— —
——
ö
. . 1 ⸗ —
be eee.
ö.
, men , m,, 2 .
Qualitãt
mittel
Verkaufte
Okt ober Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelze
ntner
niedrigster
höchster
niedrigster
160.
höchster
niedrigster
A6 16
höchster
16
Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
66.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
16.
dem
am Markttage Epalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Duderstadt Lüneburg Paderborn Limburg a. L. men,, Dinkelsbühl . Rostock Waren i. M.. . . ; Altenburg. ; ; .
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
13,50
300 13560 13520 13,50 1250 1320 1156
Noch: Hafer.
13,33 1359 13,40
13,80 12,80 12A 70 14,60
1333 1550 14560 1400 15009 15,50 1550 130 15.560
d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerunde daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist
13,67 14400 14,60 14,90 1400 14.00 13,10 13,20 15,50
1
27 30 205 3
50 62 1007 300
t mitgetheilt.
355 412 2924 42 670 852 13 025 3870
9. 10. 19. 10. 19.10. 16. 10. 22. 10. 16. 10. 19.10. 19. 10.
13,18 1575 1533 1555 1550 — 12.35 135 9
—
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Bericht fehlt.
n.
Aichtamtliches. Preußen. Berlin, 24. Oktober.
Voraussichtlich am 28. Oktober d. J treffen mit dem Dampfer „Bahia“ (Transportführer: Major von Mülmann vom Z. Sstasiatischen Infanterie⸗Regiment der Ostasiatischen Besatzungs⸗Brigade) die nachbenannken Offiziere, Sani⸗ täts⸗-Offiziere, Beamten, Unteroffiziere und Mann⸗ schaften aus Ost-Asien mit dem 1 Transport⸗Bataillon der Ostasiatischen Besatzungs-Brigade in Bremer— haven ein:
Begleit-Kommando des J. Transport-Bataillons.
Hauptmann v. Basedom, Oberleutnant Schäfer, Feldwebel Baum, Lucke, Rumler, Zeidler, Sergeanten Dost, Döhring, Fleischmann, Götsch, Greubel, Heine, Lindelof, Riedelbauer, Schmid huber, Seybold, Beetz, Unteroffiziere Beninde, Braatz, Brehm, Burmeister Claußen, Eichhorn, Glaser, Hagemann, Lehmann, Leng, Messerklinge, Schulz, Trojahn, Tornow, Weber, Wiedmann, Willert, Winter.
Ostasiatische Besatzungs⸗Brigade.
(Die nachstehend aufgeführten Offiziere ꝛc. und Mannschaften gehörten fröber dem Sstasiatischen Erpeditionskorps an und waren bis u ihrer Ablöfung in die Ostasiatische Besatzungs⸗Brigade eingestellt.)
Justizbeamte. Militärgerichtsschreiber Pätzold.
2. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
Hauptmann Steinbauer, Leutnant Tölke, Oberarzt Dr. Rohrbach.
L Kompagnie. Sanitätg Unteroffizier Lobrer, Musketiere Aab, Beck, Binder, Conrad, Faaß, Ganger, Grübel, Felderhoff, Franken, Fries, Gefreiter Hausschild, Mustetiere Dell, Herrmann, Höfly, Hoffmann, Hofrichter, Hornist Jung, Musketiere Jung, Funkes, Kaffenberger, Kayser, Gefreiter Kleer, Musketiere roll, Funz, Lehmann, Leinorr, Mavpser, Monnig, Pähr, Meitmever, Rieger, Tambour Riehm, Musketiere Rohne, Schädel, Scheurer, Schneider, Schulz, Seebold, Seeger, Tambour Sitzmann, Musketiere Specht, Stoll, Theurer, Vetter, Müller . .
5. Kompagnie. Musketiere Böpple, Buschnowski, Daut, Deutschle, Dropymann, Eckardt, Fesel, Gefreiter Frank, Musketiere Franz, Fuchs, Hochstatter, Hötzer. Vutz, Zan en. ng Korritzius, Gefreiter Kremer, Musketier Kunz. Gefreiter Mad, Musketiere Mang, Moser, Multhaupt, Plattenhardt, Preiß, Reisch, Rück, Scharpf, Schaferbarthold, Schätzlein, Scheibenzuber, Seiler, Szavsteck, Vogelsang, Vogl, Voß II., Werner, Wittmann (Josery b), Wittmann (Valentin),
2 Boos
Meer,
Lehmann,
Wellmann.
Heßner,
Frohböse, Herrmann, Müller II
Hohaus,
Schmied,
Riethmüll
Wolf J. (Jobann), Wolf II. (Josevb).
6. Kompagnie. Mugketiere Amend, Bahn, Barringhaus,
Bastian, Brinckötter, Classen, Elos, von Empel, Friedrich, Ginßtler,
Göbel, Grafe, Grinim, Gefreiter Gutbmann Mucketiere Jagenlauf.
isen, Jung, Kollet, ur, Kübrlinge, Gefreiter Lange, Mugketiere
n, Marin, Monreal, Nebel, Tambour Otto, Musketiere Pietsch,
Voß, Wassermann, Hornist er, Witte
1 Kratzenstein, Unteroffizier
üiier Neumann, tiere Am
Martin, Mar Pammerèberge Schmalil,
Schwägerl 36
Unterer siniete Dein, Deelier rellmann Tellman
1 54 Wal Mitusch, Woll
2 3 1 Werner,
Infanterie⸗ Regiment
erlentnant Beerbebm ster Daenisch
ntereffiiier Atami fi.
mann, Jen g Rake
Schade. Schaaal, Strenger
ert. Basche Gender
Fuch Gel
Parten beimer
2*; K
1 — ö 1171
vVenutnantũ᷑
Nutletiere Kelerzef.
Bienick,
Denjer *
Frorath,
Kaiser, K Külbs, Mattes,
Angebauer, Bir kholz,
3. K . Gefreiter Gö
Lipfert,
Rimpler, Sängerlaub,
4. Kompagnie. seldwe Dorgau, Tambour Grabosch, M Ritter, Schmidt.
5. Kompagnie. Prawda, Musketiere Bittner, Gerdesmann, Klippmüller, Puchta, R
6. Kompagnie. Kritzel, . Schleich, Sünderkauf, Thiel, Zernick
7. Kompagnie. Anschütz, Binder, D
Fritz, G
Hohmann, Krodel,
Gretzel,
rehmann, ͤ Gerullies,
Musketiere Baum, Chluba, Heinicke, Herrmann, Kul Otto, Pietzsch, Rentzsch, Zill Musketiere Braukmann, usketiere Kaschull, Kuhn II., Lange,
ring, Musketiere Hartung, Maltusch, Naumann, Schreiber, Weigelt,
Feldwebel
Sergeant Gumbert,
athje,
Sanitãts⸗Unterof Dimckel, Eberh Godow, Lassen, Matry, Metze,
Kamke,
Riechel
E.
J., Pagel, Rolffs, Schlüter.
S8. Kompagnie. Fahrentholz, Näppler, Kehl, Krausf Olle, Piske, Rocktäschel, Fornist Skirde, Gefreiter Stibi, M Wegener, Zentgraf, Zimmermann,
9. Kompagnie. l Musketiere Greßler, Griffel, Haub Weber, Weikert, Weise, Wes
Gerlach,
Musketiere
Hackbarth, rause, Lauer, Lieb, Schulz J. ich usketiere Somme
Musketier
Bauer, Haun,
Zühl ke.
/
Bockemühl, Busse, Heymann, dühl, Slomski, Strübbe, Verleger,
Musketiere Bertram, Finger hu Lehmann, Matschke, Nachtsheim, Radke,
ffizier Gründlich, Musketiere ardt, Empen, Fischer II. ,,
Beug, Birkholz, Diebold, Heidekrüger, 2 2 Manthey, Mondereck, Mulawa, (Heinrich), Schulz 11., Seidler, rfeld, Sylvestrezak,
Beckhusen, ͤ ller old, Huth, Krieg, Lätzer, Rolfs, ke, Witzorke, Wlasniak, Zingle.
mer.
Sanitäts⸗Unteroffizier Dreesen, Duderstadt, Hagemann, Hüthel, Gefreiter
Fingerhut,
Tambour
Dobras, Färber, Kube,
Ostasiatische Feld-Artillerie⸗Abtheilung. Sanitäts-Sergeant Reisch, Kononier Regener.
Ostasiatische Pionier⸗Kompagnie.
Pioniere Andrae, Bever, Bläser, Blödhorn, Boltze, Ebel, Cdelbüttel, Gefreiter Einhorn, Galensowski,
Holtze,
Schröder,
Gerhards, Hubert, ⸗ Millitzer, Morzinef, Müller, Natusch, Rother, Gefreiter Rist, Pioniere Rühle, Sawade, Schönfeldt,
Kellner,
Schönberger,
Giesebrecht,
Kersta,
Kramer,
Simon, Stenhorst, Thiele, Ul mann, Unger, Waschinski, Pioniere Weidt, Zimmermann.
Hafele,
Scheerer, Schuon,
Backes, Beckmann, Benter, Berger, Bertsch, Buchter, Danneberg, Drotz, Dürr, Pioniere Floreck, Frank, Fuchs,
Grabert,
Krüger,
Osta siatische S anitäts⸗-Halbkompagnie. tto, Sanitäts⸗ Sergeant
Unteroffizier O Unteroffiziere Eckstein, er, Bettrav, Baumgärtner, Behrens, Bergemann, Brandenburg, Czahlmann, nhofen, Dörfert, 9 Gerisch, Bartmann, Heidecke, Heimert, Velfenstein, Keidel, Kubn, Langendörfer, Leibft
Diede Frosihr,
amp,
Natuscza
Pegelero, Pfennig
Renn, Rosinke, S
Skriwpeck, Ste
Schwan,
Tren * 11 11
Dyk, Vittel jau,
Petersen
Stabl
— r
WVagent
Sammel, Klasen, kf, Mißfeld,
Philivys
chaube,
Schn
.
Tziarnowsli
Schönbaber.
erg
Gefreit
Train⸗Kompagnie Sergeant Körn
eant Wilbelm, Engel ba
einbt
latischee
Klein,
echt
16d * 11 L, P
Mooser,
idt 111
itz, Strauß, Weber, Weinbrecht, Wenzelburger, Krüger,
Gro
Hansen, Gefreite Frommo Militär ⸗Krankenträger Achtermann, Albrecht, Berger, Berghaus, ; erg Delacote, Fraund,
Schoschnig, Id, Hollmann, Meyer,
ümche,
*
eue
Pirientbal,
II., Günther, Herrmann, Hirsch, Heltner, Kobler, Kornowski, Krempin, Marquardt, Otto, für
Marschall, Münsch, Prothmann,
Schneider,
Fer Bacherle,
Dillner
Gefreiter
Gefreiter Maurer er, Gefreiter Zimmermann
18
eldla;jaretb
9111
Artille r
ug ⸗ Feldwebel Olivier, Unteroffiji
— 4
Gefreite Plath
1
ketier Nenner
1 Kemragnie
—
7. Kemragnie
mia tische
Boß,. Grewe,
Lierner
11
Ker
afiatisches Grveditie
1
Dausenau,
* alk,
Naas,
er Gemeiner Boll Hoffmann, Gemeine Natb,
( Semeine
Kran
nitãts. Unteroffiiiere Frick
Krankenwarter owe fi. Steinbach
veid enreich
Dörrbolt
tainseldaten
deve
Bekleidung der
.
Jaske
Sockel
nys. Schrader, Kanonier
ot.
ne korvoh Feld- Postichaff net
Schul,
atisches Jafanterie Regiment
unt
Matketier S
n 1 29 Mntketier J
Wand, Gefreiter Naulete, Mut.
cbwecht
1
Henning, Reuß,
Hacker, Müller II.,
Jantzen,
Gellert,
Heiner, Lache, Nowak, Rechenberg, Rehberg, Schlägel, Schwung, Veit, Vogel, Gefreiter
Sanitäts-
Valfter,
Reckhardt, Schramm, Stürwold, Thomas, Windmever, Lübbe, Lucht, 1g
Verche osch Hanke, Gierisch, Patecki, Ritter, Alabis
Feld⸗
3. Kompagnie. Kompagnie.
5. Kompagnie.
2. Eisenbahn⸗Bau⸗Kompagnie. 3. Eisenbahn⸗Bau-⸗Kompagnie.
Ostasiatische Korps-Telegraphen-Abtheilung. Feldwebel Lapphardt. Ostasiatische Artillerie⸗Munitions-Kolonne Nr. 2. Zahlmeister⸗Aspirant Kloy.
1. Matrosen-Divisäon. 2. Matrosen⸗Division. Schröder. . J. Werft⸗Division.
8. Kompagnie. mann, Limberg.
Osta siatische Artillerie⸗Munitions K olonn
Kanonier Fleischer.
4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
Musketier Hettinger. Gefreiter Bengel.
6. Ostasiatisches Infanterie⸗ Musketier Kolbl.
Regiment.
Ostasiatische Jäger-Kompagnie.
Jäger Remus. Ostasiatisches Bataillon schwerer Feldhaubitzen. Kanonier Klimanski.
Ostasiatisches Eisenbahn⸗B
Marine.
Außerdem:
Ostasiatische Besatzungs⸗ 3. Ostasiatisches Infanterie⸗ 4. Kompagnie.
Kompagnie. 9. Kompagnie.
Gefreiter Bartel. Musketier Moll.
Ostasiatische Feld⸗Artillerie
Kanoniere Kähler, Sommerfeld.
Ostasiatisches Erpeditio J. Ostasiatisches Infanterie
Musketier Horbach.
2. Ostasiatisches Infanterie Gefreiter Jaquet, M
ataillon.
Pionier Mühlmann. Vize⸗Feldwebel Richter.
Obersignalgast Pietsch.
Bootmannsmaat Utz, Obermattese
Matrose Baumann.
Brigade.
Regiment.
Musketier Senger gen. Duldhardt.
Abtheilung
ns korps. Regimen
Regimen usketiere Behrens
XXIX
materie nuar ; erreicht. en⸗ das formelle
Reibenf
Das gesetzen die Prarig bearbeitet Von Reiche gerschtsrathen. I. Gesetzbuchs. u. 661 Pr. geh. 11 bei
1
Kommentar un 1900 mehr als zw buchrichter eine sichere Stüße ge
materielle
1
Grundbuchrechts in
12 22 nber die A Auefübrungsgesetze und vreunischen Wortlaute schafts recht
setzungeversabrens und des 8 — nech ein ausführliches, die Renu gun als Nachichlage buch erleichternden register. rar,, , **
umfassendste und grundin ö . * een Immobillariachen. und Grund buchtecht igen. bereichnet werden ĩ m wesentliken auf dem bieberigen vreuß! weck mani
Literatur. Liegenschaftsrecht Band: Das
854 S. 11. Band: on Ferdinand
LLL n. Verlag
* 1 — ;
eltende
nach den und den preußischen Ausfüh uren Dr. W. Turnau und K. Fer
Sachenrecht
11 46 Die Vorschriften, durch welch
deutsch rungs bestim!
des nrg
1 15557 * Die Grund buchorde⸗ Schöningh, Pademke
. 1
iegenschaftsrecht bestimmt wird, sind sebr ver Bürgerlichen Gesetzbuche, teils in anderen Reick
ufrecht erhaltenen Lander ge ch
enthalten. unternommen, dun J Rechtsnormen dem Praktiker die Anwendung de
zu erleichtern und einen Ersatz
ei Jabrjebnte wahrte.
m. 5 Ken ‚. 221 vreußischen Grundbuchordnun
Merle haben en 2
1
19
Das Werk besteßt aus zwei Theilen
8er
* 1
gensch Grundbuchrech
Bearbeitung der
ge der Paragrarben des leicher Weise e ie Da, wo es durch den
ö ve ifterecht bebandelt, wabrer
a die Parag
nden Vorschriften des Ginfübrungegeleße
zesetze, ollstreckungege
Ginige für sind,
unterzogen,
831
Ziwilvrezeßerdnung die Restimmungen brretbe (5 8656 bie 863. zum weiten Bande entbält Recbtgz der Bergwerke und der dez Rosten⸗ und Stemrelmwese jwangervellstreckunge rechte,
932 serner anderen
Rentengütert
Das Wert weist sämmtllche Da dag beute uberall
Recht ven Bedentung iht.
01 m den im er
Jernet babes
P 1 . des für das Viegenl g
ngelegenbelten der freiwilligen Geric Verordnungen, som 1 5154 kesprochen, die wesentlich
Ein für Preußen enn
— .
dankent werte Da selbstandige: ne in Grundbuch achen, der deg Enteignungtrechte der 46. Am
air kabetisches Sach Ver me d vreußijchen Grund bucherd nung mmentater;
dent 2j
** 4. em,
Rec
auf den Jasammenbang dee . dicsem juruckaegangen und die Heberigt Nechisyrechnn;⸗⸗ = ar da bentige rläuterung des 4. betangejogen. die bie Gade Juni
6 Nnafaen, * gteterm . 3 *
—
die Ver?
mentierten neuen Gesetzesbestimmungen ergangenen Entscheidungen des Reichsgerichts und der Oberlandesgerichte mitgetheilt. Selbstverständ⸗ lich sind auch die Literatur und die gesetzgeberischen Vorarbeiten hin⸗ reichend benutzt. Die Darstellung ist klar und übersichtlich und läßt erkennen, daß die seit langer Zeit an der xeichsgericht⸗ lichen Rechtsprechung über Immobiliarsachenrecht betheiligten Ver⸗ fasser mit gediegener wissenschaftlicher Durchbildung eine reiche praktische Erfahrung vereinigen. Infolge dessen wird das Werk der Wissenschaft und der Praxis gleich werthvolle Dienste leisten und auf lange Zeit unentbehrlich sein. Auch außerhalb Preußens wird es, obwohl neben dem Reichsrecht nur die preußischen Landesgesetze berücksichtigt sind, von keinem deutschen Grundbuchamt entbehrt werden können, da dort ein Zurückgehen auf die preußischen Quellen des deutschen Liegenschaftsrechts um so mehr geboten sein wird, je mehr Neues dasselbe im Vergleich mit dem alten Rechte der Einzelstaaten gebracht hat.
— Die unbestellten Zusendungen. Ein Beitrag zur Er⸗ läuterung des neuen bürgerlichen und Handelsrechts von Dr. Arnold Aßmann, Gerichts-Assessor. 161 S. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. — Das vorliegende Buch behandelt Rechtsfälle, die im praktischen Leben täglich vorkommen. Der heute heftiger denn je ent⸗ brennende wirthschaftliche Kampf drängt den Kaufmann dazu, immer neue Mittel zur Hebung seines Waarenumsatzes auszudenken. Mancher begnügt sich deshalb nicht mehr damit, seine Verkaufsgegenstände im Schaufenster auszustellen oder durch Zeitungsanzeigen, Preisverzeichnisse oder Uebersendung kleiner Muster zu empfehlen, sondern geht, ohne erst eine mehr oder weniger feste Bestellung abzuwarten, dazu über, seine Waaren dem Publikum zur Besichtigung und zum Ankauf sogleich ins Haus zu senden, wozu der Kaufmann auch durch die gewaltige Entwickelung der modernen Verkehrsverhält⸗ nisse, durch die erhebliche Verbilligung und erhöhte Sicherheit des Güterverkehrs angeregt wird. An manchen deutschen Seefischplätzen hat sich z. B. der Brauch gebildet, bei besonders reichen Fängen Fische, die nicht sofort abgesetzt werden können, den Fischhandlungen des Inlands, deren Namen leicht den modernen Adreßbüchern zu entnehmen sind, ohne vorhergehende Bestellung zuzusenden. Eine gleiche Erscheinung tritt uns beim Handel mit sogenannten Saison⸗ oder Eintagswaaren entgegen, d. h. mit solchen Waaren, die nur während einer kurzen Zeit marktgängig sind, die also schon durch den Ablauf der Zeit an Werth verlieren. Außer den eigentlichen Modewaaren gehören hierher z. B. die Denk münzen, die Ansichtspostkarten, die heute bei Ereignissen von allge⸗ meiner Bedeutung auf den Markt gebracht zu werden pflegen. Der geschäftliche Verkehr verlangt hier eine derartige Beschleunigung, daß zur Führung besonderer Vorverhandlungen zwischen dem Fabrikanten oder Großhändler und dem Kleinhändler oft gar keine Zeit vorhanden ist, wenn nicht die Konjunktur ungenutzt verstreichen soll. Allgemein bekannt ist auch das Verfahren der Buchhändler, die — oft nach einer vorher⸗ gehenden Anregung des anderen Theiles, oft auch ohne diese — namentlich in kleineren Städten und vor dem Weihnachtsfeste neue Bücher dem Publikum zur Ansicht und zum Ankauf ins Haus senden. Das einseitige, auf die Spielleidenschaft berechnete Zusenden von Loosen hat gleichfalls eine große Ausdehnung angenommen. Auch die großen Verfandgeschäfte pflegen vielfach diesen Weg einzuschlagen und unter der Bezeichnung „Probe⸗ oder Auswahl-Kollektion“ oder unter Be⸗ zugnahme auf einen Freund des Adressaten Waaren dem Publikum unverlangt zuzusenden. In der Unmittelbarkeit der Besichtigung liegt eben ein besonders starker Anreiz zum Kaufen. Wenn diese Fälle auch ihre Hauptbedeutung im Gebiete des Handelsverkehrs haben, so ist ihr Vorkommen im bürgerlichen Verkehr doch nicht ausgeschlossen. Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält keine Bestimmungen, die un⸗ mittelbar auf solche Fälle angewandt werden könnten; wohl aber birgt es eine genügende Anzahl fruchtbarer Rechtsgedanken, wie insbesondere den von Treu und Glauben und der Verkehrssitte, in sich, die eine Beantwortung der Frage nach den verschiedensten Seiten hin ermög⸗ lichen. Maßgebend ist für den Gesetzgeber der von ihm überall beobachtete Grundsatz gewesen, keine Kasuistik zu treiben, vielmehr die Klärung und Lösung von Fragen, bei denen die einzelnen Fälle des Lebens eine mehr oder minder große Verschiedenheit zeigen, der Wissenschaft und Praxis zu überlassen. Da aber bisher in der Literatur die mit den genannten, vielgestaltigen Fällen zusammenhängenden Rechtsfragen bisber eine gründliche wissenschaftliche Behandlung nicht erfabren haben, ist die vorliegende Studie dankbar zu begrüßen. Berücksichtigt sie auch nicht alle Umstände, die für jene Fälle vielleicht nech in Frage kommen können, so werden doch die in ihr aufgestellten Gesichtspunkte die Entscheidung aller Fälle von unbestellten Zu endungen wesentlich erleichtern. Die eingehenden, gemeinverständ= lichen Darlegungen des Verfassers werden daber den an den erörterten Rechtsfragen interessierten Kreisen, namentlich der Handelswelt sehr ysprieß lick Dienste leisten.
Plaudereien über das neu II. Hälfte. Leivzig, Verlag v
— 14 h . don nor * — M P —
1 * 3 E, d . amn — Q 111. 1
Was aber den Bestrebungen auf besonderen Charakter verleiht, das much die breiten Massen des Vol Umschwung zu interessieren, der sich Zivilrechts für dag ganze Reich ü in früheren Zeiten bei den Juristen die Hüter elner Art Gebeim ute zu der Ansicht gekommen, daß ibren Jielen vorwiegend vrattischen Wis on dem Strom des Lebens abzuschließen Finzelerscheinung des beute allgemein Wissenschaft zu voxnlarisieren chlossene ie Plaudereien knürsen an da 1 die einzelnen
Form ven
beimnkfommen
P liess
Dr
en bearbeitet in jwei achter (geb. 350
1 M. bei S
entsprechen der jez böchsten Gerichte bofes Strafrrojeßerdnung sind dat der Militarstrafgerichtserdnung ichädigung der im W be geben
7 — * lerte
Gandel und Gewerbe. (Aae den im Reicheamt des Innern la
9 2 . Nachrichten fär Handel und Ir abandel den dent sch⸗estaftitanischen im Fheeiten Bierteliabt! Gin fubt des dentsch eta ñ m reiten Viertel der laufenden 3 die Nan Ag der Ginfukt war nsibar mi eutichland mit 467 396. A. mit n Reer M nnd andere zi mit entfallen 710 386 M auf Sansibar 7 , anf Grerbritannten
T6 A auf andere Lander
Die wichtigsten Ein⸗ und Ausfuhr-Artikel waren die folgenden:
Einfuhr: 330039 kg Baumwollwaaren aller Art im Werthe von S869 274 , 1 445717 58g Reis i. W. v. 255 465 6, 403 54d Kg Verzehrungsgegenstände aller Art i. W. v. 150 343 ½ , 137 870 kg alkoholhaltige Getränke smit Ausnahme der Spirituosen) i. W. v. 26 581 6, 4 327 Rg nicht besonders genannte Eisenwaaren i. W. v. 24642 S6, 108 141 kg vegetabilische Oele und Fette aller Art und Wachs i. W. v. 59 695 S, 40 11 kg Glas und Glaswaaren, Porzellan und Porzellanwaaren i. W. v. 49 384 46, 26 043 kg Spirituosen i. W. v. 34 690 S, 24433 kg unedle Metalle (außer Eisen) i. W. v. 33 926 6, 94 694 kg Zuckerrohr, Zucker, Syrup und Melasse i. W. v. 31 732 „S, 443 564 Kg Erden, Erze, Steine, Stein⸗ waaren und Mineralien i. W. v. 30 0338 z
Ausfuhr: 14232 kg rohes Elfenbein im Werthe von 239 228 44250 kg roher Kautschuk i. W. v. 223 001 6, 758 275 kg. Koprah i. W. v. 155 879 S, 48 470 kg Erden, Erze, Steine, Steinwaaren und Mineralien i. W. v. 69 396 M, 1672 Stück lebende Thiere aller Art i. W. v. 69 266 6, 28 144 kg Kopal, gereinigt oder ungereinigt, 1. W. v. 37 900 YS, 2 389 670 kg Bau⸗, Nutz⸗ und Edelhölzer i. W. v. 33 047 , 17 469 kg vegetabilische Dele und Fette aller . 6 Wachs, i. W. v. 32 622 ½. (Deutsch⸗ostafrikanische
eitung.
Holzeinfuhr, besonders für Bauzwecke, nach Groß— britannien.
An dem Rückgange im Werthe der Einfuhr Großbritanniens im August 1901 um 1 159 000 Pfd. Sterl. ist der Import von Bau⸗ und Nutzhölzern mit einem Betrage von 942000 Pfd. Sterl. betheiligt. Der Grund dieses erheblichen Sinkens ist nach der unten angegebenen englischen Quelle im Rückgange der Bauthätigkeit Großbritanniens zu suchen. Da in diesem Reiche das ganze zum Häuserbau benöthigte Holz, so führt das Blatt aus, vom Auslande bezogen werden muß, so kann die Bewegung in der Holzeinfuhr als ein sicherer Maßstab für die Ausdehnung der Bauthätigkeit angesehen werden. In den letzten fünf Jahren ist der Häuserbau sehr lebhaft vor sich gegangen und recht ertragreich gewesen. Die britischen Geldleute verliehen gern ihr Geld im Inlande zu Bauzwecken, und bei einem Jinsfuß von 20j0 oder wenig mehr war es günstig, Geld zu borgen und zum Bau von Häusern zu verwenden, wo es 50 und mehr abwarf. Für Unternehmer, die Sicherheit bieten konnten, war daher die Be schaffung von Baugeld sehr leicht.
. Nach Eintritt des Krieges in Süd-⸗A Afrika veränderten sich aber die Verhältnisse auf dem Geld⸗ und Anlagemarkte ganz bedeutend. Hoch⸗ klassige Werthpapiere waren billig zu kaufen und gewährten Aussicht auf günstige Verzinsung und erhebliches Steigen nach dem Kriege. Die Banken konnten alles erreichbare Geld zu höheren Zinsen an⸗ nehmen, als solche bei der Anlage im Häuserbau zu erlangen waren. Daher hörte die Neigung, Häuser zu bauen und zu Anlagezwecken zu erwerben, schnell auf, und es trat ein erhebliches Sinken der Bauthätig keit in die Erscheinung. Diese Veränderung machte sich in einer An— häufung von Vorräthen und in einem Nachlassen der Preise von Bau— und Nutzholz fühlbar. Bis zum vorigen Monat hatten diese Ver— hältnisse eine Abnahme der Holzeinfuhr noch nicht zur Folge gehabt, im August ist dieselbe jedoch eingetreten.
In den sieben Monaten vom Januar bis Juli d. J. hatte sich die Einfuhr von Hölzern dem Vorjahre gegenüber folgendermaßen gestaltet:
Januar bis Juli
1901 1900 Pfd. Sterl. Pfd. Stert. Pfd. 3095000 3314000 219000 S oss 000 7312000 Cf 1274000 394000 15000
1991
Nur behauenes Holze. Gesãgtes, gespal tenes ꝛc. Sol Stabholz. . Möbelholz, Hartholz, Four⸗ ö f 00 1121000
12 141 000
379000
Für die zwölf Monate vom 1. August 1900 bis 31 ergab sich eine Werthsumme der eingeführten Hölzer von 29 Mill. Pfd. Sterl., während im Kalenderjahr 1900 für 27 Pfd. Ster, 1899 für nur 24232 0090 Pfd. Sterl., 20 303 000 Pfd. Sterl., 1891 für 15 595 0090 Pfd. Sterl. für 12 960 000 Pfd. Sterl. eingingen Die Hauptmenge der eingefübrten Hölzer bestebt in gesa zugerichtetem Kiefernholz, wovon im Jahre Pfd. 1899 für 15 607 0090 Pfd. Sterl., für 9009 000 Pfd. Sterl.,
Brasilien als Absatzgebiet für Eisenwaaren.
Nach einem Bericht des englischen Konsuls in Rio Grande do Sul besteht die Haupteinfuhr Großbritanniens nach Brasilien aus Eisenkurzwaaren, Messerschmiedewaaren, Weißblech, Baumwoll⸗ waaren, Thee, a ,. und Konserven. Wellblech, das in Brasilien früher ausschließlich aus Großbritannien bezogen wurde, geht nunmehr zum größten Theile aus Deutschland ein. Auch in Fan nen und in Tapeten ist das englische Fabrikat immer mehr auf dem dortigen Markt durch das deutsche ersetzt worden. Photographische Apparate bezieht Brasilien jetzt noch hauptsächlich aus Großbritannien, während in photographischen Platten, Films und Chemikalien die deutschen Artikel infolge ihrer Wohlfeilheit am meisten beliebt werden.
Wie aus einem Bericht des englischen Vize-Konsuls in Santa Catharina hervorgeht, soll das deutsche Fabrikat, namentlich in Eisen⸗ waaren, in Brasilien deswegen sich einer größeren Beliebtheit er⸗ freuen, weil es ein verhältnißmäßig geringeres Gewicht als die anderen ausländischen Fabrikate besitzt, und dies bei den dort be⸗ stehenden Gewichtszöllen von erheblicher Bedeutung ist. (Ehe Board of Trade Journal.)
Borax⸗ und Guanolager in dem chilenischen Departement Pisagua.
Die im Innern des chilenischen Departements Pisagua befind⸗ lichen Boraxlager liegen zur Zeit unausgebeutet da. Ueber die⸗ selben schweben die verschiedensten Prozesse, sodaß vor der Hand an eine Ausbeute nicht zu denken ist. Sobald jedoch die Prozesse zur Entscheidung kommen, dürften sich dem Handel die vielleicht reichsten Boraxfelder der Welt eröffnen.
Die Guanoprodukttion in dem etwa eine Meile von Pisagug entfernt gelegenen Lager Punta Pichalo befindet sich in Händen von J die sich ebenfalls unter einander im Prozesse befinden. Die englische Bank Banco de Tarapuca y Argentino hat zur Zeit mit den Konzessionären ein Abkommen getroffen, wonach ihr die Bearbeitung der Guanohöhlen überlassen wird. Die Pro⸗ duktion des Guanos ist nur für Chile statthaft. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗-Konsulats in Pisagua.)
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Uhlandstraße 61 in Dt. Wilmersdorf, dem Zimmermeister Julius Schott gehörig. Nutzungswerth 17000 6. Mit dem Baargebot von 237 009 46 und 71 S Hypotheken blieb die Neue Boden-Akt.⸗Ges. hier Meist⸗ bietende. Warnemünder⸗Ecke, Doberanerstraße in Schmargen⸗ dorf, dem Zimmermeister Karl Stiebing in Halensee gehörig. Mit dem Baargebot von 60 500 S6 und 24 000 (S Hypotheken blieb Apotheker Richard Braun hier, Brücken⸗Allee 23, Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des W. Schatt⸗ schneider'schen Grundstücks Elbingerstraße 84, aufgeho
ifgehoben
Dben. ni ir Kohlen und Koks z Ruhr und in Oberschlesien.
— 8 8 95* llt 6 16. 1181
Tägliche Wagengestellung fů
23.
16 2386, nicht 96 210 * 231 M rechtzeitig gestellt keine Wagen. 9 ; . 4 d 5 2* 27 In der] — en und e
29583 * von — 1 rechtzeitig geste e Wagen
— 1
M, WBerliner schmalj Cornblume
**
rel aner Rar kretern
e, ,.
ö. *
*
oe, ba en, = m,, m, ne, g, en, ne. 1
ö
a m , oe, , wn n gf.
ö
m