2
. ö ö; . . ( * ( ( . *
r
— — —
— — m
e der e, = = m men, , e.
man,.
J
ö ;
1 5 * nr, .
Ioð ssh] Aufgebot.
Nr. 40 634. Der Wagner Adolf Kaisex in Ken⸗ zingen hat mit Ermächtigung des Vormundschafts⸗ gerichts daselbst als Abwesenheitspfleger das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zu⸗ letzt in Karlsruhe wohnhaft gewesenen früheren Postpraktikanten Karl Theodor Haunß, geb. am XV. Februar 1845 in Eichsel (Amts Schopfheim), Sohn des Alois Haunß und der Josefa, geb. Daensler, beantragt. Es ergeht daber
1 die Aufforderung an den Karl Theodor Haun ß sich spãtestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte . zu machen. ;
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 20. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, Akademie⸗ straße 2, III. Stock, Zimmer Nr. 21.
Karlsruhe, den 19. Oktober 1901.
Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 58912 Aufgebot.
Seitens des Erbpächters, Schul zen Borgwardt zu Hohen⸗Wangelin, als Kurators der am 26. April 1834 geborenen, seit über 10 Jahren verschollenen Marie Elisabeth Sophie Wiechert, geb. Reyer (Reier, Reiher), aus Brummelkuhl, jetzt Buchenhof, ist die Todeserklärung seiner Kurandin Sophie Wiechert, geb. Reyer (Reiher, Reier), beantragt. Es wird hiermit die Marie Elisabeth Sophie Wiechert, geb. Reyer (Reiher, Neier), aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den TI. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt wird erklärt werden. Gleichzeitig ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der verschollenen Sophie Wiechert, geb. Reyer (Reier, Reiher) zu geben vermögen, spaätestens in dem oben bestimmten Aufgebotstermin dem unter— zeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Malchow, den 23. Oktober 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
58904 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Josef Kreft in Polzin hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung:
a. des Anton Thomas Czapp, geb. am 20. De⸗ zember 1865,
b. des August Paul Czarp, geb. am 26. Juni 1867,
zuletzt in Polzin wohnhaft gewesen, als deren gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger beantragt. Fi. zu a und b genannten Personen sind Söhne der zu Polzin wohnhaft gewesenen Eigenthümer Anton und Susanna, geb. Plomin, Czapp'schen Ehe leute. Die seit etwa 20 Jahren verschollenen Ge⸗ brüder Czapp werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1902, Vor- mittags 12 Uhr, Zimmer 5 6, zu melden, widrigen⸗ falls sie werden für todt erklärt werden. Auch werden alle. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Vutzig, den 16. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
58900 Aufgebot.
F. 401 5. Der Gastwirth Victor Eichhorn in Mürschnitz, als bestellter Abwesenheitsvormund des Schmieds Ernst Friedrich Bodmann, geboren am 3. März 1859 in Neubaus, Kreis Sonneberg, zuletzt, und zwar im Jahre 1857, in Bruchsal wohnbaft gewesen, hat beantragt, seinen verschollenen Mündel für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wi welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Ar daätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonneberg, den 22. Dkteber 19901 Serjogliches Amtsgericht. Abth
Aufgebot.
158343
Regine Ouber, atbarina Suber, werden aufgefordert, sich sr nos im Uufgebot- termine vem B. Juni Vormittage EI Uhr, beim unterfertigten u melden, widrigenfalle * ger Ale, welche Verichellene: mit aufgeferdert, fr dem Gericht Anzeige ju Vaihingen, den 23 ᷣ K. Amtegeri Oilrsrichter . Ver êffentlicht durch 1 Bekanntmachung. Kal Amtegericht Weiden bal unterm 22. . M endes Lufgebet erlassen Der Lebreresebn Wilbelm ustar Merer den Ghenricht. über dessen Leben bereit⸗ Jahren feine Nachricht eingegangen ist, sell uf Antrag seines Abwesenbeitersleger Jobann Krauß Delenem in Ghenricht für tedt erflürt werden und urge bet terrin au Tonneretag, den I3 Mai Vormittage 10 Uhr,. n dier richtlichen seal Nr 2 bestimmt. Gz craeht die afferdetung an den verschellenen Wi Gastar Meyer, sich waätesteng im Aufgebotzt a melden, widrigenfallz die Tedegerklärung
1 — 196 1112
2 die Anffe
229 . 1 M Fr * m n 1 elch ** 22 m 1 1 * Leben eder Ted de Uerschellenen n
mögen, svateteng im afebetetermin dem
lbelm er
min
. 11 * 28
8 Ates eric 1 nk
1
Gangloffsõmmern für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 27. Mai 1902, Vormittags 96 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ,,. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Weißensee, den 24. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 58910] K. Amtsgericht Rottenburg.
Im Aufgebotsverfahren Levi⸗Neth (s. Nr. 165 ds. Bl.) findet der Termin am 115. nicht 17. April 1902, 3 Uhr, statt.
Amtsrichter Mögerle. 568898 Bekanntmachung. t
Am 20. Februar 1890 ist im Diakonissenhause zu Danzig der zu Wossitz wohnhafte Stellmachergeselle Wilhelm Schnigge verstorben. Derselbe hat mit seiner am 1. Oktober 1897 verstorbenen Ehefrau Julianne Schnigge, geb. Gillau, das am 1. Oktober 1890 publizierte wechselseitige Testament vom 2. März 1870 errichtet und in demselben bestimmt, daß das beim Tode des Letztlebenden vorhandene Vermögen den gesetzlichen Erben der Testatoren je zur Hälfte zu⸗ fallen solle. Die in dem Testamente vom 2. März 1870 erwähnten Erben des Ehemannes, als welche
I) der Schmied August Schnigge in Berlin,
2) die Wittwe Louise Krause, geb. Schnigge, in Rosenberg, Wpr.
ermittelt sind, haben der Erbschaft rechtzeitig ent⸗ sagt. Weitere gesetzliche Erben des Testators Wilhelm Schnigge sind nicht bekannt, auch nicht zu ermitteln gewesen. Es werden daher alle diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 15. Januar 1902 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fre isch Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 75,02 .
Danzig, den 21. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 4. lö89 5] Erbproklam.
Als gesetzliche Erben des unter Festsetzung des 1. Januar 1853 als Todestages für todt erklärten verschollenen Seefahrers Bernhard Friedrich Röm⸗ linger aus Rostock sind vor der unterzeichneten Behörde aufgetreten dessen Geschwister:
1) die Ehefrau des Schiffszimmermanns Buck zu Rostock, Christine, geborene Römlinger,
2) der Arbeiter Friedrich Römlinger zu Rostock und haben zum Nachweise des von ihnen behaupteten Erbrechts die Ausbringung eines Proklams beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf— gefordert, ihre Erbansprüche bis zum 15. April 1902 hierher anzumelden unter dem hiermit an⸗ gedrohten Nachtbeile, daß nach Ablauf dieser Frist die Erxtrabenten oder die sich Meldenden und Legitimlerenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Prä⸗ klusion meldenden näberen oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Disvositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
RNostock, den 24. Oktober 1901.
Vormundschafts u. Nachlaßgericht der Seestadt Rostock. Lange. (58914 K. Witb. Nachlaß gericht Thuningen.
In der Nachlaßsache des am 4. Juli 1836 dabier geborenen, verschollenen und für todt erklärten Johann Georg Haas werden der Halbbruder Jo ha 17. Januar 1827 in
eine ebe⸗
ü binnen
zu melden, widrigenfalls sie in dem setzungs⸗Verfabren nicht beräücksichtig
Bez. Notar Keller Nufgebot. 16blaser Güntber Jabn in Reda bei gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses . August 1901 in Roda b. Ilmenau ver Bergvroduktenbändlers Georg August bat das Ausgehot e verfabren um Zwecke don Nachlangläubigern beantragt. gläubiger werden daber aufgefordert. ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg August Sturm II. svätesteng in dem auf Freitag, den 2. Januar 1902, Vormittage EO Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an⸗ Die Anmeldung bat die Angabe dez 6 und des Grundes der Forderung zu urkundliche Beweiestücke sind in Urschrift in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, sich nicht melden. können, unbeschadet des vor den Verbindlichkeiten ang Pflichttbeile Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt von dem Erben nur inseweit Befriedigung n, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ ssenen Gläubiger noch ein Uckerschuß ergiebt ag der bereitz an den Nachlaß⸗ 1 ten Anmeldungen bedarf es nicht Ilmenau, 21. QOkteber 1901 Greßb. Amtegericht Abth. 1 VBeschluß. ven dem unterseichneten Gericht nach dem am 18 Mai 1899 zu Schöneberg derstorbenen Leut⸗ t August vermann Karl Otto Riein auggestell te Grbschein vem 12. Mai 1900 wird bierdurch für kraftles erklart Berlin, den 15. Dfteker 1201 Königliches Amtengeriht 11. Abtbeilung 195 Im Namen des Asnige! Jech schen Auf gebote sache F. 37. 090 nigl. Amte gericht Kettbaß am 17. Df. urch den Amtttichter Frerban für Recht
1
1 1 loös*Yls] — er *
— ö
am 19. Nevember 1860 geberene lbelm Jech aus Kettkag wird für e Kesten der Verfabreng fallen denen
Ar eiter tedt erllart Nachlan zur
Nuta edo.
— *
ert bat beantra t t Oäarselsau.
58919] Bekanntmachung.
Durch Ausschkußurtheil des Röniglichen Amtö— gerichts Neuenburg vom 17. Oktober 1901 sind folgende verschollene Personen: .
1 der Arbeiter (Knecht) Johann Ostrowski aus Wessel, geboren am 24 Man 1864,
2) der Arbeiter Josef Welnowski aus Dom⸗ browken, geboren am 12. November 1840,
3) der Einwohner David Ferdinand Röder aus Kl-⸗Kommorsk, geboren am 13. November 1834, für todt erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist . . 1896, bezw. 1871 bejw. 1899 fest⸗ gestellt.
Neuenburg, den 19. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. los gꝛo⸗
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1991 ist die am 30. November 1855 zu Kuhnau geborene Ottilie Soradka für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Amtsgericht Landsberg O.⸗S. , den 15. Oktober 1901.
58620 K. Württemb, Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 2. J. wurden für todt erklärt: 1) Johannes Fuchs, Metzger, geboren den 15. Ok⸗ tober 1834 in Schwaickheim, auf 31. Dezember 1875. 2) Johannes Mergenthaler, geboren den 23. Fe⸗ bruar 1839 in Hegnach. auf 31. Dezember 1870. Den 24. Oktober 1901. Gerichtsschreiber Schlen ker.
58567]
In dem auf Antrag des Arbeiters Hinrich Busch n Habenhausen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 40 664 der Sparkasse in Bremen ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom beutigen Tage das bezeichnete Ein— legebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 24. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretãr.
58568 Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1901 ist das Sparkassenbuch Nr. 103 482 a. der städtischen Sparkasse Elberfeld, lautend am 1. April 1901 über 253,59 S an Kapital und Zinsen für kraftlos er⸗ klärt worden.
Elberfeld, den 19. Oktober 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. T.
585701 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1901 sind
I. a. das Quittungsbuch Nr. 5536 der städtischen Sparkasse zu Münsterberg, ausgestellt für den minorennen Paul Morch aus Hertwigswalde, lautend über — am 29. März 1881 eingezahlte — 252 60 31 * sowie über die in den Jahren 1881 bis 1899 zugeschriebenen Zinsen mit zusammen 197 M½ 43 ,
b. die beiden Srvotbekenbriefe, welche gebildet sind über die Darlehnsposten Abtheilung III Nr. 3 und 4 des Grundbuchblattes Nr. 68 Donnerau, lautend auf 450 M nebst 4! M Zinsen seit 1. Juni 1892 und bezw. auf 150 M½ nebst 50 Zinsen seit 17. Februar 1898, eingetragen am 19. Mai 1892 bejw. 10. Februar 1895 für den Hausbesitzer und Holjessigfabrikanten Carl Pusch aus Tannhausen,
für kraftlos erklärt worden.
II. Ferner sind die etwaigen Berechtigten zu nach⸗ stehenden Hvpotbekenposten, und zwar den Posten Abtheilung 111 der Grundbuchblätter von
a. Nr. 15 Nieder ⸗Tannhausen Nr. 1, lautend über 350 Thaler Kurant in Gestalt rückständiger Kauf⸗ gelder nebst 504 Zinsen, eingetragen ursprünglich für Friedrich Voller aus Nieder⸗Tannhausen am 4. Oktober 1833 und srãter — am 20 Februar 1846 umgeschrieben zufolge Zession auf die Frei⸗ stellenbesitzer Benjamin Wittig sche kuratelmasse ven Ober ⸗Tannbausen,
b. Nr. 79 Charlottenbrunn Nr. 1, lautend über 2090 Reichetbaler nebst 5 0 Zinsen seit Michaeli 1789 und zu dieser Zeit eingetragen für die am 28. Dejember 1790 verstorbene verwittwete Baronin Sorbie Eleonore von Seber⸗Thoß,
c. Nr. 16 Gcarteberg Nr. 4b. und 4e, Antbeila⸗ vosten, lautend über 9 Reichetbaler 11 Sgr. 4 Pf beim. 9 Reichetbaler 12 Sgr. 11 Pf. in Gestalt rũückstãndiger Kaufgelder zu 50, Jinsen seit 10. De⸗ zember 1351 und eingetragen am 12. Januar 1852 zu b. für die Graesch iche Mündel masse, zu e. für die Dberamtmann Weidelbofer schen Erben aus Wäste waltere dorf
mit ibren Rechten dergestalt auegeschlessen. daß nachste bend aufgefübrte Grundstückseigenthümer Guts. besißer Richard Köpke aus Tanmbausen, Hausbesitzer witfwe Jebanne Schel; im Cbarlettenbrunn Fabrikant Hermann Schol daselbst, Buchbalter⸗ wittwe Auguste Tschirner, geb. Scholl, daselbst und Fabrikarbeiter Dermann Wagner ju Yeodlitzbeide bem. deren Rechtenachfolger das bejngllche Gigen⸗ tbum obiger biermit für löschungefabig erklärten Hrrotheken erwerben und die darüber etwa gebildeten Prvetbekenbriefe für fraftles erklärt werden
Adr - Wüͤstegieredorf, den 14. Oktober 1901
Königliches Amtegericht.
2 vreorn Sermogens⸗
58571 Durch beutiges Urtbeil ist der ven M. Hiller Nach in Berlin auf Paul Wamrp in Säalje gejogene. am 15. Arril 19801 fällig gewesene Wechsel über 211,15 M für kraftles erflärt Zülje (Meckl.), *. Dfteker 1801 Grenberjogl iches Amtsgericht 158917 Durch Autschlußnrtbeil des unterzeichneten Gerichts Oftober 1201 ist der Srvotbefenb rief über Grundbuche von Vöteneleben Band 11 Blatt 60 Abtbeilung 111 Nr. 109 für Martha Hedderich in Dötengleben eingetragenen M M fir kraftles erflart Hötensleben, den 21. Cfteker 1801 Königliches Amtegericht
1 RBefanntmachung.
Durch Autichlußartbeil de Kenielichen Amtg⸗ genchts Neuenburg vem 17. Tkteßber 1901 it der Brief über die vrretbef den 13 0090 Thlr. (39 009 Mn)! und IJinsen Pachtvertraget dem 2. Dejembker in At söessung ii unter M. 6
Gn de Küraff
4 — — Qè—— — * md Tenn mt im
11 121
Nea ime:
86 * 24 8 23 6 l mn eingetra . 1 netarelen
Ritterauteestger nme ⸗ 1
. Gordon gehörigen Ritterguts Sibsau Band XII Blatt 229, gebildet aus dem Brief vom 12. Janna: 1866 und einer ben, ,, des notariellen Ver. . , . Dezember 1865, für kraftlos erklär. Neuenburg, den 21. Oktober 1901. Kania liche Arn geri. IH 8916 Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bonn vom 19. Oktober 1901 ist der am 2. Dezember 1399 über die im Grundbuche von Witterschlig Band 21 Art. 837 Abth. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von 1650 6 zu Gunsten des Johann Mütter, Ackerwirths zu Witterschlick, gebildete Spo thekenbrief für kraftlos erklärt worden. Eigenthümer des Pfandgrundstücks ist der Ackerer Johann Josef Knott der Jüngere zu Witterschlick. ,
Bonn, den 23. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 58831 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Elisabeth Roxin, geb. Carstens, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Grotefend in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Kaufmann Johann Asmus Joachim Roxin, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1567 Nr. 2 B. G. B. wegen böslicher Ver lafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 17. De- ember 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. Oktober 1901.
ö Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. R. 4.
58883 Oeffentliche Zustellung.
Nachgenannte:
1 Lina Martha verehel. Krause, geb. Spindler, in Chemnitz,
2) Albine Pauline verehel. Reichenbach, geb. Geb⸗ hardt, in Tirpersdorf,
3) Anna Lina verehel. Felber, geb. Kögel, in Ober⸗ hermersdorf,
4) Hedwig Meta verehel. Wallburger, geb Liebau, in Leipzig⸗Rendnitz,
58 Ida Amalie verehel. Klaußner, geb. Felber, in Chemnitz⸗Gablenz,
6) Emilie Ernestine verehel. Rech, geb. Ehrlich, in Chemnitz,
zu 1, 2 und 6 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmermann ;
zu 3 und 4 vertreten durch Rechts- 9. anwalt Justizrath Hösel CGiemmin
zu 5 vertreten durch Rechtsanwälte n Justizrath Dr. Enzmann und Böhmer
klagen:
zu 1— 6 gegen ihre Ebemänner:
zu 1, den Handarbeiter Franz Robert Krause aus Altdorf b. Geithain, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 2, den Teppichweber Karl Reinbard Reichen bach aus Pillmannsgrün (Sachsen), zuletzt Chemnitz wohnbaft,
zu 3, den Fabrikarbeiter Franz Adolf Felber aug Oberbermersdorf, zuletzt in Chemnitz - Gablenz wohnhaft,
zu 4, den Bäcker Richard Wallburger Lausigk, zuletzt in Geringswalde wohnhaft,
zu 5, den Handarbeiker Oekar Klaußner au— Altendorf b. Chemnitz, zuletzt in Chemnitz ⸗Gablen wohnhaft,
zu 6, den Schieferdecker Friedrich Hermann Nech aus Liebschütz b. Ziegenrück, zuletzt in Cbemniz wohnhaft,
sämmtlich unbelannten Aufenthalts
zu 1 und 2 wegen Ebebruchs,
zu 3, 4 und 5 wegen böslicher Verlassung,
zu 5 auf Grund von z 15638 B. GB. mit dem Antrage
zu 1— 5 auf Scheidung der Ebe und laden die Beklagten zur mündlichen Verben lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Gbemnitz auf 18. Dezember 1901. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannt Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretun zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Justell wird dieser Auszug der Klagen befannt gemacht
Chemnitz, den 23. Dkteber 19091.
Der Gerichieschreiber des Königlichen Landgericht: 58800 Ceffentliche Zustellung. Nr. 14718. Die Gduard d, hefrau, zeb. Arnold, in Basel, vertreten durch Nechteanmwalt G. Maver in Freiburg i. Br, klagt gegen ibren Gt mann, jur Zeit an unbelannten Drfen, auf Grund bebaurteten Gbebruchg, mit dem Antrage, Tie am 14. Januar 1895 in Freiburg zwischen beiden Theil geschlessene Ebe für geschieden zu erllaren, und ladet de⸗ Beflagten zur mändlichen Verbandlung des Recht streits vor die 1. Zwilkammer de Greßberjoglicher Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Freitag, den ⁊7. Dezember 1991, Rormittage 9 Uhr,. mn der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Jam Jweck. der offentlichen Justellung wird dieser Qugzug der Alaer
bekannt gemacht Freiburg, den 13. Dfteber 1901. Stremever, Gerichte schteiber des Greßkerzioglichen Landgericht! . 3327 Die derebelichte Taufmann Rlara Wißman Trautmann,. m Görlgz. Otermarkt R bevellmachtigttt · Qustijrat Mantell ia Genn flagt gegen ibren Gkemaunn, den aufmann 8 demar Wiseaann, früber u Gerlig, erz ner,. lannten Aufentbaltg, mit dem Antrage, de Ge Parteien ju trennen und den bellagzten Gkemann den allein schalkigen Ttesl mn erll tren. De a. ladet den Beflagten jar mändlichen Nerbandlan des Nechteftreitz der die Erste Jirilkamm Koniglichen Landgerichtg a — n * den 28. Te zember 1991. Morwmittage« D. hr, 16 der Aufferdernng, einen bei dra gedacht 4— bagelassenen Anwalt a Festelen. Jam Jer öffentlichen Jastellung ird dieser gage der M bekannt demabt. 4 R. oO. Mmörlin, den TX. Ofteker 1] Ger ichtaichteiber des Land
M 25G.
1. Untersuchungs⸗Sachen 2. Aufgebote, ö
3. Unfall- und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, k Verdingungen 2c. 5. Berloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Oltober
Deffentlicher 2Atnzeiger.
1901.
5. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.
7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechts anwã 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗ . , .
ten.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
o S4] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Fabrlkarbeiterin Anna Albine verehel. Ischenderlein, geb. Kramer, in Dresden — vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Chem⸗ uit — Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Erd— arbeiter August Hermann Z3schenderlein aus Kirch— berg i. S. zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt un‚ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver⸗ handlungstermin der 18. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 n. anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher ,, des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht C ö Zivilkammer IV, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vetreter zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte be—⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 24. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S878] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Walter Schneider, Bertha, geb. Pabst, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, angeblich 3. Zt. in St. 8 (Amerika), früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin bös. lich verlassen, dieselbe schwer mißbandelt und grob beleidigt habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien vor dem Königlichen Standesamt zu Elber⸗ seld am 18. Oftober 1883 geschlossene Ehe zu scheiden, sowie dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Auffordermng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 23. Oktober 1801.
Thom as, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los ss9] Oeffentliche Zustellung.
Emilie, geb. Wertz Ehefrau von Josef Bato, Webermeister, sie bisher in Burjweiler wohnbaft, jetzt zu Mülhausen, 1 Rechts anwalt Stadelmann in Mülbausen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Josef Bato, früher zu Mül— hausen, 3. It. obne bekannten Wohn und Aufenthalts. ort abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zipillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 17. Dezember 1901. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der n bekannt gemacht.
ülhausen i. Els., den 23. Okteber 1901. Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichta. 58336 Ceffentliche e nn. 2
Die Gbefrau Böbme, Lydia, geb. Grasser, in Weidau, Projeßbevollmãchtigter; Justimrath Dr. Sturm bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Hand arbeiter Mar Böhme, juletzt in Jeitz, jetzt un⸗ kelannten Aufentbalts, wegen Mißbandlung, Ver sagung deg Unterbalis und böglicher Verlassung mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ llären. Die NMlägerin ladet den Bellagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 2 Zixilammer des Königlichen Landgerichts zu Naum burg a. S auf den 21. Dezember 1901. Wor- mittags G Uhe, mit der Aufferderung, einen bei Lem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt mu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Außsug der Alage bekannt gemacht.
Nauraburg a. Z. den 23. Oktober 1901.
Tburm, :
Gerichtaschreiber des Königlichen Landgericht. loss] Ceffentliche Justellung. 162
Die Firma Ferd. Flinsch zu Berlin, Lindenstr. 70ů Pre seßkevollmächtigter! Rechtganwalt Henschel ju Derlin, Neßstraße 2. flagt gegen den Kaufmann Gdaard Mette, in Firma S Grp Nachf. fruber n Berlin, Dranlen srafe 151, auf Grund der Gin⸗ willi gungserllrung deg Bellagten, mit dem Antrage auf Verurt beiln deg lenteren, darin n willigen, daß die in Sachen der 2 am 6 8. Angust 13857 auf Grund deg Arrestkeiebls des Königlichen andgerichtz vom 3 August 1357 (0. 34. 87. 16. R. I) binterlegie Siherbeit den VM M nebst den auf ⸗ ge. Jlasen an die Klägerin ausbejablt nird-
e Mägerln ladet den Beklagten Luar mündlichen 2 deg RNechtestreitz dor dag Königliche Lmte gericht I Abtbellung 15, zu Berlin auf den 11. Tee mber 1d, Dormitiage 10 Uhr. — Zwecke der offentl Juste lung wird die er
anhag der Klage belannt gem
ee n Dieker 1991. taschreiber k oniglicãhn Amtagerichtz J. Nbtheilun g 16.
zu Berlin, klagt gegen den stud. jur. et cam. von Grabski⸗Wezele, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 13. Juni 19090 über 1325 6 75 3, zahlbar am 1. Oktober 1901, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1325 M 75 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, Portal 3, Zimmer 76, II. Stockwerk, auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 63 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 190.v.
Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, 6. Kammer für Handelssachen.
58892 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Simon Herzberg zu Bobrek, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Immerwabhr in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den früheren Mineral- wasserfabrikanten · Heinrich Kowoll, früher zu Bobrek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 1. April 1901 bis 1. Juli 1901ñ an Miethszins 100 „, ferneꝛ für käuflich übernommene Selterfabrikutensilien noch 100 S6 und 60½ Zinsen von 1900 A für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1901 mit 57 „, für ein Fäßchen und für eine Flasche Kohlensäure 7, 50 S, sowie 9 MS verauslagten Wasserzins, ins⸗ Le. daher 273 S 50 , schuldig sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 273 ½ 50 3 nebst 40,9 Zinsen seit 1. Juli 1901 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗Schl. auf den 29. Dezember 1901, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht. — 8. C. 1353/01.
Beuthen O.⸗S., den 22. Oktober 1901. Peikert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
58879 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. G. Hannes K Sohn, Tuchbandlung zu Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menjen in Bonn, klagt gegen den Franz Schombardt, ohne Stand, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 531 40 8 nebst 5 0½9 Zinsen seit dem 1. Janusr 1901. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 124. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Bonn, den 24. Dfktober 1901.
Sturm,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Ceffentliche Zustellung.
Der Vieh ⸗Versicherungs Agent Heinr. Saß, Lange⸗ reibe 101 III, Hamburg- St. Georg, vertreten durch die Rechte anwälte Dres. Goldfeld und Traugott, klagt im Wechselprojeß gegen den Kaufmann und Kunstmaler Franz Schaffner, bis ber Alsterarkaden 16 in Hamburg, bestebungsweise in Blanfenese, jetzt un-⸗ bekannten Aufentbalté, aus dem von dem Beklagten accertierten, am 30. September 1901 fällig ge⸗ wesenen Wechsel vom 30 Juni 1901, groß Æ S810 45, und aus dem Wechselprotest vom 2. Oftober 1901, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll streckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von M 340 45 nebst 60 Jinsen seit dem 30. Sey⸗ tember 18991 sowie Æ 1346 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recht zstreitß vor die Kammer X für Handel esachen den Landgerichts u Samburg. Abmiralltätstraße 56, altes Natbbaug, auf den 21. Tezember 1901, Vormittag« y Uhr, mit der Jusferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt mm bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 25. Ofteber 1901. A. W. Wegener, Gerichte schreiber des Landgerichte, Lanner V für Handel gz sachen.
soöss8?77 Ceffentliche Justellung.
Die Norddeutsche Bank u Samburg. Prosenbevoll mächtigter:; Rechte anwalt Justizrath Dr. Loeb bier flagt gegen die Fran Adele TZünner, Wittwe, der- wittwete Bechard, früber ju Wiegbaden, jetzt un- bekannten Ausentbalte, auf Grund eine von Aug Bäbre in Hamburg accertierten, am 16. März er ven dem Dermann Wattge in Hamburg auf dlesen gezogenen und am 26. Juli 18901 fälligen Wechlel der an den Augsteller jablbar, von diesem aber durch Blanko ⸗ Indossement der Beklagten und don dieser durch Indossement an die Wlägerin begeben wurde, mit dem Antrage,
1 die Beklagte nach Mechselrecht kestenfällig mn derurtbeilen, an die Klägerin oder deren am d. empfang ermächtigten Vertreter Justiratb Dr Loch 2343 10 M nebst 82 e dem 26. Jali 1901 nnd 25.73 M Wechselunkesten jn zablen,
2) dag Urtbeil für verlänfig dellftrekbar ju erflãren
Die Rligerin ladet die Beklagte ar mündlichen Ver bandlang des Rechte streitz ver die Kammer far
o sSs88]
Ceffentiiche Justessung. n L. Vewnsokhn a Berlin, Tarl-
skrate 8 b, dertreten durch den Jastiratt Geha I. witiagd o Up
andeltsachen des Königlichen Landgerichtz za Wien. aden auf den 7. Dezember oon. Vor mit der ufferderang, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 25. Oktober 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58893 Oeffentiche Zustellung.
Der Emanuel Lubecki, Inhaber der Firma Emanuel Lubecki, Erste Beuthener Möbelfabrik mit Dampf⸗ betrieb in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Ingenieur Walter Hilgenstock, früher in Borsigwerk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 11. Februar 1899 gelieferte Möbel den Kaufpreis von 205,50 4 ver- schulde, mit dem Antrage: .
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 205 SM 50 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 11. Februar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen,
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze OS. auf den 27. De⸗ e,. 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 49. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabrze, den 21. Oktober 1901.
Jeffke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 58882 Oeffentliche Zustellung.
Die Babette Pfrommer in Calw, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schauffler hier, klagt gegen ihren Ehemann Georg Pfrommer, Bäcker, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Winter⸗ bach, O. A. Schorndorf, wohnhaft, auf Herausgabe des Beibringens, mit dem Antrage: der Beklagte hat an die Klägerin deren Beibringen im Betrage von 10000 6 nebst Prozeßzinsen hieraus baar herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Württ. Landgerichts zu Ellwangen auf Dienetag, den 31. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 25. Oktober 1901.
Kanzleirath Schiefer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S S8S0] Oeffentliche Zustellung.
Die Christine, geb. Wolff, Ehefrau von Michael Hinkel, sie ohne Gewerbe in Oppenbeim wohnhaft, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Claß in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Michael Hinkel, Weinreisender, derzeit ohne bekannten Aufenthalt, früber zu Oppenbeim wobnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf das Leichtfertigste gewirthschaftet habe, sodaß eine voll stãndige Jerrüttung der Vermögensverbaͤltnisse ein getreten sei, sewie daß durch die von demselben auf⸗ genommenen Schulden das Gesammtgut in solchem Maße überschuldet sei, daß ein späterer Erwerb der Klägerin ernstlich gefährdet erscheine, mit dem An—⸗ trage, die jwischen den Streittbeilen bestebende Gütergemeinschaft für aufgeboben jzu erklären und den Beklagten zu den Kosten des Verfahrens zu ver⸗ urtheilen. e Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts ju Mainz auf den EE. Januar 190, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwe bestellen JZum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekaunn
Mainz, den 21. Oftober 1
X * Der Gerichte schreiber des Großberzeglichen
*** 15* 111
) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine. æ——QiNi—2,o,, , „„„„„„„„'„„„„„„„„„ „„ „„„„„„ ',
4) Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
— — ; Vferde Verfauf.
Im a9. Cfiober d Jen, Morgen von 8g hr ap, werden auf dem Pferdemarkt an der 3 in Spandau ca 80 ausgemusterte
lenstyferde effentlich meistbietend gegen sofortige Bczablung verfauft Vrandenburgisches Train ⸗Bataillon Nr. 2.
57935
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisber bier der ffentlihten can gi machung iber den Werl uf den Herskrameren, bende, ane schließlich in Unteraktbeilung 2
oss 2] ] Bei der am 21. d. Mig statteebabten Mug. lesung Schuldtriesen e Oerzogl. Tomnuünenkafse, eite Aan rund de Ferst,
able sangtgeseheg dem d. Mär 1876 ur Geäbrung
von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänen waldungen ausgegeben sind, sind die nachbezeichneten Schuld— briefe, nämlich
itt. A. Nr. 32 125,
Litt. C. Nr. 15 47 59 69 114 139,
Litt. D. Nr. 42 75 78,
Titt. F. Rr. 21 865 ils, ausgelooft und zur Auszahlung bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. Mai 1902 bei der Herzogl. Staats- und Domänenkassen⸗Ver⸗ waltung in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie güch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese vor dem 1. Mai 1902 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem letzt—⸗ genannten Termin hört die Verzinsung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf.
Gotha, den 22. Oktober 1901.
Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium, Dep. IVa. Schmidt. õ8928] Bekanntmachung.
In der am 14. Oktober 1501 stattgehabten 5. Ausloosung der in Gemäßheit des landes—⸗ herrlichen Privilegiums vom 16. Juli 1893 im Jahre 1894 emittierten Anleihescheine sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. 77 90 291 724 982 5 Stück à
5000 S — Kö Buchstabe HL.
1010 1013 1057 1074 1091 1144
1186 1219 1246 1288 1292 1350 1386
1395 1427 1429 1541 1584 1589 1694
1666 1826 1859 1925 2016 2108
2139 2146 2163 2167 2177 2185 2
2364 2427 2503 2617 2634 2658 28
2844 2852 2946 2970 2974
3216 3267 3420 3430 3488:
3609 3617 3750 3756 3765 3
3869 3904 3926 3936 4001 4071
4114 4194 4230 4254 4414 4574
4755 4823 4827 4911 80 Stück à
1000 6 ;
25 000
J 80 000 Buchstabe C.
5024 5083 5093 5107 5108 5155 5158 5208 5286 5314 5329 5339 5347 5387 5389 5505 5512 5513 5540 5576 5615 5661 5691 5720 5750 5797 5803 5871 5872 5926 5956 6000 6013 6016 6069 6106 6163 6225 6251 6266 6303 6331 6359 6374 6383 6403 6550 6558 661. 6679 6707 6764 6768 6734 683. 6391
6921 6927 6 959 6975
7119 26 7253 7259 7291 37388 23 71522 7564 37966
8314
85 18
8631
61000 *
zusammen I66 G00. M Ausjahlung vom 31. März 19902 ab
die Stadtlasse in Altona, die Vereinabank in Sambg., Altonaer Filiale, die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Vereinebant in Samburg, das Bankhaus L. Behrens und Söhne in dDamburg, die Direction der TDisconto⸗Gesellschaft in Berlin und das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin gegen Rückgabe der betreffenden Anleibescheine nebst Unweisung und den Jinescheinen Nr. 17 erfolgen wird. Die Verzinsung de gezogenen Nummern hort Wltona, den 17. Ofteber 1901 Der Magistrat. Rosenbagen
r .
589027 31, 0, Normegische Staats Anleihe von 1894.
Ge wird hierdurch belannt gemacht, daß die unten derieichneten n Coligationen der oben bezeich- neten Unleihe im Gesammtbetra von nom 217 461 n Tage in Gegenwart den
PFerrn Dr. jur. Michelet als Bevollmächtigten des
Finan sn und oll Martementt, der Königlich Norwegischen Regierung, des Ver Notar lr. v. Srdem und eineg Bevollmächngten der Verren 2. Rebreng X Söhne, Vamburg, in Gemänbeit deg Anleibe- vertrages annulliert find, nämlich ver 183 Uryril asp gezogene Cbliigationen: Litt. D. Mr. 418135 4215 St. 2 d M gos nem. M 816. ver 18 Cfober Ivo angeanfte Cpligationen: Nr 168 16 22 26499 Litt. C. Nr Gn bien MY is bie ig 8am, be o Si 8 R MY wg Lit. LD. Nr. ? 7 Rig dss St 11 a A 40 nem 1488 Jasammen Et M — nem XN MM w.,
Oamburg. den . Dieker 1m!
171367
. ? * ö 6 ö ——
—
— 0 0 n 2 0
e
—