1901 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

——— ö Literatur. Wie im Prospekt versichert wird, will sie, „durchdrungen

. 1m ) l Mit Winterweizen ist in den östlichen Provi t . Am vorigen ; A. E. Die Weltausstel lung in Paris 1900 und ihre von dem Glauben an die großen geschichtlichen d ; in den östlichen Probinzen vorerst nur 2 6. * ae,, ee , . . on elm Ingenieur un itgli eichskom ⸗· * 24 eltstellung, die wir li = ĩ i ĩ ei . Gezahrter Preis fir I Doppel rentner 1Dappel,. 1. 2 er missariats 53 3. ö in Paris 66 83 En En . Wahrung der besten Hi eff g, ng d * ö. ö. * ö =, , h, , ea , , , , , we. e , . . 8. Preis unl ̃ ) 6 6 . h ö gar ser Welt . . 1 bee, gr, . Forschung, sondern , . . K go. n ah, . 3 . ausstellung ö für Gewerbe un andel ernster großen Bewegungen westpolltischer und wirthschafklicher verwendet worden ist, langfamer und schlechter kei 3 e ihr Ger st e. gig habe, als sweifel nde Stimmen vorausgesagt hatten. Natur im Wettkampfe der Nationen und eben äuf bie Ernte. Beruh ö r ng , n , e g, ,, ige nn gen,, d f rnte. Beruhen nun die Berichte für Winterweizen auf Beobachtung ö . 23 . 4 ch, Ebling den Beweis dieser Behauptung, welche von fach mãch . gen modernen Weltverkehrs, die großen geringer Flächen, und konnt Theil ĩ , t jwar nirgendz bestritten wird.— l ihn Srrungenschaften, der Technik, der Industrie. ne , ,, . 3 6 66 . e oh etz z r ten wird jumai in rungen ; . t ndustrie, des Handels, keine Begutachtungsziffer dafür abgeben, weil in ihrem Berichtsbezirk lern? = J— . 1 1. . . ; Deutschlan 6. . em die Ausstellung wichtige Triumphe gebracht l , ö Ringen unserer Landwirthschaft und die noch kein Beobachtungsfeld vorhanden! war, so dürfte den Kur dlese ,, i. 36 . dat 2 ö ö. vor dem Erscheinen dieses Werkes nicht eine ö eformarbeit · Besondere Pflege aber will sie deutscher Fruchtart ermittelten 6 kaum ein großer Werth beizumessen sein ö ö. 163 dutch i n. enntniß und hohe Sbösettiwitäl des lirtheils gleich aus. ung und Erzählungskunst widmen. Eine Durchsicht des Die Ro saat lche in den östli zumess ; . x ; ; zführkng gefunden hat, wie sie h . im vorliegenden ersten Heft Gebot d J 3 ggensaaten, welche in den östlichen Provinzen zum n,, 68 6 . ec ssee ; . ! fund e hier vorliegt. Als vorn erst Gebotenen und dessen, was der Prospekt größeren und in den westlichen wied klei Thei Reichskommissariats und durch einen J A an lünttigen. Beiträgen berspricht, zeigt d üf i si e , n, mr nr. 8 6 R . ie . ö eic nen langen Auf- le n m gen n., n ver tze d, hervorragende Kräfte auf meist guten Aussichten in die Erde gekommen sind, bestocken sich im 3 . . i t 9 tri, en, er Ver sasse zu einem gründlichen Studtum . ebieten der Wissenschaft und Literatur sich in dieser Monats. allgemeinen gut. Allerdings kann die junge Saat da, wo Schädlinge . 8. 63 6 10. der Ausste . efahigt wie kein Anderer. Es standen ihm alle 861 . einem gem in samen Wirken für den vaterländischen stärker auftreten, Einbuße erleiden. Auch hier ist wie beim Wei . d / 13.350 13,50 10. gat che uellen zur Verfügung, und er hat davon in dankenswerther edanken ohne iede einseitige Betonung besonderer Parteistandpunkte die vor dein schönen Sepkemberwelter eingebrachte S ie kräfti . . acht. Be zusammengefunden haben. Neben dem A ĩ f re nn rr, g g i n Gre knhagen 1266 1276 . ; Veise ö, ,, . . Gebrauch gemacht. Besondere , ,. dem Anfang einer Novelle Der Stand des jungen Klees hat sich nach den fast überall es Buches diejenigen Reichzangch don Adolf Wilbrandt, „Große Zeiten“ betitelt, enthä s ichli i h J k 1326 17.46 10. ,,, . . 5m 6 ö diejenig Keangehör igen Set bee l gs Gemmer. ö. stitelt, enthält das erste reichlich erfolgten Niederschlägen meist erheblich gebessert, sodaß er K . 6 ö. empfin J 1 4 9j me t er weniger en thuftastischen Schilde⸗ ö. e gh 3 en einen Aufsagtz von Rudol Eucken, der ‚die an manchen Orten einen Herbstschnitt hergab, worüber eine kleine ö 6 63 vun gen s ! en . d . mit iner ewisfen Slepfis gegenfiber 9 4 ] iche Aufgabe des deutschen Geistes! behandelt; Hermann ÄUnjahl Vertrauensmänner aus den Regierungsberirken Marienwerder ö 6 i . 3 ö. werden Überall das Vestreben des ee . ,, Erinnerungen aus seinen Kämpfen in Oppeln, Magdeburg, Hannover, Wiesbaden und Trier berichtet. Als . 6 iz 5 . n. ö inge nach ihrem wahren Werth zu beleuchten, über. 1 fri 8 n . Werner solche an den Fürsten Otto von Bis. besonders kräftig wird der nach Roggen gebaute Klee bezeichnet . . 166 15. ö e. n gn, zu vermeiden und die Leistungen des Auslandes r,. f 2. ießen sich an die Aufsätze: Der Geist, der über den Selbstverständlich konnten die gänzlich verdorrten Stücke durch das 1. 13 . mit dem 4 4 en ; zu messen wie die heimathlichen, selbst dann, m webt“ von Friedrich Ratzel, An die Deutschen' von Felix fruchtbarste Wetter nicht wieder neu belebt werden; vielmehr wurd . s unumwundene Zugeständniß der Ueberl it Dahn, Marokko und Deutschland! von dem G iele ff K . 1 66 . bean h! deen, a ; hen 9 3 eberlegenhei da, D x Grafen Joachim von viele von Trockniß betroffene Felder umgepflügt. Meldungen hierüber Neusalz a. D... 2 6 des ö 364. i. 6 Falle knuͤpft. fein „Bankbrüche und Bankkontrole! von Adolf Wagner, eine Rede, ingen ein von. Vertrauensmännern aus den Regierungsbezirke 44 22 23 Buches ist in acht Abtheilungen gegliedert: die Adolf, Stern zur Feier von Wilhelm Raabe's siebzigstem Geburts— i sen. Bres ers , 8 ; 14,50 14,50 j 10. , . Wr enn. , n n, . eg, Ge gt nnen, ge, 83 . aus ke be ihren, ö , k 96 ; im allg ungen auf. einzelnen gewerblichen Gebieten, e u Schöngich⸗Carolath. Paul Heyse, W. von Polenz, über ee ö aug 146 . ; pre e g Schlußfolgerungen für Frankreich, n , . Viktor Plüthgen, Otto March Peter zee e ben e d , k 1796 1716 ? ; ür Deutschland. Ueber das in ö diesmal, durchgeführte Systesn Duhn, Ernst Wichert . A. Dein Dichter dargebracht haben. Des 3 i 10. ber Unelnanderreihung von Rohstoff, Verfahren, Maschine und weiteren veröffentlicht Karl Tanera eine Studie ‚über den jungen Die stenographischen Prstokolle über die Verhand 13566 13660 Endprodukt, welches zur Zerreißung der Landesausstellungen in Dfutschen Kaufmann in Ost-Asien, Thesder Schiemann ine soiche lungen des Königtich preußischen Lars, ct r smn, 1 iz]. ; räumlich häufig weit von einander getrennte. Gruppen führte und über „Deutschland und die großen europäischen Mächte‘. Paul Dehn Koltegiums in der dritten Tagung der irt Sit . id . ! deshalb stark bemängelt worden ist, spricht sich der Verfasser im all⸗ giebt ine zwe ltwirthbschaftliche Ueberschau' und einen Ueberblick über vom 31. Januar bis 2 Februar oh sind jetzt im. * . ö 21 166 . . gemeinen anerkennend aus. Bei der ungeheuren Fülle der Auzstessungs. das Deutschthum im Auslande, Wilhelm von Maffow eine „Monats. (Berlin, Bebrüder Unger Bernburgerstr 3635 Den eren, 34 16 r n, 6 n, ö werf, . e , . ö. Hen e. die r d . ig,, 8. 6 sich über Wrgusgeschickt sind eln Verzeichniß. der Mitglieder Tes . Ie . . gewinnen, wenn au araus si ebelstände ergaben, wie der errllen ichtung“. Max Martersteig über die deutsche DOekenomie Kollegiums und der ständigen Kommiffion des selben. f . ; . äothwendige Verzicht duf Zusammenftellung der Maschinen in gemein. Bühne. und Paul Heyck in, einer technischen Üimschau. üb ie W io 367 sowie die Sat nn de d ann . 163 ; 16 samer Halle und die Verlegung . ö gc Park künftige Entwickelung der Eisenbahnen“. b ,, . ,, . ; 10.

* 80

D 2 2

ö , ,

K

l rstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Fulda. Wesel .. München Straubing. Regensburg. Meißen lauen i. V. eidenheim. avensburg .

j ordnun ü 2 O je⸗ K f J bon Vincennes. Ueber Größe, Bebauung, Beleuchtung und Besu Das Wetter. Metereologische Monatsschrift für Gebildete R . 3 st f

1. 26 16 zröße . 6 Mon lagen, darunter die Beschlüsse der vo ie ; 150 1500 der Auestellung wird ausführlich und, wo erforderlich, mit Jablen be! 41er Stände. 2 . R. Aßmann, Geheimem nung über 2 6 ie ,, ,. 6 d

; uichket, die den zuverläffigften Quellen entnommen“ sind. Es finden egierungsrath und Abtheilungs⸗Vorsteher im Königlich Preußischen und eine Nachweisung über die i S, Göre, . 133 ł ich an dieser Stelle viele treffende Bemerkungen eingestreut. Die Metereolpgischen Institut. Verlag von Otto Salle in Berlin W. 30, Gumbinnen 3 Hr err; 39 gane bh , n en 136 1336 9 ritik hält indessen überall Maß und hebt hervor. ; manche ag, Maaßenstraße 19. Jährlich 12 Hefte, Pr. 6 46 Das g. (Sep. und Käsesendungen. 86 7

/ 1

, , .

nme . ö a , .

19. ie die Ueberladung des Ausstellungsterrains mit Häusern, Häus tember) Heft TVI. Jahrgangs 1961 hat, folgenden Inhalt: G de, nm,. 128 6 18. wie ö : ; schen Under. : go! hat folg Inhalt: Ein 6.0 und Buden, durch den außerordenklichen Juspruch und den Wunsch, Sonnenuntergang in Verbindung mit. Luftspiegelung . Von Professor t S is iner Me B j Sierre . 63 . 34 alle Theilnehmer möglichst zu befriedigen, erklärt und ent 4. ö 6 in Ssterode in Ostpreußen. Die Niederschlags- der gn ge e , nr e e n , , d in! . . . 363 1336 10. schuldigt seien. Eigenthümliche Erfahrungen mit der Beleuch. 1. i n , . Von Dr. Derm. Stade zu Berlin. Reglerungsrath Dr. Maercker gestorben Er wal n g. Dhrober 1 . 1760 1360 16. 6 1. ch iert. . ü mittels 96 2 , ,, , n, . e Li in Kalbe a, S geboren, studierte 186 1264 in Gressswasd un . ; h 8. d mer als ; iejenige ur elek⸗ . = J m Jul e unter E wa 9 2 . Tübi am: 8g 6 9M sszs f 3 . a] 5 K 3 . 1 33 . lriches Licht; der höhere Lichteffekt, die lebhafte Beweglichkeit 5 Einige Bemerkungen über Halo- Erscheinungen. Von A. Sieberg in , ec nn, an 8 landwirthschaft⸗

4 ; w 1 ; . der Gasflammen gaben jener einen eigenen Reiz vor dem stumpfen, Machen. Im Kewitter. Neue Drachendersuche in Amerika. Göttingen. Weende und überndh 127 g Rt M mg n

fer. mihigen Licht der elektrischen Birnen. Um einen Ausgleich in der bree ,, Notizen, und Korrespondenzen: Merkwürdige Dagel· fuchsstalion des Ir a , suriche, gGumck 23 ö **.

une, ; 66 m , Wirkung herbeizuführen, sah man sich zuweilen genötigt, namentlich . Bei vokale und internationale Langwirthschafts Ausstell ing in Provin; Sachsen in Dalle, wo er 1877 zum 3 13 . 2 28 . 16 die Strafen. Gas later nen zu dämpfen, sie durch Umwickelung mit ö wel gien ), R Karten. Beilage: Mittlere Jlobaren und Iso.! zum ordentlichen Pröfessor der Agrikulturchemie an der liniber itt 31 ; . 21 ; 6 137 sarbigem Papier in Riesenblumen umzugestalten. 36 Dei o ] wie die Niederschlagsmengen von Zentral. Europa für den ernannt wurde. . erwarb ich befondere Verdienste 83 die * . . ( 21 ? . Ueber den Besuch wird die Ziffer von 47 076 339 Einlaßkarten ver ˖ uli ] 6 7 ; . 1550 1550 a. . leichnet, die von 5 Millionen, welche man in der bekannten Art ausge⸗

,, e ,

2 m e, Te, d.

288222 ð2 2 22 a 2 2 8 , ,

Rien aft er . , , , sowie um die 5 ; ö ö Refo wir ) e he * Zudenwalbecc .. . 160 15090 10. 63 . . , , . Von den zn gesammt 2 22. ol m Land⸗ und Forstwirthschaft. ü , can irtbe ej Potsdam 63 16.90 16,9 18. . . 89 6 n Reutschland 88 210 erg; (Me, was Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats dem Gebiete der Düngungg˖ und Fütterungslehre, Von ; . n. gering erscheint, aber nur im Vergleich mit den z seinen Schrift zorimßbeben ? , D Brandenburg 3 S.. 1399 15.99 r . ; Betbeiligungen der übrigen Nationen richtig zu würdigen ist Otte ber 1901. labr latin ö n un hero nm eben: Handbuch, der Spiritus. Irankfurt a. O. 1449 1449 ; . . In Chicago betrug der Areal, Antheil Deutschlands an dem Nach den im Königlichen Statistischen Bureau zusammengestellten ie ö in r 1d L, ie. eg mäßige Anllam 1320 um n, größeren Ausstellungsraum bei 75 099090 Quadratmetern 2720/0 Ergebniffen der Erhebungen über den Stand der jungen Saaten in Fal dung der künstlichen Düngemittel für Fartoffeln. (1880), Die Stettin 13 90 3,8 10. NaH der Jabl der Autfteller stand Deutschland mit 26535 an fechster Preußen berechtigte derselbe um die Mitte des Monats Oktober d. J Ralisalue wan, ihre Anwendung in der dandwirtbschaft. ( 1880), Greifenhagen 13,30 ; ĩ . r ; Stelle, an erster nalurgemäß Frankreich mil 36 232 dann folglen ni zu folgenden Erwartungen (Note 17 sehr gute, 2: gute, 3. mittlere Wen und Vermert bung der getrockneten, Diffusiongrückstände der Pyrit 12460 Fereiniaten S ö Ach mit . tan olgten rie durchschittliches. 4: Jerin ge, 5: sehr geringe ee? iert Zuderfabriken, 1301) .Das Flußsäureverfabren in der Spiritus. . Vereinigten Staaten von Amerika mit 86453. Großbritannien mit 3375, en, , ern sehr geringe Ernte): Winter brifatio 9 ; a . * Stargard i. Pnam. . 1340 5 6 an, mn ,,,. 916 weißen 4. Win terfvel' 22. Wi 9 Y me . fabrikationꝰ (1891), Fütterung und Schlachtergebniß (1893), „Die ** J * talien mit 3097, Rußland mit 2720. Es wird bierauf ausführlich über ; , spelj 2,2. Winterroggen 2.4, junger Klee 2, und Kalidüngung in ihrem Werth für die Erböh Men *. Schivelbein. 1320 Drhanisation, Bewachung, Feuerschutzd Versicherung und den Gang der Luzerne 2.4, ten . lan wir bschastlichen Produrn . ig , e m, m elbers 13 Arbeit aufden Plätzen der deutschen Ausstellung berichtet und auzein˖⸗ Zur Erläuterung dieser Zahlen wird in der „Stat. Korr.“ lenische ee haf? e, ,, 8 ö 16 andergesetzt, welche durch den Erfolg als richtig bewäbrten Gesichtspunkte dr . . . ; 23 ö . bei der Wahl der deutschen Schaustücke maßgebend waren. Sehr in In, der Perflossenen Berichtsperiode berrschte zunächst kaltes und ne ö ; ĩ Vunnmneleburg i. P.. keresant und sorgfältige Beobachtung bekundend sind dann die Be⸗ regnerijches Wetter auf welches dann um den 20. des Vormonats im Gente und Saatenstandsbericht des K. K. österreichischen 11 merkungen über die Betbeiligungen der anderen Industrie anien Staatsgebiete trockenes und ungewohnlich schönes Wetter folgte. Ackerbau - Ministeriums nach dem Stande zu Mitte ** 3 *6 länder, u. a. Großbritanniens, dessen Ausstellung Spuren der Zer⸗ 2 Storung. kannte Saber die in manchen Gegenden noch gewonnene 2 Oktober 1901. . amelau. 5 tfsfenbeit der industrieilen Verbälrnlffe erkennen ließ, ferner der Ter. achmahd der Futterpflanzen eingebracht werden. Auch das Aus nehmen In der verflossenen Berichtsperiode berrschte bis Trebnitz ; . —— 6 1 13,50 10. ö giaigten Staaten, welche mit zutem Verstãndniß die Erzengnisse der Kartoffeln wurde überall tüchtig gefordert, sodaß sie in den östlichen Tage des Mongts Oltober sebr warme, trockene Witterung, und Breslau J DRfer 1130 . . ö sbrer Gewerbthätigkeit, in denen fie sich als Meister füblien, dle Provinzen schon vielfach geborgen sind. Ueber Menge und Beschaffenbeit der machten sich die Folgen des langen Regenmangels im mittleren Mãhren neuer Safer 13,30 ; ö = =. landwirtbschaftlichen, Werkjeug und Druckmaschinen, sowie ein zeĩne Tuollen lassen sich die Berichte soweit sie sich hierauf erstrecken, meist günstig wo in diesem Jabre nur wenige aus giebigere Miederschla ze n w 13,40 ö 10. ; Leistungen ibreg Kunstgewerbez, in den Vordergrund gestellt batten. X jedoch soll die Frucht in den Provinjen Westpreußen und waren, in Oberösterreich und Galizien häufig empfindlich fühlbar. 1 5. 10. ; endlich üngarng, dag in einem gewifsen Gegen atz ju dem staatlich Brandenburg sowie in den Regierungsbenirken Stettin, Köslin und In Tirol, Kärnten und in den Karst Ländern blieb sedoch auch während 1420 10. ; mit im rerkundenen Sesterreich 2d gegen S5 Auesteller) Landeg. Bromberg zwar zablreich, aber klein sein und nach den Berichten von der jweiten September ⸗Hälfte feuchtes, regnerisches Wetter vor. 1300 ĩ 2.10. ; produkte und erstklassize Industrie⸗Erzengnisse in einbeitlicher Weise Vertrauens mãannern aug einigen dieser Landestbeile sewie aus dem berrschend. Um den 5. Oltober trat in den Landern Dunllau- 9 , 1. 2 w. * ; 13.40 ; ; ; . derfährte. Auch die jedem Besucher imponierenden Augfstellungen von Regierungsbesirke Oppeln wenig Staärlegebalt baben. Auch wird aus ein Wetterumschwung mit bedeutender Temperaturabnabme ein Volbbera . . . * 149 . r 1449 10 Rahblamd, Piero und Jaran finden bei diesem Änlaß volle n. fan allen Begenden deg Staat die Befürchtung der Fäule laut, welcher reichlich Niederschläge, beftige sturmartige Winde 1 . 2. : 13500 3. ] 3, 13,50 . ; erkennung. 2 letztere oft schon als vorbanden beieichnet. Ueber die Halmfruchternte und in den Gebirgelagen Schnecfallc brachte Bvageden hal dere merda l . 3. 4 1100 2 *. 15406 210. = Der wertbrellste Theil des Bucheg aber ist der Abschnitt über liegen nur einige Angaben aug den Regierungabenrken Breglau und es in Westgalisien auch in den letzten Tagen der Rerlchloperiode n i . r 1240 2 . * =. ? * e me 8 46 9 wer Bern e rer wonach der Erdtusch sowohl wie das Stroh sehr En m, 3a ,. ist in m noch nicht 2 e . ; ü . * H di eingebende Besprechun nden: Ingenienurwesen ampf⸗ D , n ö ; ; M ral e . mne, sonnige Witterung in der zweiten Halberstadt JJ , 3. * 13,80 1 11350 . ö ö leselbau, 7 vnamobau, Rärmemeolor/ Wasser. Die bereits in der dormonatlichen Berichtsperiode tbeilweise be⸗ Sertemberbälfte kam der eien bm r fung der Pflanze noch zu . m d . 8 8 3 18 . . . . ,. Werl eugmaschinen Bergbau und Duͤttenwesen, a en, . 4 2 35 der 2 mit Die Grgebnisse der beurigen Maigernte baben jwar i 2 ** 3, w . . . . . Schis ab chi Fienbabmreien, Iwes il. aller Macht fortgesetzt, konnte aber bin zur Jeit der Berichterstattun den Erwartungen nicht gan sy en, sind jedech mit Ausnabn Kiel J 299 2 11.420 14190 . . . . 31 a, , , r,, . in nur wenigen Been e. der ostlichen Provinjen und dann =* einiger Gegenden e e , n , w, * 1 239 3, 13,10 11,30 ö * ñ ö nad Druckereimesen, Par ier. Industrie, Gbemie, Leder- Jandboln⸗ für Rengen beendet werden. Die Bestellung von Weljenfeldern ist der Karstländer, in welchen die Erträge besonders auf Liünebg .. w 9 5 . 1509 1409 13,375 3,7 10. and Taka. Industrie, Gienrebemie, Neramit Lantmribschant und. nech nir ende weit gefördert worden; am wenigsten im esiiichen in felge früherer Schäden wenig Kefriedi zen, grstentbeile aderberrn .. . * 13.60 * 13, 82 Nahbrungemsftel. Industrie. Gerade diese Senderkapitel wollen in dem Staategebiete; denn infelge des um den 5. des laufenden Monatg gänstig. Bloß in Tirel und Kärnten, wo die Kolben infelge der unmittel. Fulda . 32 32 13.350 13.75 ö . ö ; Backe ekt acieien werden. Sie find cbenseviele vbotograpbisch eingetretenen dolligen Witterungemechsel ? welcher sich über alle bar vor und während der Reifeseit berrschenden naßkalten Witterung Mere . ĩ 1425 ; 1. 11550 11,25 765 12.19. . freue Augenblickebilder dom Jui ande der betreffenden Arbeitsgebiete Landes tbeile ersteeckte, aber den westlichen Previnzen. besonderg Hessen⸗ nicht überall ausgereift sind, erbebt sich das durchschnittliche Frgebniß J . 1125 26 . 11590 8 1125 10. beim Ben inn Tee 20 Jab rdunderig vom Verhältniß Deutscklandg Nassau, Rheinland und Hobenzellern, stärkere Negengüsse in Ge- nicht über das Mittelmaß Die Kartoffelernte konnte größten⸗ 1 . 15,090 5. 5. 15.50 ; . * ö a cinem eden den stnen, von Len assihten aus ugfußr der enn beftigen Windes zufübrte, wurden dort sammtliche Feld ˖ bella noch ver dem Gintrist deg Regenwetter beendet und ein— / * 2 2 13.89 135090 3.0 19. . etreffenden GErzengnisse, endlich von dem Srezialerfelge, der von arbeite Tbemmt, Trotzdem ist die Winterbestellung zur Zeit schon bracht werden. Der Kartoffelertrag in Böbmen, Mähren. Ober- 111? w 21 1480 3. 18.00 16,32 109. all ju Fall ir unfer Vaterland in Paris durch Nertause und wenn gedieben als in früberen 2 n 2. NDesterreich Schlesten und jum theil auch in Nieder Oesterrcich und Straubing. ww 32 11.77 * 1 —l 16,25 1123 : Be rtellungen erielt worden it. Die vierng diesen Mittbeilungen ge⸗ War die Temxreratur, wie schen erwäadnt, im lenten Drittel des Steiermark ist quantitativ ein fast durchang günstiger in vielen ,,, ,, 3.2 138 9 de is n 1371 365 60. x midmeten Selten des Buche bilden den Kern der Studienfrüchte der vorigen und in den ersten fünf Tagen den laufenden Menate über Gegenden der genannten Länder ein sebr guter; auch mit der Qualitat 2 K . . 68 . *. ! Verfaßers Juglelch sind fie die Grundlage für das musammenfassende nermal, so sanl dae Tkermometer nach dem nnn insctz'nden stürmischen üt man gröftentbeilg. besenderg in Hoötzmen, cbt wafricden,. Leider J 5 * d *

2 S

8 S 8

—— r. S

1

e = SSS!

835

2 de b 2 8

——

8dr 883

113 * S

.

=

6

S68BES3S8

r s8835538383

1360 12,40

D . . 8388

R

383388

.

S b d . . 9 1

—— DT 83885 Dr

8

** S

*.

in die ersten

8

.

88

SS

28

9 3

22 de e, . e, e = .

Q r me , m , d ei

ö . 8

Q Q

ö 4 Oblaa. Neusalj a. D.. Sagan

Hellwig ;

111 1181 o n =

*

m ?

im allgemeinen

S38B63SBt

8

* .

ö ö

.

.

; =. ; —̃ Schluß s . ** ö . Kean, Regenwetter derart, daß vereinzelt bereit Nachtfrost und Schneefall neigen Nie * ĩ R f . * , nr . . 15 066 11416 ö n gutthei wel ee nach clnem Vfricht cer die Grged isse der eie sowle Hagelwetter gemeldet werden. Sodann wird des Vorkemmen den . —ᷣ— Haul niß 2 1 é n m 1 ; . 2 dle för Dentschland so ebrenvoll waren, unter den Ueber. ** . 1 Mäbreng, welche unter andauernder Trocken keit besenders mn Ur wd 1 1299 13,29 19. . Erssien Sclnffef gerungen fur Frankreich und . Schlußfolgerungen thieruchen nr. . in den Berichten erwäbnt, von denen wir ju leiden batten, sind die Anellen lein geblieben. In den itlichen Deldenbelmne· . 3.2 14049 , 14849 14602 ; 219. är Deut schland aboencken i Nach diele Kar itel wessen au dem nöchst dle Mäuse hervor heben. Wäbrend sich die selben nach den dormenatigen Ländern in Tirel, Kärnten und in den Karst. Landern, wo die Kar Rarenttutg K 346 14199 160 . 144 2.10. ; Bache sesßst zar Renntniß genommen werden, inschließlich der Berichten haupt achlich auf die Rezglerungebellrke Gumbinnen, Petedam. teffeln im Vormonat inselge der übermäßigen Beodennässe sta J

Um 1 w 3 13499 1169 1413 = 419. . Taten Warnung aver Kir ung nach den Parsser Grfelgen Stralsund, Breslau und Liegnitz beschränkten, haben sie sich jetzt auch in den Faͤulniß unterwerfen waren,. durfte dag Gesammterge bntß rer 1 / 14575 5, 1809 d 15,63 10

la ein 21 , en assen. Bann Halen übrigen Landegtbeilen bermebrt; am ablreichsten kommen die Klagen ieler quter Gintelresultatg fanm das Mittelmag ükersteigen In Brachlal . 224 1409 ö l 1600 r n l . it ** ö 65 4— 4 In Lug zen Predinten Qstrrensen und Sachsen sowie den Negiernngg . Tärnten baben 6 Gngerlinge bedeutende Schaden Nrursacht. Nestec J 1239 13, 15 12 38 . nachmalassen, Tenn' Ter Kampf in der Welt werde . belteken Stralsand. Breelau, Qrpeln, Dildegbelm, düäncburg, Oaaa - Die Grummeternte lonnt. Kauni durch die zu Witte Sey. 1 . 12490 ; 11H 13.07 A 33 lernen hulerfget. Ver allem smabnt der Versasser, daß wir nicht bruck Minden,. Arneberg und Cassel. Von anderem Ungeziefer werden temser eingetretene treckene Witterung rasch wum Abschlusse ge Graunschweig . 13509 3. 13290 9 3. 135.59 J . : . . Race sea mechien, die wissen schaffiih Bilzung 1m gewerblichen Leben Rerein elt Maden, Engerliage und Raupen, dielfach Deabtwurmer. bracht werden. Mie bereit im leßzten Wrichte gemeldet. waren da Meng, 89 2 134 1. 1659 . 15 69 ; ; kech I Fellen. denn sie M bi Buch. unferet Grfolge. GKenso gebe 3 3wctaiiatzen und Schnecken genannt. Viele Damster Mesultate der Grummöeßterate bloß in Ober Desterrelch, in der Bukemina Urasladt L T.. 3. 14169 l 13.92 W wer wir himmer genmng ansckiazen soliten., die geregelte sonale ollen ch nach dem Bericht nur eines Vertrauentmanneg auf dem nnd im westlichen Gobmen siemlich aunstsge. In den ren und in

. * Weg n ] Negierungebenrk Merseburg auf den Feldern seiner Gegend aufbal ten. den KRarst. Ländern, wo dag Grum ol. zen Wetteta baun emerkung en. Die derfarfte M Der Durch schalttgr rei neird ang den * 9 l= 6 are fe * ——— 1 =* Neber den Stand der Jaängen Saaten lauten die Berichte auf dem Felde lichen bleiben s —w— * * 165 liegender Strich (-) in den etreff -) In den legten ech Eralten. daß enn Ger ich fe 11. ga eyialrelini 6 2 6665 8 Noltetftarte und meisten ? Vit. wenige unbefriedigend. Ver dem schoͤnen Wetter ein. Der bierdurch entstandene Ernte umtall il bedentend Dir Vert. des Vellecharafferg, und dicser Meg mäasse weiler derfolgt werden. gebrachte Saat bietet die beste Aussicht, mit kräftiger Besteckang ia reeide auf den Sterpelfeldern und Wiesen isl samertt nana aum r : den Winter ja geben. Gan] vercsahnelt t es verge kemwaen, daß die fallen. Sterrelklee liefere la Göpkwmen cin aue Graekarh. Di gen kaliteratar li aOm 1. Oftoßer R . wieder um w . * 2 61 2 , * ma * ar at . 17 bereichert werden, dir den Tie Den t sche die Bestellnag unterblich, 8 eine Vernichtung ee, n 9 2 1 26 Verer. . dati chrift far dag gesammte Leßen der Gegen. veraasgeteben warde. Die Im lepten Drittel der n in Desterreich Bekmen, Mibren, Schlesen and den Dillandern rt n. den dem Kerliner Schristiteller Julias Lobmeiert den maelsten Landen gebieten sebt ih gewesenen Meder schlie fene in quant mittelmäßlge big qatwittlere Draten Ja fenen Geacuden 22 ird had im Verlage den Uleraader Duncker der gleichᷓeitige scharfe Wind därkten die Felder den dea Jalckten der denaanten djiader, a wel ben die audanernde Tree en dar * erjcheint (Mhennementzrreig viertel sbriiͤah 5 A). ] u. s b. Gereinigt baben. öftere Nenens ile gemildert warde, sind fedech anch fehr arne

'.

19. J = * * . . = ; = = ö ö .

5*