.
Le capital et les intèrsts seront payables En or ou aux taux de change correspondant aus dates des diverses échésances.
Le fonctionnement de amortissement gommencera le 1 janvier 1902 pour finir à Lexpiration de année 1910. Les amortisse--. ments seront payables annuellement, la premiere échéance étant fire au 1 janvier 1993.
Les intérèts seront comptés à partir du 1 juillet 1901, mais le Gouvernement chinois aura la faculte de se libérer dans un délai de trois ans, commengant le 1 janvier 1902, des arrérages du premier semestrèe finissant le 31 décembre 1901, à la condition toute fois de payer des intérets composés à quatre pour cent lan sur les sommes dont le versément aura ainsi été différ. Les intésrèts seront payables Semestriellement, la première échéance étant fire au 1 juillet b. Le service de la dette sera effectus Aà Shanghai et de la manièrèe suivante:
Chaque Puissance se fera représenter par un délègus dans une Commission de banquiers qui sera chargé d'encaisser le montant des intérèéts et des amortissements qui lui sera verse par des autorités chinoises désignées à cet effet, de le répartir entre les intéressés et d'en donner gnittance.
C. Le Gonvernement chinois remettra au Doyen du Corps Diplomatique à Pékin un bon global qui sera transformèé ultérieure- ment en coupures revétues de la signature des delèguss du Gouvernement schinois désignés à cet effet. Cette opération et toutes celles se rapportant à l'stablissement des titres seront effectues par la Com— mission précitée conformément aux in— structions que les Puissances enverront leurs délèguss.
d. Le produit des ressources affectées an bayement des bons sera vers mensuellement entre les mains de la Commisson.
e. Les ressources affectées à la garantie die
des bons sont énumèérées cicaprès.
109 Le reliquat des revenus de la Douane maritime impériale après payement de lintérèét et de lamortissement „des em— prunts antérieurs gagés sur ces revenus. augmentées du produit de l'élévation 4 ein pour cent effectifs du tarif actuel sur les importations maritimes, y compris les articles qui jusqu'à présent entrafent en franchise. à Lexception du riz, des cérsales et des farines de provenance étrangère. ainsi que de Lor et de argent monnayès ou non monnayèês.
2D Les revenus des donanes indigenes. administrées dans les ports ouverts par la Douane maritime impèriale
3 Lensemble des revenns de la gabelle. reserve de la fraction affectée précè- demment à d'autres emprunts étrangers
L'élévation du tarif actuel importations à cing pour cent effectifs est eonsentie aux conditions ci-aprèes
La mise en vigneur de cette élavation eommencera deux mois apres la date de la signature du présent protocole. il sera fait dexception que pour le dises en route an solrs apres cette date
189 Tous les droit bereus rn . lor m droits spéeit de le faire et Cette conversion On prendra vnleur moyem moment de
8018
sur les
cours de P
R
lues antant dans 1 Sern et
mme
1 soliren s
nv
vnlor⸗ 1
cette
4 14
W hang - pon
ei pntion
rt * 9 ement CGionvernemen
quartier occup-
Les limites de nrwees aur le plan
a Honest in ligne 1.
au nord la ligne 5. 6. 7.
a lest la rue Ketteler:
an and la ligne 12 lire le long du pied extérienr de lan raille tartare en suivant les bastian
Lar le bprotocole anner à ja lettre dun 16 janvier JI lůa Chine a reconnu à haqgne Fulssance le droit d entretenir une garde kermanente dans le dit quartier ponr la desense de sa legntion
Artiele In 1e Gonvernement chinois a consenti a kalte raaer les sorts de Takon et cenr qui
Amortisationsraten Erträge gesicherten Anleihen
keitsterminen bestehenden Wechselkurs zahlbar. Die Amortisation beginnt am 1. Januar 1902 und endet mit dem Ablauf des Jahres 1940. Die Amortisationsraten sind jährlich zahlbar; die erste Rate wird am 1. Januar 19603 fällig. Die Zinsen laufen vom 1. Juli 1901 an; die chinesische Regierung soll indeß das Recht haben, die Zinsrückstände aus dem ersten, mit dem 31. Dezember 1901 schließenden Halbjahr binnen einer mit dem 1. Januar 1902 be⸗ ginnenden Frist von drei Jahren zu begleichen, unter der Bedingung jedoch, daß sie für die Zinsbeträge, deren Bezahlung auf diese Weise aufgeschoben wird, wiederum Proz, Zinsen zu zahlen hat. Im übrigen sollen die Zinsen halb⸗ jährlich bezahlt werden, und ist der erste Zahlungstermin auf den 1. Juli 1902 fest—⸗ gesetzt. .
b. Der Dienst der Schuld hat seinen Sitz in Schanghai und wird in folgender Weise gehandhabt werden; Jede Macht wird sich durch einen Delegirten in einer Kommission von Banquiers vertreten lassen. Diese Kom— mission wird beauftragt werden, den Betrag der Zinsen und der Amortisationszahlungen, der ihr durch die zu diesem Zweck bestimmten chinesischen Behörden ausbezahlt wird, in Empfang zu nehmen, unter die Interessenten zu vertheilen uns darüber Quittung zu leisten.
é. Die chinesische Regierung wird dem Doyen des diplomatischen Korps in Peking einen Pauschal-Bon aushändigen, der später in einzelne Abschnitte zerlegt werden wird, die mit der Unterschrift der zu diesem Zweck bestimmten Delegirten der chinesischen Regierung zu ver— sehen sind. Diese Zerlegung und alle weiteren Geschäfte, welche sich auf die Ausstellung der Schuldtitel beziehen, werden von der oben— genannten Kommission gemäß den Vorschriften, welche die Mächte ihren Vertretern zukommen lassen werden, ausgeführt werden.
d. Der Ertrag der Einkünfte, die für die Zahlung der Bons angewiesen sind, soll monatlich an die Kommission abgeführt werden.
e. Zur Sicherheit fuͤr die Bons werden nachstehend bezeichneten Einkünfte an—
gewiesen:
I) der aus den Erträgen der Kaiserlichen Seezölle nach Zahlung der Zinsen und der der früheren durch diese
übrig bleibende Rest. Diese Erträge sollen dadurch vermehrt werden, daß die jetzt bestehenden Zolltarissãäͤtze für die Seeeinfuhr auf 5 Proz. des wirklichen Werths erhöht werde V ser Et werden auch die Artikel betroffen zollfrei eingingen, mit Reis, Getreide sowi **
edn q
, nn, Da- Sliulsimmnkt 2
. 12 *
— 992911 — 15301 6
rt anaerrri nf er 211 angen .
Srhößdin höhung
10 deigefügte Pro Macht das Recht zuerkan ihrer Gesandtschafi in dem eine standige Wache zu unterha Urtikel VI Die chinesische Negierun gewilligt, die Forte von T
alu und diejenigen
1 uon ser (Frkhößbhyrr . . er Erhöhung jes antres sujets touchant die bis jetzt
von
pourraient empeécher les libres communi⸗ cations entre Pékin et la mer. Des dis- positions ont été prises à cet effet.
8 Article IX.
Le Gouvernement chinois a reconnu aux Puissances par le protocole annex à la lettre du 16 janvier 1901 le droit d occuper certains points, à deéterminer par un accord entre elles, pour maintenir fes communi- Kations libres entre la capitale et la mer. Les points occupés par les Puissances sont; Houang-t'soun, Langfang, Vang-t'soun, Tientsin, Kiunchang-tcheng, Langckou, Lou-tai, Tang-chan, Louan-tcheon, Tchang-li Isiu-wang-tao, Chanchaikouan.
Article X.
Le gouvernement chinois s'est engagẽè à afficher et à publier pendant deu ans dans toutes les villes dé district les Edits Impèériaux suivants:
a. Edit du 1 février 1901 portant de- tense perpétuelle sous peine de mort de faire partie d'une société anti-strangère.
b. Edits du 13 et 25 février 1961 con- tenant Fenumèération des peines qui ont été intligses aux coupables.
C. Edit du 19 aoũt 1991 supprimant les examens dans toutes les villes 0 des étran- gers ont été massacrés ou ont subi des traitements cruels.
d. Edit du 1 février 1901 déclarant que tous les gouverneurs-génsraux, gouverneurs et fonctionnaires provinciaux ou jocaux sont responsables de l'ordre dans leur circonscription et qu'en cas de nouveaux troubles anti-étrangers on encore d'autres infractions aux traitès qui n'auraient pas été immédiatement réprimés et dont les coupables n'auraient pas été punis. fonctionnaires seront immédiatement re- vodués sans pouvoir étre appelès à de nouvelles fonctions ni recevoir de nonveaux honneurs.
Laffichage de ces Edits se poursuit pro- gressivement dans tout l'Empire.
CES
Articlie XI.
Le Gonvernement chinois engagè
à négocier les amendements juges utiles par les Gouvernements étrangers aux traitès de commerce et de navigation et J aux relations commerciales dans le but de les faciliter. Hès maintenant et par suite des stipu- lations inserites à article VI an sujet de
1 Lindemnit, le Gouvernement chinoi Sen 1 j 1 ö j ]
S'est
8 Cage a
r 1 18 1e s
gabilits du Pei-ho
V coopèératio
111
12 1 nvernen conforms. 11n 8a tisfacti 21 nadition- nnmert es
prercitse dn decembre lo
welche die freie Verbindung zwischen Pekin und der See hindern könnten, schleifen zu lassen Die hierzu erforderlichen Anordnungen sind ge— troffen worden. ; .
Arti kel TX.
Durch das dem Schreiben vom 16. Januar 1901 beigefügte Protokoll hat die chinesische Regierung den Mächten das Recht zugestanden gewisse, durch Vereinbarung unter denfelben i, eden Plätze besetzt zu halten, um die freie Verbindung zwischen der Haupistadt und der See aufrecht zu erhalten. ie von den Mächten besetzten Plätze sind:
Huang⸗t'ssun, Langfang, Yang-⸗t'sun, Tientsin, Kiun⸗leang⸗tsch eng, Tongku, Lustai, T'ang⸗ tschan, Luan⸗tcheü, Tschang⸗li, Tsing⸗wan-tab, Schang⸗hai⸗kwan.
Artikel
Die chinesische Regierung hat sich verpflichtet, zwei Jahre lang in allen Distriktsstäͤdten folgende Kaiserliche Edikte anzuschlagen und zu veröffentlichen:
a. das Edikt vom 1. Februar 1901, welches die. Theilnahme an einer fremdenfeindlichen Gesellschaft für immer bei Todesstrafe ver⸗ bietet;
b. die Edikte vom 13. und 25. Februar 1901, enthaltend die Aufzählung der über die Schuldigen verhängten Strafen;
C. das Edikt vom 19. August 1901, über die zeitweise Aufhebung der Prüfungen in allen Städten, in denen Fremde niedergemetzelt worden sind oder grausame Mißhandlungen erduldet haben;
d. das Edikt vom 1. Februar 1901, worin erklärt wird, daß alle General Gouverneure, Provinzial⸗ und Lokalbeamte: für die Ord⸗ nung in ihrem Bezirk verantwortlich sind und daß im Fall neuer, gegen die Fremden gerichteter Unruhen sowie anderer Vertrags⸗ verletzungen, wenn diese nicht sofort unter drückt und die Schuldigen nicht bestraft werden sollten, diese Beamten sofort abgesetzt werden, ohne daß sie zu neuen Aemtern be rufen werden oder neue Ehren erlangen könnten. ͤ Diese Edikte werden allmählich im
Reiche durch Anschlag bekannt gemacht Artikel XI.
Die chinesische Regierung hat sich verpflichtet, in Unterhandlungen einzutreten über die von den fremden Regierungen für nützlich gehaltenen Vorschläge zur Abänderung der Handels? und Schiffahrtsverträge sowie über andere Maß nahmen, welche des Handels⸗
Vie
ganzen
er Flußläufe d . 1 8 * 558 ich M aßgabe
den
Nete dom Re Deemer 11MM ich anbeguemt hat
1Ingu ngen
V
cséd6 au désir de la Chine de voir
ont ac ja situation erés par les désordres Fete 1996. En conséquence les Plèéni- 3. ztiaires 6étrangers sont antorisés à dé- e. aun nom de leurs Gouvernements . exception des gardes des légations nntionnces à Tarticle VII, les troupes , ge,. 6vacueront complèêtement . de P6ékin le 17 septembre 1901 et,. mer e btion des endroits mentionnès article X, se retireront de la province u Fcheli le 2X sebtembre 190. . Le présent Protocole final a éts ot abli
en douzè exemplaires identiques et zignè zar tous les Flenipotentiaires des Pays hontractants. Un evemplaire sera remis wchacun des Plénipotentiaires étrangers
haben die Mächte dem durch die Unruhen des Sommers 1906 ge⸗ schaffene Lage beendet zu sehen, stattgegeben. Demgemäß sind die fremden Bevollmaͤchtigten ermächtigt, im Namen ihrer Regierungen zu erklären, daß, abgesehen von den im . VII erwähnten Gesandtschaftswachen, die inter— nationalen Truppen die Stadt Peking am 17. September 1961 vollständig räumen und mit Ausnahme der im Artikel IXerwähnten Plätze die . Tschili am 22. September 1961 verlassen werden.
Das gegenwärtige Schlußprotokoll ist in zwölf gleichlautenden und von allen Bevoll— mächtigten der vertragschließenden Länder unter— zeichneten Exemplaren ausgefertigt worden. Ein Exemplar wird jedem der fremden Bevoll—
Wunsche Chinas, die
et un exemplaire sera remis aux Plséni- potentiaires chinois. Eékin, le 7 septembre 1901. Pour copie con- sign A. Von Mumm, forme „A. Czikann, les secrèétaires: „ Joostens, A. d Anthonard,, B. J. Cologan, B. Kronpensky, „ VW. W. Rockhill, Reginald Lower. . Beau, G. von Bohlen- Ernest Satow, Halbach. Salvago Raggi, Jutar Komura, kE. M. Knobel, M. von Giers, Prince King, Li -hong- tehang.
5 und ein
chinesi
in Exemplar chen Bevollmächtigten uͤbergeben werden.
wird den
Peking, den 7. September 1901.
Für richtige Abschrift gez. die Sekretäre: A. dAnthouard, B. Kroupens ky, Reginald Tower, G. von Bohlen—⸗ Halbach.
I,
A. von Mumm, M. Czikann, Joostens,
B. J. Cologan, W. W. Rockhill, Beau,
Ernest Satow, Salvago Raggi, Jutaro Komura, F. M. Knobel, M. von Giers, Prince King, Li⸗hung⸗tschang.
Literatur.
Das gesammte deutsche preußi S- Material. gebung s- water]! . er. Lusführungs-Anweisungen, Erlasse, Verfügungen e. ind deutschen Zentralbehörden, zufammengestent . ö 6 1a. ö
pon G. A. Grote fend, Geheimem Regierungsrath.
F7 S. Düsseldorf, Verlag von L. Schwann.
und
Gesetzsammlung für und
das
Reich, der . sonstigen
den Ministerialblättern
nauem Wortlaut. Ein chronologisches Verzeichniß
führliches alphabetisches Sachregister geben Kunde von. und vielseitigen Inhalt des Bandes und erleichtern die Benutzung ist die dem chronologischen Ver— seichniß vorangehende übersichtliche Nachweisung der Beziehungen des Verordnungen ꝛc., die den Werth und die Brauchbarkeit der Sammlung noch wesentlich
Sehr dankenswerth
desselben.
Inhalts des Jahrgangs zu früheren Gesetzen,
erhöht. ö. ö . r preußische Gerichtsvollzieher.
1 —=—
a
Oberlandesgerichtsrath in Breslau. Auflage. VIII, zeh. 9
n, 559 S.
zanweisung für die .
imer ne
163 orf Ros iten Verfasser des rbeitung zu z peraanaeno 2 im vergangenen 8
8 r 2 . 28 2 Beo jsenannten Werkes. Bei dem Kor or ß s Mor 53334 den preußischen Gerich ö Ri orr o —* vori wFoitor wachsenen Schwierigkeiten 1 Amtsrichtern und deren und Dandbuche ist schon nach
8 * 3 18
l den
8
171 2 96ynnr vig gelwol
(8 ri
meren nn 1 fremden
. 2 rruch auf Gebr
* hren mi berbaupt im at 2er erfaner ebe nur an wenn elk rm erschriien Ern i. ag de angel
9
Fee bearden
val
Die Gesetze und Verordnungen und herausgegeben
Pr. geh. neueste Jahrgang des Werks enthält nicht weniger als 452 im Jahre 900 in dem Reichsgesetzblatt, dem Zentralblatt für das Deutsche Königreich amtlichen deröffentlichte Gesetze. Verordnungen, Bekanntmachungen ze—
e Eine Zusammen stelung und Erläuterung sämmtlicher für den Dienst der Gerichts⸗ vollzieher maßgebenden Bestimmungen, als Handbuch fur die Gerichts vorstände, Richter und Rechtsanwälte, sowie als Lehrbuch für die Gerichtsvollzieher und Gerichtsvollzieher-Anwärter herausgegeben von f Fünfte, Breslau, In Preußen hat die Neugestaltung des Ver den gerichtlichen Angelegenheiten den Erlaß einer neuen Gerichtsvollzieher zur Folge gehabt und uen Ordnung ihrer D if dem Gebiete des Gerichtsvollzieher t hier unter
ahre erschienenen 9
htsvollziehern über alle aus hinwe
Lrganen
vorschriften ĩ a. zolizeilicher Ueberwachun sche Gesetz. polizeilicher Ueberwachung sowie die der preußischen 2 Sprache ertheilen sei. Jahrgang fh)6. Sprache zu ertheilen sei 15 M½ — Dieser
Preußen, Organen 5. d in ge⸗ und ein aus⸗— dem reichen
Ri:
gebietes folgende 1 Deßjatine
Roggen, 36 Pud Gerste und Hafer,
Angaben
Gerste, 56 Pud Hafer. weizen das 3 fache Korn, Hafer das 63 fache. als gut bezeichnet.
vermehrte sich
3 — = nicht J. U. Kern's
Gegenden,
und theilweise ausgefault sein. ; 1 einer ienstverhältnisse
angezeigten
und die
*
der Brennkartoffeln.
28 Ver
** der ziehen
rinCn* 8 9 dringenden Be
zhelfenden, ch jhre Aufna no ihre Aufgabe Die 10 29 1
kurzer Sell le
id wa Bols
d och e el vas ö 8 *
1. — dagegen etwas gestiegen.
ot ut Es wurden gezah
2 28 für Weizen Roggen
* 1
folgert er, daß Versammlungen, die nach dem Gesetz unterstehen, in s handeln hätten, daß die Post befugt sei, Sendungen in polnischer Sprache als unbestellbar : Unterricht, insbesondere auch der
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteergebnisse und Getreidehandel in Polen. 35 Kaiserliche General-Konsul in Warschau berichtet unterm y
Ueber das Ergebniß der Dreschproben von der Getreideernte liegen bis jetzt aus einigen Gouvernements des Weichsel⸗ vor: l, O25 ha) 40 72 Pud Winterweizen, 32 Pud Sommerweizen, 42 —-— 86 im Gouvernement Radom 45 Pud Winterweizen, 70 Pud Gerste Im Gouvernement Petrikau belief sich auf nur ungefähr 34 Pud Roggen, Im Gouvernement Siedlee ergab der Winter— Roggen das 4) fache, Gerste das h fache, Die Qualität
Die Hoffnungen, welche man auf die Kartoffelernte setzte, haben in vollem Maße bestätigt. insbesondere in den Gouvernements Plock, Petrikau, sollen die Kartoffeln von übermäßiger Nässe Im allgemeinen aber rechnet man mit befriedigenden Kartoffelernte. hat ein polnischer Morgen (— 056 ha) 45 l, 20 hl) ergeben. Der Ertrag der Eßkartoffeln soll ergiebiger sein, als Stand der Zuckerrüben wird kur im Gouvernement Plock befürchtet man, d auf den Zuckergehalt der Rüben eingewirkt hat. der Felder ist bei günstiger Witterung schon weit vorgeschritten und in manchen Gegenden fast beendiagt.
Die Preise auf dem Warschauer Getreidemarkt sind im des letzten Monats für Weizen und Roggen etwas
deutscher Sprache zu ver- mit Ortsangabe zurückzuweisen, und daß der Religionsunterricht, in deutscher
diesjährigen
Kielce hat 16,38 kg)
Im Gouvernement 60 Pud (1 Pud — Ih Pud Roggen, Baltimore: und 56 Pud Hafer ergeben. der Ertrag einer Deßsatine
Armenia“, 18 Pud, Winterweizen, 76 Pud
Orleans:
Artemisia!“. Sarnia.
Postdampfer
des Korns wird im allgemeinen
In den niedrig gelegenen
Warschau und
gelitten haben 2 .
Nach den bisherigen Nachrichten Nach
70 Korsetz (1 Kors. 3
Tucuman“, 2 *
u bezeichnet. Nach
aß die Nässe nachtheilig
Die Winterbestellung
dauernd als gut
Postdampfer
Laufe
gefallen, für Hafer
Ver kedra⸗- din falten.
* 1 *
— 16 1chtig
1mm ** 3 1 1
30
1
schiff aus nach Land melden können. alsdann durch Einsichtnahme be Depeschen genau so erhalten hat
Vach New Jork: 17. Oktober 20. Oktober Postdampfer Auguste Victoria“, 27. tober Schnellpostdampfer „Graf Waldersee“, vember Postdampfer Postdampfer „Alesia“,
12. November
Nach den Gondoba“, 1.
Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die Abfahrten der Hamburger Post⸗ von Ham burg, wie folgt, statk:
len. Bei Ankunft in New DJork wurde stätigt, daß die Empfangsstation alle te, wie sie aufgegeben worden waren.
nächst en
und Passagier⸗Dampfer
a. Hamburg⸗Amerika-⸗Linie.
„Columbia“, 10.
Nach Haiti,
Oktober Postdampfer
31. Oktober
15. November Postdampfer Taquary'. La Plata November Postdampfer
* 411 . 1 konem ber Kak -r 1Uuend n, (bDbDein 1 k
Staaten:
Schnellvostdampfer t ) Pretoria /, 24. Oktober Schnellvostdampfer Oktober Postdampfer „Phoenicia“, 29. Dk—
12. November Postdampfer „Adria“. 25. Oktober Postdampfer Aeilia“, 6. dampfer „Brisgavia“. — Nach Philadelphia: 28. Oktober Postdampfer Postdampfer „Assyria“. 17. Oktober Postdampfer „Hoerde“, dampfer Artemisia!.
Columbien: 35. Puerto —
Deutschland“,
November Postdampfer
1. November Postdampfer Palatia“, 24. No— „Pennsylvania“. — Nach
24. Oktober — Nach November Post⸗
Boston
Nach New 10. November Post⸗
Nach Galveston: 10. Nobember Postdampfer Mexico: 21. Nach Zentral⸗Amerika und Australia !“.
Oktober Postdampfer 5. Oktober
Rico
b. Hamburg. Südamerikanische Dampfschiffa Gesellschaft und Hamburg- Amerika Lin Mittelbrasilien: 23. 29 Oktober Postdampfer „Sao 12. November Postdampfer Buenos Aires. Südbrasilien:
Postdampfer Paulo“, 6. Asuncion“, 2
November Poß = mn * 2 98 . O0. Noveml
rw 8amryrar ö 1
vom rer DeIinber
1m erifa⸗
aid i dania keadei aber — .
Schan. dai 28
za tie- Einir Taradt an