ö
——— — *
*
ö
11 *
. 1
ö
, de, .
.
f 2 2 244 7 ,. . .
— ——
57918) K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot von Verschollenen.
Gegen die nachstehenden Personen wurde das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt;
43 Christlan Stegmaier, geb. am 9. März 1831 in Röthlein, Gde. Lautenbach, Sohn des Johann Martin Stegmaier, Webers von da, und der Rosine Barbara, geb. Frech, im Jahre 1851 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seit mehr als 39 Jahren verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger ö. Klein, Bauer in Röthlein, und der Bruder
riedrich Stegmaier, Bauer von da,
2) Marie Katharine Kochendörfer, geb. Hof⸗ mann, geb. am 6. Januar 1820 zu Onolzheim, Wittwe des F Bauern Johann Jakob Kochendörfer, von Tiefenbach, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Antrag⸗ steller: der Sohn Friedrich Kochendörfer, Bauer in Tiefenbach,
3) Leonhard Spreng, geb. den 19. November 1851, Sohn des Georg Stefan Spreng von Neiden⸗ fels und der Marie Barbara, geb. Holzmann, im Jahre 18657 mit seiner Mutter nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Michael Neber, Gemeinderath in Sattelweiler.
Es werden deshalb die bezeichneten Verschollenen aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ kermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklcrung erfolgen würde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Oktober 1901.
Amtsrichter (gez) Kögel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hoffmann. 566969 Aufgebot.
Der Taglöhner Martin Vanvor in Eltville hat beantragt, die verschollenen
1) Christoph Ignaz Linz,
2) Jacob Linz, geboren am 8. Januar 1837,
3) Joseph Johann Linz, geboren am 21 April 1845, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Eltville, welche angeblich im Jahre 1847 nach Australien ausgewandert sind, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eltville, den 1. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. or gor] Aufgebot.
Der Zimmermann Johann Adam Fischbach in Oberdünzebach hat beantragt, die verschollene Anna Catharine Fischbach, geb, am 4. Dezember 1841 in NViddawitzhausen, Kreis Eschwege, verbeirathet mit Sattler Otto Knauth in New Vork, zuletzt wohn baft in New Vork, Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika, 2574 Riwingtonstreet, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falis die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eschwege, den 17. Oktober 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Io 8228 Aufgebot.
Der Kaufmann Joseph Löwenstein in Fritzlar hat beantragt, die verschollenen Brüder Isaae Mark, geb. 16. Mai 1831, und Adolyb Mart, geb. 26. Of⸗ tober 1843. zuletzt wohnhaft in Fritzlar, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 19902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted der Verschellenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fritzlar, den 18. Oltober 1901
Könialiches Amtagericht
[o7 906] Aufgebot.
Die Rebleute Armand Hungler und Victor HVangler Sobn in Orschweier baben beantragt, die verschollene geschiedene Ebefrau von Victor Oungler Vater, Rosalle, geb. Boebler, zuletzt wobnbast in Orschweier, für tedt iu erklären. Die bezeichnete Ver- schellene wird aufgeferdert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1902. Vormittage H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotetermin i melden, widrigenfalls die Todes. eiflärung erfolgen wird. An alle,. welche Aug. kunft über Leben oder Ted der Verschellenen in er⸗ tbeilen vermögen, ergebt die Aufferderung, svatesteng im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Gebweiler, den 17. Dfteber 1901.
Kaiserlicheg Amtegericht
fend dos Aufgebet des August 1864 n Gleimit Sobn des Kantors Salemen Winkler und seiner Gbefrau Bertha. geb. Loewe, geborenen Ludwig Winkler um Jweck seiner Todeserflärung, ist neuer Aufeebeistermin ver dem unterieichneten Gericht immer Nr. 16, auf den 27. November Io, ormittage II Uhr, aungesetzt erden. Der berichnet? Verschellene wird aufgeferder, sich spötesteng in diesem Termine an Gerichte stelle n melden, widrigenfallz die Tedererllärung erfelgen wird An alle, welche Auekunft über Leben oder Ted beg Verschellenen n erteilen vermengen. ergebt die Anfferdernng wätesteng im Aunfgebetf termin Gericht Anzeide iu machen 2 F. 189090 Gieiwing, den 18. Ofteter wo]
ver-
alt
dem 1
Der am 8. Juli 1889 zum Abwesenheitspfleger der⸗
selben besteslte Rechtsanwalt Justizrath Cohn in
Glogau hat mit Genehmigung des diet fe Vor⸗
mundschaftsgerichts die Einleitung des Aufgebots⸗
verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der Ver⸗ schollenen , Die verschollene Anna Amalie
Hedwig Pauline Grubert, geb. Schulz, wird auf⸗
gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am
15. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗
kunft über Leben und Tod der Verschollenen ertheilen
können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glogau, den 17. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht.
57920 Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot.
Auf Antrag der Stiefmutter des verschollenen
, Schneider, nämlich der Frau Johanna
rnestine Friedrica Schneider Wittwe, geb. Kölling, wohnhaft hierselbst, Osterstraße 61, 11., bei Redel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 16. Februar 1853 in Ham⸗ burg als Sohn des Carl Ernst Theodor Schneider und dessen ersten Ehefrau Marig Therese, geb. Schulz, geborene Heinrich Schneider, welcher Hamburg im Jahre 1872 verlassen, im Jahre 1873 aus Kapstadt und aus Christiania geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich 6 in dem auf Mittwoch, den 30. April 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 5. Oktober 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
57919 Aufgebot.
Auf den Antrag des , , , Carl Pallut aus Abschruten wird dessen Bruder, der bis zum Jahre 1860 in Uszballen, Kreis Labiau, wohnhafte Christian Benjamin Pallut, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 27. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Desgleichen werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mehlauken, den 14. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 1.
K. Amtsgericht Nagold. Aufgebot.
Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen: 1) a. Wilhelmine Charlotte Mayer, 21. März 1839 zu Nagold,
b. Magdalene Philippine 18. August 1842 daselbst,
ad a. und b. Töchter des im Jahre 1837 in Amerika F Carl Maver, früberen Schreiberei⸗ beflissenen in Schorndorf, beide seit dem Jahre 1875 verschollen. Antragsteller: Wilbelm Günther, Ge⸗ meinderath in Nagold, als Abwesenbeitsrfleger. 2) a. Friedrich Wilbelm Steimle, geb. 27. März 1827 zu Wildberg,
b. Gbristiane Friederile Steimle, geb. am 1. Fe⸗ bruar 1830 dortselbst,
C. Katharine Gottliebin 20. August 1839 dortselbst
d. Marie Kareline Steimle, geb. 15842 dertselbst,
ad. a. — d. Kinder des Steimle, Leutnants in Wildberg. und . Katharine, geb. Rentschler balteort dieser Kinder ist unbekannt, angeblich mit ausgewandert. Antragsteller: Louis pfleger, als Abwesenbeiter fleger.
3) Gustar Schesbüuch. geb ju Rottenburg a. N buch, gew. Stadtaccis⸗ 189 nach Amerifa gereift verschellen. Antragsteller Kümmerlen in Gannstaitt,
9 Jakeb Friedrich Hez 1834 zu Wildkberg, Sob Stad ttnechte, Schönbutbh, ven da gereist und seitber verschellen. Antra leb Schwab machtigter
5 Joie Vfeffer.
or 09]
geb. am
Mayer, geb. am
am
Steimle, geb. am
am 24. Februar gew.
Der Aufent⸗ seit vielen
HJeiger, res. Stadt in Gannstatt,
b. am 26.
erm ms rr er er- al (wer bingen 21
2 *
ohn de zoset
* n fe
ö er, gew
urd der f Martha, geb
Get ven da. ver mebr als 30 Jabren
gerelst und ren derschellen. Antrag in Untertbalbeim
geb ju Gemprelscheuer
Dfieber 1311.
seit dieser Jeit feine Rund Ant ragste lle 2 Gemrelichener
Geerg Walz, geb. am 2
w — 1
am 21
und b. Rinder der gen Tuchmachert in Nageld., und Nargareibe, ge6. Schal er, feit nnbefannlem VUafentbaltegert abresend stellerin Gkrinine Brenner am 16
*
Marz
8
Conialiches Amtaaecricht Nufge bot.
1 7 4 2690 * 7* 81
Ankttas stellet
4 3 d 2 Wwurfer, em fern Pr
— 2
manne dorthin zu folgen und ist seitdem verschollen. 4 Christine Agathe, geb. Frei, von dort, angeblich
Ghristiane
Jabren der Mutter nach Amerika
im Jabre und seit dem Jabre 1853 Gemeinderath und Notar als Abwesenbeitspertreter. De zember
e 1835 nach Amerifa gsteller: Gett⸗ General beveoll-
Januar 1319 zu nach Amerika
Tochter des 1 Brime und der Aagatke d n mn Jabr 1865 nach Amerifa H g ; rathbe Garl Stable in Stuttgart
NMattbaus
Wa
20 Jabren mit Antrag Nerger Gbefran in
1 mm . 16 merit eereist
24 1 13 bnftiar
im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: Emil Joos, Schlosser⸗ meister in Karlsruhe. 5 ; Für sämmtliche Verschollene wird im Bezirk Ver⸗ mögen verwaltet bezw. kommen sie als Erbsinteressenten in Betracht. Es ergeht nun an alle die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Nagold anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, andernfalls ihre Todes- erklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— theilen vermögen, werden aufgefordert, längstens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. Oktober 1901.
Amtsrichter Schmid. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Deschner.
57917) K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. F. 609 / 23714
Der Zimmermann Michael Hauff in Kapfenhardt hat die Todeserklärung seines Bruders, des am 16. Januar 1832 in Kapfenhardt geborenen, im Jahre 1849 nach der Schweiz und im Jahre 1849 von dort nach Amerika ausgewanderten, seit 1866 verschollenen Bäckers Christoph Friedrich Hauff, im Wege des Aufgebotsverfahrens heun tragt Es er⸗ geht nun die Aufforderung: . I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche 66 über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Oktober 1901.
Amtsrichter Sandberger,
Veröffentlicht durch Piffe r rn r , giber Baur.
57973) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. .
Friedrich Wilhelm Kerker, geboren in Stutt⸗ gart am 15. Juli 1840. Sohn des F Hofkutschers und Aufwärters Gottlieb Kerker und der ilhel mine, geb. Oberkampf, in Stuttgart, nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 2. April 1883, an welchem Tage er aus seinem Dienst als Matrose auf dem Schiff Independance“ zu Mare Island, Californien, qustrat, verschollen, wird zufolge zugelassenen An⸗ trags seines Halbbruders Carl Kerker, Schloßgärtners in Stuttgart, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Mai 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal Nr. 55, bestimmten er de , sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 17. Oktober 1901.
Landgerichtsrath Landauer.
57910) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Der Bildhauer Christof Friedrich Gebhardt von Stuttgart, geboren am 14. Oktober 1844, Sohn der Zimmermanns ⸗Eheleute Christof Gebhardt und GCäcilie, geb. Lohmüller, in Stuttgart, in Nord⸗ Amerika, woselbst er sich einige Jahre in Altentown, Staat Pennsplvanien, aufhielt, seit Ende der 1860 er Jahre verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seines Abwesenheiterflegers, des Gemeinde⸗ raths Friedrich Bäuerle in Iptingen O. A. Vaihingen hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal Nr. 55, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf- ferderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Den 18. Ottober 1901. Landgerichterath Landauer.
579111 K. Amtagericht Stuttgart Stadt. Uufgebot.
Der Kaufmann Emil Wilbelm Wen zes laus
Merkt, geboren in Stuttgart am 10. Oktober 1846,
nachweiellch zuletzt in Stuttgart wobnhafst gewesen,
Sohn der Kammerdieners Eheleute Franz Taver
Februar 1572 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen, wird zufolge zugelassenen Antrags des Friedrich Rauscher, Ingenieurgz in Stuttgart, bier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag. den 5. Mai 1902. Bormittage II Uhr, vor dem A. Amtegericht Stuttgart Stadt. Saal 55, be⸗ stimmten Aufgebetstermin sich zu melden, widrigen ⸗ falls seine Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber oder Ted des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spãtestens im Aufgebetetermin dem Gericht An ieige zu machen Den 18. Okteber 19901 Landgerichts rath Landauer. ine K. Amtegericht Snntgart Ziadt. Nufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Ludwig Münser von Stuttgart, geberen am 15. Jannar 1830 Sohn deg F Hostanktfassiers Ludwig Müller in Stuttgart, im Juni 1848 ren Stutigart nach Nerd ⸗ Amerika ge⸗ reist und feitrem verschellen (sell auf der Reise nach Galifernien gesterben seins. wird zufelge zugelassenen Antrags feines Abwescnbeiterflegers, det Gemdiude-
biermit aufgefordert,
svãatestent dem aur, Montag, den 3. Mal 1992. VDermittage 11 Utze, derm J. mt gericht Stuttgart Stadt, Saal 5, estimmten nf- zebetetermin sich im melden, wirigenfalls seine Tedezerflärung erfelgen wird An alle, welche Aubkunft nber Leben eder Ted den Verschellenen a erlbeilen dermönen. erhebt die Ausfferdernng, svätestent im Aunfgebetttermine dem Gericht Anzeige n machen Den 18.
Leben
5 in
Okteber 1901
Landaerich'ratk Landaner
oro n. Neategericht Sturtgart 2Ztadi. Uufae bot
ihres Abwesenheitspflegers, des Gemeinderaths Friedrich Göhring in Lustnau, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Mai 1992, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal Nr. 55, bestimmten Auf— 1 sich zu melden, widrigenfalls ihre
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. Oktober 1901.
Landgerichtsrath Landauer.
57916 Aufgebot.
Die Frau Henriette Chwialkowski, geborene Krause, in Berlin N., Pappel⸗Allee 101, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Franz Chwial⸗ koẽmski, zuletzt wohnhaft in Stanislawowo, Kreis Thorn, fuͤr todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1902, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Thorn, den 18. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
57908 Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Schmidt in Gum⸗ binnen als Bevollmächtigter der . Ministerial⸗ direktor Anna Micke in Berlin, alleiniger Erbin des am 25. Juli 1901 zu Gumbinnen verstorbenen d,, , z. D. Johann Joseph Eduard Albrecht
abriel hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf den 19. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des 6 . und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. umbinnen, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
57927] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 23. Mai 1901 hierselbst verstorbene Rentier Samuel Feibel, hat in dem mit seiner Ehefrau Rosalie, geborenen Schmul, errichteten, am 14. September 1901 eröffneten Testament vom 3. August 1892 — V 2412. ol seinen Sohn Siegfried Feibel, angeblich in Amerika, und dessen Kinder bedacht. Berlin, den 17. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. 58239) K. Amtsgericht Reutlingen.
Die am 13. Februar 1787 zu Mägerkingen ge⸗ borene Rosine Barbara Müller, geb. Schlegel, ist durch Urtbeil vom 15. Oktober 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1909 festgestellt. Den 22. Oftober 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ref. Dapp.
n — Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vem 11. September 1901 ist der verschollene Stellmacher Karl David Kuglin, geboren am 28. November 1830 in Dakau, für todt erklärt. Als Zeitwunkt des Todes ist der 1. Januar 1881 festgestellt. (F. 101.)
Niesenburg, den 12. Seytember 1801.
Rönigliches Amtsgericht. 676091 Betanntmachung. ]
Durch Auseschlußurtbeil vom beutigen Tage ist der am 6. Mai 1855 geborene August Wenygandt von bier für todt erklärt worden
Wiegbaden, den 16. Ofteber 1991.
Königl. Amtegericht. 10.
57921 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil ven beute ist der . 20. Juli 1815 geborene Jobann Christian Oäuser von Sonnenberg für tedt erklart
Miesabaden, I6. Oftober 1901.
Aönigl. Amtagericht. 10. os 243]
Durch Augschlußurtbeil vem beutigen Tage sind die Sculdverschreibungen der Preuß ischen len soelidierten 3 eigen Staats Anleibe von 180 Liti. D. Nr. 485 Te und 485 958 je über MM M für kraftles erklärt worden
Berlin, den 14. Ofteber 1901
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 8] os 2465
Durch Aueschlußurtkeil vem beutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preusischen fentelidierten Jesssgen Staat. Anleibe ven 1895 int. I Nr Nöogs über MoM. M für kraftles erflart worden
Berlin, den 14. Ofteter 1901
Reniglicohes Amtsgericht 1. Abtheilung 8]
los 246 Durch Aneschlußurtbell dem beutigen Tage ist die Schalt verschreikung der Preufischen konselidiertee * srüter * en Siaatg Anleike den 183 Lait. b Nr geo 191 üer MM M für fraftles erflir werden HGerlla, den 14. Dtteber 1901 Rönlglicheg Amtegericht J. Abtbeilurg & ö . Durch Autichlnsnrteil des unterseichreten Gerichtu pem JG Shcker Joi i daz auf den Namer Mifter Sennaneti aus Dęertmund ausaettele Twarfassenkuch Nr. 416 der Städtischen Srarfane za Maren fir krartles erklart erden Manen, den 19. Ofteber 1M Renialiches Amteacricht. 2
2
Cgatbarine Tareliae Wanner. 2 Techter
Jula aner
la Stuttgart gefterkenen Tagichreiber? — . 8 r im darre 1877 ven 14
— 281raß
* ö ö ö x F 82412 eerrist and fendem verschellea, eittd miele
geberene Ricfert., ge- heren am 1. Tfteker 18319 ia Va nan C- Tiäkiagen,
deg Tarniten Gbristian Friedrich Mieckert den da nad fen 11 geichierere Gkefrau den 1806 —— nach Amerika
Natragz? ] darch den
1367119] Du Nawen dee Roni
Verfhadet am 11 Ofieker 1M
anne ce, ale Gerichte deri;
In der Antaeł oft i ache der ar dele se iell ich: — ert ie n
der Firma Georg Gresbeim te Glkertest 8 Red tele afulcntrn lesen a Glberfeit,
t das Königliche Amtsgericht in Gütersloh durch
* Amtsrichter Ostendorf für Recht erkannt:
Der von August Breitenbach in Brackwede auf den Sattler und Tapezierer Robert Kopp in Brack wede gezogene und von diesem u gn n gh indossiert a die Firma Georg Großheim in Elberfeld, , bei S. W. Kniepkamp in Gütersloh, wird für kraftlos
über 100 SM, vom 20. Januar 1900,
erklart. . Königliches Amtsgericht.
57615 Bekanntmachung.
: Bunch Urtheil vom 17. d. 3
vom 23. Dezember 1839, fällig am 21. über 205 M 12 8 für kraftlos erklärt. Elbing, den 18. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
März 1890,
57925 l Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 153. Oktober 1901 ist der Wechsel 4. 4. Berlin, den 20. Ottober 1900 über 200 A6, zahlbar am 28 Februar 1901, ausgestellt von der Firma Fritz Lücke S Co. in Berlin, angenommen von Kaufmann J. Lobatz in Markranstädt, für kraftlos erklärt worden.
Markranstädt, den 19 Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 676121 Bekanntmachung.
Durch das am 9. Oktober 19601 verkündete Aus—⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind folgende Urkunden:
1 das aus dem Hypothekenschein und der In— Rossationsnote vom 13. April 1832 bestehende Dokument über die auf Pöhlen Band 1 Blatt Nr. 35 , III Nr. 2 eingetragenen 50 Thaler Aus- gelübde,
2) das aus der Obligation vom 15. März 1871 der Ingrossations⸗Registratur und dem Sypotheken“ buchsauszuge vom 17. März 1871, sowie dem Ab— tretungsbermerk vom 11. Oktober 1882 bestehende Dokument über die auf Rackow Band J Blatt Nr 61 Abtheilung 1I1 Nr. 5h eingetragenen 50 Thaler
für kraftlos erklärt. Die unbekannten Hypotheken- gläubiger sind mit ihren Rechten auf die vorftehend angegebenen Hypotheken ausgeschlossen.
Tempelburg, den 14. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
o 614] Bekanntmachung. 2 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1. folgende Hypothekendokumente für kraftkos erklärt
vorden:
a. das Dokument über die Abth. II Nr. 36. auf dem dem Mühlenbesitzer Carl Ludwig Adolf Stro⸗ berger gehörig gewesenen Grundstück Reichenow Band 1 Bl. Nr. 12 eingetragene Post: 150 Thlr. — 1450 * Darlehn nebst 5 G Zinsen seit 1. April 1869 für den Mühlenmeister Albert Stroberger zu Herzhorn aus dem Kaufvertrage vom 10. März sS5g',
b. das Dokument über die Abtheilung III Rr. 7 6 auf dem dem Eigenthümer Robert Herrlich zu Neu—= dietzegöricke gebörigen Grundstück von Neu Lietzegöricke Dd. 1 Bl. Nr. 7 eingetragene Post: 150 Thlr. — 450 4 restliches Restkaufgeld der unverehelichten Sophie Wilhelmine Dunkel nebst 4 0 Zinfen aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 4. September Kis und demnachst abgetreten an den Rentier Carl Jekann Friedrich Herse zu Neu Lietzegöricke n;
„M folgende Gläubiger und deren unbekannte
Rertenach el ger der nachstehenden Hypotbekenposten mit ihren Rechten ausgeschlossen worden:
a. diesenigyn Gläubiger aus der Hvvothekenvost
kb. III Nr. Ja. des dem Mühlenbesitzer Carl ud wig, Adelf Streberger gehörig gewesenen Grund⸗ üs Reichenow Bd. 1 12: 400 Thlr. — 1200 ½ rückständige Kaufgelder nebst 50½ Zinsen It dem 1. Arril 1869 für die Wittwe Stroberger, J nriette, geb. Scheer, zu Herjborn aus dem notariellen aufwertrag vom 109. Mar 1869 obne Bildung eines Drrotbefenbriefg eingetragen, .
b. die Gläubiger der im Grundbuch von Nen—⸗ 1 Bd. 1 Bl. Nr. 6B in Abth. 1I1 Nr. ga. UI BI. Nr. 95 in Abtb. III Nr. 2. Bd. I11
ir. 96 in Abth. III Nr. 2, Bd. V BI. Nr. 200
II Nr 1 für Carl Ludwig Michael Lange etragenen Oppotbek von 65 Thlr. — 195 9 Wriezen, den 30. Scytem ber 190
Königliches Amtegericht.
De fsentliche Justellung.
ie Gbefrau Emma Wilbelmine Friederile Politz,
den Hof. ju Altona, Proseßtevollmächtigter
köanwalt Dr. Meier in Altona, flagt gegen ibren Deijer früber n Aufenthalts, auf Grund
B. wegen bäelicher Ver⸗
die jwischen den Parteien
beiden und den Beklagten für den
beil ju erklären. Tie Klägerin Beklagten jur mündlichen Verband lung Meg die Vierte Ziwvillammer de er iglicher hin mn Altena auf den LT. Pe- ber 19091. Bormittaga 19 Uhr, mit der wderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ en Anwalt ju bestellen Zwecke der
mn 2 211 den Justellung wird
* Maz
Bl. Nr.
2 Sum
t gemacht.
Altona, den 21 Osteber 190
Grase,
mreiber des oniglichen Landgericht ZR. 4.
— Ceffentiiche Ju ste lung.
ran Marie Robr geb Nöbfel. in Erfurt. Umachtigter Insttzrath Dr. Werdemann
1 laat desen ihren Gbemann, den Jimmer⸗
dan Rohr. früber in Erfurt, fegt un⸗
len Aufenthalt; mit dem Antrag, die
Parteien bestebende Che ju trennen
; s8ę ist der von Max Jacoby jr. auf den Klempnermeister Carl Kroeg in Elbing gezogene und von letzterem acceptierte Wechsel
licher Verlassung und beantragt, das zwi Parteien bestehende Band der e zu n, 3 den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—= klären. Bie Klägerin ladet den Be agten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, immer Nr. 40, auf den S. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Fffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 16. Oktober 1901.
. . Roloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57894)
Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Theodor . Schneider zu . a M. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt isselstein daselbst, ladet in dem gegen seine Ehefrau Mathilde Susanne Schneider. geb. Fuchs, fruher um Frankfurt a M. jetzt unbek. Jlufenthakts, wegen Ghescheidung anhängigen Rechtsstreite, die Beklagte ur Eidesleistung des Klägers und zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 20. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei , , , ,. 3 . Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentliche si i . 6 gemacht. Jö raukfurt a. M., den 21. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58211 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Barbara Müller, ö Knott, zu Frankfurt a. M.. Prozeßbevollmächkigter: Rechts anwalt Dr. Ernst Auerbach daselbst, klagt gegen deren Ehemann, Heizer Ludwig Müller, früher zu Frantfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1368 B. G- B. wegen schwerer Miß! handlung, Beleidigung und Bedrohung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach krennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königfichen Landgerichts.
lo doo Oessentliche Zustellung.
Der Arbeiter Max Alberts zu Halle a. S, JIleischerstraße 2, Klager, Prozesßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Halle a. S. klagt gegen seine Ehefrau Hulda Alberts, geborene Klümeck, aus Malle a. S., zur Jeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par! teien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitẽ vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S auf den 8. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. — n Halle a. S., den 18. Oktober 1901.
ö Pfützner,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 58210
Anna, geb. Max, gewerblos in Obersul; bach, Ebe⸗ frau von Adam Scherer, Ackerer aus Eulenbig, durch Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren borgenannten Ebemann Adam Scherer, früber in Gulenbis wobnbaft, nun ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ebescheidung erheben mit dem Antrage, die Ebe der Parteien für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaren, demselben auch die Kosten des Rechtastreitz zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung Zivilkammer des K. Land⸗ Prichtè Taisere lauern vom 20. Dezember 1901, 9 9 Uhr, mit der Aufforderung.
on len (wer
r — 111
einen
In .
Raiserelautern, * c Kal. vandaerichte
2 * 25613 r 71 . 811 lar
löse? Ceffentliche Justellung. Die Ebefran Arbeiters Friedrich Helstein. Wilbel⸗ mine, geb. Harlammert, in Ladbergen, Preseßbevels- mächtiger: Rechtaanwalt erickr in Münster, klagt gegen ibren Ebemann Arbeiter Friedrich Dolstein, früher in jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund Verlassung, mit dem Antrage, die wisch ien bestebende Gbe zu scheiden., den Geflagten für den schuldigen Thell zu erklären und ihr f des Rechtestreing aufjuerlegen zerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verband lung den Wechtestreitz ver die Erste Zilk des Königlichen Landgericht jn Mänster aut dn 21. Januar E907. Mor. mittag SH Uhr, mit der Aufferdernng einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwall iu bestellen. Jun Jar der Menilihen Justellunn wird dieler Uugmg der lage befannt gemacht. Münser, den 19. Ofteber 1901
*
en far den allein schuldigen Tbeil iu Rlägerin ladet den Beflagten zur Verbandlung dee Rechtestreitz ver die
mramer de Aönialichen Landgerichte zu Erfurt
. Jenuar 190972 Rermittage nit der Aurfordernng. Gerichte mgelan enen Analt a bestellen der Went ichen Justellnag wird dieser q Klage belaant qrmacht. den 18 Ofteber 1901
einen bei
; ö — h 2 1 1 e chte chreiber der haiglichen Landaerichta
1 en. Cefentiiche Jun eslung. 2 u arrtfarkefter Dœinriih Grguter,
KRaimer jn Werden Suncninckel genannten Gbemann. bekannten Autentkalta
7 Gffen. früber jn tee gen bog-·
dem 76 J 11
Prerepteroll -
Böbmer Gerichte schteiber des Aönialichen Landaerichtg Ceffentsiche Justellung. zeil Gngerf bei Saarlouis
Hi 2 54 8 2 Vie Tberese Weiler in . X * 3 16 2 1 deg Därdlers Simen Talosmon, Aligerin
— r 57528
erftan Armenrechle dertreten durch Rechtranmall Dr eber 2 flat gegen ibren verge⸗ in Mörcingen, 3 ehne
1fentkalteri, wegen Gbe-
die Ge der Parteien
für den schuldigen Theil
die esten auffaerlegen, und
můrdlichen Verkandlang
ier. 1 den ILG. Me-
ilammer der K
— — — te 34
57893 aria wohnhaft
zur Zeit
zu trenne Theil zu
Gerichts Morgen
(L. S.)
57903 Meier,
Teisbach,
Privatier
Alimenter kostenfälli
tag, 9 Uhr.
orgoq
Der La Steudnitz, Veitmann der Vater Antrage, 1) den 2) ihn
endeten die
Die T
öffentlicher bekannt ge
Gericht 57982]
Der kreten 3 den X
wegen eine om 20 20 Juli
mit
mündlichen 11. Kamn dandgericht Nenck Ge Jimmer 6
einen bei d
gemacht Berlin.
und Abtbeiluna ⁊ Trexren Zuitellung c macht
lsa]
ö nr 1
1991. normittan 9 nöor. imme e, eren g ꝛachter Gerichte .
55 — x nete
abwesend, Klage w gerichte Zweibrücken zwischen den Parteien
kosten zur Last zu le
bestimmte S
dem Prozeßgeri . . bestellen. an den abwesenden Beklagten wird die age⸗ auszug veröffentlicht. ö. Jö Zweibrücken, den 21. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des
led. volli. Müllersso von Teisbach,
urtheilung rückständige
Klägerin geistiger Gebrechen außer stande ist
unterhalten, diese 1256 M monatliche auch über diese Zeit hinaus zu zablen, 3) das Urtheil wegen der fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Ruhrort, den 18 Kleine Lobmann
durch Reinickendorferstr. 260
Marz
Vormittage
m bestellen
stellung wird
mitt. Rn
uren tbaltè baft gewesen, wegen Mieter, und Getranfe, mit dem 1 Verurteilung: I) . 2) daz Urtbeil für derlinstg n
Schein, hat durch
—
Neumayer,
lassenen Anwalt zu bestellen. in, ; — bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Oktober 1901. Bernhard, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts. Oeffentliche Justellung. geb. Gehring,
Zum
Kgl. Ober⸗Sekretär.
* Seffeutliche Zustellung. Bertha, außerehelich und minderjährig von
vertreten durch
in München,
in Ruhrort
des
Beklagten
Klägerin zu erklären, . zu verurtheilen. an 14. Februar 1909 monatlich im verans 12350 .
6. Lebensjahre demnach
lägerin ladet
macht.
sschreiber des
Oeffentliche Justellung. 8 und — nhãr Gangolf Wagener in Kain reesch, Kreis Cochem, ver
anwalt Grosse
Bastwirth
den
1 . r 1 vergwert e. T r Forderung d 1901
JZablung
) ann * 1 2 Ful Jol, und
Verhandlung ker ür Han 5 1 Berlin, rich tanrek 1 . .
571.
amt der 2311 den
em 9e
den
reiber den gammer
Recht
hat hierorts Klage gegen den hn Georg , nun unbekannten Aufenthalts, wegen iforderung erhoben mit dem Antrage auf ge, für vorläufig vollstreckbar erklärte Ver— des Beklagten zur Zahlung von 300 M e r n. , , ,. ö.
n Verhandlung des Rechtsstreits v as Kgl. Amte gericht urn ind eaten g den 3. . 1901. — ir. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun— die mit diesgerichtlicher , , . keln, tober e, bewilligt wurde, die Klage bekannt gemacht. Dingolfing, den 16. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des K
Borszez, früher in Meiderich, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter
am 14. Februar 1900 von verehelichten Maria Krause geborenen Kindes Martha
zum
und jwar die fälligen Beträge sofort, bis zum voll zu zahlen,
t
1
r ge H Uhr. a Zustellung wird
Oktober
9
1 klagt gegen zo
Berlin, Marienstr. 23, jetzt en 1025. 4 über und der Protesturkunde vem T*
em Antrage an
.
P
190 he,
dachten Gerichte
Cesfentiiche
.
zuletzt in
* 2
. 272
1 m Berlin
Zimmer 136
ird dieier
*.
1902. Werwinaga d nnr,
*
Gerichte schteiker des e aialihn Amtsaerichtz ] Ceffentiieee u freillung. mann * 1 fe nr 21
ertreten
Manrer
Brem
err
*
**
tei d gl. Amtsgerichts Dingolfing. Schiesl, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. ndwirth Christian der minderjährigen Martha Franziska Kraufe in Prozeßbevoll mächtigter:
. den Beklagten lichen Verhandlung des Rechtestreite liche Amtegericht in Ruhrort auf den 1902, Vormitta
Jum Jrwecke . er
Jebann Frie
dahier gegen ihren Ehemann früher Bergmann in St. Ingbert, in Amerika ohne bekannten Aufenthaktsort egen Ehescheidung zum Kgl. Land— mit 6 Antrage erhoben, die vor dem Standesbeamten zu St. Ingbert am 24. April 1884 abgeschlossene 3 n, den Beklagten für den allein schuldigen
erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ koste ist zu legen. — und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits itzung der II. Zivilkammer genannten
vom neunzehnten Dezember 1991, Ss. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei chte zugelassenen
Rechtsanwalt zum Zwecke der Zustellung
Kgl. Landgerichts:
Vormund Wolfgang Meier,
Beklagten zur
Sitzungssaal, auf Frei⸗ Vormittags
ng 15. Ok⸗ wird dieser Auszug der
Krause, als Vormund Rechtsanwalt gegen den Franz
jetzt unbekannten
* R der un⸗ zu Steudnitz außerehelich Franziska sei, mit dem
unehelichen Vater der
Klägerin seit dem
14
eventuell, infolge körperlicher und sich selbst zu Unterstũtzung
wenn
zur münd⸗ vor das König⸗ 109. Januar Zum Zwecke der
d dieser Auszug der Klage
ö. * *
oͤniglichen Amtagerichta
a3, ralter zaumaterialienh
bandier
Berlin 1 x. 7): ter Wilbelm Mal zu
bekannten Aufentkalis 1009 *
1
. erm Keil 1 Serurtrei
r* ver
de ö N
2931 * 7 * 7 Drina * 1 lozãidwer 11. Tezember 1901, mit de Aufforderung
. *
Justeslung. Dreker, gel
KRenigli Amte gericht m2. Jannar Juüdenstrate 59 der ẽffent lichen
ag der Klage bekannt
.
Grrwen, der 8 2
28
Man
r drr Unrn⸗ bert nnketanafen af ö — = 1
6
un Zwecke der 3 sellng wird dieser Auszug der Klage
in St. Ingbert
ihre achti . . n Prozeßbevollmäͤchtigten Michael Schein,
*
streckbares Urtheil zur Zahlung von 38 4 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Jul 1599 kostenpflichtig w. . urtheilen, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 74, auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 21. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Bormann, Sekretär. 578921 Oeffentliche Zustellung. Die a ,, . . & Co. zu Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Claussen daselbst, klagt gegen den Opernsänger Theodor Bertram, unbekannten Aufenthalts, im Wechselproʒesse, aus einem von dem Beklagten am Mai 1901 ausgestellten, auf Hr. R. 2. Sppen⸗ heimer in Hamburg, Hohe Bleiche 24, gezogenen, am 1. August 1901 fällig gewesenen Wechfek über 1260 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1550 S nebst‘ 60 Dinsen vom 1. August 1901, sowie 13 3 36 3 Vechseluntkosten, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen zu Bremerhaven auf Montag, den 2. Dezember 1991, Vormittags 1 ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 22. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf, Sekretär. Ib 7gol]
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Eckert in Mentone, ver— treten durch die Rechtäanwälte Dr. Popper und SGiese in Dresden, klagt gegen den Leutnant a. D. Alfred Fleischinger, früher in Leipzig, zuletzt in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Zahlung einer Summe von 4000 Fr. — 3200 S½ aut an erkannter Schuldurkunde vom 2. Juni 19600, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 4000 Fr. fammt Zinsen zu 409 seit dem 15. Juli 1909 zu zahlen, und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Dresden auf den 14. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden. am 21. Ottober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loö7So5] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Oppenheimer Sohne in Nürnberg, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Thieme in Dresden, klagt gegen den Delikatessenhändler Johannes Memel, zuletzt in Dresden, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforde— rung von 397,80 S s. A. für am 15. März 1901 gelieferte . und 16,20 M½ Kosten des Arrest verfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, der Klägerin 357,80 Vauxptforderung nebst Zinsen davon zu 55 seit J15. September 1901 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens mit 16,20 6M zu erstatten, dieses Urtheil auch ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor die 4. Kammer für Vandelesachen des Königlichen Landgericht zu Treeden auf den 23. Dezember 19901, Vor mittags O Uhr, mit der Aufforderun dem gedachten Gerichte elass stellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt g Dresden, am 21. Dlktober 1961 Der Gerichtsschreiber des Kön! lichen Landgericht logo Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Gräfenberg in Göttingen, Proie bevollmachtigter: Rechte anwalt t gegen den Photogray Gottingen z
Me Weine
zugelassenen M
Mosenbera daielbi den G. Vauschild, frühe amn ten wen ö ö 2 (.
niba 11111
iche Ami De⸗ Uhr. Zum
gericht in ngen auf Mittwoch, den An. zember 1991. Vormittage 169 Zwecke der öffentlichen Justellung wir der Klage befannt gemacht
Göttingen, den
* .
Gerichtaschreiber der niglichen An Ceffentliche Justellung. nstwirth Garl Becker ju Franff ** ire ann . rantfurt a. M. chlüter, lag Mr 1, et
Ire ern
r dan Königliche Amtegerich n —— a. M. auf den n. Te zember Ion,
ormittage H uhr, immer?; 3r*eche e wwenisihen Janne, wür ara, der Klage befannt gemacht.
Gericht schteiber des Töniglichen Amtegerichta 5
3) unfall. und Inhaliditats. . Versicherung.
Reine
— — — 4 Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛx.
darch *
Reine
*
*
tee, . .
*** *. 2
2
— * *
* = 2 , . w . , a e.
2 ** .
*
* 61
. . * * 1
rn, n. .
.
.
/
r /