Großhandels Durchschnittspreise von Getreide Land⸗ und Forstwirthschaft. mit der Konservenfabrikatien verbunden werden, auch um die ĩñ t e . 3 — . Industriebepolkerung zu beschäftigen, deren Aufgabe es sei, ar . n re n, 6 . . R d er Drabtausfuhr erhöht sich Durch, Verpackung und J 108 46 verlaufen müssen. In den fertigen Gisen, und Sta hl⸗ für den Monat September 1901 Getreideanbau Großbritanniens. stoffen Kunstprodulte zu schaffen. Von hier aus führt die Berrache betrug n m . 1 — ** 6 Ie. ine , 3 betrug im Jahre 1895 „UIG 613 Rupien, im ahn Eriengntssen bewegt sich das Geschäst immer noch in sehr engen b 1 den A ũ ö t Nach der von dem Board of Agriculture! in London unter den Verfasser zur Beantwortung der Frage, inwiefern der Nschluß Mn 1300, 3 * ffgoo. 123 do. 1899 39 Die Keen nden ul im Jahre 1900: dä 4g Rupien. Grenzen; bei den meisten Werken herrscht Mangel an Arbeit, und ob hl nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 3 1 ö w. ⸗ . ö ẽ j chluß von 31 00 (1900: 4 4312 18993 w 190 456 500) M Der Die Ausfuhr bertbeilte d 9 ; ; 2. an Arbett, und obwo dem 27. Uugust d. J veröffentlichten Ueberfichten stellen fich die Anbau⸗ 6 den Interessen Deut . entspreche. In den bann 30 3 bestand von 6g C80 oo (1909: 753 332 0609. 1859: Ostafrika und B n 8 33 in den letzten drei Jahren auf Deutsch— die Preise, sofern sie nicht durch Syndikate hoch gehalien werben, verlust= Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. flächen Großbritanniens, wie folgt: olgenden Kapiteln Auswärtige Politik- und Kolonialpolitit⸗ wird Metall 8 6 allein bat zugenommen um 29 463 009 (19680: ö Britisch · Ostafrika, wie j Algt: ; bringend sind, waren sie in ihrer Abwärtabewegung bigher noch nicht zum 1000 Eg in Mark 1901 gegen 1900 darauf hingewiesen, daß heute alle Politik in erster Linie Wirthschaftz. 704 66 Hoᷣ⸗ 13h: P n n o) m e e Glstes — 1898 ö . 1900 Stillstand , . Mangel an Vertrauen lähmt jehe Unter, . 34 ö. . . in Acker ; politit sein r . Endlich , im letzten Kapitel der anregenden 4 Wechseln von 927 483 900 (1900: 853 249 9000, 16899; Nach Deutsch⸗Ostafrika 48 887 . , . nehmungglust; eg wird nur der au enbfickliche Bedarf gedeckt und ¶ Preise fũr prompte Loco] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) 33 . 1 nn 13459042 Schrift Zukunftsfragen des Genossenschaftswesens, wie die Anbahnung n s 143 00 M zeigt eine Verminderung um 63 317 000 (i900: Grin h. 8 in VJ 36 256 29169 dahei stets sofortige Lieferung perkangt. se, Preise sind aber k 1990265 eines internationalen Verkehrs der Genossenschaften c., unter beachtens⸗ 16 11 Sbob, 1858: — 56 496 000 6 und der Bestand an Für das ö — 59 640 36 598 18598. nachgerade so tief gesunken, daß ein hlisse⸗ bei Käufen fast aus⸗ 2 6 H 2 996902 3 026 088 werthen Gesichtspunkten behandelt. 66 6 mit 756 834 0560 (6 . e 66 . n , e , 36 9 , 16 geschlossen erscheint, und die Annghme berechtigt sein dürfte, daß nur Monat ö Tartof J 561 361 ombe ine solch 24 784 do i905. * 43 do 36 pralk!nghut, das Crasilaß Kupferdraht (Nr. 30 besonders begehrt ein leichter Anstoß erforderlich ist, um bie 'auflust zu reizen, und . . ; meer ö , . ; . 5 lz 00) „ eine solche um 24 784 000 (1900: 10743 000, 26 bis 28 Rupien und für das rasilah Eisendraht 3 Rur ; ) a e. ö. zen, un k r, entered nnn eimer! , , löse ble , d, m ,, , , Vor⸗ Maßregeln. sst alss ein Abgang um S8 191 000 (90: — I0 184 00 1855: Rupien, im Jahre ohh für nhl r nnn, wände 8d 805 fi * , , n mit ben, nn. . 1901 ist allg. . 3 . Sonstiae Mecha- dar,, , äadre 188 für 101 671 Rupien und im Jahre 1909 für annehmbaren Einschränkungen, Das Geschäft in Bandeisen en, guter ö 131.19 e, Getreidemarkt Genuas. Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten w 3 fi eng. m e Trg. 63 nr r, 3 i . . 33 gi .. 5 6, ö wol ö. 9 * K J ö Das Kaiserli 5 FKons j 3 ; . . ö - . ; de , e, en ä öde, Mars g ä B69 n *. wa,, 3 Min Jahre 189 5 15595 091 Rupien un Betriebe mn / in. er Ve vgs yre⸗ 27 51 . 2 unter, geh Fi zn g per!!! H cr . . Kaiserliche General ⸗Konsulat in Genua berichtet unterm (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts eigt ,,, H mit 683 3. 000 . im Jahre 1909 für 113247 Rupien. Lupie , . ö. 5 k 2 . do n. sunder, 447 v 30,6 32.16 K ö ö . ö. Nr. 42 vo 3. Oktober 1901. ö 29 281 000, 1899: 12341 s der Vorwoche gegenübe Das Frasilah Stab 2 if zeraisRdes enk m 9 2a ; ] ; h er⸗ * . . . . 636 riss flaug, lustloe Stimmung, welche schon im August die JR . k . sftnabnie um SI bz G6 (do; = 3 dodge, Del de , .. kstet Kiten Für (brrebbleche st bie, agg, ohne groß. . 8 . 3 JJ ; , italienischen Mãrkte beherrschte, hat sich im September noch verstärkt. . ö Pest. . 68 goe 000 M und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten für 100 Stuͤck Spateneifen ce 9 1. i e . . n sinderung geblieben. ebgleich die Yeschaftigun Line Kleinigkeit Bre z z . In 9 e d eae ö. Fateneisen (deutsches Fabrikat; wurden 135 bis h worden sst ble ; h Breslau. Der Umsatz blieb beschrãnkt, und die Preise weisen neuerdings einen Italien. In Neapel und Umgegend wurden in der Zeit (Giroguthaben) erscheinen mit 529 424 060 (1900 497368 Wo 1899: 18 Rupien erzielt. Auch die Einfuhr von Nähmaschine die . eier geworden ist. Jo bleibt doch ein Arbertsbe dür niß der Werke be⸗ Roggen, Mittelqualitãt ccd 14380 143,30 nicht unerheblichen Rückgang auf. dom 27. September bis 1. Oktober 6 Neuerkrankungen mit 9 385 000) * höher um 28691 000 (1900: * 41620 000 1899: regel maͤßi en h aber 1 ht s eich. Abf ; 1h chinen, le einen stehen. Die Spezisil ationen gehen regelmäßig ein; auch aug dem Aus⸗ Weizen, ö J n a Es wurden gehandelt: 2 Todes fãllen) angezeigt, darunter 4 (1) bei Arbeitern . ir gs 6) * . ge, . . , 9 , n ö zlatz haben, und von Fahr— lande erfolgen die Abrufungen auf die ablaufenden Schlüsse in zu⸗ ͤ ö. JJ 144,90 144,00 Dur Taganrog * 10,06 sofort ef. 164 — 15,75. Punto Franco ünd je 1 in San Giovannt Te due cio setzt aber sehr 66 e ibn n . , d, . gut gingen riedenstellender Weise. Die Verbandepreise hahe offlztell eine Aende⸗ te, ; d . ; R. D. Noborofsish P. 10 96, und in Ba rra bei AÄngestellten einer Mühle zu Teduccio; von den . , . D. ass . ih 2 i , zu werden. rung nicht erfahren, dagegen wird von , ,. des Verbandes stehenden ö. p. Oktober Dezember cf. 16 50—- 16, beiden letzten ist 1 tödtlich verlaufen. Inggesgmmt sind seit c. z Dericht des Kaiserlichen Konsulats in Sansibar.) Werlen nicht unwesentlich billiger angeboten, In Fein blechen haben Berlin. Bessarabien P. 10,05 Oktober ef. 15, 50 Ausbruch der Epidemie 18 Erkrankungen mit? Todesfällen festgestell en im Reichsamt des Inner JJ die Werke und Spezifikatlonen auf laufende Abschlssse noch verhäl tniß⸗ Rog t sund indest 712 g per 1 135,00 141,25 Ghirka Ulka Nicolaieff P. 9. 30 . Vom 1. bis 7. Oktober ist kein weiterer Fall gemeldet d . (lu . , . ö ö ; 1 ku hn gestellten mäßig genügend zu thun; gleichwohl können einz n Betrieb Arbeit gen, guter, gesunder, mindestens 712 g per 35, P25 rig . 939. . 28 k ) eitere Fall gemeldet worden. Nachrichten für Handel und Indu trie). ö Hun; 1 l in einzelne Betriebe neue Arbe ͤ uter, gesunder, mindestens 755 g per! . 159,75 166, 25 sofort und p. Oktober 15,50 — 14,50. Frankreich. An Bord des am 18. September aus Numea i 3 . ! gut, gebrguchen. Die Preise, 117 126 , liegen weit unter den . ö in de en. 450 g per l 135,25 135,50 Weichweizen sind um ca. 1 Fr im Preise gewichen. Sofortige Marseille eingelaufenen Dampfers „Ville de la Giptat ,. Außenhandel des Ottomanischen Reiches Konkurse im Auslande. Walbs te n Auf dem Hal jb rah tmarkt ist es auch stiller * ö . n, . 6 ,,. ,, wird anfangs . r hen festgeftellt. im Jahre 1313 (1897 18983. Serbien. r. ,, 3 hat K 6 nachgelassen, wobei Man nheim. wenig eg e ö. über aupt sto t as — e aft z. 3. vo ständig. Der ös erreie iische Dampfer Szapary!, der am 30. September ö Nach der kürzlich von der türkischen Zollverwaltun p eröff ent⸗ M arko 2 Al kalay Kaufmann in Me 238 9 3a er Ereis un er Ml. die ö Donne jeruntergegangen ist. Auch ür en, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel 143,50 144,85 Laut Bericht des Ackerbau⸗Ministeriums soll der Ertrag der von Neapel n Marseille angekommen und nach ärztlicher Unter⸗ sichten Statistik belief sich der Werth der Einfuhr 6. a n termin: 19. Oktober (2. Nodembid 199. 1 de, . Ke (nland, ist, der Verbandssatz um 10 „ auf 135 1283 M für . — . . w. 7 ; 6 6 ö 2 * lich Verhandlungstermin: sufseise ö ⸗ * Weizen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel. 171,90 174,25 italienischen Weizenernte um ca. 5 Millionen Doppelzentner größer suchung und. Desinfektion zum freien Verkehr zugelassen war, wurde im Jahre 1313. d. b. nach unserer Zeitrechnung in der Zeit vom 20. Oktober (3. November) 1901. Jlußeilen, herab sesetzt worden. In gezogenen Drähten geht 8a. badischer württembergischer, mittel 140,70 153,109 ein als im vorigen Jahr, und dies erklärt einigermaßen auch die am 2. Oktober nach der Quarantänestation F s K 3 a 46 3 — e, badische, pfälzer, mittel ; 5
sri üickge 9j zrz 1897 pi 28. Teprunr 1398 95934 3 ke MönR ö es verhältnißmäßig noch etwas lebhaft ⸗ amentli ir
. und. ᷣ 2 nas Frioul zurückgesandt, weil 1. März 1897 bis 28. Februar 1898, auf 2343 403 557 Piafter gegen Moreno A. Koe 7 1 r. ; 61 . i, . daß lebhafter, zu und namentlich in
163, 807 16845 schwache Nachfrage nach ausländischer Waare. sich eine verdächtige Erkrankung an Bord ereignet hatte. Vorher IJ No 631 Piaster kn vorhergehenden Jahre, zeigt . 8. . n n, . . , . 419 n w dle. Anmelde: Webedrähten ist, reichlich Arbeit vom Ausland hereingeholt worden. 1. Am 30. September 1901 stellten fich in Genug die Getreide. waren indessen die Passagiere ausgeschifft und die für Marseslle be— sahme um 2b 4z2 gas Piaster. Der Werth“ der ausgeführten 253. Sktober (6. Row ö 155m w Jliand Rrlen alten äöhgl uch er auf Freie, sokaß im München. vorräthe und die Preise für den Doppelzentner folgendermaßen: stimmten Güter ausgeladen worden. — ĩ e. . ö , Inland kaum unter 138 185 M anzukommen ist. Die Herabsetzung
. — . . rimaßen ö d . Waaren betrug im Jahre 1313 1474 449 851 Piaster gegen ; gr ; -. 4 h — 16) NVoggen, bayerischer, gut mittel.... ... 156, 90 155, 00 unverzollt inländisch Egypten. In der Zeit vom 27. September bis 4. Oktober 1542846 794 Piaster im vorhergehenden Jahre, Hat also um . did Inlandepreises für Drahtstiste anf 144 M hat ihre Wirkung
Weizen, ! ;. J 186609 win, ren 3500 4z 14,90 — 16, 99 Gold Fr. 23,50 —24, 56 Lire wurden insgefammt 8 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) an der Pest ar , nicht verfehlt; auch nach dem Orient sind beträchtliche Posten ver= er, s ( . 165009 17399 Weichwelzen 37 599 1425—m( 550 24,50 24,75 angezeigt, davon in Alexandrien 5 (B, in Port Said 1 (O0, in Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Sandels⸗ . 2. 3m angsversteigerungen. lauft worden. In Röhrenstreifen sst noch keine Belebung zu , ingarische, mährische, mittel.... . 189 99 183555 Mais.. . 6250 . 1260-15, 9 . 16 56 - 15 75 ĩ Ben ha 2 (I. bewegung gestaltete sich, wie folgt: 3 ; , . Beim Fön iglichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die spüren, wenn auch das Geschäft in Röhren selbst, zumal in Gas— i . 181, 9 — Hafer. 6 500 12,50 — 12,75 18, 75 - 19, 00 An Bord des vor Alexandrien liegenden Lloyddampfers 3 Einfuhr Ausfuhr nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Dalldorferstraße 2 röhren, ziemlich gut geblieben ist. Träger gehen nach wie vor
58 395 943 Piaster abgenommen.
* ie 3 J 3 2 = e Dor sehr Wien. Roggen JJ 12, 25 — 12,50 z ä ; Maria Theresa“ sind 2 neue Pestfälle, sowie ein vierter pestver 1313 1312 1313 31 dem Tissbler * t. Ja hn hier gehörig. Nutzungswerth 6210 S, Mit langsam ab, sodaß vielfach noch große Vorrathe vorhanden sind. Der Pester Boden.. 126,84 126, 18 ö dächtiger. Fall festgestellt worden. (18957598) (189637) (1837 98) 8967 dem. Gebot Han 70 es baar ieb Frau Änng Milatz, Anklamer Verbandezpreig von 112 M ist noch in Kraft, Der Bedarf wird nach CFhbeiß... . — z 14733 Britisch-Ostin dien. In der am 13. September abgelaufenen Werth in ö . hiaster 1 straße 19 Veistbietende . Stephanstraße 23, deni Dachdecker, wie vor den Händlern zugewiesen, die allmählich von ihren alten Ab⸗ er, ungarischer, prima. . 21,42 123, 8—0 nebersicht Woche sind in der Präsidenkschaft Bombay S255 Erkrankungen Großbritannien . . 987 304 S5ß 774 592 907 631 316 Neister W. Wetzel gehörig. Nutzungswerth 11510 . Mit dem schlüssen frei werden. Nach dem Auslande ist das Geschärt e, slovakische 52, 63 159.51 aßer bie Gin, und Uunfußr von e wre tve und Kart offer und 5845 Todesfälle an der Pest gemeldet worden, d. h. 1800 bew. Sesterreich⸗ Ungarn 4660 363 426 293 135 337 19 33 Baargebet Ton 138 990 6 blieb Vauptmann Emil von Baumer zu lebhaft, jedoch sind die Preise sehr gedrückt. In a d in 2m ,. . *. 8 . ; . 23 Karte eln . 451 ehr als in der Vorwoche. In der Stadt B om bay kamen Frankreich ; 2242418 210 694 433 035 466 65 ** End Fraulein 1 arie hon Baumer zu Buch, Reg. Bez. Potsdam, 9 eschäͤft liegen die bei Verkäufen erzielten Mittelaual i d e st. ö . . 41 ö ( n der 14. September beendeten Woche 262 Erkrankungen und Rußland? 135 356 175 236 13935 35 * ö deis ie ende. . 1 uf geh c be n wurde das Verfahren, betreffend unter den Selbstkosten. Nieteisen wird zu 125 3 . z . 3115 131355 (Nach einem Bericht des Kaiserliche eneral-Konsuls in Antwerpen. 3 ode e an der Pest zur Anzeige; die Zahl der pestverdächtigen 1 a 69 883 48 585 46916 , , , , , des J. Coppel u. Coschen Grundstücks verlqust, dagegen sind, Nieten, gute Dandels orte, * er. s d 169 9 Eingeführt wurden: er befa it betrug 142, die Gesammtzahl der Sterbefälle g65 gegen 1 ‚ 2 66 o8 172 1923 2503 , nme, . kö u ; wen ,, Die Sieh rein, . handels aß ware 104,27 NRumanmie 11 ,, e,, . . Hel!!! 67 555 49357 15211 22 9063 eim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin. Aufgehoben Hrenzt! een sede gegenwartig üer Absatz nicht zu Hagen. es 36 663 w n Broach, einem Hafen in der Präsidentschaft Bombav, sind - Rumänien.. 30 2 67 554 25 870 330693 wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nach⸗ egentheil die Nachfrage re t. stark, Jodaß langere Liefe Zeit vom 15. August bis 12. September 171 Erkrankungen Deutschland.. . 33 02. 20 914 45513 96 benannten Grundstücke: Nollendorfstraße 18 in Schöne berg, dem gegeben werden müssen. Gußröhren sind in sammtlichen Nonggen . . ö 105.92 — 7 * un 7 Pesttodes falle vorgekommen. ; Iriech . ; 79 303 15183 372 936 Kaufmann K. Alb. Sch ultz hier gehörig. Geisbergstraße 29 in stark gefragt, aber auch hierfür gilt bezũglich der Preise das DO de ssa. Weizen: aus Deutschland ö 3 490 42 ueens land. Einer Mittheilung vom 30. August zufolge Viederlande . 2650 1750. 30 585 37 462 Sch neb tg, dez Frau Marie RMirscherich ebenda 'geßrig. wie für Dandelsqußwaaren. Pie Heschäftigung der Eisenbahn⸗ 1 , ⸗ 7 8773 en Vereinigten Staaten von Amerika 196 76 wurden letzthin keine neuen Pestfälle angezeigt; doch wurde noch bei Schweden 51 5 Grundstück zu Biesd dem Gärtner E. H. Wolff gehörig. k ggen fabrikęn hat erheblich nachgelassen und eine weitere Ent⸗ Alka 75 bis 75 kg per hl, K 3, 43 114,80 Rumänien . : . 1672 einzelnen Ratten die Pest festgestellt. gt naten — Vertagt wurde das Verfahren in Sachen „Neue Deutsche lassung von, Arbeitern nöthig gemacht Anfragen geh ; 2 Neu⸗Caledonien. Vom 23. September bis 2. Oktober sind von Amerika. 5 1866 2436 32891 28 922 Stahlwerke Akt „Koloniestraße in Reinickendorf. in geringer Zahl ein, da einerseits der Bedarf eine 3
M
7 . e, Futter.
St. Petersburg.
.
* 8 2 R
Ww r*
Riga. Uch⸗Indien 1468 ; . 32 wre, ,n. z ; — 264 3 Il bie 72 KE ** 5 k Brain. ö 5 3963 in Numea 2 Pesterkrankungen mit 1 Todesfall angezeigt worden. 1 ; 7 . ee. wird, spãter nor ; wd ; 865 3 3071 ö 2 BPRulaarien 2568 22 302 aa oo Vie vor etwa 6 Wochen angefragten 4000 11? 2 2,99 121 , mar — . 9 — Pest und Cholera. . ‚— 30628 36928. 3a u r J die Staatsbahn werden in diesen Tagen in Auf 1 . . 159 86 55 8 *r 2. 2 983 3 D. 1 ö (öyirr 5 2 d a0 9 182 . Keen 212 12 3 9 vage 16 1 142 . 298 8 31 — 9 16 ö 41881 11 — Paris. = , M, . , Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta sind in der Zeit vom 1. bis An fuhrzöllen wurden in ahre 1313 170 028 420 Piaster l ö agengestellung für Koblen und K 7 Roggen 82 — . Weljen
ok s 6 26 51 fen Am hl Rape ; ; M 1 8 * 2 es entfällt aber bei der großen Anzabl Fabriken 5 — gentinien . JT-September 4 Personen an der Cholera gestorben; an Pest erkrankten trhoben, d. i. 13 949 264 Piaster mehr als im vorberas are c er Ruhr und in Oberschlesien. inseln Wert foden we nn,, , lieferbare Waare deg laufenden Monatz 24380 en Niederlanden . ; 23 e, ͤ ö *. Pi 4 1 8 einzelne Werk, sodaß die bisherige Arbeiterzabl
28 * 275 28 * R 8 * .
1 * 1
1
e . 1 * er nde 28 725 2 15r ud 9 2615 ] — . ie Ausfuhrzöl eliefen sich auf 13 217227 Pig oder 661 726 er runder nd am 16. d. M. gestellt 18 8.11, nicht wird beibehalten werden lönner Die Besch Pocken. iaster weniger als im vorbergehenden Jahre. Insgesammt betrugen eine Wagen.
.
Antwerpen. an 0 dæ. Italien. In nue zufolge einer Mittheilung vom li nabmen der Zollverwaltung einschließli e innenzölle d zn. Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 1 2 29.4 ⸗ tober anf NWrilih er Meemnn Hl, ,,,, 11 aaskben 3M ai 193d; recht seitig nestellt Leine — Mi 'r NM 3 12 ri ö l tschland ) — . Under au U 1 bon len 1116 mnlIos io de 1 are Und ben ledenen . ( bunaben 1 ) 2 eilig geste e Red W inter Nr. 2 1 . 12 8 ö z ) und Montevideo angeko nen italienischen . in n 1 oben inn nen Walla Walla 1 128.97 1 La Plata, mittel 1 isbruch der Pocken Ffestaestelit worden von N Ine aher auf 6345 909 Zigaretten zertbe von 25 so Piaft 1 ‚ 22 21, 16 12 ̃ 13 pflegten Kranken sin torben Taback im Wertbe von 16131 Piaster 1 BSchnubftakaq i h Am sterdam. . e. ö . Werthe von; Piaster und 1 139 83 — T i (Narghileh. sebr ein sin? genũae ; * Lom, 11 ; , beg, d. 12 taback im Werthe von 3 419 493 Piafter e in ven ohnen en en dee, , , r ö Roggen 11 tan a5 11 PDecen: London w York je 3, Paris 6 alkutta 2 Todes benfallz nicht enthalten Mm,, l! ö, ider zu einer Preisveränderung kein Grund vor. beutigen * . J er . J 1 24 th 14 Antwerpen krankenhauser ondon krankenbäuser] 5 r, ,, nihaltene Ausfuhr von 1a bezitsterte sich au Notierungen sind; Hof ⸗ und Genossenschaftebutter Ja. Qualität 124,00 Men zinte 3523 SFr J . ) ⸗ = ö 2 2, . 1 — Ke opon 66 4 4 na 21 ) nm n 6 27 8 1m 8. ansl — — 23 . , 36. r 12 ler r* dessa 2, Paris Petersburg 16 Erkrankungen; 152 — ö 86. De, nm de nm bis 127,9 Vof. und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität i700 London. ußland (&. Flecktyp hu Ddessa 2 ⸗ Vetersburg 3 rankungen Rü , D 6 nach den autonomen Fürstenthümern gingen Nach id 125, ; Der Markt verlief auch wei a n Produktenl 5. num rr; ü ĩ ‚ s 51 — = 11 1 * 1 bet nevue rient.) beam mem 81 2 1 engl. weiß
= (Mar! Weizen rot
1 ⸗ ** eisen⸗ In dustrie ist im verflossen und die Werke haben durchr
Verl babe 1Irchn
) diesel ben
— 11 Galifornier La Plata vesentlich lleine
6. G8 argerre e n * rage 8. team 25 1 imerifa
englischeg Getreide 9 4 n . eler ern 2X0 11 . 2. len 2dr. 1 au : ntwan ö chu ö
ali (Kron 132 Ddesso ) rfrankun keuchbu n ea Ber 9 . ael hrend in dem vorberae benden (p- 1 . , Berliner Braten rnblume)] O00 bie 6000 Mittelvrelg aug 196 Marktorten r rn . . . m, ꝛ . , rm. 8 n,. nr Fedenden dem ersien Mecnungesahr farbe, , rm.
Liverpool. Walla Walla Galisornier ; ᷓ Northern Dulutb M Hard Kansag Nr. 2 — Manitoba Nr. 1 La Mata Kurracher, n ih ordi Australier 2
weißer CGalifornier Grau-
1Mabl⸗
Gbicago
rer
Meilen, gieferunge.- Maar ver ver
new no Med Winter Mr. 7 Rare
101 * ***
1 TiIchetwert Mel MW 83 1g angenemmen den engllchem Weiß und M Wa Plana 1 and engl N. H. bie aug den Umsatzen yr ꝛr em * Lad ali en m . rkg g en da- r Durhichnitteprei. far em -, n- ) . lem ; 8 a 4 ; z = — ,, , , , 9
rr . uslkel een — 69 P id engl 1 Pfund enal m 21 1 ien hem, n n, 4 Vom Ma um November nö ien laren Kinder . Last RKogaen — — 1nn Füennen mn . I .
45]. 6 gen n n an de nimwicklung de and wirtbichaft in Greßbritannt- zrlan 8or 8 1nd) ein nationale Wugtellung Fei der Umrechnung der Preise n Neichembrung slad Ne aug Heiglen und Stender en m, . ken facht, dan die Berke , statt, wel auß unst und Wissenschaft, Produkte ein e lnen Tags ofierungen m Deusschen nei nnd Staat. ) nenigen Vindern am 66 wee, un ; . e 28 =. * . 15 1 u n . a6 * 2 ** a. —— * ö * ernteten mona ichen Dutchschaltta. R selfarse an der ichen dem ertfensieen m intensiven Landwirtkihnrft e er ener. Rinn r za der s,. — . ; * * ; Herline gar 1 Grunde gelegt. und war ür Wien und udaye s 22 narr mn? 2 in ten fire vondwirtkiqh- ; R 5 x mmm — 2. r ee 2 *. maß ö. 8. au, ꝛ 4 a ine n . 11 dir ure au Mien. ür Vvenden und Tire ool die Cure uf vonden Industrialisteruna der Vandnirtkiche . 1 n z 126 3 9 n mer 14 J 211 In Werl seugmgschslͤ· en; fon 211 von nme 11m 1a ren nach 9 nnd err Yer di⸗ ure anf em Dort nr S* Peters änlich der meienr . a ; in zune . * * aa * I v ; r Im abr 19099 a and Riga die Rarse anf Si. erer, ir Par kemmener Meile Ferne, , , dernier, d ,, , ie An 1Idungen haben big späfesteng um 1. d * n Nachfrage dach Draht ba sih im Jan and Nr sterdarm die Nurse auf diene Plane rer Tand wirthi hatt mn. 2 0 6 1 Die Trabieinfub. Gansitas
. —̃ ⸗ 1 m a 12 z = 2 . =. : w . ĩ 4 1 ; w — 42 J . age anf den Gerten der 11 14 . kan! an w m, Munien, im tre 1 gn n Reiki ten 144 9e — ; . ĩ . = . 2 J . 21 1 * * 21 bre lo ner nen an 0 n mare ; . ö , . x Medes deen dd. . walt dunn d de d 4 r et dark ⸗ i hen nterefenten auf MWunsch näher ann de * ! 2 11 . . . A . d 8 wm de- W, ö ü Fren am Lo 15 ; r 1 abreg 190 imme gichließl ib . r —̃ 231 1 ; . 2 Ebern. Dan kerwrwe dee vstrialrsierung des harten Fa ue e Aackn 6 aw ir gu — alschlaad. men ile ꝛͤ bie. R l iR 81 ü ——
Deutschlaad die eiten C en Hie x x — a e . nir Ce maenen Jabte wa bra n gol men derer k , 56 6 dn , . 24 2 * — — * X.
r r ̃ der Garten ba nenen 4 8 94 2 22 — de nm, , de .
- e, Wem n, , dn mere, ere Mm 8 ;
*