e, ,,
. 1 . ö . * ö f J 5
.
e —
. ö ;
meme, ee, m, n, e.
r., r
N53 2 36 22 w , mee ü er ‚— K— 4 . . — * ö .
e, de,
. . 3 K— — —
ö
. — * 2
Personal⸗ Veränderungen.
stõniglich Preußische Armee.
Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat September 1901 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General Stabsarztes der Armee. 109. Sep- tember. Mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle ist unter Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes beauftragt worden: Runge, e,, Arjt beim 3. Garde⸗Regt. z. F., unter . zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10.
15. Septem her. Nachstehend aufgeführte Studierende der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen werden vom 1. Oktober d. J. ab zu Unterärzten des Friedensstandes ernannt und bei den nachbenannten Truppentheilen angestellt: Salecker beim Juf, Regt. Nr. 132, Gettkant beim Pion. Bat.
ürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Haase beim 1. Pomm. Feld⸗ rt, Regt. Nr. 2, Knoll beim Feld⸗-Art. Regt. General⸗-Feldzeug⸗ meister (4. Brandenburg.) Nr. 3, Hermes beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Herzer beim Infanterie⸗Regiment Nr. I45,
arriehausen beim Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11,
aenisch beim 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, Pförtner beim
nf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Noehte beim 1L. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Friedel beim Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Lo ock beim 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Christian beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, odenwaldt beim 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Kun aw beim Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pßomm) Nr. 9, Löhe beim 5. Rhein. Inf. Regiment Nr. 55, Kar ser beim Inf. Regt. . Ferdinand von n, (3. Magdeburg.) Nr. 27, Mohr beim 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Dütschke beim Inf. Regt. Nr. 128, Fornet beim Bad. Fuß -Art. Regt. Nr. 14, Todt beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (27. Westfäl) Nr. 15, Trem bur beim Feld Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Claus beim Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Weyert beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Weitzen⸗ miller beim Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 41, Jungblut beim Infanterie Regiment von der Seltz (7. Pomm.) Nr. 54, Zachariat beim Westpreußischen Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 16, 86 rich beim 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, Spa ckeler beim 2. Hannov. Feld⸗A1rt. Regt. Ny; 26, Töhler beim Inf. Regt. Nr. 150, Hein sius beim Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Lichte beim Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Jaeger beim 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. I5, Berndt, beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (. Westpreuß Nr. 6. Wg echter beim Feld⸗Art. Regt Nr. 57, Zedelt beim Inf. Regt. Nr. 157, Ohlemann beim Inf. Regt. eith (1. Oberschles) Nr. 22, Hase beim Inf. Regiment Graf Barfuß (4. Westfäl,) Nr. 17, Forner beim Inf. Regt. Nr. 98, Tielitz beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Jungels beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. 26 Nr. 14.
Beamte der Militär-Justizverwaltung.
Durch n,, des Kriegs⸗Ministerium s. 11. Ok tober. Guttzeit, Militär-Gerichtsschreiber auf Probe beim Stabe der 16. Div., zum Militär⸗Gerichtsschreiber ernannt.
Beamte der Militär-Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallungen. 2. Oktober. Dr. Ziehen, Direktor der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M., zum Ober Studiendirektor beim Kommando des Kadetten - Korps ernannt.
17. Oktober. Clausen, Intend. Rath von der Intend. des Garde ⸗Korps, zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath m Lriegs⸗Ministerium, Gr. Clairon d'Hausson ville, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 19. Div., zum Militär⸗Intend. Rath, — ernannt.
Durch Allerhöchstes Patent. 17. Oktober. Rasch, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und vortragender Rath im Kriegs Ministerium, der Rang eines Rathes 1. Klasse verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 2. Ok- to ber. Wei dling, Festungsbauwart der Fortifikation Königsberg, zum Festungs⸗Oberbauwart, Arndt, Wallmeister der Fortifikation Metz, zum Festungsbauwart, ernannt.
3. Oktober. Buß, Ober Roßarzt von der Militär ⸗Lehr⸗ schmiede Frankfurt a. M., zum Korpgz⸗Roßarjt bei dem Gen. Rom⸗ mando XI. Armee-Korps ernannt. Schlake, Ober ⸗Roßarjt und technischer Vorstand der Militär -Lebrschmiede Königsberg i. Pr., in gleicher Eigenschaft zur Militär ⸗Lebrschmiede Frankfurt a. M., Bandelow, Ober ⸗Roßarzt vom 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18. als technischer Vorstand zur Militär Lebrschmiede Königsberg i. Pr., versetzt. Raket te, Ober⸗Roßarzt der av. Stabs wache des bieberigen Armee Oberkommandos für Dst Asien. aus dem letzteren ausgeschieden und im 2 Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 angestellt
§8. Oktober. Bailer, Proviantamts. Assist. in Hagenau, nach
Glogau versetzt 9. Dktober ertheilt 10. O er. Sennig, Previantamte Direkter auf Probe in Münster i. W., zum Prediantamts Direkter ernannt. Dktober. Blanke, Bott, Dom browe Richter, f Gericke, Albrecht, ein bar Loebe Zablmstr. Aspiranten mstrn. bein bejw. X . 114 4 und Armee⸗ Korp ernannt Warwas, upert, neister, Karvoweki — 2.2 all oriantamtę.Assistenten ejw. Metz CGassel. Thorn. ücken und Hagenau angestellt 12 ktober. Dr Hilfelebrer am Kadettenbause zum Oberlehrer dern
Edel boff, Ober ⸗Axotheler der Res, der Abschied
—
Bene berg unter Belassung selbst Rorys ernannt.
13. Drktober. Krause, Die ße, Belleidungt amt. Assistenten beim VI. Armer ⸗Kerpg ben. Garde⸗Kerrg,. jn Bekfleidungkamta- Rontroleuren ernannt.
14. Oktober Hubert,. Rechnung rat, ? d 6 zum Kassierer bei elner Ober⸗Buchbalterei d Gen. Militarkasse, Kolbom Gen. Militärkasse, zum KRassierer bei Haufchild, Ge beime . Militãrkasse, n Bachbaltern. Drescher, Jablmstr. des ]
Mega Nr. 197. Rieß. Stellenanärter, ju Gebeimen ernannt o g Gerichte Assesser, al nd. Assesser bei der Intend der Garde⸗Ker Verfügung der General⸗Insye Ingenienrt⸗ und Pienier⸗Ke and 25. Sey tember. Henze, Festange baun ar 4 Festung Insr. dersetzt.
Königlich Sächsische Armer.
Dffijiere, Fäbariche n. Grnennungen, Keförde⸗ euangen and Berseßungen. Im aftiven deete 18 Oftel Mit dem Anescheiden auß dem biberiden ODstasiat Ereditiene?k in der Armer bei nachtte benden Trurventbeilen wiederangestellt 8 Dftassat. Inf. Regt Gammer em, di, im 11.
Nr. 19 vom Dstasiat Gisenbabn⸗ Bat
ban Tem Rüblaann, t. im
Geyer, Lt, bei den Königl. Sach
Gienbabn-Rezte Nr. 2
paanien der oenial
Meat. Pria; Friedrich Uaqust Mr. 104 veriezt
* Geamte der NMilitr Bernal ang. Ver fs6gang des Kriegg—— Winister jam Feef. Dr Gdelmann, Dfer Reha der Lad
S831 ö
*
1
2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Dresden, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.
Berichtigung. In Nr. 249 d. Bl., Erste Beilage, 3. Seite, 1. Spalte, 8. Zeile von unten ist statt Feuerwerks⸗Oberlt. zu lesen: Feuerwerkslt. n, desgl. 7. Zeile von unten statt Zeug⸗Oberlt.: Zeuglt.“.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. Zu dem Bergarbeiter⸗Ausstand in Frankreich wergl. Nr. 253 d. B. meldet W. T. B. aus Monteegu⸗lIes⸗-Mines vom 3 Tage, daß eine Anzahl stellungsloser Minenarbeiter
das Ersuchen ausgesprochen habe, in anderen Bergbaugegenden be⸗ schäftigt zu werden.
Literatur.
Von der in Meyer's Klassiker⸗Ausgaben‘ (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien) erscheinenden neuen kommentierten Ausgabe von oethe's sämmtlichen Werken liegen zwei weitere Bände (der 8. und 12) vor. Sie ent— halten Werther's Leiden“, die ‚Wahlverwandtschaften“ und die beiden ersten Bände von „Dichtung und Wahrheit“. Der 8. Band ist von Dr. Viktor Schweizer, der 12. von Professor Dr. Karl Heinemann bearbeitet. Beide Herausgeber haben sich dem für die ganze Samm⸗ lung geltenden Plan streng angeschlossen. In knappen Ein⸗ leitungen, Fußnoten und Schlußanmerkungen bieten sie dem Leser alles Wesentliche, was zur Erläuterung und damit zur Erhöhung des Genusses und zur Vertiefung des Verständnisses dienen kann. Schweizer's Einleitungen zum Wenher · und zu den Wahlverwandt⸗ chaften verbinden in zusammenfassender Form eine übersichtliche Entstehungsgeschichte dieser Werke mit einer kritischen Würdigung. , charakterisiert in seiner Einleitung zu „Dichtung und Wahr⸗ eit! Goethe's Stellung zur Geschichte, legt des Dichters Auf⸗ fassung von dem. Werth biographischer Bekenntnisse dar und giebt, einige Hauptpunkte herausgreifend, einen ansprechenden Bericht über Absicht, Plan und Entstehungsgeschichte. Bei den erzählenden Werken, dem „Werther“ und den „Wahlverwandtschaften“, galt es nur wenig, was zum unmittelbaren Verständniß erforderlich ist, hinzuzufügen; bei „Dichtung und Wahrheit“, wo Goethe auf manche Verhältnisse an spielt, die durch die neueste Forschung genauer erschlossen worden sind, als fie ihm selbst gegenwärtig waren, konnte vieles im einzelnen er— läutert, ergänzt und auch berichtigt werden. Professor Heinemann hat, obgleich er mit intimer Kenntniß aus dem Vollen schöpft, diese Erläuterungen in äußerst knapper Form gegeben. Wer den Wunsch hegt, den Einzelheiten genauer nachzugehen und tiefer in die Ergebnisse der Goetheforschung einzudringen, der findet hierzu reichlich Gelegenheit in den Anmerkungen und Literatur. Nachweisen am Schlusse. — Wie schon früher — 2 erscheint die Meyer sche Goethe ⸗Ausgabe in zwei Abtheilungen, deren erste, auf 15 Bände beschränkt, alle Hauptwerke Goethe's enthält, während die zweite, gleichfalls 15 Bände umfassend, die übrigen belletristischen und die Mehrzahl der naturwissenschaftlichen Werke darbieten wird. Der Preis jedes Bandes beträgt, in Leinwand gebunden, 2
— Der Roman von Tristan und Isolde von Joseph Bédier, mit Geleitwort von Gaston Paris. Autorisierte Ueber⸗ setzung aus dem Französischen von Julius Zeitler. Pr. geh. 4 4, eleg. geb 5 W — Illustrierte Prachtausgabe, mit 150 Voll⸗ bildern, Tertillustrationen und Zierleisten von Robert Engels, in vor⸗ nehmem Einband Pr. 18 M — Der Roman von Tristan und Isolde ist die köstlichste Blüthe in dem reichen Sagenkranz, der sich um König Arthur und seine Tafel wob. In keltischer Urzeit entstanden, hat er doch heute noch nichts von seiner Jugendfrische verloren. Die Gesänge, von denen schon die alten Bretonen und Anglo⸗ Normannen erschüttert und entzückt wurden, erfüllen auch den modernen Menschen noch mit ibrem Zauber. Der Nachdichter, den die alte Sage in Joseph Bedier gefunden hat, ist bis zu diesen Quellen hinuntergestiegen. Er forschte nach den alten Handschriften und Terten des zwölften Jahrhunderts, bis er den Sängern selbst begegnete, deren Lied so wundersam in die Gegenwart beraufkflingt. Der ganze poetische Reichtbum des Mittel- alters thut sich in dem Roman auf. Einzelne Abschnitte, wie Die Werbung um die Schöne mit dem Goldbaar⸗. Der Liebestrank“, Der Wald Morris, Isolde Weißband', Tristan der Narr“ und Tristan's Tod“ sind von bochromantischem Zauber. Wer je von
Richard Wagner s Musikdrama der Tristansage bingerissen wurde, dem
wird diese glück und gramerfüllte Dichtung aus dem ihr Urquell ibm entgegenspringt, ebenso tief die Seele ergreifen wie die überwältigende Tonfluth des Meisters von Bayreuth. Die reiche Illustration, die das Buch durch Robert Engels erbalten bat, ist von modernem, fünst⸗ lerischem Geiste erfüllt, aber dennoch dem alterthümlich romantischen Inbalt treffend angeraßt Sowobl den Freunden alter Dichtung wie den Liebbabern modernen Buchschmucks bietet sich biermit ein Geschenkfwerk, wie wenige seinesgleichen auf dem dies jäbrigen Weih⸗ nachtabũchertisch zu finden sein durften Gerdard on Kügelge 11g Porträt⸗ und Historienmaler. Herausgegeben von Constantin von Kügelgen. Mit 10353 Abbildungen, 42, Bogen. Verlag von Richard Wäöpke in Leir mig. Pr. eleg Buch bietet eine Zürdigung der künstlerische bãt den Kügelgen d wobl dieselbe in keine eüiebung im unterschänen ist, sind Gemälde, welche sie eil nur in Privatbesitz besinden, schon verloren gingen, nur wenig bekannt. Auter und Verleger ; ĩ inschentwerth, dieselben, soweit als möglich, der esonderer Wertb wurde dabei auf dag darin ist Füzelgen neben Graff un⸗ als Goetbe bat das Urtbeil zefällt, dag als Metto vorangesetzt ist: Mensch und Maler waren
z rere rem . 18e und darum werden seine Bilder ö *
D — — 22 8 T
18
22 1271
e 12
Leider fand seine stla au Befanntenfrei mmilung seiner Pertratmalcreien eine gewisse Intimität alg Bilderbuch ju der unter dem Titel Jugend⸗ alten Manne“ weblkefannten Selbstbiegrarbie Malers Wilbelm den Kügelgen, und des Leben s ⸗ geberenen Jöge Man erden e ven den Persenen, welche in diesen i Werten schil werde siebt man bier ven Gerbard g 981 durfte semit nicht allein für kunstft sendern vor allem auch für die Besißer der beiden ebengenannten, in demselben Verlage erichenenen Bucher den Interesse sein Wilde Ranken Sang nnd Fage für nnmederne Lenke den eeder Uemiline Getba. Gastar Schleeßmann. Pr. elen In den Veisen, die der Auter al Berwerl veran- semebl den dafür geräblten Titel seiner ee Gatftekhung ibren JInbalt nnd ilde Nanken im erwin schwanken. imm Wlüten entzücken al ner ich der hie sie retten kin und wiede Grfabrung Frrcht gescheefter Offenbarung
G
2 —
danken, unkeenegt den starren Schranfen In * 1
meirt Sede
der sanenden Me⸗ langer Weise bat er ĩ 1b.
die Kinder feiner Mule dann anch e FReerdne schnitte, dem Stim mange kalt det Dichtungen entf n Rankenarachien . Jeläsger - Jelieker. Trarcrreic Wilöer Wein, al Ihr Jabalt nrafaßt alle lorischen Gattungen = bilder. Qallat en. Mer an fen ibtangen und Gejic and eiheack ein der aller
walbig nad gefällig naammen nuf agen
von Wernigk,
durch ihre ernste Gedankentiefe, Freimuth und vornehme Gesinnung. Das geschmacknoll ausgestattet F ignet besonders n , ,,,, ,
Taschenbuch für die Feld -Artillerie. i m r. eben J auptmann. und Lehrer bei der Feld -Artillerie= Schießschule. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler und Sohn, Berlin. Pr. geh. 2416 geb. 250 ½ — Auf Grund der Neuformationen, sowie der neuen Dienstvorschriften der 83 Artillerie wurde bereits im vergangenen . eine völlige Um= gestaltung dieses praktischen Informaltonsbuches erforderlich. In dem jetzt vorliegenden 17. Jahrgang (1902) haben die Abschnitte Über die Gliederung und Standorte., der Feld - Artillerie eine ent— sprechende Umarbeitung erfahren; die Schleßaufgaben sind eingehend durchgesehen und nicht unwesentlich vermehrt worden. In den Auf— gaben sind vielfach Aenderungen ö um möglichst charakte⸗ ristische und interefsante Fälle zur Darstellung zu bringen. Neuauf⸗ nahme fand ferner ein Abschnitt über das Signalisieren mit Winker— flaggen. Auch die n,, . der Königlichen Inspektion der Feld⸗ Artillerie über die Schießausbildung sind durch diejenigen von 190 er⸗ weitert worden. — Katechismus der Uhrmacherkun st. Von 5 W. RKRüffert. Vierte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 252 Abbildungen und 5 Tabellen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Originalleinenband Pr. 4 64 — In der vorliegenden vierten Auflage dieses Katechismus ist der Stoff gegen früher wesentlich vermehrt. Die zahlreichen Abbildungen, die ebenfalls eine Ver⸗ mehrung erfahren haben, zeichnen sich durch Klarheit aus und eben nur das ö Nothwendige, tragen aber zum besseren Verständniß des Textes erheblich bei. Der Katechismus der Uhr⸗ macherkunst ist mit dieser Auflage zu einem Lehrbuch geworden, das sich dem Uhrmacher in seinem Berufe als ein nüßzlicher Rathgeber erweisen wird. Das Buch erscheint auch wohl dazu geeignet, auf die mündlichen Lehrlingsprüfungen vorzubereiten, welche die Gewerbe— ordnung neu eingeführt hat. — Der Voltsbote. Ein gemeinnütziger Volkskalender auf das Jahr 19092. Mit einem Notizkalender als Zugabe. Adenburg und Leipzig. Verlag der Schulze schen Hofbuchhandlung (A. Schwartz,. * geh. 0 3. — In seinem schon jetzt vorliegenden 65. Jahrgang ält der Volksboten zunächst Rundschau über die Weltereignisse des ab= laufenden Jahres und bietet dann in reichem Guder, Belehrendes und Unterhaltendes in anziehender Abwechselung und großer Mannig—⸗ faltigkeit. Von besonderem Interesse ist der ur Hermann Allmers in Rom“, mit 16 Vollbildern aus der Bildermappe des i m ggf, und zum großen Theil von seiner eigenen Hand gezeichnet, welche die Zeit seiner Schlendertage“ in der „ewigen Stadt“ lebendig und charakteristisch illustrieren. Ferner findet man auch in dem neuen Jahrgang ernste, von warmer Vaterlandsliebe zeugende Beiträge in Prosa und Poesie, heitere Anekdoten, Scherze, nützliche Rathschläge für . und Hof, kurz alles das, was diesen Kalender zu einem alt— beliebten Freunde des Hauses und der Familie gemacht hat.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Hopfen⸗Anbau und ⸗Ernte im Jahre 1901.
Die Erhebung hat sich auf diejenigen Gemeinden erstreckt, in denen im Jahre 1901 mindestens 5 ha mit Hopfen angebaut waren (Hopfengemeinden).
Der Soxfengemeinden . 2 durch⸗ Geschãtzter schnitt Gesammt · licher Ertrag Hektar Ertrag
Verwaltungs. 6e t esammt⸗
bemw. Anbauflãche Regierungsbezirke
Reg. Bez. Tönigsberg Marienwerder Frankfurt. Posen Bromberg Magdeburg Lũneburg Wiesbaden Noblenz. Sigmaringen
Königreich Preußen
Reg. Bez. Oberbayern Niederbavern 11 Dberpfalz. Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben.
Königreich Bavern.
e S* J — —— —
— —
DW ö, .. . 249 Schwarjwaldtreig.. 2635 0 13 125 Jagstkreis V 5 90 2903 ww / ; 491 Königreich Württemberg.
ner s 23657
Landes kemm. Bey Konstanz 2 59 3 1501
Freiburg 30 236 (. Karle rube — . 1497 x Mannbeim 3 393 4 1865
Großberjogt bum Baden
Nerirk Unter ˖ Clsañ Dber⸗Glsaß . Lothringen GlIlsaß ⸗ Lotbringen 3 7 Dentsches Reich. 9. 14 0509
. 37 55 4 193 69* 1 l s . 206 235
Ueber die Bestrebungen Rußland um eine unmittelbare Luß fuhr nach England
nater Vermeldang fremder Bahnen und Schiffe enthalt ein dem Aut.
artigen Amt in den Mitteilungen der Deutschen Landrirtbschante
Gesellichaft ber ffentlichter Bericht des deutschen lardwirthschaftlichen
Sacheerständigen in Rußland felgende Angaben:
Um die russische ufubr nech Cagland regelmäsn ellen weischen russsschen Mfsen und Lenden oder auch dem Nerden Enalasdè unmittelbare Farirstt. UActkint uc eingerichtet erden Drei Dampfer laufen bereit miichen Niga und Lenden. Sie ie für die Beförderung dem Verderben leicht aufe fegter Erzengaffe n den aelkwendigen Küblrerrichtnagen derben. Uine andere ter mäßige Linie sell demnach für Sädrufland mischen TDeena an Lenden eingerichtet erden ; :
Auf ben CGlienbakaen deß Jalasdeg sind ven der wache. erung nöerrige Frachtsäge für die Beferderurg lant xittł Canlcte⸗ tbaäfen und alle manchen Grselchteraase
u geslalten. sell
4
Grzenznisse nach den Anffußb in Nuaestcht gestellt.
Id. J. hat die Königlich rumänische Regierung die für Pn ovenienzen
äufig beschränkt sich die rufsische Ausfuhr auf kleinere He . n, er , Butter, Früchte, Hopfen u. dgl. Es besteht ) er die Absicht, die Ausfuhr auch auf größere Artikel, und namentlich f frisches Fleisch, auszudehnen. Hiermit ann aber erst begonnen barden, fobald die erforderlichen Kühlvorrichtungen auf dem Lande, nn den Lagerhäusern der Ausfuhrhäfen und bei der Beförderung zu Lande hergestellt worden sind. Hieran wird in Riga bereits ge—⸗ rrbeitet; für Odessg sind neue Gefrieranlagen geplant, In Odessa echnet man vor allem auf die Möglichkeit, billiges frisches Ochsen⸗ heisch von dort auf den englischen Markt zu werfen. In landwirthschaftlichen Kreisen ist eine lebhafte Bewegung zur Hebung der Fleischviehzucht in Fluß, und es ist neuerdings zu Zucht⸗ wecken eine große Anzahl Shorthorns beschafft worden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Finland.
Nach einer in der Helsingforser amtlichen Zeitung erfolgten Be— anntmachung hat die finländische Regierung wegen der in Neapel vorgekommenen Pestfälle bestimmt, da alle aus Italien kom⸗ nenden Fahrieuge, selbst wenn sie die schwedische Quarantäne— Station Känfö angelaufen haben, in Finland einer besonders ge— nauen Besichtigung unterworfen werden.
Niederlande.
Nach Inhalt zweier im „Staatscourant“‘ vom 23. d. M, ver⸗ öffentlichten Ministerial⸗Verfügungen vom 22. d. M. werden die beiden Verfügungen vom 27. v. M durch welche Neapel für pestverseucht erklärt und die Ein- und Durchfuhr von Lumpen und gebrauchten Kleidungsstücken aus Neapel verboten wurde, aufgehoben. (Vergl. „R- Anz.“ vom 3. u. 4. d. M., Nrn. 235 u. 23635
Rumänien. Laut Bekanntmachung im „Monitor Oficial! vom 18. Oktober
von dem italienischen Mittelmeer-Gestade zwischen Neapel und Messina verfügten Quarantänęem aßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. ‚R. Anz. vom 16. d. M., Nr. 246.)
Die gegen Neayel angeordneten Qugarantänemaßregeln bleiben in Kraft. (Vergl. R.⸗Anz.“ vom 11. d. M., Nr. 242.)
Egypten.
Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat beschlossen, das Pest-Reglement gegen Herkünfte aus Sa msun außer Anwendung zu setzen und ebenso die Herkünfte aus Neapel pon diesen Maßregeln zu befreien, falls das betreffende Schiff den deltigen Hafen nicht vor dem 18. d. M. verlassen hat. (Vergl. R- Anz.“ vom 5. und 10. d. M., Nrn. 237 und 243.)
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Oktober 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 947 430 000 (1900: 825 119 009, 1599: 761 829 000) νς, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 560 718 000 (1900: 4 31 982 000, 1899: 4 25 336 000) M Der Metallbestand von 911 747 0090 (19800: 791892 000, 1899: 29 904 000) M allein hat zugenommen um 51 067 000 (1900: —— 37560000, 1899: 4 25 826 000) 6 , Der Bestand an Wechseln von 878 228 000 (1900: 828 404 900, 1899: 958 416 009) 6 zeigt eine Verminderung um 49 255 0090 (1900: — 21 845 600, 1899: — 57 727 000) S½ und der Bestand an Lombardforderungen mit 64 827 009 (1909: 69 575 000, 1899: 66 794 000) M eine solche um 11997 000 (1900: — 8658000, 1899. — 9149 600) S½ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 61 252 000 (1900: — 33 5093 000, 1899: — 66 876 090) M erfolgt. Die Position „Sonstige Attiva“ weist eine Abnabme von 6 646 000 S nach. Auf vassiver Seite sst der Betrag der umlaufenden Noten mit 1233 253 000 (19900: 11586 495 000, 1899: 1180 341 000) M der Verwoche gegenüber wückgegangen um 50 370 000 (19090: — 32 7186990, 1899:
33 Sog 600) M, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girogut baben) erscheinen mit 551 980 000 (1900: 504 1533 009, 1899: II 266 000) M böber um 22 556 000 (1900: 4 6785 000, 1899:
(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Schiffsbau Großbritanniens und anderer Länder im dritten Vierteljahr 1901.—
Am 30 September 1901 waren in Großbritannien, abgeseben on Kriegeschiffen, 77 Schiffe von 1414120 Negistertons Raum⸗ zebalt im Bau gegen 452 Schiffe ven 12010938 Registertons an m gleichen Tage des vergangenen Jabreg. Ein Vergleich der
ziff zbautbätigkeit am 30. September 1901 und 19009 gestaltet sich
inzelnen, wie folgt: . Sertember 1901 30. September 1900 Brutto⸗ Jabl Brutto der Raumgehalt bine Schiffe Registertons nnrfer aug Stabl. ö. 333 26 395 1187 261 anpfer aus Eisen⸗ 23 Dampfer gan] oder tbeil-
mnie ang Hol
Zusammen — 1535 4655 ler aus Stabl 18 688
ler ganz oder tbeil 2 weise aug Hol ! 1857
Jusammen- 36 2 655
Im Vergleich zum M. Juni 1901 . Scr tember 1901 i 1195000 Tonk er stellt
. T — ö — 1 1 *** reicht wurde. Ven den in begriffenen Schiffen waren *
1131785 Registertens für britische Besitzer bestimmt, sedan Lö Fabrjeage von 282 36 Nenistertens für Auftraggeber außerbalb Gresbrifannleng oder zum Verkauf übrig bleiben. Ven Desterteich⸗ Ungarn waren 5I Oz, Negisterteng in Auftrag gegeben, den den 2 nden 42 090 Registertent, den Deutschland II 80h Register
nd ven britischen Kelenlen 185 * Negisterieng. den berschie denen Schiff ebaubenlrken Gresbritannieng . Seriemker aol Glazgem die erste Stelle ein mit
Schiffen ven 2h dish Reglstertenz, efelgt von Newcastle mit
Schtfen von 259 173 Regsterteng, Belfast mit Rn O18 Reaifter- wan, Sunderland mil 189 7 NRegrsterteng, Greeneck mit 163275 Wealsterteng semwie Mindlesborengh und Stockton mit 100 0e. gritertong. — é. Nater den Kbrigen Ländern batten die Vereinigten Staaten den Lwerila am 20 Sertember 1M] die Tote Sin ekautkätiafch. af den Schiffgwerften der Vereinigten Staaten waren an dem Ge. Zweten Tage Fi ige ven weg Reglterteng m Ran, in
.* 35 1 * 19 * — * r nd 57 Schise den 188 570 Ren sterteng, ln semkteich 2 Swe den [ibis Negifterteng, in Italien 1 Schife den n, Negssterteng, ia den — betrug det Raumgebalt der a Ban Kehriffenen Schiffe 3 06 Nesrstertens. in Norwegen
Art der Schiffe
Kara⸗Ton wurde in einer Tiefe von 15 und 40 m Naphtha entdeckt. Bei Karantschoulong fand man Petroleum in mehreren Bohrlöchern, deren Tiefe jwischen 12 und 82 m schwankte. Das gewonnene Petroleum ist seg paraffinhaltig, von einer braunen Farbe und einem spezifischen Gewicht von O, S0; gereinigt giebt es ein Brennöl . . spezifischen Gewicht von 0 802. (Nach Journal du Pétrole, aris.
Preisausschreiben für einen Rettungsapparat an elektrischen Straßen bahnwagen.
Die Stadtverwaltung von Madrid setzt einen Preis von 2000 Pesetas aus für die Erfindung eines brauchbaren Rettungs⸗ apparates, der an elektrischen Straßenbahnwagen angebracht werden kann, zur Verhütung der häufigen Unglücksfälle. (Gaceta de Madrid.)
Einfuhr von Wollwaaren nach Japan.
Im Jahre 1899 waren die Aussichten für die Einfuhr von Wolltuchen nach Japan gut, und viele Lieferungskontrakte für 1900 waren abgeschlossen worden. Doch hat das Jahr 1900 nicht ge⸗ halten, was es versprochen hat. Es scheint, daß die jepanischen Käufer ihren Bedarf weit überschätzt haben; die Waaren häuften sich an, und die Ablieferung an die Besteller war mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden. Die Stoffe wurden oft bemängelt, und geringe Abweichungen vom Muster führten dazu, dem Importeur die Waare zu überlassen oder die Preise zu drücken, und das Jahr i mit einem großen Vorrath von Waaren und mit ungünstigen reisen. Die Wollindustrie im Lande selbst macht große Fortschritte. Die Einfuhr der fremden Fabrikate geht mit der zunehmenden Ein⸗ fuhr der Rohwolle zurück. Diese letztere geht schon seit 1896 zollfrei ein, und seit dem 1. Januar 1899 find die Zölle auf Wollfabrikate wesentlich heraufgesetzt worden. Dadurch, daß im Militärdienste die Jugend mit dem Tragen der Wolltuche bekannt wird, bürgert sich die Wollkleidung bei der weiteren Bevölkerung mehr und mehr ein; ist sie dech wärmer und hauptsächlich billiger als die immer theurer werdende seidene Nationaltracht. Es wurden im Jahre 1900 eingeführt: Serge 1465 893 Yards im Werthe von 1162418 Yen, reine Wollstoffe 2 556792 Yards im Werthe von 29697698 Jen, Stoffe, theilweise aus Wolle 4424499 Jards im Werthe von 2433 757 Yen. An Wollmusselin betrug die Einfuhr im Jahre 1900 25 269 594 Yards im Werthe von 7364991 Yen gegen 18 220 344 Jards im Werthe von 4 350 934 Jen im Jahre 1899. In diesem Artikel ist viel Geld verloren worden. Vor einigen Jahren thaten sich in Osaka, ebenso wie in Tokio, die Musselin⸗ händler zu einem Ring zusammen und beherrschten das Geschäft. Sie kauften nicht nur die Einfuhr auf, sondern veranlaßten auch die Musselinfabrik in Osaka, mit ihnen zusammen zu gehen. Als in Europa die Wollpreise fielen und der Trust gegenüber der neu⸗ ankommenden billigeren Waare seine fixierten Minimalpreise nicht mehr aufrecht zu erhalten vermechte, brach er im September 1900 mit großen Verlusten zusammen. ö Man sagt, daß die beiden in Japan bestehenden Musselin— webereien monatlich über eine halbe Million Meter fertigstellen. Die Fabrik in Osaka hat sich bedeutend vergrößert, auch diejenige in Tokio beabsichtigt, zu bauen. An der Einfuhr des Jahres 1960 waren hauptsächlich betheiligt: Frankreich mit 4747 0090 Yen (1899 2 833 000), die Schweiz mit 1548 000 Jen (1899 1068 000), Deutsch⸗ land mit 1020 065 Yen (1899 402 201), Belgien mit 39 862 Yen (1899 37 396), Italien mit 10750 Jen (1899 1747). (Oester⸗ reichisches Handels⸗Museum.)
Alkohol⸗Fabrik in Japan.
Mehrere angesehene Japaner, unter ihnen die Herren Rihei Kondo und Kunito Narushima. haben mit einem Kapital von 200 000 Yen (à 209 ) eine Aktiengesellschaft zur Errichtung und zum Betrieb einer Alkoholfabrik in Asahigawa im Hokkaido gegründet. Sie beabsichtigen, täglich etwa 30 Koku (à 180 ) 95 bis 960 Alkohol herzustellen, und zwar aus einer Kartoffelart, die, aus Amerika importiert, im Hokkaido in größeren Mengen angepflanzt werden soll.
Mit dem Bau der Fabrik ist bereits begonnen. Die erforder⸗ lichen Maschinen, die in Deutschland bestellt worden sind, werden im Dltober d. J. erwartet.
Man bofft, bereits in diesem Jahre den Betrieb der Fabrik zu eröffnen. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Vokobama.)
Konkurse im Auslande. Bukowina.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Schuhmachers Josef Bajvliewicz in Ejzernowitz mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtbeilung N, in Czernowitz vom 21. Vftober 1901 No. S. 5 901. Prog orischer Konkursmasseverwalter Advolat Dr. Benno Straucher in Cjernowitz. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters7 4. November 19091, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 22. November 1901 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Cjernowitz wobnbafter Justellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfabrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 23. November 1901, Vormittags 10 Ubr.
Bulgarien. Durch Beschluß des Varnaer Treiggerichtg vom 17. Qltober 1901
ist Cenkure über das Vermögen der Tischlerei ⸗Gesellschaft Sy. Josef Previsorischer Massenverwalter Mvokat
off. Wabl des endgültigen Massenverwalters am 2. November Anmeldung der Forderungen big 16. November 1901. Termin ststellung der Ansprüche der Gläubiger am 4. Dezember 1901.
in Varna eröffnet worden
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kokg an der Rubr und in Dberschlesien. An der Rubr sind am 25. d. M. gestellt 16393, nicht rechtreitig gestellt keine Wagen. In Sberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 6143, nicht rechtreitig gestellt keine Wagen
Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins Deutscher Gisen, und Stahlindustrieller belief sich die Robeisen erjeugung der Deutschen Reichs (einschl. Lugemburgs) im Monat September 1901 auf S285 2 e; darunter Puddeltobeisen und Sriegeleisen 97 161 , Bessemerrobeisen 10 177 1, Themag- rokeifen R ld * und Gießerctroaheisen 125 7659 . Die Grjeugung im August 10 betrug 6äjz l e und im Sertember 100 717 1099 Vem 1. Jannar bis 70. Sertember 1901 wurden erregt o 871859 e (gegen 6219 31e in demselben Jeitraum des Vor jabres)
Der Dentsche Verein für den Schuß des gewerblichen Giaenibu mt ird am Mentag, den 23. Dfieber, Abende 8 Uhr.
* 32 Negifferteng, in Tönemarf 17 275 Meniftertens und in Jaxan ls z Nen slerteng. (1Jorde Reg ster of Shipping)
Nene Delfelder im Ural aer glalger Zeit erklest die Csessichast Derrelmerer den der Resftschen Reglern die Gtiaukniß. ir Rara. Ten und Karan heul n Kral auf diaem Geke den J Raarrat. Werss nach Petrelcum n ferihea Die Behbrunzen waren fegleicgh begennen, und ja
im Kalserlichen Patentamt feine erste diessßkrige Winter⸗ vberfam Ilan] abbalten, n welcher der Patentanwalt Dr. Wirth. Franffurt a elnen Vertrag über die Jerstßckelnng ven Patenten“ balten wird. Der Jutritt jur Versammlung lit rei aber den Versammlnngen bat der genannte Werein für den Gieter eine Meike röferer Urkeiten in Außscht genemmen, die vor- nehmlich der Verkeretfung eineg im Frübsabr in Hamburg ak⸗
29. Oktober, Vormittags 10 Uhr, wird im Kaiserhof eine größere Versammlung von eingeladenen Mitgliedern des Vereins, Vertretern auswärtiger Handelskammern und anderer Vereine stattfinden, in der darüber * en werden soll, welche Gebiete des gewerblichen Rechts— schutzes am dringendsten einer Refortn bedürften.
Berlin, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Prospekte über die Emission von 35 800 900 M 40 / oiger steuerfreier Prioritäts⸗ Obligationen der Moskau-Kasan-Eisenbahngesellschaft und 11 660 000 66 40, iger steuerfreier Prioritäts⸗Obligationen der Lodzer Fabrik⸗Eisenbahn-⸗Gesellschaft wurden gestern Abend veröffentlicht. Die Subskription findet Mittwoch, den 30. d. M., statt in Berlin bei den Banthäusern Mendelssohn u. Co. und S. Bleichröder, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, der Berliner Handelsgesellschafst, dem Bankhause Robert Warschauer u. Co, in Frankfurt a. M. hei der Direktion der Dis—⸗ konto⸗Gesellschaft, sowie in Amsterdam bei der Firma Lippmann, Rosenthal u. Co. Der Emissionskurs in Deutschland ist 96 0. Eine verstärkte Verloosung, Gesammtkündigung oder Konvertierung der Anleihen ist bis 1915 ausgeschloffen. Die Obligationen genießen die absolute Garantie des russischen Staates und bilden den Rest der im Monat September übernommenen 80 Millionen Mark garantierter russischer Eisenbahn⸗Obligationen.
— Vom oberschlesischen Eisen markt berichtet die „Schles. Itg.“ im wesentlichen Folgendes: In den letzten Tagen ist der Markt durch die bei der letztabgehaltenen Generalversammlung der vereinigten oberschlesischen Walzwerke seitens der Bismarckhütte und der Huldschinsky'schen Hüttenwerke angemeldete Kündigung beunruhigt worden. Da dieselbe aber mit der noch nicht erledigten Roheisen— versorgung der genannten Werke in Verbindung stehen dürfte, so kann sie wohl als eine rein formelle betrachtet werden, und es dürfte kein Grund vorliegen, an einer befriedigenden Lösung zu zweifeln. Der Bestellungseingang hat keine wesentlichen Aenderungen angenommen. Die Abrufungen in Grobeisen sind in Bezug auf Bau⸗ und Konstruktionseisensorten für Privatunternehmungen wie bisher schwach gewesen. Dagegen wird Profileisen für Schiff⸗ und Waggonbau besser begehrt und auch die Werke, welche auf Eisenbahnmaterial eingerichtet sind, haben eine Hebung der Spezifika—⸗ tionseingänge erfahren. Es sind dies nun allerdings Spezialwalz— werke, denen auch noch Exportordres zur Seite stehen. Im allgemeinen haben die Grob⸗ und Universalwalzwerke noch immer über mangelhaften Zugang von Bestellungen zu klagen. In den Fein⸗ eisenwalzwerken sieht es dagegen erfreulicher aus, da einerseits der Begehr in Handelseisensorten im Inlande seit Aufbrauch der Lager— bestände geregelter geworden ist und andererseits die Ausfuhr eine befriedi⸗ gende Entwickelung in feineren Eisensorten und speziell in Bandeisen ange⸗ nommen hat. Auf manchen dieser Walzstrecken liegt ein Beschäftigungs⸗ grad vor, welcher die Werke zwingt, vier bis sechswöchentliche Liefer⸗ fristen zu fordern, wodurch manche Verlegenheit bei denjenigen Händlern erwächst, die mit der Herausgabe ihrer Spezifikationen bis zum direkten Eintritt des Bedarfs zögern. In Mitteleisen können die Abladungen immerhin als zufriedenstellend bezeichnet werden, zumal sie durch neue Aufträge aus Handelskreisen und den Kleineisenzeug⸗ fabriken ziemlich regelmäßig Ersatz finden. Auf dem Schienen⸗ markte ist die Nachfrage nach Feldbahnschienen sehr zurückgegangen, da die vom Westen aus kommenden Preisschwankungen in Ver braucherkreisen die Stimmung zu Dauerabschlüssen niederdrückten. Stets handelt es sich um eilige Lieferung, welche jedoch bei allen Schienen werken heute zu erreichen ist. Die Preise stellen sich auf 105 bis 110. für Feldbahnschienen und 125 6 für die unter den Schienenverband fallenden hohen Schienen und Eisenbahnschienen p. t. Grundpreis ab Werk. Die Trägerwerke weisen eine verschiedene Beschäftigung auf; einzelne derselben, welche ihre sämmtlichen Rohmaterialien aus eigenen Betrieben bezieben und daher mäßige Selbstkosten haben, suchen die Arbeitslücken durch Exportaufträge zu füllen. Im Durch schnitt ist die Beschäftigung der Trägerwerke aber schwach und dürfte kaum vor Frühjahr eine Belebung erfabren. Nur in den gegen den Westen frachtlich günstig gelegenen Relationen läßt sich gegen wärtig der Syndikatspreis von 110 6 p. t. ab Werk bei 50 0 auf die Skalenüberpreise noch enielen. Der für Auslands⸗ ordres erreichbare Preis schwankt zwischen 824 und 90 ƽ p. t. ab Werk Der Eisenblechmarkt zeigt sich für die einzelnen Sor timente gleichfalls verschieden. Während in Feinblechen, die noch nicht verbandsmäßig zum Verkauf kommen, eine befriedigende Nach⸗ frage, sowohl im Inlande wie für den Export herrscht und die Werke noch eine durchweg ausreichende Beschäftigung vorliegen haben, ist das Grobblechgeschäft etwas stiller geworden. Der Verbandsvreis von 130 — 135 Æ p. 4. ab Werk, je nach dem Absatzgebiet, bat sich nech halten können, zumal das Auslandsgeschäft, welches durch die anbaltende Festigkeit des englischen Plattengeschäftß immer noch günstig beein- flußt wird, befriedigend fortdauert. Feinbleche kof in Lagersorten 120 , Tafelbleche 125 — 130 Grundpreis p. tr ab Werk. In V draht und Drahtstiften ist der Geschaftsperkehr ebenfa
stellend: zur Hebung der Preise für gejogene T
ein lohnendes Niveau wird jedoch die Konstitulerung eines
Syndikats als wünschenswerth bejeichnet Das Wal; dra
bält die Preise auf 135— 138 , je nach Quantenbobe, p
Werk. Der Roheisenmarkt bewegt sich, infolge der Tl
des Syndikats, in gesunden Babnen. Die Produktien ist dem wärtigen Bedarf angepaßt, wodurch der Preislage eine f
lage verlieben wurde. In Gießereirobeisen
Umsätze noch auf bisheriger Höhe gebalten, zum
ungeschwãcht fortbestebt.
Breslau, 25. Oktober. (W L. Pfdbr. Litt. A. 98, 20 Breelaue Wechelerbank 95 00. Kreditaktien 141.50, Breslauer Spritfabrik 1587 0090 witzer 180775. Oberschles. Gis. 97 Dberschles. Kols 119 25, ge 009, Giesel Zement 87,090, 2 139. 00, Schles. Zinkb.⸗ A 67 C0, Nols. Dbligat. .., gesellschaftt 59 00, Gellulose Feldmäble Bank ⸗Attien 113,00. Gmaillierwerke Glektrintäte⸗ und Gasgesellschaft Lirt 97.50 Gd
Magdeburg, 25. Oktober. (G. T Kornzucker 88 og obne Sack 25— 3 71. Na 6.35— 665. Stimmung: Mat Kryftalljucket 23.20. Brotrafsinade I. 0. Faß 28 45 28 20. Gemablene Melig mit Sack 27.790 lucker 1. Produst Transite s a. B. Vampurn 7 Bre, vr. Nodbr. J. 40 Gd, 752 Br, vr. Jannar Mär 770 792 bei, 7 90 Gd. MNubig 7y8 6090 Itr.
Hannover, 25. Oftober diniial ⸗Anleibe Sd M0. 42, Hannerd 36 9 Hannod Stadtanleibe M Tdh. *, o, nnkündb annod. Vander Kredit ⸗ Tdi Celler Kredit- Dblig 109125. 4 Van go 00, 41 en, Danned. Strarfenbabn -- Dhiig GCaonlchone · Tomy · Aktien JJ0 Banned amm 201 00, Hanne Qaummollspinnerei - Berz Ah wäschereli⸗· und Rüämmerei⸗Arrier 100) Attien 395 49 Hörtersche (Gichwald? Jemen nne burger Jemen sabris⸗Aftien 180M ede Dannod. Siraßenkabn-Afiien d - D Mrrien 11690. Jackerfabrik Nenner Ah Grunenia · Aftien lo MM)
Frankfurt a. M
— 112713
akaltenden Gewerbeschut Kengresses dienen werden Am
Lend Wechlel Mn
, , e. K ö
.
a, dene.
,
/ /
mr, , me,
me m,
1
= m, ==
pe.
e mm,