1901 / 250 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

421. 161 666. Einschlußthermometer, dessen Skala aus Metall oder anderem Material mit einer Ver⸗ tiefung versehen ist, in welcher die Kapillarröhre Bernh. Fliedner, Elgersburg. 9. 9. 1801.

161 682. Kraftschlüssiges Schüttelwerk mit erlin. 13.7. 1901. L. S795. untersuchungscentrifuge mit aus rũckbarem Antriebsmechanismus. S. W ankfurt a. M., Gutleutstr. 164. B. 17 661.

161 680. Kalender mit Angabe der Schluß⸗ tage der Gültigkeit von Rückfahrkarten. Reuter, Durlach. 8. 7. 1901. . Aus karrierter Tafel mit ent⸗ theilten und mit Merk—⸗ estehender Anschauungs⸗ Günther Schönheinz, Pfuhlsborn Sch. 13 186.

Aus einem aufgeschnittenen hohlen und einem darin verschiebbaren massiven, ebenfalls aufgeschnittenen

uffer. E. A. Lentz, B =. 708. Hein Bergner,

sprechend der Karrierun zeichen versehenen Stäb rechen⸗Apparat.

b. Apolda. 12. 9. 1901.

bestehender Schlüsselring. aehlig, Frankfurt a. M., Gluckstr. 21. 19. 8. K. ia zis. 161 784. Sicherheitsnadel mit in bügelartig gebogenem Röhrchen verschiebbarer Stechnadel. Albert Dsterwald, Leipzig, Reichsstr. 29/31. 24. 6. 1901.

, J

Armband mit unten befindlichem Scharnier und als Verschlußschieber ausgebildetem, einseitig angelenktem Kopfstück. Bender C Cie., 17. 6. 1901. B. 17 239.

Knopf mit Annähvorrichtung, für mden, Stulpen, Bekleidungsstücke u. dgl. Elisenstr. 46.

Pforzheim.

jᷣi. id G29. . ; 44a. 161 868. Knopf, bestehend aus einem Stein⸗ nußkörper und imitiertem Steineinsatz. Breslauer Steinnußknopf⸗Fabrik J. Löwensohn, Breslau. 23. 9. 1961. B. 17790.

Fingerring mit unten befindlichem erschlußschieber ausgebildetem, einseitig angelenktem Kopfstück. Bender C Co., Pforzheim. 4. 7. 1901.

des Mundstücks Papiers ausgekleidete Zigarren⸗ oder Zigarretten⸗ spitze aus Papier mit beliebigem Mundstück. Preschkowitz, Oppeln.

Scharnier und als V

B. 17 315. Innen von vorn bis zum Ende imprägnierten

ü /; ? . 3. . . . a , , , r , , . ...,, , , *

mit einem

, . e e e.

24

9

3. 5 1961. 3. Seitlich ausziehbare Windschutz hülle für Zündholzschachteln mit Einführungsschlitz Curt Lange, Dresden⸗Strehlen,

23

für das Zündholz. Friedrich ⸗Augustpl. 6.

Kerzenschachteln, Rücken als Windschutz, Zigarrenabschneider und mit Schlitz zum Einführen und Festhalten eines Zünd⸗ holzes oder einer Wachskerze. G. Oberneck C Co., Berlin, Dieffenbachstr. 33. 6. 9. 1901. zwei halbringförmigen Anschlägen

zum Verschluß. Charlottenburg,

Garl Prang. Schlüterstr.

k Q

89

Kunstdüngerstreu⸗ doypeltverzabnten ñ to indlauer, Möszice b. Prag; Vertr.: Hans Hei⸗ mann, Pat. Anw.,

Borrichtung mit Streuscheiben.

Wilhelmstr.

161 620. Handablage an Grasmähmaschinen, Getreidem aher

Hothas, Dolgowitz b. Löbau i.

S. 16 7io.

161 755. Sensenring mit Kreuz und Schraube

des Sensenblattes

zur Befestigung am Sensenstiel.

TDroß * Matthes, Schlägerrad für Kartoffelernte⸗ t beiden Seiten stalteten Schlägern. Paul Grundmann,

ing an Getreide

er g,, ,

Schůüttelbubscheibe Otte Richter,

a.

oder Rollen ve enes fippbares

Anbaltstr. 8.

und Mischvorrichtung

.

19. Butterbereitung in mittels Schaltwerls einem Rabmen gel bundener Rübr⸗ angeordnete ecke A Metallwaarenfabrit Carl Ula, Albert Noebelen, Karlsruhe,

urch Kettengetriebe ver⸗ lle und am Rabmen

zische Maschinen

Karlstr. J. u

e

Hernrichter mit Federmg. Georg 3 W. 11282. Rũckschlagventil durchbrochenem Deckel um Ein. iebselbsttranken.

20 8 1901

Winterholler, Mier bach Röbrenförmiges mit abschraubbarem Bedcenlẽscher

ar Nudelt, Freiberg i

imdetranevortl erb mit nach ufenden Seitenwänden ir kenholz. Frank-

versebener, geslechtener Hun oben schräg gegen einan gewölbter Decke

Fijscherfeldstr

J

Schwaben ˖ u fgebängtem Absrerrschieber Jeseyk Raiser, Muͤnster 20. 8. 1901 Koblenwassersteff Lokemebile, welcher der Koblenwassersteff ⸗Bebälter und der Ver⸗ ser in ibrer Höbenrichtung stufennelse angeordnet Fritz Tarr, Schlachten see b. Berlin 7

ö mit waageartig für die Eintrittssffnung. argaretbenstr. 23.

Aut ken xnttis chen, vassend gelochten ätzen bestebender Schalldämpfer. L Bröhl.

Zünd ters für Errlesienemeteten erxellanstũck und Uebejtumłflcidung sweitbeillter Metallstange mit Matten und Magdeburger e, G. m. D. O., Magde- N. 12199.

Trerföler mit im Trerfduäsen-Unter- theil nicderschtaubbaret Ginste ll rpindel und einer dreh baren Deckelrlatte als Glastellbiltamittel

mit jeitbeiligem

Nebeftumkleidung Motorfahr jeug · Wert berg W. g 1G.

Trerföler mit darch cine Feder ge C. A Oietg. Stani 31809 5 Trerfolet·Vase

baltenem Schmicraefae deckel 4, Linden ftr. 6

mit einem al

Schauglas dienenden Halse. C. A. Hirth, Stutt⸗ gart, Lindenstr. 39. 14. 4. 1900. H. 13 310. 476. 161 770. Reibungslager mit zwischen den Reibungskugeln angeordneten Trennungsscheiben. A. E. Overton, Amityville, u. Carl Braunroth, Berlin, Kastanienallee 11; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. 16. 8. 1901. O. 2162.

47f. 161714. Packung für Rohr⸗ und Rohr⸗ stutzen⸗Verbindungen, aus einem n,, ring und einem Ringansatz mit kugelförmiger und überstehender Dichtungsfläche. Neumann Böcler, Hamburg. J. 9. 1901. N. 3431.

475. 161 760. Dichtungsschoner, bestehend aus einer Blechkapsel, die über die Druckfläche des Dichtungsringes gesteckt wird. Gustav Bischoff, Berlin, Schönhauserallee 56. 10.9. 1901. B. 17714. 475. 161 863. Durch Aufziehen eines Schlauch⸗ stücks an den Schlauchenden gebildete Muffe für Gasschläuche. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter k Gelnhausen. 16. 9. 1901. 47f. 161 899. Trichterförmiger, mit Decke ver⸗ sehener Gummistutzen aus einem Stück zum Rohr⸗ anschluß an Leitungen. Bamberger, Leroi Co., Frankfurt a. M. 4. 9. 1901. B. 17 682. 479. 161 414. Absperrventil ohne Stopfbüchse, gekennzeichnet durch eine Abdichtung der Ventil spindel, welche entweder durch den Innendruck oder durch Auseinanderschrauben von Ventilspindel und Ventilkörper erreicht wird. H. Großkraumbach, Reststrauch b. Mülfort. 39. 8. 1901. G. 8787. 479. 161 613. Als Rückschlagventil verwendbares Reduzierventil mit direkter, nachstellbarer Feder⸗ belastung des Ventilkegels und Sicherung wer ch gegen unbefugtes Verstellen der reduzierten Spannung. Gustav Macdonald, Elberfeld, Königstr. 53. 9. 8. 1901. M. 11 926.

470. 161 659. ur. Veränderung der Dreh— geschwindigkeit und Drehrichtung bestimmtes Zahn⸗ radgetriebe mit auf einer Welle längs verschiebbarem Zahnrad, das zur Erzielung verschiedener Ueber⸗ setzungen in weitere drei Zahnräder eingreifen kann, während die Umschaltung unter Wirksamkeit einer Bremsvorrichtung erfolgt. A. M. Gloag u. R. 9 . Berlin, Werftstr. 21. 30. 8. 1901. G. 8782. 47h. 161 865. Gesperre, das auch durch die Räck⸗ wärtsbewegung des Treibhebels vorwärts getrieben wird, durch Vermittelung eines eingeschalteten zweiten Hebels. Meuselwitzer Maschinenfabrik u. Eisengießerei HOeymer 4 Pilz, Meuselwitz, S.⸗A. 20. 9. 1901. M. 12097.

49a. 161 691. Führungsfeststellung an Werkzeug⸗ maschinen mit in weit ausladende Hebel eingreifenden Schrauben. C. G. Meißner, Magdeburg⸗Buckau, Schönebeckerstr. 93 4. 7. 8. 1991. M. I1 920. 49a. 161 891. Räderwälzmaschine mit drehbarem Universal⸗Aufsatz mit Revolver⸗Führungsscheibe und mit zentraler Sxitzenbefestigung. Koch Co., Elberfeld. 24. 8. I901. K. 14864.

49a. 161 898. Fräsmaschine für Wirknadeln u. dgl., mit zwei gegeneinander arbeitenden, federnd gelagerten und durch Fagonstäücke selbstthätig zu ver⸗ stellenden Fräserwellen. Johannes Fickel, Burk⸗ hardtsdorf. 2. 9. 1901. F. 7909.

4196. 161 690. Vorschub⸗Einrichtung des Spann⸗ schlittenß an Feilenhau⸗Maschinen mit Wechsel⸗ rãdern. C. G. Meissner, Magdeburg⸗Buckau, Schönebeckerstr. 93 94. J. 8. 1991. M. 11912. 1E19b. 161 746. Shaping ⸗Masthine mit traver⸗ sierendem Werkzeugschlitten und Friktionsantrieb. Vaul Feller E Comp., G. m. b. S., Halle a. S. 17. 8. I901. F. 78665.

19b. 161 750. Schlittennachstellvorrichtung für Lochmaschinen und Scheren, bestehend aus einer durch Schraubenboljen regulierbaren Keilschiene. Robert Auerbach, Saalfeld, Saale. 21. 8. 1901. XA. 4979.

196. 161 751. Schlittenantriebs! und Auslös⸗ vorrichtung für Lochmaschinen und Scheren, bei welcher die Auf und Abwärte bewegung des Schlittens durch ein Scharnier und Schieber bewirkt wird. Nobert Auerbach, Saalfeld, Saale. 21. 8. 1901. A. 4980.

19. 161 872. Lochstanze mit Blechschere und zwischen verstellbaren Backen geführtem, prismatischem Stempelbalter. Wilbelm Heidle, Eßlingen. 5. 11 1900. H. 14823. 161 873. mit Blechschere und Excenter üũbersetztem Eßlingen. 5. 11.

Lochstanze auf das Dandbebel. Wilbelm Heidle, 1900. H. 11821. 4198. 161 816.

Brücke mit Robransaßz als Schutz ˖ vorrichtung

die Feststellschraube bei Drehbãnken Sermann Hoff, Berlin, Brandenburgstr. 25. 1227. 1901. H. 166831.

198. 161 881. Kembinierte Gewinde Schneid⸗ flurve mit in dem einen Hebel gelagertem Schalt- belsen für Knarrmwecke und einem Feststellbeljen in dem anderen Sebel. Heinrich Harm, Gystrur, Hannover. 29. 7. 1901. S. 16541. od. 161 893. Dem Drebbanksurvort aufju⸗ spannende Kugeldrebvorrichtung mit in der Gbene der Körnerspitzen iegender Halbfreisbabn des auf beliebigen Kugeldurchmesser elnstellbaren Drebstabls. Roberi Meilicke, Berlin, Marfusütr. 18. 29. 8. 1801. M. 1200. a98. 161 895. Boljenfübrunggaufsaß für KWlurven, bestebend aus einem einstellbaren, scherenartig an⸗ einander vorbeigleitenden Debelpaare mit innerer, in Qurve gekrümmter, die Mittellage des Werkfstäckee sichernder Greiffläche. Derm. Gufschwidt. Nem⸗ Feld, Nerd itt. 165. 31. 8. ivofs. B. I8 713. Bre. 1861 615. Mandolinen Harfenzitber mit meliert Liegendem Mandolinen. srig brett, weckt beauemeren Sxielz und Erjengung mandolinenartiger Melodietõne. Permann arm, Langwarden. R. 7 Ipo. S. 16 340 grne. 161 817. Wangrebr⸗Aufbängung mit ven innen nach außen im Nebr befestigten und durch Srannschraube jwischen je festen Punkten nach- srannbaren Desen. Paul Lochmann, Jeulentreda. 135. 9 1901. 8. 8981. ga. 161 710 Ueber dem Stichstellerbebel an Nãbhmaschinen angebrachter wm . mit recht and Iinfegängiger Schraube sar ee e, feeler den Sichellerkebel melschen sich fassender

ben. X 8. 1901.

2 lfont Ztanlemwies. Gu

St. 0.

ana. 181 344. An Heiden Gaden lageschäcften Stäbchen mit reinkeligem Ginschnitt jum Gin deln den Nadeln. Vrin R Go. Vachen. E. a. 1901. 618.

83da. 181 8686. Zwis Rugelrin gen lIaufendes

56 11

51

281

129. 3.

e. drückbares Scheibenpaar zum Ein⸗ und usrücken von Näh⸗ und Tambouriermaschinen. k C Weiß, Plauen i. V. 20. 9. 1901. 52a. 161 867. Nähmaschinentritt mit einer Ver⸗ tiefung für den Absatz des rechten Fußes und ver⸗ längerter Trittfläche für denselben. Bielefelder m , , Bielefeld. 21. 9. 1901.

B. ; 52a. 1161 870. Fingerhut mit Celluloidfutter. J. M. Rump. Altena i. W. 23. 9. 1901. R. 97798. 52b. 161 675. Schiffchentreiber mit Kerbe an der Berührungsstelle mit der an h., 1. Mutschmann, Plauen i. V., aiserstr. 753. 18. 9. 1901. M. 12095. 5 1b. 161 684. Rechnungs⸗Auszug⸗Formular, ge⸗ kennzeichnet durch nebeneinander stehende Konto⸗ korrent⸗ und Staffelrechnungs⸗Schemas, ein Mit⸗ theilungsschema auf der Rückseite des Kontokorrent und eine Perforation zwecks Abtrennung des Konto⸗ korrent von der Staffelrechnung. Hermann Bungert, Mülheim a. Ruhr. 20. 7. 1901. B. 17446. 5 1b. 161 697. Perforierter, aufstellbarer, auch als Kuvert dienender, durch Theilung eine Adreß⸗ karte und eine Ansichtspostkarte resp. zwei Ansichts-⸗ postkarten ergebender Kartenbrief mit Ansichten und Reklamen. H. Th. Eppler, Dresden, Eisenberger⸗ straße 8, u. Max Lange, Plauen b. Dresden. 21. 8. 1901. E. 4702. 5b. 161 707. Postkarte mit Ansicht auf Seide, Leinen oder andere Stoffe gedruckt und auf Karton aufgespannt. C. W. Baum, Chemnitz, Wiesen⸗ straße 19. 2. 9. 1901. B. 17 659. 5 4b. 161 798. Saffran⸗Gewürz⸗Düte mit Bild der Saffran⸗Pflanze und einer durch Zurückbiegen der einen nicht zugeklebten Ecke entstehenden Oeffnung zur Entleerung. F. Martensen, Flensburg. 7. 9. 1901. M. 12041. 5 1b. 161799. Maeisblüthen⸗ und ⸗Frucht⸗Düte mit Bild der Maeissen⸗Pflanze und einer durch Zurückbiegen der einen nicht zugeklebten Ecke ent⸗ stehenden Oeffnung zur Entleerung. F. Martensen, Flensburg. 7. 9. 1901. M. 12042. 5 4b. 161 800. Nelken Gewürz⸗Düte mit Bild der Nelken⸗Pflanze und einer durch Zurückbiegen der einen nicht zugeklebten Ecke entstehenden Oeffnung zur Entleerung. F. Martensen, Flensburg. 7. 9. 1901. M. 12043. 5 Ad. 161 787. Anordnung eines Antriebes an Spindelpressen für Hand⸗ und Motorbetrieb, welche aus einer auf einer verschiebbaren Welle angeordneten Friktionsscheibe besteht, die auf das Schwungrad der Spindelpresse einwirken soll. Karl Krause, Leipzig⸗ Anger⸗Crottendorf. 13. 8. 1901. K. 14769. 5 1g. 161 657. Etalagen zu Ohrringen, mit federnden Haltezungen und Vorrichtung zur Preisbefestigung. Gebrüder Kneuertz, Hannover. 28. 8. 1901. K. 14 885. z 548. 161 683. Ausstellungsbehälter aus in Rahmen gefaßten durchsichtigen Wänden mit Schieber resp. hür mit unten oder oben einschiebbarem Eiskasten. Gustav Reiß, , . i. Pr., Junkerstr. 15. 15. 7. 1901. R. 96577. 54g. 161 739. Bierglaszähler aus Blech, mit zwei drehbaren Scheiben, als Reklame ⸗Artikel. Arthur Rentzsch, Dresden, Schumannstr. 51. 14. 6. 1901. R. 9151. 5 Ig. 161 796. Mit einer Stoffhülle theilweise versehener, an den Enden greiferartig ausgebildeter Blechstreifen, der, in der Mitte umgebogen, als Wäschezeichen dient. Leo Kohnstamm, Frankfurt a. M., Kirschnerstr. J. 6. 9. 1901. K. 14 958. 54g. 161 801. Reklamewagen mit in einem senk⸗ rechten Aufbau über Waljen laufenden, von den Rädern aus bewegten, die Reklamen tragenden end⸗ losen Tüchern. Hellmuth Obst, Radebeul b. Dresden. 7. 9. 1901. O. 2153. Ig. 161 805. Postkarten ⸗Verkaufeständer, be stebend aus einzelnen Metallstreifen, welche mit aut gestanzten Zungen zum Halten der Karten in jeder Lage versehen sind. Arno Colditz, Hartha i. S. 9. 9. 1901. GC. 3194. Ta. 161 332. Scharniere für Klarr⸗Cameras, deren Larpren zu aufrechten Stützen ausgebildet sind, in welche die Verstrebungen des Laufbodens mittels Stifte einspringen. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Main zerlandstr. 87-39. 21. 3. 1901. K. 14854. Ta. 161 333. Federnde Scharnierbremse für die Spulen in Rollfilm Cameras. Dr. N. RrVügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr 87— 539. 24. 8. 1901. K. 14 855. 8 Ta. 161 795. Balgeamera mit einseitigem Aus- zug und zur Verbindung de Kerperg mit dem Aug. ziebrabmẽn dienenden Dox vel · Gliederscheren, welche durch gekupvelte, querliegende Spindeln mit Rechte. und Linksgewinden bewegt werden. Dr. Ono Lischke, Tößschenbroda b. Dresden. 8. 8 1901. L. 8056 8g 7Ta. 161 Sz22. Phbotograrbische Camera mit durch Zabhngetriebe waagrecht verschieb⸗ und feststellbarer Nusnabme Platte zur Vervielfältigung den der- schiedenen Aufnabmen auf derselben Platte. A. W Glaser, Neuwied a. Rb. 14. 9. 1801. G. S825. 8g T7Ta. 161 821. Phetograrbische Camera mit durch Zabngetriebe senkrecht verschieb· und feststellbarer Aufnabme- Platte jur Vervielsiltigung ven ber schiedenen Aufnahmen auf derselben Matte. A. W. Glaser, Neuwied a. Rb. 14. 9 101. G. 3826. 87a. 161 823. Rollblenden - Objeftivverschluf mit wei vneumatisch bethätigten Serr⸗ und Autlöse⸗ bebeln, welche in winkelrecht zur Gbene des Räidcheng mit den Sperrzäbnen gelegenen Gbenen schwingen. S. F. Jichtner, Dresden. Feldschlößchenstr. M 9. 18901. F. 7966.

161 8185. Srindelleltemresse, kei welcher der Schwingbebel deg Schaltwerkeg durch gerignete Verbkindungeglieder mit einem die erstere treibenden Wassersanlenmeter gefarrelt itt Merrem 4 Tabtgen. Maschinenfabrik. G. m. D. O.. Witch. 26. 8. 180. M. 118999 9a. 161 6690. Tragbarer Fensterkran mit der- Hingerbarer Kransäule. Guard Heitefus. Frank- furi a. M., Frankfarterstr. 14. 4. 9. 1991. v. 16 761.

Gala. 161681. Tragbarer Fensterfran dessen Rran- szule sich unten gegen den Fußboden, eben 163 das NMauerreetk ber der Fenstersffaang stagt. ard Heitesuas. Franklurt a. M, Frankfürterstr. 12 5. Gi. 6 id n

stangen bestebenden Wangen und

auß Ketten mit Mag eder Saken 6 ö 3 Garmen, Bre nelerstt Sa. 11. 8. 1901. L 5

Ww. D. ap. 191 721. Giserner Scheibenneagen mit gel-

rollenlagern, einen Schuh für die Kopfscheibe, zwei Scheibenhalterschuhen und hinter letzteren an ge brad

Zug hakenla 5 S. Finck & Co., Berlin. 12.53.

151 785. S ende in einen Ausschn

161 679. * en und chirurgischen Instrumenten jeder Art.

Müller, Ohligs, Thalstr. 37.

Säbelscheide mit abnehmbarem Feder mit Nase in

Verdeckter Aushebe⸗Nagel an Scheren, . Berlin, Potsdamerstr. Sd a. 22. 8. 1901.

SIc. 161 853 Säãureflaschen⸗Versandkorb aus mit eingepreßten Längsrillen versehenen Blechbandstreifen, deren Versteifungsrillen etwas vom Rand entfernt Zwecke der Ueberlaschung benachbarter am unteren Korbtheil. s Gitter⸗ und Eisenwerke, Cöln⸗-Ehrenfeld. 7. 9. M. 12050. 161 856. Trag⸗

Blattmetallrolle u. s. w. Rudolf Louisenstr. 22. 28. 9. 1901. ) ; Aus konsistentem Spiritus bereitete eckige Plättchen u. s. w. Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemikalien⸗Fabrik Actiengesellschaft, e 3. 16. 1901. 101874. Briefordner⸗Verwahrmappe u. s. w. Herm. Herdegen, Stuttgart, Kasernenstr. 6163. 15. i0. 1961. Mappe für Zeitungen u nnover, Georgstr. 38.

Carstanjen, München, Königinstr. 9. C. 2158. 4. 10. 1901.

Fahrradsatteldecke u. s. w. brosius Miarthaus, Oschatz. 24. 10. 98. M. 7544.

Nothverband

4. 7. 1901.

deren knopfförmiges Unter⸗ ; er Nabe und deren Ober⸗ ende in eine in die Radfelge einzuschraubende Gewindehülse eingehängt ist. Brotterode.

9 Theil, welcher dur . ef ng des anderen Theiles der Scheide ein⸗ M. Neumann, Berlin, Friedrichstt. 95.

161 776. Beim Eintragen in Geschäftsbücher höher und tiefer stellbare, sowie . Franke, Hüsten

1651 850. Holzkafel mit Lförmiger Metall= zur Verhinderung des Reißens. Franz Peschel, Silberberg. 2. 9. 19801.

= 7. 10. 1901. liegen, zum

; für Fahrradreifen Bandstreifen u. s. w. C. G. W. Schwerdt, Hamburg, Schulter⸗

13. 16. 38. Sch. S141. 5. IG. 1991. Schiebefenster u. s. of Brooklyn;

Jul us Schlutter Zwischenlage

1. 7. 1901. Sch. 12 857.

zwischen Mantel und Schlauch, im besonderen fuͤr

Automobile und andere Fahrzeuge. i rankfurt a. M., Mainzerlandstr. 186.

blatt 24, H. 3. w. F. Ch.

e und Transportkörbe aus Drahtgeflecht mit Tragringen und Versteifungen aus

Garelly jun., 805 ;

26. 10. 98. ju verwendende,

Kohart, Borough verschiebbare .

Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 5. 10. 1901. 20. 105 750. Seitenumblätterer u. s. w. Christian Hesse, Kiel, Königsweg 87. 3 10 196

Louis Peter,

Mannesmann ⸗R 13.7. 1901.

ĩ ermann Krüger, Ha Saarbrücken. 2 z 2

ö Dachstütze für Straßenbahnfahr⸗ J. A. Brill, Philadelphia; Vertr.: ugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ 30. 9. 38. B. Ti 326. Fahrstraßensperre u. s. w. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn, Bergbau⸗ C Hüttenbedarf, Aktiengesellschaft, marienhütte.

9. 9. 1901. 17. 10. 98.

aß, bei welchem die Böden in ärke mittels doppelter Kimme in die Dauben eingepaßt sind. Georg Bader, München, Lothringerstr. 28.

Aus Kugel und einem Stück Gummischlauch bestehendes ö 6 Luft⸗ 9. 1901.

161 765. Gummiradreifen mit zwei Reihen zapfenartiger Schraubenhülsen. Rheinische Gummi⸗Waaren⸗Fabrik m. b. H.. Cöln⸗Nippes.

ö ö 11 10 98 H. 1g 753 Krümmens und ihrer ganzen Stär g .

Vorrichtung zum Festspannen von Schnürschuhen auf dem Leisten u. J Frankfurt a.

C. 3175. 4. iS. 196.

zeuge u. s. w.

B. 17709 14. 9. 1901.

Verpackungskarton, dessen Deckel durch einen Metallwinkel und ein Metallstück am Karton befestigt ist Johann Heiter, Nürnberg, Himpfelshofstr. 5.

B. 17 734. 28. 9. 1901.

5823

. 161 859. Einlege⸗Sohle aus losen anima—- lischen resp, vegetabilischen Stoffen wie Haaren resp. lche zum Zweck ihres inneren Zusammen⸗ altens mit Fadenbefestigung versehen sind. O i h S— 23. 8. 1901. M. 11983. Stiefel, vorn mit Gummiband jum Schnüren, mit Seitenöffnungen und beliebigem Arnold Berl, Völklingen B. 17697.

Leistenkeilverschluß, bei welchem der bewegliche Lappen eines an einem der zu ver⸗ bindenden Theile angeschlagenen Scharniers einem Stift in ein ausgebüchstes Loch des anderen Max Wahrig, Nossen.

21. 10. 98. Schur ig C 30. 8. 1901. Huf 161 860. Mülleimer mit einem bei hoch⸗ geklapptem Tragbügel abhebbaren und durch den niedergeklappten Tragbügel festgehaltenen Deckel. M. Hatz. Chur; Vertr.: Max Menzel, Pat. Anw., Berlin, Friedrichstr. 169. Hinter dem Ventile angebrachte für Rohrleitungen. 2. 9. 1901.

, z Fahrrad⸗Uebungsvorrichtung mit um ein festes Fundament durch die Fahrer in Be⸗ wegung gesetzter Scheihe, ; Armen beliebig viele in Scharnieren bewegliche Be⸗ festigungsstäbe für Fahrräder aller Art angeordnet ius Weitzel, Nieder⸗Ingelheim. 2. 8. 1901.

Flaschenkork, welcher von zwei zusammen⸗

16 735. Nartin, Limbach 8 5 165. 9. 1961.

Bl. Sperrvorrichtung für Weichenhebel ; Scheidt Bachmann, M. Gladbach. 3. 10. 98. Sch. 8376.

Sch. 8446. 4. 10. 1901. ; 71. 105 513. Reguliervorrichtung für die organe von Lederschärfmaschinen u. s. w.

21. 10. 98.

a 3575. 15. 3. 1901.

aufgesetzten 20. 10 Isolierte Kontaktdrahtkreuzung für

Schleifbügel und Rolle für elektrische Bahnen u. s. w.

Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 20. 10.

14. 9. 1901.

105 909. Umschalter für zwei Doppelleitungen R. Stock E Co., Berlin. 10. 10. 1901.

. d Ausschaltbare,

spannungssicherung u. s.

b. ,

Verschluß derselben. Holzhausenstr. 4. 10. 1901. Pulvermaß u. s. w. ; , 91 10. 1901. Gesichtsmaske u. s. Bähring, Sonneberg i. Th. 260. 9. 1901.

124 636. Zigarren oder Zigaretten u. s. w. Ramie⸗Sana⸗Linnekogel, Stuttgart. 7 29. 9. 1901.

Trockenapparat für breiige Massen Actien Maschinenbau⸗Anstalt vorm. Venuleth Ellenberger, Darmstadt. 6. 12. 98. 4. 10. 1901.

S5. 104713. Strahlrohr u. s. w. Wilh. Cordts, Johannisbollwerk 10. 10. 1901. Schraubenschlüsselbund ; Nürnberger Velocipedfabrik Hercules vor⸗ mals Carl Marschütz E Co., Nürnberg. 31.10.

13. 9. 1961. S. 16821. ö Auslaßhahne besondere Absperrvorrichtung

Adolph Uhlenbroich, Neuß

3 161 698. Einsaugendes Luftventil mit Hahn, für hochgeführte Wasserleitungsrohre, zur Verhinde⸗ rung des Entstehens von Luftleere in denselben. F. Gaebert, Berlin, Sophienst

W. Helmes, H. 10742.

einen Schraubstift gehaltenen Metallplatten oben und unten bedeckt F. T. Dietmair, Meitingen.

Theiles eingreift.

W. 11780. 2a. 161 610. Vorrichtung zum Abfeuern mittels Einzelabzuges für Mehrlaufgewehre, bei welcher eine Uebertragungsstange die Verbindung des Abzugs mit der rechten, nach dem Abfeuern mit der linken Schloß⸗ stthätig herstellt. Gebrüder M. 11903.

Stockflinte mit am abnehmbaren Anschlageschaft angebrachtem Abzug. Hugo Catter⸗ feldt, Mehlis i. Th.

12 11 98 27. 8. 1901.

64a. 161 704. Konisch zulaufendes und am Halse zylindrisch abgedrehtes Gefäß aus Holz, dessen Deckel Holzringes z Ferdinand Melcher, Uelzen. 30. 8. 1961. M. 12011. Konservengefäß Bügelwulst und innerem Gefäßrande angeordneter ͤ mit Dichtungsring⸗Rinne versehener Deckel ⸗Auflagefläche, welche mit dem aufgepreßten Deckel einen Abschluß des Inhalts gegen den Dich Ernst Oberwinter,

Isarwerke 76. 10 98. J 2329

Wasserleitungs⸗Bleirohr mit Auf⸗

j ü Au] Gasreinigungsapparat E. O. Richter, Glauchau i. S.

„Frankolin“ Acetylen⸗Gas⸗Reinigungsgesell⸗ schaft m. b. H., Hamburg⸗Karlsburg.

stange oder umgekehrt

ͤ thau⸗Vorrichtung. Merkel, Suhl i. T

2. 8. 1901. 8. 3. 1901. 20. 10. 98. ve. 45. Zementröhren mit einer Sohle aus widerstandsfähigerem Material. Andreas Lövenich,

ringförmiger, Frechen b. Coln.

Kondensationsluftpumpe u. s. Bettinger C Balcke, Pumpen⸗ und Armatur⸗ fabrik, Frankenthal, Pfalz. 27 2. 9. 1901.

99 1801 Ausschaltbarer Bremssporn Geschütze, welcher mittels Kniehebelgelenkes in seiner Endstellung festgehalten wird. Neue Wilhelmstr. 1.

17. 8. 1901. Brausekõöpfe Gaebert, Berlin, Sophienstr. 22 22a. 22. 8. 19601. 161 619. Glockenheber für Spülkästen mit korbartiger Verbindung der Glocke mit dem Heber— rohr und mit federnder Gummimanschetten⸗Dichtung. A. Koch, Osnabrück, Altemünze K. 14 892.

tungsring bildet.

Carl Röstel, Berlin, 16. 9. 1901.

5. 7. 1901. Nabenbremse für Geschütze, bei welcher der Bremsgurt durch direkte Einwirkung eines Kegels oder Keiles auseinandergepreßt wird Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. J. 5

Sargversenkungsapparat u. G. Eichhorn C Sohn, Meiningen. 8. 10. 1901.

104952. Abnehmbare eiförmige, hohle Wulst Irrigatorschläuche s Hohenzollernring

Verschlußdeckel für Konserven⸗ büchsen u. dgl., bei dem der Oeffnungsdraht oder einiger Entfernung vom h. Hoogen⸗ Neuendorf,

14. 16. 95.

Oeffnungsband

das ; zi 28. 3. 1901. äußeren Rand eingelegt ist.

Löschungen. a. Infolge Verzichts. Rest aus Stäben u. s. p. Schneidtrommel für Reibmaschinen

Für Abgabe kleinerer regulier⸗ barer Wasserquanten ein getheilter Kloset⸗Spül⸗ behälter mit Zwischenwand und kleiner am Boden derselben sowie durch Schieber regulier⸗ barem Schlitz oben in der Wand. Stuttgart, Tübingerstr. 13.

. * 19. 10. 98. Pat. Anw., Berlin, Madaistr. 13.

Für Geschütze mit langem Rohr⸗ H. 16844.

rücklauf bestimmte Rücklaufbremse mit einer recht⸗ eckigen Querschnitt besitzenden, aus mehreren hinter⸗ einandergeschalteten Brems ʒyl inder Krupp, Essen, Ruhr.

Selbstschließer⸗Schirmgestell u. s. w.

8 Kortenbach C Rauh, Weyer, Rheinl. Drehbare Flaschenspritz vorrichtung,

deren Spritzzapfen nur in einer bestimmten Winkel⸗ stellung mit dem Austrittskanal des Wasserzuführungs⸗

von Langen,

bestehenden Vorholfeder. 10. 6. 1901. Visierträger mit Libelle zur Be⸗ bzw. für indirektes

Postkarten mit Bildern u. s. w. Eugen Reißer, s 28. 8. 1961. heberförmig krümmtes Spülwasserzuführungsrohr meidung einer Saugwirkung desselben am Abfluß⸗ Luftjuführungsrohr versehen ist. Th. Drigalski, Berlin, Weberstr. 11.

Selbstschließer⸗Schirmgestell u. s.

umhüllenden Rauh, Weyer, Rheinl.

Kortenbach kommunizieren. Fürstenbrunn b. Westend. Vorrichtung zum Herausziehen von eisernen Spunden aus Fässern, bestehend aus einem Hammer mit zwei auseinanderschraubbaren, nach außen hin konisch eingefeilten Schenkeln, einem seitlich angebrachten, drehbaren Krätzer und einer Stell⸗ schraube zum Festhalten von Bohrern. Gr. Paniaw, Post Bujakow, O M. 11814.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

Bunsenbrennerdüͤse u. Berichtigung.

stimmung des Geländewinkels ̃

Steiner, Frankenberg i. S. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelm⸗

vom 1. Juli 1901 veröffentlichten Gebrauchs musters 155 608, Kl. 68a., heißen Math. Botzenhart u. Wil⸗ helm Adolf, Pfersee. Berlin, den 21. Oktober 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Allenstein. Befanntmachung. : In unserm Handelsregister Abtheilung X. ist el

11. 9. 1901. Elektrisches Chemisch/elektrische Fabrik Prometheus, G. b. S., Frankfurt a. M. B

Bügeleisen in einem Behälter erwärmbarer Masse und darüber liegendem Quecksilber oder anderer metallischer Sub⸗ anz, wodurch bei Feuerausbruch der elektrische Kontakt mit einem Alarmapparate hergestellt wird. Lew, Frankfurt a. M., Langestr.

beñndlicher leicht 161718. Klosetspülvorrichtung mit oberhalb

unterbrochenem Friedrichstr. 24.

heim. 29. 10.98. J. Mosler, Wasserzufluß.

108 608. Kleiderschrankbeschlag u. s. w.

Luftventil, bei welchem das Platzen des auf einer Büchse mit seitlichen Löchern aufge⸗ schobenen Gummiröbrchens durch eine in ersterer vor⸗ gesebene Schraube verhindert wird.

res den, Elisenstr. 68.

5. 9. 1901. Vorrichtung zum Heben und Senken des Platinenhebels für seitlich vom Stuhl anzu— bringende Schaftmaschinen, mit im Platinenhebel an⸗

beweglicher Kurbel.

Militär Kopfbedeckung

7lia. 161 875. Brieffasten Signal Apparat, welcher Nürnberger Blechdosenfabrik Keim 4 Co.,

Serausnahme Briefkãsten u.

Gduard Ganz den Einwurf Drucksachen liebigem Orte dadurch ei Elektromagnet richtung geeignete

gebrachter Kulisse W. von der Heiden, S. 16 629.

Seitlich vom Stuhl anzubringende deren Platine mit

4. 9. 1901. Druckregler zum Ueberfüllen von Bier, bei welchem Luftpumpe un einer gemeinsamen Kurbelwelle angetrieben werden. August Gosmer, Ichenbausen. 9. 6. 1900. G. 7365. Ansteckvorrichtung für Lagerfässer, aus einem in einer Storfbüchse abgedichteten, bogenen Ansteckrohr mit Absperrhahn und einer beirn zurũck zustoßenden Schemmerling.,

Feststellbarer

Alois Novak, Dresden, Nossenerstr. 1. ziervumpe von bei gleichbleibender Strom ersten Falle bervor⸗

und im zweiten Falle wieder abgestellt werden.

Allenstein Antonie Riedel Allenstein,

ls deren Inhaberin das Fräulein Ullenstein eingetragen. en 14. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht AIlenstein. Befanntmachung. 2 57 257 . D ir 5*

Schaft maschine, zwangläufig verbunden gelegten Drebpunktes sich neigen strebt. Schulstr. 6.

dem Schafthebel sst und infolge des nach vorn Platinenbebel von der Heiden,

Siedekessel für Schmal;

Jos. Deutsch, Darmstadt, Neckarstr

Abtheilung 6.

W. 11040. Sxindeltreibschnur, beste zweifach gejwirnten Faden, von dessen mmenliegenden, einfach gejwirnten Enden das eine, das andere gesteckt, al W. Knoll, Mylau i. V. Fabr und len welches mittels Tretens in den Steig d Druckes auf den Rückentheil durch Hebe d Kettenräder fortbewegbar und mittels einer durch T erbein geführten Welle lenkbar ist. görner, Weißenfels. Purven und Figuren mit nur einem d ein Ubrwerk bewegten Triebrade zur Bewegung Gunod d Ctto Dressel,

Falkenhagen, Göricke b in Abtheilung Ansteckrobrs Mit Bügel Eeio * rthur Nachtig schlußscheibe. Prinzenallee 89. 161 781. Rudergelenk für in Stiften (Dollen einzubãngende Ruder, das auch ein Scheren mit den Ruderblatt juläßt, gelennzeichnet durch seitlich de drehbar gelagerten Olive sitzende Lagerboljen mi mit Aussparungen versebenen Lager⸗ PVöttinger,

n für Zweiwlinder beg gelocht. 85 von der Seiden, llenste in, de⸗ ktol

Königliches Amteger AItenburn.

bindungẽsstück dient. Ehrhardt. Nũrnbe eon

3 Spiel⸗Reit⸗

Maschinensabriten

Ellipsenform bat, iu t Guttamann u. Brealauer Me

Ferei N. G., die Firma Baur München · Thal firchen. Bootgestell, schlossenen Rohren bestebend.

Breu, Nerlin, Prinzenst Schnürlöcher.

Leerg, Straubing.

Schleif⸗ und Poliermaschine für betrieb, mit borijontal angeordneten, auswechsel

schreitender Vauèbedarf.

ung der Beine im Zusammenbang mit einer

dolland. Düsßselderf, Mar Gun R Cito

Arm bewegung. ressel, Sonneberg. S . Schattensxpiel aurenscheibe, deren Gba angebrachten transparenten ei sich bewegen und dabei von einer g leezenden Oeffnung aus belichtet werden. Garl Fritz. zaffurt a. M. Bockenbeim.

Messerschãrfen, welche durch in einen Fuß eingelassenen Metallkitt befestigt sind. Christian SZtessen. Düsselderf, Web

Sta hlst ite heimer. S hwein

mwindung n n Gabe. 2 straße 19. 14. 9. 1991 Aenderungen in der Person des

Fran. Richter. Altenburg. den! lt

Jeigeriegelschleß mit

Fran Spengler, im. 11.9 1901 . Magnestumlamre in Ferm einer en Blechschale mit seitlichem Schlitz um än, den Zũndya ier und darunter befindlichem Nechfuß und Hälse zum Aufftecken auf einen Stock art Vetrusch. Berlin, lesterstt. 44. 12.9. 1901. ö k

2 1 1 1171 Anerhbach, Vonti. 97. 105101 Tran Marcottn. ; Eisenbabnyersonenwagen becinsflussender die Feder wirlenden Arn. Kiekert Zöhne, K. 14 882. Schließblech mit durch Glektre⸗ einem Gesrerre 9 Gettlieb Kißling. R. 11 923. Flacher, selbstibatiger Aufschraube. riegel mit rechtwinklig gebozenem Rorf nnd schragen Flächen, deren eine durch einen derstellkaren ? sindrabmen und durch eine derstesibare auf der rechten Thür den Miegel Jeser6 Raiser,

Eingetragene

dienende Schleß. muster sind nunme

Ginteiber an l mit einer Rolle derseben ist. PVeiligenbaus

ft i Inn Gorset, Ttrumpfhalter Tamenbindenf geschaft für Weißwagaren R. Teidel An Go. in Rodewmisch und als deren Ger a mann Neinbeld Seidel Jebann Fern ann

Uuerbach, am 15

Vogel Zchem

*. Natri en · eñtftellrorrichtung u. Bündeln den zimmermann, derschiebbarer und satte llender Auflagefläche, u einander verstellbaren ben Beckchen und Keilbeilagen 27. 8. 1901. 6

Vorrichtung

Krewel a Gie Gesellschaft mit beschräankter

magneten autlsebarem, Oaftung. Geln

Schleßwiderlaget.

Zabn räder fr verelmaschinena

J. Auten Ludwig Sohne. Gbem nit

und Gabelreiniger Valentin Kehr n et Gabelrusz Neranderwerf MN. von der Nabhme Gesellschaft, Temicheid

Cüchenmöbel

Küchenmobel

Anerhbhach, Vogt. in. Treujnach

Schmicdertesse —— ö

1ꝙNttien Serstellung ven cinschließenden durch innere retiert.

Dam r fbrdraulische Kalter Wert zeugmaschinenfabrif v.

2 i ö 2 ä, Breuer, Zchumacher a Go. alf d. Geln

hocerten Kegeln, 3 aer A Jiegtier, Franffurt a. M Becken beim.

bintermalten

ria Ferdinand Buchheim in Aner- 8 deren Inbaber an Ferdinand Buchbeim daselbst cinget

Lngegebener Geschifte eis

den welchen Glarcinlagen

emaillierten schlossen hält.

argaret benftr. 23 Verrichtung jam Jasammen weeler Qörwer, bestebend ang einer Matte and aũ cinem Schiefe, deen Fallen durch Dinetar n tea Kolben in die durchlẽ

gelangen. Vanrent Deornacherstr. 73

815. Laufschlene far Glasschiekerk tren mil anz der Schienen sekie berauntreienden end. auf reel ben der water Naad d

ret, Albin Lasch 12 9. 1991.

lichtern ier, alt Stelltar ee ., ciner nicht 2

oc nen. a. = .

Nundbarmenika Untersachi⸗

ĩ BGlecheinl agen Verschluß derne jusammen ö 2Donbeimẽ, xdalte net. perlegbarer Rabmen in Verbindung mit

weck Derstellung nzabl ven Schwemmsteinen. Gerrg 14 8. 1991. ? Trecdenanlage mit nebencinander- aner den Tredenfammern und ven cinem Deingange wit Giearlatten bedegfen, in cinem ein dersebenen, mit den Treckenkammern enen Naachsamwaler endi * Witten erg

* ; 5

terer 1901

Du selder Rilnerstt 2M Imtascticht.

Gadlese Becher eder Eimerkette Mar Goctte, Stenlig. Guftar vehmpfubl. Pintsch- Wilkelm ehmrfuhbl, 2 Richard Wuckald, Petereargerftr. M. Bersin

Selten lichen ellenartigꝗ Weber A Karner,

Auerbach am 11 ri hit baren

wer Grfart

Genben⸗TRarsel u. I. n nan IMSDMTNM. wischenwanden. j * Ant Mlatt 159 .

Rrauße Ad Zchmidi

ist beute eingetr

ner, Drerden,

eine keilferm ren Eifen ˖

Mülbausen 1 G. W 11576.

eue dors ..

Brie steken n.

Mar Krause. 835 KR 83336

vresillerter eblstein u. . 282 a. * rr, w r , denden ** richtung fur

5. G8 Nagenbera. eder. Ee.

Dreiecke ir bedranll de Ther- druckeresen a. i. ER. Vedre P

der Taafmann ad buttermaichine mit dretetigem

Gebrüder Oaußmann.

da ichen · S htaubens hl isñ el. Mannat᷑ Elta. a Dalat Rerder, Greß-Graben. Verlängerung der Schu

Die Verl ia gcrunatackaßt den & -* ist ebend aufgeführten Echiaßz anten Tagt a bt erden

rander Carl Qachn an den der Verwalter rea Tenfurse dez Figberigen Inbaberg Schmidt das Handel er schäft erden mit afert bat, allein kger Jakaker der ü fer ie da der nene Jakeker ni far die im Betriebe der Gehn de Dberngen Jabalkerts Schemt Karundetes Uerkiadlichteiten bafiet.

Nugustuedurng. Cc gialices Nmttsecricht

den Heijfanalen Frase 15 biirabarci. Keterset mige Ver schluͤsse rem Deckel,

MGarbebälter n Gtbebungen

2 G0. Rach

23 *

uch cher. Gicnbütte-

Carl Pata Mat-Nar. Berlin.

8 1j0 1

Dral kard a . Gebr. Welger⸗ Seebanfen Tr. Wanjleben. 21

109 Mn, Fenerlsscharrarat a.

Ja ftimm ang

mil durch mechan dersebenem. abreb nen als Uatersaß deg ltadrischen kann nnd der dem D

anatworricht

ür die nach- Gelteanchemnster an dem am

Ofrteber 1901