—
— — — 0
ö e
3
I
11
K
,, e, . — 2
ö
e dee.
3 ,,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen l se u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
1
6. , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
. Niederlassung 2c. von 6.
153
Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
66961 Steckbrief. ö
Gegen den unten beschriebenen Grenadier Gustav Kühn der 3. Komp. Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandbg) Nr. 12, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Frankfurt a. O., den 18. Oktober 1901.
Gericht des Grenadier⸗Regiments
Prinz Carl von Preußen (2. Brdbg.) Nr. 12. von Tres ckow, Oberst und Regiments ⸗Kommandeur.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 68,5 em, Statur kräftig, untersetzt, Haare blond, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Bart: blonder Schnurrbart, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Profession Kürschner. Kleidung: Schirmmütze, Waffenrock. Tuchhose, . Grenadier⸗Leibriemen mit Seitengewehr
r. 116. 3. Komp. Die Bekleidungsstücke sind gestempelt: 3. Komp., 1. Bataillon, Grenadier⸗ Regiment 12.
57353) Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der Strafkammer II. des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar vom 16. September 19601 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach der ersten durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des Beschlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegen⸗ über nichtig.
) Schauseil, Albert Paul, Weber, geb. 24. Juli 1880 zu Colmar, zuletzt in Colmar,.
2) Wehrle, Ludwig, Färber, geb. 18. November 1880 zu Belfort, zuletzt in Colmar.
3) Dietrich, Jakob, geb. 13. März 1880 zu Luttenbach, zuletzt in Münster.
4) Grundreich, Josef,
September 1880 zu Wettolsheim.
5) Meyer, Ernst, Kaufmann, geb. 13. Dezember 1880 zu Winzenheim, zuletzt in Winzenheim.
6) Schluck, Alois, Gießer, geb. 11. Juli 1880 zu Winzenheim, zuletzt in Winzenheim.
7) Didierjean. Johann Lucian, Bäcker, geb. 2. Mai 1878 zu Deutsch⸗Rumbach, zuletzt in Deutsch⸗ Rumbach.
8) Antoine, Heinrich, Tagner, geb. 9. 1879 zu Leberau, zuletzt in Leberau.
9) Michel, Maria Viktor, Zuckerbäcker, geb.
Fabrikarbeiter, geb. Wettolsheim, zuletzt in
November
28. Mai 1879 zu Markirch, zuletzt in Markirch.
10 Schlachter, August Fernand, Schlosser, geb. 14. September 1879 zu Markirch, zuletzt in Mar⸗ firch.
11 Laurent, Ludwig Philipp, Schlosser, geb. 1. März 1879 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Rappolts weiler.
12) Humbrecht, Eugen, Schreiner, geb. 12. 1880 zu Bergbeim, zuletzt in Bergheim.
15) Witt, Georg, Farmer,
14 Schneider, 15. August 1880 zu Deutsch⸗Rumbach. Balthazard. August Ludwig, geb. Diedolsbausen, zuletzt in Markirch. chwetta, Gugen geb. 17. No⸗
1880 z3u Vartmanns⸗
zuletzt
in 1 P 1 — .
weiler, Kreis Gebweiler 17 Glaudepierre, Tap zu Kavsersberg, zuletzt in 13 Imbernotte, geb. 29. Januar Karsersberg 19) Meyer, Karl Kapsersberg, zuletzt in 20) Jeve, Jo bruar 1880 zu Lel 1 Urbain, 1380 9 — 2 n zul 22 Benoit, Emil zu Marfirch, zuletzt 23 Göogert, zum 1880 zu Mar
1880
1
Kormann, Mar Metzger, Gdunn
— 91
*
23 Tiebold, Jar u Cstbeim, zulent in w Farnn.
01 —
66 Gle, Fam bnierlach oudien, Uiktor
18580 u Schnierlach
WBaradel, debann 11 Mai ᷣV hots. 183 1 Tt. Krenn.
Friedblati,. 23 Januar 1880 un St
, Langolf. Rar 1830 zu SI. Pilt, zuletzt
. Gorraur. Gun; anz. Fabrikarbeiter, 15. Februar 18 „ zuleßt in Urbach 7 Gliaudevierre, dec, Hierdranerarketter, 30. Jani 18830 u Urbeig julctzt in Urbein
38 Marchand Karl Serafin 2. Jannar 180 zu Urbeig juleßzt in Urbelg
6 Trimschler. Armand Jesef. Schlesser, 31. Januar 18389 a Jell, saletzt in Gelmar
05 Geda. Mel. Tagner, geb. 4 Mal 1878 m Mienschweilet
i Wwolss. Ramill. Jackerbacker, geb. 1
m 1 1 1878 1 Bllenschweiler
1339 11 2
. 1
v3 *ν
rrol
Arxril
Juli
1 Ackerer, .
Regisheim, zuletzt in Isenheim.
. 14. Juni zu Gebweiler geb' 3. Avril 1880 zu 14. Juni 1880 zu Gebweiler,
zu Geberschweier, zuletzt in
42 Paulus, Gerhard, Schneider, geb. 3. Oktober 1878 zu Dambach. (
43) Kleitz, Johann Baptist, geb. 16. September 1878 zu Ohnenheim.
44) Levy, Heymann, geb. 25. Januar 1878 zu Scherweiler.
145 Krembser,. Georg, Bäcker, geb. 19. Sep— tember 1878 zu Schlettstadt. .
28. Stirn, Cyrill, geb. 1. März 1879 zu Bliensch⸗ weiler.
47) Martin, Wendelin, geb. 16. Januar 1879 zu Erlenbach.
458 Antzenberger, Karl, Knecht, geb. 27. Juli 1879 zu Neukirch.
49) Schoepf, Georg, Schiffsknecht, geb. 5. Juli 1879 zu Schlettstadt.
59) Grauffel, Eduard, geb. 8. November 1880 zu Barr.
ol) Heyob, Emil, geb. 2. Mai 1880 zu, Barr. 52) drr Heinrich, geb. 19. Mai 1880 zu Bindern⸗ heim. .
53) Kientz, Maria 1880 zu Blienschweiler. .
54) Haas, Franz Sales, Apothekerlehrling, geb. 20. Februar 1880 zu Breitenbach.
55) Beyel, Viktor, geb. 31. Januar 1880 zu Dambach.
56) Fels, Gottfried, geb. 24. Februar 1880 zu Diebolsheim. ᷣ
7) Hoffmann, Achilles, geb. 12. November 1880 zu Diebolsheim.
58) Meyer, Ludwig Emil, geb. 7. April 1880 zu Hohwald. ⸗
539) Klein, Viktor, Tagner, geb. 4. Dezember 1880 zu Kestenholz. .
60) Simon, Georg, Kellner, geb. 8. Januar 1880 zu Kestenholz.
61) David, Karl, geb. 1. Schlettstadt. . .
62) Studler, Franz Karl Emil, Fabrikarbeiter, geb. 29. Oktober 1880 zu Schlettstadt. :
637 Memmhold, Franz Taver, Fabrikarbeiter, geb. 21. Dezember 1880 zu Wittisheim. ⸗
64 Schenk, Julius, geb. 10. Juli 1880 zu Mül⸗ hausen i. E., zuletzt in Gebweiler.
65 Vonbank, Johann Georg, Metzger, geb. 12. Mal 1880 zu Mülhausen i. E., zuletzt in Mar⸗ kirch. 3 .
6) Feltz, Karl Franz Josef, geb. 1. September 1879 zu Hüttenheim, zuletzt in Colmar.
67 Gerum, aver, Ansetzer bezw. Tagner, geb. II. November 1878 zu Bühl, zuletzt in Bühl.
68) Beck, Karl, geb. 7. August 1878 zu Gebersch⸗ weier, zuletzt in Geberschweier.
59 Burghard, Heinrich, Anstreicher, geb. 19. No⸗ vember 18785 zu Gebweiler, zuletzt in Münster.
70) Latuner, Eugen, geb. 9. Januar 1878 zu
Josef, Koch, geb. 22. März
November 1880 zu
7 Heilmann, Karl, Student, geb. 1. Oktober 1879 zu Bilzheim, zuletzt in Gebweiler.
72) Peter, Josef, geb. 15. Mai 1879 zu Bühl, zuletzt in Bühl.
73 Simon, Julius, Dienstknecht, geb. 8. Oktober 1379 zu Rufach, zuletzt in Rädersheim.
74) Dreyer, Johann Baptist, Tagner, geb. zuletzt in Gebweiler.
zum 4. Infanterie⸗Regiment ausgehoben, wegen ,, wird auf Grund der §§ 698 ff. des
ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militär-⸗Straͤfgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, 15. Oktober 1901.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Gerne
v. Grauvogl, ; ; Generalleutnant. Kriegegerichtsrath.
57355 Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Albert Wil⸗ belm Motk, geboren am 5. September 1883 zu Volkensberg, Kreis Mülhausen, Ober⸗Elsaß, Husar der 4 Eskadron Husaren⸗Regiments Nr. 9, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§z 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 16. Oktober 1901. Gericht der 31. Division.
573566) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Unterfuchungssache gegen die untenstehend Aufgeführten wegen Fahnen flucht werden auf Grund der * 69 ff. des Mllitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 19. Oktober 19901.
Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: v. Sch ele Generalleutnant u. Divisions⸗ Kommandeur. ö —; . P . I. der 2. Kompagnie, Musketier Max Menze 26 ; Musketier Gustav Köthe der ⁊ᷓ. Kompagnie, 1. e,, ne der 8. Kompagnie, Musketier Felir Ring a m. Musketier , Neukirch 5 4
Dire ner Mearbiag Timhrg J. Pagnie fan etie Nenn entts Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30,
8) Musketier Peter Backes J. aus dem Land—⸗ wehrbezirk St. Wendel. 57393 Verfügung. 22
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Alfred Lang der 11. Kompagnie Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier Regiments Nr. I wegen Fahnen⸗ flucht wird die am 277. Februar 1901 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gemäß § 362 M. St. Gr. O. wieder aufgehoben, da die Gründe weggefallen sind.
Berlin, den 19. Oftober 1901. ;
Gericht der 2. Garde. Infanterie ⸗Division. 57354
g. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Jakob Friedrich Erbele aus Gült⸗ lingen, Bberamts Herrenberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. März 1838 verhängte Ver- mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dabier vom 15. d. M. aufgehoben.
Den 18. Oktober 1991.
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
Greiner, Kriegsgerichtsrath.
75 Schultz, Eugen, Tagner, geb. 2. August 1880
76) Bollinger, Les Josef, Tagner, geb. 9. April
1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler. 77) Grüß, Ludwig Isidor, Tagner, geb 1880 i Rufach, zuletz ̃ 83 Haxaire,
1880 zu
8
tember 1880 zu veiler. l, Tagner, geb. 17. Sep⸗
zu Geb
81) Schilling, Emil vember Gebreiler, zuler 82) Zollinger, Emil, Fal 1 nuar 1880 zu Gebweiler, zule eiler.
83) Stimpfling. Julius Ludwig. Seldenband⸗ oke wok 1 2
) 111 Err 1101 * 311 ö 1. 2nn nn x . 11 . 4
18899 zu 1 31
Gebwell er. 84) Vögtle, Geo
iler, zuletzt in Gebwe 85 Thommen, Ber 6 Ww
21
8 w 1 V u Gel
1
olfeleperger,
Nenbeim netzt in J 87 Meyer, Paul 1 11
ö 18 *
2 1
Tietrich, Ludwig
Münchbausen, zuletzt in
89 urghart, Jojef
Oberbergbeim, zuletzt ir 0) Biehler, Veinrich
Pulvere beim, zuletzt in 7 1 TZchneiderlin.
11 Gem, er
1801 12 8 11. CTeTFIemFt 1 9 5
Gropius, Ra u Rufach, zuletzt in Martin oni,
Rufach, zuletzt in
1 Futter, Josef, gel zuletzt in Rufach 95) Lichttin, Jeses August, Tagner, geb. 25. Fe⸗ bruar 1330 zu Sali, zulegt in Sul 6 Schultz, Eugen, Tagner, geb. 2. Augnst ju Geberschweler, zuletzt in Geberschmweier 897 Jussy. CGduard, Weber, geb. 28 m Sul, zulent in Sul 93 Heim, Leo, geb. 14 Hegeney muletzt in Tarvsereberꝗ o nicht anders angegeben, it Stand eder Ge⸗ der lente Webn⸗ oder Uufentbalteert im Deutschen Reich, sowie der derzeltige Aufentbaltert unbefannt Colmar, den 15. Dfteber 1901. Der RK. Grste Staatganwalt. Hasem ann.
n, Beschlagnadme-Rerfügung.
In der Untersu 8 den Rekruten Georg Buchmann,. eb 18. Neecmber 1 MI, in Rentrele des Ber ⸗Rdeg. Lade lggbafen a. Mb. und
2 .
1880 * . Juni 1880
Norember 1879 mu
23 Y Aufgebote, Verlust⸗J. Fund⸗ näre sachen, Zustellungen u. dergl.
16573431
der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und dafür ein Duplikat ausgestellt werden wird. Leipzig, den 21. Oktober 1901.
Allgemeine Renten. Capital
und Lebensversicherungsbank Tentonig. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 56924 Aufgebot. ö Auf Antrag des Wirths Anton Kieliba in Borzeneice wird das angeblich verloren gegangene Cinlagebuch Zahl 1368 der städtischen Sparkasse in Koschmin über 1I0b,02 M, auf den Namen Stanislaus Klecinski aus Borzencice lautend, zwecks Kraftloserklärung auf⸗ geboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Aufgebotstermin am 3. Juni 1902, Vormittags 9 Ühr, vorzulegen und seine Rechte bis dahin anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. Gleichzeitig ergeht emäß S§ 1019, 1023 K an die städtische Sparkasse in Koschmin das Verbot, an den Inhaber des genannten Buches irgend eine Leistung zu be— wirken.
Koschmin, den 15. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
657335 Aufgebot. -
Auf Antrag des Halbhufners Johann Schönfeldt zu Bargfeld wird der unbekannte Gläubiger der im Grundbuch von Bargfeld Band 1 Blatt 25 in Abth. III zu Nr. 1 für den inzwischen verstorbenen Johann Friedrich Lange in Oldesloe aus der Obli⸗ gation vom 17. November 1860 eingetragenen Hypothek von 1440 S½ aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den Freitag, den 3. Ja⸗ nuar 190902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.
Bargteheide, den 17. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
567325 Aufgebot.
Die berehelichte Bauer Grabow, Anna, geborene Heuer, und die verehelichte Halbbauer Gehrandt, Friede⸗ rike, geborene Schulz — beide in Niemerlang — vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal in Wittstock, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekendokuments vom 23. November 1843 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Band l Blatt Nr. 12 (13) S. 121 bezw. Band III Blatt Nr. 46 (4 S. 22 in Abtheilung III unter Nr. 10 bezw. 1 für die Wittwe Schulj, Henriette Dorothee, geborene Gebert, zu Halenbeck aus der Obligation vom 17. November 1843 eingetragene zu 4 09 ver⸗ zinsliche, nach dreimonatlicher Kündigung fällige, Darlehensforderung von zweihundert Thalern, welche später unter Ermäßigung des Zinsfußes auf vier Protent an den Bauer Joachim Friedrich Keblmetz in Wulfersdorf übergegangen und für denselben im Grundbuche umgeschrieben ist, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1902, Vorm. EH Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Meyenburg, den 12. Ottober 1901.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot. z baben beantragt: der Schneider Heinrich Wilhelm * Mutb in Berlin, das Aufgebot des Hvvothekenbriefes über
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des bisber Erbpächter Ludwig Holst zu Klütz ge⸗ börigen Grundstückes Nr. 102 zu Klütz, welches am 18. d. M. dem Vorschußverein, E. G. m. u. O bieselbst für 17 5090 ½ zugeschlagen ist, sind binnen zwei Wochen die Horothefenscheine Grund und Syrothekenbuch eingetragenen Forder soweit dieselben noch nicht eingegangen sind, und ve
n betbeiligten Gläubigern Berechnungen ihrer
derungen an Kapital, Iinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen einzureichen.
Grevesmühlen i. M. 13. Ofteber 1901. Groß ber zogliches Amtsgericht. Uufgebot.
dem
des Rittergutsbesitzers JZiche
. . ver en Betrag von
365 der Aftiengesellschaft
600 66 2
In ster⸗ am Talan
Unt Bain
x Fel für feaitles 121 11 119 111
vorbeeichneten
Rechte
* 7 * nlwein
3 in dem Aufaebe 6⸗
in usgedt
1902, Rorminiage
22, bei dem unterzeichneten und die Urkunde vorzulegen,
itegericht anzumelden drigenfallg dieselbe für kraftles erklärt werden wird Insterburg, den 16. Ofteber 1901. Königliches Amtegericht. Abtb. 4. 4. F Auagefertigt
Insterburg den 18. Okteber 1201
IL. 8) Malkwit, Gerichteschreiber
des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 1 57 3421 Jahlungesperre.
Auf Antrag der Amalie Wibelmine verw. öbler, geb er in Hainichen wird mit Rücksicht auf
tie bevorstebende Einleitung des Aufgebotadverfabreng
lum Jwecke der Kraftleserflärung deg 3] doigen im Königreich Sachsen Serie XI A. Litt. RH Nr N über 10909 dem genannten Anesteller verboten, an den Inhaber de Far aer cine Leistung u bewirken, inebesendere nene Jinsscheine eder einen
Erneuctungeschein an gang
nicht betreffen Teegden, den 18. Dfteber 1901. Reaielickeß Amtaaericht. Abtb. Le.
07330]
8 Baeger 0
burg ausgefertigte Versichern schein Nr. 4909
derleten gegangen
Monate, von hene ab et. fame sden, id rigenfalls es in Ge
über die zu
12 . und An ⸗
Pfandbriefes des Landwirthschaftlichen Creditverelns
eben. Die Gialssung der bereits ausgegebenen Jingscheine wird von dem Verbot
Laut ergangener Anzeige lt der von ung far Herrn
Der Jubaber Neseg Dekamenteg wird biermit aufgeferdert, feine Iasrräcke in Resug auf dazselke fnner halb dreier bei ung an- beit dem Phe. 21
die im Grundbuche von Neudorf Old. Bd. 1, XI. Nr. 3, Abtbh. III Nr. 3 für ihn auf Grund des Erbrejesses vom 10. März 1876, obervormundschaft lich bestätigt am S8. November 1877, am 14 Februar 1878 eingetragenen 300 M Großvatererbtheil, mit 509 ver jinslich.
2 die latbolische St. Johannis Kirchengemeinde ju Commenderie bei Pesen, das Aufgebot des Yrde⸗ tbekenbriefes die im Grundbuche von Groß⸗ Starolenfa II, Blatt Nr. 34, Abtb. III Nr.] für die St. Johannis- Kirche zu Posen auf Grund rer Schuldverschreibung vom 5. 26. Mär 1852 zufolge Verfügung vem 26. März 1852 nech ein⸗ getragenen 250 Riblr 750 . M Darlebneforderun mit 5 oM verzinslich, nebst Verjugt nnen siebungelosten.
Die Inbaber ; ku gefordert, spatesten
1 vo2. Vormitta 8
. . .
werden 11. Februnr
** J n 1 '
nden n dem auf den 11Mnhr, vie bay 7 . Aufgeb 2 1
12 ö
. 25, otbötermine
wird Vosen, den 18. Dkteber 1991 Königliches Amtegericht.
NVufgebot. n Peter Dollmer in Süder te als gerichtlich bestellter Heger den efabrets Jobann NMickers beantragt genannten Verschollenen, zuletzt in sderstarel, far tedt zu erklären. Der bereichnet jerschellene wird aufgeferdert, sich spätestent in dm ren n, Mai n9go02, Uormittage 190 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufaeboistermine ju melden, widrigenfalls die Teder. ung erselgen wird. Au Alle, welche Augen ken eder Tod dez Verschollenen sa ertkeile⸗ ergebt die Aufferdernng, spatestent Ana kerstermlae dem Gericht Anzelge a machen Iriedrichstadt. den 14 Ofteker 1901. Käenialiches Amtsgericht.
—
lor Bi
m
legs]
Der am 12 Februar 1870 geberene Fran Cremer auf Trim, Greis Ratiber, wird aufacterdenrt, scch Wötestenz im ufachetetermtar am 2. Mai 1 2 ormittage 10 Ur, Feten anterkeicknckten e. a melden. mestet er ich nicht, . ird er ,. relir weren, Wer er, da, ecken, der de . den Fran Aremser Augkanft a erbeilea — reird aufarferdert, fpätesteng im Lee em, n. dem Gericht An * a machen. Dan Arret⸗ 2 ren der Fran Gilsakeit Recmer, geb. rer et. Ratiber beantragt
Natibor, den 12. Dtteker 1801.
Ren ialiheę Amtaaericht
Mn 251.
Unter suchungs⸗Sachen. Aufgebote, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und n, ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 22. Oktober
Oeffentlicher Anzeiger.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
19041.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells , ö Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank. n en ie. 3
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
öbgz5] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Marktheidenfeld erläßt auf Grund des 8 I4 B. G. B., der sg His ff., S60 ff. R-3-P.⸗O. folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Schneiders Johann Abler zu Marktheidenfeld ergeht — nachdem über das Leben des am 21. April 1803 zu Marktheidenfeld geborenen, 1836 nach Amerika ausgewanderten Gerbers Johann Georg Ludwig seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht eingegangen ist — die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, Samstag, den 3. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,
3) an alle, welche Ansprüche oder Rechte gegen⸗ über dem glaublich Verschollenen haben, solche bei Meidung der gesetzlichen Nachtheile im Aufgebots⸗— termin anzumelden (
Sämmtliche Interessenten werden zum Aufgebots— termin geladen. ;
Marktheidenfeld, den 7. Oktober 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Schlenck. oZĩ323 Bekanntmachung.
Auf Grund der Bestimmungen des § 1965 des ürgerlichen Gesetzbuchs und auf Antrag des Justiz⸗ hs Schmidt in Altona als Pfleger des Nachlasses
am 12. Oktober 1845 zu Altona geborenen, ch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts 1II a. x elbst vom 13. Juli 1861 unter Festsetzung des Todestages auf den 1. Januar 1900 für todt er— klarten Auguste Christine Rebecca Bohlmann werden deren unbekannte Erben zur Anmeldung ihrer Erbrechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht und bis zum 16. Dezember d. J. hiermit auf gefordert.
Altona, den 18. Oktober 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 2c. 573361 Deffentliche Aufforderung unbekannter Erben.
Als geseßzlicher Erbe der etwa im Jahre 1839 an⸗ zeblich in Amerika geborenen, durch Ausschlußurthei kiesigen Amtsgerichts vom 18. Dezember 1909 unter sestsezung des Todestages auf den 1. Januar 1900 if Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, welche sch nach den deutschen Gesetzen bestimmen, ins. für das von ihrem hiesigen Abwesenheits leger verwaltete Vermögen für todt erklärten Julie Lüdde, Tochter des früberen See
anns s Friedrich Lädde zu Braunschweig
it bislang niemand ermittelt. ie Julie Lüdde soll
(L. S.)
D
— — 1 w — 3 —
—
*
= 832
2c. VII 889 01.
In dor 1 11
sein sollen.
Rostock, den 17. Oktober 1901. Vormundschafts⸗u. e, . der Seestadt Rostock Eind.
57340 Dettingen, K. W. Amtsgerichtsbezirks Urach. Erben⸗Aufruf.
Geschwister:
im Jahre 1851 nach Nord-Amerika ausgewandert,
Jahre 1853 eben dahin ausgewandert,
18383, Kinder des F Georg Friedrich Beck, gew. Bauers hier und der S Marie Katharine, geb. Leibfarth. ö Andurch ergeht an die etwaigen Ehegatten wie an Abkömmlinge der Verschollenen die Aufforderung, sich bis zum 20. Dezember d. J. hier zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls sie bei der Nachlaß⸗ auseinandersetzung unberücksichtigt bleiben. Den 18. Oktober 1901. K. Nachlaßgericht. Vorsitzender: Bezirksnotar Sattler. o 7345 ᷣ Durch heutiges Ausschlußurtbeil ist die am 12. Ok tober 1355 zu Hage geborene Gertje Gerdes Rosen berg für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1895 festgestellt. Berum, den 14. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 57311 Oeffentliche Zustellung. L. 359. 01. 3. K. 20. Die verehelichte Arbeiter Dorothea Kreisel, geb. dadewig, zu B Katharinenstr. 11 bei Langkow, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borinski hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Paul Kreisel, früher zu Berlin, jetz n Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch sein Verhalten die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt und hierdurch eine so tiefe Zerrüttung ö ebelichen Verhältnisses verschuldet babe, daß ihr ng der Ehe nicht zugemuthet werden em Antrage, die s
L
—— — —
— — Q 2 —
rin . tockwerk auf * O2, V
dor
Anfang der 1340er Jahre hrer Mutter, deren name unbekannt ist, nach England gegang m verschollen sein. Nachlasse der ged
. 11 1er 3 851 zn baben bermeimen
diejenigen, welche an Julie Lüdde ein Erb. werden hierdurc ordert, solches Erbrecht beim unterjeichne bie zum 18. Dezember 1901 1nimel?t rd Erbrecht unberücksie wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen d ten nach Ablauf der Anmel ß das Erbrecht bestebt
; . , bemerkt, daß en
anden ist, der Braunschweig Braunschweig, den Derjogliches Ar
D 3nkel
Willert. 3 196 .
B. (G. B lermit aufgeferdert recen, bie einschlienlich . dem 1 14 12S
2 4 1 9 7 * nuniericknetlen Nachl gericht
Breglau, den 16. Ofteber 1901 KRönialiches Amtagericht. Betanntmachung. 13. Avril 1991 Ic 46 ö 1
2* 6 1 7
starb ju FYalle a. S., gr. die Wittwe venriette HGirschfeld. nrbe, geberen in Lissa 64 Jabre alt. Alle welchen Erbrechte an dem Nachlaß
1
eden, werden 19. Januar .
8 1907 Fei dem unte eich: ten Ge⸗ —ᷣ—
51
Crbyroflam —
26. Juni 18927 geb
t, Uiepiom *
.
brecht; ;
1 1 baben **
2 zum 2. Tezember 1g m
1
ih Meleenden r 3
K 9
1
dem gedachten Gerich
Otto Bett
17 Jannar 1992 Vormittage
mittage 10 ihr, ̃
dieser Auszug der Berlin, den
Lebmann, es Königlichen Landgerichts Ceffentliche 1548 11 1
ö Zustellung.
. — 1
ilbren Gbemann, d er, let
** *
gestellt werden soll, daß auch die später sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig
Durch Ausschlußurtheil des K. W. Amtsgerichts Urach wurden für todt erklärt die längst verschollenen
a. Marie Agnes Beck, geb. den 22. März 1832, b. Konrad Beck, geb. den 20. Oktober 1835, im c. Marie Magdalene, geb. Beck, Ehefrau des
zudwig Schüßler, 1861 in St. Francisco, Staat Californien, ansässig gewesen, geb. den 22. Januar
Trennung der Ehe.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 17. Oktober 1901. Lenniger Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen L
lo 7299] Deffentliche Zustellung.
unter der
—
1 Behauptung, 15.
daß ihr Ehemann
elt werde, mit dem Antrage, die Parteien zu trennen und den Beklagten allein schuldigen Theil zu erklären. Die
Ehe
zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 11. Oktober 1901. von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen lo 7294] ö Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bauunternehmer Stto Maria, geb. Krageloh, zu Kalksmüble, mächtigter: Rechtsanwalt Abel in Essen, klagt ibren Ehemann, früher zu r jetzt unbekannten Aufenthalts,
8 nSdGeri- 2 Une gelle ts
11
111 1 . ö 1
vor 299 8 2; * zwelle Siviltammer
1902. einen bei dem g ichte zugelassenen
ö 1 1111 1
1 1 * 111
zteschreiber Oeffentliche Zustellung. mãchtigten
16 5* 11 .
19. Dezember 1961. Vorm
11
in 71.
u Berlin, SW. 46. Balle sc
, auf den 20. Te jember 10 Uhr, mit der Auf⸗ , 21 T aum
3 446* 11H11
err rm nr
Vormiti ga
zu m 29. Tezember « . ̃
Berlin, teschreiber des gonialichen z Ceffentliche Justellung. 59 ** elt . 1 17 18111 D 1
in 179
11941
aufactorde echte big zum Fran; Neltoweßi.
5
bteastreit Ir D
2 892 5. 21 210 n H Uhr, mit
cht Gericht
Inn. al 1 zum Jm eck * en
2 m s emacht
Bromberg.
Ceffentliche junellung.
55
5*
iges. 1 Auf
n 6G
Mer kannter Verla
. 111
die Zwei des Königlichen Land—⸗ vori Krad 2 z d
gerichts zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf den 8. Januar Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, An⸗
ichen
124 1m 1 bela
1
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf
Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Dortmund auf den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Landgerichts.
Die Ehefrau August Schwarz, Therese, geborene Jansen, zu Ratingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Goldbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kalkulator Peter August Schwarz. früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, . am
Februar 1900 seine Familie plötzlich verlassen babe seitdem flüchtig sei und wegen betrügerischen Bankerotts und Urkundenfälschung steckbrieflich ver— he der
4 für den Vie RKlager ade den Beklagten zur mündlichen ö e l, streitẽ vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Hinsen, Prozeßbevoll
gegen Kupferdreh,
* * ö v 2 zu erklären. Die Kläg den B . 296 * . 22 X
lös30l] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10474. Der Gr. Staatsanwalt am Land⸗ gericht Heidelberg klagt gegen 1) Ludwig Karl Schorr, Geschäftsreisender, z. Zt. an unbekannten Orten, 2) dessen Ehefrau Franziska Schorr, geb. Herrmann, Zurlindenstraße 53, Zürich III, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ludwig Karl Schorr zum ersten Male am 15. Juni 1393 in Heidelberg mit der ledigen Magdalene Schöpp sich verheirathet, sodann zum zweiten Male am 14. April 1898 in Zürich die Franziska Herrmann daselbst geheirathet habe, obgleich die erste Ehe noch zu Recht bestehe, mit dem Antrage auf Nichtigteitserklärung der in Zürich unterm 14. April 1893 zwischen den Beklagten geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Heidelberg, den 18. Oktober 1901. . Dr. Gugelmeier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. o J3l0 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Marie Geserick, geb. Pietschler, zu Kalbe a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, zegen den Schlosser Wilhelm Geserick, früher zu Schöne⸗ beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verlassung mit dem Antrage, Parteien bestehende Band der und den Beklagten für den allein
Klägerin
7 r 2 zu erklären. Die n Verhandlung
e die IV. Zivilkammer des
9soy C
zur mündlich )
s Königlic
zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den ö
zember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Ai
forderung, einen b n
lassenen Anwalt zu bes
lichen Zustellung
kannt gemacht. Magdeburg, den 16 . ?
Ge * chtss
Sori Gre
1
nt
Rechtẽe
ö wr 83 5 * 1631 reit dor die ritt Zivilkammer des K wen Qamb rich
575 1* 71
itta
. =
1
11 (Ger enen Mer 1 1
ö
ffentlichen Zustellung r
efannt gemacht
Frankfurt a. M., den t Gerichtsschreiber des Königlichen
ĩ Landgericht Samburg.
Ceffentliche Justellung.
rau Gmili Paulin Sar 131 Rersnm werben, ram, *
artig Sarnighausen, Imnbefa
gen . licher In ö ö
11
ö Dart **
ö . 183 . 1
r 1 . 266 . .
1353 Januar 10902, Mo
mittage H Uhr, mit der An . 1
Im 88 richte 7 ** . 218
21 1 1 *
merle ber em . 5 rer 1 . 1 er Aung der l
Samburg, teber Peblmann, Gerichte ichreil
8 Landgericht Samburg. Ceffentliche Juste lung. Iran 161 . Mar Ran
— 163
uam * . 2 BR 1 ö.
13 Jannar Ipo. Rormittage
.
é 1
1 4 6.
Samburg,
ge 9H Uhr, mit 14
124
135
*
chreibe ; Deeffentliche Zustellung. ; Ebefrau d Tagelöhners Jacob Gärtner,
* ' 55 2* Pr f Mar⸗
d Tonig⸗ S. Jauuar
1
liche: ndaericht zu Marbun
1902, Vormittage H Uhr,
eine bei dem zedachten richt Marburg,
11 1* lich
iche Zustellung.
TCeffent
11
. 1 1 . . 11 1 1 1 . R 2
*
baul Malczaf, r
*
*
.
14 Januar 19. Mormittage 9 Uhr, n
.
Fenn ß ma nm, Csfromo,.
27 1 7 .
n *. ᷣ— 3 3
Ceffentliche Justellung Aus zug
—
Tienetag, den 71 Tezen
1991. Vormittage H libr,
*
*
.
16
— — — 22 * e- -
r 2