k / ; ; ; 2 3 2 * 2. —
—— — I ö
2 e. . . ; 2 2 ĩ . i 4 2 2 1 J . 4 — 7 — ö 4 , X w — e. , n. . 6 z 8 * k = ö ö 3 3* K . . rs g , m, ee em,. 2 er. 1 K —
1
2
35.
Noch im Laufe des Nachmittags traf bierauf folgende, an den
Vorsitzenden des Comitès gerichtete telegraphifche Äntwort Seiner Majestät des kakf?* und Königs ein:
Neues Palais, 23. Oktober. Dem am hundertsten Geburtstage Albert Lortzing s zur Enthüllung seiner Gedenktafel festlich versammelten Comits spreche Ich Mei wärmsten Dank für die freundliche Begrüßung aus. Ich habe Mi sehr darüber gefreut, daß dem großen Tondichter, wel wir so vieles Schöne und Gemüthvolle verdanken und dessen Werke sich wohl für immer im Herzen des deutschen Volkes einen Ehrenplag erworben haben, an der Stätte seiner Geburt nun auch ein äußeres Denkzeichen e nr ist, und beglückwünsche das Comité zu der würdigen Durch⸗ ührung dieses dankenswerthen Unternehmens. Wilhelm, J. R.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten erstattete der Ausschuß, welchem das Schreiben des Ober⸗Präsidenten vom 6. d. M., betreffend die wiederholte Wahl des r Kauff mann zum Zweiten Bürgermeister, überwiesen worden war, den Bericht über seine Vorberathungen in dieser Angelegenheit. Er beantragte folgende Beschlußfassung: 1) Von der Bestimmung in § 33 der Städte⸗Ordnung, welche das Recht der Bestätigung der Bürger— meister und Beigeordneten in Städten von mehr als 10 000 Einwohnern ausschließlich dem König vorbehält, ist weder in der Städte⸗Ordnung noch in einem anderen Ge— setze eine Ausnahme für den Fall der Wiederwahl eines Nicht⸗ bestätigten vorgesehen. Aus dem Schreiben des Herrn Ober⸗Prä— sidenten vom 6. Oktober er. erhellt, daß eine Königliche Entscheidung über die wiederholte Wahl des Herrn Stadtraths G. Kauffmann zum Bürgermeister noch nicht erfolgt ist; daher ist die Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung an diese Wahl gebunden und lehnt die Vornahme einer Neuwahl bis zum Eingang einer Ent— scheidung des Königs über die Bestätigung ab. 2) Ferner ersucht die Versammlung den Magistrat, über den Bescheid des Herrn Ober -⸗Präsidenten vom 6. d. M. Beschwerde bei dem Herrn Minister des Innern zu führen. Nach längerer Debatte, an welcher sich die Stadtvp. Dr. Preuß, Stadthagen. Cassel und Kreit⸗ ling betheiligten, wurde der Antrag des Ausschusses in seinen beiden Theilen genehmigt. — Die Versammlung nahm sodann mehrere Stadtrathswahlen vor; die Stadträthe Marggraff, Münsterberg, Dr. Straßmann und Dr. Struve wurden mit großer Mehrheit wieder⸗ gewählt. — Auf Antrgg des Stadtv. Marggraff wurden darauf mehrere Gegenstände (Wobnungsfrage ꝛc.), welche eingehende Be⸗ rathungen erfordern, von der Tagesordnung abgesetzt und nach Er—⸗ ledigung einer Reihe kleinerer Vorlagen die Sitzung geschlossen.
Am Mittwoch fand im Römischen Hof der zweite Vor⸗ trags-Abend des Rezitators Matthias von Erdberg statt. Das zahlreiche Publikum folgte mit ungetheiltem Interesse der geistig be— lebten Wiedergabe der zum größten Theil ernsten Dichtungen, die das reichhaltige Programm aufwies Das klangreiche, modulationsfähige Organ des Vortragenden fand überall den rechten Ton und erzielte durch fein nüancierten Wechsel von Ernst zum Scherz, von der Begeisterung zur Ironie großartige Wirkungen. Die Rezitationen von , Sulamith“ von Emil Prinzen zu Schönaich⸗Carolath, ‚Gevatter Tod“ von Jacobowe ki, Drei Wanderer von Falke werden den Hörern lange unxergeßlich bleiben. Den Höhepunkt seines Könnens zeigte Herr von Erdberg jedoch bei der Wiedergabe von G. Klitscher's Dichtung „Rosenwunder“; sein hinreißendes Feuer entfesselte einen wahren Beifallssturm.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird morgen, Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, der Projektions⸗ Vortrag Mittel⸗ meerfahrten“ zu kleinen Preisen gehalten werden. Abends findet eine
Wiederholung des dekorativ und scenisch ausgestatteten Vortrags Ueber den Wolken, Ballonfahrten und Höhenbesteigungen statt. Im Porfaal spricht Herr Dh. Bonath äber Flässige Tufts
Karlsruhe, 24. Oltober. In der hiesigen Hof⸗Möbelfabrik von J. . Diste l horst ist seit einiger Zeit eine sehr interessante astronomische Kalenderuhr ausgestellt, welche ihr Verfertiger nach 24 jähriger Arbeit vor kurzem vollendet hat. Das Werk besteht aus 2200 Theilen, von denen 142 Räder sind. Das im Renaissance⸗ stil erbaute Gehäuse ist 265 em hoch, 1065 em breit und 54 em tief. Die ganze Uhr wiegt etwas über 300 Pfd. Das Gehäuse ist derartig gebaut, daß durch das Vorder⸗ las und die Seitengläser zwischen den Säulen der Bang des Werkes zu jeder Zeit genau beobachtet werden kann. Die Uhr zeigt Sekunden, Minuten, Stunden, Datum, Wochentag (letzteren in Bild und Schrift). Monat, Jahreszeit, Jahreszahl, die Bilder des Thierkreises, die Sonne, den Mond und die Sterne unserer Zone in ihrer genauen jederzeitigen Stellung zu einander, ferner die Mondphasen sowie alle Sonnen⸗ und Mond⸗ finsternisse. Sie enthält ferner den vollständigen, immerwährenden Kalender und stellt jedesmal am Beginn des neuen Jahres sowohl die Angaben des immerwährenden Kalenders als auch das für das beginnende Jahr geltende Osterfest und die beweglichen Feste selbstthätig richtig ein. Eine Glaskugel als Himmelsglobus enthält ein Planetenwerk, das die Bewegungen und Stellungen der Planeten Merkur“, Venus“, Erde (nebst Mond), Mars‘. „Jupiter“, Saturn“ und Uranus“ anzeigt. Außerdem ist das Werk noch mit über 100 beweglichen Bildern und Figuren (Engel. Apostel, Sinnbilder der Menschenalter und Jahreszeiten 2c. geschmückt, die zu bestimmten Zeiten erscheinen und Glockenschläge und andere e, ,,. ausführen. Weiter ist dem Werk ein kleines Glockenspiel beigegeben, das je fünf Minuten nach dem Schlagen einer geraden! Stunde ein eine Minute andauerndes Stück (Melodie eines Liedes) spielt, wobei es unter zehn Stücken selbstthätig abwechselt. Dieses Spielwerk hat zwölf Glöckchen, und auf der sie bewegenden Walze sind 997 Stifte angebracht, die das Spiel besorgen. — Diese als horologisches Kunstwerk zu be— zeichnende Uhr, zu deren Herstellung der Verfertiger durch das be⸗ rühmte Werk des Straßburger Münsters die Anregung . . stellt die unter großen Opfern durchgeführte Lebensarbeit ihres Schöpfers dar, der s. Zt. auch von dem hochseligen Kaiser Wilhelm I. einen Beitrag zur Vollendung seines Unternehmens empfing. Es wäre ihm zur Befreiung aus seiner Nothlage zu wünschen, daß sich für das Werk, welches für 75 000 M verkäuflich ist, bald ein Abnehmer fände.
Hamburg, 24. Oktober. Die Hamburg-⸗Amerika⸗Linie wird auch im nächsten Jahre auf ihrer Lustyacht „Prinzessin Viktoria Luise zwei Vergnügungsfahrten nach West— indien veranstalten. Von der Gesellschaft ist darüber ein gefällig ausgestatteter Prospekt in Broschürenform herausgegeben worden, welcher zunachst außer einem einleitenden Hinweis auf Zweck und Geschichte der Vergnügungsfahrten die Fahrpläne und Fahrpreisverzeichniffe enthält. Daraus ist zu entnehmen, daß die beiden Reisen am 4. Januar und am 8. Februar 1969 von New York aus⸗ gehen und dort enden und während einer Daufr von 31 bezw. 29 Tagen nicht nur zahlreiche westindische Plätze, sondern auch einmal Venezuela, das andere Mal Mexiko einschließen werden. Durch die Einbeziehung Mexikos in die Reiseroute wie durch Veranstaltung einer zweiten Westindienfahrt überhaupt beben sich die nächstjährigen Reisedispositionen vor denen des
schreibung der zu
Jabres 1801 gang besonders hervor. Die europäischen Then nehmer werden Mitte x bezm. in der zweiten Hält. es Janhar mit einem beliebigen Postzampfer der Hambnn, Amerika ⸗Linie Hamburg verlassen, um in New York den Anschl an die zu erreichen. An diese näher ührten ,. des Prospekts 62 sich allgemeine
und i
otizen für die Reise! an. Den weitesten sodann ein . eine auf das Wichtigste be
esuchenden Plätze, ein. Diesen Schilderungen sind zahlreiche Illustrationen , die einen Einblick in die land. chaftlichen Schönheiten und Merkwürdigkeiten der tropischen Gegenden gewähren, welche die Gäste — ennen lernen werden. Neben diesen Darstellungen sind dem Handbuch auch einige Abbildungen der gra zig en Nacht sowie Bordscenen beigefügt. Den Beschluß machen Angaben über die Flotte und die Agenturen der Hamburg- Amerika. Linie sowie ein Plan der Jacht, der die Reisenden über die Lage der einzelnen Räumlichkeiten orientiert.
London, 24. Oktober. (W. T. B) Das bei den Faröer⸗ Inseln stationierte Kanonenboot Bellong“ meldet, daß daz Fischereifahrzeug „St Bernard aus Hull am 20. d. M. an einer der Inseln gescheitert ist. Man befürchte, daß die ganze Besatzung ums Leben gekommen sei; sieben Leichen seien geborgen.
avre, 25. Oktober. (B. T. B) Unter den Mannschaften des hier liegenden brasilianischen Dampfers „Trynca“ bra wegen Geldstreitigkeiten mit dem Kapitän eine Meuterei aus. Da brasilianische Konsul ließ neun Matrosen verhaften.
New York, 24. Oktober. (W. T. B.). Ein von Couneil Bluffs nach Kansas City gehender Zug ist bei Exline (owa) r e tt 36 Personen sind verletzt, 1 davon, wie man fürchtet, ödtlich.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 25. Oktober. (W. T. B.) Dem „Standard“ wird aus Schanghai gemeldet, Junglu habe in einer ge— heimen Mittheilung an Li⸗Hung-⸗Tschang berichtet, die Kaiserin-⸗Wittwe hege den dringenden Wunsch, in freund— schaftliche Beziehungen mit Rußland zu treten, das ver— sprochen habe, alle fremden Angriffe zu verhindern und sie, die Kaiserin-⸗Wittwe, in n, beschũtzen.
Konstantinopei, 24. Oktober. (W. T. B.) Seine Majestät der Sultan hat Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm telegraphisch seinen Dank und den der Bevölkerung für das Verhalten der Offiziere und der Mannschaft der Charlotte“ während des Brandes in Kum⸗Kapu ausgedrückt. Acht Offiziere und 90 Marinesoldaten haben die Rettungzs— Medaille erhalten.
New York, 25. Oktober. (W. T. B.) Dem „New York Herald“ sind gestern Nachrichten aus Columbien zu— gegangen, nach welchen die Aufständischen Tumaco genommen haben und in der Richtung auf Guapi mar— schieren.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger un
M 254.
Marktort
Erste Beilage d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 25. Oktober
erichte von deutschen Fruchtm
ärkten.
Durchschnitts⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster
niedrigster
höchster
216
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
6
2 .
a n g na , g n n a
D 83
12 *
16 D o a n n m, m, n a
*
. 2
Landsberg a. W.
Kottbus ..
Breslau.
i sbern
Ratibor. ‚. Göttingen ; Geldern. ö Neuß... . Döbeln ; Laupheim ( Ueberlingen.. Rastat-·. Chãateau⸗Salins Breslau...
Landsberg a. W.
Kottbus Wongrowitz.. Breslau... Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß.
Döbeln Laupheim Ueberlingen.. Rastatt. Chateau⸗Salins Breslau..
Landsberg a. W.
Wongrowitz Breslau.
Winter⸗Weizen Sommer⸗Weizen
9
Winter⸗Weizen 4 — M z Sommer⸗Weizen
1650 16,40 17,10 16,70 17570 16,60 12469 1720 16,00 16420 16,60 16,0 18, 00
17.10 16, 0
13,60 14,35 13,80 15,10 15,60 14,35 14, 10 14,
13,60 14,40
14.30 15,00
15,10 13,60
14,40
16, 10 16. 65 16, 30
1657 15,72
17.20 17,00
11.94 13,50
14,82 14, 15
14,50
13,52 16 00 14.50
1125
.
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner Preis unbekannt)
ö / ;
K—
F
.
1226 . 1 ; 14415 14.30
ee
Kw
Göttingen 15,10 15, 10 Doͤbeln 26 . l 15520 15.20 J 6 15,00 195,20 Ueberlingen . 3 kö ; k — Rastatt 2 * 6 ;, , 3. 1650 17, 00 Chateau⸗-Salins . 2 — Breelann... . . 2 ö 2. 13, 40 14,40
.
J
Wetterbericht vom 25. Otto ber 1901, in 5 Akten von Gigcomo Meverbeer. Text von Lessing · Theater. Sonnabend: Die TLos⸗Kfapelle unter Leitung von General⸗Musil⸗ ang Eugene Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Caprice Direktor Fritz Steinbach. 8 Uhr Vormittags. 83 von Paul Taglioni. Anfang 3 ue Senntag: Die Fer Caprice Schauspielhaus. 232. Vorstellung. Die Welt, in . ; * ; me ee, nm m der man sich langweilt. Eur in 3 Aufzügen Montag: Die Zwillingoschwester. Saal Bechstein. Sennabend, Anfang 7 Uhr: von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von ? 3 I. Sonaten ⸗Abend ven Vita Gerhardt (Klarier 821 But eite. An fang 3 Ubr.. k Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn und Anton Witek (Violine). an M g 13 591 13 60 , ** r m, * zbend Das Ewig. Weibliche. Cin beiteres Phan. in ,, — 16 45 14 80 14 86 ug ne Scrlke, bearbeitet . ven Car n 1 c 2. n nme Beethonen · Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Wengrowitz ö — ͤ 00 J Die Buppenfee. Pantomimischet Wallet Sonnag und ö sosgende Tage Tas Ewig · Lonzert von Alma Stencel (glavier) mit der m alter Dafer 1 4430 3 er 4 ment ven . * Gaul. Musik Weibliche. Philharmonischen Orchester (J. Nebider). . neuer . c 2 1 ** . ,, , a Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: 1 * ̃ 1226 1240 wolkig Schau vielbaus. 233 Vorstellung. lorio Der Brobepfeil Ratibor w J . ; 22 ** 232 — und Flavio. Ein Schelmenstück und Liebesspiel z Göttingen.. 1 — * 2 1320 132 — in einem Vorspiel und 3 Aufzügen von Franz von Geldern w 13,50 3, * QM 14109 1140 here Schöntban und Fran Korpel· E)llfeld Nach einem enß 1 . n 13 I wolsia altspanichen Steff des Durtade Menden.) Die Döbeln . 223 2 3. 2 *. , ** 84 H, m, n D zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand 1 3,5 13 60 3,80 90 1420 1420 tille halb bed. unme fang 71 Ul 1 O V 13,00 3 1 14,80 14.80 1 14,50 5, 185,00 15,50 Cbateau ·Salins. ö : : 5. Breslaun. . . alter Hafer 14.10 2 14. 1459 14580 12,50 2,70 2, 13, 10 13, 30
b 2 . aM M - M Q 8 3 /// /
. n w
a mmm, =.
1 8
Wind⸗ stãrke, Wind⸗
richtung
Name der Beobachtungs⸗ statien
2 * Wetter.
2 —
Barometerst. a. 0οu. Meeres. niveau reduz. Temperatur in Celsius.
ö
* wre, mm, , me n,,
ornowav — — acksod. .. z X wolkig
4. .
5. * . .
= , 20
— — 9 — Q 1
610 *
.
nr, , e,, a . , .
— —
Zirkus Alb. Schumann. Menz Gebärn — . Karlstraße.) Sonnabend, Abends rräjise 71 M Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ V. Grande Soiree High- Lire. Gas, burg. Sonnabend, Mittags 1 Uhr: Matinee. Programm. U. a.. Mad. Mathilde Nen. ; 6 Skandingvisches Gastispiel. Unter dem Pro. Derr Ernst Renz. Mr. 8 Dodgini. Frl. 6 bedeckt 1, Faust ven Wolf tektorat Seiner Majestät des Königs Ogcar II. ven Tora Schumann. Mlle. Blanche Alarm mi 6 wolkig ö 1 . ** Di Sc neden und Norwegen. Nora. Schausxiel in ihren dressterten Mehargg. Mlle. Gagen r * w , X Akten von Henrit Ibsen Abende 7? Ubr: Miß Daisey. Mlle. AUwa. Miß Victeria Mlle , , m, g e n m, n,, ein Doppelgänger. (Le coup de fouet) Antoinette. Mens. und Mad. Marquis. Trwupe ;
(ter Joelerb von Lindpaintner Schwank in 3 Alten von Maurlce Sennenuin. Eagen Glite. Parterre Atrobaten. 2c. 2c ern: ö 2 1 Der Billet Verkauf zu dieser — *. , * ; 1.
findet täglich im Koöniglichen Schauspiel-
— 4— *
22
2 * ö , r , ner, , m , , s , —
— — ö 2 *
4 — . — —— *
1 ,
66
21 — ——
—
19 1
Sid Gi d =
365 1 n , , .
w
*
— — 1
., ,
8236
GSG c) 22
5n deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson. die neu engagierten Srenalitãten. Direktor Alber In Scene gesetzt von Sigmund Lauten burg. Verker- Schumann e neueste Criginal. Tressuren - Im Goupe. Fin Gisenbabnerlebniß in J Statienen Mr. Ephraim Thompson ., des Untopierbaren. don Benno Jacobsen. Wunder · Eleyhanten. Jum Schluß wre Dentsches Theater. onnabend: ö — HParia (Quer durch Paris. Schlußalt: Ner .
1
J
Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle Dervellentner und der Verlaufewerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnittzrreis wird aus den unabgerundeten * è—
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekemmen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechg Sralten, daß entsrrechender Bert
—
.
Sid GG 9
** 1 — seebad Scheveningen. Greße Auestattungz- Fan- Retbguß, Aluminiumlegierung *. bestebenden Abmessungen bandelt, Anfang 7 ) ö ö ö m an ; . = . . e nik. c 9 6464 * 5 56 . — 2 *. * 12m e 21 Ubr: Die versunt Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. lmsme in 8 tien mit Kenda ften dicht Tech lönnen nur Maschinen entsprechender Größe, aber von feinster Ken Glo. * 36 nn m, Di. 9 — 1 Direltien: X Fritz sche Sonnabend: Die Land. Wasser ⸗ Effekten von Nen Leuig und Narlan, Par A. F. em Berliner Bezirksverein des Vereins struftien Verwendung finden. Gs sind darunter leine Kunstwerle de ö . 1 81 D 9 0 ö J 22 12 ö — 2 — . * 1 ; e 1 0 mar * Montag: Tie? streicher. Drercite in T Alten und 1 Versrpiell,. —entag. wei Versteglungen: Nas Mentag: Die Macht der Finsternifz. . GC. M. Ziebrer 1 3I Ubr und bende 71 Uhr. In beiden Ver Senntag und Folgende Tage: Die Laa - Hangen 96 1 * Murder z — 2. * Fliephanten. Nachmittags ein Kind frei. Jen atzen de ) 1 Donn en streicher. 8 9 y z 8 22 1 . * * 2r e err ewa ** , bedech Berliner Theater. Sonnabend Nacht und Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: J6. Male: A Travers Haris. An dem Augflug nahmen gegen WM Mitglieder tbeil. Auch eine u. a. die renemmierten anastigmatischen Linsen Pergestellt rer und w enn in ͤ ertischer Apparate O 7b 1 — Jar und in mer mann z Anal Damen batten sich angeschlossen, was bei der beben Gunst, mit denen Ce manglich it,. in — Sekunde. Belichtung bis 12 im Menat betragen, die Sattlerwerkstatt, wo die viel- . beiter . Sonntag: Nacht und Morgen. ; = . in welcher neuerdingt auch bel der Frauenwelt die Amateur- Pheto Bilder ven greßer Schärfe auf die vbetegrarbische Platte mu bannen seitigen Lederarbeiten gefertigt werden, sewie die Werkstätten der ttille 2 * Montag Ueber unsere Krgft. (II. Theil.) Th i Th 1 * ] , ä mmm , r ne. grapbie stebt, nur natürlich erscheint. Denn die Goerische An. Hier auch ist die Werkstätte ür die keltebten Tris dar-⸗Binecleg, welche vr- und Heljarbeiter wähnt sei noch, daß die Fabrik, was bei 2 Nebe alia Theater. Sennaben Jam 80. Male
f — m ᷣ am den in wenlaem Sebschärte eines Fernrebre von greßen Abmennngen mittels Kem — stalt isi wesentlicꝭh durch lielbewußte Anpassung an den in wenigen die Sebschärfe eines Fernrebrg den greßen Abmemungen mittelg Kem d . ⸗ ö eine 2 e 1 * 2 ö 1 . 291 1 2 . 5. x 2 en . ZTeüne HM . kon wen Vr . nd Sin dfe' ir ernem ont dn rn t er er r mm . . een e . 20 Schi 75 Ein tolles Geschaft. Sreße msstattun szosse Familien ⸗Nachrichten. Jahren entflammten Entbusiamus der Gebildeien aller Stande für bination ven priemq and Sine durch einen rtl en ran s keit lit. nnr bei licht sich e nnn, Arete nt 2 Nebel r Schiller · Thenter. Wallner · Tbeater. Sonn ⸗ mit Gesang und Tanz in 4 Bildern. Anfang 9 2 1 ; mam me die Phbotogtaybie schnell emrorgekommen und in sebt kurzer Jeit n einer nelen, de ö in n er banzl chen g rm wenig 2 al ö. rn ala vert à Stu 26 ) lachmin⸗ 11 * mit cine 3 3er. abend, Abende 8 Nor. Dans Ductebein. Schwank TI Ubr. var got i 3 6 r, em , der Kedenlendlen ertichen Anstalten Deutschlande erklübt. Schon und jedenfallg kleiner als die bekannten KRrämstecher ist. Ga wurden n Stunde Pause um die Viel Aufmerksamleit und 1 ** 3 in z alten“ 2 nnd Gn 2 d ende Tage: C ee a Paul Reỹß Leiria). in * t Gtakiement die Spuren ungewöhnlich felche Instrumente in der linearen Nergreßerung den 7 und J den Röck cht ni nin beschs r tigten unendlichen e ̃ 321er den Oekar We Ren Sonntag und folgende Tage: in toll Wwe — ren, wan äußerlich trägt das siantliche Etablissement die Swuren unge ö hnl ol Ir umente in de inca ten Rerag 9 ve r Erd ; snaendiichei tile Nebel K den Oefar Blumentbal und Gustav 5 n 1 ĩ Verebelicht: Sr. Dberlentnant Mar . de 6 8 Rweltig m — Venningen mit Ruth Gräfin Kegreib Bnese
nellen Wacherbuma. Verbältnißmäaßig klein und ven schlichter Wesuchern mur Selkstrrüfnng in die Dan ge geber e erregten rbeitern m Mit dem Gtablnsemen rbunden i ein Senntag Nachmittag Uhr. Oeimath 5 ö Imteticktet Fassade war die erste Anlage don 1896 77, der jetzige östliche Flügel bechste ndern lt den ihr be- Laberaterinm, in dem alle Gläser auf 1bre Licht 6 1 —LvLnnli ag. 1 n 51 2 * — . J ** 5 — 2 — * 2 * 1. 2 2 1 4 H-, nunte 23 ara n ; * . ö. den 1. Fer 3 ke rr ers una fa 15 mum a Bm dn ö n ** e Aker 8 Ur; Jugend. Jentral Theater. Sennabend Tie Geisha. d.. en. Gigs Teacher: Dru. Amt der Gelammttanc; ibm wuchs der d arab 1890 tragende nußte Glas ée ; 2 krec er gh . .
u unter rer denn tren aller Fertschritte ) 71 ] — — 5 . E ann (Krarriꝶ) n zri mn e i Vor abr der si urch reichen met E u. Geneoffen in Jena besebt. sse tebt bre der Mlagfabrifa ist die abselute Gleichmäßigkeit der Glamwlatte Mentag, bende 8 Ubr: Sans Ouckebein. Tverette in 3 Alten ven Sidnev Joneg. Anfang Ter gem. 8 Kirn zrath Dr. Uuagust Rena Taenmärtige Mittelbau und er dlich im . , sich durch reich * Saen , — 2 — — —— nit err h
2268. liegt über 77 Uhr Geßerben: Se. Sni erat hr. w— — Jassadenschmuck aug seichnende westliche Flägel an. Nicht weniger all Arbeit daran nur im Facennieren and ver allem im Schleifer icht erreichbar : U 1 4 8 , 96a * l fen: Glemr iz — Frl. Carestne den Tree cken Glanter Wo Urbkester ind in diesen ven großen Fenstern erbellten um- HLenetkigte Glas ist verftändliher Weise auch ven ver biedener In der en ordentlicihen Sihßnng des Vereint stand alt ein iger Deyressicnen von unter 730 mm er- Sonntag Nachmittags 3 Uhr Ju balben Preisen . ; T Werker Sehn Ctt⸗ ö Rrdeitter nd imn diesen den grebe . 8 ö 4 — — . , — — — 1 3 466 * am dem E bi Nordic und * Tie Geisha Abend 71 nor. Die uv ve ehe Irn. Kirchenrath D. Weber Sc;ku lichkeiten der PDaurtfabrif beichäftigt, gegen welche einige Seiten Qualttat daz cdelste den se feiner Struktur, daf nach — 1 Vertrag des bende an 1742 tdnung 1 1chang der die ren dem 8e 6 zur Nord TX Theater des Westens. Sennabend Volkga⸗ —— * an * * * . Schwerin 1 M.) and Häntergebände an Augdebnung zurücktreten Der Betrieb it in damit aufs Subtilfte umachangen , erden muß, weil an mit uder en Fran der Patfentierbarleit analotisher Ber- 22 Len Gland in E e V hier bamliche Vorstellung zu halben Preisen: Ter er n, 1 J. 15 von e Audtran Vie ure é 1 1 . en einen w bern acht 21 . Der led ner Wwilbelm * ermann, srrach in = fubler. in , — Wa ffenschmied — 461 23 Tie freche Natte, ze teckigen and mlindrischen der agerer. schartsinniget Darftellung delle Ucberrinftimmung mit einen m *. 3 del , ,, , Senmnmag;. Nachmittage e balben Peelse Die lagen den Ma Werker. ᷓ ar den D9games beitimmt, Gref der Haran mn frtigender Premen nad, Tinten aaänäberad s neuen. der Patent ähiakeit solcher Erfindungen Jänstigen a scar. . mn n n, indsor. Abende: n r x — Verantwortlicher Nedałlteur in alle Räume entsenden zemessenen Stücken gel fert 11 aer ch matt. ad nndarch⸗ ungen des Rai lichen at entamte, am Lach n der sch an.
Deutse e n Gagwen. Name T6er Derr. als Get) gelle Alliantt . Theater. ¶ astspiel. That) Direkter Siemenr eth in Berlin. men in der Mine auf. dt und ann se easertel:. Barden am r — 1 6 — 8 z 1 — aült; . — s —— f 7 en tsche Seew arte. Mentaa (Schäler. Gutschelne gältig): Figaro Scanakend Tie viebechlumęe. Talele) Schwan Verlag der Grreditlen (Seli) in Berlin * * dessen Kraft wieder durch Riemen
Us jreiter Mann — ö ===, OD aMdieit. ln 3 Akten ven Mdelf Kurth und Bikter Laderrenn Dre e n et ch, — 66 — mebrerr wa Daale entsang liegend Wellen
. 869
l, w 9 Imtrum mammen⸗ deutscher Cbemiker brachte der Anfang des Winter ⸗Semesters Technik, die B. wellig autematisch aus cinem Nei sinꝗrtũck den an · gesetzt und die aäser eingefügt werden Lbst die unerläß cinen Augslug zum Jweck der Besichtigung der Optischen Anstalt gemessener Gestalt S Wuben mit breitem, am Nande geriffeltem
don G. P. Goer in Friedenau und einen interessanten Vor Rerf fertig liefern. Die bei weitem interessanteste Abtheilung tragsabend. des Gtablissementg ist allerding die ertische bier werden
G68
P 2 2
88 1
Gi Gy?
.
6
. (SI 3 15
val;
. e, . . * .
36564
— 8
*
22
. 2
t Ge
13
— M 775
— * . . . . 1 eln, Ms 54 4— r nern rr ma 1** en, or allen Stacken nenesten Juschnitts. Cine 180rferdige Damp emamch̃ die Berubrung mit stanb zem z
r . Mar inenran rer. Dee Gier wid an ken Rel, mn wie in elghantem, mit Fliesenfusbeden dersebenem Maschinenraum ist nut Flas wird aus den Fabrik die
er * . 2 21 ̃ leifarkeil td neber laenden Jaballs. . alt . ö 5am * . 22 * . e r — — eren, . * 2 — 57 * 84 . . 2 *** en diese elen Föchst si⸗ chen, autematisch arbeitenden, lediglich überwacht em Bm ⸗ ndustrie narregt 2 Techn ich * be namentlich 1 warde i
1
1— —
ö *
eit ne m Bei 1 angierien ant stan f agegerdnnng eine dem Versta ar Annahme TDienstag (9. donntmenteVorstellung)] Carmen. Anfang 8 Mnr. . Lnstalt. Berta Sw. 2a, überaug zahlreiche kleine und Uleinfte Maschinen
Madame Tbea Derr als Gast.) n 1 ett C inn — 1 — 1. Gaftsxriel deß Aânlalichen CTammer. 2 . licher Art übertragen wird. Denn n dem ortiichen mit mechanischen Ver aan den j gesett nung üer geangen n 2 Nebt ben Sechs Beilagen rekt die Feinmechanik in nabem, derwandtschaftlickem Verke ĩ achte. daß
ö Konzerte. — zie, d, , de, d, , ,,,, d n , , , a Gaͤniglicht Schanspiele. Sonnabend Dyern⸗ Devilla. Sing · Akademie. Sennabend. Anfang 8 Mr: (cls schließl ich reien. Beil age) n rere Sale gebören augschlieslich den Drebbänken, Re chleiten 4* 20 e der 1 die Tageleaent⸗ Ae annerdalb Uwadn 4
m a ö * R em m mmm m, n 6. . ee. * 53 er, . m D , - = 2 14 6 — * . 14 8 * * 26h! 8. c titel Fridwaschtaen a. . Da eg ich aber nirgende um are eff uch 1 . — ͤ — * ꝛ : 2 r bang. D Verstelluag. Tie Mfeifaneria. Drer 2. Ronzert der Derzonlich Melaflagenschen nad die Verlun lie Nr. 21. leder; aa n l me, mn, Welle don ngen, aus Siati, Mir sin; wine, mn de, ie, der, eier, rennen, enn, mn; are, n, der.
8 3 — * 4 5 7 ö
G *