e
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte⸗Ergebnisse in der Schweiz.
Der Schweizerischen Landwirthschaftlichen Zeitschrift' wird aus Zug unter dem 123. Oktober berichtet:
Die kühle Witterung hat das vollkommene Ausreifen des O bstes ungemein begünstigt. Das Mostobst erreichte eine seltene Voll⸗ kommenheit und Güte. Der Ertrag war durchweg über mittel bis sehr gut, letzteres besonders in den höheren Lagen. Auch die frühen Tafeläpfel und die Tafelbirnen warfen zum theil befriedigende Erträge von vorzüglicher Qualität ab. Schlechter erging es den späten Kelleräpfeln. Die in Aussicht stehende schöne Ernte, welche wegen sehr reger Nachfrage zum theil schon vorverkauft war, wurde durch Sturmwinde (6. bis 5. Oktober) so gut wie gänzlich zu Grunde gerichtet. Auch wurden von diesem Sturmwind (vom 6. zum 7.) eine bedeutende Anzahl Obstbäume, hauptsächlich Birnbäume von gewaltiger Größe und dichtem Laubwerk, ebenso viele der bekanntlich sonst als gut bewurzelt geltenden Kirschbäume, natürlich stets die größten und bestbelaubten („wüelsten'), mit oder oft auch ohne Stock und Wurzeln geworfen, was eine ganz bedeutende Schadensumme für den kleinen Kanton Zug ausmacht. Einzelnen Bauern wurden 20 - 30 Stück, oft den größten und besten Theil ausmachend, geworfen oder gebrochen. Ganz besonders hat das Wetter mit den „Lederbirnen“ und „Amlisbergern“ aufgeräumt. Auch die Kleeäcker erleiden ganz bedeutenden Schaden, da der wie gewalzt aussehende Klee verfault. Im übrigen steht aber der Graswuchs ordentlich, dürfte zwar auch besser sein, wenn man bedenkt, daß heuer noch kein Schnitt besonders ergiebig war. Infolge der anhaltend regnerischen Witterung im September und auch in diesem Monat ist noch sehr wenig Streu eingeheimst. Was über jene Sturmnacht breit oder an Maden“ lag, ist an windzügigen Stellen spurlos verschwunden. Die Kartoffelernte ist größten—
Cu ba.
Zolltarifänderungen. Durch eine auf Weisung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vom Kriegs⸗ departement erlassene Order ist der bisherige Zoll von 20 0/o auf Maschinerie aller Art für die Bereitung a r und Brannt⸗ wein und ebenso der auf landwirthschaftliche Maschinerie aller Art für die Zeit vom 1. Oktober 1901 bis ebendahin 1902 um die Hälfte er⸗ mäßigt worden. Für den gleichen Zeitraum wird die bisher einem
Werthzoll von 1050 unterliegende Einfuhr von Eisenbahn⸗Material zu
einem Werthzoll von nur 5 Go gestattet, sofern solche Einfuhr direkt durch eine Dampfbahn⸗ oder Straßenbahn ⸗-Gesellschaft auf Cuba er⸗ folgt. Doch ist diese Maßregel auf Passagier⸗ und Frachtwagen, Lokomotiven, Tender, elektrische Motoren, Dynamos, Schienen⸗ und Brückenmaterial sowie Maschinerie aller Art beschränkt. Bezüglich der Zulassung landwirthschaftlicher Maschinen, unter Bewilligung eines Rabattes von 50 o von dem bisherigen Werthzoll, bestimmt die Order, daß die Maschinen vollständig sein und in einer Einzel⸗ sendung eingeführt werden müssen. —
In der gleichen Order wird der Spezial⸗Rabatt von 3,40 Doll. für 100 kg auf Kaffee, welcher von Porto Rico nach Cuba ein⸗ geführt wird, aufgehoben. Diese Bestimmung wurde des Umstandes wegen für nöthig erachtet, daß unter den bisherigen Bestimmungen brasilianischer Kaffee von New York nach Porto Rico verschifft und von da nach Cuba weiter befördert wurde, um auf solche Weise der Zahlung des regulären Einfuhrzolles von 1215 Doll. für 160 kg zu entgehen. Durch die Aufhebung solcher Vergünstigung für die Einfuhr von Kaffee aus Porto Rico wird portoricanischer Kaffee im cubanischen Markte mit dem aus anderen Ländern eingeführten Kaffee auf die gleiche Stufe gestellt (New PJorker Handelszeitung vom 5. Oktober 1901.)
Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14482, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5945, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Das Ganze der Buchführung“. Kaufmännische Unterrichts briefe von Johannes Rudolf Gutheil, praktischer Bücherrevffor und Sachverständiger. Verlag von J. R. Gutheil in Berlin, Fehr— bellinerstr. 86. * geh. 5 , geb. 6 A6, in Originalband mit Karton 7,50 6. — Die eigenartige Methode für den Buchführungs— unterricht, welche das vorliegende Werk aufweist und die, aus der Praxis geschöpft, in leichtverständlicher Art in das Wesen der Buchhaltung einführt, giebt ihre Erörterungen in Brief— form und behandelt im J. Kursus die einfache, im JI. die doppelte litalienische) und im III. die doppelte (amerikanische) Buchführung mit dem amerikanischen Mensual. Hierbei werden die Vorgange in einem Detailgeschäft, verbunden mit Engrosbetrieb (Zigarren Wein— und Liqueur⸗Geschäft), während eines Zeitraums von sechs Monaten zu Grunde gelegt. Nach einer Belehrung über die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs und der Konkursordnung, betreffend die Führung von Handelsbüchern, und einer übersichtlichen Aufführung der bei der einfachen, bezw. doppelten Buchführung nothwendigen und zweck— mäßigen Bücher folgt die Anleitung zur Eröffnungs-Inventur, Auf— stellung des Vermögens und der Bilanz beim Geschäftsbeginn; dem— nächst werden Buchungsaufgaben verschiedenster Art ordnungsgemäß erledigt und schließlich die Abschluß⸗Inventur, Gewinnberechnung und Abschlußbilanz aufgestellt. Jeder Brief bringt neue Aufgaben und die Anleitung zur Ausführung derselben, sowie eine Lösung aller Auf—
3 o Reichs -A. S9 40, 3 o/0 Hessen v. 96 S6, s0, Italiener 99,00 3 Jo port. Anl. 25, 70, 5oso amort. Rum. ——, 465 395 Kons. gg 16 1 09 Russ. 1894 96, 00, 4 0,9 Spanier 69, 8o, Konv. Türk. 23,76, Unif. Egrwwter 198, 10, 5 C0 Mexikaner v. 1899 M7, 59, Reichsbank 151, 90, Darmstädter 116 20, Diekonto. Komm. 170,20, Dresdner Bank 117,809. Mitteld. Kreditb. 103,50. Nationalb. f. D. N, 70, Sest.⸗ ung. Bank 15430, Oest. Kreditakt. 138, 560, Adler Fahrrad 135,56, Allg. Elektrizität 170. 50, Schuckert 95,560, Höchster Farbw. 322, 00, Bochum. Gußst. 159,50, Westeregeln 175, 00, Laurahütte 179, 15, Lombarden 16,20, Gotthardbahn 154,50, Mittelmeerb. 94,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 69,50, Angtolier S3, 090, Privatdiskont Jas Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 193,90, Franzosen —— Lombarden 16,36, Ungarische Goldrente — —, Gotthardbahn — — Deutsche Bank 191,39, Diskonto Kommandit No20, Dresdner Bank — — Berliner Handelsgesellschaft —=—, Bechumer Gußstahl ——, Dortmunder Unlon — *, Gelsenkirchen 157, 70, Harpener == Hibernia 152,380, Laurahütte — —, Portugiesen 25. 50, Italien. Mittelmeerb. 95 25, Schweizer Zentralb' = Schweizer Nordostbahn —, Schweijer Union — — Italien. Méridionaur — — Schweizer Simplonb. — — Mexikaner ——, Italiener ——, J υ Reichs -Anleihe — Schuckert. 96 00. Turkenloose — Nationalbank ——, Allgem. 364 . ö — — Northern 104,80. öln, 21. Oktober. J. T. B.) Rübö Mai hö 6b. ) böl loko 60, o, pr. Dres den, 21. Oktober. (W. T. B.) 3 O/o Sächs. Rente 87,20,
1
/
30 CM do. Staatsanl. 99 80, Dresd. Stadtanl. v. 935 I 5,6, Alla! deutsche Kred. 159,75, Berliner Bank — — Bresd. ie ditan tiff 50, Dresdner Bank 11825, do. Bankverein 160,35, Leipziger do. 130, Sächsische do. 117,509. Deutsche Straßenb. 151,25, Dresd.
Loose 93,509, Brürxer —, Straßenbahn-Aktien Litt. A 2 do. Litt. B. 257, 09, Alpine Yer 344,50. . Die Brutto⸗Einnahmen der Srientbahnen betrugen in der 40. Woche om 1. Oͤktober bis 7. Oktober 1901 259 441 (gegen das Voriahr 17831 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres wem 1. Januar bis 1. Offober 1905 * bezifferten sich die⸗ selben auf 7 90 0940 (4 643 215) Fr. Skobelsvo? Noha⸗ Jhgora S0 km. 3378 (4 639) Fr., seit 1. Januar 114411 Fr. Macedonisch, Cisenbahn. (Salonique Nonastir. 15. Woche vom 1, bis 7. Oktober 1901 (Stammlinie 215,3 Em) A 63]
1. Seit L Januar 1 O54 oli ( — JI 03) Fr—
Budapest, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. Pr. Oktober 8,.0otz Gd. So7 Br., pr. April S835. Gd. 5,37 Br. Roggen pr. Oktober 7, 16 Gd., 7, 17 Br., 6. e, . 6 l . Hier pr. Oltober 695 Gd., 6, 96 Br., April 72 „ JT25 Br. Mais pr. Oktober 5.2 5,21 Br. pr. Mai 5, iI Gd., 5,17 Br. J
6.
London, 21. Oktober. (Schluß⸗Kurse.) Englische
Preuß. 35 0/9 Konf. —
ze —— Wien — — Paris — —,
etreidemarkt. (Schluß.) Markt fest, aber ruhig. Schwi iden 0 iß.) Markt fest,« ig. Schwim⸗ mender Mais mitunter 4 sh. höher. ; ch
aus Europa und auf Preise zurück und das
31 00, do. Zinsrate
Geld: Leicht.
do. für Lieferung pr.
Western steam 9,80,
höher.
Wechsel auf London (60 Tage)
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,1 gms is, Atchison Topeka Preferred 974, Canadian . ö 59 96 1 Aktien 63 Preferre t, Illinois Central Aktien 146, Louisville u. Nafhbi
Aktien 1924, New Jork Centralbahn 1563 , 14 19433, Northern Pacifie Common Shares — Bonds 7273s, Norfolk and Western P Aktien 95s, Union Pacifie Aktien S9, Xoso Bonds pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars
acifie Aktien
Waarenbericht. Baumwolle⸗-Prei . für Dezember 7, 82, do. 7,78, Baumwollenpreis in New Orleans white in New Jork 7,85, do. do. in P lin Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil Eity 1,30,
tober 604, do. pr. Dezember 611 Winterweizen loko 78 768, do. pr. März — do. pr. pool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. do. pr Januar 6, 60, Mehl 333, Zinn 25,00, Kupfer 16.575. —
10975,
do. pr.
6. . Oktober 75,
ünstigeres Wetter im Westen, Zurũck . eschäst schloß gleichfalls schwach. (Schluß ⸗Notierungen. Geld auf 4 Stunden Durchschn.⸗ Darlehen
North. Pac. Preferred „Northern Pactfie 3 0 Southern Pacifie Vereinigte Staaten Tendenz für
referred 88
in
72 O06 * 8.
in New JYork S* /, r Lieferung pr. Februar 75 ig, Petroleum Stand. hiladelphia 7, 60, do. Refined
7 pr. Novbr. 6,40, . t elears 2, 80, Nachbörse: Weizen
durchweg im
Zinsrate des Tages 30 Cable Transfers 8 do. auf Berlin (60 Tage) Santa Fö6 Aktien 775, do. do. Chicago Mil⸗ Denver und Rio Grande
4,87,
Schmal;, do. Rohe u. Brothers 10,10, Mais pr. Ok— Mai 62166, Rother r do. pr. Dezember Getreidefracht nach Liver⸗ do. Rio Nr.
89
bea Zucker
16 6
Straßenbahn 178,00, Dampfschiffahrts-Gef. ver. Elbe., und Saalesch ==, Saäͤchs⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresdener Bau⸗ gesellchaft 143.36. ̃ ö
Leipzig, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Oester— reichische Banknoten S5, 25, 3 o Sächsische e 3 rn, 3 do. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalts⸗ Aktien 159 50, Kredit und
N; 2 ea; aa 22 6 . . z Visible Supply an Weizen 39 393 000 Bushels, do. an Mais
. e * W 39 3935 00 Us(hels, do. an Malis
13 449 000 Busphels. ö — Die Brutto-Einnahmen der Northern Paeifie-Bahn betrugen in der 2. Oktoberwoche 1901 81 505 Doll. 806 2 in derselben Zeit des Vorjahres, . . ur SFhieago, 21. Oktober. (W. T Ruhiger Amerikanische good ordi 5636 *. ; 236 . ö. tengo, x1. ttober. . 8 4 5. ; ziger. 2 anische ordinary ngen: Ruh ktobe g8 . ,, . . Sich Leipziger Bank- Aktien 1,50, Leipziger 42 Werth, O ö 3 ,, an . 29 Wen sie Hyvpot hekenban . Sã sische Ba 9. Ak h . S* * 6 — 2. 2 = 64 86 — 1 8, 160 ⸗ spa er, au Ver ause, 8 : 6 e Ban tien 117,30 Dezember 4n , Käuferpreis ezember⸗J 16 ; in ini Boden⸗Kredit Anstalt 114 35, — Tasseler ute⸗ Spinnerei . 9 K . , 416 do., Wetter in Argentinien,
2 9 ne Czw T 39 * c — . . . 1 — n 278 SJ — 41766 Wer h, Februc Marz 18 61 Täufe 8 Wei eL oo, Hutsche Spitzen- Fabrik 21290, Leipziger Baumwollspinnerei Preis, März⸗April 4156. do ö ah f han , m fe , Fg. = z im Wes . tien 148. 00, Leipziger Tammgarnspinnerei⸗Aktien 140,50, Leipziger Juni iss. do“ Juni⸗Juli 4125 do. Juli Uugust H, d. do . wächer e in im Westen, nach der Eröffnung Wollkämmerei 5 Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,60, Glasgow, 21. Oktober. (W. T B35 Yk ohe fer Mired er gr er mf, garn ꝛ . 33 (6h. R. B sen.
Tittel u. e,, . Wernshausener Kammgarn! numbers warrants flau, 53 sh. 35 d. per Kasse, 53 sh 1758
innerei — — ; se. 2 38 f ; j e ee, , e e ten purger Altien Brauerei 168,00, Hallesche Zucker! per laufenden Monat. — (Schluß) Mixed numbers warrants 53 sh i,. 166, 50, deir iger Elettriꝛitãts werke 109,25, Polyphon 2 d., Middlesborough 45 sh. — d ö . Musikwerke ——, and⸗Zementfabrik H — — Thãůringif fo ; J 6X s ,, Halle . Thüringische Bradford, 21. Oktober. (W. T. B.) Wolle stetig. das Gesellschafts Attien 216 00. Mansfelder Fture S8 O0, Zeitzer Eigner fest. Garnspinner beschäftigt; in Stoffen mehr Geschäft Paraffin und Solaröl Fabrik 126,50. „Ketten Deutsche Elbfchfff⸗ Paris, 21. Oktober. (W. T. B. Die heutige Börfe war
! 2. L e ö ‚ 8, 21. V er. WWB. X. B. V eutig Do — 3 , e. , m,. . Mansfelder Bergrevier 6h. 50, lustlos; spanische Werthe erschlenen, auf das Gerhch! iner Hi fnistt
z roße Lei ziger 8 raßen ahn ; 6 Lei a 9 ö x S 8 ö r iss n * ?. ö 2 8 1 1. 4 ? 1 . 2 ( ?. . 2 2
, ger Straße O0, Leipziger Elektrische Straßen 66 ,,, e nene, und Dar ngen lagen r as Berdingungen im Auslande.
9. . 9. 4 ; ⸗ . niedriger; e Werthe wurden angeboten. Rio Tinto⸗Mine 1 33 21. Okteber. Nach einer Mittheilung der Direktion der zeigten sich, trotz besserer New Yorker Kurse für Kupfer erte 2 Lübeck. . Eisentza hn - Gese llschaft lauft die Frist mäßig erholt; südafrikanische auf Tondoner Käufe gebessert Banken te b ur g interlegu ng. der, Attign der letzteren, behufs Erlangung still, nur Banque de France steigend; österreichische Südbahnwerthe
r,. 1 die 3m 86 M. stattfin den de außerordent⸗ matt. Eastrand 133, Randmines 1029. 4 im Erpeditiens Bureau der Eisenbahn.Verme
; liche . Ung am 234 d. M. Mittags 12 Uhr, ab. — (Schluß ⸗Kurse.) 30 R Französische Rente 100,45, 4 0,9 Italien in Christiania entgegengenommen. r. remen, Il. Sltober. W, T. B. B örsen-Schlußbericht. Rente 53,92, 3 60 Portugiesische Rente 2596 Portugiefische Taback. und Bedingungen ureau des Eisenbahn-Direktors ö 51 mal: stetig. r . . Tubs und . 4881 J, andere Obligationen —— 400 Russen 589 —, 48 Ruffen . ; * 1 8 1 Marken in Doppeleimern 499 J. Speck stetig. Skert * Ir o/ Rufsische Anleibe —— . 300 Rusten 96 ** , swanlsch⸗ 8 Essener Börse vom 21. ktober (Amtlicher Kursbericht.) n , it. , n. zd iad 2 14 eng 9 ö 2 . da 36 3 309 Russen 96 — —, 40/9 spanische Verkehrs⸗Anftalten. . 2 8 5 2 8 N 59 33 10 8. T 83 9. 1 . L — — Q 2 * wᷣ 11611 8. — ' 9 2 ee . . e 9 . 3e = . nlel e 39. . Ko w. 2 en 23.67 Tü en 1 nur bei guten Preisen lohnt. 9 . . K 2 nz nn * 3 F Baumwolle matt. Upland middl. loke 413 4. . GU1L606 259, Mertdionaibabri 673 2 1 . erauftretens Die Rohrzuckerindustrie von Neusüdwales beschränkt sich in im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗ Deutsche barden 8166 ö ' d. uU, Desterr. Staatsb. 1 . .. — 1
theils beendet. Der Ertrag ist selten ein sehr guter, die Knollen blieben sehr klein, was der trockenen Witterung im Sommer zuzu— schreiben ist. Auch gab es selbst bei den späten Sorten noch ver⸗ hältnißmäßig viele kranke Knollen, jedoch nicht so, wie man nach der Frühkartoffelernte befürchtete. Der Ertrag ist immerhin bei den einzelnen Sorten sehr schwankend. Die bevorstehende Run kelrüben—⸗ ernte kann nur als eine mittlere bezeichnet werden; wohl möglich,
gaben des vorhergehenden; im letzten Briefe sind dann die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma und Handelsbücher enthalten. Eine Belehrung über die Steuerdeklaration in Preußen für die Gewerbe⸗, Einkommen. und Ergänzungssteuer ist eine dankenswerthe Zugabe des Buches, welches sich jungen Kaufleuten zum Selbststudium empfiehlt.
Ein IV. Kursus wird in einem besonderen Bändchen (Pr. geh. 1,10 6; geb. 1,60 M), welches unter dem Titel „Der Bücher⸗ Abschluß und das Abschlußwesen ze. erschienen ist, geboten. In ebenso übersichtlicher wie leicht faßlicher Weise sind hier das einfache und doppelte System, die Eröffnung inventur, Gewinn⸗ berechnung und Steuerdeklaration behandelt; außerdem ist ein Auszug aus dem neuen Handelsgesetzbuch beigefügt. Dieser Theil des Buch— führungsunterrichts wird Buchhaltern und selbständigen Geschäftsleuten ein erwünschter Rathgeber bei Jahresabschlüssen sein.
Die von demselben Verfasser herausgegebene und ebenfalls im eigenen Verlage erschienene kleine Schrift „Rathgeber für Stellungsuchende und Muster-Bewerbungsschreiben“ (Pr. geh. 85 3 einschl. Porto) giebt Stellungsuchenden in Briefform Rathschläge zur Erlangung eines Engagements und bietet ihnen in Musterschreiben eine willkommene Unterstützung bei den Bemühungen um ein solches.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. „9690 Javazucker loko 9 nominell. Rübenrohzucker loko 7 sh. 8 d. Stetig. — Chile⸗-Kupfer S4, pr. 3 Mongt 62. „ SLiverpool, 21. Oktober. (W. T. B) Baum wokle. ÜUmsatz: JHDo0 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Tenden'
Die Zuckerindustrie in Australien.
Gegenwärtig wird noch der Verkehr der verschiedenen australischen Kolonien unter einander durch ein weitläufiges System von Zöllen erschwert; indessen sollen diese Abgaben, namentlich auch die Zucker⸗ zölle, eine bedeutende Aenderung erfahren. Jetzt wird z. B. von daß dafür die Qualität besser ist. Alle Kohlarten lieferten große Zucker aus Queensland bei der Einfuhr nach Neusüdwales ein Zoll Erträge, besonders Blumenkohl. Auch für nächstes Jahr sind die von 3 Pfd. Sterl. für die englische Tonne erhoben, während um⸗ Bäume durchweg mit Blüthenknospen gut ausgerüstet. gekehrt der aus Neusüdwales nach Queensland eingeführte Zucker einer Abgabe von 5 Pfd. Sterl. für die Tonne unterliegt.
Diese Zölle sollen fortan wegfallen; von dem über See ein⸗ geführten Zucker dagegen soll eine Abgabe erhoben werden, besonders auch um die einheimische Industrie gegen den aus Europa ein— gehenden Prämienzucker zu schützen. Ueber die Höhe dieses Zolles ist noch nichts bekannt.“)
Viele Gegenden Australiens eignen sich sehr gut zum Anbau der Zuckerrübe, wenn auch die bis jetzt erzielten Resultate nicht sehr er— muthigend sind. Auf den Hochebenen von Neusüdwales werden Zuckerrüben geerntet, die angeblich in keiner Hinsicht den europäischen Zuckerrüben nachstehen, obgleich die australischen Pflanzer kaum die erforderliche Sorgfalt auf den Anbau verwenden. Zur Erxrichtung von Fabriken ist das nöthige Kapital vorhanden.
Die Einfuhr fremden Rübenzuckers war bis jetzt unbedeutend. Im Jahre 1899 1990 wurde nach ganz Australien Rübenzucker im Werthe von 8162 Pfd. Sterl. eingeführt, und zwar war an dieser Einfubr Deutschland mit 7884 Pfd. Sterl. betbeiligt, Belgien mit 202 Pfd. Sterl. und Frankreich mit 76 Pfd. Sterl. Durchweg sind die Einfuhrzölle für fremden Zucker zu hoch, sodaß sich das Geschäft
*
Die gegenwärtige Lage des Zuckerrübenbaues in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Fortschritte des Rübenbaues Nord⸗Amerikas, die unsere heimische Zuckergewinnung so nahe berühren, werden von den dortigen deutschen landwirthschaftlichen Sachverständigen eingehend dauernd verfolgt, wie ein vom Auswärtigen Amt in den „Mittheilungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft“ veröffentlichter Bericht wiederum beweist. Nach demselben betrug die Erzeugung von Rüben⸗ zucker in den Vereinigten Staaten von Amerika in 1000 kg:
189596 189697 189798 189899 1899, 1900 29 220 37 536 40 598 32471 72 944.
Nun nimmt zwar diese Erzeugung von 72944 t in dem Gesammt⸗ Zuckergeschäft der Vereinigten Staaten nur einen verhältnißmäßig kleinen Raum ein Betrug doch im Jahre 1900 der Gesammt⸗ Verbrauch im Lande 2219847 t und die Gesammt⸗Einfuhr 1793789 t. Von letzterer entfallen 313 188 1 auf den Rübenzucker, an welchem Deutschland wiederum mit 262917 1t betheiligt ist.
Es deckt demnach die Rübenzuckererzeugung der letzten Campagne
3,29 0 ½9 des Gesammtverbrauchs. 141 = ö 5 = ö
a. . eie r,, der Zucke 8 der Hauptsache auf die ausgedehnten, fruchtbaren Distrike
w — —
Buenos Aires, 21. Oktober. (W. T. B.) Goldagio
— 6 6
33 November, 3 Uhr. sbahnen, Christia fe * M z X 1 20 000 Schienennäage n 18 Angebote *r Der Aufsichtsrath der Berliner Ele ktrizitätswer 120 0090 Schienennãgeln (Dogs). Angebote mit wie W. T. B.“ meldet, beschlossen, der auf den 23. November
einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer von 70, vorzuschlagen.
5.
d
Uegf e Mies * * 2. I. Kurse des Effekten Makler ⸗Vereins B K * tr Fahrten der rum änkfcher wischen und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 —– 13,50 S, b. Gas⸗ Dampsschiffahrts Gesellschaft Hansa⸗ 120 & erden sche Llo B. D . France 3850, B. d. Paris 963,00, n h, . 66 25 j flammförderkohle 10,25 — 11,50 Æ,. c. Flammförderkoble 9,50 bis gun ö 8* D Gd, Norddeutsche Lloyd B. Ottomane 51900, zvonnaig 981, 09, Debeers 949, 00. End Annan tin el einge
rade in den letzten n wn, , dem Richmond⸗, Tweed⸗ und Clarence⸗Fluß, wo Boden und Klima ; * 26 ⸗ J . . Aktien 105 Gd., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollfimmerei Heduld 13000. Riss Tinto, 29 8 ö gerade in ce e n riesigen An⸗ sich anz bes ür die Kultur des Zuckerrohres eignen Weiter 10,50 C6, d. Stückkohle 13,25 z 14,50 s6, 6. Halbgesiebte 12,50 bis 174 ( vö'r Dei menborster Linoleumfabrik ⸗ 5. r r, . . 60 00, * 9 46 j 89. Sue kanal A, 35680, Privat⸗ strengungen Ameritas e ; ie Zuckerrohrkultur nicht ausbreiten, denn die 13,25 6. . Nußkoble gew. Korn 1 und 11 1250 - 14,00 4A, Stärkefabriken 171 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei 2 . i gt 4 Vg . K 205,93, Wchs. a. disch. Pl. 1221, ĩ abren dort befanden, sind verlassen do. do. III 11,25 - 12,50 M½, do. do. IV 10, 25 - 11,50 , 8. Nus⸗ e mm-, 7 . , 3 6 ddeulsche Wollkammere und Kamm⸗ * 69 4 Ital. ; Weh r mm . 08 Schecks 4. London — * 12 ö . ö 12 L 1 1 — 2 2 ? * da , e * ? n. 26 2* 1 D. 1 35 ö ö ö Ji n 393 5uan ac 935 e Schade 8 1 ten ** 2. gruskohle 0 20 — 30 mm 50 - 8.50 66, do. 0 — 0 60 mm 8,590 8 bu * 21 8 4 ? R — *r... 68 P ö ⸗ ), 2 de 14 1. 5902, O, do. Wien k. 10 3,93, & uanchaca ä, b, Schaden verursachten und den F ; 133 . * Dam burg, 21. X B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg varrener 1247, Metropolitain 536 Ne 8 ö zesammte, mit Zuckerrohr bebaute bis 9,50 W, h. Gruskohle 5,50 —- 7,50 M; II. Fettkoble: gemmer;b. 105 25.3. Bras mug. Varrener 14, Metropolitgin s36,Og. New Goch G. W. 61,00. Cee 3 f 1 . Ble 8 — . 9 aute ommerzb. 2.27 ), Bras. X . ö Tü zeck Büchen 136,00, Getreidemarkt. Schluß. We 22 517 Acres. Davon wurden
a. Förderkoble 9.75 — 1075 6, b. Bestmelierte Koble 109,75 — 11,75 . LF. Guano 1 em Weizen Acres abgeerntet, die To 59 Tons e. Stäückkohle 1275 — 13,3 6, d. Nußkohle gew. Korn 1 und Al Nerd . os 75 — . n ! . v Nehhr. Febru ganze Ernte wurde in den Fabriken 13,75 . de. do. III 113509212, M,. do, do. IV 10560 bis Ly. 88, 00, taatsr. Vereine bank 106, 50. 6 , Fehr ö ö Men, ch der Colonie uge . verarbeitet, an welche das 809. , e, Keketoble 1950 411900 de; 11II. Magere Koble: Gold Anl. 102,70, Schucker 3 d Pfandbriefe 2, wnt⸗ , 69 in Nadschwutana er der Ertrag der Verbsternte wird Rohr zu Preisen, die vor Beginn eines jeden Jahres festgesetzt sind, a. Förderkoble .Mo — 19,90 , b. do. melierte 1000 — 11.00 c, s damburger Wechslerban? 16 G) nr nnn 86 . . schlecht sein in Gudscherat, Malwa, Bahawalevpur und . iefe Gesesschaft bat große Summen in der Jucker! S. do. aufgebesserte je nach dem Stügebalt 100 - 123966 d. Stück. Geld in Barren vr. Kilegr 73s * 85 9 vutana ustrie von Reufüdwales zur kohle 1300 — 14,50 , e. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 — 19.00 ., d, Silber in Barren vr. Kissgr. 8 75 Bre 35 3. Ge? dandstricher do. do. II 19.50 — 253, 00 , . Fördergrus 8,00 — g, 00 S6, g. Grus Vechselnotierungen: London 3 Monat 35 26 Br. Z5 23 Gd Auesichten kohle unter 10 mm 6,50 — 7,09 Æ; IV. Koks: a. Hochofenkoks . Cor dor fur 20 3651 36533 6 * * . — 22 00 , b. Gießereikoks 23,00 24,00 M, c. Brechkoks 1 und II 5 0 Bree 2 686 Ge 6 5 F 3 . 2. ; . z 1 24,00 2500 Æ; V. Bri que ts: Briquets je nach Qualität 12,00 67 ü 7 2 . n n 2 — Gesundheitsõwesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ E GE är wee turn erm, -n e, dünn, Fkis js 05 M Unveränderte Marktlage. ie nächste WMörsen , 3 6 , mn na Maßregeln. e , ** ie versammlung in Essen findet am Montag, den 28. Dftober 190, .
K. Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof Hotel Hartmann statt.
* ry Inv nwv ompanm ö
.
231 x 316, pr.
uckerindustrie Uuderindustr
ö 1 1 . 1 1 1
1672 1 141 167.00 Gd. , 16
n
.
2 3.80 Gd. , S4, 16 Petersburg 3 Moi
(W. T. B) Schluß ⸗Kurse. Schles Diskonto⸗ Bank 69,50, Breslar Schlesischer Bankve erémark 183,50, Katto⸗ Hegenscheidt Akt 90 00
P. 3. 60 p
Kramsta 139 00.
n n nm ,, gg
.
J . * 22 . 4. n . 29. ö a, , . 2 w
[, = 121 112 Feldmubl Ferm a5 IJinwvr 2 marnltert werte
schaft Litt
· / . n
. .
n .
. 1.
2
e. *
h 21 ** 2 om 442
1 M = Mo 143,09 lerdat Berl Scheck 239 090 Pariser
idetrarlament vorliegenden if ⸗ Magder . (G. T. G.) 3u kerbe richt sasolge, ein en dn P Rornzucke 89 9 §. 55. Nachvredulte 75 o. E infußbr aug dem Auslande dorgeschen 810 — 67 Stimmung: Ruhig TRrvstalliucker t Bretraffinade J. 0. Faß 28 45. Gemablene Raffina Gemablene Melig mit Sack . 709. Stimmung lir Produkt Transito f. 4. B. Damburg pr. Oft. 7 Fetreidemarkt. Meisen Br, vr. Norbr. 6 Md, 7723 Gr, vr. Debt d. tab be sé Ge, s se Br —
ä Br nr, Jannar,. Män S. o Gd, SM Br. r., vr. Fruükjabr 7. 45 GR be Zwangeversteigerungen. ber, s 17 Gd. Nubi 3 de, , , e, 93 0 . Beim Königlichen Amtegericht 1 Berlin gelangten die Hanneder, 21. Dfteber. (W 1 64 6e d Gx. 36 Nr
1. nachbe zeichneten Gr dstuck- . Ve steigerungꝗ Sussi enstraztnze 2 vinzial⸗·Anleibe 8 40. 4e, Hannod ̃ tevin zial. Anleibe 10 ö, U T. Ren 1 mn Gandel und erbe. 2 —— 3 * 1 . R. en, 31 80 Dannon Stadtanleibe 88. 420 Dannod. Stadtanleibe ten ber . X is 5 Minlen * ; el den l, ö W iieb Wan- , än mne, des, edu Tbiig 1, ,, mm elben Menat des Verjabreg); derjenige der Auf 2. Weit bieten dg Derg. Scher Kredit- Tblig 1d 4 Dnned, Saber en, tal , 67, Mienen. Daz Aktwwam der Handelek lan beträgt laegelammt seit 1. Januar 1901: 6779 783 44 22583 357 Fr e Jonge in Gbarlettenkurg N28. 412 Danned. Straßenbkabn-Chlig. S5 t.- S5, Gent * 65 (gegen 25 im Versabre Der Wert der Ginfakr dem New Nork, 21. Dffeber. (G. T. B) An der Fondeb srse
R den woergbet den Gaoutchonc. em Aktien 190 Vanned Gan mi, amm gem. , . bis einschließ lich Ser tember betrug 128399 — 37): derjenige äbmte die Ungemihßbeit uber die künftige Gestaltung des Geltmartte err — 6 — 82 ner 1616 (665). Das Artium der Handels kilan betrag über die Regelung der Nertbern Pacisᷣckaßn. Angeledenbeit den ö cerel. und mmer Akten Is bo Pannen, mentfaketk= 17 Millonen gegen ein seicheß ven riß in den ersten nad die Beschisteanluss fibrte zn einer Een Gr Aktien , Dörtersck (Gichwald) Kmentfaßril. ien y om mn Nenatg des vorigen Jabret ai ng dee ure standean itsen- limsaz 3 6s r * Luancurget Jemen fabrik. Akrien 118 000. leder Patte ⸗ Akten —— — D Dtteker, io kt Y Minuten Vermittag (Ga T G) Die Preise för Wessen Fefeftigten * anfangz af ungünstige Hanned. Straßenbabn-Alftien 30 09, Jackerfabrit — , Fred kakrien gi gh. Desterr Rreditartien ss7 o Brancen . D — 6 . rien 118 MM. Jackerfabtif Neuwerk Aktien 7 M, Jackerrafftart = Eembarden Cl., Gibeibaibake ald G Denern Mar lertente für aufmärtl e Nechnung. AUbaaken der wen vater Rotterdam. d = 7 B 8 1 . e , 8 ö . . Ungar. esdrente Desterr. Rregen-aleihbe-— instigereg Wetter au Urgentinien demefdef rurde, sertgecfegt nad. gin se. Danni Rieden“ d. N. ; 853 1 * 1 IFranatfurt a. M., 21. Dfteber * 2 83 ee, lei e 75. Markaoten 1177. Bankverein a3 09. Der S4las war fra Malz eg, infelge der . n New e r,, 9 M fem Dorf, Senntaꝗ Len Mechsel M 355, Parier de 81lOos3, Miener de. 16 ban ö , Baschtiebrader Litt. BH. Iktien — Tichde I Ratte ker Weienmirkie, serie im Gallen mR der ga ꝛ⸗ aefemn
mbabnaftien
Pe .
— *
856)
— —
Die Betriebe. gen in der Ofteber big — Januar big Brasilien kommend Gr gin junge nen 52 310 Fr., ? 56 12 2 133075 Fr. n 1 keber big 7. Gf. ? S241 Fr. t 1. Jan 19014 61285 . Fr. Inegesammt 19 Woche 180 3075
85 .
do auf London
21 ö
82 3
5 1 89 2 oe sr
3
anuar big
:* * 28.
2 31
—— —
2 77
—
en im Reichsamt des Innern usammengestellten . ei, n n,, Rachrichten für Handel und Industriez.) , ran
— Teen = — — * 2 * — *
**
. ea, r ö Damburg. 22 . Ha urg ⸗Amerika⸗ Damr er 1
Gemeinschaft: Nestüstraße dem Rentier Herm Mit dem Be eibefen blieb Mitkesther e
FHaunsster und weil spater
—