1
* *
Arbeitszeit vom 1. März bis 30. September, einer achtstündigen vom 1. Oktober bis 15. November, einer siebenstündigen vom 16. No⸗ vember bis 15. Januar unz einer achtstündigen vom 16. Januar bis Ende Februar. Die beiderseitigen Tarifkommisstonen sollen ein Schiedsgericht bilden, dem alle aus dem Arbeitsverhältnisse entstehenden Streitigkeiten zuerst vorgelegt werden müssen; als Berufungsinstanz gilt das Innungsschiedsgericht. J r .
Dem genannten Blatt zufolge sind ferner die Mählenarbeiter der Firma Berthheim in Berlin und Köpenick, in eine Lohn— bewegung eingetreten und haben folgende wesentliche Forderungen, ge⸗ stelltẽ Wochenlohn für Walzenführer 30 6, für Schärfer und Müller auf dem zweiten, dritten und vierten Boden 27 6, Beseitigung der Accordarbeit bei den Mehlsackern und 30 „606 Wochenlohn bei zwölf— stndiger Arbeitszeit. Der Zentralvorstand des Verbandes deutscher Mühlenarbeiter ist um die Vermittelung angerufen worden.
Zu dem Bergarbeiter-Ausstand in Frankreich vergl. Nr. 261 d. Bl.) theilt W. T. B.“ vom gestrigen Tage aus Paris mit, daß in St. Etienne, Creuzot, Lens und Carmaux die Arbeit in den Kohlenbergwerken im vollen Gange ist.
In Brest haben, nach Meldung desselben Bureaus, die Ver⸗ einigken Hafenarbeiter“ in einer von 3500 Mann besuchten Versamm— lung eine Tagesordnung angenommen, in welcher beschlossen wurde, für den allgemeinen Ausstand einzutreten, um die Forderungen der Arbeiter durchzusetzen.
Kunst und Wissenschaft.
Der Berliner Zweigverein der Deutschen Meteoro-⸗ logifchen Gesellichaft hält morgen, Dienstag, den 8, November, Abends 7 Uhr, im Sitzungsfaale des Königlichen Statistischen Bureaus Eindenstraße 28) eine Sitzung mit folgender Tagesordnung: 1) Herr Dr Schwalbe: „Ueber den jährlichen Gang der Verdunstung“; 2) Herr Dr. Linke; „Die Bedeutung auf- und absteigender Luftströme für die atmosphärische Elektrizität“.
In der Nähe des Dorfes Stavrovo im Bezirk Angniew wurde, wie W. T. B. aus Cherson meldet, in einer tiefen Schlucht ein sehr großes Thierskelett vorgefunden. Ein Theil des Unter⸗ kiefers und die Knochen der Extremitäten sowie ein Zahn wurden dem archäologischen Museum in Cherson übergeben. Nach dem Zahn zu urtheilen, gehören die Ueberreste dem Mastodon ohioticum sive Borsoni an.
Wie die in Christiania erscheinende Zeitung „Aftenposten“ mitthellt, wird eine neue norwegische Nordpolarerpeditien zum Zweck der genaueren Best immung des magnetischen Pols vorbereitet. Zum Leiter der Expedition ist der Norweger Amundsen, ehemaliger erfter Schiffsoffizier de Gerlache's, ausersehen.
Bauwesen.
Am Donnerstag, den 31. Oktober, ist, wie das Centralbl. d. Bauverw.“ meldet, das nach den Entwürfen des Qber-⸗Baudirektors Hinckeldeyn unter Leitung des Regierungs- und Bauraths Endell Düsseldorf) durch den Land⸗Bauinspektor Hertel ausgeführte Schiffer⸗ börfengebäude in Ruhrort seiner Bestimmung übergeben worden. Der Festakt, an welchem die Herren Finanz⸗-Minister Freiherr von Rheinbaben, Handels⸗Minister Möller und in Vertretung des Minifters der offentlichen Arbeiten von Thielen, welcher wegen Trauerfalles dem Feste nicht beiwohnen konnte, der Ministerial⸗ Direktor Schultz, der Ober⸗Präsident der Rheinprovinz Nasse, ferner die Ober⸗Baudirektoren Hinckeldeyn und von Doemming und eine große Anzahl weiterer Ehrengäste und Gäste theilnahmen, wurde durch eine Rede des Regierungsraths Putsch über die Ent⸗ stehung und Einrichtung der Schifferbörse eingeleitet. Nachdem dann Land ⸗Bauinspektor Hertel über die Baugeschichte und die Ausstattung des Gebäudes gesprochen hatte, wurde das Haus durch den Regierungs— Präsidenten von Holleuffer, als Chef der Ruhrhafenverwaltung, dem Börsenvorstande übergeben
Ein Wettbewerb um Baupläne zu einer städtischen Spar⸗ kasse in Bremerhaven wird unter deutschen Architekten mit Frist bis zum 1. Januar 1902 ausgeschrieben. An Preisen sind ausgesetzt: ein erster Preis von 1500 (, ein zweiter Preis von 1000 00 und ein
Tana *
dritter Preis von 500 6 Das Preisgericht besteht aus den Herren
stellenweise über mittel spärlich; im Kreise Dschebrail
Regen gefallen, auf den höher gelegenen Feldern in den Riederungen dagegen infolge der Dürre ganz Kreifen Aresch, Dschewanschir und Sangesur be⸗
Kars-Gebiet ist eine befriedigende Ernte gewesen, obgleich auch hier Hagelschläge an vielen Stelle Die Heuernte ist besonders gut gewesen. .
ittelernte zu verzeichnen.
wo wenig
über mittel, schlecht, in den
n beträchtlichen Schaden an⸗ gerichtet haben. zeson Im Gouvernement Eriwan ist eine Im Gouvernement Baku ist in den höher gelegenen Gegenden und Lenkoran die Ernte befriedigend allen; in den übrigen Kreisen jedoch friedigend. Großen Schaden hat die m Kreise Dschewad (7000 Dessjatinen) und l Schaden) angerichtet. . ; k⸗Gebiet ist das Winterkorn befriedigend gewesen; vom elernte ergeben, das Flachs und Hirse ist so schlecht, eh abgemäht hat.
iet war die Ernte gleichfalls schlecht.
t Astrachan hat das Getreide ebenfalls unter Mittelernte ergeben.
der Kreise Schemacha, Göktschai und im Kreise Kuba gut ausgef war sie infolge der Bürre unbe Heuschrecke i 135 000 Rube Im Tere ᷣ Sommerkorn hat nur Hafer und Gerste eine Mittelernte übrige Getreide ist schlecht gerathen daß man beide als Futter Daghestan Im Gouvernemen ꝛ der Sürre zu leiden gehabt und nur eine schwache
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Zeitung erfolgten Be⸗
Nach einer in der Helsingforser amtlichen en i pestverdächtig,
kanntmachung ; . Reapel und Samsun aber als pestfrei
R.⸗Anz.“ vom 26. v. M., Nr. 255.) Egppten.
Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat be⸗ negyptischen Häfen das Pestre on Konstantinopel zur Anwendun o ist die Anwendung des Cholera⸗Reglements gegen Sa marang beschlossen worden.
glement gegen
schlossen, in de g zu bringen.
Herkünf
Gelsenkirchen, 2. November. (W. T. B). . In der Zeit vom 26. Oktober bis zum 2. Nobember hat sich, wie die „Gelsenkirchener amtlich gemeldeten Typ husfälle 25 Personen sind In den letzten Tagen
Zeitung“ berichtet, die Zahl der an vgl. Nr. 256 d. Bl.) von 1329 auf 1363 erh enesen entlassen worden.
e Abnahme der Epidemie bemerkbar gemacht. (W. T. B.). Hier ist kein neuer ie Behörden haben aß die Seuche auf
gestorben, 165 als hat sich eine erhebli
Glasgow, 2. November. Pestfall vorgekommen (9g. Nr. 261 d. den Konsuln der fremden Staaten mitgetheilt, daß das Hotel, in dem sie zum Ausbruch kam, beschränkt ist.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden abgerechnet: 2 475 809 200 (6 ember d. J., 2 637 186900 6 Oktober 1899, 202561900
im Monat Oktober gegen 2 161 108700 6 im Sept 2640 492 300 Oktober 1898, 2 M4328000
2 286 270 400 6 im Oktober 1897, 2 00126200 6 1651 87 400 6 1. Januar 1901 bis Ende wurden 24 661 674900 6 abgerechnet gegen
Oktober d. O 6 Zeitabschnitt des Vorjahres
24 640 552 700 S in demselben und 25 339 580 100 s6 in 1899.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Oftober 1901 928 351 000 (1900: 800718000, gegenüber weniger 21 760 000) M Der
betrug der gesammte Kassenbestand 740 6069 000) 19 099 000 Metallbestand 707 618 000) 25 326000,
25 401 000, 896 145 000 abgenommen 22 286 000) 3049138000 Vermehrung
15 602 000
857275000,
Stadtdirektor Hagemann und Stadtrath Rönner in Bremerhaven, Baurath Weber, Architekt Mänz und Architekt Alb. Dunkel in Bremen. Die Wettben erbsunterlagen verabfolgt der Stadtrath in Bremerbaven.
Aus München wird dem W. T. B. unter dem 2. November
—
berichtet Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent Luitpold richtete ein Handschreiben an das Staats Ministerium, in welchem darauf bingewiesen wird, daß die Errichtung verschiedener theils für die Zukunft in Er⸗
8 nal j ö ü 114 Vena a far 3 Die Aufstellung des formellen Programms für diese
— — — é
Monumentalbauten theils fü
stebe
die damit zusammenbängende Erörterung de
Die Festlegung derartiger Grund
9 vp AuIů1AEIůI und me G 31 1m 11 * . pregramme und seine Durchfübrung soll unter der
Vorsiß des SiaafsMinisters Freiberrn von Feilitzsch eine größere 1 * 1
k kinisterien und J
nierter Entwürfe mit
Land ⸗ und Forstwirthschaft.
G rnteergel sse in Rußland Ter Kai erliche Tonsul Tiflis berichtet unterm 22 Mt Die dies ibrige Getreideernte ist im Kaufasug im allgemeinen befriekigend ausgefallen. Im cinzelnen geben die vorliegenden Nach ichten felgendes Bild der Grnt Das Geurernement Tiflig bat, mit Ausnabme des reifes Achallalati, wo dag Getreide stellenn stark durch die Oettentotten ae gelitten bat, eine Mittelernte ju derzeichnen Im Gendernement Kuta ist die Ernte befriedigend in Mai reich ausgefallen. Dagegen bat in allerletzter Zeit in Westen det Menrernements, beiender6 in Mingrelien, die Rornmette unter den Maiererrätben ateß6e Verbertungen angerichtet Ir rnement GIifabetbrel ift die Ernte im allgemeinen rfried baleich Jeldtmänse und Vagel an dielen Stellen greßen Scharen angerichtet kaken. Im Kreise Glisabetbrol ist die Ernte in den Mie derangen befriedigt aaf den böber gelegenen Feldern anter
mittel and siellenneense auch recht srärlich gercfen. im Kreise aach ater mittel und steslenæeise schlecht aach Hier daben die Mänse
, i Rrenee 2
992 024 900)
28 871 000, Lombardforderungen 78 946 000) 12 152 000) 6
Bestand an 741 363009,
336080090 710 642 000
Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen 2535 000 (15900: 15 760 000) Auf vassiwver Seite etrag der umlaufenden Noten mit 1284 392 000 (1900 1221153 000) 6
172130090 hat sich der 1232792 0090 16 2897 000. täglich fälligen Verbindlichkeiten 163 274000, 1899
on im staatlichen Besitze befindlichen größeren id älteren Gebäudekompleren in München soll schon züge bedeute einen
nig Ludwig L' eingeschlagenen end nd von großen Gesichtspunkten ge⸗ Sache sei für die weitere Entwickelung
* eutung. Für die Auf⸗
40 812 000) M, und die sor (Girogut baben) erscheinen mit 135 932 00 (1800
riger um 66 948 000 (1900
188 015 000) 23253000) 4
usammen geste und In dust rie“.
im Reichsamt
(Aug den J Nachrichten für
Ginfubr ist der
in Gestalt von Brotzucker Sack iucker (Kwstall
erselbe wird chiedenen Arten von
Jabre 1909 einen Gesammtiffer fei
3
und 5000 Rubel ausgesetzt
J 1 So) Rolli n Architekten bat das Deutsche ner 1
terteich⸗ Ungarn
70 308 Kisten
t sich auch zum
gerader Geichm
ladung keine n 218For 26
Uabommeral unbedentenden gesammte Bierwerfauf auf M 110 hl (gegen 89 0e. im Ve ; was eine Janabme den 4.14 ** bedeutet, und cinen Werth den 17 753 2*
Jackerrafsinerien in e aenen jé Fo iit; n, d i d ds, rerräsentiert. Der Qrntt
Ge sind mei . KRBagdader Pu
nien geminn wird auf 10 865 C02 (gegen 8 os 335). ., d. i. aus. == 6. Ferm, angegeben. Ven dem mit 1934 der ieichne ten Nettoge'n n e Marseiller fellen, verbebalitlich der Genebmigung der Genctalrer ammlure 1n a au, 9 Milllenen Marf alte be w Millien en ilenen fich sest anflammernden Ghbaraffer dez Orlentalen ein Wenn ⸗- Mart nene Aktien 1 bene. 52, Dividende gemablt, wer. kerert mit dem franzessichen Jacker sclleng der dentschen Jackerindustrie wabrend 21772 * am Vortras auf nem. Nechaunng berkleiber. G6 eranung an alle ene Giahelketten und kei der Ueernak me der nenen Mirien darch die Deni sche Bark ernie lie de Derrinn ven 91009 Æ sell ferner dem Beamten Pensieng fende gesükrt werden, sedas die ser dad arch die obe den 19 896 * *
er Gnfetten
Tra-
Bret jucker?
durch die allergenaucste Aeußerlich keiten ermänlicht werden
Taiserlicihen Kenfal
— Dä nemark. Gewerbescheine für Handlungsreisende. Das General⸗
Direktorat für das Steuerwesen hat eine Erklärung dahin abgegeben, daß ein fremder Geschäftsreisender zur Erlangung des Gewerbe⸗ scheines (A4gangsbevis) vorlegen muß: entweder ein Attest der Sbrigkeit feines Wohnortes, welches seinen Namen sowie den Namen der Firma, für welche er Geschäfte zu machen beabsichtigt, angiebt, oder eine Vollmacht seiner Firma, deren Unterschrift obrigkeitlich oder notariell beglaubigt und in letzterem Fall 6 von dem zuständigen dänischen Konsul legalisiert sein muß. Die ;
macht durch den Konsul des betreffenden Landes in Dänemark würde nicht genügen. (DTidsskrift for told vaesen.)
eglaubigung der Voll⸗
Förderung der canadischen Rübenzucker-Industrie. Mehrere Bevollmãchtigte der canadischen Rübenzucker⸗Gesellschaft,
welche am 29. August d. J. die Konzession erhielt und mit einem Kapital von 600 000 Doll. in Canada Rübenzucker⸗Raffinerien zu bauen
beabsichtigt, haben verschiedene Gegenden des Landes bereist, um für die Zwecke der Gesellschaft geeignete Plätze . Eine Anzahl von Städten in Ontario hat die kostenlose Herga
angeboten; zu diesen gehören Baden, Berlin, Simcoe, Walkerton, Lindfay, Brockville und Belleville. Die erste Fabrik der Gesellschaft soll in Baden gebaut werden, wo die Stadt eine Baustelle von 50 Morgen und Steuerfreiheit für 10 Jahre zugesichert hat. Mit dem ersten September nächsten Jahres wird das neue Unternehmen feine Thätigkeit beginnen können. Die Gebäude und Einrichtungen werden eine halbe Million Dollar kosten, und die jährliche Produktion von Zucker (granulated wird sich auf 20 000 060 Pfund belaufen.
e von Baustellen
(Nach The Monetary Times., Toronto.)
Konkurse im Auslande.
Galizien. =
Konkurs ist eröffnet: 4
1) über das Vermögen des Alter Kornreich, eingetragen unter der Firma Alter Kornreich in Rzeszéw mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, in Rjeszsw vom 23. Oktober 1991, No. cz. S. 11. Proviforischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Boleslaus Strowski in Rzeszöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 7. Nobember 1901, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 23. November 1901 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzeszé w wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 28. November 1901, Vormittags 9 Uhr; ö ;
2) über daz Vermögen der Nachlaßmasse des Realitätenbesitzers Jan Ignaz Kocierowski in Umszowg sowie über das Privat— dermögen der persönlich haftbaren Gesellschafter mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV,. in Tarnsw vom 26. Ok⸗ tember I901 — No. ez. S. 2.1. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter Dr. Albert Agatstein in Tuchsw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 8. November 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Dezember 1991
bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tuchsw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen.
Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 17. Ja nuar 1902, Vormittags 10 Uhr.
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 477, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5351, nicht
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 2. November. Bericht über Speileset!e ven
Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft ist ruhig, der Detaillist ver
liert bei den hoben Preisen die ihm weder beim 1390 Pfennig., noch beim 120 Pfennig⸗Stich irgend einen Nutzen lassen, immer mehr das Interesse, zumal andererseits die sebr kleinen Zuführen in feinster Butter noch keinen Rückgang der Preise rechtfertigten. Die heutigen Notierungen sind: Hof ⸗ und Genossenschafts butter La. Qualität 124 00 bis 127 05 6, Hof. und Genossenschaftẽbutter Ia. Qualität 1600 bis i125 00 M — Schmalt,: Die Lage des Marktes zeigt noch immer keine Aenderung. Auch ju den jetzt wesentlich niedrigeren Preisen sind neue Abschlüsse schwer zu machen, da durch den konstanten Rückgang
2 * Die Welt⸗ — 1 — 1
das Vertrauen zu dem Artikel verloren gegangen ist. perrätbe baben im Oltober um 10000 ö
BRratenschmal Fornblume) DJ, 00 bie 57,00 M — Sec Markt ist unverändert
Berlin, 2. November 190901. Wochenbericht ür Stärke Stärkefabrikate und Sülsenfrüchte von Mar Saberskr Berlin. Im Verkebr mit Kartoffelfabrikaten bãlt die Geschaf unluft an; die Preise bröckeln weiter ab; es sind otier
Ia Rartoffelstrke 151 - 191 , la. Nartoffelmeb 121 - 1951 * II. Nartoffelmebl 12 13531 . Feuchte Kartoffelstärke, Frachtwarits Berlin und Frankfurt a. D 7.30 , gelber Syrur 764-18 *
Karton
Kar- Sorup 18 — 18 0, Erwert⸗Syrup 191 — 01 .*,
zuder gelb Nr — 18 6, Kartoffeliudker kap. 15H. 183 *. Rum. 1
Ruleur 32 — 33 Æ, Bier Kuleur 31-32 A, Dertrin gelb
weiß la. 20-21. A, do. sekunda 171 - 18 . Weihenstarke fein 36 — 36. A, großst. 366 —– 77 AÆ. Dallesche und Schlesische 88 — 46 .
Reiestirk? (Strablen ) 50-51 , do. (Stüden⸗ 49 0 *. Schabestarke 30 — 32 M. 11. Maisstärke 0 - 32 Viktor a Frbsen T- 26 A, Recherbsen 21— 4 , grüne Grbsen
1 — n 1, Futtererbsen 16 171 AÆ, inl. weiße Bobn g — 21 A. flache Boebnen XR. — 24 . ungar. Bohnen 1 131 gal -russ. Bobnen 16 — 17 . große Ansen 26 — 353 **. mit iel do 21J— 25 A., Heine do. 16— 19 , weiße Dirse 24 23 1. gelber anfförner 21-2
Senf 30 33 4A 6
Dinterrar 23 — 2 , blauer Mebn 40-14 M, weißer 1 S5 =- I8 M. Pferdeboebnen 11 —– 181 Æ. Buchwelsen 1 17 Mais lofo 13 11 R. Wicken J — 16 , Leinsaat 2* KRümmel 11 — 3 MW, la. 1-— 15 A. Rapekuchen 12 - 14 A., Ia. Marseill. Erdnuỹ ku 154 —11 AÆ. 1a grrelt gesiebtes Baumwollsaatmebl * — 52 15 —141 ., belle ge
5 A. Roggenkleie 8 J — 109 4. Weinenkleie 9. 10 * Alles joo Ke ab Babn Berlin bei Partien ven mindesteng 19 0) kg
d Kinn. da bei Nach dem Geschäftebericht der Schultbeiß Sr nen! t Aren eselfcartj in Berlin far 1900 18901 beitferte sich der Vorjahre
—
reiki Die Bilan den Gnade August ol weit a2. In
ierces abgenommen. Es notieren: Eboice Western Steam 52 C0 0, ameritanisches Tafelschmal. (Borussia) 2 A., Berliner Stadtschmal (Krone) 331 *, Berliner
235. A. Winterrübsen 24 —2 J * * 1
* inl. Leinkuchen 16 —·161 , do. ruf. d=
tr. Mertreber lo- 109 Æ. getr. Getreire schiemre 146 - II A. Maigschlempe 16-161 4. Malen. J
Reservefonds einen Betrag von 2930 475 4 auf, während das Hypo⸗ theken⸗Konto, das Prioritäts⸗ Obligationen und Sparkassen⸗Konto 1925 695, 2 075 900 bezw. 1 495 072 M betragen.
— Der Bericht der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg äußert sich über das Geschäftsjahr 19899 im allgemeinen, wie folgt: Der Getreide handel ist, ähnlich wie in 1899, im ganzen ruhig und still verlaufen. Das Pferde⸗ geschäft zeigte sich recht belebt, und auch für Rindpieh waren die Preife für erstklassige Zuchtwaare gut; ebenso fanden Fettschafe im Sommer und Herbst als Schlachtwaare befriedigenden Absatz, und auch die stellenweise ziemlich beträchtliche Schweine⸗Anzucht hat sich günstiger gestaltet als im Vorjahre. Die Lage des Butter⸗ marktes war ähnlich wie in 1899. Die Zufuhren von sogenannter Bauernbutter sind jedoch, infolge des fabrikmäßigen Garn e. der Molkereien, noch mehr zurückgegangen. In der Eisen⸗ indust rie hatte der große Aufschwung, welcher vor etwa fünf Jahren einsetzte, im ersten Piertel des Berichtsjahres seinen Höhe— Funkt erreicht, sich dann aber bedeutend abgeschwächt, sodaß die Werke wieder prompt lieferten und die außergewöhnlich hoch gestiegenen Preise für Stabeisen (Träger, Bleche u. s. w.) schnell und erheblich zurückgingen. Der Umsatz im Bezirk war, infolge reger Bauthäͤtig⸗ keit, recht befriedigend; jedoch wurde gegen Jahresschluß nur der dringendste Bedarf gekauft, da man allgemein auf eine weitere Preis— ermäßigung rechnete. Die Fabrikate folgten langsam den Preisen des Rahmaterials. Drahtstifte konnten ebenso wie andere durch Syndikate oder Ringe Echt Artikel ihren hohen Preis behaupten, während viele Eisenkurzwaaren gegen Ende des Jahres schon billig angeboten wurden. Der Preis für Zink war stets hoch mit geringen Schwankungen. Der Hol;handel zeigte einen abflauenden, jedoch immer noch ziemlich flotten Umsatz, aber geringeren Nutzen, ver⸗ bunden mit größerer Unsicherheit in den geschäftlichen Unternehmungen, hervorgerufen durch schwankende Frachten uͤnd Preise, sowie durch Verluste, infolge, von Zahlungseinstellungen, namentlich aber durch sehr schlechte Kahlungsweife seitens der Kundschaft. Die Dampf⸗— Hobel⸗ und Sägewerke bezeichnen das Geschäft als ein überaus schleppendes, während die Ziegeleien und die mit der Herstellung ähnlicher Baubedürfnisse beschäftigten Gewerbe in vollem Betriebe standen. Geklagt wurde jedoch über den starken Wettbewerb der holländischen Ziegeleien, infolge dessen der Absatz, trotz Ermäßigung der Preise, nicht groß genug war. In den Eisengießereien des Bezirks, welche sich vornehmlich mit der Herstellung von Oefen befassen, ist, entgegen dem Vorjahre, der Absatz merklich zurückgegangen. Die Maschinenfabrikation wurde durch die hohen Preise der Rohmaterialien und der Feuerungsstoffe sehr stark beeinflußt. Es steht jedoch eine Erweiterung dieses Gewerbe— zweiges im Bezirke insofern bevor, als auf dem für Industrieanlagen aus— ersehenen Gelände am Emder Binnenhafen einige Unternehmungen dieser Art im Entstehen begriffen sind. Der Bau eiserner Schiffe wurde in Papenburg sehr flott betrieben; es wurden dort mehrere eiserne Prähme und Schleppdampfer, theils für die Laiserliche Marine, theils für Private, fertiggestellt. Die Werft in Emden für die genannte Schiffsart baute eine eiserne Fährpünte für die Königliche Wasserbau⸗Inspektion Leer und war außerdem mit Reparaturen beschäftigt, wozu die zahlreichen Fahr— zeuge der bei Emden arbeitenden Baggergesellschaften häufig Gelegen⸗ heit boten. Am zweiten Hafeneinschnitte im Kaiser Wilhelm-Polder ist außerdem eine neue Werft mit großer Werkstatt und moderner Einrichtung angelegt worden. Der Querhelling hat eine Länge von 80 m erhalten, sodaß Fahrzeuge bis zu dieser Abmessung aufgeholt werden können. Der Bau hölzerner Schiffe befand sich mehr oder weniger in derselben Lage wie in 1899. Wo die vorhandenen Reparaturarbeiten für die Beschäftigung eines gewissen Arbeiter— stammes ausreichten, wie dies in Emden regelmäßig der Fall ist, wurden Neubauten für eigene Rechnung nicht unternommen. Der Fisch⸗ handel und die Fischräucherei erlitten unter dem anhaltenden Rück⸗ gange der ostfriesischen Küst en fischerei und namentlich des Nordernever Schellfischfanges eine erbebliche Einbuße. Auch bei der Küsten— sischerei in Dänemark, Schweden und Holland waren die Erträge be—⸗ deutend geringer als früher. Infolge dessen gingen auch die Ein— fuhren vom Auslande, welche in den biesigen Räuchereien verarbeitet werden, sehr zurück. Nach der Eisenbahnstatistik sind in Emden, Leer und Papenburg mit der Eisenbahn in den Jahren 1898 bis 1900 67, H5ö8 bejw. 146 t eingebracht worden. Die Emsfischerei war im Winter und Frübjahr nicht günstig; es gingen daher nur sehr geringe Mengen Sprotten und Emsheringe bei den Räuchereien des Bezirks ein. Die Heringsfischerei katte im allgemeinen recht günstige Ergebnisse aufzuweisen. Die Arbeitslöhne befanden sich in allen Branchen in andauernd aufsteigender Richtung.
Das 8. Heft (Oktober 1901) der V Vereins zur Beförderung des Gewerk Leonhard Simion in Berlin) hat folgenden Inha Die Panamerikanische Ausstellung in Buffalo. V
zerbandlungen des fleißes (Verlag von lt: Abhandlungen: on Dr. Fr. Liebetanz
3
Dũsseldorf. Sitzungsbericht vom 7. Oktober 1901: Vereins.« nachrichten. Fortschritte auf dem Gebiete der Traneportvorrichtungen unserer Eisenhüttenanlagen. Selbstthätige Damrfabsperrung beim
Bruch einer Rohrleitung (mit Tafel).
Breslau, 2. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 / 2. Pfdbr. Lirt. A. 98,90, Breslauer Distonto Bank 69, 90, Breelauer Wechslerbant 95 25, Kreditaktien — Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer Spritfabrik 15800, Donners mark 183,00, Katto—. witzer 178,00, Oberschles. Eis. 95,50, Caro Hegenscheidt Att 90,40, Oberschles. Koks 115 00, Oberschles. P. 3. 81,0, Opp. Zement 92, 00, Giesel Zement . L. -Ind. Kramsta 133 90. Schles. Jement 138 00, Schles. Zink. A= — — Taurahũtte 177 60, Breel. Oelfabt. 67 73, Kos. Obligat. 92.50, Niederschlei. elektr. und Weinbahn ⸗˖ gesellsckaft 50 00, Cellulose Feldmüͤble Koesel 13800, Oberschles. Bank Altien 113 00, Gmaillierwerle Silesia⸗ 117,0, Schlesische Gleftrintäte und Gasgesellschaft Litt. A. 109 00 Gd, do. do. Litt. B. 99. 00 Gd.
Magdeburg, 2. November. (B. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker 88 0 obne Sack C90 — 8 109. Nachrrodulte 75 90 0o. S soo — 6.35. Stimmung: RNRubig. Krvstalljucker J. mit Sack
27,95. Brotraffinade J. o. Faß 28 20. Gemablene Raffinade mit Sack
A. 95. Gemablene Melig mit Sack N. 45. Stimmung: Rob⸗ jucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr Novbr. 7, l!5 Gd. I71 Br, vr. Dejbr. J. 25 Gd, 7, 30 Br., Tt. Januar Mär 7 471 7.521 Br, vr. Mal 7.723 bei., 7, 70 Gd., vt. Augus
4 7 2 Br. Rubig
Staßfurt, 2. November. (G. T. B.) Das Kaliberg wert Jesseniß (Mecklenburg) bat seinen Beitritt zum Kalisyndika erklãrt.
Hannover, 2. November. (W. T. B.) 319 Vannod. Pro- din ial· Anleibe M d0,. 4 e Hannov. Prodinzial⸗Anleibe 1093 39, 31 80 Hannod. Stadtanleibe Ms 00. 40 Hanned. Stadtanleibe 192 75, 4d, unkündb. Dannov. Tandeg Kredit ⸗Oblig 109300 4e fündb Celler Kredit⸗-Dblig. 108 25, 4e Vanncv. Straßᷣenbabn-⸗Oblig. go oJ. 419 HVannev. Straßenbabn⸗Oblig. M25, Gontinental Cacutchouc omp. Aktien 470, Hanned. Gummi-Famm⸗-Kemr Aftien 201 00, Hanned. Baumwollspinnerei⸗Verrm-⸗Akt. 32 00. Dahrenet Woll wäscherei und Rämmerei⸗-Aktien 111,0. Hanned. Jementfabrik⸗ Aften 99090. Hörtersche (Gichwald) Jementfabrif⸗Aftien Me, 00, LSuüneburger Jementfabrif. Aktien 105 00, Ilseder Vätte⸗Aftien 7000. Sannev. Siraßenbabn-Aftien 3M 109 - 30 60, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Atrien 118 . Jucerfabrik Nenmwert - Aktien Ti M, Jackerraffinerie Grun onia · Aktien 103 990
Frankfurt a. M., 2. Nevember. (W. T. RB) Schluß ⸗Kurse. Lend. Websel 20 39, Pariser de. Si,. Wiener do. 85. 25, 3e Reiber A 8940. 3 o Pessen v. 96 S6. 80, Italiener — Je vort nl 25 50. de, amort Num vIo0 4 russ. Gons.--——, e Nuss. 18398 95 60 4 Sranier 670. Kend. Tar. 2.50, Na Geyrter 197,759. 5e Mexikaner d. 1899 Reiche ban
—
197 30. Darmstadter 117 90. Tiefente-Temm. 171.230 Dreedner Ran
118,19. Mitteld. Kreditb. 103,90, Nationalb. f. D. 8,40, Oest⸗ uf, Bant 11450, Dest. Kreditatt. 193 00, Adler Fahrrad 135,099, Allg. Elettrizitãt 177.50, Schugkert 102, 39. Höchster Farbw. 320 50, Bochum. Gußst. 160,00, Westeregeln 179,50, Laurahütte 177,60, Lombarden 1640, Gotthardbahn 155,00, Mittelmeerb. 93,30, Bres⸗ . . 9. 336 rivatdiskont 31.
Cöln, 2. November. 3 ũb ö 59.5 r. . ; l böl loko 59,50, pr
res den, 2. November. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 87,30 375090 do. Staatsanl. 99 90, Dresd. 6 v. 9 . Alig. deutsche Kred. 158,50, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 7,50, Dresdner Bank 118,900, do. Bankverein 109,00, Leipziger do. 160, Sächsische do. 117, . Deutsche Straßenb. 163,50, resd. Straßenbahn 177.25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe, und Saalesch. 135.90, Säͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. — —, Dresdener Bau⸗ gesellenft , . ; . g
Leipzig, 2. November. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten 85,20, 3 o Sächsische 56 87,40, 3 3 do. Anleihe 39, 90, Leipziger Kreditanstalts Aktien 158,509, Kredit- und Sparbank zu Leipzig — „ Leipziger Bank- Aktien 1,60, Leipziger
vpothekenband ——— Sächsische Bank⸗Aktien 117,80, Ser Boden⸗Kredit-Anstalt 114230, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 16000, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien. 146,50, Leipziger Cammgarnspinnerei⸗-Aktien 146,00, Leipziger Wolllämmerei — , Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,60, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 108.090, Wernshausener Kammgarn spinnerei = Altenburger Aktien- Brauerei 175, 00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 167,60, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polyphon Musikwerkk === Portland⸗Zementfabrik Halle —— Thüringische Gas- Gesellschafts⸗Attien 24300, Mansfelder Kuxge 876, 00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl - Fabrik 126,09. „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗-⸗A Aktien 79.0900, Kleinbahn; im Mansfelder Bergrevier 63 00, Große Leipziger Straßenbahn 131,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 64,00.
Heilbronn, 2. November. (W. T. B.) In der heute ab⸗
gehaltenen Gläubigerversammlung der Heilbronner Gewerbe⸗ bank stellte der Konkursverwalter fest, daß nach der Schätzung, so⸗ weit solche bis jetzt möglich ist, die Aktiva sich auf 3797 000 6 be⸗ laufen und die Gesammtsumme der Schulden 3 869 000 M beträgt, sodaß, nach Abzug der Konkurskosten, die Gläubiger etwa 5 0,9 zu erwarten haben. Die Konkurskosten werden auf 60 000 w geschätzt. Als Grund der Ueberschuldung werden die Spekulationen der Direktoren angegeben, welche durch Bücherfälschungen die Verluste ,, und an die Aktionäre Dividenden von 69 0½ vertheilt hätten. Bremen, 2. November. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz stetig. Wilcor in Tubs und Tirkins 45 8, andere Marken in Doppeleimern 459 3. Speck ruhig. Short elear middl. loko — , Dezember⸗Abladung 42 5. Kaffee behauptet. Baumwolle weichend. Upland middl. loko 399 3.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts Gesellschaft Hansa“ 1163 Gr, Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 1022 bez., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollkämmerei 16 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 151 Br., Hoff mann's Stärkefabriken 172 Gd.i, Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗ Aktien 134 Gz.
Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg. Kommerzb. 105253. Bras. Bk. f. D. —— , Lübeck-⸗Büchen 136,06, A. ⸗C. Guano⸗W. S5, 00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 107,55, Nordd. Lloyd 103,00, Trust Döynam. — —, 3 00e BDamb. Staats⸗ Anl. 88, 00 3 0ν do. Staatsr. 100, 8o, Vereinsbank 156,591, 6 0o Chin. Gold⸗Anl. 102, 25, Schuckert —— 3 ,. Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank — Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank — — Gold in Barren pr. Kilogr. 2783 Br., 284 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 78 50 Br., 78, 00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd. 20,22 bez., London kurz 20,40 Br., 20,363 Gd. , 20, 38 bez, London Sicht 206,429 Br., 20,38 Gd. , 20,3943 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,10 Gd., 167,40 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S4, 30 Br., 83, 80 Gd., 84,15 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81, 19 Gd., Sl, 24 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213 00 Gd., 213 bez., New Jork Sicht 420 Br., 417 Gd, 4,17] bez.. New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez. HKassa. “* Kleine
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 156 —164, La 1 123— 130. Roggen ruhig, südrussischer ruhig, eit. Damburg 100 = 104, do. loko 101 - 109, mecklenburgischer 135 — 133. Mais fest, 131, La Plata 108. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböél ruhig, loko 58. Spxiritus still, pr. November 14 —1 35, vr. November Dezember 14 —· 135, vr. Dezember⸗Januar 146 — 131. Januar ⸗Februar —. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum träge. Standard white loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos zember 341 Gd., vr. März 36 Gd., pr. Mai 361 Gd., vr. Septe 366 Gd. Behauptet. Zucker markt. (Schlußbericht Rüben Robzucker J. Produkt Basig 88 C Rendement neue Usance, ir Bord Hamburg pr. November 7, 15, vr. Dejember 7. 30, pr. Jann 7.424, pr. März 7,57, pr. Mal 7.724, pr. Auqust 7, 929. Ruhig
Wien, 2. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) DOester⸗ reichische 41. 0/9 4 98, 50, esterreichische Silberrente S, 35, Oesterreichische Goldrente 118.65,
1 Desterreichische Kronenrente 95.50. Ungarische Goldrente 118.60, Lo. Kron. A. 93 00, Destert. 60er Loose 139,00, Länderbank 397,50, Oesterr. Kredit 619,00, Union⸗ bank 513.00, Ungar. Kreditb. 635 00, Wiener Bankverein 420 00, Böbm. Nordbahn 382,00, Buschtiebrader 985.00, Elbethalbahn 469 00, Ferd. Nordbahn 5550, Oesterr. Staatsbabn 624.25, Lemb Ciernowitz 518 00, Lombarden 61.00, Nordwestbahn 461 00, Pardu bitzer 70 00, Alp. Montan 45, d, Amsterdam 197,0, Berl Sched 17.22, Lond. Scheck 239, 10, Pariser Scheck 5,7, Napoleons 19.03, Markfnoten 117,22, Russ. Banknoten 251,00, Bulgar. (1892) 96. 25, Rima Muranv 416 erkl, Brürer — —, Prager Gisenindustrie 1435
Hirtenberger Patronenfabrit Straßenbahnaktien Litt. A 247.00, Litt. B. 242 00, Veit Magnesi Pester Vaterland Sparkasse Komm.e⸗Oblig. 41 9½0 91,75, do. 41 M 9oo0, Wechsel auf
Berlin — —, do. auf London
Ausweis der Desterr. Ungar. Bank ftober, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Oftober Notenumlauf 1597 99090 009 Jun. II 557 000, Silberkurant 258 631909 Abn. 1122000, Goldbarren 10977 591 009 Zun. 2 220 009, in Gold zablb. Wechsel 59 952 009 Zun. 3000, Portefeuille 3536 993 090 Zun. 18 187 009, Lombard 64 212 0090 Zun. 4 068 000, Vvotbefen-Darlebne 299 884 009 Abn. 24 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 005 090 Abn. 1439009, steuerfreie Notenteserve 155 633 0090 Abn. 83 583 0909
Getreide markt. Weijen pr. Frübjabr 8727 (Gd, 8.73 Br Roggen vr. Fruüblabr 7,56 Gd, 7.57 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 5. 6 (Gd, 567 Br. Hafer vr. Frübjabr 7,74 Gd. 7,75
4. November, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar Kreditaktien 63500, Oesterr. Kreditaftien 619,50, Franjosen 624 50, Lembarden 61 00, Glbetbalbaba 7000. Oesterr. Par ierrente 98 30 40 Ungar. Goldrente ——, Desterr. Kronen ⸗Anleibe — — Ungar. Kronen⸗Anleibe 93 00. Marlnoten 117.20. Bankverein 419 00, Länderbank 397 00, Buschtiehrader Litt. JI. Aktien —, Tüͤrsische Loose 93.50. Brürer —— Straßenbabn⸗Altien Litt. A. 247,00, do. Litt. B. 242 00, Alpine Montan 43 50.
Budarest, 2. Nerember. (G. T. B) Getreidemarkt Weisen lofko böber, de. pr. Ayril 8.49 Gd, 8. Br Roggen pr. Myril 721 GM. 7.25 Gr. Vafer pr. Ayril 7.43 Gd, 7,44 Br Maß pr. Mai 5.31 Gd, 5.32 Br
London, 2. Nedemker. (W T. B.) (Schluß Kurse.) Gnglische
3 * —
* 5
21 , Kons. gen Je, Reich ⸗Anl. 8361. Preuß 2, Kon x 5d Arg Geld ⸗Anl. 9, 41 duß. Arn 629 fund Arg. N 97, Grasil 89er Anl. 6. e Ghinesen 06, 31 Gavrter M;. 42 unif. de 1061 er, 3 * Rurpers 67. Ital. D ee Mente Mol, * kons. Mer 981. 45 Der Rassen 2 Ser. S, 4e Spanier Gl, RTond Tir 23 42, Trib - Anl. MI, Ottemanb 109. Anaconda 7, De Wer nene 83 , Incandeteent (neue] 13. Mio Tinto
neue 46*is, Platzdiskont 3, Silber 2614, 1898 er Chinesen 841. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze — —, Wien — —, Paris —— St. Petersburg — —
n die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl. . 6069 Javazucker loko 8t nominell. Rübenrohzucker loko 7 sh. Ruhig.
Liverpool, 2. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 3000 B., davon für Spekulation und Export. 500 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer 116 niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. November 41 — 483. Verkäuferpreis, No⸗ vember⸗De zember * s0éJ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 426, do., Januar⸗Februar 4 e. Verkäuferpreis, Februar⸗März 46. do März⸗ April 4116. — 426 Käuferpreis, April ⸗Mai 41. —4* 60 do., Mai⸗Juni
A4iss. — 476 do., Juni⸗Juli 416. —4* 66 Verkäuferpreis, Juli⸗August 416. — 42186 d. do.
Paris, 2. November. (W. T. B. Die Börse eröffnete in fester Haltung; späterhin wirkte aber Geschäftsstille abschwächend. Rio Tinto⸗Minen standen höher auf die Abnahme des Kupfervorraths um 1571 t. Eastrand 1821.
(Schluß⸗Kurse.) 3 0½ Französische Rente 190,30, 40,9 Italien. Rente 99,10, 3 0 0 Portugiesische Rente 25,82, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 510,06, 4 o0 Russen 89 — —, 450 Russen 94 — —, 3700 Russische Anleihe —— 30. Russen 968 — — Po / spanische äußere Anleihe 70,20, Konv. Türken 23,45, Türken ⸗Loose 100, 909, Meridionalbahn — —, Oesterr. Staatsb. 676,00, Lom. barden 88, 00. Banque de France ——, B. d. Paris 973,00, B. Ottomane 515,00, Crédit Tyonnais 982, 00, Debeers g68,00, Geduld 131,50, Rio Tinto⸗A. 1200, Suezkanal⸗A. 3754, Privat- diskont 213116, Wchs. Amst. k. 205,68, Wchs. a. ditsch. Pl. 1221/6, Wchs. a. Ital. 25 /s, Wchs. London k. 25,083, Schecks a. London 25,11, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 90,00, Harpener 1255, Metropolitain 538,00, New Goch G. M. 59,00.
St. Petersburg, 2. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 70, do. Amsterdam — — do. Berlin 45, 95, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris — —, 4 0½ Staatsrente von 1894 961, Z o kons. Eisenbahn⸗ Anl. von 1880 — —, do. do. von 1889/3830 — —, 48 0½ Gold-Anl. von 1894 —,— 35 00/0 Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank 500,00, Peters. burger Diskonto⸗Bank —, —, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 299, 00, Russische Bank für auswärtigen Handel — —, War⸗ schauer Kommerz⸗Bank —.
Mailand, 2. November. (W. T. B.) Italienische 5 oso Rente 101,92, Mittelmeerbahn 481,00, Meridionaux 691,00 Wechsel auf Paris 102,75, Wechsel auf Berlin 126,50, Banch d' Italia 902.
Madrid, 2. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,15.
Lissabon, 2. November. (W. T. B.) Goldagio 351.
Zürich, 2. November. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Schweizer Nordostbahn hat den Rückkaufsvertrag mit dem Bund, gemäß dem Antrag des Verwaltungsraths, nunmehr endgültig ratifiziert. .
Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 090 Russen v. 1894 6113, 3 0½ holl. Anl. —, Ho garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 397 9, Ho so garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 923, Trans- vaalb⸗ Akt. ———, Marknoten 59, 15, Russische Zollkupons 1511. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. — —, do. pr. März — —, Roggen auf Termine unverändert, pr. März — — pr Mai — —. Rüboͤl loko — — pr. Mai
Java-Kaffee good ordinary 351. Baneazinn 681.
Luxemburg, 4. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz-Heinrich-Bahn beliefen sich in der 3. Oktober⸗Dekade 1961 auf 133 740 — 4700) Fr.).
Antwerpen, 2. November. (W. T. B.) Heute keine Börse.
Konstantinopel, 2. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 42. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 15. Oktober bit
21. Oktober: 170 161 Fr., 34 656 Fr., vom 1. Januar bis 21. Oktober: 5 498 345 Fr.,, 4 1738 927 Fr. Ergäͤnzungsnetz 445 km: vom 15. Oktober bis 21. Oktober: 61 155 Fr., 10 854 Fre, vom 1. Januar bis 21. Oktober; 1 675549 Tr 155 748 Fr. Vamidis⸗Ada⸗ Bazar 9 km: 42. Woche (vom 15. Oktober bis 21. Ok⸗ tober 1901): 2924 ( 186) Fr. Seit 1. Jannar 1901: 69155 13 834) Fr. Insgesammt 142. Woche 1901: 234210 45696) Fr.: insgesammt seit 1. Januar 1901: 7243 049 (4 2175 841) Fr. New York, 2. November. (W. T. B.) Die Fondsbörse er⸗
öffnete fest, jedoch unregelmäßig. Den anfänglichen Kursaufbesserungen
wurde durch Realisierungen seitens der professionsmäßigen Spekulation
Einhalt gethan. Im Verlaufe gingen die Kurse auf Verkäufe, die
durch einen ungünstigen Bankausweis veranlaßt wurden, zurück; schließlich sand der Markt jedoch Stützung und die Kurse erholten sich. Die Börse schloß bei tragem Verkehr in fester Haltun Aktie Umsatz: 360 000 Stück
In der abgelaufenen Woche wurden 2 857 585 Doll. Gold a efübrt und zwar zumeist nach Frankreich. Die Silb 16 fuhr betrug 1 127 656 Doll., welche hauptsächlich nach Lond ger
Der Weizenmarkt eröffnete willig und etwas niedriger, infolge ungünstiger curopäischer Marktberichte und Mattigkeit in Mais. Im Verlaufe stiegen aber die Preise durchweg auf Deckungen seitens der Platzspekulanten und Gerüchte von einem Dejemberring. Der Schluß war sest Die Preise für Mais, anfangs auf ünstige europaische Marktberichte und boöhere Ernteschatzun niedriger steigerten sich im Verlau if gerin Angebot und Decku n der Baissiers und schlossen auch fest
(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Jinsrate 6 o /g. D ziner für letzt Darlel d Ta oo, Wechs uf Lond (60 Tag S831, Gable Trangf 4.871, Wechsel auf Paris (60 Tage 18 d auf Berl Tage) 95 lid Topel und Sant . ft ; 3. do Preferred [ Ganadian Pac Aft 111 l waukee und St. Paul Aftien 169 Denver und 9) Preferr 1 Illinois Gentral Aftien 140, 8 l Aft 91 New NVorf Gentrall 89, North. Pa 105 Nortbern Pacifse Common Shareg Northern P Bonde 722. Norfoll and Western Preferred ) Soutber Altien 60 lnien Pacific Aftien 10 i V zt Bonds pr. 1925 139, Silber, Comme 6 1 ö Geld: Leicht
Waarenbericht Baumwolle ⸗ Pr N ort . do. für Lieserung vr. Januar 7.48, d für Liefer vr. Mär; 7.44. Baumwollenpreis New Orle J Petroleum Stand white in New Norf 7,65, do. d n Philadelrbia 7. 60, do. Resined (in Cases) 8.75, do. Credit Balances at Oil Git 1.330, Schmal; Western steam 900, do. Robe u. Brotbera 2 Mai vr. No vember do. pr. Dejember 64, do. vr. Mai 6 Rother Winterweijen lolo 80, Weisen pr. November do vr. Dezember 76, do. vr. März 79. , do. vr. Mai 797 , Getreidefracht nach Liver⸗ vool 11, Kaffee fair Rie Nr. 7 6 do Rio Nr. 7 pr. Dejbr. G G06, do do. vr Febrnar G20, Mehl Srring Wbeat clear 2 B, Jucker I, Zinn 24,371, upfer 1687 Nachbörse: Weijen . e. höber, Maig 1 C. höher
Der Werth der in der vergangenen Woche eingefübrten Waaren betrug 11 667 230 Doll. (gegen 11 687 591 in der Ver⸗ woche, daron für Stoffe 2259 392 (gegen 1 885173) Doll
Chicago, 2. Nevember. (W. T. G) Die Preise ür Weizen lonnten sich anfangs bebaupten, dann trat jedoch auf Deckungel aufe und Fesligkeit in Maig eine Steigerung ein und der Schluß war sest e Maispreise setzten im Ginklang mit New Dorf war cwmwas niedriger ein, befestigten sich aber im Verlauf auf Wänfe und schlossen gleichfalls fest
Weisen vr. Dejember Toß, de rr. Wai 74! Mag ver De. lember e, Schmal vr. Januar 60, den rr. Wai 70 Syeck sbert clear 82, Perl vr. Januar 14. M
KRüeneg Asree, 2 Nerember. (W. T. B Moldagie 133.10
. — .
2
a e