1901 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

153441 Aufgebot. .

Die Erben des Gustav Höfling von Fulda:

1) Ferdinand Höfling,

2 Emil Alexander Höfling, . .

3) Hedwig Mettenleiter, vertreten durch ihren Vormund lter Plappert zu Fulda, haben das Aufgebot des über die Hypothek Bd. 16 Bl. 360 des Grundbuchs von Fulda, Abtb. 111 Nr. 3: 35 4 Darlehn zu 5 oso verzinslich seit 13. Juni 18823 und nach dreimonatiger Kündigung rückzahlbar auf Grund der Schuldurkunde und Eintragungsbewilligung vom 13. Juni 1882 z. G. des Kaufmanns Gustav Doöfling in Fulda, gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 30. September 190.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 55903 . . . . ;

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die unbe— kannten Gläubiger der in Abtheilung 3 Nr. 1 des Grundbuchs von Anklam Band 1 Blatt Nr, M ein— getragenen Restpost von 1009 Thalern gleich z0o90 (se, wird der Termin vom 29. Januar 1962 aufgehoben und auf den E6. April 1902, Mittags 12 Uhr, anberaumt. .

Anklam, den 12. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. lob Sd 4] Nufge bat.

1) Der Kalon Friedrich Wilhelm Stranghöner in Stedefreund Nr. 41 .

Sn 6. Wittwe Auna Wehmever daselbst Nr. 40,

3) der Kolon Hermann Beckmann. früher in Stedefreund Nr. 27, jetzt in Brake i. W,

4) der Bahnarbeiter Wilhelm Dieckwisch in Stede⸗

und tres der Kolon August Kelber in Brake Nr. 58

vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Adriani in Bielefeld haben das Aufgebot folgen⸗ der in der Gemeinde Brake gelegenen, durch die Be⸗ gradigung des Bachbettes der Aa entstandenen Par— zellen der Gemarkung Elverdissen .

a. Flur 37 Parzelle 258 0.130, In der Klanke, Wiese. 1 a 70 am groß,

b. Flur 37 Parzelle 259 0.130, Wiese, 45 qm groß,

C. Flur 37 Parzelle 260 0.130, Wiese, 2 a 35 4m groß,

d. Flur 37 Parzelle 261 0.130, Wiese, 2 a 10 4m groß,

e. Flur 37 Parzelle 262 0.130, Wiese, 2 a 21 4m groß,

f. Flur 37 Parzelle 263 0.130, Wiese, 1 a 3 9m groß ; .

g. Flur 37 Parzelle 264 0130, In der Klanke, Wiese, 3 a groß, .

und zwar der Antragsteller zu 1 hinsichtlich der Darzellen sub a. und b., die Antragstellerin zu 2 en g der Parzellen sub e. und d. beantragt. Diejenigen Personen, welche das Eigenthum an den genannten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Ühr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf Grund⸗

Klanke, Klanke, Klanke, Klanke,

Klanke,

v * ttober

14. Oktober Auf Antrag Meierdirks,

. 11 1* n .

18 52 91 54 24 651m ka 111 141 . 2 1

vätestens in dem hiermit auf Donners Mai 19902, Nachmittags 5 Uhr,

Verichtshause hi

tag, den 1. vor dem Amt Zimmer Nr. Go, aner melden, widrigenfalls Mit den zufolge der genant sich vor dem Jahr und seitdem verscho kunft über Lel Hbeilen verm Aufgebot termin de Bremen, den er Geric

Agl. Amtagericht Ellwangen. Aufgebot eines VBerschollenen. 91 F 911 11 1 1 857 ann

1851 1 Schl 1ęm Maier, Sol

Aufforderung

13 an de: 5. eri d llcnen K fsrwöteitem a 54

Dametag, den 7. Juni 1992, X p he, vor dem Amt gericht Ellwangen betaumten Un nelden die

2 des Verschellenen in diesem An erslatien

Den 11 .

Dberamterichter Wider Verkffen licht darch (J. 8) Gerichte schreiber Karpf ö, Rg. Anmüeger icht Cnmwangen. Nufgebet von Wer schollenen.

1 Die am I. Jannar 18331 in Unterschneid beim, O- U Glwangen, geberene Marianne Ttelzte.

2 der am 31. Mär 1835 in Unterschneid beim, O- U. Glwangen, geberene Frans Jeief Tteligte,

Kinder den Franz nuten Stelle und der Marga- rei, geberrnen Windlih ven dert, sind der vir len abren nach Amerika gereist, bieten sich angeblich malen ia BDaffale auf nnd lad seit 18364 verschellen

VS. Dezembe

dzormitiaga

Für die Verschollenen wird seit 26. Juni 1874 ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nunmehr ca. 693 06 betragt. Lorenz Abt, Gemeinderath in Ellwangen, als Abwesenheitspfleger, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Taodeserllãrung, in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung:

I an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 7. Juni 1902. ber . 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 11. Oktober 1901.

Oberamtsrichter Wider. ĩ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

6484 Aufgebot. . .

Der Söldner Johannes Bayh in Söhnstetten, O. -A. Heidenheim, hat beantragt, den verschollenen, am 25. Mai 1831 in Gerstetten, O.⸗A. Heidenheim, geborenen Martin Junginger, zuletzt wohnhaft in Söhnstetten, O. A. Heidenheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidenheim, den 11. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wiest.

56610 Aufgebot. . .

Zum Zwecke der Todeserklärung ist bezüglich der nachbenannten Verschollenen: ;

J. des Wagners Johannes Hanst, geboren am 13. Mai 1845 zu Rothenberg, seit 1875 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Rothenberg Antragsteller: Elisabetha, geb. Hanst, Ehefrau von Georg Adam Platt in Beerfelden, ;

II. Joseph Karl Reeb, geboren am 1. November 1839 zu Hirschhorn, vor etwa 50. Jahren nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Hirsch⸗ horn Antragsteller: Metzger Karl Theodor König in Hirschhorn, als Bevollmächtigter seiner und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina, geborenen Reeb, Kinder, als: August König, Karl Theodor König, Peter Karl König, Anna, geb. König, Ehefrau von Franz Zipp, sämmtlich in Hirschhorn wohnhaft,

III. Philipp Ackermann, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1863 zu Hirschhorn, seit 1883 verschollen, zuletzt wohnhaft in Hirschhorn Antragsteller: Karl Friedrich Ackermann in Hirschhorn,

IV. der Schiffer Johann Michael Schmitt, geboren am 9. August 1840 zu Necfar-Steinach, seit 1864 verschollen, zuletzt wohnhaft in Neckar⸗ Steinach Antragsteller: Johann Ludwig Schmitt III. in Neckar⸗Steinach, .

V. Balthasar Zipp, geboren den 8. Juli 1819,

—ͤ

2 seit länger als 30 Jahren verschollen, zuletzt wohn—

in Hirschhorn Antragsteller: Theodor Zipp Emil Zirp in Rastatt, Aufgebotsverfahren beantragt worden. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Mai E902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Arfgebotstermine zu melden idrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod der Ver⸗ vermögen, ergeht die Auf is im Aufgebotstermin Anzeige machen. 2 Hirschhorn, Neckar, 19. Sertember Großherzogli hes A z

Aufforderung. . 1901 Ha

; Myrril

91In . 1 1 1 Peter Häuser 18

zu Nieder ⸗Weisel

1 11 1 1 * 1

. rdert hre Erbrechte unter

relben bis spätestens Montag, den 1901, Vormitt. 10 Uhr,

net Gericht an Iden, da s

fren rt Uien

r chi um enst 8 26r 5c r Erbsch

Bun bach. n

** 11

——**

Ulnendorf a. W., den 1 stober . nial ich Amt richt

Im Namen des Könige! ren 11 18 *

m Anf gebote verfal

rim 1 1

1

er. 8

1 1 1211 2 *

mu aum‘ Sw rr R 16*5 man 87

en Dang Ol das Königliche Amtsgericht Eddelal aaa Hen, nn. 1e m pt rw annmt ö 1 11 151 Chrt aus in Trumstedt bei

. 1. ö. . .

Ve fanntmachung.

urch Ausschlußurtbeil des unt m bentigen Tage ist d bert Fengler aus Pe

für tedt erfläͤrt

1. Deijember 189090,

gestellt

öl i. Vomm., den 1. Ofteker 1991

Königliches Amtsgericht.

ö Im Namen des Rönige!

In der Frölich schen Aufgebot ache F. 31.09 bat dar Räniglicihe Amtegericht Kestbaß am 10 OF. teber 1901 durch den Amterichter Frerban für Recht

Der am 15. März 1900 zu Kottbus von dem Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Schulze da⸗ selbst ausgestellte am 15. Juni 1990 fällig gewesene, auf Gottfried Mrosk zu Sachsendorf gezogene, in blanco girierte echsel an eigene Order über S8, 50 M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller: Firma G. Frölich, Inh. Ed. Lent zu Schöneberg, zur Last. Veröffentlicht: Kottbus, den 11. Oktober 1901. Kampe,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. lbooꝛ] . Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 8. Oktober 1901 ist der vom Grundbuchamte hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts vom 12. März 1883 ausgefertigte Hypothekenbrief über die dem Rentner Georg Voigtländer, früher in Blankenburg, zuletzt in Benshausen, am 12. März 1883 in das Grund⸗ buch für Blankenburg Band VI Seite 510 unter Nr. 1 auf die Grundstücke des Oekonomen Karl Meyer daselbst, nämlich: 1 ha 2,8 a (4 Morgen 13 Ruthen) am Derenburger Wege Nr. 164 und 1 ha 50,1 a (6 Morgen) am Heidelberge Nr. 533 als Hypothek eingetragenen, 3 Monate nach Kündigung zahlbaren 8460 ½ Kaufgeld nebst 400 jährlicher, vom 1. Oktober 1883 ab in vierteljähr⸗ lichen Terminen zu entrichtenden Zinsen, aus dem Kaufvertrage vom 12. März 1883, für kraftlos erklärt.

Blankenburg, den 8. Oktober 1901. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

55606 och Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Oktober 1901 ist die von den Erben und Kindern der Pastorin Katharina Juliane Wiede⸗ mann, geb. Edlefsen, zu Stade, als; 1) Pastor Julius Wiedemann in Hörnerkirchen, 2 Stabsarzt a. D. Heinrich Wiedemann in Harse⸗ feld, (

3) Wilhelm Wiedemann in Bahrenfeld, 4) Louise Wiedemann in Bremen, 5) Ernst Wiedemann in Buenos Aires, 6) Marie Wiedemann in Haisefeld, . im März 1900 ausgestellte Löschungsfähige Quittung bezüglich der im Grundbuche von Stade Band VII Blatt 277 in Abth. III unter Nr.«2 für die Pastorin Wiedemann eingetragene Hypothek von 2983 Thlr. 1 Gr 44 Pf. für kraftlos erklärt. Stade, den 11. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

56600 . Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 3. Oktober 1901 für Recht erkannt: ; Die Urkunden über die für den Vollmeier Ernst Sievers in Hemmendorf im Grundbuche von Koppen⸗ brügge Band 11 Blatt 48 Abtheilung III Nr. 3 und 9, sowie Band 17 Blatt 131 Abtheilung 1II Nr. 1 mit 325 Thalern, 675 S6, 600 Thalern ein⸗ getragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt. Koppenbrügge, 13. Oktober 1991.

Königliches Amtsgericht. 66595 Das unterzeichnete schlußurtheil vom kannt: Die für das Hosp 8. März 1344 über mehrerer Grun Schuld des gebildete Urkunde wird für kra Allendorf a. W., den 10.

n inl ide *Hanerich öniglic 1183,11

. =

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeicht

1 1Uiaen Tana 3 ang Sonys n beui igen Xa 1

0 S ein

Pölitz.

obos6] Aufgebot. X. * 1455* 13sa 2

ee, mn

aufma Düsseldorf. den Königli Ceffentliche besran enrient w.

Dr ver alk

Fustad Reinhardt., jet

treitz vor die Erste Jiwillamm Töniglichen Landgericht jun HPalberstadt 11 Januar Io. Uormittage 1G der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu best öffentlichen Justellung wird bekannt gemacht Halberstadt, den 8. Ditel Weller,

8 ü

2161 . In Sachen Weiß wider Weiß, wegen Gbescheidung fit in Erlebigung det Berri beschlusseg dem 3. Or tober 190 Termin zur Beweigan nabme durch Ver nebmung den Jeugen auf den 8. De gem ber Ion, Vormittage 19 Uhr, der dem en lichen and

erkannt:

richter Derra Derftman. im Geich⸗ iskanse der

bestimmt, zu dem Sie hiermit im Wege der öffent—⸗ lichen Zustellung geladen werden. 2 K. 31501. Elbing, den 14. ttober 1901. Hintz,

Gerichtsschreiber des ieh iglichen Landgerichts. An den Töpfer Herrn Carl Weiß in Elbing unbekannten Aufenthalts. 9 ö 56872

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgericht Frankenthal, Zivilkammer n hat Katharina Rüb, Ehefrau von Philipp Baum“ garten, Drogist, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Paul Merckle in Frankenthal, gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. ⸗Friesenheim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, Klage auf EGhe— scheidung wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgericht, II. Zivilkammer, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet hiermit den Beklagten in die zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung des eingangs bezeichneten Gerichts vom 18. Dezember E99R, Vorm. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgericht Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Aus— führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 14. Oktober 1901.

. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

(Unterschrift), Kgl. Sekretär.

55881 Oeffentliche Zustellung. Nr. 14159. Der Hausbursche Bernhard Marck in Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt H. K. v. Martini in Freiburg i. B., klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geb. Bogenschütz, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund behaupteten Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem An— trage, die am 19. November 1892 zu Colmar zwischen beiden Theilen geschlossene Ehe für ge— schieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 18. De—⸗ zember 1901, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwel der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 9g. Oktober 1901. Stoehr, Rpr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. hös76] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Lina Friedrich, geb. Krause, in Debschwitz, zum Armenrecht zugelassen und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Appreteur Emil Jo⸗ hannes Friedrich, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit n Antrage, s ie zwischen en ien bestehende Che den Beklagten Rechtsstreits vor die zen Landgerichts zu ; nuagar 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela ener Anw lt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen 3 wird dieser c Gera, den 12. Oktober 1901. Rauch, schreiber des gemeinschaftlich

Oeffentliche

(dbherr

.

Zustellung.

1 186 * 11

66e mmm . en ihr is Verständig, srübe

1 0 * = 11 11 nl

9 1 1 .

tin mf den 223. Dezember 1901, Vor mittag 10 Uhr, mit der Aufforder bei . Kerem Gerichte 1las

249 111

2

*

2 *

. 24

1 1

ich erachtet Göttingen, wer Gericht sch j ben æ

883 Ceffentlicͤhe Justellung. Bohne,

* 1 7 111 11

. 1 4 L *** C8 ⸗—

22 Te zember 1991. Vormittage 9 Uhr. . 8 A 157 1 rung einen 1 dem gedachten 8

6 n m eme na ö 921 wa

4 1r

* *

1.

* 5 295 2665 *

Gotha. den 18. eker

Friedebach

22 111* n

6 46 8 8

11

w

Ceffentliche Justellung. fran des Arbeier Wiltelm mmlöobler l

1 cen bahe

trennen und den Wellagten far den

Theil n erflären Die Mägerin ladet den ö mündlichen Uerband lung des Rechtttteit? rer de

1Reniglichen Landgerichi in Elbiag. Jimmer Nr.

irie Ziriltammer des uniglichen Landgericht *

stadt auf den 14. Januar E902, Vor⸗

gerd . mit der Aufforderung, einen bei 3 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 66 Auszug der Klage bekannt gemacht. HHalberstadt, den 8. Oktober 1901.

3. Weller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

söbs 9] Deffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer August, Reiche zu Nein⸗ sthtk a. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lautenbach zu Halberstadt, klagt gegen seine CGhefrau Klarg, geb. Schliephake, jetzt unbekannten ufenthalts, früher zu Neinstedt a. He, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen und sich länger alz ein Jahr, lang in unbekannter Abwesenheit aufhalte 5 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzßuchs - mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die, Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den A4. Janugr A9go2z, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 9. Oktober 1901. ö Weller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oöbdsb] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Heinrich Christoph Otte zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Bertha Otte, geb. Kralisch, gesch. Happke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56, auf den 13. Dezember 19041, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ö

Hamburg, den 14. Oktober 1901.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

X

obs 4] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Luther in Schmachtenhagen, Projeßbevollmächtigter; Justizrath Taureck zu Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Henriette Luther, geborene Müller, früher in Schmachten— hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagte durch Urtheil des Land⸗ gerichts Prenzlau vom 13. Juni 1900 zur Her— stellung des ehelichen Lebens verurtheilt worden ist, diesem Urtheil aber bisher nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 20. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Am s um Zwecke der

r Klage Oktober 1901. er, Aktuar

es Königlichen

Ulm. Oeffentliche Zustellung. aroline Bachmann, geb. Tl

irn dios .

Prenzlar

dium 11111 1 291 17 anwal nr 1 ; . 1 I 2

nlang Bachmann, W ere rent J. ö

mündli andlung vor die Zivilkammer d Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 27. Mo⸗ vember 19091, Vormittage 9H Uhr, mit der

. * 1

lung. 9

*

Oeffentliche Zustel

19

Land richts zu Verden (Aller) a Tonneretag, den 19. Januar E902, Vormittag 9 Uhr,

P ö B * . order n dacht 1 * Hen gun

11

2 e rama

Verden, den

Rerichteschreiberei des Königlich

1 Ceffentliche zustellung. T ima . R ** ur 9 3 9

durch Recht

r* en chtedoll leber Schindler

Taigfen Gonsisterial· Milita

mwigel⸗ uren laaerin ausge mnbit werden 2 r mündlichen Verbandlung de Rechtestreit⸗ Rr Toniglich Amte nericht J ju Rersin, Abtkeiinung 11 en kraße RM, 11 Trerpen, Immer 12 auf den 21. TDezeber 1g, Daermittrage 1 uhr. m Jwecke der Fffentlichen Jastellagg wird dicker Wer fag der Klage befannt gemacht fin, den 12 Otteker 190 Wieland, Gerichte schreiker

55890 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Alfred n zu Breslau, Tauentzienstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hirschberg zu Breslau, klagk gegen den Elektrotechniker J. L. Schey, früher zu Breslau, Reuschestraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Vergleichs vom 12. Sktober 1857 wegen der Miethszinsansprüche für einen Schaukasten in der Alten Sandstraße 11 und ein Reklameschild auf Feld 3 des Giebels Nr. 83 Fürstenstraße hierselbst, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 30h „o nebst eG Zinsen seit' dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Rr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock, auf den 1. Januar E902, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 9. Oktober 19601. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56882 Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Kühne, Hoflieferant, Militär-Effekten— und Uniformfabrik in Erfurt, vertreten durch Rechts⸗ anwglt Stehle in Colmar, klagt gegen den Leutnant der Reserve Karl Kordes, früher Eisenbahndiätar in Colmar, Katharinenstr. Nr. 1, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, für in der Zeit vom 22. Dezember 1899 bis 36. Januar 1501 käuflich gelieferte Militäreffekten und Uniformen, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 592,30 ½ς nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 109. Dezember E901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kiehr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Langgerichts.

565871 Oeffentliche Zustellung. J. Die Arbeiter: 1) Picco Cansiano, 2) Picco Maroko, 3) Pieco Franzesko, 4) Picco Simeone, ) Picco Arnadio, 6) Luigi Piva, 77 Pova Giovani, 3) Belina Guisepe, 9) Coconi Pietro, 10) Rodolfo Antonio, 1) Vodolfo Pietro, 13) Rodolfo Eugenie, 13) Rodolfo Fioravanti, 14 Tosoni Giombatisto, 15) Belina Gwani, 16) Belina Giakomo, 177 Picco Antonio, ;

II. Die Handlanger 18) Picco Pietro, 19 Salomo Valentino, 20) Mittri Pietro, 21) Pascolo Giovanni, 22) Belino Pietro, 23) Volgiarini Guisseppe, 24) Volerio Bortolo, 25) Gesciutti Guiseppe, 26) Joseph Rieger, 27) Paul Reischa, 28) Johann Robotta, 29) Joseph Rozvecka, 30) August Land⸗ mann, sämmtlich zu Dortmund, Prozeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Stöck, Bohnert & Becker, klagen gegen den Unternehmer Wilhelm Feldgen früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß sie bei dem Bahnhofsumbau in Duckarde vom Beklagten als Arbeiter angestellt ge wesen und aus der Zeit vom 1. bis 29. Septembe 1900 an vereinbartem auch angemessenem Lohn noch die mit der Klage verlangten Beträge vom Beklagten u fordern hätten, mit dem Antrage durch ein event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zuerklären⸗

heil zuerkennen, daß Beklagter schuldig an Kl

. .

des Urth 3 24.75; zu 2 S 168.57; zu 3 S 140 4M 11 J

1861

1 9 sireit Dr 1

siche 89 richt In Mortunmrnd * wan 21. Tezember 1991, Vormittag v Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht a, G. 61 I ö

1 ü Dortmund,

. 1

Oeffentliche Justellung. ch R binnmrast mt Deinhol

Dres one 21 1

tter d.

zur mund

n des Königl chen Vand erich D Dre den Tezember 1991, Rormittage

der Unffordernnn dem ge dachten Gerichte wanelassenen Anwalt n bestellen Jwecke der fentllchen Jastellnng wird dieser ng der Klage kbefannt gemacht Dregden, den 12. Ofteker 1901

einen bei dem

Der Gerichteschreiber beim Königlichen Landgericht Oeffentliche Juste lung.

kaufmann Heinrich Semmerfeld ian Berlin C lil belm 2. vertreten arch Nechtg⸗ Lr. Mittasch in Drerden, Nan

n Kanfmann Jeieygb David Jernicd. früheren ibaber der Firma P Schlesiager Nach ja Dreg den k Bt nakbefannten Uufen a etaem den der gedachten Firma accer tiert 25

1

dee Rzalglihen Nenlgaerihis 1 Aktkeileng 4.

1893 ker diß 5 3. fa

läufig vollstreckbar zur Zahlung von 446, 45 M nebst Golo, Zinsen seit 15. Oktober 1898 und 7, Sd Mt Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen V

vor die VI. Kammer

lichen Landgerichts zu

zember 1901,

Aufforderung, eine

lassenen Anwalt

Aufenthalts, kl

. den, am 23. August 1901 fälligen Wechsel vom 23. Mai 1901, . vom . ausgestellt seien, angenommen habe, und daß diese Wechsel mangels Zahlung seitens des Beklagten protestiert und dadurch 3 6 Protestkoften entstanden seien. Es wird beantragt:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 253 MM. nebst 6 o / 9 Zinsen auf 152 M seit dem 26. Juli 19601 und nebst 6 vo Zinsen auf 101 6 eit dem 26. August 1901 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht in Eisenach auf Mittwoch, den 27. November 19941, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 14. Oktober 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. II. löhss9] Deffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Hubert Wedershoven in Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtspraktikant Kohlhaas daselbst, klagt gegen den Hauer Wilhelm Kirchhoff, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Hochheide, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf ein im Jahre 1900 käuflich geliefertes Fahrrad noch 10 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntniß zur Zahlung von 110. nebst 40.0 Zinsen seit dem Tage des Fristablaufs der öffentlichen Zustellung an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 12. Dezember 19901, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mörs, den 15. Oktober 1901.

van den Bruck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

= / , m e , , me a m, , mme m er,, ee,

3) Unfall⸗ und Invaliditãtz . Versicherung.

Keine. r d r T , m ᷣ—C—VQKQuiKuKuů.iK 2 „„,

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

Keine. 1

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Reine. == , ,.. . , , e n a , .

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Die bigber bier veröffentli- ten mn

. 16 bil .

Rheinische Malisabrih Actiengesellschast n, ,

1 m

rr N

brey mit beutigem aus dem Uussichtarath a

* k

Gerne beim. den 2 Ott ber 1991 Nheinische Malsũsabrik Actien⸗Gesellschast 5. in Liquidation

.

Trud A WUerlaga.- Met. - Ges. vorm. TDölter, hz Emmendingen.

erer Gee rn 182 1 ter Geiellsc

e Nflienare m 1 t Jaden wir mm der am J. NRevempber de Je, Nachmittage 7 he, im Geschäfteburean stastfindenden

ELV. ordentlichen Generalversamm lung

.

: Tagesordnung:

der Reriseren icht den Anfsichteratba natlaftung deg Verstande rat bo Neuwabl des Aufsichtzratha Wabl eeier Rerieren In nächtigen Bilanz Gintritteterten siad naler Bereifung der en auf dem Gesen sehafteterter der be dem sbane Cd. Nau ffeaann Jer Freiburg Ww. In er beben

GVamendiagen, den 18. DReker 1801

ig geresen am 15 leber 1803 mit dem Antrag

Ter Ni fi chterath

F. X. Banmgartner

los gos) Die Herren Aktionäre der Rübenzuckerfabrik zu

Hedwigsburg, den 16. Oktober 1991. Rühenzucher fabrih zu Jedwigsburg. Der Aufsichtsrath.

Hermann Rose. Tagesordnung:

1) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Ackermanns Christ. Rosenthal in Kissenbrück.

Beschlußfassung über eine Bewilligung von 50 000 , zu nothwendigen Veränderungen im Zuckerhause.

56959

Wir geben hierdurch bekannt, daß die Ausgabe einer neuen Reihe von Gewinnantheilscheinen nebst Erneuerungsschein unserer Aktien gegen Ein⸗ reichung des Erneuerungsscheins (Talons) der Reihe (Serie III bereits bei Gelegenheit der Einlösung . Gewinnantheilscheine Nr. 30 pro 19001901 ei der

Dresdner Bank in Dresden,

Dresdner Bank in Berlin

erfolgt, und zwar nach der am 235. Oktober d. J. stattfindenden Generalversammlung.

Die Einreichung der Erneuerungsscheine hat unter gleichzeitiger Uebergabe von zwei arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnissen, wozu Formulare an den vorbezeichneten Stellen erhältlich sind, zu geschehen.

Riesa, den 15. Oktober 1901.

Aktiengesellschaft Lauchhammer.

Der Vorstand. Hallbauer. Henkel.

lo s Neues Hansaviertel Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin . Behrenstraße 22.

Hierdurch wird bekannt gemacht, daß der Kauf⸗ mann Herr Wilhelm Caspari zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 29, aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Der Vorstand. Coulon. Albert Wichmann. 65617 .

Hotel zu len vier Jasireszeifen,

A. G. Dresden in Lig. zeigt an, daß Herr Emil Barth in Dresden am J. August a. «. aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschieden ist. Dresden, den 12. Oktober 1901.

Die Liquidatoren:

Wilhelm Heinze. Martin Worm.

Zeitzer Eisengießerei und Maschinenban.

los bos] Artien · Gesellschast.

Gemäß 5 25 des Gesellschafts vertrages werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur R. ordentlichen Generalversammlung auf Sonn. abend, den 9. November de. Ja., Nachmittags EL Uhr, in das Verwaltungsgebände der Gesellschaft zu Zeitz hierdurch ergebenst eingeladen.

. . m, schäfts bericht, Vo

1 Leanne ber Dorle 1g .

Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung schäftsjabr 1900 1901. T stellung und Entlastungs⸗Ertbeilung

de 81 des 8

18 des Gesellschaftsvertrages oll fernerbin lauten

er Aufsichtsrath bestebt aus m f und böchstens neun Mitali . Va khalt kIei my

ilnahme an der Generalversammlun d

ren Aftionare berechtigt, welche bi

mber, Abende G ihr, ihre Aktien

lau 1821 . 5 t sch 11

Truüurudek 1 ent . Bärl 2 * ö 111 wer die Mescheinianumn nüt

1 * 83 21 ve er fer NR 11 1119 . è— . . 1 1e

ng sind zum G6. Nove ver ö * .

1a nee

ill! der Gesellschaftetasse n Jein., oder der Bank Geommandite Simon, Kag * Go. Berlin NW Neustädtische Rirch e J. Locwenherz. Berlin

ᷓ⸗— a

kannn 1 ö

alg Eintritig-

orgenannten

Emryfang

Der Nufsichtarath der Jeiner Eisengießerei und Maschinendan⸗ NActien· Me sellschaft.

Dr. S. Rasche, Versihender . HSammer Eisenwerk Actien Gesellschaft Gamm i Westf.

8. ordentliche Reneralversammlung am 23. November 1991. Nachmittage a2 Uhr, im Kenfereniimmer deg Bankkanseg V. Rerson X Gem Gemmandit ⸗Gesellschaft in Hamm i Wenn. Tagesordnung: Bericht des Verstande und der Aut roratha ae migung der Bilaa und He ichi usffasf una äber die Verendang des Reingere mn * des Ver tand nnd des Aufsihtn. ratbẽ 1 Wabl eines Bacherreri ers Akrteaäre. rlche a der Meral dersa munlaun tbeilnebmen wellen, baben nach * der Stammen re Trnen spniredeng am den . 1 ĩi dem B on . Gewr r Gmes. e Darm 1. der der der Gesendschanr. 35 Hara i. M de d Wo. Ter

Detaaaa Gerfen.

ö

a, ian ee, mae em g n me.

;;