1901 / 250 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

ee

ö 2

.

musterter Paxiere. C. Blunk Nachfolger, Altona⸗Ottensen, Donnerstr. 206. Vom 26. 2. 1901 ab.

55f. 126700. Verfahren zum gleichzeitigen beider⸗ seitigen Auftragen von erdigen Farben . Papier⸗ bahnen. Wiede's Papierfabrik Rosenthal, Rosenthal, Reuß. Vom 23. 2. 1901 ab.

S 6Ga. 126 659. Lastkummet. R. Schnörr, Scheibenberg i. S. Vom 16. 2. 1901 ab.

5 Ta. 126 453. Abstreifer für Stroboskope mit Bilderscheiben verschiedener Größe. DO ber⸗ länder, Leipzig⸗Gohlis, Magdeburgerstr. 39. Vom 27. 2. 1900 ab.

57Ta. 126 725. Apparat zur Vorführung von Reihenbildern. R. Bünzli, Paris; Vertr.: Dago⸗ bert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. Vom 25. 4. 1900 ab.

58a. 126579. Presse zum Auspressen von Trub in Säcken u. dgl. zwischen Rosten. Dr. A. Schifferer, Kiel, Ringstr. 50. Vom 26. 10. 1900 ab.

58b. 126517. Zuführungsvorrichtung für das . an Ballenpressen. Sermann Laaß C Co., Magdeburg ⸗Neustadt. Vom 5. 2. 1901 ab.

5 Sb. 126 589. Presse für pulverförmige, körnige Stoffe u. dgl. E. Goetze Co., Berlin, Spenerstr. 23. Vom 26. 5. 1900 ab.

58b. 126581. Verriegelung für das Widerlager des Preßstempels an Pressen für pulverförmige oder körnige Stoffe mit aufwärts wirkendem Preßstempel. E. Goetze E Co., Berlin, Spenerstr. 23. Vom 26. 5. 19690 ab.

59a. 126 472. Wasserhaltungspumpe für Berg⸗ werke. W. Huber, Neunkirchen, Reg. Bez. Arns⸗ berg. Vom 7. 12. 99 ab.

59a. 126518. Rotierende Mehrzylinder⸗Druck⸗ pumpe mit excentrisch zum Drehungsmittelpunkte und tangential zu einem zum Steuerkörper kon⸗ zentrischen Kreise angeordneten Zylindern. E. Sommer, Charlottenburg, Spreestr. 13. Vom 17. 9. 99 ab. 59a. 126519. Steuerung für das Saugventil von Pumpen. P. Ludenia, Charlottenburg, Wil⸗ mersdorferstr. 68. Vom 12. 8. 1900 ab.

59a. 126 756. Rotationspumpe. J. Aitken, Breakwater b. Geelong, Austral.. Vertr.. Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 15. 12. 1900 ab.

660. 126774. Leistungsregler. E. Lamberts, Berlin, Friedrichstr. 105. Vom 3. 8. 1900 ab. G1Ia. 126 689. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr an herabhängenden Seilen. G. Sawade, Bürgel b. Frankfurt a. M., Schulstr. 2. Vom 22. 7. 1960 ab.

GLHa. 126 690. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. F. Scherrer, Bonn. Vom 24. 3. 1901 ab.

GLIa. 126 691. Schlauchfalter. R. Ellerbeck b. Kiel, Friedenstr. 19. Vom 16.3. 1901 ab. 626. 126434. Wagendeichsel mit Spreizarmen. Th. H. Brigg, London; Vertr.: Hugo Patakv u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 23.6. 1900 ab.

626. 126 660. Bremse mit Bremsklötzen, die auf den Radreifen und solchen, die auf die Radfelge wirken. H. von Feilitzsch, Leipzig, Turnerstr. 25. Vom 22. 1. 1901 ab.

G62c. 126534. Eckverbindung für Rahmen von Motorfahrzeugen. H. F. Eastman, Cleveland, V. St. A.; Vertr. Baermann, Pat. Anw. Berlin, Karlstr. 10. Vom 2. 8. 99 ab.

G3. 126535. Vorrichtung zum Einstellen ver

Kempfer,

instellen schiedener Organe von Motorwagen mittels mehrerer Vebel. R. Koppel, Vertr. Dr. Joh Schanz u. Wilbelm Kortüm, Berlin, Leixpzigerstr. 91 Vom 26. 8. 1900 ab. 820. 126 536. Aufhängung

Motors Paris; Vert

2. 1901 ab. W. Lamprecht.

Radreifen aus alt

Anderson, Digblam

W. Reichau, Berlin

99 ab 136 Verabr n zur

bobler zummi⸗Radreifen Laufn Falconnet L ö ie.

err err 5 * 11 *

920.

um 1

en in einer vertieften Fel im zende Syannbänder festgebalten

Gummiradreifen Unlnumei Lire Rubber

Company, Chicago: Vert G. d. Dssoweli

3 * 2

6

1900 ab

826. 12 8. 9 vrrichtung zum . uiamn

mmmenbru err, rere, er Rar felge teien nn 41 7 ö ( Ompany , nan

22 rw 13 e 31 in

2 in, Po merstr. 3. Vom 19. 9

1 rio

2

zemeinschaftl iche 1. Wollanf, Berl

. Will ame.

jn feine : Winllame, den.

Frankfurt

Gene

Vindsofte, ere beer. * CG

. 68

Baumert. erlin,

gangzöffnungen in den wasserdichten Schotten der E. Tetard, Paris; Vertr. E. Lamberts, Pat. a. 181 753. Aus mehreren, Durch einen gemein,

Schiffe. J. S. Mucklé, M. R. Muckls jr. u. Th. C. Smith, Philadelphia; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 6. 6. 99 ab.

65d. 126 770. Seemine. L. Laurencich, Wien; Vertr.: Paul H. Scherpe u. Richard Scherpe, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 19. 4. 1901 ab. 666. 126438. Schutzvorrichtung für Fleisch⸗ schneidemaschinen mit Aufgabetrichter. H. Nägele, Stuttgart, Kriegerstr. 10. Vom 8. 7. 1900 ab. 67a. 126473. Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen der schleifstaubhaltigen Luft bei Schmirgelschleifmaschinen u. dgl. Gesellschaft des ächten Naxos⸗Schmirgels, Naxos⸗Union, Schmirgel⸗Dampfwerk Frankfurt a. M., ,. Pfungft, Frankfurt a. M. Vom 8. 8. 1 a

67a. 126 474. Vorrichtung zur Verhütung des Zerspringens bzw. Auseinandergehens von Schmirgel⸗ scheiben oder Schleifsteinen mit konischen Seiten⸗ flächen. Ph. von Kölber, Budapest; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom 11. 12. 1900 ab. 67a. 126 751. Rahmenartiger Messerhalter an Schleifmaschinen für Mähmaschinenmesser. The PFIand Manufacturing Co., Chicago; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 40. Vom 9. 3. 1990 ab. 67a. 126 752. Schleifmaschine, insbesondere zur Holzbearbeitung. CG. W. Nyftröm, Karlstad, Schweden; Vertr.: Hugo Pataky u Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 11. 3. 1900 ab. 6sb. 126 591. Selbstthätiger Sicherheitsverschluß für Thüren. A. Charles, Lüttich; Vertr. R. Schmehlik, Pat.Anw., Berlin, Luisenstr. 47. Vom LX. 150 ab. ; . 688. 126 592. Feststellvorrichtung für nach außen schlagende Fensterflügel. B. C. Ahrend, Bremen, Römerstr. J. Vom 8. 5. 1901 ab. 69. 126439. Taschenmesser. R. Hartkopf, Solingen, Mangenberg 111. Vom 23. 10. 1909 ab. 69. 126 440. Messer mit auswechselbarer Klinge. E. Everts u. C. Everts, Solingen, Köl nerstr. 129. Vom 20. 12. 1900 ab. 71b. 126 466. Verfahren zur Herstellung von Schnürbandnadeln. H. L. Hiller. New Vork; Vertr.: C. H. Knoop, Pat. Anw., Dresden. Vom 19. 9. 1900 ab. 71c. 126 487. Maschine zum Höhlen und Aus⸗ richten der Sohlen von auf Leisten befindlichem Schuhwerk. The Klimax-Leveller Com- pan), Kittery, V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Prinzenstr. 1009. Vom 9. 10. 1900 ab. 71c. 126 468. Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk. F. Rohrwasser, Koblenz, Mainzer⸗ straße 19. Vom 12. 3. 1901 ab. r 71c. 126 459. Zange zum Lochen von Leder und Zeugstoffen, sowie zum Eindrücken von Metallösen in die Löcher. C. D. Nothnagel, Steinbach⸗ Hallenberg, Reg.-Bez. Cassel. Vom 21. 4. 1991 ab. 72a. 126 482. Schloßschirm für selbstthätige Gewehre mit gleitendem Lauf. J. Th. S. Schouboe, Rungsted b. Dresund; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. Max Seiler, Pat.“ Anwälte, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 30. 3. 1900 ab. 72d. 126 913. Halbmantelgeschoß. L. B. Taylor, Birmingham, England, High Street 82; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin, An der Stadt⸗ babn 24. Vom 19. 3. 99 ab. TGa. 126 494. Vorrichtung für Wollwaschmaschinen zur Abfübrung der Wolle aus dem Waschtroge. G. Märtens, Providence, V. St. A.; Vertr.: Henry 5. Schmidt, Pat. Anw., Berlin, Bläͤcherstr. 10. 6. 1900 ab Schlittschub mit zwei neben n, je eine Sohlen und eine Absatz⸗ urch eine freie Querschraube an⸗ iebbar Firma Joh. Pet. Becker Jr.. Remscheid. Vom 4. 2. 19090 ab. 80a. 126 493. Briquetvresse mit Formtisch; Zus. 3. Pat. 120 905. F Berlin, Schwedterstr. 263 8g0ob. 126552. Verfahren zur Nachbehandlung mit Dampf gehärteter Kalksandsteine mittels Koblen⸗ säure. T. Wachtel w Co., Berlin, Friedrich⸗ straße 9b. Vom 4. 19. 99 ab. 126 45090. Verfabren zum Abschließen des Eckardt, Göln,

drebbarem Nilian,

5 9 199 Vom 25. 4. 19090 ab.

Wendevorrich ama Wendevortacliing

. ** nan

Pat. Anw., Berlin,

pitipann Wenke elbstsvann

ende Wwendevertt Brandt A Jude, 5. 11. 1900 ab Jentrifugenmantel. G. G. Küchen- meister, Zittau, Neustadt 4. Vom 30 3. 1901 ab 82a. 126 721 eie Ankerbemmung. A. Wolske, Bremerbaven, Langestr. 10. Vom 9. : . 126745 Schlagwerk mit el und einem dreiarmigen F. Mauthe, Schwenningen a 19090 ab.

gaa. 126 716

1 .

teses Patent die eng zrischen dem i dem 135. 4. 9

er Schweiz do

uch auf verschiedene Wassersriegel Tchnapp. Berlin, Aldenzaleben- straße 2. Vem 31. 5. 1901 ab ne. 126 346. Verfabren jam Meint 7 Rröhnke,

F. Rregenfeld, Glikerfeld w. 5 1991 21

achter für R tlantia⸗ 5 Tonnar, Dilten

Anw., Berlin, Friedrichstr. 105. Vom 3. 3. 1900 ab. 86c. 126 720. Perlenrieth für Webstühle. B. Schneider, Buchholz i. S. Vom 17. 5. 1900 ab. ST7Za. 126 663.. Werkzeug zum Aufsetzen von Sprengringen auf Schraubenbolzen zwecks Sicherung der Mutter. J R. Williams, Gast Orange, Esser, V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky. Emil Wolf u. A. Sieber, Pat. Anwälte, Berlin, Prinzen⸗ straße 19090. Vom 19. 2. 1901 ab. SSa. 126 5209. Doppelregelung mehrstufiger Strahl⸗ turbinen durch Ringschütze und drehbare Leitschaufeln. A. Wiedemann, Rothau, Elsaß. Vom 12. 6. 1dod ab. SSb. 126 531. Wasserkraftmaschine. V. C. Trussell, Boston, u. H. F. Sawtelle, Leominster; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.-An⸗ wälte, Berlin, Luisenstr. 29. Vom 23. 10. 1900 ab. SS8b. 126757. Druckwasserkraftmaschine mit Hahn⸗ steuerung. A. Wächter⸗Leuzinger. 6 Vertr.: 3 H. Scherpe u. Richard Scherpe, Berlin, uisenstr. 36. Vom 26. 2. 1991 ab. ö SSc. 126759. Ausrückvorrichtung für Windräder. 3 Mitsch, Chicago; Vertr.: Dagobert Timar, erlin, Luisenstr. 27 28. Vom 14. 11. 1900 ab. S9c. 126 616. Verfahren zum Reinigen von Zuckersaft durch Eisenfluorid. G. Junius u. H. Gouthiere, Paris; Vertr.. 8. Putzrath, Pat. Anw., Berlin, Köthenerstr. 34. Vom 8.2. 1901 ab. S9d. 126 5615. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines lebhaften Umlaufs in Verdampf⸗ oder Verkochapparaten. M. Tiede, Magdeburg⸗ Sudenburg. Vom 9. 12. 1900 ab. . S9f. 126 673. Vorrichtung an Zentrifugen zur Trennung der Abläufe innerhalb derselben. Holland, Magdeburg. Vom 20. 3. 1901 ab.

Gebrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen. 161 145 161 332 161 333 HL61I 412 161 414 161 525 161 586 161 594 161 601 bis 161 900 ausschließl. 161 658 161 706 161 744 161 752 161 754 161 790 161 791 161 810 161 848 161 855 u. 161 3385. Za. 161 824. Trikot⸗Unterkleider mit zwischen den . Maschen liegenden durchhrochenen

Parallelstreifen. Vereinigte Tricotfabriken G., Vaihingen a. d. F. 16. 9. 1901. V. 2785. Za. 161 326. Korset⸗Ersatz⸗Leibchen aus hinten zu verschnürenden Rückentheilen, mit denselben durch Stege und Achselbänder verbundenen Brusthaltern, gleich den letzteren vorn zu schließenden Hüften⸗ und Vordertheilen und von den Achselspitzen der Brust⸗ halter ausgehenden Tragbändern. Max Bartholdt, Dresden, Pragerstr. 2. 16. 9. 1901. B. 17748. 2b. 161 629. Hutnadel mit Klemmgitter, deren Ende, um die Reibung zu erhöhen, als Oese aus⸗ gebildet ist. Carl Nitschke, Rummel burg b. Berlin, Neue Prinz Albertstr. 49, u. Emil Lehmann, Rirdorf b. Berlin, Reuterstr. 54. 10. 9. 1901. N. 3437. 2b. 161 646. Im Schlitz oder in der Tasche, deren Länge zugleich als Hub zu benutzen ist, be⸗ festigter Kleiderraffer, bestehend aus einem aus Blech ausgebogenen Haken, einem mit Schnüren verbundenen Ringe und einer Gleitõse. Otto Langlotz, Rubla. 7. 8. 1901. X. S856. Zb. 161 654. Mit andersfarbigen Streifen ein⸗ oder mehrreibig durchflochtene Band⸗ und andere Gewebestoffe. S. Remy C Co., Krefeld. 15. 8. 1901. L. S882. 2b. 161 655. Kravattenhalter aus einem Kragen knopf in Verbindung mit einem mit einer Aus- biegung versebenen Drabtbügel. Kohnstamm Neustätter, Munchen. 8. 1901. K. 14800 2b. 161 670. Schna für Hosenträger u dgl., bei welcher außer dem Spitzensteg noch ein Zwischen⸗ steg angeordnet ist. Georg Bücking VIII., Als feld. I0. 9. 1901. B. 17712. Zb. 161 715. Futterstoff welchem die aus Doublebaumwolle besteben zweimal zwei Fäden nebeneinander lauft und einem Haargespinnst gefertigte Schuß ein schlägt. SOermann Weber, Greij. i. V. 11785. 161 768. NRundylũsch

21 ** Barmen⸗

19. lle

in Musselinbindun

65. 161772. Rleiderraffer tbätigten und mit Backen verseben erm. Schwar zhaupt, Ludensch

Knerflalter um Halten einer gebogenen derseben ist, die zum Seiler Gomp. 125559 osentrãäger mit abne weer Bücking VII., 10. 9. 1901. B. 17713 161 811. Federnder über den Knopf greifender Drabtbägel als Kravattenbalter. Jesesi Minmann. Gisenbach, Baden. 12. 9. 1901. W. 11801 go. 161 825. Rockbenkel, dessen Kette an sedem Gnde mit einem der pelt gelegten Anschlußglied min Auge verseben ist ur Befestigung mittel einer durch letzteres gestecklen Hoblniete und darüber geschebener Dese mil breitem Kerf am Rleidungestück. Eisag G Gockg, Barmen 16. 3. 1901. G. 4823 De. 161 8315. Gurtelichnallen mit rückseitig gebrachten Hebellammern zum Festklemmen würtel banden. ZTchmahl d Zchulz. 16. 8. 1991. Sch 130581 de. 181771. Haarbinder mil Gummijug und bieg⸗ samer Dese an dem einen Ende. Valentin Mer, 2 16 9. 1901. W. 11 812 nenfrifurfamm mit dewelbtem gebogenen Atmen jum Umfanßen der 2 Z chiager Ben. Darmstad Sch. 1314 . 7 amenstimfrisur Fullftuck, Kesteend ämmchen verse benen Feder en Naturbaarwe llenftause a der Herz. Göln, eben- gollernting 25 2 2 101. H 1681 ga. 181 6093 Genan senfrechi n ellen der Glu lichibrenner, deen Mischrebrt auf eisen anf efermten Düse kerenlihen Miaz gr

ra mich P 17 5n

2 und ö

ö 6.

samen Brennerkopf vereinigten Bunsenbrennern He stehender, ey». mit zündrohr versehener Gasglühlicht. brenner. Franz Fischer. Mainz, Rheinstr. 3 28. 8. 1901. F. 75399. ö 4a. 161 73. Blaubrenner mit regulierbarer Luft. zufuhr durch Verschiebung des Mischrohrs in achsialer Richtung. Hartmann Æ Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 16. 9. 1901. H. 16845.

4a. 161 774. Apparat für Gasglühlicht, bestehend aus einer Glasschale und einem von dieser ab— nehmbaren Schornstein aus Metall, welcher an seinem unteren Ende eine mit breitem Metallrand versehene Glimmerplatte, sowie im oberen Theil eine als Blaker angeordnete Glimmerscheibe trägt. Aurelie Jakubizka. Berlin, Stephanstr. 31. 17 9 1990 Ab. 161 631. Reflektor für indirektes Licht, be— stehend aus einer runden, flachen ale in der Form einer Patera. Elektricitäts⸗Gesellschaft Hansen mit beschränkter Haftung, Leipzig. I4. 9. 1901. E. 4818. 48. 161 741. Beleuchtungsvorrichtung, deren Gas⸗ hähne mittels einer an einem mit Gegengewicht ver⸗ sehenen Winkelstück befestigten Schnur bethätigt werden. Hermann Mendelsohn, Geestemünde. 10. 7. 1901. M. 11791. Af. 161 603. An einem oder beiden Enden ver⸗ stärkter Glühstrumpfkörper. Andor Barella, Berlin, Sophienstr. 2 22. 27. 6. 1901. B. 17295. 6b. 161 630. In einem Wasserbehälter angeordnete, mit einem Zirkulationsrohr und um dieses rotierendem Rührwerk versehene Maischblase für Brennereizwecke. Karl Schranz, Dürkheim a. H. 13. 9. 1901. Sch. 13191.

Sa. 161 628. Dämpfvorrichtung mit am Dampf⸗ rohr verschiebbarem Trichter und beim Aufsetzen des—⸗ selben auf die Unterlage sich von selbst öffnendem Ventil. Stamm, Stuttgart, Wächterstr. 9. 9. 9. 1901. St. 4899. 8b. 161 728. Doppelfeder an Kluppengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes Ende des Kluppenhebelstifts eine Feder aufgesetzt wird, welche einestheils im Kluppengliede eingesteckt ist, während der andere Theil den Kluppenhebelschenkel lose um⸗ faßt. Ernst Geßner, Aue i. Erzg. 21. 9. 190. & 3839.

gd. 161 778. Plättmaschine mit von vier einzelnen Füßen getragener Mulde. Beyer Roth, Ham⸗ urg. 21. 9. 1991. B. 17782. !

Sd. 161 852. Wäschetrockner aus einem Rohr mit am oberen Ende angeordneten Rollen und auf dem Rohr verschiebbarem Tragstück für die Aufhänge⸗ arme, welch letzteres durch ein Seil bewegt wird. Hermann Heine, Dortmund, Falkenstr. 20. 7. 9. 1901. H. 16790.

8d. 161 857. Zum Bügeln von Aermeln dienen— des Gestell mit frei liegender, in verschiedenen Lagen feststellbarer Form. Anna Warlich u. Marie Warlich, M⸗Gladbach, Albertusstr. 18. 11. 9. 1901. W. 11801.

ge. 161 761. Maschine zum Reinigen und Auf⸗ rollen von Säcken, Texpichen u. dgl., mit zwei in dem allseitig geschlossenen Maschinengehäuse ge lagerten rotierenden Reinigungsbürsten und einer mit den Bürsten umlaufenden Klopfvorrichtung. Gustav Henemann, Jerbst, Anhalt. 11. 9. 1901. V. 16806

8f. 161 611. Hoblwalje mit schraubenförmigen Wulsten zur Führung und Breithaltung von Tuch o. dal. Deutsche Waffen ˖ und Munitione fabriken, Karlsruhe i. B. 2 8. 1901. D. 6095. 8f. 1861 612. Rockstoß ⸗Verkaufskasten mit über und neben einander liegenden Fächern für die Rollen, sowie Schlitzen in der Vorderseite. Carl Kyling, Dannover, Krausenstr. 17. 5. 8. 1901. K. 14723. 8f. 161 779. Blecherner, winkelförmig gebogener, an einem Schenkel mit Randbordeln s . Etikettenbalter zum Auszeichnen von breitliegend ge⸗ vickelter Waare. Wilbelm Siegfried, Chemnitz, Kaiserpl. 16. 23. 9. 1901. S. 7646. 9. 161 695. enbürste, bestebend aus einer Kette massiver zwischen deren zusammen e Borsten festsizen. Alei⸗ en, Württ. 19. 8. 1901. P 6205 Notij⸗Buch mit Verschlußkarve el. Gustar Goldschmidt, Rerlin Ritterstr. 51] 9. 1901. G. 8828 He. 161 61 Flache Metallllarrtasche für Englischrflaster und Eisenbabnsabrkarten, bei welcher ie Scharniere aus den faljartig in einander greifen⸗ gewölbten Deckellanten gebildet sind Gian, Göln⸗-Ghrenfeld 18901. G. 86835

bersckener

M

P

161 656. Jeitungsbalter mit mebreren dur den Dalter bindurchgebenden, auslösbaren und bieg⸗ samen Metallllammern., welche das auf sie an. gesteckte Zeitungs blatt durch Umbiegen derselben f alien. J. Nosenbaum, Nürnberg,. Sandstr. It 22. 8. 1901. R. 96983.

Le. 161 8330. Sammelbuch mit zummierten mit Schema bedruckten Blättern zum Ginkleben den Ralenderblockblättchen u Wilbelm ETchaffel. Leir zig, Liebigstr. 3 ĩ Sch 132

in einem inner auswechsell 16 1901 2 Schriftenbalter für aug einem U-förmig Drabtbüägel, dessen nach einer Seite bin rer abgebogene Schenkel mit aufrechtftebenden vereben sind. W. A. Geck. Gernabach 7. 8. 1801. G. 17641 1 Enge. 1861 8990. Nalenderftänder mit Dra Nunge v. Ztemann. Berlin. 23 R 73 1p. 181 677 srrer aus einem mit Stutzen in Sammeltobr stedtenden, mit Gitterrerk neh den Filtergeweken überspanaten Namen dein. Treusaach 1991. S 741 12. 181 0 c und Verdamrfer für Wa * ö

.*

(Schluß in der felgen den Gellage.)

Verantwortlicher Nedaltenr: Direller Sie menreth in Berlin. Verlag der Gweditien (Sceli) ia Serlis . Drack der Rerdd eat che Becher nckerel an wer ast · alalt, Bert 8. Mibelastraße Ri.

M 2Z50O.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die =/, , . aus den Handels muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

Fünfte Beilage

Berlin, Montag, den 21. Oktober

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1901.

Güterrechtg, Vereins.. Genoffenschaftz., Jeichen. Muster. und Börfen⸗Negistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs= er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ,, Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. 2306)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗ n, n, . für das Deutsche Rei

önigliche ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

138. 161 733. Niederschlagwasserabscheider, ge⸗ kennzeichnet durch zwei auf unebenen Sitzen über⸗ einanderliegende Ventile aus elastischem Mgterial, um durch das in die Unebenheiten eindringende Nieder⸗ schlagswasser das eine und das andere dann sich öffnen zu lassen, wenn das erstere durch Dampfdruck zeschlossen ist. Waldemar Pruß, Hannover, An der Strangriede 54. 12. 2. 1901. P. 5804.

15e. 161 839. Gravierapparat, dessen aus einem Stück hergestelltes Drehgestell durch in Rasten ein⸗ greifende Stellschraube in der jeweiligen Lage arretiert wird. Harry Brett, Leipzig, Sophienstr. 14. 15. 6. 1901. B. 17222.

15e. 161 854. Reiber für ö nebst Abrichter. Matthäus Arnold, Holzschuher⸗ straße 13, u. C. H. Seuffert, Troststr. 46, Nürn⸗ berg. 7. 9. 1961. A. Sol.

178. 161 740. Liegender Kühlkasten mit den ein⸗ gebauten Generator von dem Vorrathsraum trennen⸗ der und mit regulierbaren Oeffnungen versehener Zwischenwand. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. N. 6. 1901. H. 16277.

19a. 161 624. Durch ein um den Schienenfuß herumgebogenes Blech hergestellte Schienenstoßver⸗ bindung. Thomas Parker, Fayette City; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 5. 9. 1901. P. 6238. 19a. 161 734. Aus einem mit der Schwelle und der einen Schiene starr verbundenen, die andere Schiene durch über⸗ und in den Schienenfuß greifende Lappen lösbar aber unverrückbar haltenden Schuh bestehende Stoßverbindung für transportabele Gleise. S. Freund, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 61. 3. 9, 1551. F. 755.

19a. 161 879. Eiserner Gleisheber aus einer Grundplatte, einem Bufferkopf, einer Schraube nebst Klaue und Hakenansatz nebst Ansatzzacken. Ruppel, Cramer Co., G. m. b. S., Dortmund. VN. 6. 1901. R. 9530.

20c. 161 882. Ausgleichvorrichtung mit Feder⸗ und Seilzug für Fallfenster und Rollvorhänge aller Art. Paul Schumacher, Potsdam, Alte König-⸗ straße 17. 1. 8. 1901. Sch. 13001. ;.

209. 161 8985. Ladeschablone mit gemeinsam zu bethätigenden, beweglichen Schablonenblechen. Süd⸗ deutsche Eisenbahnbedarfsartikelfabrik, G. m. b. S., München. 31. 8. 1901. S. 7598.

Ia. 161 834. Kapselmikrophon mit federndem, durch die Halteschraube des die Kohlenkörner tragen⸗ den Körpers festgelegtem Stromschlußstück. Ludwig Peters, Berlin, Elisabethufer 4 5. 20. 9. 1901. 5. 67. . daa. 161 835. Kapselmikrophon mit in ein Ge⸗ bäuse eingesetzter Kapsel und an der Innenseite des Gebãuses angebrachter Stromschlußfeder. Ludwig Peters, Berlin, Elisabethufer 4 5. 20. 9. 1901. P. 6278.

z1c. 161743. Drahthalter mit Vorrichtung zum Stromlesmachen berabfallender Arbeitedräbte elek⸗ trischer Bahnen. Gesellschaft für Strastenbahn bedarf m. b. S., Berlin. 19. 8. 1901. G. 8733. 21e. 161777. l mum Anbringen in Straßenbrunnen, aug einem guß⸗ eisernen, kastenförmigen, durch Iwischenwande in drei Kammern getbeilten,

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. 8

19. 9. 1901. S. 7631 21Ic. 161 832. Steckkontakt, bei dem die ver- knetete Leitungeschnur in einer Autsenkung festliegt,

während die Unschlußenden mwischen wel Metall. einen Mittelsteg des Attiengesell⸗ schaft für Elektrotechnik vorm. Willing

stücke eingellemmt und durch Deckels von einander isoliert werden Biolet, Berlin. 12. 9. 1901. A. W031.

1c. 1861 8333. Störselkentakt mit Aueschalter, dessen Schaltergriff das Einscken und Peraugzieben des Stopsels unter Strom verhindert.

R. a. 18991. B. L7G. 21D. 161 594 Dynamebürste mit durch bohen

gerreßten Metallblechschichten.

Berlin, Bad str. 44. 23. 5. 1801. O. 16123

If. 181 655. Scheinwerfer mit einem nach außen

fäbrenden Abrmughrohr für auffteigende Dämr fe.

Hugo BVeemer, Nebeim. 11. 3. 1901. B. 16821. nf. j86I G3. Glastugel far Begenlampen, welche mit cinem gegebenenfalls lesen Siebe aug Drabt⸗

larfar en der berabfallenden glübenden

= mm rellen derscken ft. „Gos“ Gesellschaft für elertrische Beleuchtung m. b. D. 8 wi n . 9 21. 181 735 Gliablampenfassung mit Dahn, mit

lanerbalb der Fassung aug fellerendem Material

erltegenden Kentaftlatten für den cen deitungk- frakt nnd auf iner mwif

n, der Schlisselachse kildenden Renlatifedern. Laden der Metall werte fi- Ges. vorm. Jul cher A Basfe, düdenscheld. 25. 5. 18991. E. s

of. 181 7. ug

äs, chaem eder mebreren bsepmiindern, einer 8 ane und den ——

Vertr. G. Geenert n. W. Jamermann, at ar ili, Berta, Laffenstr. a. JI. 5. 1901.

3100 161 733. 2 fur Niederdrackdamr f ·

292. kesel ait an cin cngcfiß angeschleffenen

rpedition des Deutschen Reichs und Königlich

winkelförmigem Metallkörper, e einer

Dauptvertbeiler mit Schaltbrett

wasserdichten Gehãuse. f Ziemen A Salate Aftiengesellschaft, Berlin. 83 XX. 8. 1991 14183 ] . 135. vu cle: ruch 16 oder Vieg

welche über die Wulst des Gummisangers sprechender Wulst greift r Druck in die Maschen den Drabtgewebeschichten ein⸗ Bernhard Hesse,

Nebeim. iich Futter liegendem Bolten. Garl Verdelwig. Berlin,

. sreei Isolierscheiken eststhenden Metallbülse aufgenteteten und se einen eit gebaltenen Drebstern 2. den nem federnden Srerrbafen gebaltenem, scitsich - pusammengedrücttem Rnert, reel Flässigkeiteke bältern, nem Blemerbind unge be bältet, einem Karbenfsierunge-

den Nebenetganen d Verbind bestebende NVorrichtuag m9 ber elleng ben 216 5 J. Cerbein., Sentk-

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Siphonrohren. Hilbert C Hannemann, Berlin. 13. 6. 1901. H. 16255.

25a. 1161 716. Schloß für Rundränderstrick⸗ maschinen, bei welchem eine Zungenweiche die stehenden Nadeln zeitweilig unter das Hubdreieck leitet und abwechselnd mit der Weiche für die liegenden Nadeln zusammenarbeitet. C. Terrot Söhne, Cannstatt. 11. 9. 1901. T. 4253.

25c. 161 829. Perl⸗ und Flitter⸗Abtheiler, be⸗ stehend aus Unterlage und abnehmbar an dieser be⸗ ißt, die Perlen bzw. Flitter abtheilendem Ober⸗ theil. F. B. Reuther, Geher. 17.9. 1901. R 9783. 26b. 161 674. Acetylen⸗Entwickler für Handbetrieb mit beweglichem Kalkschlammentferner. August Heinz u. G. J. Rausch, Schönwald, Ob.⸗ Franken. 14. 9. 1901. H. 16827.

266. 161 775. Acetylen⸗Entwickler mit Kühl⸗ schlange im Wasservorrathsbehälter, welcher gleich⸗ zeitig auch die Entwickler enthält. Michael Huber, Miesbach, Bayr. Hochland. 17. 9. 1901. H. 16 850. 20a. 161 653. Pineette mit halbkugelförmigen Enden. Paul Selbmann, Cassel, Oberste Gasse 6. 15. 8. 1901. S. 7570.

20a. 161 807. Apotheke mit zusammenlegharem Instrumententisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Apotheke einen Tornister darstellt und als solcher ge⸗ tragen wird. Otto Langenbach, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 5. 10. 9. 19091. L. 8973.

30a. 161 862. Instrument zum Oeffnen der Schädeldecke mit einem an einer Schraubenspindel entlang bewegten, schräg nach hinten geneigten Messer. P. Römer, Nymegen; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. MaxSeiler, Pat.⸗Anwalte, Berlin, Luisenstr. 31a. 14. 9. 1901. R. 9766. 20d. 161 665. Aus einem Stück in Rand, und Fanglängsmaschen bestehender Leibwärmer mit seitlich angeordneten elastischen Waarenstücken und gedecktem Ober⸗ oder Unterrand. Hermann Ruffner, Taura i. S. 7. 9. 1901. R. 9756. ; 20d. 161 668. Bruchband mit zwei auf dem Rücken der Pelotte angebrachten, für den Leibgürtel und den Schenkelriemen dienenden Federn. R. W. Johnen, Duisburg. 19. 9. 1901. J. 3572. 20e. 161 614. Auf dem Kopfpolster von Rasier⸗,

zahnärztlichen u. dgl. Sesseln leicht lösbar zu be⸗ festigende Schutzdecke. Ernst Lehmann, Spandau, Achenbachstr. 8. 12. 8. 1901. L. 8866.

0e. 161 783. Wasserdichte Kinder ⸗Einschlage⸗ decke, aus zwei Stoff und einem wasserdichten Theile bestehend, die zusammenhängend, gesendet oder auch durch Vorrichtung an einem Betttheile befestigt, benutzt werden kann. Emanuel Cohn ⸗Reisner, Berlin, Neue Friedrichstr. 65. 15. 6. 1901. R. 9486. 30e. 161 806. Zusammenlegbare Tragbahbre mit

drei⸗ oder mehrtheiligen Holmen, deren Tbeile durch Gelenke miteinander verbunden sind. Otto Langen⸗ bach, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 5. 10. 9. 1901. L. 8970.

29f. 161 669

g arfn e Mywm Massier⸗Apr 1

aufschraubbaren Metallbülse mit Gummiball. Warmuth, Svrandau, Feldstr.

W. 11802. 20f. 161 700. angeordneten La . Passauerstr. 2X2. 26. 1901. K. 14861. 2 egl Badegebãuse für elektrische Bäder aller Ar te Berlin, ͤ R. 14953 bãder verwendkl Otto Kirstein, Berlin Passauerstr.

309. 161 66

sonderte und einzeln me Glaeröbre. Dr. Fritz Sobein, Temotau

8 . yr Mer (ir iiadersi Dtto Hoesen, Pat -⸗Anmw., Berlin, Leirn

10. 9. 1801 S. 16 8053. 3209. 1. e slachem, svbärischem Schallfänger. D. Dette, Berlin, Bergmann . Clełrtricitäta Werke, Aftiengesellschaft, Berlin.

161 757. Zusammenschiebbareg Hörrebr mit Grimmstr. 27. 7. 9. 1901. D. 6159

99a. 181819. Karsel für Kindersaugflaschen, Bader, rich Gugen Fellmar, Charlottenburg. 1

B. 17733

goil. 161 676. Aug einem nabtlosen

weichem Metall mit eingerreßten kent

bestebender Behälter jur Aufnahme. ie und Sterllerbaltung den Verkandstoffen u 2chweiz. Medicinal · X SZanitategesch n G. vorm. G. Fr. Oausgmann, S 4. Hallen; Vertr. G. Ded reur u. NI. Weickmann, Pat Anwälte, Munchen. 13. 5. 1901. Sch. 12 66 J Da. 181 635. Steckwwinge mit mischen elastischem

Sagelebergerstr 12. X. 8. 1 P. MGs. !

dpa. 161 818. Stock dessen in einander geschebene Nebrtbeile ven einander elost and mittel einen Sternstückeg ju cinem dreifüniqgen Felrstubl vereinigt werden können. M. Gchache, Saalfeld a. S. 12 9. 18901. Sch. 15 182 161 8601 Bagelrertemennake-Verschluß mit

der nach Clner halben kim rebung dermöge ciner seitlichen Luer arung am Deffnen deg Perttmennalez ber den SEerrbafen eld rerscketkar t., Jung A Dittmar, Selngen. 1 6 1TI. X. M ; Fron. 151 Mn, Bagelrerktmenaale-erschluß. Fei eelbem arch eben Clacg an einem Plättchen e- sesgten Srerrbaleng ein seitlicher, federnde Schicker 5 1 der ieder einen jreiten Schieber em faen den . freiglebt PDinmar. Sal ungen. 14 6. 1201 op. 181 69.

1174

3 ung * orn ister⸗ und Sc nta er balter

für Barbier⸗

cktrisches Lichtbad mit sternförmig festgest Kirstein, Berlin, eing

ansamml ungen

981i. 161 883 Gisen und Stahlblech ebne Kal Grerkard Merremann, Nebeim

Bezugspreis beträgt L S 50 3

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten B20 3.

Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 20 5.

mit Kleiderhaken.

336. 161 813. und Trägerbänder

W. 11672.

it K D. Wolff jr., Essen a. R., Kett⸗ wigerstr. 48. 8. 8. 1901. Markttasche, deren Deckelklappen

oberhalb der Oberkante der

Schmalseiten der Tasche am oberen weichen Rand

der Breitseite angebracht sind. 12 9 Hol 161 671. Spirituskocher mit die Flamme

Co., Berlin. 24a.

Jacob G. 8519.

umgebendem und theilendem Gehäuse

Scheinert, Berlin, Görlitzerstr. 60.

Sch. 13 173. 31b.

Groß

Christoph

10. 9. 1901.

161 793. Bohnenschneidmaschine aus in einem

Gestell mittels Kurbel und Schnurantrieb drehbarer Messerscheibe mit über derselben mit Einführungs⸗

trichtet für die Bohnen ö W. W. Kronheim, Hannover, Kellerstr. 11.

19091. K. 14896. 34c. 161 701.

versehener Schutzkappe.

29. 8.

4c. Stiefelbürste mit in die Seiter eingesetzten, mit Borsten versehenen Bürstenhölzern. 8.

J. G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr. 24. 27.

1901. L. 8925. 3 4c. 161 897. angeordneten, gelenkig Gliedern aus Schmutzabstreifer.

92

hohlgepreßtem zen Wolff, Baad Co., Wien; Vertr. Robert Deißler, Dr. Georg Doellner u.

mit einander v Bleche

Aus in Reihen versetzt zu einander

erbundenen bestehender

Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 31 a.

31 8. 1901. 1e. 1651 640. stehend

aus einem Drahtbügel,

W. 11766. Abnehmbarer Gardinenschützer, be⸗ welcher an zwei

Stellen federnd zusammengebogen ist zum Zweck der

Bildung von Einsteckzapfen für Oesen a

flũgel.

21. 6. 1901. K. 14475.

24e. 161 699. Zum

Gardinenstangenhalter

TEIe. 161 878.

Einmauern

m Fenster⸗

August Knäbchen, Meißen, Baderberg 8.

bestimmter

r” mit Umbiegungen, Aus⸗ Tarungen oder Kröpfungen. G. A. Langensiepen, Düsseldorf, Humboldtstr. 78. 26. 8. 1901. L. S923.

Gardinenkastenhalter,

Aufnahme des Gardinenkastens dienender

n . as E der Schlitzführung eines in der Wand festigenden Laufstücks beliebig hin- und hergeschoben

und festgestellt werden

kann. Heinrich

dessen zur Schuh in nd zu be⸗

Stoffer s,

Wilhelmshaven, Müllerstr. 15. 25 6. 1901. St. 4550.

23415. 161797. auswechsel barem

Luftkissen, Luftbetten u. dgl. mit

Ueberzug. Ed. Frankenberg,

Hannover, Striehlstr. 9. 7T. 9. 1501. F. 7931.

349. 151539.

Eisernes Gestell für S

prungfeder⸗

polstermöbel, mit Doppelrahmen, an dessen oberem

Theil U. förmig gebegene Sprungfedern aufgehängt sind.

Berlin, Luckauerstr. 6.

349. 151 653. Mit

p dn

e Querstãbe zum

18. 6. 1901. S auseinander zu

Tragen der

M. Schragenheim,

5. 12 804. spreizenden

Dopvelfüßen jusammenlegbarer Bock mit die Füße umfassenden Gelenk ⸗Eisenbändern zur Erhöhung der Stabilitãät. Casxar Gery, Neuß a. R

1991.

31g.

drebenden

Ibnwage 1 dal

1 1. ni

NMutnr Anton

B. LL. G.

meine Achse sich arem Koxfbalter,

owie

6 L. W. 11661.

Nirstein, 1.

Vsei

P. 6257

261i. 181 837. Ueberter mit den Kochterf umgeb fan grinne bildendem

m kelIeraksbke B ö .

257 . w,

*rIrn den 1m! nn

M.ernms Ben

Waas, Geif

Straßen⸗

enheim

126.

ne Bremme,

sewohl die

endem unten eine

lantel Gustav 20 5. 1901

36a. 161 672. Mit zur Begrenzung des Aus⸗ schlages dienendem Stift versehener Drehschieber zur Luftregulierung für Dauerbrandöfen. Eisenwerk Barbarossa, Act.⸗Ges., Sangerhausen. 11. 9.

1901. E. 4805. 266. 161 877. Sicherheitshahn für Gasbadeösfen, bestehend aus Wasserhahn, mit demselben ver⸗ bundenem Gashahn und mit einer von der Zünd⸗ hahnstellung abhängigen Sperreinrichtung. J. G Houben Sohn Carl, Aachen. 15. 6. 1901. 8. 16 271 36c. 161 887. Warmwasser⸗Heizung zu gleich⸗ zeitiger Erwärmung der Räume und der Apparate bei den Acetylenbeleuchtungs⸗ Anlagen. Hugo Hanisch, Breslau, Flurstr. 5. 12. 8. 1901. H. 16631. 26d. 161 638. Schornsteinaufsatz mit unter einer Haube befindlichem Ventilator. H. Senkel, Schmargen⸗ dorf, Friedrichshallerstr. 12. 6. 1901. S. 16328. 368. 161 685. Schornstein-Aufsatz mit Ver⸗ längerungsrohr, zwei übereinander angeordneten Trichtern und mit herausnehmbarem Vertheilungs⸗ kegel. Isidor Golombowski, Königshütte, O.⸗S., Wasserstr. 13. 31. 7. 1901. G. 86587.

26d. 161747. Luftkühlvorrichtung aus Gefäß mit Schlangenrohr und Kühlmittel. Eduard Schwickert, Frankfurt a. M., Koselstr. 10. 19. 8. 1901. Sch. 13 080. 378. 161 812.

1 .

Panzerkette als Ersatz der Gurte

schmalen Ende hakenförmig umgebogenen Gliedern. A. Wohlfahrt C Co., Berlin. 12. 9. 1901. W. 11805. 28a. 161723. Rahmenführung für Horizontal⸗ atter mit zweitheiligen, drehbar am Rahmen ge⸗ zaltenen und in ihrer Querschnittform nur einseitig abgeschrägten Führungsklötzen, sowie den entsprechend geformten Führungen. Carl Hoffmann, Aue i. Erzg. 12. 9. 1901. H. 16817. 238c. 161 859. Brennstift zu Holz⸗ und Lederbrand⸗ arbeiten mit drahtförmigen Ausläufen am Kopfe. Emil Kohm, Karlsruhe i B. 12.9. 1901. K. 15001. 28. 161 884. Zugmesser (Schneidmesser) mit auswechselbarer Klinge. D. Dominicus jr., Rem⸗ scheidVieringhausen. 5. 8. 1901. D. 60393. 28e. 161 843. Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen aller Art, bestehend aus einer mittels verschiebbaren Klemmbackens festzustellenden Klemmzwinge. Droß C Matthes, Frankfurt a. M.⸗ Oberrad. 5. 8. 1901. D. 6104. 29a. 161 649. Apparat zum Vulkanisieren von Gummiwaaren, bestehend aus einem Rost mit Haltern und einem perforierten Boden. Heinrich Schirm, Leipzig⸗Plagwitz. 14. 8. 1901. Sch. 13 09. La. 161 632. Gewebtes oder geflochtenes Band o. dgl. mit einem durch eine Litze oder Borte ver⸗ stãrllen Rand. Leopold Lew, Dresden. 14. 9. 1901. L. 8982. EHB. 161 633. Hutbürste mit innerhalb des Hutes am Schweißleder desselben durch einen Klemm⸗ verschluß festgebaltener Ansatzlatte. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker QA. G., Nürnberg. 16. 9. 1901. B. 17749. 1426. 161 705. Mikrometer mit Anordnung eines zweiten Zeigers zum direkten Ablesen der ganzen Millimeter. Glashütter PVräcisione⸗Taschen⸗ uhren ⸗Fabrik, Ernst Kasiele, Glashütte i. S. II. 8. 1901. G. 8784.

melken pvlamtmes mi 4 vneidenradrlanimeter mit festem ;

Jebannes Fieguth, Langfubr. 2. 8.

refer 1 191

9 Fieguth.

schiebbarem

2 8

be n ö 9 id 2d. 161 662

senfrechten tüßen waagerechten Auflagerbleche in beliekigen Längen in einem Stück ausgeführt sind

fer A TDruckenmüller, Berlin. 12.5. 101.

Schwaden⸗

Senkel,

8. 16111.

gi. 1816783. Kanne mit Ginbänge⸗-Brühsieb für

Kaffee, Ther x

W. crweiterten Siebrwänd

angebtachten Aufbange Siebrand

*

Berlin, Alt. Moabit 95 98. 268

1233

161 811

gekennzeichnet durch die nach unten und einen außerbalb am Sieb

ö 2Zchomburg

68. 1901.

Siebtrichter in spitzer eder eben Fecrundetet Ferm um Einsetzen in gewöhnliche

Tnchter und Sicke aller Art, eck Verbindermng Trichtertüllen durch Saß⸗

einer Verster fung der

straße 81. 6. 1801

. zac, oi g Prem , Tinffeldorfer

G H. viede. m. b.

2 Tisrt big 28. isi en?

Vernickelter

8. 162

ahnbanmn- O.. Di felder ⸗˖

D. G. Gerrgeiß. Berlin, Lange⸗ Neid · Masserlessel aun Frae Beger 2 58. 18901.

Selbsttitig verriege lte Schleuder

en schaft. betcassel

Pebessen für Fabrzjenge, befichend

auß ciaer Stande mit erlich vertretenden, die Nad⸗

speihe und Nad selge

Hoffenden Japfen.

Ven. Charlettenk ar; Grelmanftr. 15

8 17 693

Gꝛnard 7. 9 1901

ein Fliebkraftr werk und Breuer, Gber B. 17 692

925. 161 650 ederwaagengebãns

Hintertbeil aus G und einem ordertbeil aus leichtflässigem, galvanisierbarem Metall. Ferd. Koch Go. Berlin 14. 8. 1991. K. 11774 426. 161 651. Zifferblatt aus leichtflassigem Metal mit erbabener ala und zarter fünstlerischer Relief⸗ verjierung ; K Berlin. 14. 3 k 125. 181 638

*

egearvarat fur körnige Substanzen, dessen die Verrichtungen um theilweisen oder dollkemmenen. Verschließen der Fülltrichtersffnung tragenden Gleitstangen elastis Buffer angeordnet sind. W. S. Geward u. G. P.

arpenter, Londen; Bertt. G. W. Hor king, Pakt- nw. Berlin, An der Stadtbabn 21. 3. 8. 1901.

7113

vg. 191 683. Um seine Ache drebbarer Messer⸗· kors an Abschleifmaschinen für Pbonograrbenwallen. Un gemeine Uhonographen-Gesellschaft mit be- n, g eastung; Krefesd. XW. 7. 1D. W. B33. 429. 181 8611. Mit wei Cder mehr Messern ver⸗ sebener Messerballer an Abschlelfmaschinen für Tenn ar Fennel ten. Adi gemeine Uhonographen- Gesell schaft wit deschranfter Oaftung, Rreseld- W 7. 1991. . 4016 geg. 191 683 Richtfernrehr für belienrarben mit der Glarichtang jur gleich tlgen Beratung der Gmrfangeflatien und der 3. oder Mich⸗ marken am Pellegrar ken. M. eß. Sten. 68. 9. 1991. F. 7M

99 181 710 Riemmer mit aug dier Punzen beslekenden Halteftegen, den welchen entreder S eder vier der Dalteyankle derftella lad. R. M. miner, Gberealke. 11. 9. 18901. M. TO.

für Rolljalousien, mit parallel⸗trapezförmigen, am

ö .

5

* 2

2.

34

2 .

ee , . ü ee, en, , ,,. 2. e

r . 3 ;

J

aa

2 8

ü . Q e 2