ae , me e ,,.
. 4 4 4
. 4
k 86 K ö * ö ö ů * z . e , er, e.
— * , 3 — — 6
227) Mattauer, Heinrich, geb. 24. März 1877 in Altthann, zuletzt ebenda wohnhaft, 228) Schertzinger, Paul Georg, geb. 18. De⸗ zember 1377 in Altthann, zuletzt ebenda wohnhaft, 229) Thiriet, Franz Josef Sylvester, geb. 31 De⸗ zember 1877 in Altthann, zuletzt ebenda wohnhaft, 230 Gasser, Johann Baptist, geb. 265. Mai 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft, 231) Naegelen, Josef, geb. 7. Februar 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft, 232) Nußbaum, Martin Eduard, geb. 1. No⸗ vember 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft. 233) Schwalm, Josef Thecbald, geb. 30. Mai 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft, 234) Bohrer, Josef Fabian, geb. 20 Januar 1877 in Bitschweiler, zuletzt ebenda wohnhaft, 235) Tschaen, Amandus Michael, geb. 10. Juni 1877 in Bitschweiler, zuletzt ebenda wohnhaft, 236) Golly, Josef, geb. 14 Januar 1877 in Felleringen, zuletzt ebenda wohnhaft, 237) Bürrer, Theobald, geb. 1. März 1877 in Gewenheim, zuletzt ebenda wohnhaft, 238) Hegy, Ignaz, geb. 15. Mai 1877 in Gewen⸗ heim, zuletzt ebenda wohnhaft, . 239) Schagelen, Karl, geb. 1 Dezember 1877 in Gewenheim, zuletzt ebenda wohnhaft, 240) Schnebelen, Jacob, geb. 16. Januar 1877 in Gewenheim, zuletzt ebenda wohnhaft, . . 241) Guilmain, Emil Leo, geb. 11. Axril 1877 in Goldbach, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, 242) Burgunder, Karl, geb. 1. Dezember 1877 in Hüssern⸗-Wesserling, zuletzt ebenda wohnhaft, 213 Dubs, Mathias Theodor, geb. 8. Januar 1877 in Kirchberg, zuletzt ebenda wohnhaft, 244) Ouimpf, Karl Boromäus, geb. 5. November 1877 in Kirchberg, zuletzt ebenda wohnhaft, 245) Claerr, Marcel, geb. 18. Dezember 1877 in Leimbach, zuletzt ebenda wohnhaft, . 246) Biehler, Josef, geb. 4. Oktober 1877 in Masmünster. zuletzt ebenda wohnhaft, . 247) Link, Theodor, geb. 25. Januar 1877 in Masmünster, zuletzt ebenda wohn haft, . — 246 Ehkirch, Justin Julius, geb. 12. April 1877 in Mollau, zuletzt ebenda wohnhaft, 249) Ueberall, Eugen, 9) 1I. Juni 1877 in Mollau, zuletzt ebenda wohnhaft, . 250) Welker, Marcell, geb. 5. Februar 1877 in Moosch, zuletzt ebenda wohnhaft, — 251) Lorentz, Jacob, geb 20. Mai 1877 in Morz⸗ weiler, zuletzt ebenda wohnhaft, 252 Dornberger, Franz Taver, geb. 25. No— vember 1577 in Niederbruck, zuletzt ebenda wohnhaft, 253) Ritz, August, geb. 26. Dezember 1877 in Niederbruck, zuletzt ebenda wohnhaft, 4 254) Trommenschlager, Eugen, geb. 28. Februar 1877 in Niederburnbaupt, zuletzt ebenda wohnhaft, 255) Keller, Dominikus Marius, geb. 23. Sep tember 1877 in Niedersuljbach, zuletzt ebenda wohnhaft, 256) Saxer, Eugen, geb. 30. Mai 1877 in Ober⸗ aspach, zuletzt ebenda wohnhaft, : 257 Bitfch, Eugen, geb. 9. Januar 1877 in Oberburnbhaupt, zuletzt ebenda wohnhaft, 258) Buhr, Josef, geb. 1. April 1877 in Rodern, zuletzt ebenda wohnhaft, 259) Jenn, Alois, geb. 6. März 1877 in Rodern, zuletzt ebenda wohnhaft, 260) Ehret, Alfred, geb. 19. November 1877 in St. Amarin, zuletzt in Mülhausen wobnbaft, ; 251) Jeckert, Ludwig, geb. 5. Februar 1877 in St. Amarin, zuletzt ebenda wohnhaft, geb. 1. November 1877 in Hüssern ⸗Wesserling wohnbaft,
261 Vonn , Jobann geb. 24. Juni 1877 in Sennbeim, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, 265) Lutienschlager. Emil, geboren 25. Juni 1877 in Senthbeim. zuletzt ebenda wohnhaft, 266) Tintzer, Johann Baxtist, geb. 11. Juli 1877 in Steinbach, zuleßt in Pfastatt wohnbaft. 267) Deruntz, Heinrich, geb. 16. Sertember 1877 Steinbach, zuletzt ebenda wohnbaft, 2638) Theiller, Jacob, geb. 3. Oktober 1877 in Steinbach zuletzt ebend obnbaf 269) Wirtz, Josef, bach, zuletzt ebenda wohnhaft, 2797 Augstburger, 10. Sertember 187 in bausen wohnhaft, 271) Lehmann, Josef
8 sur Fontenaig, Scherrer, Emil, ;
erf, Oesterreich, juletzt in Than berlen, Josef, geb r
t ebenda webnbaft,
Uffbeln, zul
30 Zcherlen. Jol in Urbis, zuletzt ebenda wohnhaft,
231 Giane, Theobald, geb. 3. Nevember 1877 in Weiler (Thann) suletzt e
282 Meig. Joe, geb. 9. Dezember 1877 in Weller Mann) mn ctzt ebenda wohnhaft,
283 Feller. Emil, geb. 3. Dfteber 1877 in Wittelebeim, zuletzt in Bur jweil er. Ill ach wobnbaft.
251 Colin. Narl Jesef, geb. 198 Sertember 1875 in Bitrschweiler, juletzt ebenda webnbast,
235) Nudler, Gagen, geb. M. Mai 1875 Bitschweller, zuletzt ebenda webnbaft
236) UR. Genstantin, geb. 9 Dollern, mulenßt ebenda wohnbaft.
257) Rrec,. Joesef, geb. 11 Gewenbelm, zuleßt ebenda webnbaft .
235 Preyer, Gagen, geb. 15. August 1878 in Meld bach jaletzt ebenda wobnbaft, ᷣ
o Dalmen, Jesef Gmil, ac. 31. Uuaqust 1878 in Maemunster, zuletzt cbenda webnbaft,
Rö NReenig. Julian Ludwig geb 21. Februar 1878 In Magmünfter, jalegt chenda webabaft.
n gciegel. Sadreig, geb. 23. Dezember 1875 la Marm nnter. fal cht ceada webabafnt
R Gcussenecker, Teer bil, Reb. 10. Jali 1875 la Dherkarbach, ralcht ebenda webabaft
293) Meher, Taver, geb. 2. Juli 1878 in Nieder- burbach, zuletzt ebenda wohnhaft, :
294) Luttẽnschlager, Josef Emil, geb. 8. Juli 1878 in Oberbruck, zuletzt ebenda wohnhaft,
255) Schirch, Emil. geb. 27. Mal 1876 in Ober- burnhaupt, zuletzt ebenda wohnhaft, ;
296) Wendel, Vincenz, geb. 3. Januar 1878 in Obersulzbach, zuletzt ebenda wohnhaft.
297) Munsch, Viktor, geb. 6. März 1878 in Odern, zuletzt ebenda wohnhaft,
298) Fleisch, Albert, geb 2. Juni 1878 in Ranspach, zuletzt ebenda wohnhaft,
299 Hoffner, Augustin, geb. 25. August 1878 in Ranspach, zuletzt ebenda wohnhaft, ;
300) Delers, Albert, geb. 14. Februar 1878 in Sennheim, zuletzt ebenda wohnhaft,
301) Metzger, Theobald, geb. 24. November 1878 in Hartmannsweiler, zuletzt ebenda wohnhaft,
302) Wulgus, Eugen, geb. 1. August 1878 in Sennheim, zuletzt ebenda wohnhaft,
303) Gasser, August, geb. 13. Februar 1878 in Sewen, zuletzt ebenda wohnhaft,
304) Welker, Eugen, geb. 27. Dezember 1878 zu Storkensauen, zuletzt ebenda wohnhaft.
305) Goetz, Emil, geb. 9. Mai 1878 in Thann, zuletzt ebenda wohnhaft, .
366) Mergy, Kamill, 6 22. April 1878 in Thann, zuletzt ebenda wohn aft⸗ .
307) Metz, Emil, geb. 19. Juni 1879 in Kogen⸗ heim, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
308) Kaäͤpps, Josef, geb. 31 Mai 1880 in Ben⸗ feld, zuletzt in Mälhausen wohnhaft, s
309) Linth Emil, geb. 21. Juli 1877 in Kaisers⸗ lautern, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
310) Jundt, Josef, geb. 26. Mai 1878 in Stetten, zuletzt ebenda wohnhaft,
311) Mury, Josef, geb. 9. Januar 1878 in Häusern, zuletzt in Altkirch wohnhaft,
312) Petitdemange, Peter Paul, geb. 30. Juni 1879 in Colmar, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
313) Denny, Gottlieb, geb. 8. Februar 1880 in Colmar, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
314) Metirier, Sebastian Eugen, geb. 20. Ja⸗ nuar 1889 in Heiteren, zuletzt in Sennheim wohnhaft,
315) Kuhn, Josef Martin, geb. 16. Juli 1880 in Ingersheim, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
316 Kuhn, Ignaz Viktor, geb. 16. November 1889 in Lyon, zuletzt in Mül hausen wohnhaft,
317) Entzmann, Leo Georg, geb. 10. Mai 1880 in Rappoltsweiler, zuletzt in külhausen wohnhaft,
318) Fleisch, Ludwig Karl, geb. L. November 1880 in Rappoltsweiler, zuletzt in Masmünster wohnhaft,
319) Angst, Albert Anton, geb. 17. Januar 1880 in Schnierlach, zuletzt in Karspach wohnhaft,
320) Hermann, Theodor, geb. 30. Juni 1878 in Würzburg, zuletzt in Sennheim wohnhaft ;
321) Müller, Marie Josef Ignatz, zeb. 3. August 263 in Roggenhausen, zuletzt in init ansen wohn⸗ haft,
322) Wehrel, Josef, geb. 20. August 1880 in Rufach, zuletzt in Mülhausen wohnhaft.
323 Staebell, Bernhard, geb. 16. März 1880 in Bübl, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
324) Stuelsatz,. Julius Ernst. geb. 11. Mär 1880 in St. Peter, zuletzt in Brubach wohnhaft,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E vom 30. September 1901 das zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der⸗ selben mit Beschlag belegt worden.
Mülhausen i. E., den 28. Oktober 1901.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.
50066] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 17. Oftober 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stebend näher bezeichneten, der Verletzung der Webr⸗
ngeschu n Militaãr auf Grund
B. und
2
weiche. ven ig belegtes Vermogen vorgenommen werden ber nichtig. rd Gäusßler von Schramberg, D. A. geb. den 22. November 1880, zuletzt Schramberg,
D. A. Dbern⸗
, zuletzt wobnbaft
Klett von Oberndorf N. geb.
1 14 zullen * * * in * ern⸗ . 2 1 27 1 n
Reinbeld Lemperle, geb. den 11. Dkteber 1879 enden, beimathberechtigt und juletzt wobnbaft in
OD L. Obern-˖ geb den 25 ? un 1880 z 2 asel Schwein), wohnhaft in Peterzell z GBrund Vfüundstein den Schramberg,
den 8. Sertember 1880 juletz
senderf, O- A. Okern- jalegt wobnbafst in
* . . —
a Beffenderf, T. ⸗ A. Obern⸗ 1880, zuletzt wobnbaft
MWelf Tauter ven Oternderf Mär 1880, zuletzt wobnbaft in
anne Schwarz den Ode Jani 1850, zuletzt webnbaft in
3 ven Alchbalden, O- te
1
Lounit T d
Jun 1880 jaletzt webnbaft Dkernt or Dbernde
ei (.
I — u t ö J T5. Dit 1120 —
Staatsannalt F rem mann
Beschlagnahme Verfügung.
1659 126
In der Untersacknnglache gegen den Uatereffler
Ferdinand Weinrich der 11. Remane Infanterte-
Beschlagnahme ⸗ Verfügung. der Untersuchungssache gegen den Musketier Alexander Max Heffe der J Kompagnie Infanterie Regiments Nr. 94, geboren am 12. MWril 1881 ö Werdau. Amts hauptmannschaft Zwick .
au, ahnenflucht wird auf Grund der §§ 690 f. Militar⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 Nilitar Strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ e c fahnenflüchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 29. Oktober 1901. 2 Königliches Gericht der 38. Division.
(69968 Beschluß. ⸗ .
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Joseph Dietrich der 9. Kompagnie K. 21. Infanterie⸗ Regiments wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 88 63 f. R. HM. St. G. B. fowie der S§5 Zö6, 366
T.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hiedurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Nürnberg, 29. Oktober 199.
K. B. Gericht der 5. Division.
Der Gerichtsherr: Mayr
S V B us Kriegsge ichts th Generalmajor. , 59969 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Paul Gill der 6. Kompagnie 3. Nieder- schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 50 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §5§ 69 ff. des
ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 29. Oktober 1991.
Gericht der 10. Division.
D Aufgebote/ Berlust. . um sachen, Zustellungen u. dergl.
50960]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdru in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeiger bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des bisher der Gärtnerfrau Emma Wilhelm hieselbst , Wohnhauses Nr. 732 hieselbst mit Zu⸗ ehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 31. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag. den 21. Ja⸗ nuar 1992, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stẽc und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstãnde am Dienstag, den 31. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Ühr, im hiesigen Amtègerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 15. Dezember 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Rathsprotokollisten Evert hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstucks mit Zubehör gestatten wird.
Grevesmühlen i. M., den 26. Oktober 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 59940 Aufgebot. —
Der Händler Dietrich Schumacher zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann hier, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Interim Duittungs-Bogen der Aktien Nr. 779, 780 und 781 der Gesellschaft Erbolung zu Krefeld als bisheriger Inhaber der verlorenen Urkunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Rrefeld, den 25. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
o 9h38] Aufgebot. :
Der geschäftelose Conrad Broer zu Krefeld, ver. treten durch Rechtsanwalt Krüsemann hier, bat dag Aufgebot der verloren gegangenen Interimz˖ Quittungs.· Boßen der Aktien Nr. S3. 84. 835, s6 und 587 der Gesellscheft Erbolung zu Krefeld als bieberiger In baber der verlorenen Urkunden beantragt. er Inbaber der Urkunden wird aufgeferdert, spälestens in dem auf Mittwoch, den 29. Februar R962, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Immer 11, anberaumten Aufgebetetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor- ulegen, widrigenfalls die Kraftloterllärung der Ur⸗
nden erfolgen wird
Krefeld, den 25. Ofteber
Königliches Amtegerich
890307 1 . Ztaateanwaltschaft Stuttgart. Gestoblen wurden am 11. d. M. in Großberrach, A. Waiblingen, wei 3I vprezentige Wärttemb
8 Obligationen Ltr. M. Nr. S234 iu 109090 M, Litt M Nr 26580 m , zes wird gemäß § 357 Od ⸗Ges⸗ G
gemacht J. 7355
Den 283. ODfteber 189901 Probst, st. Et⸗A
1 Zterbefasse
für ehemalige Krieger und Waßfengefährten
in der Vrovlnz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.
Die Versicerungescheine 15 528, 15539 sind ab- banden gekemmen und wird biermit die Ungültigkei derselben auggesrrechen
Tpaudau, den 2. QOfteber 1901.
Ter Vorstand. Krem pf. don Rüdiger
a ung ausge fertigte Depesitenschein dom 133 ber den Versichernnge chein
Nr. 32 M, anngestenßt auf da Leben deg Derr
Nerimentg Rr 157 egen Fakacnfaht reird auf Friedrich Wilkelm Terstug. Alemrnermeisterg in
Grund der Sg 8e ff dee Min nr Strafecseßbkuchs
r gi 6 60 der Miner ⸗Strafeerchtz-
. 1 . 1 j ag der Reichaldigte bierd urch far fabnenflächtig
Caen mit Beschla belegt ö Ttragburg 1. CG. den Teer 1X] Merit der 1. Minisien
KBelia t nn ale derleren angeßeist werden
Ja Gem isbest den F 15 der Mllgemeinen Ver- sikerun as Ber inguagtn ansetes Statuit machen ir Hie fiermst nner Ter Weeeutang bekannt, daß ir
den crigen Schein für kraftles erflären und an dessen Bien cin Dur ita aue ellen erden, wenn scch jnner dal deeier Menate vom Untengesenren
— ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht me sollte.
Leipzig, den 31. Oktober 1901. Lebens versicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
95831 Aufgebot.
) Der Arbeiter Friedrich Koch in Hameln hat , des ihm seiner Angabe nach seit Jahres⸗ frist abhanden gekommenen und möglicherweise ge⸗ stohlenen Quittungsbuches Nr. 20 171 Band 76 a. 171 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Hameln, autend über einen Betrag von 100 ½ nebst er⸗ wachsenen Zinsen seit dem J. Juli 1899 beantragt; in dem Quittungshuche soll der Name des Antrag⸗ stellers eingetragen sein,
2) der Bauunternehmer Wilhelm . in Hameln hat das Aufgebot des ihm seiner Angabe nach vor etwa einem Jahre verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Hameln Band 38 Blatt 188 , Bierhändler Karl Ulrich in a,, in Abtheilung II unter Nr. 3 für ihn als Fläubiger eingetragene Kaufgeldrestforderung von 609 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. November 19901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hameln, den 13. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
59952 Aufgebot.
Nr. 41 419. Der Graveur Bernhard Gaum in Pforzheim, Lindenstraße, hat das Aufgebot eines am 5. Oktober 1900 ausgestellten, am 1. November d. Is. fälligen, von W. Stoeßer in Karlsruhe acceptierten in, Hei. Nr. 5281 über 1150 ½0 beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2, JJ. Stock, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 26. Oktober 1901.
. = . T h U m Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
59953 Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Bösingfeld Band III Blatt 31 verzeichneten Grundbesitze des Schuhmachers Friedrich Meier, Nr. 161 in Hummerbruch, ist in Abth. III unter Nr. 4 für den Bürger Schlue, Nr. 50 in Alverdissen, auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 18760 eine Sppothek von 450 M an demselben Tage eingetragen. Der Gläubiger Schlue ist vor mehr als 26 Jahren ohne Hinter⸗ lassung von Erben verstorben. Die Hypothek ist angeblich zurückbezahlt. Auf Antrag des Eigen⸗ thümers Meier wird der unbekannte Gläubiger aus der fraglichen Hypothek hiermit aufgefordert, spatestens in dem auf Dienstag, 27. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit solchen ausgeschlossen werden wird.
Alverdissen, 25. Oktober 1901.
Fürstliches Amtsgericht. 59939 Aufgebot.
Der Wirth Hermann Siegers zu Krefeld bat das Aufgebot der verloren gegangenen Sypothekenbriefe über die in dem Grundbuch von Krefeld Band IV Artikel 172 in Abtb. III unter laufender Nr. 5, 6 und 7 zu Gunsten des geschäftslosen Franz Robert Kalscheur zu Krefeld eingetragenen Darlehnsforde⸗ rungen von 1600 — eintausendsechehundert —, 3000 — dreitausend — und 4509 — viertausendfünfbundert — Mark, in seiner Eigenschaft als Eigenthümer der vorerwähnten in Band 17 Artikel 172 näher be⸗
ü Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Krefeld, den 25. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Februar 1901 ist zu Delitzsch der Schuh- machermeister Carl PVuhlmann verstorben. Er ist in Dabme am 3. März 1827 — ven der un⸗ verebelichten Christiane Publmann geboren. Da ein Erbe bieber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, auf⸗ geferdert, diese Rechte bie zum I. Januar 190 bel dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung i bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, aß ein anderer Erbe als der Preußische Fiekug nicht verbanden ist. Der reine Nachlaß beträgt un⸗ gefäbr 197 Æ 90 .
Delitzsch, den 15. Okteber 1901. Königliches Amtagericht.
1 NUufforderung.
Durch UrtbeiUl deg unterzeichneten Gerichts dem 27. Ser tember 18901 ist die am 3. Mai 1883 m Dreba geborene, im Jabre 18638 nach Amerika aug 2 — Auguste Wilbelmine Meinhold. geb. Neuenderf, für fedt erklärt worden. Alle diejenigen, welche GErbrechte an deren Nachlaß glauben bean- spruchen ju können, werden bierdurch aurgeferdert. solche bie srätestend in dem auf Tonnertag. den 29. Februar 1992, 10 Ur Vormittags⸗ anstebenden —— 0 — beim unterzeichneten Amtsgerichte anjume den.
. (Ceiap. den 18. Oktober 1901.
Gren berjogl. S. Amte gericht
1 Ge lanntmachung. . Am *. Arril ol it ja Paradseg, Rrei? Meserih-. die derwitete Wirtkichasterin Jullan Thul b. Rar im Alter den 8 Jahren 6 Die⸗ ie in jn Schwerin an der Wartke geberen nnd cvangesischer MNellzien dewesen und hat jar i re Tedeg in Schriekag ibren Wehnstz aebabt. Fa ein Ecke de Nachlafseg bieker nicht ermittelt i. werden Tiejengen, welchen 8 2 dem Nachlan jasteben, aufgeferdert, diese Recht * — nuar 1562 kei dem auterneicheecten
Heng mar Ramel as fa bringen, nidrigenfalls die
Ilun gen wird, daß ein anderer Erbe als ö 9 nicht * . Schwe bus? den 20 Dktober 901. Röͤnigliches Ämtegericht.
59955
Durch ö vom 24. Oktober 1901 hat das Königliche Amtsgericht zu Glogau für Recht erkannt:
Die Verschollenen:
P Kolonistin Marie Luise Fischer,
2) Kolonistin Hedwig Theresia Fischer,
3) verehelichte Fohanne Hedwig Burkhardt, geborene Fischer,
ö. Kolonistin Marie Emilie Pauline Schröter,
5) Tischler Johann Josef Graupe,
6) Marie Franziska Graupe,
7) Marie Johanne Pauline Graupe,
sämmtlich aus Klopschen, werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1880, Nachts 12 Uhr, fest— . Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse der Verschollenen zur Last. 59959) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. wurde die auf den Inhaber lautende Schuldurkunde der Württ. Vereinsbank Serie XIV. Litt. C. Nr. 23 264 über 500 S, zu 40,9 auf 1. April und 1. Oktober ver⸗ zinslich, für kraftlos erklärt.
Den 23. Oktober 1901.
Gerichtsschreiber Luz. 59956
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1901 ist der Wechsel 4. d. Ebers⸗ walde, 26. November 1898, über 300 S, zahlbar am 15. Februar 1899, ausgestellt von Vahl u. Dorndecker in Eberswalde, angenommen von A. Gärtner jun. in Meyenburg (Prign.) für kraftlos erklärt worden.
Meyenburg, den 28. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 59957] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief, der gebildet ist über die im Grundbuch von Ferdinandshof Band 1 Nr. 13 in Abtheilung IL unter Nr. 6 für den Bahnwärter Ferdinand Ulrich zu Ducherow aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Oktober 1868 eingetragene Post von 325 Thlr. 20 Sgr. — 977 4, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Pasewalk, 24. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 600905 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Klarwasser, Katharina, ge⸗ borene Quadflieg, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Kklarwasser, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen, Zimmer 24, auf den 18. Dezember 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 25. Oktober 1901.
e uste r, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 159917 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Cäcilie Rohwedder, geb. Peterẽ, zu Hobenfelde⸗Dauenhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dohrn in Itzeboe, klagt gegen den Arbeiter Marcus Rohwedder, früber zu Hinterm holz b. Herst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung 5 letzterer sie böelich verlassen habe, mit der ntrage, den Beklagten kesten⸗ pflichtig zur Herstellung der bäuglichen, ehelichen Tebensgemeinschaft zu verurtbeilen. Die Klägerin ladet den? ur mündlichen Verbandlung des Rechtesstreits ver die Vierte Zivillammer des Rö gericht zu Altona auf den DI. Ja
ittage 10 Uhr, mit der
gedachten Gerichte zu⸗
Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der
zen Zustellung wird dieser Tus ug der Klage gemacht
Mltona, den 29 Dkteber 1801.
Brose, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts. Z-⸗sK. 599 ls] Ceffentliche Justellung. ̃ frau Anna barina Helene Mool, geb nbevollmãchtigter: Rechta. gegen ibren Ebe aber m 6 2 —
11 12 Gre
ntrbalt . ent balt mwrtung.
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
Rechtestreits ver die Wierte JZwillammer de
lichen Landgerichts u Altena auf den TI.
19092. Rormittaga 10 Ur, mit der ke
rung, cinen bei dem gedachten Gerichte mugelassenen
Anwalt zu bestellen. Jam Jwecke der offentlichen
Jastellung wird dier Uuagzug der Klage bekannt
gemacht. NUlitona, den fteber 18901.
Kö
Gerichte schreiber dee ona lichen Landgerichts. 3 4 lone ld] Ceffentliche Da. nr. Der Kaufmann Brune Gnft ma Schenckeck a. G Preichberellmichtigte: die Rechttanälke Rustt Dr. Stern und Wollmann m Magz ebura seine Gkefrau bedrig Linke, frůber 4 Schenebedgd evt unk wegen Eber dann mlt em ntra Gbe der Parteien a beiden und il aut asprechen 5 die Bellagte die Schuld an der Scheid ang t. Ter Mlaer ladet Tie Gellaate lat mand lerband lung des Nechtrstreitz det die wil · Uammer des Tentglichen Land gericht a Ma Demrlag mf den . nur Vormitiage 9H Uhr, mit der Jafferdernnn bet dem gedachten Gerichte vagelasenen Uaalt zu be teen. Jum Jwecfe der fentlichen Ttellang rin diere Aus mag der lage kefannt gemacht. Magdeburg. dean Dhmeber an. Lleiaan
Gerichte ichteier dez Aceriglihen Landarticht
Aufenthalt?
59915 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiffer Eugenie Salpius, ge⸗ borene Kornblum, in Elmshorn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Baerwald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Helmuth Salpius, früher in Bromberg, Neuhöferstraße 5, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der beiden Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 24. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.
Bromberg, den 28. Oktober 1901.
Mich ako wski, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59920] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Bode, Alwine, geb. Küstermann, zu Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Bode. früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 4. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 23. Oktober 1901.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõꝰ gls Bekanntmachung.
In Sachen Damböck, Marie, Stuckateursehefrau in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Kitzinger II. hier, gegen Damböck, Marx, Stuckateur, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K Landgerichts Munchen 1 vom Freitag, den 27. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile werde aus Ver⸗ schulden des beklagtischen Ehemannes geschieden.
2) Beklagter kat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, am 28. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober ⸗Sekretär.
59923 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schirmflickers Andreas Schraut, Katharina, geb. Maurer, in Suljbach, Klägerin, Proz eßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in St. Jobann, klagt gegen ihren Ehemann, Schirm⸗ flicker Andreas Schraut, früber in Sulzbach, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die am 20. Ja⸗ nuar 1888 vor dem Standesamt zu Illingen zwischen den Parteien geschlossene Ebe für aufgelöst zu er⸗ klären und aus zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt un n die Kosten des Rechtestreits Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17 Dezember 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Saarbrücken, den 22. Dktober 1901.
Angres
Gericht sschreiber des Koönigli 59921 Ttuttgart. Ceffentliche JZustellung. rie 10h 835 r
2 Viale 1Purch 2
82 ö J
ten des Nechtgstreitz In
ir mündlichen Verbandlung
eitg vor die Zweite Jivillan den
en Landgericht in Stuttgart auf ö
Januar 1902, Vormittag O Uhr,
nit der Aufferderung, einen bei dem gedachten
Berichte ugelassenen Anwalt zu bestellen
Den 26 Dereber 18901
Gukelk
S- Gerichte schteiber d
5114
Ceffentliche jute lung. 9 Die Fraun Pa Pilibrich
Berlin. Wranzel
Rechtganmalt S Gebn bier, Hat gegen ihrer
den Stallmann früber
baur tung daß be sie im Jal obne Mrund berlaßen dabe und ihr sein Aufentbalt sei Jelt anbefannt geblieken ist. mit dem Antrage,
ar lichtig zu vernttbeilen, ant die
Rlasgejustellung ab bi jum
fren Gbetrennung eder bis jur
ng der ebelicihen Gemeinschaft 40 *
zables und ear die rück-
laufend en in monatlichen Votang-˖
fat laagen. Die Mäzerin ladet den Bellagten laut amdlihen Verbandlung deß Rabhtestreitg der die ran flame Zwillammet des Aömglichen Land arrichts Ber Nene Ger htenkdude. Mranerstr. 11. * ert. Jmnwer 7. auf den 2B. Januar 1992. Dor ittage ol Uhr, mit der urterderuna,
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1901. Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 59934 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leiser Kiewe in Bromberg, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrath Wolfen und Dr. Bolte in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Lewin, früher in Brom⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadens⸗ ersatzforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 225 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg — Zimmer Nr. 2 im Landgerichtsgebäude — auf den 14. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 25. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59936 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Joseph Israel zu Zabern, ver⸗ treten durch Geschäfts⸗Agent Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Holzschuhmecher Emil Schwaller, früher in Schäferhof, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen sowie käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von acht⸗ undsiebzig Mark 50 * nebst 409 3insen seit Klage⸗ zustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Pfalzburg auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 25. Oktober 1901.
Buecheler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
659922 Stuttgart. Deffentliche Zustellung.
Der Karl Glauner, Privatier in Stuttgart, Vogelsangstraße Nr. 14, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Max Stein daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann Emil Neidhardt von Stuttgart mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 600 66 nebst 50/0
Zins daraus seit 18. Dezember 1899 zu bejahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 24. Oktober 1901.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Amtsgerichtsschreiber Schütz.
659972 Oeffentliche Zufstellung.
Der Hotelrächter W. Wiemann in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Metzler in Wollin, klagt gegen
1) den Kaufmann Victor Bousso,
2) den Kaufmann Ahmed Mohamed, beide aus Cairo, unter der Behauptung, Beklagten ibm aus einem Pachtvertrage 1901 von den am 15. Juli und fälligen Raten
zu sammen e
Misdron Vils droh,
.
voraufg das Urtbei Der Kläͤ Verhandli Amtsgericht Wol Vormittags 10 lichen Zustellung wir bekannt gemacht. Wollin, 28. Oktober 8182
H, 1
als Gerichtsschreiber des
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
Verdingungen rc.
H ö 16 . 2 2112111
5466 cheßraumes,
zebrauchter Hülsen, naichinen Re ceĩ 1
für Revoldewatre richtung zum rabmen. 1 Elett
. 22 Blechllamme Trittrrenen 3 Mebe
r.
.
8 2 5 524 Di d. *.
2 mweiscitige Schle varat für Sriralbebrer, am 1 Tisch adelkasten, damn 26 Reibftècke u ledener, 98 Riemscheiben tbeilige bis 115 em G. 163 Rien ĩ crerne. jmweitbeilige bie 1290 em G, 174 Miem-= scheiben. chmie dec nserne zeit heilige bit 125 em &. in verschiedenen Loesen in dFfentlicher Verdingung an den Meistbietenden verlauft werden Rejn anf
* 1
— 2161 . 11 resck Iitten 61395 1 —
=
— 2 2 —— 8
89722323
7
6
1
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
mittags 1 Uhr, ein Termin im diesseitigen Ge⸗ schãfts immer anberaumt ist. :
Zeichnungen und Beschreibungen der vorgenannten Maschinen 2ꝛc. werden nicht abgegeben, jedoch können setztere an Ort und Stelle an den Wochentagen bis zum 16. Nebember d. J. während der Dienststunden von 8 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. besichtigt werden. Gleichzeitig liegen die Verkaufsbedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebũhren von 50 4 abschriftlich bezogen werden. . ;
Für die einzureichenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beiliegende Angebotsformular zu benutzen.
Spandau, den 24. Oktober 1901. .
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
&, , , , , . r .
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen uber den Verlust von Werthyvapieren befinden sich auschließlich in Unterabtheilung 2.
59965 Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tiergarten-Vereins im Jahre 1898 aufgenommenen Darlehnsschuld von 300 000 M0 sind am 24. d. Mts. folgende Anlehnsscheine über je 590 ½ ausgeloost worden:
Nr. 43 175 und 345.
Diese Anlehnsscheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1902 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge mit 105 Prozent des Nominalwerths gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1902 ab bei der Königsberger Vereinsbank, Vordere Vorstadt Nr. 48 52, in Empfang genommen werden können.
Mit dem 2. Januar 1902 hört die Verzinsung der vorgenannten 3 Anlehnsscheine auf. Werden später fällige Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird deren Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Mittelhufen, den 26. Oktober 1901.
Der Vorstand
des Königsberger Tiergarten ⸗ Vereins. Bock. 24196 . . Für 1901 sind folgende Greifenberger Kreis⸗ Anleihescheine durch das Loos zur Tilgung
bestimmt:
II. Ausgabe. 3 Stück Litt. A. Nr. 8 33 230 à 200 M — 600 6 16 Stück Litt. R. Nr. 42 47 83 S5 129 171 224 243 245 255 261 272 284 G er , 4 Stück itt. C. Nr. 32 47 91 132
21000 6 .
S 000 6
4000 6 12 600 III. Ausgabe.
tũck Litt. A. Nr. 42 53 67 141 152 1 370 430 452 470 à 200 . k Litt. H. Nr. S 41 63 233 294 5 455 a 500 S ed tũck Litt. C. Nr. 4 25 à 1000 6 — 2000 S6
71700 6
73 264 200
— 1
nbaber dieser Papiere werden aufgefordert,
zum 2. Januar 1902 bei der Kreia⸗
Kommunal Kasse hierselbst einzureichen
gegen den Werth in Empfang zu nehmen. Rückständig sind:
2. Ausgabe Litt. B. Nr. J04 über ?
Greifenberg i. Bomm. den 141
Der reis Ausschuß.
v. Thadden.
1X — rn, ieselben
Folgende am 14. Juni 1901 ausgelooste An⸗ leihescheine der Stadt Cranienburg de 1880 I. Auëgabe Buchstabe A. zu 500 e Me Buchstabe . i 200 M Nr 398 109 536 363 274 47 1 144 242 Buchstabe C. iu 100 Nr. 16 113 1 werden zum 2. Januar IOO) biermit il p Kerr 8 *
297
554 . . . *r 55 *
e Kammerei⸗Rasse abrulie twa fehler den Zinssc ne wil
31 1
ungelaruai abgeionen Cranienburg, den 17. Juni 18991 Ter Magistrat.
r 1575 ** 1
7
1 a m ö
ündigung von Obligationen
—
des Elbenauer Deichverbandes.
Bei der am beutigen Tage vorgenommenen Uug-
loosung der Cbligationen der Gibenauer
Deichwerbandeg sind felgende Nummern gesegen
worden
Lütt. A. aer 1000 Nr. 21 583 105 186 227 293
Litt. H. über Boo M Nr. 257 34145 392 433 515 572 60s 887 700 7 725 739
Litt. C. über D200 Æ Nr. S655 948,
144 — M.
kundig den, gegen Rückgabe der Teligatienen
nebst den dazn gekörigen Talent und Jinescheinen
die Jer talketrige vom 28. Juni . Ja. ab ba
n nasse des Gikbenaucr Teichwerbaundee
Echesnebeck a. d. Eibe mn erkbeken. Die Ver⸗
statung bert mit dem J. Juli 6 Ja. auf
Von den pro 1901 gekiindigten Obligationen ist Nr. 50 über 1000 u. Nr. SI 1 über 200 M
noch nicht eingelöft , a deren Abbebung blermit erinnert wirr Mandan, den 26 Offeber 1m
Ter Teichhauptwann
16
= 4 55 TIIĩD-æ 832 2 . n er Aufforderung an die Inbaber ge⸗
Raa waeren .
Montag, den 1. November d. J.., Nach
Hennige