1901 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ü

ö 7 ;

ellos hat die Dame ne cz elne kunstleri nft. Fraͤulein na van, ö. welche aue 3 2 ce innig durchführte ö r n , chere ai . 6 id, eri 21 7 und sympathische Vortragsweise r ariationen in 6 . b

3. ittekopf. Kape melster Pr. Muck dirigiert.

Im Köntglichen Schauspiel hause gelangt, morgen, zum ersten Male „Floris und Flapio“, ein Schelmenstlick und Liebes; Piel in einem Vorspiel und drei Auffügen von Franz von Schönthan und k in der berelts mitgetheilten Besetzung zur uffũhrung.

ie zur Handlung gehörende Musik ist von Ferdinand Hummel, Das Werk ist vom Sber⸗Negisseur Grube in. Scene gesetzt; die neue Dekoration „Schloßhalle“ ist vom Königlichen Thegtermaler Quaglio emalt, die Kostüme sind nach den Angaben und Zeichnungen des nd lichen Theater ⸗Kostümiers, Malers Heil angefertigt.

i Neuen Königlichen Opern -Theater gelangt am Sonntag zu ermäßigten Preisen Brachvogel⸗Mysing's Komödie „Der kommende Mann“ zur Aufführung.

Im Deutschen Theater geht morgen, Sonnabend, Ibsen's Schauspiel Die Wildente“, neu einstudiert, in Scene.

Im Schiller-Theater sind für das zweite Quartal des laufenden Spieljahrs, für das i die festen, d. h. an den Tag ge⸗ bundenen Abonnements in der Billet Abtheilung zur Ausgahe kommen, folgende Stücke in Aussicht genommen: König Harlekin“, ein Maäskenspiel in vier Aufzügen von Rudolf. Lothar (Novität); Kysander's Mädchen“ historisches Lustspiel in einem Akt von J. V. Widmann (Novpität), in Verbindung mit der Komödie der n ,. von Shakespeare; „Die Braut von Messina‘, Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller; Die Mottenburger“, Gesangs⸗ poffe in sieben Bildern von D. Kalisch und A. Weirauch; ‚Einsame Menschen“, Drama von Gerhart ö,. „Der Revisor“, Lust⸗— spiel in drei Akten von Nikolay Gogol, deutsch von E. von Schabelsky.

Der Dichter Otto Julius Bierbaum hat seine Stellung als Direktor des Trianon-Theaters angetreten und ist mit den Vorbereitungen für das Eröffnungöprogramm dieser intim⸗lyrischen Bühne beschäftigt. Das Ensemble der Lebenden Lieder-, das den Grundstock des künstlerischen . des Trianon Theaters bildet, befindet sich noch auf seiner Gastspielreise, die überall bei Presse und Publikum volle Anerkennung findet.

Die Lortzing⸗Gedenkfeier, welche in der nächsten Woche das Theater des Westens 36 Aufführung mehrerer Werke des Komponisten begeht, soll zugleich einem pietätvollen Akt insofern dienen, als ein Theil des Reinerttags dem Fonds für die Errichtung eines Lortzing⸗Denkmals zufließen wird. Am Geburttztage Lortzing's selbst, den 23. Oktober, wird unter Kapellmeister Kruse's Leitung die Dper Der Wildschütz' gegeben werden. Der Abend wird mit einem .. Emil zu Schönaich⸗Carolath verfaßten Prolog ein—⸗ geleitet.

Hu der Aufführung der Hohen Messe“ (in H-moll) von J. S. Bach durch den Philharmonischen Chor (Direktor: Pro⸗ sessor Siegfried Ochs) findet am Sonntag, den 20. Oktober, Mittags 12 Uhr, in der Philharmonie eine öffentliche Haupt⸗ * * statt. Karten (2 6) sind bei Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) ãuflich.

Der ettensanger Bruno Bollmann, welcher in den Auf⸗ i er Legocq schen komischen . Mamsell Angot im öniglichen Opernhause und im Neuen Königlichen Operntheater in der Rolle des Trenitz bis in die . eit erfolgreich mitwirkte, ist am Mittwoch Abend im 45. Lebensjahre gestorben. Er trat vor etwa 18 Jahren in das Ensemble des . Walhalla. Dperetten⸗Theaters“ (jetzigen Berliner Theaters) ein und war später Mitglied des Central⸗ und des Metropol Theaters. Seiner dauernden Verpflichtung für die Königliche Oper hat nun der Tod ein Ziel gesetzt.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 18. Oktober 1901.

Die Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadtver⸗ ordneten begann mit der Besprechung des noch unerledigten An⸗ trags der Stadtvp. Singer und Genossen, betreffend die Vollendung und Aufstellung der von der städtischen Kunstdeputation zur Aus— schmückung deß Friedrichshains bestimmten Märchenbrunnen. Der Versamm unz waren vom Magistrat die 14 diese An⸗ elegenheit bezüglichen Schriftstücke zur Kenntnißnahme unter— bell worden. Hierzu lag ein Antrag der Stadtvp. Dr. Preuß und Genossen vor, der folgendermaßen lautete: „Die tadt⸗ verordneten Versammlung wolle ae . Indem die Versamm⸗ lung von der Vorlage Kenntniß nimmt, ersucht sie den Magistrat; 1) in Anbetracht dessen, daß für die Errichtung der Brunnen eine König⸗ liche , ,,, rechtlich nicht erforderlich ist. da die bezügliche Be stimmung des Ministerialerlasses vom 17. Juli 1897 in S 10 des Gesetzes vom 2 Juli 1875 keine Stütze findet, also nicht rechtsverbindlich ist, daß vielmehr lediglich ein ortpolizeiliches Bauwesen ge— mäß §. 27 der Berliner. Baupolizeiordnung in Frage, kommt, sogleich bei dem Herrn Polizei⸗Präsidenten die Ertheilung dieser bau— olizeilichen Genehmigung zu beantragen, 2) im Falle der Ver⸗ . das Verwaltungsstreitverfahren zu betreiben. Der Stadtv. Kämpf hatte folgenden Antrag eingebracht: „Die Versamm⸗ lung nimmt Kenntniß von der Vorlage des Magistrats und ersucht denselben, den in dem Schriftwechsel mit dem . entwickelten Rechtsstandpunkt festzuhalten, nach welchem nur eine baupolizeiliche Genehmigung zur Errichtung der Märchenbrunnen erforderlich ist. Nach Begründung der Anträge durch die Antragsteller und nach längeren Ausführungen des Stadt. Singer,. des Ober ⸗Bürgermeisters Kirschner und des Stadtbauraths Hoffmann wurde in namentlicher Ab— stimmung der Antrag Preuß mit 67 gegen 46 Stimmen ab— gelehnt und der Antrag Kämpf angenommen. Die Versammlung hatte sodann noch die Wahl von Stadträthen vorzunehmen. Die Stadträthe Fischbeck, Heller und Hübner wurden wiedergewählt. Die Wahl weiterer Stadträthe wurde vertagt, ebenso die Erledigung der übrigen Gegenstände der Tagesordnung. Der öffentlichen Sitzung folgte eine geheime.

Mit Bezug auf die bevorstehende Feier des 100jährigen Geburts—« tags Albert . theilt das Comits zur Errichtung eines Lortzing⸗Denkmals in Berlin Folgendes mit: „Bis vor kurzem waren wichtige Daten aus dem Leben Lortzing's in Dunkel gehüllt. Mit der Chronologie seines Daseins hat es Lortzing niemals . genommen. So entschwand ihm das Datum seiner Verehe⸗ ichung völlig aus dem Gedächtniß. Er erinnerte sich nach 25 Jahren nur noch dunkel, daß er etwa im Januar 1823 zu Cöln mit seinem geliebten Röschen den Bund fürs Leben eingegangen war. Daß dieser Tag aber der 30. Janugr gewesen, das fiel dem Meister nicht bei. Er feierte daher seine silberne Hochzeit an irgend einem Tage der fröhlichen Karnevalszeit 1848, und es war natürlich der falsche Tag. Aber auch über das Jahr seiner Geburt ist Lortzing Zeit seines Lebens in Zweifel gewesen. Er selber glaubte, daß er am 23. Oktober 1803 geboren sei, und dieses Datum ist denn auch in alle

Biographien und. Lexika übergegangen, sodaß zuerst eine betr ii

diesem Jahre zu begehen sei. vor einigen Jahren hat des Meisters, 6 Lortzing, die Eintragung im . * gesehen und da elt g, daß das Keburtsiabr Albert Lorting 1LSoöj. gewesen. Der Taufeintrag im Register der Petri. Kirch Berlin lautet: „1801, geboren den 23. Oftober, Nachinittags 5 bn . den 29. November 1801 im Hause. Vater: Herr Johann Gol ieb Lortzing, Lederhändler, Mutter: Frau Charlotte Sophie Seidel Kind: Gustav Albert. Pathen: Madame Lortzing, Herr Friedrich dor nn Madame Lortzing, Herr Barbjie, Buchhändler, Madame Lagarde, Her 3 Schmidt, Graveur. Dieses amtliche Zeugniß hebt alfo zen weifel, und so wird es denn für immer bei dem 23. Oktober 130 verbleiben. Dieses Datum wird auch auf der Gedenktafel sigu, rieren, die am 23. Oftober 1901 an der Geburtsst tte des Von. dichters in der Breiten strgße zu Berlin 6 t. Kaufhaus Rudolph Hertzog) enthüllt werden soll. Diese Gedenktafel ist die erste That des Comités zur Errichtung eines Lortzing⸗Denkmals in Berlin.“

Erfurt, 18. Dktober. (W. T. B.) Wie amtlich mitgetheilt wird, stieß gestern Abend auf der Station Creidlitz der um 7 Uhr 58 Min. dort von Rossach eintreffende Personenzug auf den Prellbock eines stumpfen Gleises. Die Maschine und ein Personen, wagen entgleisten; Personen wurden nicht verletzt.

Hannoyer, 18. Oktober. (W. T. B) Amtlich wird ge— meldet:; Gestern Abend 19 Uhr 35 Minuten fuhr der Schnel?. zug 18, Richtung Berlin Hannover, vor Bahnhof Ifen— büttel auf einen in der Einfahrt begriffenen Güterzug. Beschädigt wurden einige Wagen und eine Maschine. Reisende und Personal wurden nicht verletzt. Nach den 6 Erhebungen ist der Unfall darauf . daß der Lokomotivführer des Schnellzuges 18 infolge err, ebels das zwischen Fallersleben und Isenbüttel befindliche Blocksignal, welches auf Halt stand, übersehen hat. Das Gleis in der Richtung Hannover Berlin war nur vorübergehend gesperrt, während das Gleis der Richtung Berlin Hannover nach 7 Stunden wieder fahrbar war.

6 18. Oktober. (W. T. B.) In Gegenwart der Vertreter der Behörden und unter großer Betheiligung der Bürger— schaft wurde heute hier auf dem Körner-⸗ Platz das von Ser f n e i frrerden entworfene Denkmal für Theodor Körner enthüllt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Potsdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Am heutigen Ge— burtstage Seiner Majestät des hochseligen Kaisers . war der Sarkophag sowie die Platte über der

ruft Ihrer Majestät der hoch seligen Kaiserin Friedrich im Mausoleum mit Erika und weißen Astern geschmück Seine Majestät der Kaiser hatte schon am Morgen einen Kranz am Sarkophage des Kaisers Friedrich niedergelegt. Un 10 Uhr erschienen Ihre Königlichen n . die Prinzen Eitel⸗Friedrich, August Wilhelm und Oskar un legten einen Lorbeerkranz mit weißer Schleife nieder. Ab— ordnungen der Regimenter, deren Chef der hochselige Kaiser Friedrich gewesen, überbrachten Blumenarrangements. Un 11 Uhr erh das Publikum Zutritt zum Mausoleum.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)

Wetterbericht vom 18. Oktober 1901, s Uhr Vormittags.

Wind⸗

stãrke n.

Vind⸗ Wetter. 1

Name der Beobachtung. station

Marometerst. in Celsius.

richtung

Temperatur

* =

niveau reduz.

O de re D .

Regen h halb bed. 3 wolkig 7 wolkig 4 Regen

Stornoway . Blacksod. .. Shields... Scill ... Isle d Ar. 1 Vll ssmn zen. K, Ghristiansund Słtudesnaeg Sagen... Rovenhagen. Rarlstad. Stockholm Wie by... Haparanda

Borkum .. RTeitum.. Namburg Swinemũnde Rügenwalder⸗

můnde Neufabrwasser Memel Nunster

( Westi ).. Vannober. Berlin. . 7 CGhemnih . Breslau.. Metz 262 Frankfurt

(Main) Tarlsrube.

GGG 2

GSG g 88

3 21

I bedeckt Lheiter 6 wolkig Regen 2 Dunst 1 Nebel Regen 4 bedeckt bedeckt 2 bedeckt 1wolk ILhalb bed. 2 Nebel heiter

bedeckt 2 Nebel 3 Regen I balb bed. 1Regen

1 bedeckt

I heiter bedeckt

2 Nebel

2balk ee. 96

3 wolli 84 286 ee 1 deen, mi 32 beer iss 7682 I beiter ( 80

Gia Marsmum den C6ber To mm liegt über Merdrusland, eine tiefe Der resslen über den brini- Jaseln, mit cinem Mlaltmum den unter

8 mm wesllich den land. In Demschland ER das = . i und. 3 m Säden r i tter, vielslach m Negen. ratrscheinlich

de

2 2 D

3 GGGGG S = TTT SST

21

8

GGG GGG

8

6G G6! oo

8

886

Gocho 612

Dent iche See mar te.

8 MW, Parquet 8 SW, Zweiter Rang 6 M, Dritter Rang 4 C, Vierter Rang Sitzplatz 2 6 50 , Vierter Rang Stebplatz 1 6 50 5.

Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Zum ersten Male: Florio und Flavio. Ein Schelmenstück und Liebesspiel in einem Vorspiel und 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld. (Nach einem altspanischen Stoff des Hurtado Men⸗ doza. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Dpernbaus. 216. Vorstellung. Samson und Dalilla. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint Sannsg. Tert von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pobl. Ballet von Emil Graeb. Anfang 71 Uhr.

Schauspielbaus. 226. Vorstellung. Florio und Flavio. Gin Schelmenstück und Liebesspiel in einem Vorspiel und drei Aufjügen von Franz von Schönthan und Franz Koppel ⸗Ellfeld. (Nach einem altspanischen Stoff des Hurtado Mendojan) Die zur Handlung gebörende Musik von Ferdinand Dummel. Anfang 71 Uhr

Neues Königliches Opern- Theater. Der lommende Mann. Komödle in 4 Aussügen von Carry Brach⸗ vogel und Oelar Mysing. kinfang 71 Ubr. Der Billet Verkauf iu Dieser Vorstellung sindet täglich im Königlichen Schauspielbause statt.

Dentsches Theater. Sonnabend? Neu ein. studiert: Die Milvente. Anfang 7 Ubr. Sonntag, Nachmittags 21 Ubr: Die versunkene Glocke Abende 7 Uhr Die Wildente. Montag: Nora. =

Gerliner Theater. Sonnabend? Nacht und Morgen.

Senntag, Nachmittags 21 Uhr: Meber unsere Craft. (1. Theil) Abende 7 Uhr: Macht und Morgen.

Montag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil)

Schiller · Theater. Dallner . Theater) Sonn abend, Abende 8 Uhr: Figaro Ooch zeit. oder Cin toller Tag. Lustspiel in 8 Aufsdgen ben Beaumarchaig, für die dentsche Bähne nen übersetzt and bearbeitet den Franz Dingel ted.

Sonntag. Nachmiltag 3 Uhr Jugend. Ikende 8 Mer Figare e Oochzeit, oder Ein toller Tag.

Montag. bende 8 Uher Jam ersten Male Dans Oucte bein.

Theater des Weslens. Sonnabend Molke. 9 Verstellaag Ja alben Preisen-: Der

r gar nnd Jim mermann. NMiteech! Jam erstea Male Der Mimwfchng.

abend: Zum O0. Male; D Ein beiteres Pbantasiespiel in 4 Akten von Robert 2 Misch. (Manet: Georg Engels, als Gast. Anfang Larlstraße)

73 Uhr.

Ter PVrobepfeil. Weibliche.

Im Goupes.

von Benno Jacobson gänger.

Hälfte ermäßigten Preisen: Gontroleur.

Cessing · Thenter.

Caprice.

Sonntag: Die Fee Caprice.

Montag: Flachsmann als Erzieher.

Neues Thenter. Schiffbauerdamm 4a. Sonn- dem Phi Das Ewig⸗Weibliche.

Sonnabend: Die Fee

II. K— 8 von Henri Marteau (Violine) mi harmonischen Orchester J. Rebidel)

Dirhns Alb. Schumann. Menz. Gebäude Sonnabend, Abends präzise 71 Ubr IV. Grande Soirse lgigh-Lisfe. Gale

Sonntag, Nachmittage 3 Ubr;: Zu balben Preisen: Programm. Ua. Mr. Ephraim Thomwpsorn

Nesiden) . Thenter. ( Direllion: Sigmund Lauten⸗ Troupe Eugen, 8 Personen. burg) Sonnabend: Sein Doppelgänger. (Lo coup Adolyh, der Unverwüstliche. Fräulein Dora Schr do fonuet.) Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. mann, Schulreiterin In deutscher Bearbeitung von In Scene gießt von Sigmund Laufenburg. Vorber: Schumann ' g neue ste Criginal⸗Dressuren. Ic.

Fin Gisenkabnerlebniß in J Stationen Zum Schluß; A Lrarrern Paris (Quer durd

Abends 7 Übr? Das Ewige der Unkopierbare, mit seiner neu erfundenen

Elephanten ˖ Nummer. Die d Amerikaner Johnson. Mad. Mathilde Renz.

phaͤndomenalen Club Jugglere Serr Ernst Renz Driginal · C len

Mlle. Blanche Alarty mi

Benno Jacobsen. ibren dressierten Maharas. Tirektor Nlben

Paris) mit dem Schlußalt Nordseebad Scheve

Sonntag und felgende Tage: Sein Doppel. ingen. Große Ausstattungs Pantomime mit ker

Sonntag, Nachmistags 3 Uhr:

Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. I Uhr. In beiden Vorste

Direltion: X. Fritzsche.

3 Sonntag und

streicher.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr

Die Fledermaus.

Thalia · Theater. Geschaft. und Tang in J WMildern

Sonntag und

Geschaft.

Dentral - Theater. Sonnabend Die Geispha 9 . * 1 z 28 * Fil . Drerette in 3 Alten den Sttaed Jenes. Anfang. BVerehbelicht: Hr Leutnant Otto Jubl mit

71 hör.

Senntag. Nachmittag 3 Uher: Velletkamliche Verte lung a Kalken Preisen Der Mogelidhaudler. Abende 7. Uke Tie Geispa.

gelle. Ulliante · Theater. sAasiipiel.xxceter) Sonnakend: Talglo. Die eieberbklume) Schwank in Anhen don Adel Rurth und Vilter TVarertenj

Vafang 8 hr.

Konzerte.

ing · Ahademie. Scaaakerd. Aufaeg 8 Mh ö ö 2 Str οάα Qeriiner Diner, wing Benda.

Cxfer

Vorber: Am Goups.

Der Schlafwagen

Zu balben Preisen:

Sonnabend? Ein tolles Greße Auestattungeresse mit Gesang Anfang 71 Uhr

folgende Tage: Cin tollegn

dorragenden Licht! und Wasser⸗Effekten in 8 An Bei big über die von René Lonig⸗Paris.

Sonntag: Zwei große, brillante Gala- Ver stellun gen. Nachmlltags zz Uhr: Ganz besendern gewähltes berworragendes , und Abern

lungen: Mr. Ephraim Thompson mit seinen Wunder ⸗Elephanten.

Sonnabend: Die Land Die vbinomenalen 5 Jehnsong. Die Arche Noah! streicher. Dveretfe in 2 Aften und 1 Vorspiel. ' Musik von G. M. Jiebrer. folgende Tage:

1e. Nachmittag ein Rind frei. Zum J. Male 2 Travers Haris. Die Land ˖ -

Familien. Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gharlette von Kessel mit Obrn Leutnant Ghristian Meri von Prittwitz en Gaff ren ( Poselw ig Del. Margarete Frera Eon Maltzan mit Hrn. Gdgar raffen Lucke Schulenburg (Großen. Suckom Schulenburg) ** Rafbarina Guter, geb. Hatch mit Hrn. Aleggada Erbrn. von Schröder (Cancharg) Frl. Narn Gickenrodt mil Hrn. Dr. phil. Wilbelm Wilsten ( Grfurt Brombern)

Lan Hoehn al- Gars]. Dr. Dberlebrer Hr Hernbard Schneck mit Frl. Dednig Bere Breslau) Geboren Ginge Tochter: Hen. Geeard den Mantruffel (Berlin Gesterben: Verm Fr. Lamrdt

. arm , m, , . 186 au) . n * Maschln. geb. Bucher es den

Verantwortlicher Redakteur Direller Slement eth in Berlin.

Verlag der Grredltlen (Sceli) la Ser li-

astraße Nr. M. Sechs Beilagen

(ela schliefli Garen Bell aas)

Meinungsverschiedenheit . ob die Hundertjahrfeier n 4

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 71 Un Lieder ⸗Abend von Johanna Granzow. .

Geethonen · Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr

ard Verla

r 248.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Ottober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

itãät

Marktort

mittel

gut

Oktober

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 3

höchster 6.

niedrigster

höchster

niedrigster Ms

Doppelzentner

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Am vori Außerdem wurden 3, am Markttage

Verkaufz⸗ (Spalte 1

ü Durch⸗ werth s .

(Preis unbekannt)

nach übers ö 3. n f preis dem Doppelzentner

R 15,50 Kottbus . J w 16,50 Wongrowitz w 14,00 Breslau. MWinter⸗Weizen 1480 ö w . Sommer⸗Weizen 14,80 d 15,60 k Göttingen JJ R 16,40 Neuß. . i w 15,00 . , 16,00 Rastatt ; d 16, 00 Chuàteau⸗Salins V Giengen.

Landsberg a. W. . Kottbus . Ostrowo Wongrowitz. Breslau. Hirschberg Ratibor. Göttingen Koblenz. Geldern. Neuß .

Döbeln

Rastatt Chaãteau⸗Salins Giengen.

. 90 *

Landsberg a. W.. Ostrowo . Wongrowmitz Breslau. Virschberg Ratibor. Göttingen Geldern.

Döbeln 2 Langenau i. Wttbg. Rastatt ; Chateau ⸗Salins Gier

igen.

Landsberg a. W.. Kottbus . Ostrowo Wongrowitz

Neun . Sigmaringen Döbeln . Langenau i. Wttbg Rastait Chateau ⸗Salins V Winnenden. alter Hafer ö ; , Giengen

Gin

15,50

12,50 12,60 12,90 12,50 14,10 13,30 14350 1600

14100 14300

14.590 12.380 13,20

Ger st e.

12, 80

12,90 13,40

3,80 14,10 13,70 15,00 16,00 16.00

e i zen. 16,50 16, 10 16,70 15,80 16, 60 16,40 17,70 16,40 15,40 16,90 15,70 16,10 17,20 17,00

1700

gen. 13, 40 13,90 14,36 13,56 14,76 15, 16 14, 16 14.05

14,00 14,60 13,30 14,20 1450

14,40

13, 80 13,36 11,60 13,46 14,40

15,090 13,70 15,20 16,20 16,00

15,60

16,50

16,60

13,60 14,60 12 30

14,80 13,30 1440 12.60 13.20 14550

13.380

13.70 14,40 15.500

15,10 1400 14,60

19 137

265

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doprel J Verlauf f M get bei 1 jg wi 1 1erkungen. Die verle enge wird quf voll elientner und der Verkausgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnitteprei wird aus d n J liegender Strich (—) in den Sxralten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekemmen sst, ein Punkt (.) in d * nee mbc n ndetf r hlen Hegner.

16 16.

10. i6.

10. 10. 10.

10. 10.

11. 10. 11. 10. 10. 10. 21

en letzten sechg Spalten, daß entsprechender Bericht feblt

Literatur.

as allgemeine 5ffentliche Seerecht im Deuntschen Sammlung der Gesetze und Verordnungen mit Erläute

n und Negistern, herausgegeben

Gebeimen Rath. Verlag d

S. Mittler u. Sehn, Berlin. Pr. geh

r der Leitung deg Direktor im Reichs Marineamt und Pro⸗ ers, Wirflichen Gebeimen Ratbe F. Perelg veranstaltete Samm- der Gesetze und Verordnungen deg allgemeinen offentlichen See⸗ Dentschen Meiche mit Grliuterungen und Megistern ruht der Grundlage deg don demselben herausgegebenen Handbuchs deg einen bssentlicihen Serrechtgz im Deutschen Reiche. Seit dem Hefnen der letzteren (3 i Haken sich doch in der natsonalen besegdebung mannigfache Wandlungen vollsogen, und es feblte an Werke, welchez die Normen des gegenwärtig für das Denutsche geltenden allgemeinen offentlichen Serrechtz wiederglebt. Die miegende Sammlung dürfte daber als vollständige und Cbersicchtliche mmenfassung alleg dessen, wa die Prarig benetbigt, den far endung der Scegesetze berufenen Organen in bobem Wrade will⸗ fanmen fein. Sie Fietet cine Julammenstellung sämmtsser aen deg deutschen öffentlicihen Seerechtz mil einge bender, aschaftlich gebaltener Grörterung bre juristischen In⸗= a, Gerade die wichtigsten Sergrseze, wie die Seemann. ag. dag. Serunfallsgeseg. die Strandangaerdnung a. . , find r so aagfübrlich kemmentlert, wle dieg Hieber nirgende gescheben ach die verwandten Materlen haben lasemeit Berichtigung denn alg dieg är das Werständalß der mitgetbeilten Vorschristen MWerllch it. Die in zablreihen Sammlungen derstrenten Gat-⸗

RTangen der Gerichte wie auch die der See lmier und den Oker⸗

amt find neben der Literatur la nmfassendem Maße berangesegen rare. was är alle. bie wisscnsckafisih erer brahriih auf

dete des Serrechte hät stad, den Werth sein wird. Jmwel e Reiter, cia . und ein cGreneleniicher, dan nat icht . Gelllamangen mfaßl, fad gerignri, den ranch det che ma erleichtern

gegeben von

Ar

worfen

Hegeisserung * Land kennen, beifa?

Ge 8

Laebe Hermann Deutsche Verlags ⸗Anstalt.

leistet baben Ga landes kundlicher Umriß, Ansiedlung der Deutschen kürzlich beim gehangenen Dr. Lu rechtliche Beziebungen, von Professor Dr. Md. deutsche Velletbom in Böhmen, don Professor Dr. Adolf Hauffen. Die Uebersichten über die deutsche Literatur in Böhmen, di bis 1750, die neuere bis 1850 stammen von den Herten Dr Rlaar und Lr. Nudelf ß Böäbmen bat Professer Dr. Joseyb Neuwirth, die neuere Dr. Friedrich Adler, die deulsche Tonkunst deut sche Bühnenkunst Missenschast in Böhmen bat der verstorkene, under eßliche Prefessor Böbmeng Prefesser Dr. Victor den KTraug Velfewirthschaftt handeln fel Böbmen, den Prefesser Dr. Joserh Grunzel; gewerbe. von Dr. G. G. Pajanref; Handwerk und Dauglndastrie, don KRatl Kestfa Gin ansprechendeg Gesammtbild des Adelg, Burger und Garernssander in Deutsch⸗Böbmen bat der Abg. Jeseyb Bendel ent- Die Rurerte Deatsch⸗Bebmeng bebandelt Prefesor Dr. G. kildet ein Uufsah den Professer Dr. Pran. Dag Werf it von nalfenaler unnd ltd den allen Dentschen, die dag schöne älig aufgenemmen werden. Zwischen Gag and Weser. karg nnd ODrslfrierland

enthalt

Peinrich Kich Den . Alfred Alaar uber das dent

6. 1

solgende

von Professor in Böhmen (1197

Furst

in

F. F. Deutsche Arbeit in Böhmen. Bachmann. 466 S *

pr.

eb. 6

3

für die E

und die

W Toischer ö Die ältere

; Böbmen br Veinrich Teweles

nde Kayitel

Den Fran ov ye. Verlag der Schale ichen 2

Dldeakarg Pr eb.

Beiträge Dr. ¶usta M bis dwig Schlesinger;

Kulturbilder. Berlin,

1

oben n 2

Professor

Vas

Böhmen unterstützt worden und eine gebũbrende vas die Deutschen für dag Land ge⸗ Deutsch Böhmen, CG. Laube; Die 1308),

von dem Böhmens staats⸗ Bachmann;

deut sche Knnst

Richard Balla, die Die deutsche seinen Landelenten Dr. Philip Knoll, das Schulwesen Deutsch⸗

geschildert

bebandelt

Laad and Leute la Oden weite Auflage ang (] 4 27 mn 2 A Land and Lenke der dent schen Nerd ser⸗ kfüfte siad la dicsem Gache den bernfener Feder mil Nennta

Verauß⸗

Goncordia,

Dag

die altere neueste bis 1909 reichend, Dr. Mfred

ü Ven der Dent sche Industrie in Das denlsche Runst⸗

Miteresse und warmer Liebe zur Veimath eingebend geschildert. Mag der Derfasser an den Ufern der Ströme und den Gestaden des Merreg, in Marsch und Geest, Moor und Heide im Laufe der Jabre studierte and und sammelte, hat er darin niedergelegt. Die vorliegende meite Auf⸗ lage ist leider ein unverãnderter Abdruck der ersten und daber mancheg darin durch die Jeitereignisse überbolt.

Das Thierleben der Erde. Von Witlbel 8

und Wilbelm Kubnert. Drei Bände mit 120 n . und 620 Tertbildern. Verlag von Martin Didenbonrg in Bersin. 10 Lieferungen ju je 1. oder drei Bände, in Leinen geb. Pr. bo. M. in Halbleder geb. 87 4 Dieseg öfter erwähnte, groß angelegte Werk ist mit den Lieferungen 7 490 nunmebr zum Abschluß gebracht und damit die deutsche populär wissenschaftliche Literatur um ein ckenso prächtiges wie eigenartiges Buch bereichert worden. Hancke Rußbner d Thierleben *, das einen Zoologen von Ruf jum Verfasser und einen der ersten deutschen Tbiermaler zum Illuftrater bal, unterscheiden

den den bigber erschienenen Qlchern über die Wierwest der allen durch die natürliche, aus dem Nabmen der beimarksihen Zusammen- geborigkeit beworgebende Anerdnung des Stefen. In der That dürfte en jedem, der nicht Joolege den Fal t. an- mutbender und verständlicher erschelnen, wenn B die Thier welt des dentschen Walde zusammenfassend bebandes wird. Ceichriel eb er sich dabei um Wierfüsser. oder um ee oder Rertilien X. bandest. Denn, wag den Menschen an der 3 am melsten tnteresstert, sind gerade die Lebeng- Und una. perbältnisse, wäbrend die wissenschaftlich Gintbeilung nach = lebrten System in Maße dann Mattugg X. dadgr

. =

2

entw ickelunge ge Pr and flelnerrn Ur Jruant eine un

; me KRenntas der Thierlebeng er ein läntender Stillst, dem sich bier eine Kefendern el, diese 82 n entfalten. Seinem Mitarbelfer 21 Hun stlerlsche Theil der Merten ek. Die pon Tbierleben der Erden eigeng gescha fenen und werißen Zeichnungen geberen a dem Bornag was

, , . ,.

ö ä re e re e ee. ö