1901 / 249 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

1

.

1

1. Unter suchungs⸗Sachen. 2. ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. V erung. 1 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

V Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und e, ustellingen u. dergl. ĩ

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akcien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

sö56440) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 6. No⸗ vember 1878 zu Pölbitz, Amtshauptmannschaft wickau, im Königreich Sachsen, geborenen Gefreiten rno Huge Krause der 5. Kompagnie 2. Ost⸗ asiatischen Infanterie⸗Regiments, überwiesen dem 3. Garde⸗Regiment zu Fuß, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär-Straf⸗ esetzbuchs sowie der S858 356, 360 der Militär⸗

trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Berlin, den 198. Aktober 19801.

Gericht der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division.

Der Gerichtsherr: von Kessel, Generalleutnant, General⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Divisions Kommandeur.

Treftz, Kriegsgerichtsrath.

è K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 11. Oktober d. J. wurde die von diesem Gericht am 19. Mai 1894 bis zum Betrage von 600 S. verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Gottlieb Friedrich Weber, Wagners von Steinenberg, O.⸗A. Schorn⸗ dorf, geb. am 16. Oktober 1873, wieder aufgehoben.

Den 15. Oktober 1901.

Cuhorst, Hilfs⸗Staatsanwalt.

56436

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der . . K. Landgerichts hier vom 11. Oktober 8. J. wurde die von diesem Gerichte am 5. Januar 1886 gegen:

a. Christian Koch, Goldschmied von Hohengehren, O.⸗A. Schorndorf, geb. am 12. Mai 18665,

b. Wilhelm Friedrich Benignus, Schuster von n . DO.⸗A. Schorndorf, geb. am 20. Oktober

356,

verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zum Betrage von 360. wieder aufgehoben.

Den 15. Oktober 1901.

Hilfs⸗Staatsanwalt Cu horst.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Ioö6947 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Müllerstraße 156. belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 78 Nr. 3318, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hut fabrikanten Paul Geißler zu Berlin eingetragene Dausgrundstück am 23. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, ver steigert werden. Das Grundstück, bestehend aus

Vorderwohnhaus mit Seitengebäude rechts und Hof,

Querwehngebande mit Vorbau rechts, Kesselbaus, Querfabrikgebäude, Stall und Remise, ist unter

Artikel 14 373 auf Kartenblatt 19 Parzelle 1182 205

mit einem Flächeninbalt von 22 a 78 4m in der

Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirls Berlin nachgewiesen und unter Nr. 24 891 der Gebäude⸗ steuerroelle bei einem Nutzungswerth von 290290

zu 671 0 40 3 Gebäudestener veranlagt. Der Ver⸗ steigerungevermerk ist am 30. September 1901 in

das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14 Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. Iso657 9] Aufgebot.

Die Wittwe Anna Tic, geb. Götze, zu Halber⸗ stadt bat das Aufgebot der 459 Prioritäte⸗ Obligationen der Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗ babngesellschaft (Anleihe vem Jahre 1890) Nr. 1201 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 223. Mai 1992, Vormittage H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, cken gema 5 i790 Bnrgerlichen Gesetzbuché be antragt,

widrigenfalls die Kraftloserllärung der erfolgen wird Blankenburg a. O., den 15. Oktober 1901. rzogliches Amtagericht. Mitgan.

Aufgebot.

Urkunde

156587

Hermann Finkb in Reutlingen, bat das Nr. 663 der Papierfabrik Wolfegg. Aktiengesellschaft in Welfegg. O. Amt Waldsee, im Nominalwert h von 1000 ½ von einer Gmissien vem 14. Juli 1891 unter dem Vorbringen. daß die Aktie auf unerklär⸗ liche Weise verloren gegangen sei und unter dem Er bieten der Versicherung der Wahrbeit seiner Angaben an Eidesstatt beantragt. wird aufgeferdert, spatesteng in dem auf Samtag.,

11

I562991

109 Sibar

Warschowitz Abtheilung 111. Nr

Inbaber einer Metalltuchfabrik Aufgebet einer Aktie

Der Jubaber der Urkunde

den 21. Mai 19902, Rormittage 9 Uhr, der

dem unterjeichneten Gerichte anberamnten Aufgebote-

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

den 30 Thbalern.

vorzulegen, widrigenfallg die Kraftleserflärung der

Urkunde erfolgen wird Matdser, den 18. QOfteber 1991. Königlich Württ. Amtsgericht Straub, A. R

lee Ve tannima ung.

Geste blen die Talen und uren m M 1200 Mamän. Den ss Rente Nr. 195411, 193 309 n 1828907 os Iv 31. oi Gertisn. den 19. Ofteber 1901.

Ter Volizei⸗-Vrasident. IV. H. I . Erledigung. der chumer Gunnftakl-Actien-

. w 9 8221

F. 3. 4. 5191

JFJersten, jn

sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. 7068 IV. 5. Ol.

Berlin, den 19. Oktober 1901.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D. õhdos] .

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 110 831, ausgestellt am 12. Februar 1897 auf das Leben des Herrn Hermann Otto Frich Runge, vormals Landwirth in Schlepkow b. Wolfshagen, jetzt in Berlin, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 19. Oktober 1901.

Lebenzversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Hän del. Dr. Walther. 56578

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. Oktober 1901 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kunststeinmachers Johann Ansel—⸗ ment in Mannheim wird der unbekannte Inhaber der über die Militärdienst⸗Versicherung des Eugen Hermann Anselment am 15. März 1886 ausge⸗ stellten Police Nr. 54 356 der Bremer Lebens⸗ versicherungs-Bank in Bremen hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 1. Mai 1992, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, JI. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 17. Oktober 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Ste de, Sekretär. 6582 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Aus⸗ sonderung der im Jahre 1900 zur Vernichtung ge— eigneten Zivil⸗ und Strafprozeß⸗ , Vormundschafts⸗, Zwangsversteigerungs- und Konkurs⸗Akten erfolgt, und werden alle diejenigen, welche an der längeren Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, auf⸗ gefordert, dasselbe innerhalb einer Frist von Wochen anzumelden und zu bescheinigen, andern⸗ falls der Verkauf stattfinden wird.

Sonnenburg, den 11. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Amtegericht Damburg. Aufgebot.

Die Firma Türkische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik „Reunion“ Brussig C Wollmann in Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Theodor Wolff und Dr. jur. Gerlach in Dresden, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten, von Leon Bravo in Hamburg acceptierten 4 Wechsel⸗ blankette, nämlich:

66 100, per 15. Juni 1901, 100, 15. August 1901, 100, 15. Oktober 1901 und 166, 15. Dejiember 1901.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juni 19092, Vormittage 11 Uhr, an—

41954

beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19,

2 nien A , eden verlassen b auf ein Seesckiff Als Schiffg. Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Dreeden verlassen, bat, auf ein Serschiff als Schiffe

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 31. Juli 1991.

Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veroffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

Aufgebot.

1) Der Bauer Paul Ciemriel aug Warschowitz,

2) die verehelichte Mũblenbesitzer Sorhie Sleziona, geborene Frygz, verwittwet gewesene Gruschka, im Beistande ibres Ebemanns Franz Sleziona zu Warschowitz.

zu 1. 2 dertreten durch den Rechtsanwalt Brehme

in Pleß

Y) der Gut gbesitzer Eduard Heinze ju Sohrau D.-S. haben das Aufgebot zum Jweck der Aueschließung

der Gläubiger folgender auf den Grundbuchblättern

der ihnen gebörigen Grundstücke eingetragenen Dyrpo⸗

zu 1 der auf dem Grundstück Blatt Nr. 23a.

2 für Marianna

Rania in Warschewitz auf Grund des gerichtlichen

Vergleichs vom 6. Dejember 1811 ciagefragenen, ju 50 verzinslichen Syretbek von 33 Hie et kalern,

zu 2 der auf dem Grundstück Blatt Nr. 67

Warschowitz Abteilung 1II. Nr. 4 für Jonel

Gruschka son. in Warschewiß auf Geund det Ken tralttz vom 26. Sertember [836 underninelich ein- Thaler 15. Arril 1338 in Schirgiewalde, die am 6 1867 von Drenden nach Lobtau zur Abmeldung ge⸗ lepterem Orte sich auch aufgebalten baben

getragenen

Kaufgelderbrrothef von )

zu J der auf dem Grundstück Blatt Nr. 393

Acker Sobrau Abtb. 111. Nr. 2 für Karl Mathias zuletzt in Samburg, auf Grund deg Vertrag vom II. Wär 1866 ein⸗- lderbrrotbef

? geberen am 11. März 18235 in Dreeden, der im vrrotbekengläubiger

Scirrba in Sobrau O⸗S

getragenen, mit 5 eM, verminelichen Ka Die Nechtenachfelger der werden aufgeferdert, svätestens in dem auf den

18. Dezember 1991. Mormittage 9 Uhr,

der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Uns⸗

gebetgtermin ihre Rechte anjamelden, widrigenfallz

bre Aueschließnng mit ihren Rechten erfelgen wird

2855

Dohrau C.-. den 12. Ofteker 190 Königliches Amte gericht. Bekanntmachung. Auf Anttag Der jeglicher Kammer

amm ̃

1 1 Tireftien der zraunschmeig wird ur Autsablang deg

Ablesung aritals ven 75 00 Rem der der Stadt

. u —⸗ J m 17. Offeker 1g gefrerrten

forstiing freien Ranhol eg mu den offen li

bauten, einschließlick Rirchen- and Schal banten, nnd

senstigen Gemeindebedürfnifsen ane den derjeglichen

10 -. 241 Junt oder Jul

schollen ist, 16 Anton Karl Otto PVohlan, geboren am 14. Februar 1849 in HYVainseberg, der zuletzt in

Forsten Termin auf den 20. Dezember 1901, Morgens 10 Uhr, angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Ablösungskapital spätestens im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird. Harzburg, den 39. September 1901. Herzogliches Amtsgericht. Wieries.

566585] Aufgebot Verschollener. ( Die nachstehend genannten Abwesenden, nämlich: I) Erdmann Hermann Hartmann Baermann,

Kaufmann, geboren am 9. November 1851 in Breslau,

der am 30. August 1880 Dresden verlassen und im

Jahre 1383 oder 1884 einen Brief aus New Vork

. und damit die letzte Nachricht von seinem

eben gegeben hat,

2) Johann Gottfried Bartholomaeus, geboren am 18. Juni 1833 in Strelno, dessen letzter Wohnsitz Dresden war und der seit 1875 verschollen sein soll,

3) Ernst Georg Clemens Dietrich, Kaufmann, geboren am 14. Juli 1858 in Dresden, der im De⸗ zember 1890 von Dresden verzogen und seit 4. Januar 1891 verschollen ist,

4) Carl Henry Dietze, Schreiber, geboren am 2. Mai 1868 in Dresden, der im Jahre 1884 Dresden heimlich verlassen und kurz darauf die letzte Nachricht von seinem Leben in einem Briefe aus New Vork gegeben hat,

5) Friedrich Gustav Döge, Fleischer, geboren am 22. Juli 1862 in Lützschena, der von Dresden zuletzt im Jahre 1883 nach Hamburg gegangen ist, das letzte Mal im Jahre 1890 aus Sydney in Australien geschrieben hat und seitdem verschollen ist,

6) Hans Heinrich Arnold Eberlein, Photograph, geboren am 27. Mai 1855 in Göttingen,. der im Juni 1889 von Dresden nach Amsterdam aus⸗ gewandert und seit dem Jahre 1890 verschollen ist,

7) Paul Fleischer, geboren am 18. a. 1865 in Dresden, der wahrscheinlich im Jahre 1867 von seiner Mutter mit nach Buenos Aires genommen worden und seit 1874 verschollen ist,

8) Friedrich Wilhelm Furkert, geboren am 23. Mai 1838 in Klein⸗Elbersdorf, der etwa von 1869 bis 1880 in Weißig gewohnt hat und seit 1881 verschollen ist,

9) Friedrich Richard Hollmann, Zimmermann, geboren am 5. Februar 1854 in Pirna, der Anfang 1882 nach England und dann nach Amerika aus⸗ gewandert sein soll und von dessen Leben im Jahre 1887 die letzte Nachricht aus Granite eingegangen ist,

10) Wilhelm Ferdinand Eduard Krüger, geboren am 16. Juni 1368 in Dresden, der Anfang der 1880er Jahre Dresden verlassen, im Jahre 1885 von Halifar in Canada einen Brief geschrieben hat und seitdem verschollen ist,

11) Carl Friedrich Bruno Neumann, Schlosser, geboren am 3. September 1851 in Bunzlau, der 1880 von Dresden nach Löbtau zur Abmeldung ge⸗ langte und seit Juni 1880 verschwunden sein soll,

12) Carl Max Oeser, Schlosser, geboren am 25. März 1857 in Dresden, daselbst bis 1875 wohn⸗ haft, der sich zuletzt in London aufgehalten hat und seit 17. Dezember 1883 verschollen ist,

13) Julius Hermann Pawlicki, Schuhmacher, geboren am 13. Dezember 1851 in Dresden, der am 14. Juli 1885 Dresden verlassen haben soll und seit Mitte des Jahres 1887 verschollen ist,

14 Friedrich August Marx Pietsch, geboren am 1. Februar 18060 in Dresden, der im Jahre 1876 D

junge gegangen ist und 1885 mittels Briefs aus

Valxaraiso die letzte Nachricht von seinem Leben ge⸗ geben baben sell, 15) Friedrich August Vietzsch. Handarbeiter, ge⸗ . . in Dresden, der sich im

boren am 8. Juni 1856 i 1880 aus seiner in Dresden ⸗Neust. gelegenen Wobnung entfernt hat und seitdem ver⸗

Dresden gewobnt bat, am 1. Mal 1871 nach Bra⸗ silien zur Abmeldung gelangte und seit Anfang der 1889er Jabre verschollen ist,

17) Emma Amalie Richter, ledig, geb. 18. August 1356 in Dresden, die sich zuletzt in Dresden auf gebalt n bat sein soll.

18) Gustav Adels Schmidt, geboren am 2A.

vember 1847 in Bergwers, der sich ven 1853 big 1831 mit mebreren Unterbrechungen in Dresden auf⸗

gebalten bat und seit dem Jabre 1887 verschollen ist, 189) Aga Marie Pauline Schmidt. ledig, geboren am 8. Marz 1861 in Erfurt, die sich im Jabre 1880

eder 1881 aus der in Dreeden ⸗Neust. gelegenen Wobnung ibrer Eltern entfernt bat und seitdem ver⸗

schollen ist

20) Jobann Garl August TBchöne, Bäcker, ge⸗ 1 6k ? boten am 15. Juli 1310 in Wölkau b. Dehna, der

im Jabre 1860 von Dresden nach Amerika aug. sich dert in Pbiladelrbia aufgebalten

gewandert ist aben und seit 1871 verschellen sein soll, 21 Emilie Pauline Trefft, ledig,

mindestens scit dem Jahre 1880 ver⸗ 2) Garl Friedrich Theodor Jöllner, Tischler

Sertemker 1353 nach Amerika ausgewandert ist,

zuletzt Babnbeamter in Magnelia in West Virginien war und seit Mär 1874 verschellen ist,

werden aufgeferdert, sich srätesteng in dem auf den 1. Maj 199. Ugrmittage y Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lelbringer

widrigenfallz ibre Toedegerllärung erfelgen wird Dag Aufgebet baben beantragt u 1. Frierericke Wilbelmine Toretber derebel. Baermann, geb. Weide, bier, m 2. 3 4. 7, 109 11, 16 17, 19 2 2: die den

dert bescichne ten Verschollenen bestellten Abreeienbeits⸗ Bad Harjburg zjustebenden 271 * Be junge en Gemeinde⸗

v sleger . = n . Dandarkeiter Friedrich Otte Doge m 6e Gertrud verckel Gberlein, geb

er.

.

No

Straße 11, Zimmer 6 anberaumten Aufgebetetermin zu melden,

zu 8: Maurer Adolf Bruno Oskar Furkert in Weißig,

zu g: Lina Hedwig verehel. Lange, geb. Sterz, hier

zu 12: Clara Auguste Louise verehel. Schmieder geb. Deser, hier, .

9 13: Emma Pauline Hedwig verehel. Vater geb. Pawlicki, hier,

zu 14: Clara Marie verw. Müller, geb. Pietsch,

ier, 26 15: Pauline Rosine verw. Pietzsch, geb. Peter, hier,

zu 18: Lina Martha Auguste Schmidt in Lang— burkersdorf . ;

zu 21: Schlosser Oskar Wilhelm Ferdinand Trefft in Meißen. .

Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefor= dert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dresden, am 12. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

6h84] Aufgebot.

Der Geldbriefträger Eduard Nicolaus Füller in Fulda hat beantragt, die verschollenen 1) Eva Elisabeth Münster, ) Theresia Münster, ) Karl Friedrich Wilhelm Münster, zuletzt wohnhaft in Fulda, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver— chollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 12. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 15. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

569321 Aufgebot.

An nachstehende Verschollene: Susanne Margarethe Rosine Christine, geb. Scholl, geboren 1794, Ehefrau des verstorbenen Straßenwärters Johann Georg Weidner von Sulzdorf, und deren Kinder: Marie Rosine Weidner, geb. 1819. Michael Weidner, geb. 1825, Johann Georg Weidner, geb. 1827, Rosine Magdalene Katharine Weidner, geb. 1830, Johann Jakob Weidner, geb. 1839, sämmtlich im Jahre 1850 von Sulzdorf nach Nord⸗Amerika gereist, ergeht auf Antrag ihrer Abwesenbeitevertreter die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittage EO Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hall, den 17. Oftober 1901.

K. Amtsgericht. Frommann.

56632 Aufgebot.

Nr. 39191. Der am 5. Oktober 1866 in Karls— ruhe geborene, zuletzt daselbst wobnhaft gewesene Kaufmann Otto Christian Gustav Hauser ist im Mai 1883 nach Amerika ausgewandert und seit jener Zeit verschollen. Da dessen hier wohnbafte Mutter Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, so ergebt die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, 14. Juli 199092, Vormittage p Uhr, vor dem Liesseitigen Gerichte, Akademie⸗ straße Nr. 2, II. Stock, Zimmer 10, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjieige zu erstatten Karlsruhe, den 15. Oktober 1901. Thum. Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichte oo! Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Der Bauer Eduard Erler von Doermet Abwesenbeitsrfleger hat den Antrag auf Tode rung des am 10. Juni 1849 in Dormettingen borenen und zuletzt daselbst wohnbkaft gewesenen Bauern Jobann Weckenmann gestellt. Dieser Antrag ist für zulassig erklärt und Aufgebotetermin vor dem diesseitigen Amtegericht auf Sam tag, den 2. Mai 1902, Vormittage 8 Uhr, anberaumt werden. Es erneht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebotstermin ; melden, widrigenfallz die Todeterklürung erfelgen wird. Zugleich werden alle 1— welche uber Leben oder Tod des Verschellenen Auskunft ju erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Den 12. Dfrober 1901

Oberamtgrichter Copf. Ceffentliche Aufforderung. Am 22. Mai 1901 ist in Beidenfletk der unverbeiratbete Rentner Claus Witt ven der! Ula seine gesetzlichen Erben kommen in Betracht Abkömmlinge der Eltern seineg Vaters und seine Mutter Warren die Erben vaterlicherseite mittelt sind und die Augstellung eines Grbich beantragt baben, ist über Abfemmlinge der Eltem der am 11. Februar 1861 in Beidensfleib versterbenen Matter des Erblassers, Rebecca Winnt, geb. Nang nicht belannt. Diese Abfemmlinge werden aus= gefordert, ibre Erbrrchte bei dem unterzeichacten Amte gericht vie spätestena zum EG. Tezerber ioo anzumelden und nachm eisen, idrienfall⸗ den ermittelten Erben der Erbschein ert eilt werden wird Witster, den 11. Ofteber 1901. KRenialiche Amtegericht

1 nnen ngen M

15658 1

5 182

1 5 2 Der am 18. Jali 1851 geberene Gufta Ric π nn 2uß Musch ist far todt erklart die Toder ei 1 4 den Schluß der Jzbrez Jag festgcsept. Der Im; æbetstermsa ar AUnamesbung ven Grkrecten er! Touneretag. den 2 Tezember 19. 22 mittag d ihr, der dem unterzeichneten ersch! anberaumt. Crivin. 16. Dezember 1191.

Gropᷣbetjonlichecs Imtagericht

M 249.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 19. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

19001.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

56590

: . Urtheil vom 1. 8. Mts. ist für todt erklärt der Knecht Johann Christoph Heinrich Moykopf aus Waren. Etwaige Erbinteressenten wollen bis zum 16. Dezember d. J. ihre Ansprüche geltend machen, widrigenfalls der Nachlaß den sich Legiti⸗ mierenden ausgehändigt werden wird.

Waren, den 16. Oktober 1901. Städtisches Waisengericht.

56593] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Söhne des Webers Mathias Walter von Rottenacker, nämlich:

I) Mathias Walter, geb. am 5. Februar 1832,

2 Imanuel Walter, geb. am 19. August 1833,

3) Stefan Walter, geb. am 3. August 1836, wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Mathias, Imanuel und Stefan Walter werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird je der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Den 15. Oktober 1901.

Gerichtsschreiber Naber.

566591 9 Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ackerwirths August Brummund in Lindenwald, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink in Nakel, hat das Königliche Amtsgericht in Nakel am 10. Oktober 1901 für Recht erkannt:

Die Gläubiger der im Grundbuche von Linden⸗ wald⸗Dorf Bd. I Bl. Nr. 15 in Abth. III Nr. 4 für die Geschwister Piotrowski, Julianna, Marianna und Johann Nepomucen, eingetragenen Hypothek: ein Muttererbtheil von zusammen 120 Thlr. mit os verzinslich seit erlangter Großjährigkeit bezw. früherer Verheirathung und für die Mädchen 6 2Oberbetten und g Kopfkissen oder 12 Thlr., welche Hypothek auch auf dem Grundstücke Lindenwald Bd. 1 Bl. Nr. Il haftet, werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. .

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Ackerwirth August Brummund zur Last.

66911 Oeffentliche Zustellung. )

Die Ehefrau Lonuise Hagemann, geb. Rischenau, in Hannover, Langestr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grote J. in Hannover, klagt gegen den Modelltischler Carl Hagemann, früher in Han= noder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Parteien be stebende Ehe dem Bande nach trennen und den Be⸗ llagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die Sechste Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Montag, den 12. Januar 19902. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 16. Okteber 1991.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta.

oo? 1 Aue zug. Oeffentliche Justellung und Ladung.

Rechtsanwalt Josef Staubmasser in Kempien bat namen des Josef Hagg. Eisenbabnschlossers in Kempten, gegen dessen Cbefrau Anna Hagg. zuletzt in Augaburg, nun unbekannten Aufent balts, Klage wegen Gbescheldung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

1 Die Ebe der Streitetbeile wird aus Ver schulden der Ghefrau geschieden. .

2 Die Beklagte bat die Kosten des NRechtestreitz ju tragen.

Zur mündlichen Verbandlung deg Rechtsstreite der der Zwillammer des Kal Landgericht Kempten wurde dom Vorsitzenden der dies gerichtlichen Zwil- ammer Termin auf Montag, den 2. Februar 19090. Vormittage v Uhr, wil sigun ni anl Nr. 2, bestimmt. und ladet der flägerische Pflicht anwalt die Bellagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Temrten zugelassenen Rechtaanwalt jun ihrer Ver- tretung mu keste lle. m een, n, offentlichen Justellung, welche durch Gerichtebeschluß bew ill it wurde, wird dieser Augmg der lage bekannt gemacht

Kempten, den 15. Diteber 1901. Gerichleschreiberei des Kal. Landgericht; Kemprten.

Der Roel Sekretir Wecker le.

le,, . Ceffentliche Zustell ung.

Die verebellchie Alwine Ycherneck geb. Weinberger, 1 tigter: Nechtganwalt rr, Stern agdeburg. flagt gegen den Schlesser Carl Duo n fruber ju Nagdeburg, n bes cher Merlassmag mit dem Antag, die Ghe der Ferien u scheiden and in dem Urteil augga- . daß der Gellagte die Schald an der

Geldang rügt. Die Aläzerin ladet den Bellaaten 13 . Ver bandl dez Rechtestreit⸗ der die 4 Jiwillammer des Hönlglibhen Landgerichte R Nagkekarg. Demrlag . aaf den 28. Te 2 1991 RMormiltage y Uhr, nn der Nan erderang cinen bei dem gedachten Gerichte age

m Jecke der offen

2 Jastellang ird diefer Nanlag der Rlage be- karnt dem ncht

Magdeburg, e 10. Ofreßer 180.

1 89 Kleinan

Gerichte schteibet des Königlichen Land gerichta.

laß caca analt a etesien

6572 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Bernh. Joh. M. Fink, Gerhardine Elise, geb. Janßen, zu Sillenstede, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Jever, klagt gegen ihren genannten Chemann, m zu Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der ehelichen Pflichten und wegen Ehebruchs auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Gro , . Land⸗

ericht wolle die zwischen den Parteien bestehende r cheiden und in dem Urtheile aussprechen, daß eklagte die Schuld an der Scheidung der Ehe trage, auch dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf den 20. Dezember 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 6. Oktober 1901.

; Kühle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

56577 Oeffentliche r,

1) Die minderjährige Emma Klara Johanna Adler in Lindenthal b. Leipzig, Leipzigerstraße 12, vertreten durch ihre Altersvormünderin, die unter 2 genannte Mitklägerin, und

2) die ledige Charlotte Adler ebendaselbst, klagen gegen den Bäcker Eduard Henkel, früher in Leipzig ⸗Reudnitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . mit dem Antrage

1) den Beklagten zu verurtheilen, ;

a. der Mitklägerin die Sechswochenkosten mit 36 6 zu bezahlen, abzüglich gezahlter 25 66.

b. ihr die durch Geburt und Taufe der Klägerin erwachsenen Kosten mit 12 ½ zu vergüten,

c. den Unterhalt der Klägerin von deren am 31. Dezember 1900 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten sechszehnten Jahre mit 216 6 jährlich zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, die künftig ver⸗ fallenden aber in monatlichen Vorauszahlungen an die Vormünderin der Klägerin,

2) das Urtheil zu 1 a., b., e. streckbar zu erklären.

Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König. liche Amtsgericht zu Leipzig Zimmer 109 auf den 18. Dezember 1991, Vormittags 9 Uhr. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 10. Oktober 1901.

56576 Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenbändler Bernhard Willrich zu Han nover, Telllampfstraße 14, Projeßbevollmächtigter: Mandatar Henniges zu Hannover, klagt gegen den Fahrradbändler Fr. Jünke, früber ju Hannover, setzt unbelannten Aufentbalta, aus einem im Mai 1901 gegebenen Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Urtheil zur Jahlung von 309 M nebst 400 3insen seit 1. August Io9ol, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreitz zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Dannover, Ab- tbeilung 5 E., auf den 20. Dezember 1901, Vormittage 10 Uhr, Jimmer 20. Jim Zwecke der öffentllchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß ge⸗ richtsseitig die offentliche Zustellung bewilligt ist.

Dannover, den 15. Dftober 1901.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichta.

5657 3] Ceffentliche Justellung. . Der Bauunternehmer Dear Dauzwald, in Mainz wohnbast, Preießbevell mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jof. JZuckmarer u. M. Lemensberg in Main flagt gegen: 1) den Girelame Mison, Jement und Terrasezeschatt, 2) dessen Ghefrau Angela, Reb. Mien, eld unbelannt wo sich ausbaltend, früher n Main wobnbaft gewesen, auf Grund gelieferter Banarbelten, mit dem Antrage: Es welle dem Ge. richte gefallen, die Bellagten iu verurt beilen unter Selldaritt. an Mager Bo * nebst 5 eg Jinsen seit dem Alagetage an ju kejablen, die Kosten de 9 n tragen 8 ne, sedenfalls gegen Sicherbeit? 9 dor ˖ . zu erflare Der Kläger ladet die Beklagten jur Verbandlung den Nechlestreüg ver die Erste Nöoillammer des Greh⸗ berjonlicihen Landgerichts zu Main auf den S. De⸗ mber 1991, Mormittage S Uhr, mit der usserdernng, einen kei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelafsenen Lem alt u bestellen . Jwecke der Fentlihen Jastellang wird dieser Nugsag der Rlage bekannt gemacht, nach Bestimmung einer frist ven viermebn Tagen Mainz, den 18. TDtterer 10] Der toschteiber des Gteßbet j oglichend ande richts.

365076 Cesffentiiche Juste ung. ̃ Die Firma Ghbrist. Ribelm eur in Frankfurt a NM. Presehberelmäichtigtet: Mechtganmalt Marr n DFenbad a M., flagt 1) egen die Gbefran det Jebanne Mieder, Pil. 2 den dennen Nieder fruker Drenbach a. M. Wilkelmstr kei Biermes ler Becker fetzt alt aakefaantem uf- catbalte 6 anf Grund verkaaflicher Lieferung eine Yaque an die Gbefrau, Genebmigung und 5e em m. rn Tan selteng des be⸗ Nazten Wanne und au Grand bie e rcd, Seldanerfenntußer end anaerechtfertügte? Be⸗ rrikerang seitras beider Beflaaten. mit dem Untrage

l * —w— aur festrar Michtiagt. derlänßa doll ftred bare Uerarfde.

für vorläufig voll⸗

inlassung;.·

Bln ben * lung . Be flagten war ablang den DR n bi

40j0 Zinsen seit Klagezustellung, und des Ehemanns zur Duldung der wa wan wegen der seiner Ehefrau d, . ausgesprochenen Verurthei⸗ lung in das eingebrachte Gut derselben. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach a. M., den 12. Oktober 1901.

ohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. b6622 Oeffentliche Zustellung.

Der Riedinger, Joseph, Wirth zu Heinrichsdorf, vertreten durch Geschäftsagent Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Krummenacker, Jakob, Sohn von Ignatz, früher in Heinrichsdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schuldschein vom 13. März 1901, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu dem Betrage von 52, 11 6 nebst 40jo Zinsen seit 153. März 1901, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz— burg auf Mittwoch, den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Pfalzburg, den 16. Oktober 1901.

Buecheler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 56574 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Illkircher Mühlenwerke A. G. vorm. Baumann freres in Straßburg, vertreten durch ihre Direktoren Achilles Lucian Baumann u. Henrv Levi daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Reis in Straßburg, klagt gegen den Georg Tugend, Bäckermeister in Straßburg i. Elsaß, Weißthurm⸗ straße 168, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Mehllieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 504,00 S nebst 5 0M Zinsen seit dem Klagetage, zur Tragung der Kosten und des Arrestverfahrens des K. Amtsgerichts Straßburg i. E. G. 303 01 und vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheils, ev. gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E., Zimmer 87, auf den 10. Dezeniber 1901, Nachmittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Hertz ig.

566589] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anbängige Auseinandersetzunge⸗ sachen: . Im R

vezialkommissar, 2 Düren: ) Zusammenlegung der Grundstücke Echtz mit Ausschluß der

Akten zeichen: E. a. 16.

2) Zusammenlegung der Grundstucke des Gemeinde benrks Geich 11 mit Aueschluß der zum Jusammer legungeverfahren don Schlich gezogenen Grundsti

Bürgermeisterei Echt. Kreis Düren Akten jeichen: 6 3) Zusammenlegung der Grundst meindebezirks Wel; Bürgermeisterei Wel: Kreis Jülich Aktenzeichen: W. a. 31 Sreziallommissat, Regierung. Assesser Pauly in Di

9 JZusammenlegung des meindeberirkès Derichemei er mit Ausschluß der räume, Sausgärten und forstmäßig bewiril

1 2 Voljungen

Burgermeisterei Mer Kreig Düren Aktenzeichen: D. a. 27 5) Zusammenlegung det senigen Tl meindebenrks Gürjenich, welcher mwischen meindebe irlagren e Gur enich Derichs weil dardt Straße, Terfstrasße, Rreisftrafe Dären, dem Mühlenmwege und der Preri Düren Mariaweiler liegt, mit Augschlu riume, Saus gärten und forstmäßig bewi Waldgrundstuͤcke. GBuürgermeisterei Birgel Kreik Düren Aktenzeichen: G. a. 28 5 6) Jusammenlequng der Mrundstücke des süde der Menbaba Düren = Geln belegenen Gemeindebenlrl⸗ Mersenich semie der Flur 5 mil Augnabme der Deftänm FGirken sewie des senlgen Tbeiles der Flur welcher süds sllich det Prerinalitrafe and nerdosllich der Prernfialstras- eller enl. sewie der Parzellen lar . bi 185, rl 187, 191 183 1. 198 181 m 199 161 Gargermeisterri Mer Kren Düren Mftenkeickhen M. a . ( Sxeiiallemmissat. Neo lerunat · effet Señelt

fem 101

af ammenleauna

Gesetzes vom 24. Mai 1885 bezeichneten Grund⸗ stücke. Bürgermeisterei Füssenich. Kreis Düren.

Aktenzeichen: G. a. 30. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Dr. Engels in .

8). Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Floisdorf mit e,. der Hofräume, Hausgärten und der forstmäßig bewirthschafteten Holzungen.

Bürgermeisterei Eicks. Kreis Schleiden. Aktenzeichen: F. a. 20.

II. Im Regierungsbezirk Koblenz. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Storbeck in Altenkirchen.

9) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Theiles der Gemarkungen Griesenbach und Limbach, der begrenzt wird:

im Norden von der Provinzialstraße von Honnef nach Altenkirchen,

im Osten von der Grenze der Kreise Neuwied und Altenkirchen,

im Süden von dem öffentlichen Wege von Löhe über Limbach nach Graben,

im Westen von der Provinzialstraße von Eitorf nach Asbach.

Bürgermeisterei Asbach. Kreis Neuwied. Aktenzeichen: G. a. 26. 10 Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Orfgen. Bürgermeisterei Flammersfeld. Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen: O. a. 26. Spezialkommissar, Regierungs ⸗Assessor Weber in Dierdorf.

11) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 9

und 10 des Gemeindebezirks Rott. Bürgermeisterei Flammersfeld. Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen: R. a. 25. Spezialkommissar, Regierungsrath Wilkelmi in Neuwied.

12) Zusammenlegung der Grundstücke des

meindebezirks Niederbieber. Bürgermeisterei Heddesdorf. Kreis Neuwied. Aktenieichen: N. a. 31. . Spezialkommissar, Oekonomie ⸗Kommissar in Wetzlar.

13) Zusammenlegung der Grundstücke

meindebeirks Münchboljhausen. Bürgermeisterei Groß Rechtenbach. Kreis Wetzlar. Akten zeichen: M. a. 25.

14) Zusammenlegung der beiden Theile des Gemeindebenrl Fluren V, VII, VII, IX, X grenzt werden

1) vom Rbein, von der Gemarkung Rol werth, von der Koblenz ⸗Cölner Provinzialstra

sogenannten Kreungasse dem Babnkörwer der

Niederbachem un

siger Landstraße

Bůrgermeisterei

* 6 . 69 . e em den 229. Tezember wittage 11 Uhr, der Re b Wal becker an unserer Geichifteteke bierselbst 2 strafe 184 anste benden Termine anzumelden und u Fegründen

Tüsseldorsf, den 19 Okteber 1901

göonigliche General- on für die Rheinprovinz und die Sdohen zollernschen Lande. Ja Vertretung Waldbecker

Y) Unfall · und Invaliditats. ꝛ. erf erung.

a dem am 1991 Vor⸗ ü run rait 31

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ac.

Reine