n.
d
um ——— —— — 2 2 mrs T.
1 . 1 . . . . ö * *
. — :
1
an n= , , , ,
1
. 26 , 2
AUntersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, — 96 n u. dergl.
effentlicher Anzeiger.
6. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien· Gesellsch 7. Erwerbs und Wirths S. Niederlassung ꝛc. von 2. Bank⸗Ausweise
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Genossenschaften. echtsanwãlten.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
lob 961] Steckbrief. ö
Gegen den unten beschriebenen Grenadier Gustav Kühn der 3. Komp. Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandbg.) Nr. 12, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Frankfurt a. O., den 18. Oktober 1901.
Gericht des Grenadier⸗Regiments
Prinz Carl von Preußen (2. Brdbg.) Nr. 12. von Tres ckow, Oberst und Regiments⸗Kommandeur.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 68,5 em, Statur kräftig, untersetzt, Haare blond, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Bart: blonder Schnurrbart, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch, Profession Kürschner. Kleidung: Schirmmütze, Waffenrock, Tuchhose, Halsbinde, Grenadier⸗Leibriemen mit Seitengewehr Nr. 116. 3. Komp. Die Bekleidungsstücke sind estempelt: 3. Komp., 1. Bataillon, Grenadier⸗ geen me 12.
57582 Steckbriefs⸗ Erledigung. ö
Der gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier — Steinmetz — Friedrich Emil Blau, auch genannt Hartmann, wegen Fahnenflucht, unter dem 13. Februar 1901 erlassene Steckbrief nebst Fahnenfluchts Erklärung ist erledigt.
Frankfurt a. O., den 21. Oktober 1901.
Gericht der 5. Division. von Dulitz, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur. 57583 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Grenadier Gustav Kühn I. der 3. Kompagnie Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandbg.) Nr. 12 wegen unerlaubter Entfernung unter dem 18. Oktober 1901 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Frankfurt a. O., den 21. Oktober 1901. Gericht des Grenadier Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brdbg.) Nr. 12. von Tresckow, Oberst und Regiments⸗ Kommandeur.
57586) Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Karl Albert Rönnau, 9. Komp. Inftr. Rgts. Herzog von Holstein (Solst.) Nr. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69ff. des Militar⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 58 356, 360 der Militäar⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg, den 17. Oktober 1901.
Gericht der 18. Division. er Gerichtsherr: von Collani, Dr. Grünwald, neralmajor und Kriegsgerichtsrath. igade⸗ Kommandeur Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den
lbert Schankat de
11111 1
Arriller;
Diibe HMermßönem ĩ mo
Koönigeberg, den
Gericht Rerichtsberr Gerst
* IIHICAS
Leipzig, den Königl. Sa
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1657 Ceffentliche Justellung.
14
ö 1 1
mu Prsclails cin Tezember 19901, 4 *n ter icichnete
101 ] Grundft . Vormittage p ö — .
schaft in 1, diese die
Sonnabend, den 4. Januar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 25. Januar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt.
Fürstenberg, den 16. Oktober 1901. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot. 1I) Der Kaufmann Johann Martin Nicolaus Harms hierselbst und
2) der Buchhalter Wilhelm Kirpal in Oberhausen, vertreten durch den hiesigen ite, ,, . Dr. jur. Otto Meier, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden Urkunden:
ad 1: der Interim⸗Scheine der 40½ Hamburger Staats⸗Anleihe von 1900 Nr. 19979 und 21 387 über je 6 1000, — und
ad 2: des 380, Cöln⸗Mindener Prämien⸗Antheil⸗ scheines Serie 764 Nr. 38 164 über 100 Thaler.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1902, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 23. September 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Brach, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 51015 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Die Wittwe Emilie Dittmann, geb. Nagel, in
Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des konvertierten 34 prozentigen Plan phriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie g, Nr. 1743, Litt. A., über 6 2000 — Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Samburg. den 20. September 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Brach Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 49660 Amtegericht Damburg. Aufgebot. ilhelmine Gravenborst, geb. Telle, Andreas Gustav Gravenborst — en (Kreis DOschersleben), vertreten durch die Lebens us ll⸗
söiols]
1
un des von t 52 11 . ungs⸗Gesellschaft
Rane r 5 1 Sanus in Vam⸗ 1392 ausgeste
llten Reverses
auf A. G. Gravenhorst und
1 136 am Da imm Ottleben ge chlossenen
Nr. 61 642 und Nr. 61 658
wir 1eFrberr *
itestens in dem auf Mittwoch, den
Uhr, an
after aße 160 Loststrare 19,
9. Ayril 1 02. Vormittage 11 ifgebots termine, hierselt
21 unk E ole!
Damburg, den
AUufgebot.
in Keschmin über anielaus Riecineti 2**1 r ö * ** — * J . 5 8 agselbe spätesteng im Aufgebotatermin am 3. Jui 1992, Vormittage 9H Uhr, verzalegen und feine 7 te k abinm ar iumel em DrT n ‚ 1 ? — 2 1 21 1 r 1 21 2 22 10* P 1 tract 9 ö.
stadtische *
ö
wirken Roschmin, den 153. Ofteber 18901 Königliches Amtsgericht: Amtegericht Damburg. Nufgebot. 2 .
88 *
8 . 1 wn
1 * 1 — — 54 — durch 8232 * deierk mant
— — * 1
r — . . ö 221 .
v. April R997. Vormittage NA Uhr, an ** 1 6 fachet ? tet r* 6 rielkit *** rar .
r 77
I 35 ** — 1
Pt: U NHufae bot. ma Sr —
* Pm 2 * H -H 21 ü
—
em ame 1657606 1 —
28 vori olle Mer dem verschollen. Der
v3 erm bor dem
M ecm, den
n, Bd. JA. BI. Nr. 9 eingetragenen rundstücks gemäß 5 1170 B. G⸗B. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der in Abth. III Nr. I obigen Grundstücks für den Michael Zibel, früher in Zachasberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, eingetragenen estgeldkaufhypothek von 209 Reichsthalern, zu 50 verzinslich, beantragt. Der unbekannte Gläubiger der vorstehend bezeichneten Post wird aufgefordert, spätestens in dem am 31. Dezember 1901, 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Kolmar i. P., den 10. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 57332 Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der Geheime Sanitätsrath Dr. med. Robert Pütter zu Stralsund, seinen Bruder, den seit dem 4. Februar 1884 verschollenen Oberlehrer Carl Bill ern Rudolf Pütter, zuletzt in Bromberg wohnhaft;
2) der Eigenthümer Gustav Wollermann zu Josephinen, als leger, den seit etwa 30 Jahren verschollenen Arbeiter Simon Hermann Ring, zuletzt in Josephinen wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts— gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bromberg, den 16. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Der Christian Friedrich Reyer, geb. am 17. De⸗ zember 1856, Sohn des 4 Gottlieb Rever, Krämers in Altbach, und der R Katharine, geb. Schickler, iß im Jahr 1875 nach Amerika gereist, war zuletzt wohnhaft in St. Paul, Minnesota, Nord⸗Amerika, und ist seit 18390 verschollen. Derselbe wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Frei⸗ tag, den 41. Juli 1902, Vormittags 11 Ühr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mogen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—
so76z0s
—
Den 18. Oftober 1901. Amtsrichter From m. Aufgebot. Der Gärtner Ernst Kurtzmann von bier ist vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
a
gefordert, sich spätestens in dem den 29. April 1902, Vormittags 11 Uhr,
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine esertlarung erfolgen wird. Alle, welche Auskr Todeserklärung erfelgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben dermögen, werden aufgefordert, im Ar gebotstermine dem Geri Friedland i. M., den 29. Sertember 1901. Groß herzogl. Amtẽege
Unterschrift.
e è15⸗
iedrich Weber, geb. arbara Sonold,
vers s 11
21è sn en Verschollenen we
*
zeferdert, sich srätestens in dem auf Diengtag, den . Juni 1902. Vormittage 9 Uhr, vor
unter jeichn eraumten
. m
ea55Yrberrwrͤum* 111 255 J
1
em Gericht Anzeige
*
mu m
gurih.
2 1
n *
2 — Q ' — — 689
*
bern, MNatbien. er!
Ve re fre enter Sek ö erer
* —— —
m mm free Ber Gas- 81 1 11
c. Kurgzmann wird auf- auf Dienstag,
unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten
Weißenborn, Martin e
8. Seemann Wilhelm Halmeke., geboren am 24. November 15848 in Wöhrden, Sohn des Johann Dalmcke und dessen Ehefrau Anna, geb. Wiebers, in Wöhrden, ;
10) Wilhelmine Caroline Ohland, angeblich ver heirathet mit dem Schuhmacher Sticken, früher in Nordhastedt, geboren am 8. März 1838 in Wester moor, Tochter des Hausmanngs Claus Ohland und dessen Ehefrau Wilhelmina Margaretha Johanna. geb. Ewers, in Westermoor .
11) Abel Blunck, geb. Jensen, geboren am 23. August 1827 in Rüsdorf, nach dem Taufschein als uneheliche Tochter der Anna Magdalena Bogkor und ihres verlobten Bräutigams, des Arbeitsmannez Johann Jensen aus Rüsdorf. Der letzte Wohnsig der Abel Blunck war Oesterrade in Süderdith marschen,
12) Hinrich Detlef von Holt, geberen am 23. Ok. tober 1832 in Wöhrdener⸗Hafen, Sohn des Schifferz Peter von Holt und dessen Ehefrau Maria Luise geb. Schasting alias Schafting, in Wöhrdener⸗Hafen,
L) Anna Catharina Bünning, geborem am 8. Oktober 1863 in Westdorf, Tochter des Arbeiterz Claus Jacob Bünning und dessen Ehefrau Catharina Margaretha, geb. Dethlefs, in Westdorf,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfallz sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meldorf, den 10. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
657327] Aufgebot.
Die unten bezeichneten Personen haben beantragt die nachfolgend aufgeführten Verschollenen für todt zu erklären:
1) der Pfleger Heizer Johannes Heinzerling Nentershausen die Kinder des Bernhard Apel Nentershausen:
a. Johann Georg Apel, geboren am 1. vember 1822.
b. Anna Marie Apel, geboren am 14. Mai 1821
c. Martha Elisabeth Apel, geboren am 18 zember 1827,
d. Katharina Elisabeth Apel, geboren am 22. zember 1831,
Johann Heinrich Apel, geboren am 16. Juli
f. Johannes Apel, geboren am 22. November
1837, und Anna Elisabeth Apel, geboren am 25. Januar 1843, sämmtlich F. 17 00), . t Pfleger Bergmann Geor
zuletzt wohnhaft zu
* Wetterau
Kinder des Bergmanns Peter Philipp Krell
G. 4
sämmtlich zuletzt wohnhaft zu S 3) der Pfleger Bauer Georg Kell M ) —̃ Sam nosa den Anton Oschmann, Johannes am 26. April 1837 und zuletzt w (F. 18 6001 4) der Bauer Hei Sobmann von Iba Kinder des Leinwebers Jobann Heinrich Knierim a. Katharina Elisabeth Knierim, geboren an 7 anna 27 17. Sanuar 1827, ; Bauer Christoph Knierim, geboren ber 1833, und
aniel Knierim, gebore
und letzt wobnbaft daselbst (1 e WMirrre 2 ( e Witwe
igelöhners George Keulm: ba den Nenn?
14 2 1848 und zuletzt we 3 7 .
Lindemann. r S Hm =*
3 .
Merce Cyvenheim.,
Cyvpenheim,
9
11852 * Baltbasar Ger
ür Brandau,
Brandan,. dere bara Brandau.
ne Gle Brandau.
Brandan,
r- . r r w o ten mn 6 1 .
de 2, Wal von., Borman
Renm unter icichneten Ger wt
—
= 1 — . *
—— 822 1
2 21 I ö * ta afaebetz termine dem Gericht aki ö. Renter haufen. fie, salbe Amt zsacricht
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
M 252. (
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. ö 3. Unfall- und Invaliditãts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und . ustellungen u. dergl. t
Dritte
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 23. Oktober
TKRommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Sesessss ev Erwerbs. und Wirth ent, Ge nien bann. ze ger. 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1907
. da,
Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
57331] Aufgebot eines , e, e.
Der am 15. März 1854 zu Birenbach, Om A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Albrecht Schlienz. Sohn ds verstorbenen Bauern Johann Jakob Schlienz, für welchen ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahr I880 nach
merika gereist und seit dem Jahre 1585 verschollen. Der Bruder Jakob Schlienz, Wirth in Birenbach hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung des Verschollenen in zulässiger Weife beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. April 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus kunft. über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätesteng in diesem Aufgebotstermin dem Hericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 17. Oktober 1901.
X. Amtsgericht. . Hilfsrichter Gau pp. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kieser. 56585 Aufgebot.
Rechtsagent Trumm in Otterberg hat als Bevoll⸗ mächtigter von Barbara geh Mayer, Ehefrau von Leinrich Mathieu in Sambach beim Kal. Amtsgericht Otterberg die Todeserklärung ihres ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ghemannes Heinrich Mathieu beantragt. Von dem Gericht wurde
ufgebotstermin bestimmt auf 26. April i 8602. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. e nm Otterberg und die Aufforderung er⸗ assen:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird, e
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Otterberg, den 11. Oktober 1901. . Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Otterberg. 57 605 Aufgebot.
17 Der Produktenbandler Reinhold Radisch in
Riesa hat beantragt, feinen Pflegebefoblenen, den am 2. Juli 1853 in Wellerswalde geborenen, ver. schollenen Buchbinder Hermann Oswald Reichel, der bis Februar 1881 in Spremberg sich aufgehalten und dann ausgewandert ist 2) der Bierverleger Bruno Rückert in Spremberg s Vormund des am 9. Mai 1859 in Srember geborenen August Hermann Marschel, rer feit über 25 Jabren von Spremberg abwesend ist und nichts von sich bat hören lassen, bat beantragt, sein Mündel und endlich
3) der Justizrath Dr. von Sikorski in
5 *
erg geborenen, Dezember 1366 nach Amerika ausgewanderten und itdem verschollenen an Karl Albert Julius Weiß ;
für todt zu erklãren. erden aufgefordert, sich srätesteng in dem auf den 22. Mai 1902. Vormittag 19 ühr, dem unterseichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 raumten Aufgebotetermin ju melden, wi die Todeserkläürung erfolgen wird. An alle. we
18kunft über Leben oder Tod der Verschellenen mn
— 1 577
len derm
b 18
.
; 2 Die bezeichneten Verschellenen
e
1 ** 11
eile ogen, ergebt die Aufforderung spãtesteng 4
im Aufgeb rmine dem Gericht Anzeige ju machen Zpremberg. Lausig, den J5. Orreker 165
3 * ö . Königlicheg Amtagericht
n Oeffentliche Betanntmachung. Nufgebot.
31. Amtegerichi Wal
age folgendes Aufgebo
n Garl Zenglein i
. .
19
Shun man seinen am 18 Dieker 18 8 geborenen und allda wohnbaft Trader Jacob Jenglein welcher im mera ausgewandert und seit dem . ellen ist, fir todt ju erklären. Indem Antrag mugelassen wird, ergeht die Aufforderung an den genannten Jacoß Jenglein, sich nm n dem auf Mitrwoch, den 11. um 1002, Vormittage 8 Ur, im Sitzung; aal der Kal. Amtegerichi Waldmohr, festgeschten Auf. R'mtätermine ju melden, wöidrigenfalls feine Teder- latung erfelgen wird an alle, welche Auekunft über Leben eder Ted Nerschollenen jun erteilen dermägen, spätessen ufgebetetermine zem Gericfe Anzcige ju machen aldmohr. 19. Okreker 1891 Die Gerchteschresterei der d Antaserihta Du dlett, &. Scfret ir 1 Nufgebot. r Dänuelergfrau Juliane gebe ö delt, aug Jakebed erf. vertreten darch den t Mensel a Wing. bat Feantragt. den verschellenen Saandler Gettlie wilchzt in Jakekederf wobabaft far tert
Rantragt 1 2
m. Wiegner
1. ich sätestenß a dem au den 14. Mai 22 Vermittage 11 Uhr, er dem, aer 8 Gericht, armer 8. ankeraamfen ua. erraten aden, rer nal, ir, Teer. e erfelgen ird An alle, nelche Aankensnt
* 114 1 11 deken and Ted der Ver helleren a enkeilren gebt die ufferdernag fritesten im ferme dem Gericht Laneige ja wachen.
den 12 Rherker 189901
Ceniglihee ate ticht.
57603] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Landmann in Zeitz hat als
wesenheit lebenden früheren Kaufmanns Friedrich Thegdor Lieder, geboren am 13. September 1835 zu Eisleben (oder Hettstedt), zuletzt zu Meineweh wohnhaft, beantragt, fein genanntes Mündel für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1802, Vor? mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Zeitz, den 15. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
5760? Oeffentliche Aufforderung.
1) Die am 9. Januar 1819 als Tochter des Zieglers Adam Stein zu Kirch- Brombach geborene Maria Katharina Stein, verbeirathet gewesen in erster Ehe mit dem am 7. März 1849 verstorbenen Maurer Johannes Fleckenstein in König, sowie deren zweiter Ehemann, Sattler Johann Jakob Bechthold zu König und der Erstgenannten Kinder, nämlich aus erster Ehe: Eva Clisabeth Fleckenstein, geb. 16. November 1838. Katharina Fieckenstein, zb. 2. Juli 1830, Elisabeth Fleckenstein, geb. 5. Mãrz 1842, Leon bard Fleckenstein, geb. 7. Mai 1843 Johannes Fleckenstein, geb. 11. Juli 1846, aus weiter Ehe: Dorothea Bechthold, geb. 11. Ro— vember 1850, Maria Bechthold, geb. 4. September 1852, sämmtlich zuletzt wohnhaft gewefen zu König i. O., sind im Jahre 1853 nach Amerika ausge wandert, und seit dieser Zeit ift keine Nachricht mehr von ihnen eingegangen. Auf Antrag des Johannes Stein in Kirch⸗Brombach und des Rachlaf⸗ pflegers, des Gr. Ortegerichtsvorstebers Stumpf daselbst, sollen die vorgenannten Verfchollenen fur todt erklärt werden. Termin hierzu vor dem unter keichneten Gericht wird festgesetzt auf Dienstag- 12. Mai 1902, Vorm. 10 uhr. Die Ver schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die . erklärung erfolgen wird; auch ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vorgenannten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späͤtesten em vorbezeichneten Termin dem unterzeichnet. Gericht Anzeige u machen. Gleichzeitig werden alle welche an den Nachlaß der vorgenannten Perfon
den Nachlaß der unterm 7.
s unterzeichnete Gericht für
Philip Schnellbacher, geboren 265. August 1803 zu Haingrund i. OD. und dess gleichen Tag erklärten Ehefrau Elisabeth, geb auer, geboren am 1 1812 zu Fürstengrund, beide zuletzt wobnhaf grund, Ansprüche erbeben, aufgefordert, diese srã in dem vorbezeichneten Termin anume
**
8 abr aemf widrigen alle
auf der Glan eingewiesen werder Odw., den 11. Groß berjoglich Sessis
67336
Erbe der ima im Jabre 1535
Imma im Sabte ! an 7
Als geseßlicher blich in Ameri
gerichtlich bestellter Pfleger des in unbekannter Ab
Krundeg der Forderung zu enthalten. Urkundsiche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abfchrist bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als fich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeter Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. 3 Berlin, den 15. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
ierung des Nachlasses des am 18. März
R, Birkenfeld verstorbenen Albert Schadt Birkenfeld hat Nachlaßpfleger, Auktio⸗ h h. LWeryser st, Aufgebot zum Zwecke Ausschließung lachlaßgläubiger beantragt. werden die Nachlaßglaubiger auf
B. G. B. 5 1970 hierdurch bei
des Ausschlusses aufgefordert, ihre An⸗ an den Nachlaß des Albert Schadt spä⸗ in dem auf Mittwoch, den 18. Sezember
8 126
dor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 1 riedigung erlangen können, als sich nach
der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Ueberschuß ergiebt. 2 ö 2 2 — 1 2 — 9 schrift oder in Abschrift beizufũgen.
niliche Aufforderung unbefannter Erben. J
Berlin
2 2 116 n
dee jen g⸗ dem Nachlasse der gedachten Jalie eidde 43 1 abenm erreimer — * Hier d teil u babe erm [ Ferren
t, selckeg Erbrecht beim unterieih⸗
Der keielhnete Verschellene ird auf ⸗
fichte bie zum 18. Tezember 1901.
3 wrd re Ge wird 1 EGrtrecht
— = ö 1
verbejcichneten Grunde wird festgemtellt dar 4
banden it, der Braunschree iich Fier G 1
Nufqebot. Zimmermann Marie Gerlin Lebrterstraße , L o
— Q *
1 farm,
— — 3121 94
1 . rem, Gn, em —! —
21 29 Tezem Vormittags ii uhr. er e, err eie, enn, m,
— — *
fraste 7778 Il Trerven a
Arnie beats * e beer e-. 1 25 *
samest aa Fat F
Birkenfeld, den 12. Oktober 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Worff 57601] Aufgebot. Der Emil Paulus, Notariategehilfe stadt, hat als Pfleger tember 1991 in Schle
2 Derrbach
cord ru n
Serrbach rat
en
dem auf Dienstag
che 1962
Schlettstadt, de 11 fte Kaiserliches
1. Ten 6. .
16, ala Geric ter en des Könige! erfabren jam rec
ꝛ Ram * 22.
ö 1
12 * **
1 Gar Borken T 1
1 — 11. He n
it
Vorm. 10 Uhr, anbergumten Aufgebots.
n anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des n, von dem Erben (hier dem Fiskus) nur in.
u 1 bt. Bei Anmeldung der Forderung sind die urkundlichen Beweisstücke in Ur⸗
Vormittags 9 Uhr,
nberaumten Auf⸗ ] 1 181
57611 Bekanntmachung.
— 27 1 . 20 2
Durch Aucsschlußurtheil des Kaiserlichen Amts— gerichts Straßburg i. E. vom 16. Sktober 19651 ist auf Antrag des Leutnants Dammann in Weißenburg der Pfandschein Nr. 521 vom 5. Juni S998, aus? gestellt von der Reichsbank-⸗Hauptstelle zu Straß⸗ burg über Verpfändung eines Depotscheins der Reichsbank Nr. 19 948, betr. 4666 0. 409i1ge Meininger Hypothekenbankpfandbriefe, fur ein Da“ lehen von 20660 „6, rückzahlbar spätestens in 3 Mo⸗ naten, für kraftlos erklärt worden.
Straßburg i. E., den 22. Oktober 1901.
Der Amtsgerichts⸗Sekretãr: Kempt.
rund des Ausschlußurtheils des unterzeichneten ntsgerichts vom heutigen Tage ist der Sypotheken— hrief vom 5. November 1875 über die für den Stellenbesitzer Carl Reßler zu Mertschütz auf dem Frundstück des Schmiedenneisters Hermann Heinze Blatt 148 Mertschütz in Abtbeilung Jil unter Rr. eingetragene Post von 600 Thalern oder 1800 0 mit 50 verzinsliches Kaufgeld, bestehend' aus dem Brief vom 5. November 1875 und beglaubigter Ab⸗ schrift der Schuldurkunde vom 13. Februar 1873, für kraftlos erklärt. . Liegnitz, den 15. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Buchbinder Waldemar ud Clara, geb. Streblau, Bluhme schen Eheleute, in rotschen hat das Königliche Amtsgericht in Nakel 10. Oktober 1901 für Recht erkannt: lzubiger der im Grundbuche von Mrotschen . Nr. 41a. Abth. II Nr. 2 für den iger Zöllmer zu Mrotschen eingetragene Dar— orderung von 100 Thalern, verzinslich mit 5o M, ion vom 10. März 1842 werden mit auf diese Hypothek ausgeschlossen. des Verfahrens fallen den Bluhme'schen en zur Last. ö. Deffentliche Zustellung. befrau Johanne Auguste Riem, geb. tubbum bei Christianefeld,
Rechtsanwalt
— Q 2 — — — — *
küller in W 23 * 9 282* Peter Riem, früher zu Kjestrup bei ; 12 * 1 1 rale 1 ? 2 u jetzt fenthalts, unte Behauptung,
ve 1900 die
. 16 t 21
F 1
1 1111
or — x e, er wolle die Ehe daß der Bekl verweigere, mit Derstellung der ) Erstattung ilen. ie Klägerin ladet nündlichen Verhandlung des er M wi lgem . Zweite Ziviltammer Landgerichts zu Flene burg auf den Vormittags 10 Uhr, for deruna Hamm e, 1e RH Crederun eine bel Kren gerdnchter
en Anwalt zu bestellen Sum Jwecke der ntlichen Zustellung die 16 Klage kannt gemacht
Flenaburg, den
Rericht ck er des 13898321 werididlGreirer des Koni
E Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Schulßz. geb. Belul Menne 5 112 ** .
Tragung
2 5* dönig⸗ 15. Januar mit der Auf⸗ Gerichte zuge⸗
82
ic n dand richt ju Halle a Januar 1902, Bormittage rim a cinen 1 1 dem da vt
fentliche Zustellung und Ladung.
1 1 11
1 1 1 218 1
der
in 11g
— n lung.
w Echwabl.
21 mem nun
KR. Landgericht em mn 82
Nachdem
ee Beflagten geschieden.
) der Reflant⸗ bat sämmllich. tragen.
Termin ur mündli⸗den Verban
II. Jidilkammer deg IJ. Sand
1
—— * . treit
w
Tonneretag. den 9. Tezember 19Gb, Mor- mittag Y Uhr, benim In dieser .
— * 2 —2 2 ‚— J Lermin ladet die 416 erh s 9 mii der 1n5⸗ ot erung. iner ; . banda richt Au zuge lam bejte⸗
.
D deer
Uugeburg, den 18 . wer iht? hreiberti de r m. *
* 1
ee, , , ear e, a, .
e.
r / /
2
= , = = e .