1901 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

aer, ie.

.

k n . n .

.

.

9 .

ee e, , gel gie eee ei, ei eller w/ n en,. e, = , .

7

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezablter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrizster

böchster

*.

niedrigsfler 160.

höchfter

niedrigster

höchster A

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

4

1 Doppel zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

6.

dem

Außerdem w am lern en na r in erschlã 2 i f

oppelzentne (Preis un belanh

—* 3

Allenstein Thorn Krotoschin K ,

n m i. Schl. J Neustadt O. S. Vannover . H . i. W.

ngen . Schwerin i. M. Mülhausen i. Saargemũnd Breslau.

.. Winter⸗Weizen Sommer⸗Weizen

C 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 4

*

Winter⸗Weizen Sommer⸗Weizen Waren i. M. J

M

Allenstein. Thorn. Krotoschin . Schneidemũühl .. Znin ; Breslau Freiburg i. Her . Neustadt O. Hannover

Emden

32 1 Schwerin i. M.

= , . Breslau. Waren i. M.

8 , , ü n 4

* .

Allenstein

Thorn.

Krotoschin

Filehne Schneidemühl Znin

Breslau. . Freiburg i. Schl. . Glatz.

Neustadt, O. S Hannover

Emden

Hagen i. W. Waldsee. ; Schwerin i. M.. Mülhausen i. E.. Breslau.

M

Waren i. M.

Allenstein Thorn Kroteschin

lebne

Uter Hafer

nreotiter var neuer ale

? . Waren i M

Bemerkungen. Die verlaufte Menge wird auf volle Dorpeljentner und der Verkaufe werth auf volle Mark al in den Spalten für Preise bat die Ber

Gin liegender Strich

14,75

16,00 17, 90 15.46 15,36 16,40 16,50 15,40 15,20

16,00 16,60

15,00

15,50 15,40

—— x

1 9, 69 18,30 16,50 18.10 15,B70 15,60 16,50 16,50 15,80 15,30 14,80 16,50 17,00

16,00 16,50 15,80 15,70

18.30 16,50 18,10 16,20 16,10 16,70 17.00 15,90 15.40 1480 17,00 17,00 1600 16,60 16,30 16,20

NR 12,90 14,60 14,00 13,90 17,50 14,50 14,30 15,00 14,00 13,40 13,60 15,00 12,50

12,90 14460 14,00 13,90 17,50 14,30 14,10 14,50 13,90 13,30 13,05 14,50 12.30 13, 80 14,40 12, 00

12,00 1230 12.25 13.00 13,50 16,50 12,60 13,50 13,00 13,10 1400 13 00 15,50 15,08 11,00 14,00 12.60 12,00

e Re X bo M Cx , do do do

13,00

12 65 12,60

12,20

15,60

16, So 16,69 16,40 15,

16,75 18,60 17,00 18,30 17,00 16,60 17,20 17.50 16,40 15,60 15,40 18,00 18,00 15,56

16,80 17, 10 16,B70 15,80

g e n.

14,00 14,80 14,20 14,20 17,70 14,60 14,40 15,00 14,10 13,50 13,75 15,50 12,50

14,70 12,50

14,00 15,00 14,20 14,20 17,70 14,90 14, 80 15,50 14,20 13,60 14,20 15,50 12,70

15, 00 12, 80

13,00 12, 80 12,50

13,80 16,70 14,40 14,20 14,00 3,80 17,00 13 85 17,00 15,40

gerundet mitgetheilt.

8 350

508

592 613

65 270

1590 1500 16,98 15350

16, 759

153830

14584 14,00 13396

14,00 14,00

13,93 12,970 12359

12,26

1300

Der Durchschnitteprei wird aus den

18.35 16,52

eutung, daß der betreffende Preig nicht vorgelommen sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprehender

* 1

unabgerundeten Zablen berechnet.

ericht feblt.

Greßgbhandela Durchschnittapreise von Getreide

an auferdentschen Bgesen Vlägen

für die neche vom T7. big I. Cftober 1901

gebst entfprechenden Angaben für die B

Jasamm nengestellt im Kaiserllchen Statistischen 109090 kg in Mark.

. rwe

Amt

och e.

Hreise far prompte l Boco] Maare, somelt nicht etwas Anderes bemerkt.

Va⸗ gegen

87 Bor⸗

Parig.

lieferbare Waare des laufenden Monat

Antwerpen.

Donau, mittel

Red Winter Nr. 2 Galifornier, mittel. Kana . Walla Walla

La Plata, mittel Kurracher, roth

Am ster dam.

Afow⸗ Petersburger

Dejember ö 151

e 8 * I

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

* 246.

Per son al⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderun⸗ gen und Versetzungen. Im aktipen Heere. Hubertusstock, 7. Oktober. Aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps aus⸗ geschieden und in der Armee angestellt: vom Generalstabe der 1. Ost⸗ asiat. Inf. Brig;: Ru sche, Hauptm., unter Beförderung zum über— zähl. Major mit Patent vom 19. September d. J. als aggregiert beim Generalstabe der Armee und unter gleichzeitiger Kommandierung zur Dienstleistung beim Generalstabe der 13. Div.;

vom 3. Ostasiat. Inf. . Lincke, Lt., im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Groeneveld, Lt., im Inf. Regt. Nr. 199. Credner, Hauptm. und Komp. Führer im J. Ostasiat. Inf. Regt. Wilcke, Lt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt.,, aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausgeschieden und ersterer als , . beim Inf. Regt. Nr. 137, letzterer im Inf. Regt. von der Goltz (/. Pom) Nr. H angestellt. ;

Gr. un? Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld, Lt. X la suite des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, vom 15. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft im Haag kommandiert. Valentin, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das Inf. Regt. Nr. 146 versetzt.

Beamte der Militär-Justizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 3. Ok—

tober. Stahl, Militär⸗-Gerichtsschreiber auf Probe beim Stabe der 16. Div., zum 5 reiber ernannt.

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 2. Oktober. Horst, Ober⸗Zahlmstr.! vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Trieb, Ober⸗ Zahlmstr. vom Inf. Regt. Nr. 174, Beck, Ober⸗Zahlmstr. vom J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. Sep— tember. Luther, WirthschaftsInsp. vom Remontedepot Hunnes— rück, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Königl. Oberamtmann verliehen.

21. September. Stolpe, Klepsch, Rabe, Pfeiffer, Seifert, Thom sen, Haberland, Borfitz, Feiß, Hauschitdt, Tuscher, Baltzer, Diercks, Franke, Garn. Bauwarte auf Probe in Saarbrücken bezw. Berlin V, Berlin (III. Armee-Korps), Barm— stadt, Altona Il, Berlin II, Magdeburg II, Metz 1, Erfurt Il, Altona 1, Breslau I, Rendsburg, Stettin und Pillau, zu Garn. Bauwarten ernannt.

23. Septem ber. Wutsdorff, Garn. Bau⸗Insp., Baurath von der Intend. des Garde-Korps, statt zum 1. November 1991 schon zum 2. Oktober 1901 zur Intend. des XV. Armee⸗Korps versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Intend. und Bauraths beauf⸗— tragt. Czerlinsky, Rechnungsrath, Intend. Sekretär von der Intend. der 1. Garde⸗Inf. Div., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

24. September. Tonndorf, Ober⸗Roßarzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (DOstpreuß.) Nr. 8. Barth, Ober⸗Roßarzt vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, gegenseitig versetzt.

Königlich Sächsische Armee. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Verfügung des Kriegs Ministeriums. Schul ze, Proviantamts⸗-Aspir. in Bautzen, unterm d. J. zum Proviantamtg. Assist. in Leipsig ernannt. Franke, überzähl. Vize⸗Feldw. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, als Grpedient bei dem Militär⸗Bevollmächtigten in Berlin angestellt.

XIII. (göniglich Württembergisches) Armee⸗Korps. Dffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beför rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. S tember. Jaeger, Dberlt. im 1. See ⸗Bat., nach seinem am 15. Oktober d. Is. erfolgenden Ausscheiden aus der Marine⸗Inf. im Armee⸗Korps und zwar im 9. Inf. Regt. Nr. 127 wiederangestellt. Nachstehende aus dem bisherigen Ostasiat. Erveditionskorps aus- geschiedenen Offiziere, bigher im 3. Ostasiat. Inf. Regt, im Armee⸗ Torpg wiederangestellt und zwar: Legl, Oberlt., im 9. Inf. Regt. Nr. 127, v König

de⸗

* 212 *

Schnizer, Lt., im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, ßen Nr. 125. ober. Krauße, Major im Drag. Regt. Königin 3, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant Div. (2. R. W.) dem Regt. aggregiert. Frhr. v. Lupin, Chef im Ulan. Regt. König Wilbelm J. Nr. 20, Adjutant zur 27. Div. (2. K. W.) kommandiert. Prin; zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht, Dberlt. im Wilbelm J. Nr. 20, unter Beförderung zum dr. Ghef ernannt. Beamte der Militär⸗ tober. Nagel, Unter ⸗Apo ünd, zum Ober ⸗Apotheker ernannt. Oktober. Schneider, Militär ⸗Anwärter, Korps ⸗Intend. ernannt.

Kaiserliche Marine.

Dffitiere ꝛc. Ernennungen, Befsrde

Versetzungen. Hubertusstock, 10. Oktober

Kapitän, Kommandant S. M. Linienschiffes Warttembern“,

überzäbl. Kapitän zur Ser, Gartz ke, Lt. zur Ser vom Stabe S

Küstenpanzerschiffes Sagen“, Wiencke, ur See vom S M. Kanonenbooteg. Jaguar“,

be S. M. Hafenschiffes Friedrie

e 8

19 (Dewald),

Kapitaänlt. vom

befördert. v. Studnitz Marine Insp, Pa schen es

schiffegz Kalser Wilbelm 1I.*,

Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober

herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen sowie unter Verleihung, des Charakters als Marine-⸗Sber-Ingen. ber Abschied bewilligt. Schlicht, Fuisting, Fähnr. zur See, ersterer vom Stabe S. M. Schiffes „Kaiser Wilhelm der Große“, letzterer von der Marineschule, zur Res. der Marine entlassen.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“)

Betheiligung er wichtig sten Länder, ins besondere Deutsch— lands, am Außenhandel der Schweiz im Jahre 1960.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder am schweizerischen Außenhandel gestaltete sich im Jahre 1900, verglichen mit 1855,

wie folgt: Einfth , Herkunfts⸗ n , . Ausfuhr r gI3 1900 1899 1900

und Bestimmungsländer Werth in tausend Franken Deutschland . 350 357 198581 201573 Frankreich .. 207 354 96288 109 933 w 162 006 41981 44180 Desterreich⸗Ungarn . 69 142 45496 45 549 Großbritannien 62 306 165 43 175 505 Vereinigte Staaten von

57 070 91 689 95745

Amerika Rußland. 48 063 26 961 Belgien 29 041 28 132 14 882 Egypten . 15 721 13 101 3099 Spanien . 15999 12736 14 636 Zusammen, einschließ⸗

lich aller anderen. . 1159941 111110 796014 836 080.

Deutschland steht sowohl mit seiner Einfuhr nach der Schweiz, als auch, was die Ausfuhr aus der Schweiz anbelangt, unter allen Ländern an erster Stelle. Die Gesammteinfuhr der Schweiz ist im Jahre 1900 gegen 1899 zurückgegangen, und dementsprechend ist auch die Einfuhr aus den meisten Ländern gefallen; indessen zeigt die deutsche Einfuhr eine Steigerung; sie machte 1899 29,54 où0, 1900 aber 31,53 o,½ο der Gelen m fe g der Schweiz aus. Die Ausfuhr der Schweiz nach Deutschland betrug 1899 24,95 0, 1900 aber 24,1 1 0/0 der schweizerischen Gesammtausfuhr; sie hat also bei absoluter Zunahme doch im Verhältniß zur Gesammtausfuhr einen, wenn auch geringen, Rückgang aufzuweisen.

Von der deutschen Einfuhr nach der Schweiz im Jahre 1900 entfallen 30,9 Millionen Franken (29,1 Millionen im Jahre 1899) auf Lebensmittel, 126,2 Millionen Franken (113 Millionen 1899) auf Rohstoffe und 193,2 Millionen Franken (200,5 Millionen 1899) auf Fabrikate.

Unter den Lebensmitteln zeigt namentlich die Einfuhr von Hafer (4 2,3 Millionen Franken) eine Zunahme, ebenso die Einfuhr von Kirschen, Beeren und anderem frischen Obst (4 592 000 Franken) und von Ochsen und Mastschweinen (4 598 0900 Franken), während die Einfuhr von Kartoffeln und frischem Gemüse ( 925 050 Franken) und Mehl ( 538 000 Franken) zurückgegangen ist. Zu der Steige⸗ rung der Einfuhr von Rohstoffen haben hauptsächlich die Stein—⸗ kohlen (4 447 Millionen Franken) beigetragen, außerdem Rohbhgold und Rohsilber ( 3,080 Millionen Franken) und unverarbeitetes Kupfer (4 1,171 Millionen Franken). Die Einfuhr deutschen Roh—⸗ eisens blieb mit 28 160 Millionen Franken um 0310 Millionen Franken hinter der Einfuhr des Jahres 1899 zurück Unter den Fabrikaten zeigen einen erbeblichen Rückgang der Cinfuhr: Nicht besonders genannte Maschinen (— 3,249 Millionen Franken), Müllerei⸗ maschinen (— 0, 618), vorgearbeitete Maschinentheile ( 0.727), Eisen röhren und ganz grobe GEisenwaaren l, M25), schmiedeeiserne Wac O, 798), Waaren aus Edelmetall 90.542), Woll zarne aller Art ( 0, 822), Woll gewebe (— 2.088), sowie Faliiegel, fenerfeste Steine, Backsteine, Töpferwaaren und Porjellan (— 0696). T agegen ist hauptsächlich die Ausft e gestiegen: Elektrische Erdkabel (4 2

P z Gisenbabnyversonenwagen *

1899

342 684 213 933 191 344 76 522 56 431

61 837

57 122

Waaren

6 olaend

23 der Fabrika

Monat August sowie in den Monaten Januar bis glichen mit dem Ergebniß des Jahres 1500, wie folgt:

2 enn Toluol i ö

211 91 9.551

2 nillioanen Millionen

J 1bre 261

Abnahme zeigen: ganzseiden

ze zwirnte Floretseide ? Kammgarn 90.944) Deutschland bei Ubren und Uhr

und Fahrzeugen 1

1 7 gestellt

Paier

Papier ist

wird ans

be onen

1909.

liefern kann, zu ve ern indem er einen zweiten Schmelzofen hin⸗ zufügen wird. (Na Konsulats in Jokohama.)

einem Bericht des Kaiserlichen General-

Goldproduktion der britischen Kolonien im Monat August

und in den Monaten Januar bis August 1901.

Die Goldproduktion der britischen Kolonien gestaltete sich im ugust 1901, ver⸗

August Januar bis August 1901 1900 19901 Unzen 13 844 238 508 172531 66 711 09 265 5090 198 163 511 939 0560 1157 286 80 700 663 131 523 30 742 2473175 N77 5 42 048 325 279 336 416 8167 71 140 62 369 Rhodesia K 51 827 1129029 Zusammen. 89 856 4230 457 36039512 3141 505. (Ehe Mining Journal, Railway and Commercial Gazette)

1900

26 688 59197 126336

79 182

23774

42763

9779

Neu Südwales e, West⸗Australien Queensland Neuseeland. , Britisch⸗Guyana.

Indu strielle Anlagen in Madagaskar.

Ein amtlicher Bericht aus Madagaskar enthält folgende Angaben ,. Industriezweige, die dort bestehen oder eingerichtet werden önnten:

In der Provinz Manjakandriana wird Holzverarbeitung betrieben. Es besteht hierfür eine Anlage mit 2 Kraftmaschinen, 3 Säge⸗ und 2 Hobelmaschinen auf der Domäne Croix⸗Vallon. Das Anlagekapital kann auf eine Million Franken angenommen werden. In derselben Provinz , . mehrere Franzosen Forstkonzessionen, welche sie durch eingeborene Werkführer ausbeuten lassen.

Eine Eisenhütte befindet sich zu Andrangoloaka, jedoch benutzt man keine Hochöfen, sondern gewinnt das Eisen nach der alten kata⸗ lonischen Methode. Die Besitzer des Werkes beuten gleichzeitig eine Forstkonzession aus.

In der Provinz Majunga bestehen an Fabriken zu Marovoay eine Ziegelei, zu Majunga eine Eisfabrik, eine Druckerei und zwei Sägewerke; alle diese Betriebe werden von Franzosen geleitet. Außer der Druckerei, die einstweilen für die Bedürfnisse ausreicht, könnten in den vorbenannten Industriezweigen noch weitere Fabriken eingerichtet werden, ohne daß eine ernstliche Konkurrenz zu fürchten wäre.

Neue Unternehmungen, für die ein Bedürfniß besteht und die gute Resultate erzielen würden, sind Anlagen zur Reisschälung, eine europäische Wäscherei, eine Brauerei, eine Limonadefabrik und eine Gerberei.

Ein Kapital von 20 bis 30 000 Fr. würde ausreichen zur Ein⸗ richtung einer neuen Eisfabrik, für welche außer Malene die benach⸗ barten Häfen der Südwestküste als Absatzgebiet in Betracht kämen.

Ziegeleien erfordern kein sehr großes Anlagekapital und würden guten Gewinn abwerfen. Zur Reisschälung würde es sich empfehlen, nur kleinere Maschinenanlagen zu verwenden, da solche ansreichen; 15 0900 Franken würden zur Einrichtung genügen. Wäschereien bestehen gegenwärtig nicht im Lande: die Wäsche wird in kaltem Wasser nach jehr primitiver Methode von Eingeborenen gewaschen, wobei die Wäsche durch das Schlagen an Steine nur schlecht gereinigt wird und sehr leidet. Da Gerbstoff von verschiedenen Baumarten geliefert wird, wäre es leicht, eine Gerberei zur Verarbeitung der von dem Hafen von Majunga aus exportierten Häute einzurichten.

Das von Europa nach Majunga eingeführte Bier kommt oft in mangelbaftem Zustand an, es besitzt einen starken Alkoholgehalt und ist sehr theuer; die Flasche von U kostet 150 Fr. Eine Brauerei mit 100 9090 Fr. Kapital könnte Erfolge erzielen; es ist indessen schwer vorauszusel wie groß der Absatz bei entsprechenden Preisen sein

würde. (La Politiq 1e Coloniale.)

s im Jabre 1900. Der Handel Sansibars bat im Jahre 1909 in fast allen Artikeln und Ausfuhr einen erheblichen Rückgang erfabren. er Gesammtwerth der Einfuhr stellte sich im vergangenen l 16 740 611 Ruvien 20 339 227 Rupien im Jahre 1899. Zu dem Werthe der letztsäbrigen Einfuhr bat Curopa mit 1028 926. Asien mit 6 672 391, Afrika mit 5 127 632 und Ameri

mit 9117127 Rupien beigesteuert . Auf die bauptsächlichsten Herkunftsländer vertbeilte sich der Indien 6 0890 419

d Werth der Einfuhr Jabres 19099, wie folgt 1595 987, Britisch⸗

2 Sadler eutsch⸗Ostafrika 2 709 317, Großbritannien

tafria 16087 607. Vereinigte Staaten don Amerika 911712

eutschland 908 478 76ß 035, italienisches Semaliland

einschließlich Comoren, Mauritine

Frankreich 383 6.

Benadirküste 66172, Madagaslar und Portugiesisch⸗Ostafrika 491 919 v 1417 865 und Schweden

en 231 741, Matkat 220 453. Italien en 101 490 Rupien Die wichtigeren Ginf ikel erreichten felgende Wertbe: webe 3 3835 803, Körnerf esonderg Reis 2 390558, Gifen- 1422 257, Material- deer und Gewürze 15 088 eum 556 526, Häute 456 357, Zacker 419 587, Metallwaren Drabt N73 407, Kautschuk 360719, Koeblen TRe5 683. erla ene und Fett 3M 575, Mebl 260 455, Taback 192 371, bel und Kerval 181 791 Rupien er Werth der Ausf ubr Sansibars ist von 20 523 419 Narpien abre 1899 auf 17 518 20 Rupien im Jabre 18900 berabgesunken. er Rückgang machte sich bei der Außfubr nach allen Erdtbeilen bemerlbar. Die Augfubr nach Gurepa bewertbete sicͤh im Jaber 1909 anf 3557 999, nach Asien auf 22263, nach fein

** 11 6.

11

erm

1 3 ere , , n, .

ie

.

1Tichetwert 93 25 Ke der der

. 9 11 br ondoner Produftenboͤrse

wa. nach Maßgabe Ftatg in ein d in 10431 121 und nach Amerika auf 1222161 Ruxien gegen 1836 Winter NRurien nach Garepa, 2 257 529 Marien nach Asten, 1e Murpien nach Afrika und 1266 965 Marien nach mera im Jabre 1899

Auf die baurtsächlichsten Bestim mungeländer vertkell nn die Auefubr deg Jabreg 1909 wie felgt Deutsch Dftafrila 8e nn Sad Afrika. einschließlich Gemeren. Madagaglar, MWaunrltaenn

ortuqutesisch. Ostafrika 1702 0. Gresbritannien 18 Gi, Grid

163 830 Moggen 197.12. Hafer 1 Imperial Quarter ist für die Wehen⸗

verfauf Seit

woche

12693

boben Preisen der Grrichtung ven Parler- fabrilen im ist die Ginfubr sarück kegangen, aber Narten- varvier, linfierteg Parier und andere bessere Serten werden nech viel dom Auslande gekauft. Der Parterfabrikaflen werden derschledene Vortbeile eingerlumt GBefreinng don der Regtstrierung gebühr, den Grund · c. Stenern, Jöllen sewie Fracht und andere Grmäslgungen Im 1— Jahre 3 die Parv iererseugung in . d. Szo Tennen. Gellulese wurde messteng aug Trangsulpanlen und ing ö Desterreich Ungarn cingeführt in Mengen den Mog Teanen im afrika 1 RM, Jaden 109 Vercia gte Staaten dem Jahre 1869 und? Wan Tonnen im legen Jabre. Tante Cellülce werifa 1 ll, Grankreich Vs &, talicnt cher im ande bergestellt werden, so wärden sich die Nobmatermalkesten fir ena irküste S7 Gl, Niederlande dad eM Deutschland Ma 7d ad die Paptersabrilatiga le Rumänien um ca. cin Drittel verringern. den 186034 Merten ; ; (Nach re Taper Makers Monthly Journal. Die wichtigeren Une fu brartikel erreichten 2 Dert be ; Mewebe 1 7D s8Iizg. Nelken 277, Menken 1 7d mmm,

früchte, besenderg Neig 1 878 9 Material- n Gere ut R ln, Kerrab 6iß B, wanne öl 78 , Petrelcam 317 683. J3ecker e. 277 3869. 131 943. Metallwaaren, aufer Drabt 131 736. SDamll Czerlastene Batter und 13 195 185.

cinem

Nelken ften gel 8 7 Narlen. Renfal in

Wien.

Nonren, Pester Boden , z vrima 9 Budapest. re:: :::: :::: : il iin St Petersburg.

ofene Gtatestelle eingerückt. Hein ß m ann, Kord. Kapitän 3. D. sazetbeilt dem Kommando der Marine ⸗Statien der Nordser, den KLbarafter alg Freg. apitän erbalten. Dr. Rost, Otto, Marine= Unterärjte von der Marine ⸗Stalslon der Ostsec, zu Marine Assssi. Safer NX. Aeriten befsrdert. 1 Lbschiede bewilligunge n. Hubertugstock, 109. Oftober ichen born, Kontre⸗Mdmiral J D, ven der Stellung alg Marine emmissar für den Kaiser Wilbelm⸗Kanal rntheben, unter gleich kitiger Verlelbung deg Gharafterg alg Vit⸗ Admiral. Ascher, Tarltän mur Sce den der Martnestatien der Dffsec, mit der geseß. lichen Mensten jur Dien. gestellt. Darm n, Rapit in zur Ser dem Mei. Mariacamt, au ein Gesuch bebusg Uebertöritt: in He Stellung cines Gebeimen Admötralttätzratka und dortragcnden Ratz im e, n., unter Ert belung der Grlaubniß jam Tragen Rr eberigen Untferm mit den für Verabschiedete dorneschriekenen brihen aug dem altlren Ser- T iierkerrg ausgeibieden Lierse mann, Rariäelt. a. D., fraker den der Marne. aten der Dissee au sein Gesach die Aumscht auf Austellang im woildienst erikelst. Gmrandte, Marine ngen. den der 2 Werft. wm, anf sein uch mit der 8 Ven ton nebst AUussicht auf Aaftellung m Jhlstieast and der Graun jum Tragen der bia.

. ande 7 * 1 6 1 n, , , Wr Di Pfund engl. Jerechnet; 1 9 a. Prodnttenbörse (Mark Lane) far die Gnastte areragde- d. b. Le aus den Um hen an i835 Markt- 1iös 13 weisen enali ch weiß arten des Königreiche ermittelten Durchschnittenrelse für ein beimische⸗ 149 99 11

Getreide, it 1 Imrerial-Quarter Weiten 139 b. Gagette averagoea. Gerste 4099 Pfund englisch angesezt. I Babel Weisen 690 Pfund ) Meinen 822 te

D 1

9a 4A gane englisch; 1 und engl. HJ g; 1 Last Roggen 2100 4 * x englijcheg Getrelde, . 2 * 1 ö ü,. 3 Mittelpreig aug 196 Marktorten 2 ö Bei der Nmrechnang der Preise in Reihen ihbrung sind die aus Liverpool. den diakelnen Tages- Notterangen lm Dentschen Meichs. and Staatz. 11,“ 2 m 30 Ware ger mittelten wöckentlichen Durchscha tig. Mech selfars⸗ au der 1 . 3 Verner Hörse a Grade gelegt, and war fr Wien and Gadapenl a zi e Marse auf Wien. fr Lenden nnd Linerpooel die Fare aa Lenden, Northern Dulgibh Nr. 1 1274 * für Ghkieage und Ne Vork die Rarse auf Ner Vork, für St. Meters-· 36 39 ee een Nr. 2 121,44 121. 86 n , nn, 2 , . pi ear far Part 1 auticka Mr 1 jw Vatnerden and Amsterbam die Cure auf diese Plã e LVustralier 13379 Rurracher weiß 1619 engl. eher

13629 geller 122 6

33 1 71 1

=

lor 9g 109605

k 777 7

3351 Daf Stablwerk in Dsaka.

109513 Dag lan Ofafa bestebenze TStablerl, dan. abgeseken den dem

nen errichteten Negterungh. Stablrerf Kei Mamafamura, da einigt

Unternebmen diefer Urt ia ran t, ist ia die Odade der Miles nrg

Samitemo aber BDarlte'ns Karfcilni. , Gern, de, .

ar Jeit einen den G beslgt nad 8 1 Stahl Rial

. 15 73

2331

Bericht den 17209

Dare

1268