beliebten Künstler entsprach den Erwartungen, die man so hervorragenden Mitgliedern der Königlichen Kapelle ent' gegenbringt, und fand warmen Beifall seitens des ziemlich zahl⸗ reichen Auditoriums.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Beethoven's Oper „Fidello“ mit Fräulein Hiedler als Leonore gegeben. Zu Beginn wird die Ouvertüre Leonore“ Nr. 3 gespielt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. . Der Leiter der Conesrts du Ohtelst in der französischen Vauptstadt, Edouard Colonne, wird mit seinem Pariser Orchester nicht nur, wie bereits mitgetheilt, im hiesigen König⸗ lichen Opernhause (2. November) ein Gast-Konzert geben, sondern am darauf folgenden Tage auf Einladung der General · Intendantur der Königlichen Schauspiele auch in Dresden im dortigen Hoftheater konzertieren.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Brach— vogel ⸗Mysing's Komödie Der kommende Mann“ in Scene. Den Napoleon giebt Herr Matkowsky, die Joséphine Fräulein Poppe. Am Sonnabend gelangt ‚Florlo und Flavio“, ein Schelmenstuäck und Liebesspiel in drei Aufzügen von Franz von Schönthan und Franz Koppel -⸗Ellfeld, zum ersten Mal zur Aufführung. Dasselbe ist folgendermaßen besetzt: Don Diego: Herr Grube; Elvira, sein Mündel: Fräulein von Mavburg; Rodrigo: Herr Boettcher; Graf Gaston Santadore: Herr Hartmann; Florio: Herr Ghristians; Flavio: Herr Vollmer; Alkade: Herr Eichholz; Wirth: Herr Tiedtke;

Verold; Herr Paris; Pasquale, Koch: Herr Krüger; Teresa, Elvira's

Zefe; Fräulein Hausner. Das Stück spielt in Madrid zur Zeit Philirn g des Vierten und ist vom Ober⸗Regisseur Grube in Scene gesetzt.

Wetterbericht vom 15. Oktober 1901,

Daher vermochte die junge Künstlerin mit

zösischen von Ferdinand

1rwrerrtiz rw 16 ö. Vuverture L'eonore

In der Neuaufführung von Ibsen's Schauspiel Die Wildente am Sonnabend im Hagen Theater wirken in den Hauptrollen die Damen 3 Dumont, Else Lehmann, Else Seelen, sowie die

ren Albert Bassermann, Hanns Fischer, Oscar Hofmeister, Max

einhardt, Oscar Sauer und Bruns Ziener mit.

Im Schiller⸗Theater . jetzt die Ausgabe der festen, d. h. an den g gebundenen bonnementshefte für das zweite Quartal des laufenden Spieljahres. Die Abonnementshefte enthalten sechs Eintrittskarten zu verschiedenen Vorstellungen in vierzehn tägigem Turnus. Die Ausgabe der Abonnementshefte erfolgt in der Billet ⸗Abtheilung des Theaters; die Preise (einschließlich Garderobe . Serge die näheren Bedingungen sind an den Anschlag— äulen ersichtlich.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marxien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel wirken mit; Frau Herrmann; Praetorius, die Opernsängerin . Rosa Vernier, die Altistin Fräulein Marianne Geyer, der Violinist Herr Hermann Gerlach, Mitglied der Königlichen Kapelle, und Herr Adolf Bolte. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Oktober 1901.

Der Frauen⸗Missionsverein für China feierte am Sonntag sein Jahresfest in der Bethlehem s-Kirche. Die estpredigt hielt der Pfarrer Lahusen, den Bericht erstattete der Missions⸗Inspektor Sauberzweig⸗Schmidt. Der Verein unterhält das indelhaus „Bethesda“ in Hongkong, in dem sich zur Zeit 120 Kinder efinden, die von 4 Erzieherinnen erzogen werden. Zum Schluß der 5 wurden vor dem mit Blumen geschmückten Altar die Schwestern oni Thalheim und Anna Beckmann als Erzieherinnen nach Hongkong abgeordnet. Sie sollen dort an die Stelle des nach 36 jähriger Dienstzeit zurückgekehrten Fräuleins Luise Süß und einer erkrankten

Schwester treten. Die Schwestern werden am 29. Oktober von Genua abreisen. .

In dem Kindergarten für taubstumme Kinder (Gips⸗ straße 16a) sind mit dem Vierteljahrswechsel durch die Abgabe mehrerer schulpflichtiger Kinder an Taubstummenschulen' wieder einige Plätze frei geworden. Anmeldungen taubstummer Kinder vom 3. bis . Lebensjahre werden Wochentags von 9 bis 1 Uhr Vormittags im Kindergarten selbst oder von 4 bis 5 Uhr Nachmittags von Herrn Dr. med. Theodor S. Flatau, Potsdamerstraße 113. Villa z, entgegen⸗ genommen. Unbemittelten konnen Freistellen gewährt werden.

Am Sonntag veranstaltete Fräulein Alice Berend unter Mitwirkung des Herrn Vallentin vom Lessing- Theater im Saal Bechstein einen Deklamations-Abend. Die Aussprache der Dame war nicht dialektfrei; sie wechselte em ohne immer ersichtlichen Grund zwischen langsamer und raschester Sprechweise, zwischen pianissimo und forte. Oft betonte sie den Artikel zu stark, sodaß en,, . Worte unverständlich wurden. Auch ihr Organ erwies sich vielfach als zu spröde und ungeschult, um der Empfin⸗ dung, die sie sich auszudrücken bemühte, wirklich zu folgen. Eigenartig war ferner die Auswahl der Dichtungen, deren Vortrag die Wiedergabe der eigenen Schöpfungen der jungen Dame umrahmte: Ibsen, Liliencron, Bierbaum, Altenberg. Unter den eigenen Werken der Vortragenden waren einige gelungene, launige Gedichte, am besten war die „kleine Ballade“, von ernsteren noch erwähnenswerth Die Insel“. Viel ge— lungener waren die Vorträge des Herrn Vallentin, der in der Wahl der Dichtungen unabhängiger war und sich in der Kunst des Vortrags als wohl bewandert erwies, obwohl auch er die Farben bisweilen etwas zu stark auftrug, wie dies z. B. bei der Wiedergabe von Chamiffo's Gedicht ‚Katzennatur“ besonders hervortrat; dagegen fanden einige Erzählungen von Turgenjew und namentlich Die Hochzeitsnacht“ von Paul Braun verdienten Beifall der zahlreich anwefenden Freunde der Veranstalterin des Rezitations ⸗Abends.

Treitschke. 8 ͤ (Nr. 3). Anfang 71 Uhr.

Beginn:

de souet.) Schwank in 3 Akten von Maurice Henneguin. Nummer auftreten wird.

Cöln, 15. Oktober. (W. T. B) Heute Vormittag 19 J

15 Minuten war der Pegelstand des Rheins 452 m; 8. und seine Nebenflüsse pe ; .

rath der Wasserwerke für das nördliche westfälische Kohlenrey beschloß, der Gelsenkirchener Zeitung“ zufolge, ben vom 3 , . Gemeinden 250006 4 . yphi

Grimma, 15. Oktober. (W. T. B.) Der Brunnenbnn Richard Thiele wurde am Sonnabend Mittag durch Zusgm ma, stürzen eines etwa 20 m tiefen Brunneng ver schüttu Brunnenbauer und Pioniere aus Dresden sind bei den Rettun arbeiten thätig. Der Verschüttete lebt noch. Vom Nebenschacht nun ist es möglich, YM mit ihm zu verständigen. n. früh war mn bis auf einen Meter Entfernung zu dem Verunglückten vorgedrungo 56 en (Württemberg), 15. Oktober. (W. T. B.) Geste Abend 154 Uhr wurde in der Nähe der hiesigen Statisn ein m leeren Weinfässern beladenes Fu hrwerk von einem heranbrausem⸗ Zuge erfaßt und vollständig zertrümmert. Ein Mann wun getödtet, ein zweiter schwer verletzt.

Brüssel, 15. Oktober. (W. T. B.) Im Hötel Cont inentz an der Place de Brouckre entstand gestern, vermuthlich infolge einn . an dem elektrischen Apparat für ein auf dem Hause estigtes leuchtendes Reklameschild, ein Feuer, durch wesches d Obergeschoß zerstört wurde. Bei dem Brande stürzte eine gin sich mehrere Feuerwehrleute auf ihr befanden. Zwei n

enschenmenge bei dem Brande war so gewaltig, daß Lie 1. sperrenden Feuerwehrmannschaften die Place de Brouckere mit Geng räumen und Polizei und Militär blank ziehen mußt Leßzteres wurde mit Pfeifen und Zischen empfangen. Dan Petit Bleu“ zufolge waren die Soldaten gensthigt, vierm ,, . Gerüchtweise verlautet, daß zahlreiche Verwundung vorgekommen und verschiedene Personen durch gel gig; von Pferd verletzt seien. Die Menge sang die Marseillaise und die Carmagnch Schließlich wurde der Platz militärisch besetzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Prag, 15. Oktober. (W. T. B.) Dem „Prag Abendblatt“ zufolge erklärte der landesfürstliche Kon missar bei der Landtagswahl in Saaz im A trage des Statthalters der Wahlkommission, welche die a den Alldeutschen Schalk entsallenen Stimmen als ungiln

eines Abgeordneten nur der Landtag selbst zu entscheiden haß. und daß er gegen diesen gesetzwidrigen Veschluß kommission protestiere.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Der König on Griechenland ist heute Vormittag von Wiesbaden hier er getroffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)

Ferner das

Gelsenkirchen, 14. Oktober. (W. T. . Lufsich n

Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Oktober

Bann

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

mittel

Oktober

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Tag

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster Mp0. 106.

höchster Doppelzentner

Verkaufs⸗

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage

Markttage , .

= nach überschlãglicher

rr. Schätzung verkauft

preis dem Sopperzentner

(Preis unbekannt)

werth

1.

Leiter, welche vor der Front des Hauses aufgerichtet war, um, M

,,. wurden verletzt, dabon einer schwer. Der Andrang dean

und das Mitglied der deutschen Fortschrittspartei Bernt als u Abgeordneten gewählt erklärt hatte, daß über die Wählbar

. 14 ? der Wal

* 63

. ö —⸗ k Breslau .. Winter⸗Weizen ö J Sommer⸗Weizen Strehlen i. Schl. JI Striegau J ̃⸗ᷣ— Grünberg . Löwenberg... . Oppeln . Neuß .

Glogau

Neuß ..

Laupheim

. ; reslau . Strehlen i. Striegau.. Grünberg. Löwenberg Oppeln Neuß . Aalen. Glogau Neuß. Laupheim

. 2 1

1 S* n n nn n n ..

dosen Breslau. Strehlen i. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln Aalen Deidenheim. Glogau Laupheim

, 9 w . m

Breslau. alter Hafer 2 . neuer Hafer Strehlen i. ; Striegau Grünberg Löwenberg

11,00 12,20 11,50 12,50

12,30 13,00 15,40 15,80 12.80 14,40

14.10 12,50 11.360 12,50

15 20

1

Weizen.

16,50 16,30 16,I0 16,90 17,00 17,20 17,50 15,70 16,40 15.70

gen.

14,50 14,50 14,50 14,50 14,40 14,40 13,30

14,50 13,30

r st e. 13.40 14,00 14,00

3, 80 13,80 16,80 16.650 13,60 195,00

a fer. 14,360 13, 10 12, 80 13,20

13.00

16,80 16,60 13,60 15720

14,380 13,30 12,80 13,40

13,00

8 Uhr Vormittags. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson. vorzũgliche Schauspiel baus. 223. Vorstellung. Der kommende In Scene gesetzt von Sigmund Lauenburg. Vorher: 1 Mann. Komödie in 4 Aufzügen von Carry Brach Im Ewupé. Fin Gisenbabnerlebniß in I Stationen Wind vogel und Oekar Mysing. Anfang 7 Uhr. von Benno Jacobson. tãrke, Donnertztag: Opernhaus. 214. Vorstellung. ie Donnerstag und folgende Tage: Bind · Stumme von Portiei. . er in l göänger. Vorher Im Coupé. richtung Musik v

7. 10. 2. 10. 7. 10 5. 10.

1110 11. 1.

14.10. 5. 10. . 1 1 nittgrwrelg wald aug ben unabaerundeten n berechn⸗ T lenge if volle Derreltentner und der Verkauftwerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnitterrei wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf e 2 . 4 X 2 n * p 6 ncht darnctommen it, cih Punt (7 in den icvten sechg Spalten, daß entsrrechender Bericht feblt. in liege tri en Sy für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffen eis mi getomn em unt (6) 1 Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die g.

13 26 z 1073 3, 13.30 2920

Programm. Zum Schluß: Die 32 14300 3345 z z

Ausstattungs Pantomime in 8 Akten: A Lraven 15 Earig (Quer durch Pari) mit dem Schluß -M . ö . 2 *** 118 Nordseebad Scheveningen, mit bervorragen— 1 3.2 ** 1325 Licht. und Wasser Effekten von René Louis Pam Glogau * 230 Musik von Emilie Doloire⸗ Paris. Einstudierf der Neuß. w . 170 11 560 = Valletmeister G. Pratesi. In Scene gesetzt den 1 42422 . 3, e nri 5nti Direktor Albert Schumann

friedrich Wilhelmsläbtisches Theater, Tür l. Cie nibend. ung. Der Com- Direktion: J. Fritzsche. Mittwoch: Die Land⸗ igen den Akelpbß streicher. Dwverettäè in 2 Alften und 1 Vorsriel. ——

r

Musik von C. M Ziebrer . Familien Nachrichten.

13,20 s 12,80 20 3. 3,6 14.00 9

Oppeln Neuß . Aalen.

12 80

tres.

Name der Beobachtunge. station

5

* 162

—— —C

14,40 6534 . 13.20 . 286 2 13.330 790 3, 17 14.50 11410 4,07

o o e g e g e

Sein Doppel

1101 Une n.

Barometerst. D

Temperatur in Celsius.

a. 09 u.

om Muker 1 4 154 Mahr bear . —— . . ö

. 11 Ballet

2 d d . 2 .

** rr rwe! Stornoway. 41 9 mil Graeb. Schauspielbaus. 224

vagnon. .

Lusisvie 19 . LArronge.

Gala Vrograma

Vonneretag und folgende Tage: Die Land-. . streicher. Einsame 2 Nachmittags 3 n

Jar und Zimmermann.

. inen Sonntag

zu balben Preisen: [65353]

ö 14 kIe * Vermählung, die

* *

16 . . —1n * 141 ö 11 141487 .

ö

eschaftigung ver beiratheter

., wesentlich klärt a

ea

356655

. Ferliner Theater. Mutwech KRraft. 1 Donnerttag: Nacht und Morgen.

Freitag: Cthello.

seinen

tollea

*

** * * *

2 . 1 Gif

Schiller · Theater. Wallner. Theater) Mut. wech, Abend? 58 Mh

Ein toller Tag.

Beaun n

1 * ** 2

X

*

1 *

**

. *

n 2

8 E *

ö **

vor

2

8.

122 ö 1 1

inigun 15 m ö

3 * —* m n . 114511 * 15523 117 17

gYrerisq an em!

R= , Saal Gechlein. NMittrech Anfang d. Ur Deroaertte Tie Zwilltaageschwester Lieder Abend den Arthur van wen. Dreien Tie Jer Gaprier. e m m

gerthenen Saal. Mutec. Aefang s Mh Nenes Theater. St . Wirt., iavier- Mnbend der Leepeld &edoern. e Tas 2 Gir belere FPban-

2 kastesries la Mer den Meret Mid (Mane Sieben Beilagen Meer Gerl al Gan) Aetee ? mar (cta che ß ich Gersen · Geil ane Teer te, ee ele, Tag, Tas Gig - Wei

Ter Ter Jigeunerbaron.

Nittwech Tie Fee

balken Preisen

a 4 on 86 71617 é tedeckt 35 2 Nara der reer erer e rler, fen den guter 7h mam ker der Giaeadn teal-TWarepa s6t ber Taftru lei- De. Deen glad n e, Merner

Verantwortlicher Nedalteur Direlter Sie menr eth in Berlin

Verlag der Grweditien (Scheli) ta Gerli⸗

Drad der Nerdden lch G ucetti uad Mela

lea Nerhen rielfach aid Vassali. Berlla G. Wssbeleestraße Nr.

Denrtsche Seren arte

.. . —— Dent i chet Kelenialrerla = Die Verlagebandlang welche fert Dabren den 22 elenkal-galender Deraugelekt, Lat fich ehen der Uckerfade den keffeg eenntbigt Riehen den siꝭh auf den Nandel nad Wrtekt e saebeedee Thel als Kierderr? Bach ma der sefeesbect-=-, Doe , rer. Ait Werreichalsfe der Pestantaltea, der ia dern Sd 2 Firmen and Grærrkeseiesiichatten. der dentichen ; der mit der Mrarbeitana Reb steqc Kefasfenten a gen fer a der dens ben Rele e crrertlereaden Firwen. aferdem * da mall iche felenialen Pestkeitimnmn- a. Je 2 tarre rarkartbeilf aad dee , ar ae ae dtn.

Hotel de Name. Miteeck Aafeeg 8 Une Konzert der Söder Nana Vampe Serra)

Anfang 7 n . i t der Frauen findet man in solchen Betrieben, die Accord⸗ Dentsches Theater. ga TY M= n. 16 ent Ginzelstaaten zerstreute . immer leicht mngängliche Materie a r nn, , , 2 15 52 8 1 meld rr 2onnagabenk. 284 1 und usammengecfaßt . der ingang nann 5 wal . am beutigen Tage er In J 1dorf its wie W. * meldet, am Sen 1 * . ; 3 r, von der Fabrilarbei aarenfabriken und Donnerstag: Die Hoffnung. st, zeigen bierdurch ganz ergebenst an der Dichter Friedrich Roeber gestorben. Er war am J e n, Schrift dargebgten, die cn anschan che e, von der abrincket erer . w , m, 1819 in Elberfeld geboren, trat dalelbst im Jahre 1831 in das Want, verhelratheter Frauen im sich mit den Betriebseinrichtungen schlecht vertrãgt und die Freiseit . Leutnant d. R. im al. Sächs. Leib ⸗Grenadier . Sohne ein, n . 19 Geschaft. Große Augstattungevosse mit Gesang Regiment Tbellihaber der Firma, trat im Jahre 1886 aug und verlegte i wa n Remmele, warmem ; auen nicht gern in Arbeit genommen, die von dem in § 137 Abf. 4 lieber unsere and Tan in 4 Bildern Anfang 7 Uhr J ö m Tm mm, aa 2 werbecrtnung nen eingeräumten Rechte Gebrauch machen, Donn Zittau, am 14. Dfteber 1901 ö . ai einrie ; abres Lg in Fabriken! igt leren , ge ge nmete ehe, 8 un j e . eschaft. ] 2 ; ede ] ö 9 14 vtbeile, wel die Fabrilarbeit besonderg für die ver= ner Taiser Friedrich II. (Iserlobn 18833) und, Sorhon abe Betriebe von Bergwerlen über Tage in Preußen tbhätig waren. Mer 1 ct J 6 fi m . Aufsicht e beamten aug-= ö n , . 3 j ; d n Frauen hat, geben die Ansichten der Aufsichtsbeamten aul Bentral Theater. M . 4 ü ? Mittwe 1887 Außer einer weiteren saäbrdung der guten Sitte durch de re 23 an . iterinnen c stattsindet Dagegen werden eine Beeinträchtigung des Familienlebe Figare e Sechszeit. der. A * ** Geish * vir des Alters zu ͤ f 2m di Lustsriel in 5 Uussügen vo onnert5 tag 16 ei ha. (. don w mit Fr wl nal riolareik aufgeführt td 1 ? ter hied der Alter J = 53 waer men g ener erböht Lustspiel i Au * 2 Treitag Der Vogelhändler ann. Ber Posen uspielbause erfolgt 21 z —ᷣ 1c heil 11 e Vorschl ige, welche 6 sichte beamte 1 24 mn 2 *— üuberich 1111898 B 411 * 1 1 r 1 * 2 ** wittwe 282 1 Gwieben 91 m . * 2 . J F 2 = ner x er ne . 1 git 1 11M 4 = ö em, 8 * 1 ern * chune det in Fabriken bes ftigten Frauen machen ind ebr r N tage n ** ie nl ł Könlg Manfred. Auch erschlenen den lm fielen auf Preufen W., ann. 1 . = * . Sonntad. 2chmittag 3 Uh': Ir 1 eilen unewald Berlin P Marlenctfen mit cingefgten Märchen in dramati ĩ 5 bringen , a4 . ö h ird Wein 29 t 2 1 Marienetter mit eingefügten Mart Rn m = ö e . 111 ente ein und urch übtbatet cginnen wäre, wird allseitig 2. 2 z r r. . 8 Merlobn 1835) and ein Merk ber Litera 1 ern g 1 Frauen e die arbeit jn Ver t der Frauena * Fabriken, die in manchen Geberen: Gin S 872 * —— . ebenda 1886 Seine Söhne s n Wen Ddanneret). rn. Leutnant Michard z ĩ * a Rene, ö weren ö. . Beljcdungi. Frauen breflog machen und die Familien in eine Notlage versegen, . , . ö r = r = des Man glei ig entirrechend stiege 22 men, e mee, wur, oe. Pie T Genen l Pemm ]. Din. Deffaiß den St. = n i e . , m , n. . l (Die Tieketkinume)] war dire mr, . 1 ** ö h lustigen Weikber von Windsor. n (G harlottenbura Gine Techter: Gelchiftigang verbeiratketer Frauen in r Ear Fabrikarbelt lag „Mn der großen Frauenarbeit in Fabrifen Fi Hr x= 14 n = . h 1 1 m V ussi⸗ 2b mten e Heranlas ung nr titfarben a 1 ber grehber * * 98 San, n, Freitag (7. Abennementz. Verstellung) Gesterben: Sr. Dlerlentnant Meern labriken. Nach den Jabreoberihten der Gewerbequsstchtab Vera 6 v Scharfer den Bernstesn (Darmfstabt l . 4 W sejegz n —— * nabend? Vell milie V cba * 1 einer tabellat ichen Uebersicht ü * ven 6 g * . um alnmsiden geka, Rranfbent, der Arbeiter baben ürde wird im lezten Abichnitt aueinanderzeseht. 41 51 * 72 * 1 1 2 . R 1 * 1 2 1 9 5 1 * 7 ; f J ammer ber org Fra Mn 18 4 Derebl fein dem Besteben deg Deutschen Reich. i 2 Ter Troubadour. Sing · Akademie. Mittwoch Anfang 8 Uhr ar. . ** 9 x 8 t w lebende Frauen hren eff eln chen dell den guf dem Gebiet? den Familienlebeng in den re * r. 6 . D* 12 44 52 bem 2nn 1 23 * nen 38 991 n - 1 ?ꝰ 8 . 1 I (. r 9. 8 . . Lieder Apend e Marie Riand- Meter, unter Da al geseßt die grohte Lufmerksamleit gewldmet und latte nder * 9 ren meter Arten in bang neh auffaliend Kevelferung berrschenden Misständen swreckwnählger Meile dar * Menn tte der Urbelterfrauen bre Förferge ja amfänglichtler Weise Gatkebruageta und angeftrenn 1 ö ; De itzle iterin Kecben durch Malaabmaen at Uaternecifung jagendlicher Pers schan ö ug a gertager Mbe dez Arbeite lchn Urkeiterin bene ben n 3 Z abe ifen besch itt ligten verberratetea weih * * *. e 3 6 ö rn min denken ide lrrsanen, mn Vans bal tuns oanaeltacn keiten and darch Grbebeng erden siad, fehlt er acht an ne nter Mißslade lea Fabrik- a chi ag die . 22 hne am R Jangar 1898 den Beschlaß rfaßtt. den R aanler Urkeltera. wäbread la den reien der n 1 ersachen. eine ta hender m. T= die * ftigang ladastrie di 1 aut èmml: Verdient Ja en 64 I ang nde and er, wen G Welsdecke Berlin been der Bel **. * t ont alg anfteig Cilt, wie wan auch eng eres. 11 —— de . der Beshe e lang ñ 1 Te ar sen = Miechen ang den Fabric. beltatben. Ja diese Rrelsea ird viel- Ja felge diesen ; n *. ; fe aber den reeilklder fenen. die lan Fakrifen Ur Ar Bearaken angemlese erde, an der Dad Merden alle , ,. galeitaag de Neihamig deg Janere, faber, die, Geraer sihlick der der Netbreradigteit bierna ͤ . Atkbeite tiere eee iert ats eres Pakilichteit aad 1 Ter eil * ** Jarre berichten der ö berg Mien ea gallen Berkldeg den garen betta ; r . 821 1 2 2. i ) feen fe, een, fie Drewen Ketreffea. fte e aa de, me, en = 2 9 . 2 w ) 5 He, , nern,, eie, Tre, , ne,, Uestpen Theater. Ties Siga act * f 22

. den zal ie 9. und 10stündige Arbeitadauer vor. Die küreste Literatur. Innern bat nun dag in der ) Menschen. Ansang 71 Ubr Vn Lumprensortieranstalten. Eine Begünstigung der ; Mitt 9 Gerichte Asessor Dr. Outh, ( as Ban . 6 Aschäft von der Hevdt-Kersten u. Sol vurde im Jahre 1322 abgejogen wird. Au diesem Grunde werden auch solche r . Luise Tuih, geb. Kühn. 2 beil.) onnerstag und folgende Tage Gin 81 or Beginn der Mittagepause entlassen zu werden. orn 59 mwimann wrmann cn * J ebene ö 2 Uebereinstimmung scheint jedo 9 darüber n bertschen daß Girosli. Dyerette in 3 Aften von G Lecocg. wia: ust) er nebrte Auflage den humowollen de ind eine Schädigung der Gesundbeit der Frauen viel fach nachgem ie sen. 8 dem Syielplan hielt ennabend rbr. don Schmmelmann 8 ö 3 * . 55 Daß ein allgemeiner Aunschluß der Frauen don der Fark . Verner mit Frl. Margarcibe Grieser (Rel * 2 25 . . zen gar nicht entbebrt werden kann, würde diele . 1 ben Mn t und Frih Noeber t Selle · lliante · Thrater. ( dati .σπ)? traßturg 1. Gli) Hrn. Mudols ver H 1j 8 cin zelnen Berichterstattern die schritweche Gin-⸗ 1e Netallverar beitung Der igen ner bgres, Anfang 8 Mr rath Frbrn. ven Schirnding (Grieg Die ; . . 1 . * 1*r 57 Figaro e Oochzeit far dag Jaber 189 bearbeitet im Reichsamt des Innern Mit E - eraniaß darch ia, Fsesez und anderer biöber gemachter Berschläge au die debengbal tunn ö. 2 * . 90h aen“*, er anla . ; . Konzerte. Dberst Kurt Hermann Fröt ven Teubern (Len; 2g . ; n de, 3 en, * ich Witten, geschledene und ge⸗ In einem Anbang endlich ist nech die Frage erörtert, ed aht den Gesepaeung den qesund heitlichen Wer bältutssen der arbeitenden Klaffen 2 nnen, Namenilich Mitten, g 1 * ne * 1m zende sagendl ea m n , . ben la d anne de bale Schanbestlwarmäangen far die la frühem Alier ihre ii rind anf cia Fhastel aller a Fakrifen reaeln jn Keargnen sei, de ich aut die beranwachlende ler angedeiben lassen und außgedebnte Schu unge at Alter re ĩ garen füt d Narchen zart Fabrifar beit ang ben nanrihalten der Alteregrennk für die Jalaffang der Märchen betriebe alt reelklichen Arbeitern. en Wrande bai der la Fakriken ernerkerkitig a sein, äs fir Frauen acichul 8 2 rern on ial Hand und ralbeier Frauen in mögen, die Fabtriffescaftiquag der Frauen weif zer hh n eder elenialeg Sandelg ĩ Nöalihleit. mae , nn, ner Mererke ˖ Na sichtekearnten a eraalassea.- er Dertz daran Menn, daß die ae, die Mrd ent derber 1 1 233 2 1 die la been Meyrfer acachtes b kern de oeraalasi, fe eben acdererseitg ac de, ckelt bet die erKeiratbeten 1 e ö. r n, , Ur, g kalle Pretfea. Pirkus Alp. Schamaunn. Me- Gear. ar , e ird rielfed aer kein Werlaß fei

. 4 m T er Uebel ein erreicht de, eren c mene . aach r beraßiisckeen Uafsthktn., Die Dar der n err , m , 6. * 1 * *— He, Rage, den, , fart, Rarsmalanesine, dee ü Straden a der Regel ach! derm erer, dae Derr beer, Lernt each dern Frag- Ferg) Mureed Gein Deoeigiager. (l ep feiner ganz nen erfwadenen Gliepdanen sleteer Jei att act heilt u