e, 2 . . 36 2 . 5 ö * K
5
. 2
r Dene, , ee, , en , , ,
y
*
*
* 5 .
.
3
nrg em , , as
ger
e
e 1 i **
we e, i.
72
Per sonal⸗ Veränderungen.
göniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, W. Oktober. Bauer, Major beim Stabe des bisherigen Armee⸗ Oberkommandos in Ost⸗Asien, aus demselben ausgeschieden und als aggregiert beim Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3 angestellt.
Aus dem bisherigen Ostasiat Erxpeditionskorps ausgeschieden und in der Armee angestellt: vom 4. Ostasiat. Inf. Regt. Wen deroth, Lt., im Inf. Regt. Nr. 130. Waiblinger, Lit., im Inf. Regt. Rr. 143; vom 5. Ostasiat. Inf. Regt: Petz el. Aberst und Kom- mandeunr, als aggregiert beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; vom Ostasiat. Feld. Art. Reg.: v. TLinstow, Major und Abtheil. Kommandeur, als Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Eberhard, Sberlt, im 2. Großherzogl. Hess. Feld Art. Regt. Nr. 61, v. Miaskowski, Sberlt, im 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. v. Bredow Lt., im Feld⸗-Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3. v. Poncet, Lt., im Feld Art. Regt. Nr. 54; vom Ostasiat. Eisenbahn⸗Bat.: Lange, Lt. in der 1. Eisenbahnbau⸗Komp., im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3; von der Ostasiat. Sanitäts⸗Komp.: Dr. Lang- held, Stabsarzt, unter Stellung à la suite des Sanitäts⸗Korps.
Ferner aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausge⸗ schieden: behufs Rücktritts in Königlich baverische Militärdienste: Leisner, Westermaver, Lutz, Liz. im 4. Ostasiat. Inf. Regt. behufs Rücktritts in Königlich sächsische Militärdienste: Dietel, Hauptm. und Battr. Führer im Ostasiat, Feld Art. Regt. behufs Rücktritts in Königlich württembergische Milstärdienste: Dr. Kallen berger, Assist. Arzt beim Ostasiat. Feld⸗Art. Regt. .
Aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. . und in der Armee angestellt: vom 2. Istasiat. Inf. Regt. . TJàlke, Lt., im L Hannop. Inf. Regt. Nr. 74, De. Rohrbach, Oberarzt, beim Schlef. Pion. Bat. Nr. 6; vom 3. Ostasiat. Inf, Regt .: v. Raumer, Hauptm. und Komp. Führer, als Komp. Chef im
Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JL. EQ. 2stpreuß) Nr. 3, Beerbohm, Oberlt, im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34; von der
Sstafiat. Train⸗Komp. mit Pferdedepot: v. Koppy, Rittm und Kom⸗ mandeur, als aggregiert beim Drag. Regt. von Arnim (2 Brandenburg) Nr. 12; vom Sstafiat. Lazarethpersongl: Dr. Reinbrecht. Ober⸗ Stabsarzt, als Regts. Arzt beim Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 13. Aus., der Sstasiat. Besatzungs⸗Brig. ausgeschie den: behufs Rücktritts in König⸗ sich bayerische Militärdienste. Steinbauer, Hauptm. und Komy. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt, Sertorius Lt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt.; behufs Rücktritts in Königlich sächsische Militãrdienste: v. Holleben, Lt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt. ;
Aus dem bisherigen Sstasiat. Erreditionskorps ausgeschieden und in der Armee angestellt: von der Ostasiat. Jäger⸗Koemp.: Chatenap, Lt., im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10; vom DOstasiat. Reiter ⸗Regt.: v. Arnsfe dt, Oberst und Kommandeur, bei den Offizieren von der Armee mit der Uniform des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Oberlt, im Ulan. Regt. KRaiser Alexander Tl. von Rußland (1. Brandenburg. Nr. 3, Frhr. v. Rot⸗ berg, Oberlt.,, im 3. Bad. Drag. . Karl Nr. 22; vom Dstasiat. Feld ⸗ Art. Regt: Hoffmann, Major und Kommandeur, als aggreglert beim 2. Westfälischen Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 22, Fletcher, Lt., im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Breithaupt, Lt., im 1. Bad. Feld Art. Regt. Rr. 66, v. Winterfeld, Lt, im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Verleihung eines
alents vom 1. Februar 1895; vom Ostasigt. Pion. Bat: Scherlau, Bberlt, im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. J.
Aus dein bisherigen Ostasiat. Erpeditionskorps ausgeschieden:
bebufs Rücktritts in Königlich baverische Militärdienste: Frbr. von Reitzenste in, Dberlt. im 4. Ostasiat. Inf. Regt; bebufs Rücktritts in Königlich sächsische Militärdienste Gberbhardt, Lt. im Ostasiat. Feld ⸗ Art. Regt. v. Mülmann, Wajor u. Bats. Kommandeur im 2. HSstasiat. Inf. Regt., aus der Dstasiat. Besatzungs Brig. aus. gesckieden und als aggregiert beim Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen CS. Brandenburg.) Nr. 64 an⸗ gestellt. d Igel, Qberlt. im Inf. Regt. Nr. 140, in das Inf. Regt. Nr. I57, v. Frankenberg u. Ff Fiir. Lt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr 3, in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. Ol. — versetzt. Edjardi, Lt. im Pomm. Jäger ⸗Bat. Nr. 2. unter Stellung à la zuite des Bates,, vom J. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst leiflung beim Brandenbutg. Train. Bat. Nr. 3 kommandiert.
Abficbhäabßewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 23. Sftober. Titel, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 7. berufe üebertritts in Königl. sächs. Militärdienste, Heß, zt. z ja suite des 8. Bad. Inf. Regis. Nr. 169, — der Abschied be—
willigt. Kaiserliche Marine.
Neues Palais, 18. Oktober. v. Massow, Lt. zur See, aus der Marine ausgeschieden und als Lt. mit seinem Patent im Feld⸗ Art. Regt. General Feldieugmeister (2. Brandenburg. Nr. 18 an⸗ gestellt. .
Literatur.
Täglich Brot. Ein Gotteswort für jeden Tag des Jabret mit kfurjer Betrachtung und Gebet Ven Jobanneg Haase, Suxrerintendent in George Marienbütte. Dritte Auflage Verlag Pr. geb. 1 Es giebt
erilrt e fich, daß die meisten Bacher dieser Art für kleine Leute, besen· der Arbeiter, nicht geeignet erscheinen, ganz abgeseben Raven, ᷣ meist auch ju tener sind. Dag vorliegende Buch balt sich von diesen Möngeln in glücklicher Weise frei, Die Schriftwerte sind gut gewäblt, die Augiegungen gläubig und erbaulich, Tie Gebete kurz und innig. Den Schluß macht stetz ein Liedervers in Geketeform, Jede der täg- mda bten nimmt nicht mebr Raum alt eine kleine Seite ein.
lichen Auch der Preig ist ein mäßiger. Das Buücklein verdient sonach warme Gmrfeblung und weiteste Verbreitung.
Dandbuch der Projeßoryrazis, ven Dr. jur. Karl Fricdtichs, Nechteanwalt in Kiel. Zwei Bande Karl Heymann e Verlag Berlin. Pt. geb. 18. Daz vorliegende Merk ist dazu be⸗ stimmt. den Rechteanwalten die Aufna me der Informatien von dem
z T 2 ticht
— 1b —
J 2 . . 1 ow n . . . er erb * Mager e m Beklagten, semie den Richtern die Pr 1 der ert 7
Klagen und dungen zu erleichtern. Die terfa . ö ö ich
— 121 E. el err geltend gemacht
inwer c reihen, daß er an der Hand der verschiedenen? nach Rescherecht durch Klagen eder Anträge werden können, auf alle Geseßczstellen binweist, die auf ibre Begründung. Ne. zer ichtlihe Geltendmachung eder Beseitigung Ginfluß baben. Daz Buch entkält alfe der zaferen Ferm nach eine Anleitung zur Törn don Kiagen und Glaackeagtwertungen, Gs umfasft alle er Tem erdentliten Jheilgericht oder der dem Richter der frei illlgen Gerichte barkeit geltend a machender Ansrrũche und Ginwenzungen welche aun Reiche recht 21 einerlel eb sie dem Jidiltecht eder dem Verwal tua gerecht angeberen, kerũcfsichtigt demnach nicht nur dat Böͤrgerlicke Gee bach, lendern auch alle ubrigen Reichs geseꝶe, .- iche am J. Jarnar 1M in Geltung geblieben eder in Kraft getreten sind, femie Tie unmittelbar mit dem Stef der Reiche geietzgebung im asameaenbang Rebenden Freußiichen Gesctgzt. Janerbalk d
in de Barstelluag n fedem Falle ericher fend Für
12 .
entwerfen, schon im voraus den zu erwartenden Einwürfen die Sritze abbrechen soll, findet in demselben ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, das ausgiebige 1 — verdient. In der Hand eines geschickten Dozenten ist das Buch auch ein vorzügliches Mittel, die Studierenden in das Recht einzuführen. Wie der Anwalt nach Angaben der Partei unter Zuhilfenahme dieses Werkes seine S rift⸗ sätze anfertigt, so kann der Studierende, dem der Lehrer die nöthigen thaͤtsachlichen Angaben zukommen läßt, nach demselben Parteischriften abfaffen und auf diese Weise ein Bild von der Prozeßthatigkeit in den Anwaltsbureaur gewinnen. Sehr ausführliche Inhaltsberzeichnisse . 1. nal ti gearbeitetes Gesetzesregister erleichtern den Gebrauch es Buches.
— Die Grundlagen der Lebensversicherung,. Von Dr. Wilhelm Reuling, Kaiserlichem Justizrath. Verlag der Königfichen Hofbuchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn, erlin.
Preis 2 76 — Bei dem hohen Interesse, das heute der Lebens⸗ versicherungsfrage entgegengebracht wird, darf jede neue Erscheinung, die zur Klärung derselben beiträgt und auch dem weiteren Publikum zum Verständniß dient, willkommen geheißen werden, Die vorliegende Schrift entfpricht diefen Zwecken. Die von dem Verfasser gewählte eigenartige Darstellungsweise giebt seiner Arbeit einen besonderen Werth für alle diejenigen Leser, welche, ohne Versicherungstechniker von Fach zu sein und ohne besendere mathematische Vor⸗ kenntnüffe zur Verfugung zu haben, einen Einblick in die mathematischen Grundlagen der Lebensversicherung gewinnen wollen. In vier Abschnitten werden der Grundgedanke der Lebensversicherung, ihre mathematischen Grundlagen, die Elemente der Prämie, die Netto⸗ und Bruttoprãmien, die Prãmienreserve, das Risiko aus der Versicherungsunternehmung und der Gegensatz der GegenseitigkeitsAnstalten und der Aktienunterneh⸗ mungen in klarer und verstäͤndlicher Weise behandelt. Die Schrift verdient die weiteste Verbreitung.
Lehrbuch der Spinnerei, Weberei und, Appretur. Vierte Auflage. Vollständig neu bearbeitet von Niklas Reiser. Mit 348 Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in 33 In Driginalleinenband * 6 SV — Die großen arne, welche die Teriilindustrie in den letzten Jahren gemacht hat, bedingte eine ent- sprechende Umarbeitung dieses Katechismus, dessen vorliegende 4. Auf⸗ lage, aus der Feder des Webeschuldirektors a4. D. Niklas Reiser, Vor⸗ sitzenden der Unterfuchungskommission für die Textilindustrie, nunmehr wieder völlig auf der Höhe der Zeit steht. Das über 32 Bogen starke Buch umfaßt das Gesammtgebiet der Gewinnung und Verarkeitung der Hespinnstfasern, von dem Reinigen der natürlichen und künstlichen Robstoffe an bis zu der marktfähigen Zurichtung der Garne und Gewebe. Sehr instruktiv sind die zahlreichen Illustrationen, welche vorwiegend die älteren und neueren Maschinen zur Darstellung bringen und auch für den Maschinenbauer von Interesse sein dürften.
— Schöpfungen der , der Neuzeit. Von Bausnfrektor Eurt Merckel. Mit zahlreichen Abbildungen. 25. Bändchen von Aus Natur und Geisteswelt', Sammlung wissenschaftlich ⸗ gemeinverstãndlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens). Verlag von G. Teubner. Pr. geh. 1 M, geb.
1T5 , — Das vorliegende Bändchen dieser trefflichen populären Sammlung schildert in Wort und Bild eine Reihe von Ingenieur⸗
bauten aus dem Gebiete des Verkehrs, welche unter den zahlreichen, im neunzehnten Jahrhundert entstandenen Leistungen einen bervor— ragenden Platz einnehmen. In fünf Kapiteln gelangen die Gebirgs⸗ bahnen, die Bergbahnen, die transkaspische und transsibirische Eisen⸗ babn fowie die chinefischen Eisenbahnen zur Besprechung. Die Vor⸗ läufer der Gebirgsbabnen, die bedeutenden Gebirgẽstraßen der Schweiz und Tirols, die großen in Asien bereits entstandenen oder in der Aus führung begriffenen und projektierten Eisenbabnverbindungen, welche in abfebbarer Jeit berufen sein dürften, nicht nur in Bejug auf den Verkebr, fondern auch in politischer Beziehung eine große Rolle zu spielen, werden eingehend beschrieben. Das siebente Kavitel behandelt in kurzen Zügen die modernen Kanalbauten mit den bereits zur Ausführung gekommenen Neuerungen oder den noch im Ent⸗ wickelungẽstadium befindlichen Umgestaltungen, wie den elektrischen Sckiffszug, die schiefe Ebene ꝛc. Das Schlußkapitel endlich giebt eine Farstellung der Safenbauten und läßt erkennen, welche mannigfaltigen Forderungen die moderne Seeschiffahrt bei der ständig wachsenden Bedeutung derselben an diese Anlagen stellt.
Das kürzlich erschienene 4. Heft XVI. Jabrgangs 1901 der Zeitschrift Moderne Kunst. (Verlag von Richard Bong, Berlin, Leir , ig. Stuttgart, Wien; Preig des Sefts 60 ) zeigt, die Jahres ein andentend, auf dem im Ton berbstlich goldrother Blätter ge stimmten ÜUmschlag eine gluthäugige Bacchantin mit einer Traube in ber bocherbobenen Sand. Die Kunstbeilagen des Heftg bestehen aut drei vorzüglichen Holjschnitten nach Gemälden von F. Schmid⸗Breiten · bach, A. Ricci und R. Böhme. Namentlich dag . Bewegte Meer an der Küste von Capri? von dem Letzt genannten ist in der Beng schen KRunstanstalt meisterbaft repredusiert Gin doepvelseitiges farbiges Bild von Profeffor Fran Skarbina schildert in fesselnder Weise den Einzug des Fürtten Sespold in Dessau nach Beendigung des spanischen ErbfolgekriegesV. Von farbig getöntem Grunde bebt sich auch die Kleocratra⸗ Figur des Bildbauers G. Sprinchern wircksam ab. Von den übrigen zablreichen Illustrationen scien nech A. Gedefror s humoristisch · ixxllisches Bild Pflichtvergessen . 2. Stroinowe ki g dũstere Trixtichen Der Friedbef“ und John Reid a reiwolle Komposition - Söhne des Meeres berwvor⸗ gebeben. Der Tert bietet außer der Fertsetzung des sxannenden Roman „Der Gebieter von Hermann Stegemann eine bumoristische Sitze von Gberbard Kraut, otau-, und eine andere feine Skin: Der erste Ball. Professer Albert Dertel setzt seine keifällig auf- zchemmenen, von Gwald Thiel vortrefflich illustrierten Afademischen Piauderc ien? fert. Dag reich mit Abbildungen ausge stattete Zick Jack und die Feuilleton Bellagen sind wieder sebt dielseitig und don aktuellem Interesse.
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichgzamt der Innern wuasammengestellten Nacheichten fär Handel und In dast rie“.
Legung eine Oleankabelg gen den Vereinigten Staaten pon Amerika nach den Pbilirrvinen und Dawati. Schen seit Längerer Zeit vlant man in den Vereinigten Staaten
ven merika die Berstellung einer KTabelderbindung mit den neu
rrwertenen Besitzuͤngen im Greßen Ocean, Dawa und den Phi- sirrinen. Ba 't mußten är Derescen nach diesen Bestgungen die abel über Garera und Asten 4 werden. Daraus erwuchlen der Ünien greße Untesten, die im legten Jabre die Höbe von
30 G00 bie oo 000 Doll erreicht baben sellen. Zur Verringerung
rerselben wurde angeerznet, daß nur in dringendsten Fällen Tele⸗
gramme in Staate lenfstan zelegenbeiten mit diesen Besigangen He⸗ eet wurden. Tie fertgesepte Thätigkeit der araerikanischen
Irmer in den Pbilirrinen macht tregßdem die Benghang der Kabel
in grefem Masstabe erferderlich and läßt die Schorfung einer
kfärleren und bissigeren Telegrarbenderbtnd ung mit diesen entfernten
Bessgungen im Olen wänschenkwerth erscheinen, die zagleich einen
en Vertkeil fir die Dandelgoerbinduang mit Ost⸗Asien schaffen
aresße In der letzten Stgangeweriede det Renaresses der Vereinigten Stanten wurde dice Frage cingekend bebandelt, aber nicht lum Teihins gebracht. Zee Mesellichaften waren am die Genemigung des Werkes
* * — 2
4 1 1 11
. J 3 1 * . 1 12. T — * * 1 1. ü daz Werk welche in den ersten än Abchnitten der Legalerdnung eine auß rtebig. Unterftügzung den feiten de ates ; Da beide des B. d Br selgt gad ma cinem fechten Abschnitt die Jwilrrerne Geil haften Sreande im Senat and Fenqreß batte'n, lernte man , Ten Verwalte mnre Ct bebaadelt, cine wabte Gundarnbe sKich aber die Wabl einer derselben nicht eren Dun Raafse der namentlich d eint Unnalt, der rasch Anatkanti; igang warde ein Vorschlag gemacht, dag Merk ar T ent lien geben, schnell d zeldmmgerlan für den nndermeldlichen Preieß! Ualschreibung ma beingen nad dabe! säabrlih 300 00 Dell. an
1 fabrung d cingekemmen. 1 *
wanzig Jahre als Entschädigung für die Staatsdepeschen auszu
6 nach Ablauf dieser Zeit die Union ungefähr die * i Anlagekosten gezahlt hãtte. Auch die Anlegung der Verbindung auf Staatskosten wurde in Erwägung gezogen. Her bis zum Schlusse . wurde eine Erledigung der Angelegenheit nicht herbei geführt. .
Neuerdings ist nun die Frage in ein neues, anscheinend für die Verwirklichung des Planes günstiges Stadium getreten, und zwar durch ein Angebot der Eostal Telegraph and Commercial Gable Gompanies. Diese wollen das Kabel ohne jegliche staatliche Unter⸗ stützung legen. Sie verlangen nur die Genehmigung zur Landun des Kabels an den Küsten der Vereinigten Staaten und deren Be— sitzungen im pacifischen Ozean einschließlich Hawaiis. Sie verpflichten sich im Falle dieser Genehmigung, die ohne Mitwirkung des Kon— gresses von der Regierung ertheilt werden könnte, das Werk sofort zu beginnen und innerhalh, neun Monaten das Kabel zwischen San Francisco und Honolulu betriebsfertig herzustellen. Der Regierung soll bei Benutzung des Kabels der orzug der Staatsdepeschen und in Kriegszeiten die volle Kontrole über die Leitungen zugebilligt werden. Die Gebühren für Telegramme sollen sich über die Linie der Gesell. schaft 40 bis 600 / billiger stellen als egenwärtig. Der Staat würde also ungefähr die Hälfte der Unkosten bei dem tele raphischen Verkehr mit seinen Besitzungen im Ozean ersparen. (Nach Ehe Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Außenhandel Mexikos im Fiskaljahre 1900/1901.
In dem am 30. Juni 1901 abgelaufenen Fiskaljahre erreichte die Einfuhr nach Mexiko einen Werth von 65 083 451 Gold-Peso gegen 61 318 175 Gold⸗Peso im vorhergehenden Fiskaljahre. Nach der amtlichen , entsprechen diese Zahlen einem Werthe von 133 020 166 und 128 796 606 Silber⸗Peso, sodaß sich im Ganzen eine Zunahme des Einfuhrwerthes um 225 559 Silber Peso oder 3,3 9 ergiebt. Der deklarierte Werth der Aus fuhr belief sich auf 148 656 339 Silber⸗Peso gegen 150 956 360 Silber⸗Peso im Fiskal⸗ jahre 1899 1900, ist also um 1 400 021 Silber⸗Peso oder 0, 90 / o zurũck⸗ gegang n. — .
Fin Vergleich der Einfuhr der letzten beiden Fiskaljahre in den einzelnen Waarengruppen gestaltet sich, wie folgt:
1900 1991 Waarengruppen 1899 1900 181 mehr , em ger
. Werth in Gold⸗Peso Thierische Stoffe. 4359 923 4860 353 — 500430 Pflanzenstoffe S 367 184 10185 602 4 13818418 Gewebe und Waaren
darauus⸗ 16 555 52 189316569 4 2416137 Mineralische Stoffe 9 928 361 921237 — 715987 Chemische Erzeugnisse
und Arzneien. . 2450 928 2585 320 — 135 292 Alkoholartige Getränke. 2 809 986 2738 290 — 21 066 e. und Paxierwaaren 2 126 6390 2215 573 4 88 243 Maschinen und Apparate 9813 889 9531 328 — 312352 Fahrzeuge ö 392 847 1446708 — 53 861 Waffen und Sprengstoffe 1718 555 1312768 — 292 8397 Verschiedenes 11768 239 1LU12616 55 593
Zusammen 51315 175 656083 451 — 3750 276.
Von den verschiedenen Ländern waren die Vereinigten Staaten von Amerika an der Einfuhr des Fiskaljabres 1900 1901 am stärksten betbeiligt, nämlich mit 35 426 334 Gold ⸗Pese (gegen 31 357 106 Gold Peso im Jahre 1899 1900) An zweiter Stelle kommt Großbritannien mit einer Einfuhr im Werthe von 8924 635 Geld⸗Peso (gegen 10 183 200 Gold - Peso im Jahre 1899 1900), dann Deutschland mit 7081 742 Gold- Peso (6 673 86), Frankreich mit 6 564 1038 Gol-Peso (6 757 1385, Spanien mit 25876 743 Gold ⸗Peso (2 919 162), Bel gien mit 755 733 Gold. Peso (802 374), Italien mit 535 581 Gold ⸗Peje (463 224. Die Betheiligung der Vereinigten Staaten von Amerika an der Einfubr hat also um 4069 223 Gold⸗Peso zugenommen und die deutsche Einfubr um 410 896 Gold ⸗Peso, während die Ein. fuhr aus Großbritannien um 558 565 Geld- Peso abgenommen bat und diejenige aus Frankreich um 193 030 Gold Peso.
Bei den verschiednen Waarengrupvpen der Ausfuhr wurden die folgenden Werthe verzeichnet:
1900 1991 Waaren gruppen 1899 19500 1900 1901 mehr Y. weniger J Werth in Silber ⸗ Peso Mineralische Grzeugnisse S4 988 572 97 923 4958 12935925
Erjeugnisse des Pflanzen ·
ã So 939 M9 36 149 19 — 14780 ez Tbhierische Erzeugnisse 10633713 11495 130 — 861 417 Fabrikate kö 2 813 687 2395 013 — 418 641 Verschiedenes 630 914 692 557 4 116453
Zusammen Ido dos Jod 18 d56 3338 — 1400
Die Ausfubr nach den Vereinigten Staaten von Amerila ber wertete sich auf 117 26 328 Silber Peso (gegen 11102 285 Silber Pese im Jabre 1399 1800). An weiter Stelle kemmt die Auefubt nach Grorbritannien im Werthe von 12033 077 Silber / Peso (geen 12 458 0 Silber; Pes⸗ im Jabre 1899 1900), dann diesenige nach Fuba mit 5 115 515 Silber- Pese (5 S682 029), nach Deutschland mit 5 ols 51 Silber- Peso o O69 187) nach Belgien mit 4422728 Siber. Peso (. N26 103), nach Frankreich mit 2 824 36 Silber- Pess 6 637 735 und die Ausfubt nach Sranien mit 1187714 Silber ⸗Pese (912 173). (El Economista Mexicano.)
Gisenver büttung in Gbina.
Die einzige größere Eisenbätte Chinas befindet sich zu San dans an der Mündung deß Han in den Mangtse Fluß, welcher letter * Wasserwerbindugzß mit dem Meer erftellt und stete eisfrei bleibt. Die Satte entklst Z Hochöfen, M Puddel bfen. Wal werke, 8 Beñsemer= Fenderter, eine Gickeres' und eine Maschlnenwerkftätte. Die Erre ke steben baurtfächlich aus Magneteisenstein mit cinem Gebalt von 83! dien, T ii dor, Silicsum, Oos big 003M, Pherdber und 91. Schwefel Das Enlager gebört u den auggedebnteften der Welt; T kesindet fich rund 75 Rm unterbalb der Hatte am Mangtie Flune bie Dätte ist mit letzterem durch cine 28 Rm lange Gisenkabn ben kunden. Anfange war es schwierig, guten okt berbeinnsckaffen. doch sand man gute Febie in der Näbe. Die Dätte ist weckmäßig. ern. gerichtet und warde wabrscheinlich, wenn sie sich in anderen dean crände, aute Betrieberesultate ergeben, war seht keineg wegs der Fall 6 Nach der sterreihischen Jenschrift fär Bern ⸗ und PSuͤttenwesen)
Coblenlaget in Tongaking.
Zablrriche. mehr eder weniger crateriae Koblenlager den der- schicrener Tualitit find in Tengklng den den Ruten der Bacht den Daleng an big far Grenze den CGbina entdeckt worden Besendert ridrk dar KReblenlazer den Deng gar cine intensire atem, Die Bergwerke den Kebae siad jeßt den einer neuen G fell ichaft
erben worden 6. * Pie KReienlager den Deng rien, die bereite in geringem Mane auge keutet warden, scheinen eine ert bicha filiche Berentung a er an nen. Ven verschiedenen anderen foblenbaltigen Ben rken den Den. trien derdlent dag Lager de Gaerrier berrergebeben ja erden zegt wum tbeil auf dem Gebiet dea Derfer Winb fad and wird der mei Fran zesen bearbeitet Sicken Stellen sind kereita in das Geitem
aetricben werden während drei weitere aächfteng in Angriff gcnemmes Die Tagerrreduktien ird auf ctwa M ö La Holltiqus Coloniale]
tet den.
Maschinen⸗Einfuhr nach Japan.
japanischen Gesellschaften gegen Bürgschaft japanischer Banken verkaufen.
Amerikanische und englische Firmen haben am, den
enũgende Sicherheit, J. aschinen u. dergl., 294
nicht so bald wird überwinden lassen, herigen Baargeschäfts das Kreditieren vpothekenbestellung Bedingung werden. emden Maschinenindustrie no
usnutzung der Wasserkräfte. Bergbau, Straßenbahnen ꝛc.
In den letzten drei Jahren gestaltete sich die Einfuhr von He cn ethef . nach, wie folgt:
Maschinen und
zank Kredit zu der erk⸗ Um im Geschäft zu bleiben oder um in ein c, hinein zukommen, müssen sich die Lieferanten anderer Nationalität auch ju solcher Konzession herbeilassen, und, da die jetzige Tinanznoth sich
so muß an Stelle des bis⸗ unter Bürgschaft oder die r n. Es ist für später der ein weites Feld offen in Elektrizität,
einer im Lande noch 12 500 Tons zur Einfuhr gelangten.
Bedarf eine Menge von
unter 3400 Tons
auf Knochenmehl und andere Stoffe.
kũnstlichem 2 große Fortschritte gemacht, so daß 1899 neben elbst erzeugten Menge von 4009 Tons Dungstoffen Im Jahre 1900 erreichte
⸗ ; ; x. *. eimischer d 21 2090 importierter Düngererzeugnisse, und für 963 in. 8
wird der Verbrauch auf zusammen 31 400 Tons geschätzt, wovon 26 400 Tons als vom Auslande eingefübrt . 6 Die im Jahre 1801 eingeführten Mengen stellen einen Werth von 108 006 Pfd. Sterl. dar. Von der mit 31 4090 Tons angenommenen Gesammt⸗ menge des laufenden Jahres entfallen nach annähernder Schätzung etwa 25 500 Tons auf mineralisches Superphosphat, 2700 Tons auf Knochen und Guano, 1600 Tons auf Thomasmehl und 1600 Tons
An der Einfuhr sind Großbritannien mit ungefähr 21 500 Tons,
Maschinen fur ꝛ 1899 1898 Deutschland mit 2500 Tons, Neu⸗Süd⸗Wales mit 1300 Tons und . Den en Yen Victoria mit 500 Tons betheiligt. G 3 d 1171 139 958 1560 527 Journal.) J i e wfabrttilenr«c «.- G. 21 355 S4 35 , 2291 ( i ĩ s K, / . . . Einfuhr von Fahrrãdern nach Neu seeland. J 36 63 . 215 335 In den Monaten April bis Juni 1391 wurden nach Neuseeland . . , hilti w 163 135 0 35 1486 Fahrräder im Werthe von 10 079 Pfd. Sterl. eingeführt gegen KJ J . , . J 246637 56117 jahr 1909 und 1294 Stück im Werthe von 10067 Pfd. Sterl. im Sram m ollspinncre;;??. . 665 ß sor 3, 2766 s, gichen Abschnitt des Jahres 1899. Außerdem wurden im zweiten ollspnnetelär?ff4 . 3 gos 13 363 Viertel des Jahres 1801 Fahrradtheile im Werthe von 14286 er,, , mn, 53 , enen een, s e, bnd s, Pf. Sterl. im , . , 3173535 3537 8 333 gleichen Abschnitt der beiden vorhergehenden Jahre. d 36 53 Sh 3833233 Ein Vergleich dieser Einfuhr in den letzten vier mit dem 30. Juni ö, 85 3 35 635 3653 endigenden Rechnungsjahren gestaltet sich, wie folgt: w, ni, 366 3577 * 355 ; Stückzahl der Werth der Einfuhr von Gesammtwerth ö d 133 65) 15 3. Jahr eingeführten . ,, der Einfuhr 1 77 ö 56 . Ee hissseshinen in 3 147 485 114 814 18900190 3120 o6 304 7 286 123 499 Mlaschinent heile. . . z gig sog 2181 446 30sz3 20 1373 Joo ,, . . Dampffeffeec̃ ! 73 245 Ft i 65 es n . 369 3 757 3 14 156 393 Roma ff und Chrondmeter für 1897 98. 9744 102 757 57 967 160 724. , 172418 14 18, 11463 Der Durchschnittswerth der nach Nenseeland eingeführten Fahr— ne,. an chef Ge rr, er. 3 . Jahre zwischen 10 Pfd. Sterl. 10 Sb. ö 6ag ang 13795 und 7. Pfd. Sterl. un arunter, im laufenden Jahre hetrug der Telch den vatafke ?.. 66 3 351 . . . Preis in den derschiedenen Häfen zwischen 6 und wenig über 8 Pr fuüersorl een rnpen u, val n 36 33 336 836 Sterl. für ein Rad. Die Einfuhr von ganzen Fahrrädern sowohl ,,,, . 16 3 355i wie auch von Fahrradtheilen ist in der Zunahme begriffen. (New , ,, 33 57 133 915 Zealand Trade Review and Price Current.) e u , nn ss Werkzeuge für Handwerker und ö Landarbeiter... 263 859 187 172 266 913 Diese Lieferungen sind größtentheils englischer und amerikanischer Konkurse im Auslande. Herkunft. Immerbin ist zu bemerken, daß Deutschland Jahr für Jahr Rumänien 6651 diesem Gebiet festeren Fuß faßt. (Schweizerisches Dandelsamts. — 9 Anmeldung Schluß ; 34. der Der Zementhandel in Egypten. Handelsgericht Fallit Zordef ngen , . 6 n von Zement nach Egypten gestaltete sich im Jahre — . z wie folgt: . ö . n , Bukarest Jon Päun, Ge⸗3 16. Novbr. 22. November / * ; in Faãsẽmn lh m g enn meinde Pantelimon 1901 5. Dezbr. 1901. Herkunftslãnder d Werth . ) Serbi Anzahl 7 Anzahl ** Peter B. Dior? n, , an, na . t . eter B. Djordjewitch, Drogist in Belgrad. Anmelde- See mme — 65 * 25 21 zol das 63 72 6 26 November 1901. Verkandlungstermin: 3. 16. No⸗ Belgien.... 86 335 23 35 117 2099 k ,, Frankreich.. 37 662 98000 67 164 4989 Italien.... 1127 28939 312 26 Zwanggversteigerungen. Rußland . 465 13 ö — Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Zusammen T FD TV Grundstück Wartenburgstr. 13 — 14, dem Rentier Victor Andr in Der Gesammteinfuhrwerth stellte sich demnach auf 13 29 2 E. Grunewald gehbsrig. zur Versteigerung. Nutzungswertb 20 600 *
Guter belgischer Zement stebt im Preise von 11 Fr. pro Faß
schließlich der Kai. Abgaben und Pflastergelder; die Bewachungskosten
belaufen sich auf 6,48 Fr. und die Roll zelder auf o. 50 Fr
Die Hauptfirmen, die sich mit
Degiards; Nieolas Syrigo; R. Kuster u. Co; Ve. Isala Ricti u.
D. E. F.
Es sei noch bemerkt, daß der importierte Zement von sebr guter : . ine n ist es unbedingt er⸗ forderlich, daß der Fabrikant in Egqorten einen tüchtigen Vertreter bat. (Nach einem Bericht des belgischen General Konsulats in Kairo,
Qualität ist. Um eine neue Marke einzufübren,
mitgetbeilt im Bulletin Commercial, Brũssel). 1 Faß. — 169 1g. — 9 13ack — 41 kg.
ü ü emen Bahn⸗ bof Alexandrien; französische Waare kostet 13,50 Fr. und englische
Dresden, Eliasstr. 25, Meistbietender.
Beim Königlichen Amtggericht II nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: zu Hohen Schön hausen, dem Wilb. Bredow gebörig Mit dem Baargebot von 9 * 8 111 3 * 57 ) . 4 ö 2 19205 6 und 15 900 6 Hypotheken blieb Kaufmann Paul Paetel
bier, Planufer 1, Meistbietender. — Drei Grundstücke zu Schöner« Nutzung.
Berlin standen die
lin de, dem K. A O. Wegener ebendaselbst, gehörig werth 150 6 Mit dem Baargebot von 10 909 a und 309 M blieb Kaufmann Aug. Wilke in Liebenwalde Meistbietender. Zwangeversteigerungen im November d. J.
Beim Königlichen Amtggericht 1 13 Grundstücke, beim Töniglichen Amtsgericht 1 Berlin die gleiche Anzabl zur Versteigerung, und zwar in Dt. Wilmers. dorf 35. in Schöneberg . in Hoben⸗Schsnbausen 1, in Reinickendorf 1 und in Zeb
—
l lottenburg 7, in Töpenick 3.
* 2. 4 voa 39 . z ß Mit dem Baargebot von 514 0600 M blieb Ludwig Brückner zu
Berlin gelangen
endorf 2 Grundstücke. In Chat.
dlese letztere Prozentzahl ist seit dem J. Juli 8. J. auf 33 erhöht worden und wird in diesem Umiange voraussichtlich gleichfalls bis zum Jahres Kluß anhalten Die erwähnten Verhaltnisse ergeben im Vergleich zu den abgelaufenen drei Vor-⸗Quartalen voraus- sichtlich einen größeren Ausfall im letzten Quartal gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr; da fernerhin, dem Sitzungs⸗ Bericht jufolge, zu berücksichtigen ist, daß im laufenden Jahre, neben der mit 400 zu verzinsenden Neuemission von 1 600 060 , ein Attienkapital von 37 800 000 4 voll an dem Gewinn theil nimmt, gegenüber 32 401 2900 1 im Vorjahre, so wird angenommen, daß sowohl die Dividende wie die Abschreibungen nicht in der vollen Höhe des Vorjahrs aufrecht erhalten werden können.
— Die Subskription auf die 400 1gen steuerfreien Obli⸗ gationen der Moskau ⸗Kasan⸗Ei sen ba Gere lsfchaft und der Lodzer Fabrik ⸗Eisenbahn-Gesellschaft ist, da die Vor⸗ anmeldungen schon eine sehr große Ueberzeichnung der aufgelegten
Anleihebeträge ergaben, heute gleich nach der Eröffnung geschtoffen worden. .
— Nach dem Bericht des Vorstandes der Vogtländischen Maschinenfabrik (vorm. J C. u. H. Dietrich), k
in Plauen i. V. für 1900 1901 hat, infolge der ungünstigen Ge⸗ sammt⸗Konjunktur, der Bruttogewinn von 197 154 . . nahme von 10000 Æ aus dem Diepositionsfonds, zu Abschreibungen verwendet werden müssen. Die Zahlung einer Dividende wird infolge dessen nicht in Vorschlag gebracht.
Königsberg i. Pr., 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide- markt, ö höher. Roggen ruhig, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht Konf. 133, 00, do. alter — do. zur 23. YR ohr n hin, 6 5 , , loko vr.
fd. v neuer 133,00 — 137,00. Russis s . e, . l nnn ö. .
anzig, 29. Oktober. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 20 t, do. inländ. hochbunt und weiß 1h, do. inländischer hellbunt 160, 00, do. Transit hochbunt u. weiß 127, 00, do. bellbunt 124,00. Roggen loko höher, inländischer 138 —= 140, do. russischer und polnischer zum Transit 101,00. Gerste roße (65609 - 700 g) 122 - 13550, Gerste kleine (625 - 560 g) 120 00, JDafer inländischer 122,50 — 142. Erbsen 143,00. Spiritus loko kon. ö . 7 . e, , m. —
Breslau, 29. Ottober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Schles. 30 / La Pfdbr. Litt. A 98, 19. Breslauer Diskonto⸗Bank 68.90, Brei duch Wechslerbank 95 256 Kreditaktien — —, Schlesischer Bankverein 141,50, Breslauer Spritfabrik 160, 50, Donnersmark 183,59, Katto- wißer 179,50. Oberschles. Eis. Ss 75, Caro Hegenscheidt Akt 90,00 Oberschles. Koks 117 099, Oberschles. P. 3. Si, 00, Opp. emen 300. Giesel Zement 82, 00, L.-Ind. Kramsta 134 00, Schles. Jement 138, 00, Schles. Zinkh. A. — —, Laurahütte 178,25, Bresl. Selfabr.
68,25, Koks⸗Obligat. 92, 10, Niederschles. elektr. und Klei
, nnr, . D, , d 1 Und Kleinbahn⸗ gaellschzt 53, 5, Cellulose Feldmühle Kosel 133,50, Qberschles. Bank- Aktien 113,09. Emaillierwerke Silesia 117,50, Schlesische
lektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. 191 Gd., do. do. Litt. B.
M7, 00 Gd. Magdeburg, 29. Oktober. (W. T. B.) nn, Nachprodukte 75 09 o. S
hornzucker 88 09 ohne Sack S8, 7 — 8.20. a g 46 — ß — i — 3 ö * 1 2 — 829 h. Stimmung: Schwach. Krystalljucker J. mit Sack 28,20. Brotraffinade J. 0. Faß 28 45. Ee nahlene Raffinade mit S 33 . 6. Faß 28 Ce nahlene Raffinade mit Sack 28 20. Gemablene Melis mit Sack 2770. Stimmung: — Roh⸗ lucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. er. 720 Gd. vö30 Br pr. Novbr. 7.25 Gd., 7,327 Br., pr. Dezbr. 7.37 Gd. 2142 Br., vr. Januar März 7,55 Gd., 7,621 Br., pr. Mal I, S824 bey, 7, 30 Gd. Ruhig
* we 26 een ke — . ) 5 5 Dann wer, 20. Oktober. (W. T. B) 31049 Hannov. Pro- dinzial. Anleibe 28 560, 4 069 Hannov. Provinzial⸗Anleibe 103.75 346 oο Hannov. Stadtanleibe 98, 00, 4 0 Hannov. Stadtanleibe 102, 75,
11
0 J ü 186. 582 * anden, Bir. S ß ; * 5 9 ö. . undd 8 annov. Landes Kredit. Oblig. 10300, 400 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103 00, 409 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig
* 75, 480,0 Danngh Straßenbabn⸗Oblig. 90 75 — 90, 50, Continental Cao ntchene Komp. Aktien 470. Hanncv. Gummi- Kamm Komp. Aktien 204.90, Hannov. Baumwoll spinnerei ˖ Vorz ⸗Akt. 32 00, Dohrener Woll. ascherei, und Kämmerei ⸗Altien 140 00, JZementfabrik⸗ Aktien 9550, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗ Aktien 4000 Lũneburge rent akrif. 0 77 5 gi 7 Lüneburger Zementfabril. Aktien 119.00, Ilseder Oütte⸗Attien 700 00 Sannov. Straßenbahn ⸗Aktien 30 00 — 28.50 1dGerfabri Benniafen 28.50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗
h ' 198 1 En wwe J ĩ X. ** 1 Aktien 116 Zuckerfabrik Neuwerk Aktien 74, 560, Zuckerraffinerie Brunonia Aktien 104 00.
Dannovb.
Frankfurt a. M., 29. Dkteber. (W. T. B S 5 s. . 3nlturt 3. N., 2. Okteber. (. T. B) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 38. Pariser do. 81,283, Wiener do. 85.233 ö . 2 1 ö MBC enk de 9.24 1 360, 3 oe Hessen v. 96 S6, 60, Italiener 9570, 0 vor mn 38 4 * rn u 1 7 .
5 D111 * — ) amert Rum 1 * 09 run Kons 3420 42 Russ. 1894 9570 4 Sr 39,7 rt 23 io. 9 1 l 70, 4 Spanier 689,70, Konv. Türk. 23.1 — . . z 7 1 l if. Certer —— .. 5 Merikaner v. 1899 97,29. Reichebank
2 mmm 28 4 — — — = — — 9 2. . 118. 10. 3 n rt r 117.70, Diekente⸗Kemm. 170. 70, Dresdner Bank
* 2
itteld WM
Kreditb. 103.20, Nationalb. f. D. r d It
ung. Bank 116, 30, Oes
in ki f 1 ; J 186330. ; Adler Fabrrad Einfu br nach Trangvaal im ersten dalbjabr 1801. Tägliche Wagengestellung für Keblen und Kokt All Vicktrint ät 181755, Schadert 153 i echter? ar- 1 Die Einfuhr nach Trangdaal im ersten Halbjahr 1801 war an der Rubr und in Oberschlesie Beckum. Gußst. 365 urar tte 173 X. ungeachtet des Kriegsiustandes und der dadurch bedingten Beschrankung ; ö 1 n ; 6m Lombarden 1610. Ge 2 15 * der Vandelzunternemungen recht umfangreich und vielversprechend In Ohe zschlesien sind am 29. d. M. gestellt ss22, nicht lauer Diekentebant 6) 0 . für die Zukunft. Der Gesammtwerth der Einfuhr belief sich nach rechtieitig gestellt keine Wagen. Effekten ˖ Se iert Rret it Anmien 19120 den Aufreichnungen der JZellverwaltung auf 1143 192 Pid. Ster. In Fran keen ——. Lom nich tren ö ieser Summe ist die an sich auch jedenfallg sebr bedeutende Einfubr für in, . 8 . Gen hard bab: . utiche ͤ o mmandi sriegerschke Zwecke, snekesond ere auch für die üinterkaltung des in Reichgamt des Innern beranggegebenen Deut schen L0 M. Dresdner Bank T , e den sogenannten Flüchtlinge lagern untergebrachten Thbeiles der Be⸗ Ran lg. Kin. erlag der Königlichen Vefbuchbandlung den Bochumer Gußstabl — Dortmunder 1 völkerung, die Einfubr für die Regierung und für die Gisenbabnen 8. . Mittler A 4 Werlin) ist das ODtteberbeft (gol) —— PDarvener 16 1 un , r * nicht inbegriffen. Die obige Summe erglebt sich vielmebr nur aug 2 bienen. Denen, enthalt die J dr berichte der Kaiserlichen Portugie en * 3ent 1 der Zusammenstellung dersenigen Waaren, welche mit Genebmigung * alu ln in Am sierdam, Arcangel. WM erg Beleana, Berdeaur, — Schweiner . für den Gebrauch der Zivilbevöllerung eingefübrt wurden unter . Cern Dedeagatsch. Fredrikebamn, Great Grimekr. Grimstad, Italien. Meridiena *. 0 schrankung auf dag Neibwendige, mit wenigen Auznabmen vielleicht Penne, Pang Ketta. ure g,. Manmnrel Smrrma Nerikaner ; ö,, kKernglicb ernenlgen Famisien, welche juräckzckekrt sind und einige den ec , Gier Nleelmein Samsun th, Margen, Tanger, Schacke, man To, Ti . Anateliei hren Dau aeratken mit fich brachten ert Glinabeib. et Delena, Gay Daiti, Gebar Gua ala Para — — Northern — 1 99 nn nmebsten htaunchartiteln staaden an erfter Prert Plata Negri R Sana de St. Tema, San, ranch er rer af . 96 Stelle Fraucntleider mit cinem CGinfußrwertbe von 135 M5 Pfr. Steri, mere, en, . Valencia (Vene suela! Ledufa (8mnschi= Cöln, 29. Dtteber. (G. T. G) Räbsl leko C, p an welter Siesse Derreakleider im Wertbe den 191 6567 Bid. Sterl. i . 1delan. 1 Sreialbkerihte über die wirthschatt⸗ Mai 56 60. ; nan M, Pt. und an dritter Stelle Sckuke und Stiesel jm Wertke den Rd 222 lich Rreduftien m n agasgti Ten nad über Tie wirttkschatttichen Nürnberg. 22. Ofteber. (G. T. GA.) In der am 26 d. M * Ster. Ge felgen dem Wertke nach Fleischkenseren 1 18332 e n me m, mn dal Iman n (Die Berichte aus Amsterdam: abgebalfenen. Aussichterathesitzung der diente tat, ut: * Pfund 45 os Pf Ster. Mehl (9 167 177 Pfund) 46 467 Pfr. — L Sckigahrt der d rlande räahrend der Jabre LR und gesellschaft vorm Schückert u. Go kerichiete der Rerstand Sterl. — darunter 3 365 211 Pfund Weitenmebl — Kolonial- 6 . 1 . ana ** n. Tien iin — rna, über den Verkauf der Bognischen ziert . Titlen und Sretereiwaagren 45 262 Pfd Ster Butter (602 987 Pfund) — r 13 11* 8 . Geda 281 T * 6, Par * 3 lake und . Gesel schaft 1n J a ice In dem Rwer; 9 t be t e n 1 2 go Pf. Sterl, lendensterte Milch 37 60 Pd Sterl, . . ! w 6. 1. Im Gele: — Tensertium bat den gesammten Besig der Firma 340 rt Jacter 1831 1095 Pfund) 1 162 Pid Sterl ; kenserrierte 2 Di ne 1 J. 14 == ar * e, , ee, auß dem Gebiet berg ommen und den Kausyreig ur Sal fte in 21 . . 4 Fiche (M6 dog Pfund 31 203 1 Sterl, Baumwellwaaren . E . * ** gackang der Terug be anderen Hälfte big jur desinit den Abrechnung J Wert. 1114 Psd. Steil, iberseciihe Srhituosen is as Gallenen) ,, 26 ** * * * X ** IL enthalt a. 4. ang. PTabieren ei, ciner Bank. binterlcht Die Genfer, a 2 830 Fir. Sterl, Mals (7 20931 Pfund 25 493 Pft Srerl. * . * * — den * 5e bardel, * Vereinigten Staaten nur nech eine Ferderung an die Begnische Gesellchast far betätige Vollwaaren 243834 Pfd Ster. Gbemifalien 23 072 Pfd Sterl Den m rika, scwie den nigen Belgien, Merit und Serbi 2 Lieferung don 1267 Ro M, deren Gute auer Ir . ebm Ber we. 20 bz Pfo. Sterl, Rersen 86 In und) — VB — welcher der Gesellichaft aue dem Geschast Jalce im Gannen 298 Pfr. Ster. Daus baltungeseife (1877 5539 PTiand 17 877 PR 8 erwachsen it., Fetraagt MM (0 M, cin Betrag welcher esenil . . , , 13 321 Pd. Sterl. ikentg (186 305 Pfund 12749 Pier. Sterl,. 1c: en de unn der —ͤ 2191 erke gesel aft - Dibernia- in aus drüdlich, daß die Indestierung für dae Untern en 4 28 i. 1 rn Fund jd ds Pie. Sierl, Jaarekten o 73 I Stic 192 Per. . , maar Ki, da, die Fasturiernnzen an die Jaclamnsederiasangen in den ernen Ster, Marmeladen und Obiitenfserren (4g 783 Mund re Pe- n, , , , Menaten de laufenden (Ceschaftgfabres nur aa , biner Sterl, Wand und Taschenubren Mig pie. Ster, Sederraaten 1 , Verfabteg sarückaellicken stud. Der Geclammtnmfaß im 2183 Pse Sterl. Bergbanmaschinen 81149 Pi Ster. Räse . , nn c e , 2. Ren mne men der Detrane den 255 Millienen Marf, das Lier 23s c in Geenen is Pfand Ran p. erl. Nach Prötaris Government — n wr 1 — — — * — ** 2. 6 ßäritaten ad r Juttahaticnetkättekeit sind bäerhck ct rk Kc kaaette und nach Natal Mercury) Ge aral des laren, ren, mn, bemmerü, d n m 1 Ginee, e aber sck ern Reher — i 15 marta n 10 und na ertelat ĩ * eam , m, s 2 — 1 br a * ñ 7 ö — * Jeatnel Dtrahker aan Lem aden, in der Teklenerengung dem 1. Ctfteber d. J. au auf M en Dr ꝛ é 86n 2 2 Ginfubt ven Dang steffen nac Süd- Auasttalien n und de rern h e, n Fristara t fi, mn, ,. — 1 1 * 1 2 Oer 8 * m. S 2. Renne . Die Dememdnnn den Tüngemttteln i in Sad. Aeitraliea ie kalten wirr. Tie Nefrerkergang batte mit ctaer Ginchrämana den Nansch ar n . . — Jake 18997 sebr aering arweien fe Heihtänkte ih anf ctaieer 2, mn den Menaten Janaar und Febrnar, den 10 im Mirz und — 7180 De * 1 nn 8 1 an fdetein * * E = 8 baden ee, nnn, Ten jdör ken inden der Rerkrauch den Arril, den M tea Mai gad dea 2e ken Jani d. J ja techaen idr Dns de, iir io Dar Pe Brassen, 18a r 2
— — M
/ / .,
1 . 1 1 3. . * ö ö * 1. 1 1 1 . 1 1 — . J ( z 1 (. .
d
n .
1
/ r
ö 2a, . 1 ö 1