1901 / 249 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

/

/ / / // / //

, der, e, . k

Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 71, Dr gal u. Graf zu Dohna⸗Lauck, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bez. Braunsberg, zum Lt. F Fiche⸗ Drag. Regts. König Albert von Sachsen ** preuß) Nr. 10.

Zu Lts. der Res. befördert: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Stettin: Langner des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm) Nr. 2, Rad usch des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. l, König des Inf. Regts. Nr. 148; die Vize⸗Wachtmeister-: Nehring im Landw. Bezirk Neustettin, des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Kröpelin, im Landw. Bezirk Belgard, des Hannov. Train⸗ Bats. Nr. 10.

Befördert: Menke, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin) zum Hauptm., Klein, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3 (Brandenburg 4. 8.) zum Oberlt.; die Vize Feldwebel: 2 im Landw. Bezirk II Berlin, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr 6, Schmidt im Landw. Bezirk Kottbus, Puckaß im Landw. Bezirk IL Berlin, zu Lts., der Res. des Inf. Regts. bon Courbisre (2. Posen. Nr. 19, Will rath im Landw. Bezirk Frankfurt a. O, Bergmann im Landw. Bezirk Berlin, zu Äts. der Res. des 3. Niederschles. Inf Regts. Nr. 50, v. Läny im Landw. Bezirk Kottbus, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52; die Vize⸗Feld⸗ webel im Landw. Bezirk IL Berlin; Liebenow zum Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl, von Preußen (58. Brandenburg. Nr. 64. Schreck zum Lt. der Res. des 5. Thüͤring. Inf. Regts. Nr. 95, Piw ko zum Lt, der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich IE. Nr, 14. Wolff zum Lt. der Ref. des J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde,) Regts. Rr. 115, Kratz. Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Berlin, Voigts, Vize⸗Feldwmn. im Landw. Bezirk 11 Berlin, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Wachtmeister im Tandw. Bezirk 7 Berlin: Langen zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen ven Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Rath zum Lt. der Res. des Schleswig Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Krom rey zum Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Rr. 4, Goltdammer, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. der Reserve des , , . Regiments Rr. 12, Siler, Vije⸗Wachtmeister im Landwehr ⸗Bezirk I7 Berlin, zum Lt. der Reserve des 1. Pommerschen 86 Regt. Nr. 2, Beleites, Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk I/ Berlin, zum Tt. der Res. des Feld- Art. Regts. Nr. 36, Kie le, Vize⸗Wachtm. im Tandw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Pnmm. Train⸗ Bats. Nr. 2, Bach (Sangerhausen), Göring (Altenburg Lts. der Tandw. Inf. 1. Aufgebots, zu Oberlts, Riß mann, Vize⸗Feldw. im Tandw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res., des Inf. Regts. von Tourbizre (2. Fosen.) Nr. 15, Heu bn er, Vije⸗Fel dw. in demselhen Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Schroeder gen. v. Schirp, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Tt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Magdeburg.) Nr. 4, Bartelt, Wzre⸗Feldw. im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (I. Magdeburg.) Nr. 26, Götte, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk

alberstadt, zum Lt. der Res. des Drag. 38 Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Schrader, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Lt, der Res. des Jelp. Art Regts. Nr. 54, v. Wis fert, Fähnr. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt, der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13; die Vize⸗Feld⸗ webel? Roehr im Landw. Bezick Hirschber gz zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, Schul; im Landw. Bezirk Glogau, zum Lt. der Nef. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (IJ. Niederschles. Nr. 46, Weber, Klupsch, Boebm in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 350, gi hagge im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154; die Vize⸗Wachtmeister: Gil ka⸗Bötzow im Landw. Berk Glogau, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß. Nr. l, Gels dorf im Landw. Bezirk Muskau, zum Lt. der . res Feld- Art. Regts. Nr. 41, Kiock im Landw. Bezirk Rawitsch, zum Tt. der Res. des Niederschles. Train. Batg. Nr. 5, Auff m Srdt, Vize Feld. im Landw. Bezirk Muglau, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Nusche, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilbelm J. (2. Westvreuß) Nr. J. (Schweinitz Geo hlisch, ki der Res. des Inf. Regts Keitb (, Dberschles.) Nr. 22 (Beuiben 1. Sberschles), zu Dberlts. die Vize. Feldwebel v. Peer u. Groß⸗Raedlltz im Landw. Ber 1 Breslau, um Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schlers) Nr. 11, Kretschmer im Landw. Bezirk Kosel, um Lt. der Res. des Inf. Regte. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 25, Michael im Landm, Benrk Brieg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General · Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Klapper im Landw. Bezirk Breslau, jum Tt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regtg. Nr. 58, Muschallil im Landw. Bezirk Brieg. jum Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 156, Hiltmann im Landw. Berk 1 Breslau, zum Veuinant der Landwehr · Infanterie 1 Aufgebot; die Vize Wachtmeister: v. Waßd orf im Landw. Bezirk Brieg, lum Lt. der Res. deg Kür. Rengtg. Kaiser Nikolaug 1. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, Suck im Landw. Benick 1 Breglau, Deloch im Landw. Benrk Vos cl. zu Ltg. der Res. des Feld. Art. Negtg. Nr. 57, Kirchboff, Dberit. der Landw. Inf. 1. Aufgebot (Krefeld), zum Daurtm. ; die

Gr Kgrippenderf der Res. deß Int. Regt. Nr. 179 7

(Glberfelt, Siebke der Landw. J Scheslb ner der Landw. Inf. 2. Aufgebot (Paderborn), Renipder der Landw. Kar. 2. Aufgebotz Giberfeld) Wink baut der Landw. Feld. Art. 2. Aufgebot (11 Gssen) ju Dberlts; die Vine Feldwebel Gllering, Ketteler, Mever, Scuit, Stabl im Landw. Benrk Münster, ju Ltg. der Nes. des Inf. Negts. Herwarth von Gittenfeld (J. Westfäl) Nr. 13. Bertbeld in demselben Land. Berirk., zum Lt. der Nes. de Jnf. Regt? Fin Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Biüßpink in demselben Landw. Benrk, lum Lt. der Re. des Nieder. rhein Fis. Regt. Nr. 39 Meyer im Landw. Beiirk Elberfeld. um vi. Ter Res. dez 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53. Jacobi im Landw. KRBenirf Detmeld, Schnevdoigi im Landw. Berit Münster, ja Ltg. der Re den Inf. Neg. Graf Bälew den Denne itz (5. Westfäl) Rr 55. Lobmann in demselben Landw. Benlrk, jum Lt. der Mes. des 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Suden dorf in demsel beVn Landw. Berk, zum Lt. der Ne. des Jns. Megte. ere] Friedrich Wilem ven Braunschwelg (Ostfries) Nr. JJ. Greiefend in demselben Dande. Bent, zum Vt. der Nes. deg Greßberjegl. Mecklenburg Rren. Regt. Fir Fh, Trebi im Sandn. Benr Barmen, lam t. der Nef. dez Braunschweig. Inf. Regtg Nr. 92 Fuchs im Landw. Berk Deimeld, jum Ti. der Mes. deg Inf. Negte. Nr. 96. Grundmann im Land Bentk Barmen, am Lt. der Res. den g. Bad. Inf. Renta Kaiser Friedrich 11. Re 19 Menne im Landre. Weir Minster, jum Sz. der Res. des Inf. egse Rr. 135. Sciäter im Vandw. Benirk Paderbern mum t. der Ne. dez Jaf. Negti. Nr. 188. Ost mann im Landre. ent Detmeld, wum gt. der n bee 4 Dann. Jaf. Rent Nr. 181, Brennecke m Landm. Berk Mönter, jam Lt. der Nel dez X Danner. Jaf. Negtt. Rr iss, Sem m Land. Bellrk Cocgfeld, Kam Lt. der Ne der Jns Renz. Nr. N71; die Vi- Wachtmeister 9 im Landre. denn Faster, jam St. der Res. de Das. Neztg. Raiser Fran 4 wen Sesserreich Kbalg den Nagarn (Schlegrig-belstein. r. jg. Leverkug im and. Benrk Sol am Lt. der Re. den Went it Man Negig. Nr. 8. M eenning ei im Lande H Giberfeld Jam Ti. der Nes. der Feld- Art. Neat. den 1 Nr 5, Hüveler la Lande. Ben ͤ Rö, der Nel. de Feld Ag. Reg Nr. 43 lm Landre. Mberteld. n . la Lander Rreselt. 9. der Nes. des Feld- Art. ** Nr. Sz. Sta nge e er, Fan, weden, wa, , der e, de, wn, dann. Gern Rr 7 Bim ler, Et. der Lgadre Ja. 1 1 Dert. mund ja den Mes. Offileren de Jaf. Regt. Nr. I derfent.

1. Aufgebetg (1 Essen),

Befördert: Kamlah, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regt. Nr. 69 ge, ber, gn, Vie Feldwebel. Gfcher, Pa bt im Landw. ezi chen, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Müsch in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 34 Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 ö rentzel⸗Beyme im Landw. Bezirk Neuß, zum Lt., der Res. des Inf. Regts. von Bopen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Fier, Maret, Schmillen im Landw. Bezirk L Trier, zu Lts. der ef. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 689; die Vize⸗Wacht⸗ meister: Frhr. v. Fürstenberg in demselben Landwehr - Bezirk, zum Lt. der Res. des Schleswig Holstein. Uan. Regts. Nr. 15, Schulte-Bockholt im Landw. Bezirk Neuß, zum Lt. der Res. des 3 6 von Holtzendorff (J. Rhein] Nr. 8, Moritz im andw. Bezirk 1Trier, zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Vr. 23, Hein rich, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Aachen, ö. ; Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Kreuznach. zu Lts, der Landw. Inf. J. Aufgebots, Schoppen, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf- . (II Ultona), zum Oberlt.; die Vize⸗Feldwebel: Busse im andw. Bezirk Stade, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Lyhme im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84 v. Pe in im Landw. Bezirk Rendsburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein Nr, 85, Hane im Landw. Heir Hamburg, Paulsen im Landw. Bezirk 11 Altong, . Ets. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) r. 385, Heydem ann, Schultz, Caesar, Schultze, v. Stein im Landw. Bezirk Rostock, zu Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 980; die Vize⸗Wachtmeister: Gr. v. Polier im Landwehrbezirk Rosteck, zum Leutnant der Reserve des 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 18, Muelenz in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24. Schröder im Landw. Bezirk Rendsburg, zum Lt. der Res. des Schleswig -Holstein. Train- Bts. Nr. 9, Philipfon, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 1TDsnabrück, zum Oberlt., Kuhlmann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zum Lt. der Res. des , Regts. Nr. D, Niehoff, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 5. Hannob. Inf. Regts. Nr. 165, Redeker, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hameln, zum Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. . Fischer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Rr. 28, Hartmann. Oberlt. der Landw. Feld Art. 1. Aufgebots Marburg), Teichfischer, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Erfurt), zu Hauptleuten, Strauß, 2berlt. der Landw. Kav, 1. Aufgebots (Eisenachs, zum Rittm. Canisius, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 (Arolsen), zum Oberlt.; zu Lts. der der Res.: die Bin e eme bel Fründt im Landw. Bezirk Weimar, des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wieacker im Landw. Bezirk Erfurt, des J. Thüring. Inf. Regts. Nr. II, Heil im Landw. Bezirk Hersfeld, des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Müller, Demmer im Landw. Bezirk Eisenach, des . Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), 6 Landw. Bezirk Erfurt, des 5. Thüring. Inf. Regts Nr. 153. Breslau in demselben Landw. Bezirk, des Inf. Regts. Nr. 167), Olderog, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Hersfeld, des Feld Art. Regts. Nr. 5l, Reinicke, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Erfurt, des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Ha bel, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hersfeld, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pl et scher, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Rastatt, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow . Rbein) Nr. 25, Kalkm ann, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum at. der Res. des J. Bad. Leib Drag. Regtg. Nr. 20, Mdenkortt, Vüe⸗Feldw. im Landw. Bezirk Graudenz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Domm.) Nr. 14. Sęeęrmond, Vile · Feldn. in demselben Landw. Bezlck, zum Lt. der Res. des In. Regts. Nr. 141, Pri vrembel, Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz Westfäl ) Nr. 37 (Mainz), zum Oberlt., ien Vize Feldw. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 4. Großherjogl. Dss. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 18, Spies, Vüe-Feldw. in demselben Tandw. Bezirk, zum Lt. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 136 Knöll, Lang, Vije - Feldwebel im Landw. Berk Ober- labnstein, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 166; die Vüe⸗Wacht meister: Werger im Landw. Benrk Worms, zum Lt. der Res. des 1. Großberzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Groß- berzogl. Art. Korwpö), Priggẽ im Landw. Bezirk Ober⸗ labnstein. zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feld ˖ Art. Regts. Nr. 61, Schmitt im Landw. Bent Kern zum Lt. der Ref des Großberzjogl. Hess. Train Batg. Nr. 18 Huning Lt. a. D. im Landw. Benirk Danau, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 166, in der Armee und zwar als Tt. mit Patent vom 24. Juli 1895 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebot wiederangestellt.

Befördert: v. der Schulen burg, Oberlt. der Rarde ⸗Landw. Jäger 2. Aufgebot (Halberstadt), Den iche, Dberlt. de landw. Jäger T. Nufgebole (Danabruück, dieser unter Versetzung zu den Dffisieren der Landw. Inf. 2. Aufgebot, zu Hauptleuten, Sander, Lt. der Res. des Jannod. Jäger ⸗Batg. Nr. I0 (Hildes beim) zum Oberlt.; die Vije / Feldwebel Betbge im Landw. Benrk Konitz, zum Lt. der Nes. des Magdeburg. Jäger · Bates Nr. 4, Schell, Illgzutk im Landw. Berk Delg, zu Lsg. der Res. des 2. Schles. Jager ⸗Batg. Nr. 6, Lodge im Landw. Beürk 1g Berlin, Rosen berg lin and w. Heine Hirschberg. zu Ltg. der Res. deg Lauenburg. zer. Bates Nr. 9, Grabler im Landw. Benrk 17 Berlin, zum Lt. der Nes. des Fuß. Art. NRegte. von Hindersin Tln. Nr. 2, Gosse im Landw. Benirk Grauden, jum Tt. der Res. deg Fuß ⸗Art. Regtg. Nr. 15; ju Ltg. der Ref: die Vie Feldwebel Riechert im Landw. Beiirk Neustadt, des Pion. Batz. Fürst Radgmill (Ostrreuß) Nr. 1. Macder im Tandw. Berk 17 Berlin, dee Pomm. * Batg. Nr. ?, Schmeil im Landw. Benrk Damkurg, det

agdedurg. Pion. Balg. Nr. 4 Kettner im Landw. Bentrk Stettin, deg Dannor. Pion. Bat. Nr. 10. Heldt im Landw. Benrk Lane burg, deß Pien. Bath. Nr. 18, Baltzer im Landw. Benrk Mäl- beim a. d. Nabr, deg Pien. Bata. Nr. 17. Verbringer im Landw. Bezirk 1 V Berlin, deg Batg. Nr. 18 Reichard, Dherlt. der Res. des Gisenbabn ⸗Nentg. Nr. 2 (CGöln), um Danrtm. Fran, Lt. der Relerde des Gisenbaba. Reg lmentz Nr. 1 Unrich Dberlt; die Vie⸗Feldrebel Hartmann im dane n. Gent reujmach, zum Lt. der Re deg Gisenbabn- Regt. Nr. 1. Schroeder im Landre. Bentrk II Berlin, Peine im Landre. Bent Magdeburg,

ju tg. der. Nef. des Glsenbabn-Regta Nr. 2, Mentenkrud im Lande Benrk Nälbeim a. d. Mabr, jum Li. der Landw. 1. Aufgebetg der Eisenbahn · Brig ;

Adichöedz Bßewrilligun gen. Im aktiven eere. Neue Palais, 13. Otreßer. Halit, Okerlt. A lra zuite der Armee, kemmandlert zur Dienstleistung beim ba Regt Ralser Nitelang IJ. den Nußland [Wwensil) Nr. I au der Armee ausge schleden. Frhr. Tiscdier v. Feipegg u. Mänchenstein, Rsitm. a. D. Im dard. Bent Weblan, jalcgt Geladr. Ghei n X. Schles. Dr; Regi Nr I5, die unsicht auf nstellung in der Gendarmerle ertbeill. Gönt her, vens. me, bigber im Ulan. Megt. algg den Treffen sest (Ultmärk] Nr. 18. der Charafter als Et leben. Frhr. Dir s berg, Vi la 2 Yreßberjeal Dess. I- Art. Megt. Nr. 61, aug dem Deere am 17. Dfreber d. . 23 nad mit dem 135. Rieker d 3 e er Schagtrer ne, , et rita rn

Ja den Res. Dffiüeren Negter. Gbergefübri. die dn, Sclierer im m. Füs. Nen. Me g, Neumann in af. Regt. Mr. 157. ebelkern im 5. Dess. Jaf. Regt. Nr. 163. Tracer d. —— a dale den 8 , r, g, n, Rr i. Sani m 8 Nen Nr. L, Stach r Gels eim e Oelst. Feld- Art.

Rr 29. . Do bertn im Feld- Art. Neat. Ne. 43. Ja den Dfflleren der Lande. der Waffen ˖

1. afeberg

61 R mel, R. en ., Gad. ö en , n 21. e Car. Meg. * Gagen den

2 ene ne, Fee, r . 6 9 * X! = d. et. . . a er, = Regi Fnrst Leereld 2 ö i Mamdekarg) Nr. 26.

usge⸗

2, ur

in, erde,

rlaubn

egts 97,

egt. Nr. ö

.

erfsom im 4 Hannor. Inf. Regt. Nr. 164 mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Mitz laff im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12. Ploetz im Eisenbahn Regt. Nr. 3 und kommandiert zun Technischen Hochschule in Berlin, . Feuerwerkslt. bei der 10. Feld⸗Art. Brig, unter Verleihung des haratters als Feuerwerlt Oberlt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er. laubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Eschen hagen, Qberlt. A la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein Rr. 85, als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebot, Bossse, Leutnant im Grenadier - Regiment Friedrich 1 (J. Ostpreußischen Nr. 5, wegen zeitiger Ganzinvalidität mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landn. Inf. 1. Aufgebots, Geßner, Oberlt. z. D. auf sein Gesuch, unta Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, von de Stellung als Benirks⸗-Offizier beim Landw. Bezirk Donaueschingen enthoben und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebeie . übergeführt. 1 Cern der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebett (II 3 früher Komp. Chef im 4. Magdeburgischen Infantene Regiments Nr. C7, mit der Aussicht auf nstellung in Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. N. v. Cranach, Lt. im Inf. Regt. von Stüld⸗ nagel (56. Brandenburg.) Nr. 48, I6quier, Lt. im Kurmärk. Dran Regt. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Ketelhodt. Major z. D., auf sein Gesuch, unter Ertheilung der Erlaubniß zu ferneren Tragen der Uniform des Feld ˖ Art. Regis. General Feldien meister (2. Hen ern Nr. 18, von der Stellung als Bezirk Offizier und m , n , n beim Landw. Benn Ruppin enthoben. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Nitschke Oben L D., Erster Inspizient und Bureauchef bei der Ober ⸗Militä⸗ Eraminationskommission, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Ihssen, Dberstlt. . D., Vorstand des Art. Depots in Metz, mit der Augsich auf n, im Zivildienst, der Erlaubniß zum ferner Tragen der Uniform des Badischen Fuß Artillerie Regiment Nr. 14, Lange, Oberstlt. . D., Nommandeur deg Lande Bezirks Stendal, mit der Aussicht auf Anstellung in Jiwildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Unifen⸗ des Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewißz (6. Westfal Nr. 55, v. Koenig, Oberstlt, 3 D., Kemmandeur deg Lande Benrks 1 Breslau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildien und der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Gren. Regt. Kenz Friedrich 1III. (2. Schles.) Nr. 11, Hobl, Oberstlt. 3. D., julg Rommandeur deg Landw. Bezirks Meiningen, mit der 6 laubniß zum ferneren Tragen der Uniform deg 2. Thärnn Inf. Regt. Nr. 32, v. Kameke, Major J. D., Bezirks fie deim Landw. Bezirk Brandenburg a. S., mit der Augsicht Anstellung im Jivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Unie des Fũůs. heine Prinz Deinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. Langer, Danptm. J. D. Benirke. Offiier beim Landw. Bestrk Dann mit der Aussicht auf Anstellung im . und der Erlauben um Tragen der Uniform des Inf. * 2 von Boven 5. Dstrren * i, v. Norm ann, Majer und Abtbeil. Kommandeur im Fel Art. Regt. Nr. 35, mit der gesetzlichen Pensien ausgeschieden. Im Benrlaubtenstande. Neues Palais, 15. Ohcte Der Abschied S t, e tag Dauvtm. dez 2. Aufgebot Garde Füs. Landw. Regis. (Meiningen), mit der gi, ,. Ttax: feiner bisberigen Uniform. Blau, Oberlt. deg 2. Aufgeboig 2. Mane Gren. TVandw. Regis (11 Berlin) v. Welff. Dauptm. der Lane 6. 2. Uufgebol (Bromberg), mit der Erlaubniß jum Tragen * rmner. Uniform, Faltenber g, Dberlt. der Landw. Rar. 2. 1. ebott r = den uptleuten bene. Rittmeistern: der kerle der Lande. Jnf. J. Aufgebets (. Berlin), Koeb lma⸗ der Landw. Tar. 1. Aufgebetz ( V Berlin), Doerner de Landw. Feld. Art. 1. Aufgebotg (Frankfurt a. d dreien mit der Grelaubniß jum Tragen ibrer bigberigen Une v. Arnim deg Lande. Train 1. Aufgebett (Prenilau), mit de 8 laubuiß zum Tragen der Landw. Armee · Uniferm. Reba Drerll der Lande. Inf. . Auf acbete ii Bersia. G bemser sn. Nes. des Feld Art. . General. Jeld seugmeister . Branden Re 38 Ke, Benin. Bere ner,. Si. der Land kh. Jun... gebot ( Berlin), Helltba ler, Dauptm. der Inf. 1 [Halle a. S), mit der Grlaubniß jum Tragen der mer, ninsferm Frkr. b. Streinasd er, Marin. der Re. 2. Beandenburg Nan. Nente. 11 ischerlcken der Grlaubaiß sum T Uniform, Scr, berger, Dberll. der Nef. deg Gren. 18. Rr fi. Ger, . , (erneut). Gansi, Okerst. der Jaf. T. Kn facket., n der 2 Inf. 16 24 . 26m zum der ndr be. erfin. Lt. der Nel. dee 3 e, , nf. 162 Nr. M0 ern Syracte, Oberft. der Rel. der Inf. Mete . (i.. Rreln) Nr. M. d. reg. Nitmnaeister der Tandwebr · Tana 2. 122 Table, Leutaant der Landre. Jnf. 1. ran ke, Vt. der Nes deg 2 Tha * . ztering. Mittm. der Res. der Pess. Train die sem mil der Grlaubalß jam Tragen der Lan

(Schlaß ln der JZaeiten Beilage.)

* 248.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Lohmann, Hauptm. der Landw. Inf 2. Aufgebots (Hagen), mit der Frlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dalt rop, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 23. Aufgebots (Coesfeld), Ziehe, Sberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Barmen), Suer mon dt, Rittm. der Res. des Hus. Regts,. König Wilhelm JL. (l. . Nr. 7 Aachen), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schrader, 2berlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots II Trier, v. Sandt, Lt, der Londw. Kap. 2. Aufgebots (Bonn), Möring, 2Aberlt. der Landw. Kar. 2. Aufgebots (Hamburg). Roo sen, Lt. der Landw. Kay. 2. Aufgebots (Hamburg), Christian fen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Flensburg), v. Rauschenplat Hauptm. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. N (1 Braun⸗ scbweig), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, ,, ebots, Eckhard, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rastatt)

nau, Zerrenner, Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Stockach] üörick (, Sberlt. des Landwehr. Trains J. Aufgebots Thorn),

r- Train Aufgebots (Thorn), Biel, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (i Darmftadth, Fintel mann, Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Gnefen), HDoffmann, Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots Tötzen) Mrojek, Hauptm. der Res. des Fuß Art. Regts. von ic kan Schles.) Nr. 5 (IV Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Krügner, Hauptm. der Landw. 2. egen der Eisenbahn⸗Brig. (III Berlin).

Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 18. Oktober. Der Rang als Gen. Major verliehen: den Gen. Aerzten: Dr. Meisner Torpsarzt des IX. Armee⸗Korps, Prof. Dr. Koch, à la suite des Sanitäts- Korps, Dr. Schaper, à la suite des Sanitäts- Korps. Dr. v. Kühlewein, Gen Oberarzt und Garn. Arzt in Altona, zum Div. Arzt der Grꝛoßherzogl. Hess. (25. Dip. ernannt. Prof. Dr. Pfuhl, Ober⸗Stabsarzt und Vorstand des hygienisch-chemischen Laboratoriums der Kaiser Wilhelms -Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, der Charakter als Gen. Oberarzt verliehen.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Krahn beim 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23 Dr. Lang held beim Regt. der Gardes du Corps, Dr. Söhne beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 75.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Heßler beim Inf. Regt. von Bopen (5. Ostyreaß) Nr. 41, Wätzold beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Rr. 129, aeder, beim Infanterie Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (3. Pomm ) Nr. 42, unter Versetzung zum 3. Garde⸗Ulan. Regt, Dr. Jaerisch beim Füf. Regt. General- Feld marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Lr. Burgunder beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (5. Westfäl.) Nr. 16, Boeckler lein X. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, dieser unter Versetzung zum des. Train ⸗Zat. Nr. 11, Schrecker beim Inf. Regt. von Horn 5. . 23 * Voa d beim Inf. Nest, von Lützow (1. Rhein.) Nr. 22, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Markgraf Ludwi Wilbelm (3. Bad.) Nr. frre Schmidt Inf. an ö hr. Lau fenb erg beim Inf. Regt. Nr. 143, Schm idt beim Inf. Regt. Nr. 173, dieser unter Versetzung zum Feld-Art. Regt. Rr. 66.

Zu Stabeärjten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Schultze Ernst Il Berlin)., Dr. Mever (Sigmund) (Hamburg), Br. Füt k (Metz), Vr. Stumm (Lötzen), Dr. Beuthner (1 Breslau), hr. Furt hmann Altona), Dr. Weintraud (Wiesbaden), Dr. Mllessen (St. Johann), Dr. Montag (Striegau), Dr. Fischer Neugard), Dr. Lachmann (II Berlin). Dr. Schul; (Danzig), Dr. Helwes (Osnabrüg), Dr. Söble (11 Berlin), Dr. Strecker Sannover), Stark (Saargemünd), Dr. Mündbeim (Hannover), Dr. Tietze (. Breslau), HBr. v. Tietze u. Hennig Freiburg), Dr. Gärtner (Deidelberg) Dr. Sievefing Damburg) Dr. Zimmermann (Oppeln; Dr. Dibbern Flensburg) Dr. Sand hory (Ostrowo), Dr. El len beck (Düssel- dorf Dr. Beckhaus (Gelsenkirchen, Dr. Tiedemann (Stade), hr. Pbilirvs (11 Braunschweig!, Pr. Für st (Hamburg): die Ober⸗ ärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Samson (Coesfeld, Dr. Lose (Benn) Dr. Abels (Jülich Dr. Schomburg (Danzig), Dr. Klingel (Glberfeld), Dr. Gaemp fer (Orveln), Br. Drießen Ceesfeld, Dr. Zinßer (Cöln). Dr. Wasmund (Stargard), Dr. Behr (Sannover, Dr. Büttner (Roenip), Dr. Wegener (III Berlin), Dr. Röpke ( Braunschweigl, Dr. Beutner, Bruchsal), Dr. Hiltror (Dagen), Dr. Bauer (Bruchsal) hr. Seinrich (II Bremen), Dr. Meier (Adolf) (Celle), Dr. Dor stmann (Bernhard) (Bielefeld), Dr. Bongartz (Rheydt), Dr. Queden feld (Königeberg).

Zu Dberargten befördert: die Assist. Aerjte der Res.: Dr. Roesen Tandeberg a. W.. Dr. Wittern (Kiel, Dr. Roese (1 Bremen), hr. Spiering (Anklam), Dr. Da se (Gelsenkirchen, Dr. Schaefer Göln Dr. Kluger (Brieg). Dr. Reichardt (Altenburg), hr. Baum stark (Söchst), Dr. Tschirner (Insterburg), In Gebauer (Perleberg, Dr. Fiedler (Brieg. Dr. Roden. aer (Dansig), Dr. Zinfeisen (Salberftadt, Ur. Seelig Ul Berlin), Dr. Sorgenfrei (Vamburg), br Frick Friedberg, Dr. Schenke (Fleneburg), Martin (Donau⸗ Gingen), Dr. Haus (Franffurt am Main) Dr. Ewald rellen) Dr. Peplau (Peigdam)] Dr. Pilier (Gänigsberg], Mr. Tür (Mälbeim a. d. Rubr, Dr. Blument bal Walau), br Stie da (Valle a. S). Dr. Müller (Benn). Dr. Delius I Braunschweig) Fischer (Stralsund Dr. Beckmann (III Berlin),

Henneberg (Magdeburg Dr. Parne mann (Goetfeld). Dr. Nichele (Düsseldorf :; die Assist. Aer tte der Landw. J. Aufgebetz

Terter (i Darmstadt! Dr. Oberdieck (Hannerer. Dr.

vurgat (Gumbinnen Dr. Gel dner (1 Breslau) Ju Assist. Aerzjten befördert: die Unterärjte der Res. Dr. Locwen- keim (111 Berlin). Dr. Déllekeg (Geldern. Dr. Tenssen (Dan- rer) Hoffmann (Veidelbera. Daunpt (Bonn), Lr. Erbelsb Straßburg] Dr. Finke (Thorn): Lie Unterarzte der Landw. 1. Auf⸗ kretz: Kolbe (11 Berlin) Dr. Weidauer (Görlitz..

Versetzt: die Oberstabg. und Regtg. Aerjte: Dr. Weißer det Pi. Regt. Graf Bese (1. Tbüring) Nr. 31, unter Verleibung det Cbarafterg al Gen. Oberarst in die Garn. Arststelle u Alena, br Waecke des Königin Glisabeth Garde Gren. Mente. Rr 3 mum i. Regt. General. Feldmarschall Graf Blamentbal (Magdeburg 6 B. Dr. Schal en deg 53. Thäring. Juf. Negtg. Nr . dreßkerzeg ven Sachsen), jum Renigin Glijabetb Garde-⸗Gren. eat. Nr. J. Dr. Herb eld, Ober - Stabearjt la suite des Saaitatęe- re, al Regt Art zum Inf. Regt. Graf Boie (1. Tbaäring)

r 2 Dr. ogn Staden, Siakg und Abteil. Arft der Neitenden Webeil. Des Feld Ari. Hegts. Rr. IJ, jar 2. Mktkel. decselken ente, br, Merrem, Dkerant à la suite des Sanitateterr, jum Eren babn. Re t. Nr. J. Dr. Wichura, Assist. Armit beim Braun⸗ Kaeigischen Bas. Megt. Nr. 17. X Ja auste des Sanstäteterrs gestellt.

Im altiwwen Santitätekerre angestellt Dr. Semrel, Ckerarnt

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Oktober

Bezirks Großenhain,

5 vom 31. März 1896 bei es. angestellt.

geführt.

Der Abschied mit der ge Aber · Stabs⸗ und Regts. Graf Blumenthal (

2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77.

Der Abschied bewilligt: Dr. Schulte-Steinberg, Stabsarzt der Ref. (Hannover), Vr. Brauch (Offenßurg, Br.“ Fe fel it J der 5 ; ö,,

Zerlin), Dr. Korth (Frankfurt a. M.), Oberärzte der Landw. 34 Tri L Aufgebots, Dr. Storch (Hamburg), Dr. Hoerrn ö. ö , niger

Stabsaärzte der Landw. 2. Aufgebots. Kaiserliche Schutztruppen.

Neues Palais, 15. Oktober. Assist. Arzt der Res., nach erfolgtem Ausscheiden aus der Marine mit ee, . 2 Assist. 6 mit Patent vom 10. De⸗ zember ei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.

Neues Palais, 18. Oktober. , n, n, .

Inf. Regt.

v. Beesten, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ost⸗Afrika, schei aus derselben am 31. 3 8 ae , , ,. 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, angestellt. bei der Schutztruppe für Südwest⸗-Afrika, à la suite derselben ge⸗ stellt. Frhr. v. Hirschberg, Lt. im Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, am 17. Oktober d. J Heere J und mit dem 18. Oktober d. J Afrika angestellt.

Markgraf Ludwig Wilhelm

eymann, Ober⸗S

in der Preuß. Armee als Stabsarzt mit . bei den Sanitäts⸗-Offizieren der 1. st Sprengel, Assist. Arzt beim Gren. Regt. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, zu den Sanitats-Offizieren der Res. über⸗

setzlichen Pension bewilligt: Dr. Sichting, 6. 39 3. . r, agdeburg. Nr. 36, unter Verlei Charakters als Gen. Oberarzt, mit der Erlaubniß K ö ö . R es Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Krause, Stabs⸗ und Bale Arzt 29 2. gr

Aufgebots,

Dr. Stolowsky, Marine— 39 Pfalz.

. P. ; Dr. Bürger, Oberarzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrifg, der Abschied bewilligt. Wettstein, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, scheidet aus derselben am 17. Oktober d. J. aus und wird mit dem 18. Oktober d. J. im

2 9.

aus und wird gleichzeitig im Dr. Kuhn, Stabsarzt

J. aus dem Heere ausgeschieden in der Schutztruppe für Südwest⸗

ie und Regts. Arzt

k dildesheim. Lüneburg Stade Ren ric Auri 26 Münster. Minden. . . ö n, w f. 21 asse dessen · Nassau Wiesbaden. Koblenz. ; 32 Düsseldorf . Rheinland 33 Cöln .

zum Tragen seiner - Westfalen

Sannover *

Dr. Vanselow

Aachen

36 Sigmaringen Oberbayern. 38 Niederbayern

Hohenzollern

Oberpfalz Oberfranken.

2 Mittelfranken.

3 Unterfranken

Schwaben Bautzen. Dresden. Chemnitz. Zwickau.

50 Neckarkreis ;

Württemberg ] Schwer haldkreis.

Jagstkreis 3 Donaukreis.

Konstanz.

Freiburg.

Karlsruhe

Bayern 6

Bad) Nr. 111, Sachsen

,

111 6

3

61 64

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

über den

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im 9

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- verzeichnet, in welchen Rotz Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten

Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich

Maßregeln.

Nach wei sung am 15. Oktober 1901.

Kaiserlichen Gesundheitsamt

Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Preußen.

Potsdam:

bosen: Schrimm 1 (1. Reg - Bes. Brem berg: Inin 1 (1), Dambung Witkowo 1 (1). Reg Bez. Breslau: Groß Wartenberg 1

Rotz (Wurm).

1

Reg.⸗Bez. Lie gniß: Goldberg ˖ Vainau 1 (h.

Kreuzburg 1 Nattowitz 2

Bergzabern

Württemberg. x kreis: Gaildorf 1 (1). T Waldsee 2 (2).

burg: Emmendingen 11), Freiburg Mecklenburg Schwexin. 2 1

(1), Lublinitäz 1 (1)

(3). Reg. erg: Bril

Düsseldorf; 1L (3). Reg ⸗Bez. Trier: Bernkastel 1 (15. Bayern. Niederbavern

J

= 8 1 Grerenbreich 1 (1). Reg.⸗Bez.

Straubing Stadt 1 (1.

.

Wismar 3 (3), Güstrow 1 (1), Rost Zusammen 13 Gemeinden un

WVeeussen. Reg Bei. Magdeburg: Wanne stedt 1 (2). de berga 1 ().

1

Lungenseuche.

41 2 2 1 1 4 M* ö Malberstadt 1 (15. R Be. M

.

Zusammen 6 Gemeinden und 9 Gehöft

Maul- und Klauenseuche und Schweinesenche

(einschl. Schwe inevest).

Reg. ö Bez.

g. Benirk Schwaben Schwarjwaldkreis: Rottweil 1 (1).

eb 11 21

n. Reg. Ber. Königsberg: Fischhausen 1 (). Reg. Bez. Gum binnen: Tilsit 2 (2). Graudenz Stadt 1 (1). Ste

Reg.⸗Bez. Dppeln: e de Beuthen ö (1, Zabrze ö (1, ö 8 1119 r n

1. * D 1 101). Reg.⸗Bez.

*r .

C5

Re

onaukreis: Biberach 1 (1), Um 101, Baden. Landes lomm.⸗ Bez. Konstanz: Bonndorf 2 (2), St. Blasien 1 (1). Walde but 2 (2). Landeskomm. Ber Frei

71

Marxienwerder: Berlin 1 (2). Reg.⸗Be ö * 1 s 7

Niederbarnim Dsthavelland 1 (1). Reg⸗

en

Mannheim .

Starkenburg

Oberhessen .

Rheinhessen . .

Mecklenburg⸗Schwerin.

Sachsen⸗Weimar.

Mecklenburg⸗Strelitz.

Oldenburg.

35 Lübeck.

366 Birkenfeld Braunschweig. Sachsen⸗Meiningen . Sachsen⸗Altenburg Coburg.

Gotha

Anhalt J Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck. ö

3 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie.

haumburg⸗Lippe

!

Oldenburg

2c. Bezirke) Sachsen⸗ ss7

Cob. Gotha MN

Vorschriften noch

6161

2 e

de

i Unter Clsaß

* I 1 Dber⸗Elsaß .

1

u G, Betroffene Kreise ꝛc.

Reg. Bez. a. Maul und Klauenseuche. . Be. Pfalz: 2: Tilsit 4 (9). 4: Stubm 2 (2). G: Oberbarnim 1 Augsburg (1). 7: Königsberg i. Nm. 2 (2), Lebus 1 (1). EO: Grimmen Jagst⸗ 18: Militsch 1 (1). ILG: Wolmirstedt 2 (2), Dschersleben 1 :; Querfurt 1 (1). 23: Norden 1 (I). 2G: Ahaus 161

2 (3). 24: Prüm 3 (25), Saarbrücken 2 (3). i- 2 (3), Malmedy 2 (8). 37: Ingolstadt Stadt 1402) Schrobenbausen 9 (125). 289: Bogen 1 63)

Germers beim 1 (1), Kirchbeimbolanden 1 (4), La

vigs bafen a. Rb. 1 (1), Neustadt a. S. 3 (6), Spever 162

3 Stadt 11 (64), Weißenburg itzingen 1 (1), Marftbeidenfeld (1. Ochsenfurt 3

CC: Neuburg a. (19), Nerdling agen 2 6 annstatt Weinsberg 1 (1) ebringen J

* (3), Wolmir⸗

eburg: Eckarta⸗

L (11, Wanger Mannheim 4 beim 9 (23),

80: Main

Preußische Provin;en,

staaten,

welche in Regierungẽe⸗

Benrke getbeilt sind.

1.

ferner Bundet⸗

Gemeinden

18 1 . Saalfeld 1 (1). Schweine Celmar 1 I). . D 1 P * . 2 cuch⸗ Jusammen 116 Gemeinden und einso 1. Schweine⸗

D. Schweinesenche (einschl. Schweinevest). rest

Ig indaker . enigtbert t.

den

Kreise ꝛc. Gemein Geboͤfte

(1, Flatew Niederbarnim

E, ng (iI Berlin!, al Okerarit, vorläufig eke Patent, beim Neat n Merig ven Anbalt Dessan 6 vir. Rr. . dne r, Mt. Ant. der NMes. Belgard le Ait. Art mit Dient dem 18. Dfieber d. J. Feim Ink Net. den der Gelg e dem g,) Nr 89. Dre. GBerchard, Teniel chi. Stakearit der

a. D. im Landre. Benirk Pesen, jalegzt den der Nes. des Landre.

Dstrreusᷣen

Mestrreußen

Grandenbuta Pemmern

Pesen

(

1

! J l

Tönigeberg Gumbinnen. Vanzig

NMarienwerder

Bret lau diegniß

Nerseburg Grrurt

* Schlee ig

, PVetedam Stadt 1 (1). Oi

Königeberg i Nm. 1 (1). Seldin 4 (9). Lande berg tadt 1 (2), Landekerg 4 (4), Lebug 9 (19 ststernberg 3 (4), Züllichau Schwiebuß 1 (1). G: ; 6), Greifenbagen 1 (1), Stargard i. P. Stadt 1 2). aatzig 3 (7). Raugatt 161. Tammin 6 (10) Renenwalt Bel gard 1 (1). Kelberg ⸗Tärlin

: Rügen 1 (1 Greifgwald

Posen West 1 (1.

Vina 5 637.

G C02

363 1 413 1 mn w

Gjarnikaun 2 (2 Wengrewiß 1 11). 1723 Namelag! Del (31. Trebnitz 26 (27). Milstcch 18 (19), Steinau? 1è19 253. Neumarkt 5 (). Brerlau 6 (6 Dblian 11 Streblen 2 (21, Mimrtich (6, Münsterkern

Bezirke le aufgeführt