1901 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

am m

. Durchschnitts· 1801 gering mittel gut Verkaufte Verkaufe 6 ö ?; * * n über er November Marttort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge werth 1 Doppel R. 8. 9. j zentner oppel zent ner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster are p * n . *. *. 6 *. * * * 2. X K 10 has 1210 1239 28. 10. i 11.59 1895 1225 1228 1255 870 ̃ 239 28. . ö * 1 H sw 365 . 1 55 1356 ig 36. j. ; ̃ 1275 1251 135 135 1375 ö . . ; w . 14560 169 ibo ih bo Is 269 1478 1464 30. 10. ĩ J , ,,,, . k ; / . =. 1 . . . . . * ; an hrt a. 8. 128 13 2 id , 36 15, os 13 44 1570 30.10. . . . ö ö. 23 kd . 369 1245 1364, 26 19. . Stargard i. Pomm. . K 1240 1249 1356 13566 15 5oõõ 1756 146 ö. 16. ; Solberg . 1250 12839 16300 i335 iz 1200 ö. w ö. Stolpꝝ .. 1d s 135 15.16 1346 1556 13 50 9 1271 1341 K P Lauenburg i. P.. ö ö 13,20 13,20 . ò f V . 2 6 ö 3 ; J 1650 1599 1299 1299 1899 1499 1 132 1200 1309 236. 19. ; an sed, , , . i ih 10 525 3685 15 535 286. j6. , J ; ö 1 40 . . . 8 n ; 12005 1356 i, 1 6s 1 30 640 1280 1300 26. 10 ö w : 12 66 174106 17.56 56 HJ ; . . . . * 33 i334 3 10 13 3a ; V . . 1399 13 2 ö . w . 15590 13590 1666 ioo 1450 1450 100 1400 1400 1400 26. 10. kJ m ids, ieh iz ßß iz g in, ie ; . K = e, ede J 16d 136, is s3 16 16 1. 1 143 13 oo P w ; J 1350 15 40 185 6 160 1270 1770 236. 10. 162 ö alberstadt . 1400 1489 1480 1570 1570 i660 ( . g ; irn 1 1 ig nh 1475 1625 1525 . . H Erfurt 1tsd zs edo is iel 1190 ; . c J 1izid liz js dd iss iss 13 ; J ; J 1650 1450 1418 iss, ö, s 16 65 . J . ö 1 ö 15,090 13.900 14.0 145665 15 8 15600 . V ;. . H . i i i 1h ih . w Krefeld 2 . * 5 * . . . . . 3 . / . / * 6 3 1 23 26 10 1 ooo . ö 3 13,7 1356 in 44 1164 118 18 6 10 1531 1431 23 28. 19. ; k . . * 5 34 1460 ig b0. 236. 1. ; Meißen. 24 * i536 i468 1419 15.99 ; ; ; ; ü 14090 1450 . 1a 6 1e 8 i . ; ; 1 14. z . ö . ; ; ; . 15.80 1330 16 32 ie, ig g 16 66 153 2382 1630 1646 3. 1 ; ; , , , n 3 Ravensburg. 15 605 15355 1545 1633 ; s. 6 R ; s 566 15 26 1565 ib 80 is 6 915 14 h35 id. 3 0. ü Herb . . a 23 6 35 10 55 15 55 26 16. Bruchsal. 1500 1809 16566 . ͤ n. . ; 50 1,00 1296 1210 12560 13350 17230 20 go 121 37 39. 10. ö. . ni. .. 10d, , , , . 2 2 526 17 o 1740 36 is. zoo ö Braunschweig 14 00 14 . irn 1 ö. 138 i 6 ; ; 3,80 ; . 5, 5, ö 2 ö. ö . r . Th. . w ö. 1476 1476 ĩ 103 1470 1520 26. 10. . 1 ; 1 32s 1271 1244 26. 10 2 Tilsit. . 1220 1250 12,50 1290 1290 1330 3801 3 27 ꝛ, 26. 1g. wir . 1716 2 2 3 54 13. o 1585 36. 16. . 1 ii 75 i175 1228 1226 12375 12 75 z ; a. ö 3 , 169 1959 ö 39 löß e, 1s 36. is. 8 J a 15, 15 00 X 3 8 ĩ 8 . 19. J err, . ̃ 10.10 15,19 1656,60 1565 16 ß 16 5 3 152 15 56 iF oJ 36. 16. Brandenburg 4 S5. i d 13309 4.419 1g 1 14. 30 ig 35 . . . w. Frankfurt a. S. 1426 1425 i440 14.46 1 13 ; 5 1e. w 1590 1390 ö 2 . 13 39 3 23 132 6 368 = Stettin 1576 13 70 13,90 13,9 116 16 ö 155 13 32 1355 36.1 o e g *. 2. ö. . 633 68 2 36 1 . 3. 6 ; = l hand i. Pomm. 1230 13 9 13 30 id 10 135 185 J 55 * : . . , 12409 12,40 13.090 13090 1360 13.39 6 72 13, 00 1320 26.10 . Nenstenin jd 1 1 16 . 163 133 163 . 9 * ĩ 2 2,1 2,6 2, 2 . ** = * * : 1 5 ,, id z 326 7 8 13 00 60 X19. t 2 8 8 109 1300 10 3 69 1 ; . Irnelcbuns i. p. 13 60 1350 43 68 13, 80 1400 1 1 38 . 30. 16. : Ero 68 2 = w 136 ö ig 136 6 * 1 2 2 1 2560 13, 10 13,10 22 —— . . ; * 4 6 133 6 638 1320 13 30 35 555 1773 175 25. 6. . Brela alter Hafer id iz , in 14 133 ; vn 5 25 1 28 3, 3.3 24 j Dbsau . 1 8 638 . 17 56 13 10 13 40 0 80 1300 1509 26. 10 1 F * * ** * 5 230 13,00 e. . r 2 . 3 3 83 148 14. 560 R 2 1446 163 8 6 = ö . ; 13.00 13,00 1 651 1300 13,00 26.1 w 1390 1390 ig S . * ; 3 1360 1360 6 . 14.40 1440 10 59 1400 1400 26. 10 ö 256 259 15. 13. . ͤ . w I 83 . ö ; 1450 1906 2 29 14350 14550 26. 10 . D, 241 3 9 . 3 * 2892 6360 12,150 12 409 26 10 27 Neiße 1 —— 6 *. * ** ; Dalberstatt 1370 1900 1409 1435 in 5 118 . z ö 141409 14409 14,50 14150 15.350 15, 0 = = Gifunt . 13 8 13 * 11 8 14 0 14.75 ö 1 6 . 1 . ü 163 ; s 20 1320 135 143 ö. 5 ö . . ö . 2 1300 « 13,00 13.59 13.50 1609 180 2983 13,378 5 * . J Par eber 2 . 13 86 13 90 1 1465 8, 3* . 6 v 1 13, 20 13 20 13 85 13 36 1375 13 75 160 1335 13 36 1 36 = 1. 18 d 16 55 15 26 152 13 55 id. 0 125 13235 15 2 14 36 * nd ind id isse jönn no . . reed 2 * 136 35 15 85 11535 114 30 l 2 3586 e, . 6 2 0 J 63 63 108 6 75 * is, 6. id x 6 8.20 1600 1620 17,00 178 3. ö 25 14. n * = *. 6 134 isi 16 16 1 13 8 1 * 163 1 2 6 = Recenebutg 13 8 in in do 11 3 14 6 14 80 1 n 9? 2s. ; Nenn 3,90 119 1410 120 ; ͤ . rn 1400 1400 irn 14 1 ö 33 . 6 . 1 16 1 15 865 1201 14, 12 1440 219 . 2 ,. 1 ö VeTenbei 1360 13380 1218 14.18 1940 1440 5 1 41 . U ; ere, 13.1 13.80 14600 1 3 1 ö . ; 3 13 13 * 6 e Rarenah 1409 1430 1640 4. 75 2 * . d ? k is ü , , , ros 6 und nd R io . 86 2. * 18 166 d 2 7691 133 1302 010. 2 Re 209 13509 1349 13.40 277 2 4 * n 14 18 1239 12 * id 1d . 309 13 5 dd 36 io * . Rr unsichweig 13 20 1320 15 * 1 * . 136 * . ö Mien 13 * 13 3 14 n . is gj 18 65 ̃ . * a, mn ( 1 in ino 1 9 ö ö 160 0, , mo 6 Gemerkangen. Die verkaufte Menge wird auf dell, Derrelkentner und der Verlaufemerth auf delle Mark abaerundet mitaetbeilt. Der Durchschnitterreig wird aug den unabgermndeten

Gia liegender Strich ( in den E

ken für Preise bat die

Tentung, daß der betreffende Preig nicht vorgekemmen ift, ein Punkt

I in den Lehen seche Sral ten, daß entrechender

Berli febli.

* . 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gejellsch. 2. , . u. dergl. . Grwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V ö. ev ev S. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

4. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. *. 9. Bank⸗Ausweise.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. ö. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

60932 Beschlagnahme⸗Verfügung. l In der Untersuchungssache gegen den am 19. März 1879 zu Ulm geborenen Taglöhner (Kaufmann) Karl Eugen Bazlen, ausgehoben zum Inf ⸗Regt. Nr. 120 in Ulm, wegen . wird auf Grund der 85 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzhuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der di te hierdurch für K erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 51. Oktober 1901. ve,, Division. erichtsherr: Haiais Vaig n) , Kriegsgerichtsrath. 60628 Bekanntmachung.

Die gegen den Notariatsgehilfen Emil Chotel, eboren am 12. März 1872 zu Leberau, wegen Ver— feen der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Straf⸗ kainmmer vom 25. April 1893 angeordnete Vermögens beschlagnahme in Höhe von 1000 0 ist durch Beschluß , Stelle vom 14. Oktober 1901 aufgehoben worden.

Colmar, den 29. Oktober 1901.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 60929] Verfügung.

In der Untersuchungssache wider den Musketier Emil Kienner der 5. Kompagnie Inf. ⸗Regts. Nr. 116 wegen eng n g wird die in Nr. 71 pro 1901 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers veröffentlichte Beschlagnahme⸗Verfügung wieder aufgehoben, da die Grunde derselben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 29. Oktober 1991.

Königliches Gericht der 29. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot.

Es ist das Aufgebot, folgender abhanden ge— kommener Schuldverschreibungen Preußischer Staats- anleihen zwecks Kraftloserklärung beantragt worden:

1) des 3 0/igen Staatsschuldenscheins von 1842 Litt. H. Nr. 61 885 über 25 Thaler von dem katholischen Kirchenvorstand zu Kalinow,

2) der 3 0υ⸗, früher 40igen konsolidierten An⸗ leihe von

a. 1880 Litt. E. Nr. 218 965 über 309 M von der Schneiderin Jusine Marie Gerdes zu Aurich,

b. 1881 Litt. E. Nr. 478 850 über 300 S von dem Kanzleigehilfen Karl Abendroth zu bern a. H.,

e. 1882 Litt. E. Nr. 220 712 über 209 M von n . Leonie Dürgetto zu Hangenbieten b. Straß⸗ urg i. . vertreten durch W. Banspach zu Straß⸗ urg i. E.,

1885 Litt. B. Nr. 419 989 über 2000 66 von der Administration des Heldberg⸗Stiftes zu Itzehoe,

3) der 3] o60 konsolidierten Anleibe von 1889 Iiti. B. Nr. 309 600 bis 300606 einschließlich je über 300 p von Julius Bernhard Geithner zu Glauchau i. Sa., Bahnhofstr. 1,

4) der 3 o½0 konsolidierten Anleibe von 1890 Litt. A. Nr. 517 über 5000 M von dem Verwalter der Siegfried Hirschfeld'schen Konkursmasse zu Beelitz, Wilbelm Goedel jun. zu Berlin. Bayreutherstr. 1, vertreten durch den Banquier Richard Lewinsky zu Beelitz. .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 246. Mai 1902, Bor. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzu

(2. K. W.)

I5õlol4]

21. August 1917, oder im Falle

der in der unter der Ankündi

Magdeburg, den 2. Oktober 1501.

; . Oeffentliches Aufgebot. Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Oekonomen und Gastwirths Herrn Bernhard Ries in Ellwangen kee, Police Nr. 30 593 über 2000 , zahlbar im Erlebensfalle am ö m Falle seines früheren Ablebens nach seinem Tode an seine Ehefrau Walburg, geb. Bodenmüller, und seine Rinder, ist nach Angabe des Versicherten verbrannt. In Gemäßheit des * olice abgedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, als Inhaber

der 6 sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete Police als kraftlos gilt und an deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Der General⸗Direktor: in dessen Vertretung: Dr. Rautmann.

lb 906] Aufgebot.

Der Diener Franz Hausherr, jetzt in . hat das Aufgebot des von ihm angeblich am 26. März 1901 in Dudinghausen versehentlich mit alten Papieren verbrannten, ihm gehörigen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 9312 der Vorschuß - Anstalt zu Ludwigslust, lautend auf 346,37 6 und ausgestellt am 28. Mai 1895, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und das Spar—⸗ assenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Ludwigslust, den 39. Oktober 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

60290] Aufgebot.

Der Kaufmann und Rathsherr J. G. Fritsche in Stralsund, alleiniger Inhaber der Firma Hermann Anders daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels vom 26. Juni 1901 über 300 6, ausgestellt vom Brandmeister Heinrich Auer in Grimmen an eigene Ordre, acceptiert von dem Hotelbesitzer Franz Hacker in Tribsees, von dem Be⸗ sitzer O. Auer in blanco giriert, von dem Kauf⸗— mann Hob. Below in Grimmen an die Firma Her mann Anders in Stralsund in Zahlung gegeben, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung desselben erfolgen wird.

Grimmen, den 29. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

60289 Aufgebot.

Der Besitzer Paul Barczynski in Abbau Kuczwally hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ Rekognitions⸗Scheins d. d. Thorn, den 23. Mai 1851, Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Kuczwally Blatt 1B. in Abtbeilung III Nr. 7 für den Rittergutsbesitzer von Kalkstein zu Pluskowenz eingetragenen 60 Thlr. 29 * 6 nebst 0 Zinsen seit dem 1. April 1847 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

43197

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 24. Dktober 1901.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 8. 4 * Aufgebot. 4 In der Nacht vom 26. jum 27. Dejember 1897

sind aug der katholischen Pfarrkiche in Siczula folgende Pfandbriefe mit Kupong und Talong ge stohlen worden: . . I. der Westpreusßischen Ritterschaftlichen) Landschaft Litt. B. Nr. S623 über 2009 M zu 30 1. Serie, Litt. C. Nr. 955 über 1000 M zu 30 J. Serie, Litt. D Nr. 2098 2099 2101 2105 über je 300 6 ju 31 oo J. Serie Emission A tern II. der Neuen Westpreußischen Landschaft Litt. E. Nr. 674 über 300 Æ zu 3 II. Serie, Litt. D. Nr. 1547 über 50 0. Litt. E. Nr. 109575 über 300 , zu 2 * Litt. G. Nr. 379 und 384 über je II. Serie. io . ö Der Inbaber der Pfandbriefe wird aufgeferdert, vätestenz im Aufgeberetermine den 8. Juli A990. Vormittage 19 Uhr, immer 7 der Gericht?. seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden dor zjulegen. Geschiebt das nicht, so werden die Pfand briefe 63 kraftlos erllärt werden. Antragsteller Vorstand der katbolischen Pfarrkirche in Sicjuka Marienwerder, den 21. Okteber 1801. Rönigliches Amtagericht.

60951 Belanntmachung. . Die diegseiti Bekanntmachnng dem 30. Ot. tober er, betreffend gesteblene Werthwariere, wird

dabin abheandert, daß nicht 1000 M sondern 1000 r. e, ungarische Kronenrente Ser. Nr. 591 463 La. D. gestoblen worden sind, und daß die Werte fortlaufende Nr. 591 613 fertfallen. Breglau, den 2. Nevemker 1801. Ter Volizei⸗Vräsident: Dr. Bienko. Lt. Anzeige des Lerrn Frer. Wilb. Buchheim. Privatmann in Heidelberg it die ven ung unterm f. Jannar 18890 auggcstellte gebengdersicherungk- Peollce Nr. 73 011 verleren dpegangen Mir erden die Pelice für nichtig erflären und fär sie ein Dunlikat auzgfertigen, enn innerhalb dreier Mongte, von heute ab gerechnet, n Berechtigter sich nicht melden sollte. Leipzig. den 4. Nerember 1901.

Ügemeine Renten. Capital-

und LCebensnersichernngsbank Teutonia. leooio] Dr. Gi scheff Näller

dem Gericht Anzeige a machen

dem auf den 17. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulmsee, den 17. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. lo d0ꝛ] Aufgebot.

Der Schuhmacher Julius Saile von Ostrach hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 11. No⸗ vember 1882 über die im Grundbuch von Ostrach Band 1 Artikel 32 Abtheilung IL unter Ifde. Nr. 7 auf Parzelle Nr. 613 2 für Josef Pfeiffer in Fleisch⸗ wangen auf Grund der Obligation vom 160. No⸗ vember 1882 am 11. November 1882 eingetragenen, vom 11. November 1881 ab mit 4 0, verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbare 300 6 Darlehen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wald, Hohenzollern, den 26. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. bogoz]

Aufgebot.

Der Kaufmann Leopold Mogger zu Pfullendorf hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Ruhestetten Band I Artikel 61 Abtheilung III unter lfde. Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 4. März 1879 am 7. März 1879 eingetragenen, von da mit Parzelle Nr. 100 1 nach Band 11 Artikel 8 am 5. Dezember 1898 über⸗ tragenen und hier Abtheilung III unter Ifde. Nr. 15 für den Kaufmann Julius Mogger in Pfullendorf eingetragenen, vom 13. Februar 1879 ab mit 500 verzinslichen und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbaren 1000 6 Darlehen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1902, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

ald i. Hohenzollern, den 26. Tktober 1901. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Kgl. Baver. Amtsgericht Heidenheim a4. S. bat am 22. August 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten, im Hypotheken buche eingetragenen Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich 1837 in Marburg geborene Rudolf Moll, Sohn beniehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der nachgenannten Besitzer der Pfandobjekte alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, jur Anmeldung innerhalb sechs Monate, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 22. April 190. Vormittags O Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Heidenheim anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts nachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hrvotbekenbuche gelöscht würden:

Be⸗ n ̃ Smwwotheren- Name . ei a Name des Bezeichnung ö Dwotheten * des reichem 84 d Gläubigers und der * buch. 58 Grundbesitzers. Rena Eintrags. Berechtigten Forderung 26 * 2 * 1 1ñẽMeinbeim. II. 276 Schaefer, Georg Pl. Nr. 20 Oktober Schaefer Jobann Je 87 Fl. Michael, Soldner 28334 u. ff. 1853. und Georg mũtterlicher in Wolfebronn. Mich in Wolfa⸗ Voraus.

bronn.

2 Meinbeim J. 347 Rieß. Job. Mich und Pl- Nr. 23. Sey. Resenfelder, 300 Fl. 3 diger Anna Barb., 759 tember Samuel Lexi Raufschilling Soldnereebeleute 1863. Schutz jude in in Meinbeim. Ditten beim.

3 Dittenbeim. J. 8622 Maehrlein, Gg Pl-Nr. G6. April Ghristina Kath. 29 Fl. 21 Kr Michael. Weber in 29891 u. ff 1840 Bickel in mũtterlicher Dittenbeim. Dittenbeim Voraus

SHechlingen. 1. 128 Huber, Maria Bar. PI. Nr. 18. Mär Sauber, Wittwe 0 FI. Darleben bara, Halbsoldnera · G25 u. ff 1823. in Hechlingen frau in Hechlingen

5 Wettel beim. J. 222 Gempel, Anna Maria, PI- Nr 2. Februar Schuelein, Ewa Je2zls Flos „Kr Detfoenomentochter 1688 1818. Nargareta Voraug

in Wettels beim, und Pfabler, Gg. Dekfonem don Rattenbochstadt.

Heidenheim a. S. 26. August 18091

und Maria Barbara, in Wettelabeim

Gerichteschreiberei des T. Amtagericht?

Zwanziger, K

1 Uufgebot.

Der Schreiner Geerg Krug und der Arbeiter Georg Weinmeister in baben alg Pfleger ben Bruder beantragt, den der- schellenen Taglöbner Jobanneg Weinmes ter, ge- beren alt Sehn der Gbeleute Schmied Jalek Wen- meister und Margarete, geb. Solsbauer, in Ihringę⸗ baufen und im Inland juleßzt webnbaft daselbst, far todrt zu erllzren Der bezeichnete Verschollene wird auf geferdert, sich svatestenz in dem auf den 12. Juni 1992, Vormittags 11 Uhr, der dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Auf gebetetermine ju melden, idrigenfall die Tedeserllärnng erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben eder Ted den Verschellenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufferdernng, svätesteng im Uufgebettermine

Gaffel, den 0 Ofteber 1901 Tänigliches Amtggericht

ö. Aufgebot. ꝛö Der Abrresenbeitersseger Geerg Rieg in Friede⸗ wald bat Keantragt, den derschellenen Christert Mies

Abtb. 13

(Jakob Sobn). geberen in 2 am 16 in Ibringebausen 1344, juletzt woebnbaft in Lauten Gassel erflãren

1600 61

Sekretãr.

Mar) ausen, für todt mu Der bezeichnete Verschellene wird an.

gefordert, sich srätesteng in dem auf den A4. Mai 19902, Vormittage 10 Uhr, der dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebetztermine zu melden, widrigenfallß die Todegerklirung wird Ted deg Verschellenen zu ertbeilen vermögen die Aufforderung. dem Gericht Anzeige u machen

1

erfolgen über Leben oder ergebt Auftgebetetet min-

An alle, welche Aunkunft

svãtesteng im Friedewald. den . Qfteker 1201 Kon i aliches Amtsgericht

Umtegericht Damburg. Aufgebot. : Auf Antrag des Plegerẽ des verschellenen Arkeiterg

Gorittian Jebann Joachim Karl Schmidt, nämlich des biesigen Rechtsanwalt Hris. jur. Grnft Jobann Deine Daf, ird ein Aufgebot dabin erlafen

n G wird der am 2. Dull 1855 in Blievenster (Mecklenburg) al Sckn des Ghristian Veinrich Schmidt and deßsen Gbefrau Jebanna GkFristina

oder 1873

auggewandert und seit 1874 versch

Jabre

Maria Dorothea, geb. Schult, geborene Arbeiter Christian Johann Joachim Karl Schmidt, welcher seit dem Jahre 1890 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7F. Mai 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 18. Oktober 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. lgez ) Völcke rs Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(60626 Oeffentliche Zustellung. . ( Uuszug.)

Nach Aufgebot des Kgl. Amtsgerichts Hilpoltstein vom Heutigen ergeht an den am 16. Mai 1855 zu Unterrödel geborenen und nach Nord-Amerika aus⸗ gewanderten Bauernsohn Georg Harrer, über welchen seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, auf Antrag dessen leiblichen Schwester Creszens Wurm, Schreinersehefrau in Liebenstadt, die öffentliche Aufforderung, spätestens im angesetzten Aufgebotstermine am Mittwoch, den 18. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, vpersönlich oder schriftlich bei vorgenanntem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hilpoltstein, den 30. Oktober 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Schwab. 60636 Aufgebot.

Die Händlerin Henriette Kunstmann, geb. Michael, in Kalbe a. S. hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Carl Herm. Gustav Kunstmann, zuletzt wohnhaft in Kalbe a. S., für todt zu Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaeb et tern mne dem Gericht Anzeige zu machen.

stalbe a. S., den 22. Oktober 1901

Königliches Amtsgericht. 60900 Aufgebot.

Auf Antrag:

1) des Apothekers Wilbelm Günste in Bonn wird der am 13. Mai 1825 in Marburg geborene Martin Günste (angeblich auch Carl Marius Martin gebeißen). Sohn des Ober⸗Gerichtsanwalts Carl Günste und dessen Ehefrau Christine Juliane, ge⸗ borene Crantz, welcher nach Amerika ausgewandert und seit 1855 verschollen ist (F. 2100),

2) des Pflegers. Quartieworstebhers Volpertus Schneider in Marburg, wird der am 15. Februar

des Tuchmachers Johannes Moll und dessen Ebe⸗ frau, geb. Bamberger, welcher im Jahre 1852 nach Baltimore, Amerika, ausgewandert und seit 1855 verschollen ist (F. 4 00),

3) des Pflegers, Korbwaarenbändlers Christoph Barth in Marburg, wird der am 20. Dezember 1831 in Marburg geborene Wilbelm Josef Rossi. Sohn des Kaufmanng Johann Leonhard Rossi und dessen

Ebefrau Eva Marie, geb. Bartb, welcher im Jabre 1819 nach Australien ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist (F. 500,

4) des Pflegers,

Ackermanns Jobannes Elma⸗ bãuser III

in Cappel, wird der am 20. Februar 1846 in Cappel geborene Seinrich Schäfer, Sohn des Ackermanng Heinrich Schäfer und dessen Ehefrau Anna Catharine, geb. Fuß, welcher im Jahre 1872 nach Amerika seit 1875 verschollen ist (F. 7 00)

5 ö 1

2 ** 2 . 2 ausgewandert und

denÿ Pilegerd an irthi ust

Cölbe, wird der am 12. Novemk

eborene Jest Weber, Sohn ban Weber und dessen Ehefrau Cath Nau, welcher vor etwa 5 bre mägewandert und seit 18890 verschel

6) des Pfleger, Kaufmanns Lenis W burg, wird der am 7. Februar 185 geborene August Heinrich Henk, Sohn des Drecheler⸗ meisters Friedrich Henk und dessen Ehefrau Gatbarine,

geb. Die rich, welcher im Jabre 1871 nach Amerifa ollen ist (E. 20 b). Buchdruckereibesißers Jobannes Hamel in Marburg, wird der angeblich um Jabre 1804 geborene, im Jabre 1918 in Marburg kon- sirmierte August Schmidt, Sobn de Bäckerg Je⸗ banneg Schmidt. welcher vor dem Jabre 1876 nach Amerika auegewandert und seitdem verschollen ist

8) des Pflegers. Fubrwerkebesitzers Gd in Marburg, wird der am 16 Nevember 1848 in Marburg geberene Jebanneg Geppe, Sohn den Anatemiewärters Nicelaus verre und dessen Gbe⸗ fran Gleonere Margaretbe, geb. Weimer, welcher im

3 7) deg Pfleger

ard Veype

Jabre 1866 nach Amerika aneégewandert und seit 1870 verschellen ist (6. 2200), 3) der Pfleger, Ackermann? Jeremias vnth in

Ockergbausen, wird der am 6. August 1829 in Ocere- bauen geberene Jebanneg Out. Sehn deg Ager manng Jeremias Dutk und dessen Gbefraun Goa Gbhristine, geb. Denser, welcher Anfang der 1860er nach Amerika ausgewandert und seit 1866 derschollen it (F. 230m

10) des Pfleger Schubmachers Baltb nat Grpelg. beimer in Marbarg, wird der am 14 Aagust 1897 Marburg gchborene Gentad Eppelabeimer, Scha des Gärtner Lerenz Grrelębeimer und dessen Gbe⸗ frau Gareline, deb Dauber, welcher im Jabre 1345 nach Amerika ausgewandert und feildem derschellen m (Fon

11 des Pfleger

Ackermann Jebanees Mengel

erklãren.

7

ee

en men n e am mann , ,. 2 ,

;; .

nr n ma r, .

1 Q

m.

/ // . * * . . 2. * .

.

77