1901 / 245 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

1 ö

. Agrikultur.

eren und Anwendung der Gebrau

ckerbau. Von Hermann Rackow, Landwirth und Plantagen⸗ direktor. Berlin. Deutscher Kolonialverlag. Preis 2 44. In diesem 28 theilt ein . r Landwirth, der lange Zeit in den deutschen utzgebieten Togo und Kamerun thätig , . ist, seine über den tröoͤpischen Ackerbau gesammelten rfahrungen und erworbenen Kenntnisse mit. Der Verfasser verbreitet sich in sieben Abschnitten über err, ,, , für die Urbarmachung und erste Bebauung des wilden Bodens, über Bodenbearbeitungs- und mechanische Ackergeräthe, maschinelle Betriebskräfte., Spezial maschinen und ⸗Geräthe, Verkehrs und Transportmittel, Düngemittel, Materialien und Gebrauchsgegenstände für verschiedene Zwecke. Das Buch ist dem Kaiserlichen 8 des Schutzgebiets Kamerun von Puttkamer gewidmet. . . (

Viehzucht und Bodenkultur in Südwest⸗Afrika. Zu⸗ gleich Rathgeber für Auswanderer. Von Ernst Hermann, Ansiedler in Nomthas. Berlin, Deutscher Kolonialverlag. Preis 2 6 Diese Schrift dürfte für Landwirthe, Pflanzer und Kapitalisten, wie überhaupt für jeden, der sich in der Kolonie bethätigen will von Interesse sein. Der Verfasser, ein seit langem in Deutsch⸗Südwest⸗ afrika ansässiger Landwirth, behandelt darin eingehend die Viehzucht und die Bodenkultur; er warnt einerseits vor übertriebenem Optimismus und giebt andererseits praktische und durchführbare Rath⸗ schläge zu erfolgversprechender Thätigkeit und nutzbringender Anlegung des Kapitals.

. Anleitung zur Be⸗ gegenstände für den tropischen

Märtyrer des Herzens, Zwei Frauen. Erzählungen von Maurus Jokai. ö Uebersetzung von Ludwig Wechsler. Breslau, Schlesische Verlags ⸗Anstalt von S. Schott—⸗ laender. Pr. geh. 250 , geb. 3,0 S Der berühmte unggrische Dichter bewährt trotz seiner 70 Jahre in seinem Leben wie in seinem Schaffen eine unverwüstliche Jugendkraft; davon zeugen die vorliegen⸗ den Erzählungen, die in den frischesten Farben seiner Phantasie seiner Darstellungskunst, seines stilistischen Schwunges prangen. Die Er⸗ zählung „Märtyrer des Herzens“ hat noch einen besonderen Reiz durch die Beziehung, welche ihr Thema zu dem ö zerzensroman des greisen Poeten in sich birgt. Auch hier handelt es sich um den Liebes⸗ und Ehebund eines 3 Mannes mit einem jungen Mädchen, eines an der Schwelle des Greisenalters stehenden angesehenen Künstlers mit seiner ihn verehrenden Schülerin. Dem Dichter hat es gefallen, sich selbst gleichsam zum Trotz oder um der Welt zu jeigen, wie klar er sich über die Folgenschwere seines eigenen Schritts gewesen, der Geschichte einen tragischen Ausgang zu geben. Der greise Künstler muß zu der Er— kennkniß kommen, daß aller Glanz, alle materiellen und geistigen Genüsse ein junges Herz nicht so ausfüllen, daß es nicht nach anderem Glück verlangt, sobald der Rechte erscheint. Als Stella's Jugend⸗

eliebter, der ihr, seiner künstlerischen Laufbahn zu Liebe, auf, den Rath des gemeinsamen verehrten Lehrers entsagt hatte, wieder ihren Weg kreuzt, erkennt dieser, daß die Herzen beider einander zufliegen, und daß ihm, dem Alten, nur die Wahl zwischen lächerlicher Eifersucht oder Verzicht bleibt. Dem edlen Manne fällt die Wahl nicht schwer, durch freiwilligen Tod macht er den Liebenden die Bahn zum Glücke rei. Der Stoff an sich ist nicht neu, aber wie unter der Hand eines Meisters auch Bekanntes den Reiz des Neuen zu gewinnen vermag, dafür ist Jokai's ergreifende und fesselnde Erzählung der glänzendste Beleg. 8 . ö König Wiglaf. Epische Erzählung von Anton Freiherrn von Perfall. Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schott⸗ laender. Pr. geh. 3 M Der Autor hat, wie schon der Titel an⸗ deutet, selner Erzählung die Form und den Charakter einer alten nordischen Heldensage gegeben, und diesem entspricht auch die gehobene, schwungvolle Sprache. Sie bietet ein bewegtes, an packenden Scenen reiches Gemälde aus einer Zeit, in welcher rauhes, ungestümes Heidenthum und der mildere Geist des Christen⸗ thums mi einander ringen. Dementsprechend sind auch den harten Kraftmenschen und ihren ungezügelten Leidenschaften jene milderen Gestalten, welche zum Entsagen und Versöhnen bereit sind, gegenüber estellt. In besonders wirkunge vollem Kontrast zu einander stehen die zeiden weiblichen Hauptgestalten, die sich den Besitz des geliebten Mannes streitig machen: die beißblütige, kraftwolle Trytho und die milde weibliche Eadwine. Den äußeren Sieg, den Waffengewalt und erringen, verwandeln Herjenggüte und der Geist der Selb uberwindung, vor dem die Königliche Siegerin Trytho sich schließlich beugt, in einen Sieg der reinen Liebe über zerstörende Leidenschaft Bergwaldgsweben. Slizen und Märchen von M. Frohbmut. 159 S. kl. 8. Verlag von Richard Wöple Leipzig. Pr. geb. 1350 4, eleg. geb. 2.25 4 Diese zählungen ernsten und beiteren Inbalts sind in sommerlichen Tagen auf Wanderungen durch die Wälder und Berge des Harzes standen und ganz von der Stimmung erfüllt, welche die Ginsamkei des Waldes, sein Raunen und Weben in dem Wanderer herworr Die poeste⸗ und bumowollen kleinen der Leser, der den Harz selbst und unterbalt

Gaben werden besondert

Ans fremden Zungen. Halbmonateschrift für Roman und Novellen Literatur des Auslands Deutsche Ve Anstalt in Stuttgart und Leipsig. Pr. viertel jäbrlich (

Dag soeben erschlenene neueste Hest 13 XI. Jabrgangè Georges Rodenbach: Dag todte Brügge (au aug dem Gbeleben“

1 ; Ghetto · Tragödien und

1 6

Vo Vuvemans uber Rodenbach Eingesandte Bucher und riften. Ven der Jeitschrit De ven Mablau nu. Wald schmidt Nr. 19 deg XI. II. Jabrgange 190 Besuch des Joologischen Garteng Rnottneruß. Meyer in Inden (Kr. geschichten aug Japan, don G. M. Käbler in Leipjig Ginger über die Seevgel des Stillen Oöeang, ven Hr auf Jaluit (Narsball. Inseln) Bericht der Aktien ⸗WMesellscha Joologischer Garten ju Leirnig für 1809 Brie fliche Mittheilungen Rleinere Mittbeilungen Literatur Gingegangene Bücher und Jeitschriften

Handel und Gewerbe.

(Aa den im Reichgamt deg Innern sasammengestellten Nachrichten für Handel und Indast rie.)

Gier und Granntwein ⸗Predaltien Greßbri Jabre 1800 19901

Der Jabrerberkht der britischen Stenerbebärde für dag 31. Mär 1pol abgelaufene Getriebeart enthält intercfsante Angaben über Preduftien und Verbrauch den Bier and Graantwein

Nach diesem Bericht sind im Jabre 1900 1901 6 309 * Harrell Bier Barrel 1635 1 verstenert werden geen 7 0 Go Barrels ln derbergebenden Jabre ale G66 dai Barresi eder 1838 , enger Da aber die Abgabe unter Jagrundelegung eines bestimmten spezifiichen Menwichtz berechnet wird and dae im chien Jaßrte kergeste lie Bier den gertagerem sresfichen Gewichte war, se siellt die im Vergleich kam Jabre 1 an geringere Jabl der im legten Jabre derstenerten Rarrels in Wirflichkein eine ars ere Her g Fllen dar, nad der wirlich Verkrauch deg Jabrer 1Jwo lol ird auf 9 S7 719 Harrell adegekea gehen Donn Martell im derberzekenden Jabre. Schen seit aer Meike den Jabten macht siͤh eine Ber- Hiebe für leihterr Beere bewerlliihh die meisellen im levdlen Jabre egen der Grbebagg der Stearcriadet ne kagtndaden Bat. Ja Ver ieh ern Jabre 199 1g ergiebt sich fe, re Grbebang der

Steuersatzes, eine Mindereinnahme an Steuern von boo 009 Pfd. Sterl. Die Mindereinnahme ist zum größeren Thelle auch dem geringeren Ver⸗ brauch zuzuschreiben. Leh, man bei allgemein günstiger Geschäfts⸗ lage auf eine Steigerung des Bierkonsums um 2 bis 3 do in einem Jahre rechnen kann, erglebt sich nach den oben angegebenen Zahlen für das letzte Jahr im Vergleich zum Jahre 18991 nur eine ganz ge⸗ ringe Zunahme von 0,2 o/o. Die ere bseug, des Gehaltes des ver⸗ kauften Bieres zeigt, daß die Brauer die Steuererhöhung auf die Konsumenten abgewälzt haben. Die Abnahme des Verhrauches wird hauptsächlich der Abwesenheit der zahlreichen Mannschaften in Süd- Afrika zugeschrieben, sodann der Kohlentheuerung, welche die Kaufkraft . e. beschränkte, und schließlich auch der weniger günstigen Lage es Handels.

as die Branntwein produktion anbelangt, so zeigen sich die Wirkungen der Whisky⸗Krisis in einer bedeutenden Einschränkung der Produktion in den letzten beiden Jahren. Die Branntweinproduktion erreichte ihren Höhepunkt im Jahre 1898/99 mit 63 437 884 Gallonen; im Jahre 1899/1900 ging sie auf 59 246 277 Gallonen zurück und 19091991 noch weiter, nämlich auf 57 0290 847 Gallonen. Allein trotz dieser Beschränkung hat die Produktion immer noch den Bedarf übertroffen, und die unter Verschluß gehaltenen Vorräthe, welche sich am 31. März 1899 auf 151 732539 Gallonen beliefen, sind bis zum gleichen Tag des laufenden Jahres auf 161 502 829 Gallonen angewachsen. Da die im Jahre 19001901 in den Ver⸗ brauch ber , , Menge auf 36 704 000 Gallonen d. i. reichlich 2 Millionen Gallonen weniger als 13991909 angegeben wird, so stellen die vorhandenen Bestände den Verbrauch von ungefähr 495 Jahren dar. Ueberdies hat in den letzten Jahren auch die Ausfuhr eine merkliche Steigerung nicht erfahren, sodaß an eine Besserung der Lage der , n, . ohne weitere Einschränkung der Produktion nicht zu denken ist. (Ehe Economist.)

Eisen⸗ und Stahlerzeugung der Welt im Jahre 1900.)

Die große, im Jahre 1899 erreichte Weltausbeute an Eisen und Stahl wurde im Jahre 1900 zwar übertroffen, aber um eine ver⸗ hältnißmäßi . kleine Menge. Immerhin ist die Thatsache, daß noch eine Mehrerzeugung gegenüber der großen vorjährigen Leistung stattfand, von Bedeutung.

In metrischen Tonnen vertheilte sich die Roheisen-Ge⸗ winnung im Jahre 1900, verglichen mit 1899, auf die einzelnen Länder folgendermaßen (der prozentuale Antheil jedes Landes an der Welterzeugung ist mit angegeben):

Roheisen-⸗-Erzeugung der Welt. 1899 1900 1900 og der olg der 3 Welt Welt. eder erzeugung erzeugung

14099870 34,4 4 261 236 9 052 107 22,1 402 097 8 351742 204 4322437

Tonnen Tonnen

Ver. Staaten v.

Amerika.. 13 838 634 34,2 Großbritannien. 9 454 204 23,4 Deutschland S 029 305 19,8

Drei Haupter⸗

seuger 31 88 188 77 Desterr. Ungarn. 1323000 3, Belgien. 1024576 Canada 95 582 Frankreich,. 2578 400 Italien 19218 Rußland 2670937 Spanien 299 765 Schweden 497 727 Andere Länder 650 000

Kleinere Er⸗

zeuger 9159 205 m— 304841

Im Ganzen 40 151 348 100,9 40 96. 765 1000 485417.

Die Mehrerzeugung gegenüber dem Vorjahr betrug in den Ver⸗ einigten Staaten 1B,9 0/9, Großbritannien hatte einen Rückgang um 4,3 9 zu verzeichnen; Deutschland zeigt mit einer Zunabme um 400 gegen 1899 und einer nur um 700 365 6 hinter der britischen zurück bleibenden Gesammterzeugung die günstigste Entwickelung. Infolge der Minderproduktion Großbritanniens wuchs die Gesammterzeugung

drei Hauptländer nur um O6 o, und ihr Antheil an der Welt⸗ usbeute ging um O5 o/ zurück. Die Vereinigten Staaten allein

31503719 9 181576 13500090 3,3 =— 27000 1018507 . 6069

87 647 7935 2699 424 121 024 13 750 = 468

2 850 000 179 063 294118 5647 520 600 22873 625 000 25 000

9461046

kleineren Robeisenproduzenten sind wesentliche Ver⸗

mehrungen der Ausbeute nur in Rußland mit 6,7 / und in Frank⸗

reich mit 4.7 0½0 der vorjährigen Höbe eingetreten. In anderen dieser

taate geringere Ju oder Abnahmen der Erjeugung ein,

ie Gesammtheit derselben noch eine Mehrerjeugung

also eine erheblich stärlere als bei den Hauptstaaten ergiebt.

aber beworgehoben zu werden, daß der Antheil

ĩ Staaten an der Weltproduktion um 11,A,1 0, binter dem der

ereinigten Staaten zurückstand, nur 169 größer al der britische und g erheblicher als der deutsche war.

Schatzungtweise berechnet, beläuft sich die im Jahre 1900 zur dobeisenge winnung verwendete Nen von Robm

ah

aterialien auf

Gisener, 50 Millionen Tonnen Koble und

nen Kalkstein oder andere Flußmittel, zusammen Tonnen.

ung der Welt bat sich im

war aber größer als je zuvor. Ueber 70 0 deg

wurden in diesem Jabre zu verwandelt

Industrien der einzelnen Lander in dieser Be⸗

folgender JZusammenstellung erseben, welche die

l-Ingotg und nicht fertig bearbeitetem Stabl

2 Tonnen ö

e 1909 auch

der welt g der Welt.

er eugung

Tonnen

10756 505 7 18955010 . S2 0434 2

3 10 882059 8. 1195171 * Se sn

21 9890 280 Sion 31 249

1829182 80 9 1212* 117 859 272 439 0

22007409 8750090 851 827

1821013 558 0090 159099 178 672

165 83 2 951

21809 1 19 429

Andere nder 4090000 k 9

Kleinere Gr- penger. 50718 188 26 779

Ja Gan T , , r ,

Die Grfengung der deri Hauptftaaten keigt einen JZawachz ven nur 072 lafelge der Sialeng der amerstanlschen Stablerkengung, amentll dh la der wehen Jakeegbilfte, um 3 *. der ver brigen Söde Dentschlande Siablfabrikatten fie um d. 7 e dicsenlge Mresbeitannlenz dagegen nur um Ode, entschland elle tre seinet geringeren gGicrr ted ation 1666 Stall mehr ber al

5351499

1b æcichangen 88 die Zablea in frükeren Ver ffentlichaagen kerakea auf neneren zwangen eder slatiffischen Angaben aus den

die Verwendung von

der Gesammtmenge durch

stahl nur einen kleinen The menge wird dagegen dur Konverter hervorgebracht.

verfahren gewonnen wurden schiedenheit des verwendeten n den und für Frankrei

roduktionsausfa taaten die Abweichungen

mit 6,2

von Schmiedeeisen und zum The Engineering and M.

Herzego

Bergwerks⸗ produktion

Fahlerz.. . 6000 erer 809077 Eisenerz 1 334 543 Chromerz .. 1000 Schwefel kies 17 000 Manganerz .. 79 386 Braunkohle . . 3 945158 Salzsoole, hl. 1 446 048

Menge

in 2

Hütten⸗ Menge produktion in dz

Quecksilber . 67,5 Kupfer 1408 Kupfer⸗

hammerwaare 157 Roheisen . 389 604 Gußeisenwaaren 16217 Martin ⸗Ingots 115614 Walzeisen 105782 Schmiede⸗

waaren. Sudsalzʒ

2256 157914

im Jahre Kronen mehr als (C 1627760) betragender sich der reine Werth der

Guberquelle in Srebrenica

Post.)

Bau von zwei Die Stadtverwaltung Abgabe von Angeboten

Ofsiciel du Commerce.)

et Ronseignements d extòrieur.]

Amerika im

Amerika in den Monaten

Besirk des amerikanischen Konsulz in

Aachen Annaberg Bamberg Barmen Berlin Bremen Breslau J Braunschweig.

Frankfurt a M Freiberg 1. G. Glauchau Samburg Vannedet Kehl Lew ig⸗ Magdebarg. NMannbeim Mala Nunchen lurnberg auen Selin gen Stettin Stuttgart MWeimat uta

Großbritannien. Daraug geht auch hervor, daß die britis Schmiedeeisen zu stabe begünstigen. Doch gewinnt die Stahlerzeugung aud britannien immer größere Ausdehnung. Ein bemerkenswerther Unterschied besteht in der Stahlgewinnungz. methode der drei Hauptstaaten. Bessemer⸗Prozeß am meisten in Anwendung, denn dort wurden hö, 40

während nur 33 5 0 Siemens, Martinstahl und 1,B3 o,G0 T Spezial⸗Stahl hergestellt wurden. In Deutschland macht

noch für lange Zeit erhalten. stahlerzeugenden Staaten von geringerer Bedeutung wurden 1900 im Ganzen H, 2oso mehr Stahl gls 1899 hervorgebracht Wesentliche Zunahmen waren zu verzeichnen für Rußland mit 13,56

In allen ist aber eine vermehrte Verwendun

Mit der internationalen Kunstausstellung von rationsgegenständen in Turin im Jahre 1902 sol Kunstausstellung verbunden wirkliche Kunstwerke zur Ausstellung gelangen

Waaren in grö

n den Vereinigten Staaten ist der

Anwendung dieses Systems gewonnen

iegel- und ö ö e emer. il der Stahl⸗Produktion aus, die ö.

den Thomasprozeß oder den basische n Großbritannien endlich ist die Siemenz,

Martin⸗Methode am gebräuchlichsten; mit ihrer Hilfe wurden 6455 9 der ganzen Erzeugung fabriziert, während 35,4 6 im Bessemen,

. Diese Unterschiede, welche auf der Ver, Erzes beruhen, werden si doraussichtlic

oso, indessen Belgiens Stahlindustrie einen

um 10,50 zu verzeichnen hatte und in anderen

gegen das Vorjahr nicht erheblich waren. r von Stahl an Stelle theil auch von Gußeisen bemerkbar. (Nat

ining Journal.)

Bergwerks- und Hüttenproduktion in Bosnien und der

wina im Jahre 1900.

Die Ergebnisse des Bergbau. und Hüttenbetriebes in Bosnien und der Herzegowina gestalteten sich im

ahre 1900, wie folgt: Werth Gegen 189g

8 mehr 4 in Kronen wen ger

16542 411

38 350 11610 584 463 249125 7000 8689

6 800 w 2950

225 000 4600 1562236 262 18 115684 w— 4640 T dbd df. Ta i. e, ., in Kronen weniger * 40 500 4 19669 237 360 4649

Gegen 1899 mehr 4 weniger 250 Q 9723 663 693 960 412693 4 26731 910 907 w 58 001 Zusammen .. Gegen 1899 mehr 4

weniger

32 223 13 8

2 656798 1749 4M 368 h25 102 12560990 125600 1978123 280 56

38 328 2402786 9010643

38 33 76 35

3461 49

7635

Zusammen.

Bergwerks. und Hüttenproduktion zusammen genommen erreicht 1900 einen Werth von 1899);

11566 718 Kronen (40013 nach Abzug des 2656 722 Krorn a Werthes der verhütteten Rohstoffe sten Montanproduktion auf 8 gog gg6 Kron

d. i. 2373 770 Kronen oder 36, o/o mehr als im Jahre 1899. An Mineralwässern wurden aus der eisen⸗ und arsenhalti⸗

217 420 Flaschen gewonnen.

(Bosni

Brücken in St. Petersburg. von St. Petersburg fordert öffentliche r den Bau von zwei massiven Brück

8 * und Olhta⸗Brücke) bis zum 1. September 1902 auf. A Anfragen sind an die genannte Stadtverwaltung zu richten. (Moniten

Internationale Pbotographie⸗-Runstausstellung in Tur

m Jahre 19802.

modernen T werden. Auf de

o HOossiee national

Ausfuhr Deutschlandts nach den Verein

dritten Vierteljab

Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Ausfubr Deutschlands nach den Vereinigter

Juli big September 19601

2

dem entsprechenden Abschnitt des vergangenen Jabrt

Juli bie Seytember 12090 1901 Werth in 336 873 6857 308 200707 1012676 1779193 133 887 355 781 3771636 1391372 363 06 719 3583 768 Yul 265 670 312 358 14189012 6 199 216 ** 5611590 5 39 857 1215286 2001131 1118 259 45 557 203186 9993 711712 93443 77 467 21 26 21 M

1883815 236 660 1606865

3785 177357 350058

157705

1585151 911 ** 192939 2791

19 * . 1579 11 1m * 197 1116

Jasammen

betreffenden Landern.

23883 0

2

Internationale Viehausstellung in Chicago 1901.

Ende Dejember d. J wird auf dem Viehhof in Chicago eine internationale Viehausstellung stattfinden.

Auskünfte ertheilt der Hauptleiter der Ausstellung, W. E. Skinner, Chöccgo, Stechardg. Gtäch einem Bericht, des franz. Konfuis in . veröffentlicht im Board of Trade Journal.)

Eine Exportschlächterei am oberen Paraguay—

Eine sachverständige Persönlichkeit hat vor kurzem die in

Apacus am oheren Paraguah gelegene Exportschlächterei des Pedro Riso aus Montevider besichtigt und die dabei gemachten Wahr— . veröffentlicht. Den bezüglichen Angaben ist Folgendes u entnehmen: 1 Die Anlage besteht aus acht größeren, schuppenartigen Ge— bäuden, die sich auf einem Plateau etwa 10 m über dem Flusse erheben. Die Gebäude, von denen jedes etwa 200 Ju Bodenfläche bedeckt. dn geräumig, hoch und aus Palmenstämmen errichtet. Die Dächer sind mit Schiadeln bedeckt, die aus etwa 2 m langen, rinnengrtig ausgehöhlten Palmenstammstücken angefertigt sind. Das Schlachthaus, die Talgschmelze, das Zungenkonservierungshaus, die Salzerei, das Häutedepot und die Salzniederlage sind mit Em bogcada— Sandsteinen ausgelegt, einem im Lande selbst gewonnenen Material, das in 3 Zoll dicken Platten etwa 4,10 S6 pro Quadratmeter kostet Bei der Salzerei, wo es darauf ankommt, die Blutreste zu entfernen, ist der Boden aus Portlandzement hergestellt. Die Böden der Ar“ beiterwohnungen sind aus gestampftem rothen Thone gemacht, der mit der Zeit ganz hart wird.

Im Baue begriffen ist ein großer Schuppen aus Hartholz, in dem das zur Versendung fertige Salzfleisch lagern soll. Die Ver⸗ bindung der Anlage mit dem Flusse wird a. eine Landungsbrücke aus Quebracho hergestellt. Die Kosten der gesammten Anlagen ein- schließlich der Dampflessel, Pumpen, Talgdigestoren, des Schlachthaus. inbentars und der Wohnungen belaufen sich auf etwa 200 500 Das Schlachthaus und die , , werden durch eine 45 Glüh⸗ . speisende elektrische Lichtanlage beleuchtet, die aus Deutschland

ammt.

. Die Schlachtzeit in Apacus beginnt eine Stunde nach Mitter— nacht, da man die dort während der Schlachtmonate vorherrschende kühle Nachttemperatur (15-200 C.) zum Kühlen des Fleisches benutzt und damit kostspielige Anlagen für Kühl⸗ und Gismaschinen vei= meidet. Das abgekühlte Fleisch wird noch vor Sonnenaufgang ge— salsen. Um 10 Uhr Morgens ist die Arbeit beendet und der Schlachtraum gereinigt, worauf die Ruhezeit für die Arbeiter be⸗ innt. Das Einholen der Ochsen zum Zwecke des Schlachtens er— in mit einer Dampfwinde; das Ausschmelzen des Talges geschieht gleichfalls durch Dampfkraft. Die Ochsenzungen werden mit Sal peter und Kochsalz gesalzen und in Blechdosen durch Chlorcalcium— bäder, die durch Dampf in flachen Pfannen erhitzt werden, sterilifiert. Die Konservierung der Zungen ist übrigens einem selbständigen Unter— nehmer überlassen, der für die frische Zunge an Risso ewa 1 zahlt. Das Dörrfleisch geht zunächst an einen Abnehmer in Montevideo, der etwa 20,59 S für 109 spanische Pfund 46 kg bezahlt und den weiteren Vertrieb des Fleisches nach Cuba und Brasilien über— nimmt. Die gesaljenen Felle werden nach Hamburg verkauft und sollen in Arbeit und Qualität vorzüglich klassifiziert worden sein. Es handelt sich um schwere Häute, da in der Regel nur über 4 Jahre altes Vieh geschlachtet wird.

Es wird darüber geklagt, daß der Fettgehalt der bisher ge⸗ schlachteten Ochsen kein großer etwa 42 59 Pfund Talg auf den Kopf ist. Durch die Anlage größerer Viehdepots (sogenannte invernadas]) in der Nähe der Anstalt, hofft man, das Vieh in fetterem Zustande schlachten zu können als jetzt, wo die Thiere bäufig aus großer Ferne zur Schlachtstätte herangetrieben werden müssen und an Fettgebalt verlieren. Für einen 4 Jahre alten Ochsen zahlt die Anstalt etwa 40 M, wenn er in gutem Zustande eingeliefert wird; für altere, fette Kühe etwa 26 M An die Re— gierung ist eine Abgabe von 1 Æ für das Stück Schlachtvieh zu entrichten. Man hofft, bis Ende September 10 000 Stück zu ver⸗

Vom L bis 20. Juni wurden 2200 Stück geschlachtet; es

bis 300 Stück täglich in der Anstalt zu Salj⸗ und Dörrfleisch

rarbeitet werden. Doch beabsichtigt die Anstaltsleitung nicht, dieses

die Leistungefäbigkeit der Anlage voll auszunutzen, da das

hlachtvieh wegen der herrschenden Trockenheit nicht soviel Talg und isch giebt als in anderen Jahren.

Anstalt beschäftigt etwa 120 Arbeiter; 80 davon sind

die man für die viermonatige Schlachtzeit aus Montevideo

ommen lassen und die hauptsachlich dazu bestimmt sind, die

t nnibevöllkerung anzulernen. Auch Chakoindianer sind in der An=

stalt beschäftigt

Die Ernäbrung der Arbeiter ist eine gute. Sie

Milchkaffee mit Zucker, gut ausgebackene

2x R It 1 oer . erhalten neben er Fleischkost enes Brot, Stock⸗ . 12 1e * 11 * 1111 3 1 * 7 1 8 Nudeln, Kartoffeln um emu Auch wird Wein

der Anstalt ist der Bewei

8 2 112 w Sal zfleisch

t ich den Betrieb dem warmen x lellt werden kann, eine die bestritten worden i lg in Asuncion.)

fsterium bemerkt bat, daß einige K 14 11 Gesetz 2 ersänmt baben, die sie mf die genaue und der Art der Waaren und des gefertig bene ben,

Ur lerscheidungen unterlassen

r n 1

Materials,

indem sie baufig

Fehlen Gelegenbeit iu Interessenten benachrichtigen,

.

ven drei Monaten feine

nicht die dom Gesetz ver-

. . 1 4 * as 1 esonderg dag senige, auf das ich

**

ertheilten Wei⸗ agen iu den Policen

1 n Jeitraum 1na . ung der

Gntwickelung der Handel gstraße Seistan Der Handel auf der Straße Quetta— Nusbfi ertichreitender Gatwickelung begriffen. M venig soll der Umstand an beigetragen Haken, das die Vandelestraßen Süd-⸗Persien im dien Jeln nnsicherer al Fießer waren Fiamanen auf der Strase Schtan- Sactta bee Gefahr reisen rem urde der Dandel in Persten, amal in ü Sädsgfte, darch den Wechlel in der Jellrerwaltung

aselge dieser Umftände ellen die Rarawanen . =crstan etwa Mo big og Kamerle Jihbrlich ehr wie fräber in Bender Abbas cingetreffen, sendern gänilich n , Straße Scan Saetta aboelenft ein

wer mit der Weaufsichtßgaag der nenen Dandelestraße beauftragte

Quetta

Gegenständen einzurichten, welche für den Handel zwi di Persien von Bedeutung find. n Waaren, für 61 2. rr ein ai g . Absatzgebiet eröffnen wird, nennt er: hee, Indigo, 2 56 und . Kurzwaaren jeder Art, Schuhe, Sättel und aaren, ; ĩ ĩ de fr. ö .. 3 hren, Schmucksachen, Luxuzartikef, Papier, . it den letzten Karawanen gingen außerdem v tta ab: Eiserne Bettstellen, bunte Glasfenster, . und 34

5 6 einem Bericht des Kaiserlichen General. Konfulcts

Farbwaaren⸗Industrie in .

Außer Indigo und wenigen anderen Stoffen werden in fastz keine Farbwaaren gewonnen. Daher muß das Land i materialien in großer Menge einführen und es bezieht einen roßen Theil derselben aus Deutschland. Japan entnahm bei spielsweise vom Auslande 1896 für 2078530 Ven, 1897 für 3211 420 Jen und 1898 für 4327 813 Hen Farbstoffe, während es in denselben Jahren nur für 153 85g Jen, 100 573 Yen und 123 640 Jen davon zur Ausfuhr brachte. Von Jahr zu Jahr ist die Einfuhr solcher Waaren beträchtlich gewachsen; indessen behauptet man, ie importierten Farben hätten an Güte allmählich abgenommen! Mit Rücksicht hierauf und um Abhilfe für diesen Uebelstand zu schaffen, hat das japanische Ministerium für Landwirthschaft und Handel neuerdings eine Abtheilung für Farbwaaren im staatlichen technischen Laboratorium eingerichtet und läßt dort eine Reihe von

Versuchen mit eingeführten und im Lande erzeugten Farbe lach Phe Japaner) zeugten Farben anstellen.

ö Vokohama Specie⸗Bank. ie Yokohama Specie⸗Bank, die in Jokohama ihre Haupt⸗ niederlassung und Zweigniederlassungen in ir bib . Schanghai, Tientsin, Newchwang, London, New York, San Francisco, Hawail, Hongkong, Bombay und Lyon besitzt, hat bes löoffen, eine Heitere Zweigniederlassung in Peking zu gründen. ich einem Bericht des Kaiserlichen General-Konsulats in Yokohama.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Neue dicke ch eren, 50 dem Kaufmann 9 rank hier gehörig. Rutzungswerth 24 bo0 M Mit dem Gebot von 408 900 M baar blieb die Bank für Waareneredit und Handel, Kommandantenstraße 8081, Filiale des Preuß Leihhauses Akt. Ges., Meistbietende. Fontane⸗Promenade, dem Kaufmann Erich Burchardi hier gehörig. Mit dem Gebot don 19 400 MS baar und 196 099 0 Hypotheken blieb die Banksirma M osler u. Wersche, Friedrichstr. 168, Meistbietende. Schützen⸗ straße 73 74, dem Glasermeister Louis Westph al hier gehoͤrig. Nutzungswerth 26 740 ½½ Mit dem Baargebot von 20 000 M und 470 000 M. Hypotheken blieb Frau Emilie Kriegel, Königgrätzer⸗ straße 44, Meistbietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 14857, nicht

rechtzeitig gestellt keine Wagen. 3. ch

In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5932, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Der Papier Verein Berlin und Provinz Branden burg veranstaltet, nach einer Mittheilung des Vorstands desselben, unter der Bezeichnung Belehrung s-Kurse in diesem Semester eine Reihe von Vorträgen für seinen jüngeren Nachwuchs, welche in dem von der Reichs Postverwaltung zur Verfügung gestellten großen Hörsaal, Artilleriestraße 10 11, stattfinden und zu denen bereits zahlreiche Anmeldungen erfolgt sind.

Nach dem Geschäftsbericht des Cöln⸗Mäsener Berg⸗ werks Aktien Vereins zu Cöln für 1900 1901 sind auf der GCreuzthaler Hochofenanlage die beiden vorhandenen Hochöfen ununter⸗ brochen in regelmäßigem Betriebe gewesen. Hergestellt wurden 80 173 t Roheisen (gegen 66 387 im Vorjahre) und bersandt 77251 (gegen 66 966) t. Der Müsener Hochofen war vier Monate hindurch im Feuer und hat während dieser Zeit 1394 (gegen 1835) J Holi= koblenreheisen erzeugt, während 912 (gegen 1997) 6 versandt worden sind. Die Grubenrechnung schließt mit einem Verlust von 20 000 für den dortseitigen Anthell ab. Die Förderung belief sich auf 441 Bleierze, 3879 Zinkblende und 931 Spatheisenstein. Nach den ent⸗

bestebenden al vom 14. August

aue dem Vorjabre, 121 417 hl 2 884) hl verfauft, während sich der Bestend Gnde Sertember . X. Seistan it in ü

Dagegen fennten die

R ane der ben Genie ars den Hries e, di, Dann cle. mer den Dher⸗ Juden gerichtet. Ja demselken ibellt er mit, daß

D nad welt gebende Grleichternagen für der Verkebt auf der

2 Dartta Sensan geichaffen werden sind Die Neglerung bat 9 ein Nnterfanftebang für Causfeute ere ffaci dad r de beer Jatereffea bei Nafaast la Quactta ctacn besenderen are tre aer esst * 1 derselke am aterftügesg der Dandelkfammet bei la Quetta cine Art permanenter uesteluag den 1

ö 1

den Abschreibungen wird ein Reingewinn von 295 090 4 nach= Diewon sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der General⸗ versammlung, u. a. G 0/9 Dividende auf 3 Millionen Mark Atien⸗ kapital gejablt, 5250 M gemeinnützigen Zwecken überwiesen und 4651 6 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Bilanz giebt das Meservefonds und Velkredere Konto mit 102 751, bejw. 2571 sowie die Kreditoren mit 186 555 Æ an, welchen letzteren 1 010 566 M als Debitoren gegenüber leben

Die Rbeinische Gasmotoren⸗Fabrik Benz u. Go

Utktien⸗-Gesellschaft)in Mannbeim bat, ibrem Ge schäftebericht

für 1900 19301 zufolge, in der Zeit vom 1. Mai 1900 big 30 April 1901 nach Deutschland, rankreie Eng Desterreich ˖ Ungarn,

chwein. Polland. Bel gier zanien und überseeischen

Steuern und Geschäftgunkosten, sowie der Preiernck⸗ gang aller Robmateriallen, wie er bei Aufnabme der Vorrätbe jum Vugdruck kommt, baben sedoch dag Betriebeernebniß ungünstig beeinflußt, sedaß tretz bäberen Umsaßeg der Gewinn deg Vorjabres nicht ernielt werden kennte. Nach Aug ven 419 183. für Unkosten c. und 19 für Abschreibungen ist der Reingewinn usüglich des Vortrag 00 R auf G2 771 M angegeben Gg wird dorgeschlagen biewor ole Dividende ( 80 M far ede Artie) auf 3 Millonen Mark Tarltal ju vertbeilen und 120 171 M auf nächste Rechnung u übernebmen. Die Reservesende steben in der Bilanz mit 257 500 M, die Konto Rerrent⸗-Rreditoren und die Arbeiter- Nuterstã ende mit 1 339 363 em. 23 009 M verleichnet

Nach dem Jabreg⸗ Bericht der Helsten⸗Branerei in Altona für 1900 1801

wurden, einschl * 661 hl Biervorralb cingebrauf und davon S 79 (gegen

auf 30 619 bl belief Der Bruttogewinn ist mit 361 70 der Mein. gewlan mit 7 399 0 angegeben. Ven lepterem wird beantragt, u. a. cine 185 dege Dividende ( 180 M für jede Aftie) a sahlen und N88 auf dag neue Nechnung sabr ju übertragen. Der Glan dem WM Ser tember d. J jufelge weist daz Akren⸗ Kartal Meserde- und Delkredere Kente die Summe den 1 ö 00 909. 387 607 beim 1099 009 * auf, wahrend die ee igen Theil Schaldderschreibungen mit 1009 009 aufgefübrt sind

Der KRericht de Aktien ⸗Gesellschaftt Sichsishe Bebstablabrit⸗- a Chemnipß weist fär daz akaelaufene Me= schiüfttahr 120090 1901 elaen Brnttegeminn den 8 nl n, nach even 65 G1 A für Abschreibungen verwendet werden sollen, soda gig Reingewinn den 17 8570 Æ derbleibt. Ge ird vergeshlagen, bierden den Reservefend? wit Sen. Rg , m Ddeneren und den Rest den 166891 R aaf nene Renn der jn. tragea, dean der Bertbellnag eiaer Die idende fedech ak waseken. Pie Gisaal dem M Jani d. J. zeigt a a ein Afrien-Narifal-Tente den 2 Midienen Mark and ia den Hodetbeken, Betriebefende and Neserre. Renten 1 199000 O , Fem. d gen , De Rrrditeren nd ait 1119 7 A angeneben, elchen an Dek steren 1 Nn d n gegenubersteben.

Breslau, 14. Ottober. (B. T. B) 310 chölerbant gh Cõ. Krebitattien = lesischer Banlderein 142, 00, Breslauer Spritfabrik 164 00, . a Katto⸗ witzer 176,75. Oberschles. Eis. 94.00, Caro Hegenscheidt Akt 87 090, Oberschle Kos 117 59, Dberschle. H- 3. 33606, 140,00, Schles. Zinkh. A. —, Laurahütte 175, 10, Bresl. Selfabr. h Foks. Sbligat. Ja 06, Niederschlef eleftt , und in Bank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia⸗ 120 00, Schlesi Elektrizitäts⸗ und Gasgefellschaft Litt. A. do. do. gen Die Rhederei Vereinigter Schiffer hat, wie die Blätter dem W. T. B.“ zufolge melden, heut Mittags Konkurs ange⸗ Gleiwitz, 14. Oktober. Die Generalversamm⸗ lung des Ober schlefischen Roheisen⸗Syndikats 3 heute längern. Gleichzeitig wurde festgestellt, daß die Roheisenbestände in Abnahme begriffen sind. bandes der Oberschlesischen Walzwerke wurde beschlossen, an den mit der Vereinigten Königs- und Laurahütte“ vereinbarten Walz⸗ den mitteldeutschen Werken wegen des Anschlusses an den Ober⸗ schlesischen Walzwerksverband dürften, dem Vernehmen nach, zu einem Magdeburg, 14. Oktober. Kornzucker 88 9 ohne Sack 8,42 8,527. Nachprodukte 75 960 o. S. Krystallzucker J. mit Sack 23,20. Brotraffinade J. 6. Faß 23 45. Gemahl ene Raffinade mit Sack 2820. Gemahlene Melis mit Sack 2770. Stimmung: Roh⸗ „ä Br., pr. Nobbr. 52. Gd, 7ör Br, pr. Dejbr. FM Gd. ö? Hr, br, Januar, Mrs , gef hdr , Br, w. Ri Hann over, 14. Oktober. vinzial, Anleihe 8 50, 4 6 Hannov. Provinzial⸗Änleihe 10500, 409 unkündb. Hannov. Landes ⸗Kredit⸗Oblig. 10300, 400 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103. 10, 40 nnov. I den kahn. C. Caoutchoue Komp. Aktien 470, Dannob. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 204 90, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz. Akt. 33, 0, Döhrener Woll⸗ Aktien 101,25, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-⸗Aktien 60, 90, Lüneburger Zementfabrik- Aktien 120, 90, Ilseder Hütte⸗Aktien 720 69, Bennigsen Aktien 11830, Zuckerfabrik Neuwerk-⸗Aktien 72,50, Zucker raffinerie Brunonia⸗Aktien 104,00. westmitteldeutschen Zement⸗Syndikats zur Berathung über die Auflösung des Syndikats stattfinden sollte, ist schon für Tagesordnung steht die Errichtung einer Zement-⸗Handels⸗ gesellschaft. W. T. B) S * ? Lond. Wechsel 20 37, ; , . 300 Reichs. A. S 95, 3 0/ o Hessen v. 96 S6, 95, Italiener 90 Fo, 409 Russ. 1894 95,569, 4 09 Spanier 68, 8, Konv. Türk. 23, 80 Unif. Egyvter ——, 5 09 Mexikaner v. 1899 Reiche bant 1is, 69. Mittel. Kreditß. 153 30. Narionalb. . B. VN, 10, Seit. ung. Bank 11750, Dest. Kreditakt. 196,10, Adler Fahrrad 135,60, Bochum. Gußst. 159,60, Westeregeln 191,20, Laurahütte 176, 16, Lombarden 19.00, Gotthardbahn 156, 00, Mittelmeerb. 103,70, Breg⸗ Effekten ˖ Sozietät. (Schluß) Desterr. Kredit rrien 195, 00 Franzosen , Lombarden 1860 em Goldrente

ͤ . itt. A. 98, 00, Breslauer ,, We 8 1 3 Opp. Zement S950, Giesel Zement S4, 25, S.⸗Ind. Kramsta 139.50, j gesellschaft 6, 99, Cellulose Feldmühle Kosel 128, 90, Bberschkes. 96, 80 bez., Gd. . meldet. (W. T. B.) beschlossen, das Syndikat bis zum 31. Dezember 19602 zu ver—⸗ In der heute hier abgehaltenen Generalversammlung des Ver⸗ eisen⸗Verkaufspreisen festzuhalten. Die Verhandlungen mit günstigen Resultat führen. (W. T. B.) uckerbe richt. 6.35 6,70. Stimmung: Ruhig. zucker . Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Oktbr. 7,573 Gd. 8,15 Gd., 8, 177 Br. Behauptet. (W. T. B.) 33 0½0 Hannov. Pro⸗ 3! 0so Hannov. Stadtanleihe 98, 00, 4065 Hannov. Stadtanleihe 103,90, 87 874, 40/0 Hannop. Straßenbahn⸗Oblig. 87 - 879, Continental wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 14000, Hannob. Jementfabrik⸗ Hannop. Straßenbahn -⸗Aktien 39,75 30, 50 = 1,00, Zuckerfabrik Während am 22. d. M. eine Generalversammlung des Nord⸗ morgen eine Versammlung der Werkbesitzer einberufen. Auf der Frgnkfurt a. M., 14. Oktober. Pariser do. S016. Wiener do. S5, 15, 3 oso vort. Anl. 25,0, o/o amort. Rum. 9l,00, 40/0 russ. Rons. 99, 40, 152, 80, Darmstãdter 116 20, Diskonto Komm. 169, 90, Dresdner Bank Allg. Elektrizität 173,50, Schuckert 57, 50, Höchster Farbw. 319.00. lauer Diskontobank 68, 909, Anatolier 83 09, Privatdie ont 5. Gotthardbahn Deutsche Bank —, iskonto Gommandit

1

169.90, Dresdner Bank 117.60, Berliner Sandelsgesellschaft

Bochumer Gußstabl 159 90, Dortmunder Union Gelsenkirchen —— HSarpener HPibernia —, Laurahutte Portugiesen Italien. Mittelmeerb. —, Schweijer Zentralb. Schweijer Nordostbabn 10955, Schwei er Union Meöridionaur —, Schwei er Simplonb. —, 5 00 Meritaner Italiener Xn Reicht Anleihe Ichuckert Ss 50. Türkenlovs. Nationalbank —, Allgem. Glektrizitãtagesellschaft 33. 70, Anatolier ĩ

Helios —.

Esln, 14. Oftober. (WB. T. B.) Rübsl loko 6050 vr.

Mai 55 Sh 63 Nürnberg, 14. Oktober. (B. T. B) Der Verkauf des Jaice⸗ Unternebmeng aus den Händen der Schu ckert⸗ Geseli— schaft ist, wie der Fränk. Kurier aug sicherer Quelle erfährt, perfekt geworden. Von einer Zusammenlegung der Altien ist sedoch,

derselben Meldung zufolge, nicht die Rede

Dres den, 14. Oftober. (W. T. B.) 3 eM Sächs. Rente 87 86 0 do. Staataganl. 99 80. Dreed. Stadtanl v. 9) 39 00, Ang. 2 do.

Italien.

Kred. 153 , Berliner Bank Dres d. Rredstanst

dner Bank 11825, do. Manlverein 109 25, Teipniger iche do. 117 25. Dentsche Straßenb. 150 0. 86 aßenbahn 1300, Dampfschtff abrta. Ges. ver. Glbe und Saalesch. Sächs. Böbm. Damp sfschiffabrta⸗ Ges. Dre dener Bau-

1 sellschaft 112,90 Lein lig, 14. Dktober. (G. T. G.) (Schluß Rarse) Dester⸗ 3260 Sachsische Rente 88 10. 3 en do.

reichische Banknoten 85 20 Anleibe W 99, Leipnger Rreditanstaltf Urtien 159 3M, rei- und

Svrarbank zu Leirig Leipsiger Bank Aktien 100 Ta Mrotbefenban =. Sachsische Bank Ahlen 117.15, Boden · Credit. Anstalt 114 35 Gasseler Jute Spinnerei und

16100, Deutsche Spitzen. Fabrik 212 M, Ven ger Qaummaollspinnerei Aktien 148 00, Leinniger ammgarnspianerci-Aktien 140090. Ee Woll lãmmerei Stöhr n. Co. Rammgarn sinneri 1B Tittel u. Krüger Wollgarnfakrik 118 00. Wermmabausener Nammoarn- svinnerei . Altenburger Aktien Brauerei 183 0 Halles 6 rarsinerie 160 00, Lein siger Gleftriäthrerfe 10 o, ol vy Musitwerke = —, Portland. Jementsabrif dalle TM Gas. Gesellschafts · Aktien JM Mangfelder Ture ds oh

graffin! und Selarsl- Fabrik 125 00 Netter Dent sche sabrtz · Aktien 79 90. Kieiababan im Mangfelder Ber dreier r Leipnger Straßenbaba 140 00 Leipilger ö Stra

bn G8 og Bremen, 14 Ofteber (G T G) Gzesen ⸗Schlaßberi dt Schmal fefler. Wiler in Take und irfinn 181 ae, Marlen la Derreleimern 18. Srec steig Gert em middl. lIcko . Dœcmker - Abladung —-— . Caffee lchien und köber Baumm elle fest. Urlgad midkl eke ol 3.

RTarse der gffetten Makler Berein g.

Damir schi ff ahr ta · Gefell schast. N 2 k

fan 19 Ge. n m. ten . 2 23 s Von wann 7 Go. xlmenberfter Linele'nm 154

St rkefatiken 171 Ged., Nerrdentih- 2 nnd NamngC garnsrtnacrei ⸗MRien 135 Be.

Dam burg, 14. Ofteer. G TGW) Tomraer 109 M Beal. Gt f D ü n , ö, , Nerde Lend 105 7 T gel 8aoh 31 * de * gra Geld gal je * al dnd ichen Werra basal laxer Diet ente bart a 34 2 Silken in Ratten vt. Aileg;.