r, / .
/ , n
r · .
kö
, , mn, r,
Laut Meldung des W. T. B. ist S. M. S. „Hana“
Kommandant; Kapitän zur See Pa schen, mit en gn e, Admiral des Kreuze Ges hwaders, Kon tre Admirak Kit hh off an Bord, und S. M. Torpedoboot „8 95“. stell vertretender Kemmandant. Sherleutnant zur See Freiherr von Müffling, gestern von Kobe in See gegangen. 2 M. Torpedoboote „S 92“, Kommandant: Kapitän⸗ Tätnant Pfundheller, und „S S1“, Kommandant: Ober⸗ Leutnant zur See Püllen, sind am 17. Oktober in Nagasaki eingetroffen. s
Der Dampfer „König Albert“ mit der Ablösung für S. M. Schiffe in Sst⸗Asien an Bord, Transport— führer: Kapitänleutnant Schrader, ist gestern in Antwerpen angekommen und beabsichtigt, am 20. Oktober nach Southampton in See zu gehen.
Württemberg.
Der General-Feldmarschall Graf von Waldersee ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend von Neckarsulm nach Hannover abgereist.
Elsas⸗Lothringen.
Von Seiner Majestät dem Kaiser ist, wie die, Straßb. Corresp.“ mittheilt, dem Kaiserlichen Statthalter, Fürsten zu Hohenlohe⸗-Langenburg am I7. d. M. folgendes Telegramm zugegangen:
Neues Palais. Patent für Dr. Spahn von Mir heute vollzogen. Er wird gewiß eine vortreffliche Lehrkraft für die Universität werden. Freue Mich, einen langgehegten Wunsch Meiner Elsaß-⸗Lothringer haben erfüllen zu können und ihnen sowohl als Meinen katholischen Unter— thanen überhaupt bewiesen zu haben, daß anerkannte wissenschaftliche Tüchtigkeit auf der Basis von Vaterlandsliebe und Treue zum Reich immer zu Nutz und Frommen des Vaterlandes von Mir verwendet wird. Wilhelm, J. R.
Oesterreich⸗Ungarn.
Das österreichische Abgeordnetenhaus wählte gestern, wie „W. T. B.“ melde, den Abg. Kaiser zum rsten Vize⸗Präsidenten. Im weiteren Verlaufe der Sitzung interpellierten die Abgg. Kaiser und Genossen die Regierung über die Stellungnahme Oesterreich—
Uingarns zum Burenkrieg. Der Abg. Kaiser und die anderen
Inerpellanten richteten an den Minister⸗Präsidenten die dringende Anfrage, ob die Regierung bei dem Minister des Auswärtigen mit adem Nachdruck darauf hinzuwirken gedenke, daß Desterreich - Ungarn fur den endlichen Abschluß, des Krieges durch ein Schiedsgericht eintrete, daß ferner Groß— britannien veranlaßt werde, den Anforderungen der Menschen⸗ rechte und des Völkerrechts gerecht zu werden, und daß endlich Oesterreich⸗ Ungarn den kriegführenden Mächten in Afrika gegenüber vollste Neutralität bewahre. Der Abg. Schoͤnerer brachte eine Interpellation, betreffend die
der nächsten Zusckerkon ferenz no
obiger Zahl 87 Miütärgeistliche einbegriffen, wovon 13 der Römisch Katholischen, 8 3 Presbyterianischen und der Rest der Staatskirche von England angehören. Die Militärärzte sind mit Ausnahme der im Generalsrange stehenden in den all—⸗ gemeinen Zahlen der Obersten, Oberstleutnants ꝛc. mit enthalten.
In Devonport werden, wie dem „W. T. B.“ gemeldet wird, Vorbereitungen zum Bau eines Kriegsschiffes von 16500 Tons und 4235 Fuß Länge getroffen. Das neue Schlachtschiff wird das größte der Welt und das erste Schiff der König Eduard⸗Klasse sein. e
Von seiten der englischen Maschinenbauer ist auf das gestern e, . Schreiben des Staatssekretärs für Indien eine lange Er [ veröffentlicht worden, in welcher es heißt, daß ie größte Schwierigkeit, welcher
die Fabrikanten in England begegneten, die übertriebene und . amtliche Beaufsichtigung durch ein wahres
. von Inspektoren sei. Daß die deutschen Maschinen⸗ auer, welche infolge von Ueberproduktion eine ernste Krisis durchmachten und denen Schutzzölle zur Seite ständen, die englischen Maschinenbauer, welche unter solchen Umständen nicht konkurrieren könnten, unterböten, gebe keinen Anlaß zur
Beunruhigung. Frankreich.
Der König von Griechenland stattete, wie, W. T. B.“ aus Paris meldet, gestern dem Minister⸗Präsidenten Waldeck⸗ Rou sseau einen Besuch ab und hatte mit ihm eine längere Unterredung. Der Präsident Lou bet veranstaltete heute zu Ehren des Königs ein Frübstück.
Rußland. Der Großfürst-Thronfolger ist, wie W. T. B.“ meldet, =. von Kopenhagen in Spala eingetroffen und auf der tation Olen von dem Kaiser, der 6 sowie dem Prinzen und der Prinzessin Heinrich von Preußen begrüßt worden. ü Das Finanz⸗Ministerium hat, nachdem in einigen auswärtigen Zeitungen verbreitete Gerüchte hinsichtlich der Bedeutung des Besuchs des Kaisers in Frankreich behauptet haben, daß derselbe die Vorbereitung einer neuen russischen Anleihe in Frankreich bezweckt habe, die Erklärung abgegeben, daß weder während der Kaiserreise noch nach der— selben von irgend welcher Anleihe die Rede gewesen sei.
Spanien. Den Madrider Blättern zufolge ist eine Minister⸗ krisis infolge eines Zwiespalts zwischen dem Finanz⸗ Minister und den übrigen Ministern —
Letztere beständen nämlich darauf, die Erhöhungen der im
Budget vorgesehenen Ausgaben 54 des mißlichen Standes der spanischen Finanzen aufrechtzuerhalten. — Der „Heraldo“ bestätigt, daß zwischen dem Finanz⸗Minister und dem
Arbeit s⸗Minister Meinungsverschiedenheiten beständen.
In Sevilla herrscht, wie W. T. B.“ erfährt, nunmehr
vollständige Ruhe.
Belgien. Dem „Messager de Bruxelles“ zufolge ist der Zeitpunkt ö nicht fesigesetzt. Die
Amerikaner zu verhindern. Die Boleros seien dann 1 worden, wobei über n derselben
Leben verloren hätten. Man glaube indessen, daß sie sich nur zurückgezogen hätten, um Verstärkungen heranzuziehen. Als die Meldung von diefen Ereignissen in Catbalongan ein⸗ etroffen sei, seien zwei Kanonenbbote nach dem Orie abge—
andt worden. Der General Smith habe sich ebenfalls dort. hin begeben.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Fürst Karl von Lichnowsky, erbliches Mitglied des Herrenhauses, ist gestern in Schloß Grätz bei Troppau gestorben.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Die Raiffeisen'sche Genossenschaftsorganisation im Jahre 1900.
Von der Genossenschaftsorganisation des Raiffeisen'schen Ver— bandes ländlicher Darlehnskassenpereine und ihrer Wirkfamkeit im Jahre 1900 giebt der Jahresbericht des General⸗Direktors Heller, welchen derselbe in der unlängst abgehaltenen Generalpersammlung der Landwirthschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland er— stattete, ein vielseitiges Bild. Die Zahl der Genossenfchaften ist im vergangenen Jahre wieder um mehrere Hundert gewachsen. Am 31. Dezember 19060 wurden 3544 Genossenschaften im General— verbande gezählt; davon sind 3288 Raiffeisen⸗Vereine und 256 Be— ier nf f fte d. h. Genossenschaften der verschiedensten Art der Produttion, des Einkaufs, des Verkaufs u. s. w. Bis zum Zeit. punkte der Berichterstattung war die Zahl der angeschlossenen Ge⸗ nossenschaften bereits auf ea. 3750 angewachsen. Von den Raiffeisen⸗ Vereinen waren 3023 Aktionäre der Zentral ⸗Darlehnskasse.
In fast allen Filialbezirken ist ebenso wie in der Gesammtorgani⸗ sation eine eifrige Arbeit geleistet worden, besonders von den Bei⸗ räthen und VBerbandsausschüssen. Durch diese ist eine wirklich selbständige Thätigkeit in den einzelnen Bezirken angeregt und ermög— licht worden, und es ist nicht zu unterschätzen, wie außerordentlich werthvoll neben der Wirksamkeit der Unter- Verbandsdirektoren zugleich die Thätigkeit der Verbandsausschüsse ist, denen die Unter— Verbandsdirektoren als Mitglieder angehören. Das Gleiche gilt von dem Beirathe, gleichsam dem engeren Ausschusse des Verbandsausschusses. Im allgemeinen hat gerade in den meisten Filialbezirken die Thätig. keit des Beirathes und des Verbandsausschusses ein außerordentlich reges, selbständiges genossenschaftliches Leben in den einzelnen Bezirken hervorgerufen. ü .
Die eifrige Arbeit aller — sei es im Ehrenamte, sei es im Lebensberufe — für die Raiffeisen'sche Organisation thätigen Kräfte hat es herbeigeführt, daß der finanzielle Abschluß des Jahres 1900 ein erfreulicher ist. Der reine Kassen⸗Umschlag betrug 178 Mil- lionen Mark im Vorjahre 152 Millionen; der Gesammt-⸗Umsatz auf allen Konten belief sich auf 460 Millionen Mark, im Vorjahre auf 416 Millionen Mark; der Waarenabsatz hatte einen Werth von ca. 28 Millionen, im Vorjahre von ca. 24 Mlllionen Mark. Demgemäß betrugen die Unkosten der Geldabtheilung für 1900 9,47 vom Tausend und in der Waarenabtheilung 1, vom Hundert. Wenn man bedenkt, daß die Zentrallasse in der Waarenabtheilung eine so e Anzahl von eigenen Betrieben hat, Kornhäuser, Lagerhäuser, M
Zur Arbeiterbewegüng.
tlich des Ausstandes der Leipziger Bau- und Möbel. n Nr. 239 d. Bl) nahm eine von der Sektionsleitung der letzteren vor estern veranstaltete Versammlung, der pz. Ztg. folge Cine Resolution an nach welcher die Forderungen äberall e, mlert aufrecht erhalten bleiben sollen. Ferner wurde den 9 der Baubranche beschäftigten Holzarbeitern und Tischlern gestattet, auswärtige Arbeiten im Wochenlohn guszuführen, sowie sämmtliche Arbeiter der die Gehilfenforderungen ablehnenden Firmen ermächtigt, mit dem heutigen Tage die Arbeit niederzulegen und sich den berelts Aussfãndigen anzuschließen,. .
Aus Nürnberg meldet W. T. B., daß nach einer Meldung des Fränk. Kurier die Direktion der Schuckert Elektrizitäts Aktiengesellschaft die von den Angestellten beantragte achtstündige Arbeitszeit genehmigt hat. .
In Ergänzung der in der Hiri Nummer d. Bl. wieder⸗ gegebenen Meldung des W. T. B. über die Bergarbeiter Bewegung in Frankreich, theilt dasselbe Bureau aus Paris mit, aß der . Deputirte, sowie Abgeordnete der Bergarbeiter empfangen und ihnen mitgetheilt habe, daß, nach seiner Ansicht, die Regierung nur das Ende der wichtigen Arbeiten der zur Regelung der . eingesetzten Kommission abwarten könne, um über die Folgen der Verkürzung des Arbeitstages auf 8 Stunden, sowie bezüg⸗ sich der Altersversorgung Aufklärung zu erhalten. Eine Ent⸗ scheidung werde erst, getroffen werden können, wenn das Parlament. sich über die allgemeine Organisation der Arbeiterversorgungsanstalten und über den allgemeinen Ausstand ge⸗ äußert haben werde. Der Minister äußerte sich ferner dahin, er glaube, ein solcher Ausstand zu ö des Winters sei namentlich für die kleinen Haushaltungen der Arbeiter schädlich, und bat schließlich die Delegirten, ihre Genossen zur Vorsicht und Ueberlegung aufzu⸗ fordern * Aus Vigo (bei Madrid) meldet das obengenannte Bureau, daß daselbst 40090 Arbeiter, infolge des Schlusses mehrerer Konserven⸗ fabriken, beschäftigungslos sind (vergl. Nr. 248 d. Bl.).
Kunst und Wissenschaft. v. A. Ihn Kunstgewerbe⸗Mu seum sind gegenwärtig in der
einen Hälfte des Lichthofes Textilarbeiten des schwedischen Vereins ‚Handarbetets Vänner‘ („ Freunde der Hand⸗ arbeit‘) ausgestellt. Die Ziele und Bestrebungen dieses Vereins, der sich des Protektorats Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin Victoria von Schweden und Norwegen erfreut, sind von früheren hiesigen Ausstellungen bereits bekannt. Seinen außerordentlichen Bemühungen ist es gelungen, die fast in völlige Vergessenheit gerathene alte künst⸗ lerische Hausindustrie wieder zu beleben. Eine große Zahl von Kunst— Webeschulen sind von ihm gegründet und die alten Techniken wieder zu Ehren gebracht worden. Die Volksüũberlieferungen, die zum theil noch aus uralter Zeit stammten, hat er beibehalten und dadurch, bei einer stetigen modernen Weiterentwickelung, den Grund zu einer wahren Volks⸗ kunst geschaffen. Das Eigenthümliche dieser Hausindustrie besteht in dem Jusammenarbeiten der Gebildeten mit dem Volke. Künstlerische Kräfte entwerfen die Muster, die mit dem Material den Bauern⸗ frauen in das Haus geschickt werden. Zum theil sind es alte schwedische Muster, wenig geändert oder völlig getreu beibehalten, zum theil moderne Entwürfe, selbst in sezessionistischem Stil. Auffallend ist es, daß die Mehrzahl dieser oft sehr originellen Zeichnungen von Damen herrühren. Ein gründlicher kunstgewerblicher Unterricht und ein naturgemäß größeres Verständniß dessen, was für Handarbeiten erforderlich ist, giebt diesen Damen die gleiche Geschicklichkeit, zum theil sogar Ueberlegenheit über die be⸗ treffenden Zeichner. Den Bauernfrauen bleibt, besonders bei den
Minister der öffentlichen Arbeiten Baudin J,
188 hl Sirse, ö. ais, 56 280 , Bohnen. Verladen wurden in demfelben Zeitabschnitt: Hartweizen nach Belglen.. 150 t 4 . 1 Weichweizen . Pirãus. . 535. Gerste 898 Hafer w 636 Mehl e ö . ö onstantinopel . 458, w—— 15994 ; dd Die Weinlese dürfte in diesem Jahre überall sehr gering ausfallen.
Diejenigen Weingärten, welche mit Kupfervitriol regelmäßig bespritzt wurden, zeigen gegenüber den weniger gepflegten einen befriedigenden Stand. In demselben Verhältniß stehen die Weinberge in Schumla, Preslav und anderen Gegenden des Bezirks.
Infolge der feuchtwarmen Witterung waren die Landwirthe einiger Provinzen bereits in der günstigen Lage, mit der Herbstbestellung der Felder beginnen zu können.
Im Schumlaer Kreise wird in diesem Jahr zum ersten Mal ver⸗ suchsweise Raps angebaut.
Klẽie
Ernteaussichten und Saatenstand im Staate Queensland.
. 23 Kaiserliche General-Konsul in Sydney berichtet unterm v. M.:
Das Wetter im Monat August ist für den Getreidebau ein recht günstiges gewesen. Die Anbaufläche von Weizen und Gerste soll nicht unbedeutend zugenommen baben, die Zunahme wird auf 26 0/0 geschätzt. Die Spät⸗Maisernte dagegen wird nur als mittelmäßig be⸗ zeichnet, doch dürften die Aussichlen für die Sommerernte gute sein, da das Wetter zur Aussaat recht günstig gewesen ist.
Die Ernte und Aufbewahrung frischen Obstes während des Win ters. Eine Zusammenstellung der verschledenen Methoden von Heinrich Gaerdt, weiland Königlichem Gartenbau- Direktor. Dritte, gänzlich neu bearbeitete und vermehrte Auflage. M't einem Anhange: Ungefähre Reife und Pflückezeit einer größeren Anzahl Aepfel⸗- und Birnensorten. Mit 30 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Bißmann, Herzoglichem Obstbau- Insrektor in' Gotha. Verlag von Trowißzsch u. Sohn in Frankfurt a. Sder. Preis 1.50 M. = Viele, die jetzt ihren Wintervorrath an Obst eingeheimst haben, werden sich gern unterrichten über die verschiedenen Arten des Auf⸗ bewahrens frischen Obstes, um darnach prüfen zu können, welche Äut— bewahrungsmethode sich für die eigenen, gegebenen Verhältniffe am beften eignet. Das Buch soll daher jzunächst der Hausfrau ein praktischer Berather sein, wie sie ihre Wintervorräthe, besonders Aepfel und Birnen, auch Steinobst, Schalenobst und Beerenobst. am besten aufbewahrt. Dann ist das Buch aber auch für den Obstzüchter bestimmt, der daraus manchen nüßlichen Rath entnebmen wird. In der vorliegenden umgearbeiteten Auflage sind alle neueren Erfahrungen und Erfindungen berücksichtigt; ferner ist ihr im Anhang ein Reife und Pflückekalender beigegeben, der den Benutzern von Werth sein wird. Der Tert ist durch gute Abbildungen erläutert.
Verkehr s⸗Anstalten.
Bremen, 18. Oklteber. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd.
Dampfer Willehad! 17. Okt. v. Southampton n. d. La Plata,
voll durchgeführt. Mit frischem, kecken Humor und lebendiger, natũr⸗ licher Grazie vertrat Fräulein Wildner das im Vordergrunde der Handlung stehende Brief⸗Chhristel; auch gesanglich löste sie ihre Auf⸗ gabe . zufriedenstellend. Dasselbe gilt von ihrem Partner, Herrn Schulz als Vogel händler Adam, welcher namentlich mit der Wiedergabe des Liedes von der Nachtigall Beifall erntete. Besonders belustigend wirkte wieder Herr Ander als Wald., und Wildmeister, und auch die Darstellung der drastischen Rollen der beiden Professoren verfehlte ihre Wirkung nicht, wenn freilich auch die Herren Willert und Albes als Vertreter derselben des Guten bisweilen zu viel thaten. Der Chor war etwas dünn besetzt, aber trefflich eingeübt, und das DOrchester brachte unter Herrn Curt Goldmann's umsichtiger Leitung die ein⸗ schmeichelnden Weisen des Tonwerks schwungvoll zu Gehör. Das zahl⸗ reiche Publikum befand sich in angeregtester Stimmung und spendete warmen Beifall. Konzerte.
Der zweite Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle im Königlichen Opernhause, welcher am gestrigen Freitag unter Kapellmeister Weingartner's Leitung stattfand, bot ein sehr ab⸗ wechslungsreiches Programm, das durch drei Ouvertüren, zu den Drern Iphigenie in Aulis von Gluck, ‚Die Zauberflöte“ von Mozart und „Der Freischütz' von Weber, eingeleitet wurde. Gespielt wurden sie unter des Dirigenten sicherer, kraftvoller Leitung ganz vortrefflich in wirkungsvoller Steigerung, sodaß der Beifall der Zuhörer schließlich einen fast stürmischen Charakter annahm, der deutlich erkennen ließ, daß man nicht übel Lust verspürte, die drei Tonwerke zum zweiten Male zu hören. Daran knüpfte sich eine der am wenigsten bekannten Arbeiten von F. Liszt, die sogenannte ‚Bergsymphonie“, der eine V. Hugo 'sche Dichtung. „Was man auf dem Berge hört“, zu Grunde gelegt ist. Diese frische, farbenreiche Komposition bietet viel Schönes, ist reich an hinreißender, inniger Ausdrucks⸗ kraft und entfaltet eine gewaltige Gluth der Tonsprache, welche das Ganze als ein in höchstem Maße poesievolles Werk erscheinen läßt. Dennoch blieb leider die rechte Wirkung aus, obwohl die symphonische Dichtung von Herrn Weingartner mit peinlichster Sorgfalt eingeübt war und trotz der eminenten Anforde— rungen, die sie an das Orchester stellt, zu tadelloser Vorführung kam. Den zweiten Theil des Programms bildete Schumann's C-dur-Symphonie Nx. 61), deren Wiedergabe nichts zu wünschen übrig ließ. Wenn sie auch anfangs, namentlich in dem Allegro ma non troppo des ersten Satzes, in ihrer Einfachheit gegen das mächtige, klangvolle Liszt'sche Stück etwas abstach und keine rechte Wärme aufkommen lassen wollte, so geschah dies im weiteren Verlauf um so intensiver, insbesondere bei dem zier— lich feinen Scherzo mit seinen reizvollen Mittelsätzen und dem folgen⸗ den tiefinnigen Adagio espressivo, für dessen meisterhafte Wieder gabe das volle Haus sowohl dem Dirigenten, wie den ausführenden Künstlern die wohlverdiente Anerkennung nicht versagte
8918
Im Königlichen Dpernhause wird morgen Camille Saint— Saäns Oper Samson und Dalila“ gegeben. — Am Montag geht Richard Wagner s Oper a Tannhäuser“ mit Herrn Kraus in der Titer
Ale in Scene. — Am Sonnabend, den 2. November, findet das greße Konzert von Herrn Edouard Colonne aus Paris mit dem zesammten Orchester der Concerts du Chàatelet statf. Der Billet— zerkauf beginnt nächste Woche. Das Programm wird demnachft dekanntgegeben werden.
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen F. von Schönthan's und F. Koppel Ellfeld's Schelmenstück und Liebesspiel Florio und Flavio‘ wiederholt. — Am Montag findet eine Auf⸗ führung von Don Carlos“ in der bekannten Besetzung statt.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen
einkellereien im Interesse der Winzer. Genossenschaften u. s. we dann kann man wohl sagen, daß diese Unkosten verhältnißmäßig sehr gering sind.
Der Umschlag in der Geldabtheilung der einzelnen Filialen
war folgender:. ĩ von Bersfn... .. . . 16 21 999 A 1 Cassel .. Danzig
Serbien. 86
Die Skupschtina hat sich gestern, wie, W. T. B. be⸗ Tönigsberg .. richtet, konstituiert. Zum Präsidenten wurde Popowitsch Ludwigshafen. (radikal) gewählt, zu Vize⸗Präsidenten Stanojewitsch Nürnberg . n (radikal) ünd Nintschitsch (Fortschrittspartei). — Es verlauiet, Deer ; Minister⸗Präsidenten von Koerber ö darin bei, daß daß innerhalb des Ausschusses, welcher das neue Preßgesetz n = das Parlament die Regierung in der Abwehr unberechtigter ausarbeiten soll, die Absicht bestehe, den nächsten Angehörigen Jentrale Neuwied Forderungen unterstützen müsse. Der Abg. Kaftan wies auf der Königin als Mitgliedern des Königshauses Ün⸗ die bösen Folgen hin, welche der österreichischen SD und verletzlichkeit zu gewährleisten. Landwirthschaft durch die Annahme eines Handelsvertrages ; mit . auf Grund des ber e ind. Zolltarifs Bulgarien. 4. erwachsen würden, und begrüßte das Wort des Minister⸗ Die „Agence Bulgare“ erklärt die Meldung rumänischer Präsidenten, daß Oesterreich sich auf eigene Füße stellen Blätter, daß der rumanische Unterthan Marko Rosenthal, müsse. Dies sollte aber nicht nur in der Frage der Handels⸗ Vertreter der Firma Staadecker in Varna, von Räubern verträge, sondern in der auswärtigen Politik überhaupt der bei JYJambeli gefangen genommen und getödtet Fall sein. Der Abg. Chiari bemerkie, daß er bei den engen wirth⸗ worden sei, für vollkommen unbegründet mit dem din zu⸗ schaftlichen und geistigen Beziehungen zwischen Deutschland fügen, die Firma Staadecker habe selbst die bulgarischen Be⸗ und Oesterreich einen Zollkrieg zwischen diesen beiden Staaten sich hörden davon verständigt, daß Rosenthal nach Verübung von nicht vorstellen könne. Der Generalredner Abg. Kozlowski er⸗ Veruntreuungen geflüchtet sei. örterte den deutschen Zolltarifentwurf und betonte, wenn nicht Añ rechtzeitig Vorkehrungen zum Schutze der österreichischen Inter⸗ 2 2 * w r essen getroffen würden, sei eine unvermeidliche Rückwirtung auf Das Reuter sche Bureau“ meldet aus Bombay vom das politische Gebiet zu befürchten. Die Einführung dieses Tarifs würde eine Katastrophe für das wirthschaftliche Leben Oesterreichs bedeuten, welche nicht ohne eine energische Rück — wirkung auf die äußere Politik bleiben könne Nach der Ueberweisung des Antrags Ferscht an den Ausgleichsausschuß wurde die Dringlichkeit eines Antrags des Abg. Kaftan, in welchem die Regierung aufgefordert wird, die Nothlage der Eisen⸗ und Maschinenindustrie Oesterreichs durch sofortige Bestellungen zu mildern, sowie der Antrag selbst seinem sachlichen Inhalte nach angenommen. Die nächste Sitzung wurde auf Diengtag angesetzt.
Anliedelung französischer Ordenspersonen in Oester⸗ reich, ein und fragte, ob ein hierauf bezügliches Ansuchen bereits eingegangen sei und von der Regierung solche Ansied⸗ lungen erlaubt worden seien. Sodann wür ne die Verhandlung ber den dringlichen Antrag des Abg. Forschz, Petreffend den Entwurf eines deutschen autonomen Zolztarifs, fortgesetzt. Der Abg. Lecher hielt es nicht für aus⸗ geschlossen, daß der deutsche Reichskanzler Graf Ton Bülow bei der Veröffentlichung des deutschen Zoll⸗ tarifentwurfs sich auch von dem Beweggrund habe leiten lassen, daß man sich in die Oeffentlichkeit flüchten müsse, um allzu hohen Forderungen eines anderen Kompaciscenten vorzubeugen. Der Redner stimmte dem
Barbarossan' v. New York n. Bremen, Hamburg v. Hongkong n. Der kommende Mann. gegeben. 26. 16 Vamhurg und. Mark v. d. La Plata d. Vigo n. Bremen abgeg. Das Deutsche Theater hat für nächste Woche König Mlbert · n. Ost⸗Asien, 18. Okt. in Antwerpen angek. Near. Spielplan aufgestellt. Morgen Abend. Donnergtag 16. Oktbr. v. Genua n. Australien abgegangen. Sonntag Abend? Die Bildente ;
19. Oktober. (W. T. B.) Dampfer Willebad', n. d. La Einsame Menschen ‘; = s, Sof Plata best. 18. Olt. Ouessant, Norderney, n. Galveston best, montag; Sonnabend: Faust!. Morgen und nächsten Sonntag 10. Okt. St. Catherines vaffiert. — Nachmittag: Die versunkene Glocken.
Dam burg, 18. Oktober. B. T. B) Hamburg- Am ertka— Im Berliner Theater wird Lindau's Schauspiel Nacht und Linie. Dampfer Australia⸗ 17. Okt. in Havre, Polvnesia' 16. Oft. Morgen“ am morgigen und am nächsten Sonntag sowle am Mittwoch in St. Thomas angek. Rhenania‘ 16. Okt, Valencia“ 17. Sit.
v. dort abgeg. Belgravia⸗ 17. Okt. a. d. Elbe und Silvia in Antwerpen, Sibiria. 18. Okt. in Pert Said anger. Ithaka 17. Okt. v. Maceio abgeg. „Saxonia“ 17. Oft. in Tsingtau angekommen.
und Sonnabend gegeben werden. Für Montag ist der jweite, für Freitag der erste Theil von Bjsrnson's Schauspiel Ueber unsere
— 19. Otteber. (W. T. B) Dampfer Deutschland⸗ 18. Okt. v. Cberbourg abgeg. „Fürst Biemarck 18. Oft. in New Nork,
Konferenz werde sicher in diesem Jahre nicht statifinden, vor⸗ aussichtlich aber im Januar 1902. Türkei.
Der deutsche Botschafter Freiherr Marschall
Bieberstein ist gestern, Ti W. T. B.“ meldet, von dem Sultan in Audienz empfangen worden.
kostbaren Hante-lisse- oder Gobelingeweben, trotz der vorgezeichneten Entwürfe noch ein gut Theil künstlerischer Arbeit, da diese Technik in ungewöhnlichem Maße Besonnenbeit und künst. lerisches Urtheil verlangt. Auch entwerfen z. B. die Bauern⸗ frauen von Delsbo ihre Muster ganz selbständig. Man erzählt, daß sie stets Papier und Bleistift bei sich hätten und nach Blumen, Blättern und Thieren ihre Entwürfe komponierten. Es laßt sich denken, eine wie eigenartige Kunst auf diese Weise entstehen muß und
ie dieselbe auch einen veredelnden Einfluß auf das Volk auszuüben 24 ie Ausstellung zeigt eine reiche Auswahl von Gobelins, Stickereien, Leinenwirkereien, Tuchapvlikationen und Spitzen. Es sind durchweg Stücke von sorgfältigster Auefübrung mit interessanten Donnerstag i wiederholt. Morgen Nachmittag geht I. Theil, nächsten Sonntag ene.
XX er⸗
Nachmittag Di 10761 000 6 552 000
226 571 O
ad Jugend
arssen, die beilige Brigitta darstellend (wobl das bedeutendste Stück v. dort abgeg. „Brisgavia⸗ 18. Ott. Scillv vass. Asspria 18. Spi. Im Schill dieses Stücks finden am Donnerstag 1 2 e 8 s ift s parf wan 2 ** . beater des Wester Was die Waarenabtheilung der Zentralkasse betrifft, so r den Frau Anna Boberg - Schelander mit schneebelasteten a. Tbeate
Es tagt, ein Akt von Axel Delmar, aufgeführt. Am werden diese beiden Stücke der Sammlung), Armstũble mit schönen Gobelinmustern, ein Wandteypich v. Pbiladelrhia abgeg. „Armenia 15. Stt. Tüiart und Sicssia n ; ; ö Summa. . 101 868 ο ,. mit fruchtbeladenen Bäumen, die alis 9 Gras beworwachsen, Am Mittwoch tens J
vertheñlt sich der Werth der im Jahre Jo] abgesetzten Waaren auf zumen und zarter, schnereiger Ferne im Hintergrund; sie wirken aber Die rern babe in Carlettenbursa batte sich gest die einzelnen Filialen, wie folgt: Den den anderen etwas matt, sogar ein wenig süßlich. Die Aufgabe gestelltß, Mojart 's Dyer Fi
Kraft? angesetzt. Am Dienstag werden zum ersten Male Der Bann‘, Schauspiel in zwei Aufzügen von Johannes Schlaf, hierauf Mustern in kräftigen, oft kühnen, aber immer barmonischen Farben. 2 1 ö 2 . 5714 126 = 1 0 1 J 12 niere r* wirkungen. Besondere Derworbebung verdienen ein Gokelin Augquste Victeria 19. Olt, und „Ptönicig 15. Okt. a. d. Elbe, Mcker unlere Krast dem Entwurf des bekannten schwedischen Malers Karl sowie GCheruskia- in St. Thomas angek. Markomannia“ 18. Tft. oldgrube in. it Gibraltar vassiert. geben, die erste 2 am wert [ 1 — 1 — 22 1 2 , 38 Vn feb ve Pe Das gezeichnete Aktienkapital betrug am Jahresschlusse ca. und ein Kissen in Flachstich mit dem Motiv der Weibnachte. Duckeb de 5 300 000 M, das eingezahlte ebenfalls; heute sind es bereits über tesen, das in den vornehmen Farbenübergängen besonders reiwoll Theater und Musik. 6 000000 6 Modernen Geschmack zeigen die Wand teryrihe nach dem Gnt— 2 * — 1 12 n * 1 . 2 — 1 . vz. 1 . l 9 1x = 9 zun“ Kw . 2375 000 wastige, gesunde Urwüchsigkeit ist im übrigen gerade ein besonderer Auffübrung u. bringen. Die sorgfältig tete und wol sreiten . 3m 1 his Breslau. 1955000 leiz der schwedischen Arbeiten. gelungene Vorstellung legte von dem en Streben. welcheg n Tagen dom Montag big GCassel 1923009 die Leiter des Theaters und ibre Mitglieder erfüllt, beredtes Jeugniß
Im
Dann 77 ; ab. Angenehm überrascht wurden die Zubörer auch schen durch 6M. J 1 n,, . n, n —̃ Umstand, daß der bewährte Vertreter der Titelpartie ; onnaben , Ernte und Getreidebandel in Bulgarien. Dpernbause, Derr Paul Tnurfer, den Figare. ale c . Fönige berg. 133099 er Kaiserliche Consul in Barn a berichtet unterm 7. d. M.. gab * instler. welcher vortren lich e. Stimme un — . — Ludwigshafen ꝛ 19000090 er dies jãbrige Getreidedrusch in Nerdest ˖ Bulgarien, welcher sich bet Vaune war, wurde don dem in 1 groß 36 brechen . . 8 NVürnberg —— 12699 Age der ungünstigen Witterungsderbaltnisse etwas verspätete, kann . gestrigen Tage, daß dort Einzelheiten über die jüngsten Vor⸗ Posen 2 Demebt mit Üugnabme ven Mals als kerndigi anzeichen werden. s, De,, n. ommnisse in Koweit bekannt geworden seien. Danach solle der Straßburg. 11090 900 Vergleich zn den vorbernebenden Missakren wird daz Durch. ̃ fz en Grafen gestaltete Herr Waschew Versuch, türkische Truppen in Koweit zu landen, durch ein ge⸗ Wie baden 233 0090 itte
. Tantzergebniß allgemein auf über mittel geschäßt. j Mari Meumann rei iim ern ertreterin ⸗ ö? 23 ⸗ ) 295 o- r pa. j 777 55 d besonber Neumar eine t immbegabte zertr n, me heimes Abkommen zwischen dem Wali von Bassorah und dem Zentrale Neuwied 2 Feschen von dem strichwelse aufgetretenen Hagel. der besonderg ⸗ ; Emir von Nejd Ibn Raschid hervorgerufen worden sein. Ibn Summa.
Dieb 2 Tarn der Benirk viel Schaden angerichtöt Lat. wurde ach Hen es. ald babe ein bellemmendes Gefäb!
j ; s i D s — * 1 Dantlich Wehen und Gerste durch Wind und Negen auf viclen e Dame an der vollen Gatfaltung ibrer Raschid solle den Wali durch Bestechung bewogen haben, sich ihm Der Absatz des Getreides durch die Organisation ist nech Wer niederg ' lent bein durchnäht, sodan sich die Gard dicser Ge. reg Könnens gebindert und stellenmweije unfiher gemacht zu einem Angriff auf Mabarouk, den Scheilkh von Koweit, ; t anzuschließen und mit 10009 Mann von Nejd in die Nähe
Gin kleine
einer sebr bedentenden Steigerung fäbig. Der Betrieb und die Ge⸗ 1 1 — n Verseken ibrersenn wäre dem schönen Beielduck dez dritten Atiez schäftsergebnisse der Kornbäuser der Drganisation sind nach dem Be⸗ de orten nicht uner beblich verminderte erbängnißdoll geworden, wenn fi nicht ;
von Koweit gerückt sein. Infolge der britischen Dazwischen⸗
kunft aber selen die fürkischen Truppen nicht erschienen. Ibn
Trauleir . ; 16 Mais, der k dem Schnitt stebt, derspricht einen seit Jahr . 2 Gan, richt, von einer Ausnabme abqeseben, recht erfreuliche Cin erbebsicher ae p 4 * — * , den Benemi J Sasannes, als so fattel fat erneicfen katie. Tie ieh Nutzen, besonders ein Einfluß auf die Preise, könne für die Land- ö ! r 2 27 * Raschid habe dem Sultan den Anschlag mitgetheilt, der Aus Debrezin wird gemeldet, daß die Ruhestörunzen, aledann den Wali nach Konstantinopel zurückderufen habe.
Jar und Jimn
—
2
in Gesang und Spiel sehr vernebm; die Gräfin batte in Fräulein
* * * * J. * * * * * J.
2 * ö 7 o. ee, . ö .
— 1 2 1 1
2
** 5 M mentsicher a ber
1don Ptangen (Ge-
Die sorgsame Inseeniernng
. P h — J 4 1 1 rr r ö erte Br 1 12 1m wiribschaft aus den Kornbäusern erst dann entsteben, wenn sich die. — 6 — — , n n de m, Men esorne. — — 2 * 3 jerner . ö ; * tnttenen N . 1 we durch. in belcnde Tob gedut erner nr selben wie ein Netz über ganz Deutschland ausbreiteten. Um dieses D Derluste etwas mildern. it eg f 5 * selbstandiae in stlerischer Auffassung und war dabei An Verlanae Sultan abe sich? Raschil , ; Nes Ausfalleg der Ernten in Eurera und Umerika. lbstandiger lan tler ter uffassang and wer da welche dort am Donnergtag Abend nach der Bekanntgabe des Auf dag Der gn gen des Sultans habe 69 6 2 — . Hr — * e wn, m an Dar re mnenwarkele . Bar sfe- auf ken Töer g ichen Getrenze — * — 8 2 n. cer ar Ergebnisses der Abgeordneienwahl stattfanden, sich gestern zu Keweit nach Nejd zurückgezogen. Die britischen Kriegsschiffe a wn . . k e Ten! . Paben die zafubrrn nach dea Hafendlätzen Varna. Baltschlk erlten ttz r en, w, me een, . — — 1 2 ö — 553 1 ö ; ĩ 1 z ö a d . e. ö * das , 1th e Mens s V ben Koweit. le Turkei habe 100090 Mann in Bassorah 2 2 — ; Die Ge — ngen sind im vergangenen Monate vrung-. tand igten in ane ifenn en erther Wen das * 2 Militar — de Menschengnsammlung 14 — =* 4 = OM enn n Jagbab. Es herrsche võoͤllige Ruhe. bei mebreren Hilialen vollauf . brt. und e wird beabsichtigt, E dene — *— gegen — pre Doryvel⸗ least iĩst des Karellmetftert Unger in gedenlen der den musifalischer 8 — . den am Dannerstag Yerhafteten seien 72 der Staatganwalt— Aus Kuschft wird der, Nowose Wremsja⸗ vom 6. Strober (leihen Garitanngen Wümäbick Le allln gilalen im Interefse der neter Theil der Auffüäbrnng mit greßem Perstladniß und mit Werde in dem schaft überwiesen, die übrigen freigelassen worden. us Ku Nowo ; hyeinkautrelbenden Henossen ing Ecken ju rusen. ,, . 8 n. 6 3 6 ö ⸗ . 5 Verbild eingerichtete Jascenlerung war außererdentlich geschmackvo Militarvostens in T 8 Duchen, * 11759 filz ien welche Lassen nach * rn der 2 8 — — . . N en D ; ison 316 Betriebsgengssenschaften ge ind, 11 2 — ⸗ J ddinꝗ un eler⸗-Welter, die Nach amtlichen Quellen betrug die Zahl der aktiven Garnison in einem Briefe gemeldet, daß der ir ur ir den Geßterfebr der Betrlebeg — * 632 * 28 . KH. . ⸗ Offiziere des Landheeres am 1 Juli d. J. 7232. Rahman am 3. Oktober an einem Fußleiden gestorben sei an, im Jabre 19099 23 Millionen Mark. 8 1 Dag Ucherbrett J! - Genre, welches in dem nur fare Jeit gegebenen, * Saal Bechstein — 2.26 1 gahrie, riert. Pioniere, Train . . scht si ; 1 a gl: 8 mustlalise ense reiwelle mie sielencelle! — Mentag : Pbilbarmonie ilba — ö daten, Handwerker, Industrielle und Ackerbauer Hab id Ullahb — p. * 3 4 — e n ., 9 no de . 6 8 ge g nern e, a . obe Nesse⸗ Sanl i Konten den Jan ndis 2 diesen ffiziere die See. Khan in gesetzmäßiger Weise gehuldigt und i als ihren . rn. 7 ; j itbin der 890 . te worden, die gefsern nen einffudiert uad n nener Nesegang in Scene md Eraa Schal (Violine); Sing Akademie Tenzert don Marta dem indischen Heere überwiesenen Offiziere), 1 ö bie Samme der Aushafen 17i sio dög M Heirigi, mit eren. 3 ar soldaten sowie Zeug und Jahlmeisterkorps eingerechnet Emir anerkannt hätten. 49 ; : — * ; e e n , , e. . ergeben sich: 3 Feld Altida machen insgesammt 175 294 0.7 , die Lassse miammen e Temmen sind im Sertember ang dem Innern deg Lande; at Auaffabrnagen in diesem Tbeater wie an anderen — . . ——— 3824 e. ge mal marschälle (einschließlich des Deutschen Kaisers und des 500 Boleros ein Detachement amerikanischer Infanterie ins il n aun. der Gewinn 18 ssß n In der 2 8 Varna: Statten stetg ja bell geworden war 2 ——— 1 —— 1 lar Königs Eduard) X Generale, 3 G neraileutnante, 114 (General- von 15 Mann bei Bongahan am Fandara⸗Fluß in der fonnzen nicht alle Vereine Ber ckichtigung Faden. Pie darin n. ĩ n W- D. Lieder Abend den Adele Ott 1e so zriue Gos s 961 Oberst⸗ Provinz Samar angegriffen hätten. Die Amerikaner hätten gerührt sein müßten, weil tretJz Ermabnnngen nicht alle die erferder 236 der Tankedarfteller batten brrn weblertdicnten lattel n dee, e., ? ᷓ. . — majors 10 Generalarze, & Obersten. 96! 4 2 * 8 Ver wunde Der Nest . bl eben baben 8 5307 nenten Grfelge. Ven den legieren fang ad frielte Fraalcie Delma II. Rieder Abend den Nichard Rocuneck i Den! . un —ů' ö v e, =. Jei n mn . 265 f dit ke der Karfürstin malt bestem Meltegen, and aach die femiscke stein ie der- Abend den Dezig Sartmann; Bertboen. meier, 7X. Wderlenmante, Möß Leutnante, S. Reit gompoqnie lei, indessen noch 1 echt Reit k J dem Philbarment ichen Stchester untet Leitang den Wil belm Ammetmann lehrer und G2) Duartiermeister.
ziel zu erreichen, betbeillge sich die Organisation eifrig an den Der Gerreidemarft steßt noch unter dem Ciadrucke der Unsicher⸗ Als Gberubtn. hre Wictergabe der schwirerigen 816 16 . * 2 J * 7 * 466 * 5 * 22 2 23 nn — r Ir d 6 1ł Pe G6 x d wiederholen gedroht hätten, doch sei durch die Polizei und das Perseus ‘, „Marathon? und „Assane“ befänden sich . a Zadarna merfiich nachgelassen and Srl. die Derren Ulberti, Pobl. Genta nzerte mn . ? 5 — 17 P . l dorgeschriebenen fleslten Tempo leitete. Die nach dem Münchener 12 Pbilbarmonischer kelesttaphiert; Mahmud Khan, der Chef Rs afghanischen Der Gesammtumfsatz aller Lan dez: Gegossenschaftgkassen der ĩ 2 . Großbritannien und Irland. ; s . r,, * . 71 — 1 5 55 1 45 starel V . 1 . * * um“ aut 5 8 5 NMitm de Ma je B no lader; . und daß alle Bewohner Afghanistang, Seide, Ulemas, Sol- ug der Statistik ven 2. 39 Darlebnekassen Werrlnen für daß angefüßrten drei Dafenstädten aufgestarelten Ver- Lese Riatter Fetiteiten Aunterkunt auf dicier Gäbac berttelen war, d ielrten, Rar, de win Sanitätstorps6, dag Indian Staff Corps (umfaßt alle 7277 : aaen. S c — elche alte Ges) und ag Ven. Renigl. Tam merdiztuss — j ad. Wannebe or , s , D. 2 C00. Dafer and Rongen lag. Sie erfakr diele frrandliche Aufnakaae, welche br bes den alte ind. Nach den Dienstgraben Aus Manila berichtet das 11 Bureaun, daß Un chlag in Ginnabme n 82 f 26 0929 dag flette Jasammensplel uad die — 2 ö * . 1 Bechtein: Lieder ⸗Akend den Stessi Hilden leutnantg 2VI8 Majors, 1813 Hauptleute j 7 n f 391 Nelle der Hesdame Melaide eurde den Fraun Albeg recht wirfangg- Außerdem sind in zur Hilfe eingetroffen, um weitere Verlusie der