in Goßfelden, wird der am 8. Dezember 1837 in Goßfelden geborene Wilhelm Mengel. Sohn des Ackermanns Johannes Mengel und dessen Chefrau Elisabeth, geb. Lauer, welcher etwa im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist (F. 35/00),
12 des Pflegers, Schäfers Joseph Schäfer in Schröck, wird der am 19. Juli 1si3 in Schröck ge— borene Peter Schreiner, Sohn des Ludwig Schreiner und dessen Ehefrau Anng Dorothea, geb. Kissel, welcher vor etwa 70 Jahren nach Amerika aus gewandert und seitdem verschollen ist (F. 10h,
13) des städtischen Rechnungs- Sekretärs Georg Gans in Marburg wird der am 25. Mai 1835 in Mar⸗ burg geborene Christoph Hofmeister., Sohn des Georg Hofmeister, welcher anfangs der 1865er Jahre nach Mae ausgewandert und seit 1872 verschollen ist (F. 2/0l)],
14 des Pflegers, Fabrikarbeiters Adam Steller in Ockershausen, wird die am 10. Dezember 1834 in Ockershausen geborene ledige Catharine Scherer, Tochter des Heinrich Scherer und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Wormsbächer, welche vor etwa 40 Jahren angeblich nach Elberfeld verzogen und seitdem verschollen ist (F. 6/0),
13) des Pflegers, Wagners Heinrich Landschneider in Sterzhausen, werden die beiden Sohne des Acker— manns Johannes Henkel und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Muth, bezw. dessen zweiten Ehefrau Marie, geb. Gimbel,
3. Johann Christian Henkel, geboren am 28. Ja⸗ nuar 1830 in Bernsdorf,
b. Ludwig Henkel, geboren am 17. Januar 1836 in Bernsdorf,
von welchen der erstere Ende der 1840er Jahre nach Amerika, letzterer im Jahre 1852 nach New Orleanz in Amerika ausgewandert ist und welche seit 1867 verschollen sind (F. 7 0),
16) des Pflegers, Fabrikarbeiters Johannes Grebe in Wehrda, wird der am 16. Juni 1540 in Wehrda
eborene Johann Philipp Gimbel, Sohn des
ckermanns Jacob Gimbel und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Schul; welcher im November 1873 nach Cincinnati in Amerika aus gewandert und seit⸗ dem verschollen ist (F. Sol),
17) des Pflegers, Schreiners Johannes Grebe in Niederweimar, wird der am 9. Mai 1830 in Nieder⸗ weimar geborene Johannes Muth, Sohn der ledigen Elisabeth Muth, welcher im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist (E. 10,01),
18) des Pflegers, Bäckermeisters Heinrich Köhler in Marburg, wird der am 15. August 1809 in Mar⸗ burg geborene Franz Wißler, Sohn des Aufwärters Conrad Wißler, welcher abwesend und seit mehr als 20 Jahren verschollen ist (F. 1101.
19) des Kürschners Carl Rumpf in Marburg wird der am 15. Dezember 1856 in Marburg geborene Johann Heinrich Georg Rumpf, Sohn des Kürschner⸗ meisters Johann George Rumpf und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Hastenpflug, welcher Anfang Sep⸗ tember 1873 nach Amerika ausgewandert und seit 1882 verschollen ist (E. 13/01),
20) des Ye ers, Korbwaarenhändlers Christoph Barth in Marburg, wird der am 10. Januar 1815 in Marburg geborene Daniel Barth, Sohn des Sattlermeisters Christoph Barth und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Stein, welcher im Jahre 1830 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist (F. 15 01),
21) des Pflegers, Kaufmanns Johann Cduard Berdur in Marburg, werden die beiden Söhne des Mühlenarztes Johannes Gies und dessen Ehefrau Amalie Catharine, geh. Köhler, in Marburg,
a. Peter Gies, geboren am 3. November 1848, b. Carl Gies, geboren am 5. Dezember 1851, welche vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert und seit etwa 20 Jahren verschollen sind
(F. 3101),
22) des Pflegers, Ackermanns Justus Artwein in Ockershausen, wird der am 23. Mär; 1855 in Deckers hausen geborene August Johannes Müller, Sohn des Ackermanns Johannes Müller und seiner Fhe— frau Margarethe, geb. Schneider, welcher im Jabre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1380 verschollen ist (F. S0),
aufgefordert, sich vãtestens in dem auf Montag, den 23. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, an; beraumten NTufgebotoiernmin bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, iu melden, widrigenfalls ibre Todegerklarung erfolgen wird. Degglelchen ergebt an alle diesenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, dem unterjeichneten Gericht via spätestend zum 22. Juni 1902 Anzeige zu machen.
Marburg, den 17. Oltober 1991
Königliches Amtagericht. Abtbeilung 1
(60901 AVufgebot.
Der Zimmermaun Peter Auqust Hempel in Gedere⸗ derf bat beantragt, den verschollenen Carl Heinrich Rempel. geb. II. Mär 1857 in Kadenberge als Sobn der Gbeleute Musikus Nicolaus Hempel und Anna Catharina, geb. Bauerschmidt, zuletzt wohn- baft in Tadenberge, für todt zu erllären. Der be— seichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf Mittwoch, den 21. Mai 1902. Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalle die Tedegerklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Ver. schollenen ju ertbeilen vermögen, ergebt die Auf erderung. svatesteng im Aufgebot iermine dem Gericht An eige ju machen.
Neuhaus a. C., den 29. Dfieber 19091.
Königl iches Amtegericht.
[60632] Uus fertigung. Aufgebot.
Dag Aufgebotederfabren zum Zwecke der Tedeg. erklärung ist eingeleitet gegen
I Stepkan Löblein von Schellert, geberen im Jabre 1757, nelcher 1312 als Soldat des Buttler⸗ schen Batailleng Treuberg don seiner Garnison Anz. bach den Feldiug geren Rußland mitgemacht baben nad in der Gefangenschaft dernerben sein soll, den all seitdem verschollen ist, auf Antrag seincz Pflegerg
ikelang Hofmann, Waldaufseber von Scheller.
2 Ga Harbara Wägel. geborene Fürstenbofer, Gbeftau des Maurer Lorenz Natel den Rein barde. beten, geboren am 4. April 1805, etwa i188 mit lbrem Gbemann nach Amerika auägem andert, seitrem derschellde—n. auf Antrag bre Pfleger Georg Hof mann. Delenem in Rarvelde been.
3) Anna Maria Geand don Unternesselbach, ge⸗ beren am 21. Derember Isa, uneheliche Teqhier der
Todtenfrau Anna Barbara Brand, etwa 1850 oder 1851 nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Johann Friedrich Schemm, Privatier in Unternesselbach, und ihres Bruders, des Dienstknechts Johann Georg Brand von Langenfeld.
4) Georg Friedrich Griesgau von Forst, ge⸗ boren am 15. April 1827, Sohn der Taglöhners⸗ ebeleute Jobst und Eva Rosina Griesgau, vermuth⸗ lich 1855 nach Amerika ausgewandert, seitdem ver⸗ schollen, auf Antrag seines Pflegers Konrad Sommer, Bauer von Forst.
5) Anna Maria Deschner von Gottesgab, ver⸗ muthlich 1808 geboren, 3. des Nikolaus Desch⸗ ner von Gottesgab, schon über 40 Jahre verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Johann Schlager, Bauer von Rohensaas.
6) Sebastian Drummeter, auch Trummeter genannt, geboren am 1. Dezember 1817 in Peppen⸗ höchstädt als unehelicher Sohn der Barbara Drum meter, welche sich später mit dem Schneider Paul Kestler in Peppenhöchstädt verehelichte, zwischen 1842 bis 1845 nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen, auf Antrag des Pflegers Johann Schlager, Bauer von Rohensaas.
7) Johann Nikolaus Billenstein, von Dachs⸗ bach, gebgren am 28. März 1825, Sohn der Glasermeisterseheleute Thomas Daniel und Kunigunda Billenstein von dort, in der Jugend nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag 6 Diers Johann Rupprecht, Bürgermeister von
achsbach.
83) Georg Friedrich Rupprecht, geboren am 18. Januar 1822 in Unterschweinach, Sohn der Bauers und Schultheißeneheleute Georg und Anna Barbara Rupprecht von dort, in der Jugend nach Amerika ausgewandert, seit 1882 verschollen, auf Antrag des F. Stephan Rupprecht, Oekonom von Unterschweinach. . ;
9) Margareta Kastner von Unterschweinach, unbekannt wann geboren, jedoch jedenfalls vor 1826, vermuthlich nach Amerika ausgewandert, seit mindestens 1866 verschollen, auf Antrag ihres flegers Stephan Rupprecht, Bauer von Unter— chweinach.
10) Johann Georg Mechs von Abtsgreutb, ge— horen am 8. Dezember 1808, Sohn des Bauern Georg Friedrich Mechs von dort, schon vor 1845 nach Amerika ausgewandert, seit den 1860er Jahren verschollen, auf Antrag seines Pflegers Peter Mechs, Oekonom in Abtsgreuth. J 1) Johann Georg Schildknecht von Neustadt a. Aisch, geboren am 30. März 1822. Sohn des Handelsmanns Johann Friedrich Schildknecht von dort und dessen Ehefrau Anna Margareta, geborne Fuchsbauer, nach Amerika ausgewandert, mindestens seit 1866 verschollen, auf Antrag seines Pflegers Andreas Schildknecht, Gastwirth von Neustadt a. Aisch. 12) Eva Magdalena Böhm von Mosbach, geboren am 28. April 1815, Tochter der Altsitzerin Eva Magdalena Böhm von dort, im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Johann Georg Scheiderer, Privatier von Neustadt a. Aisch. ̃ 13) Katharina Hartmann von Mänchsteinach, ge⸗ boren am 25. Februar 1829, seit 1348 oder 1819 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Jobann Michael Pfanzer, Mf ger von Münchsteinach. *
14) Amalie Margareta Klein, geborne Seeger, Schlossersfrau, geboren am 22. April 1839 zu Schwäbisch Gmünd als Tochter des Bierbrauers Jobann David Seeger von dort und dessen Ehefrau Anna Margareta, letztere eine geborne Koch, Backers. techter von Ueblfeld in den Jahren 1855 oder 1856 als Mädchen nach Chile ausgewandert und sich dort verebelicht mit einem Schlosser Klein, seit 1871 ver— schollen, auf Antrag ihres Pflegers Christoph Derrer, Oekonom von Neblfeld. .
15) Jer Schmeckenschön von Uehlfeld, sicher vor dem Jahre 1828 geboren, Bruder der am 2. Februar 1875 in Lenkersbeim verstorbenen Seifensiederefrau Minna Löwenfels, geborne Schmeckenschön, von Lenkers beim, schon lange vor 1877 nach Amerika aus. gewandert und seitdem verschollen, auf Antrag seines Pflegers Israel Dingfelder von Ueblfeld.
16) Johann Karl Duß, geboren am 23. Oktober 18318. Sohn deg Schneidermeisters Jobann Michael Duß von Neustadt a Aisch, machte als Soldat des X. Bayr. 10. Infanterie Regimentg den franzö⸗ sischen Feldzug 1370 —=1871 mit, begleitete 1871 alg solcher einen Trury gefangener Franjosen nach Frank reich zurück, kebrte von dort nicht wieder beim, ist in der Regimenteliste seit 31. Dezember 1871 als vermißt vorgetragen und seitdem verschellen, auf Antrag seines Pflegers Ernst Beck, Schneidermeister in Neustadt a. Aisch.
17) Gbristerb Nost von Robensaas, geboren am 2 Sey tember 1827, Sobn der Taglöbnersebeleute Jebann und Margareta Rost, leßtere geborene Schachtner, von dort. 1859 nach Amerila aug. gewandert. seitdem verschollen, auf Antrag seines Pflegers Georg Lang Zimmermann von Rebensaas.
13 Rallmann Seiligenbronn, geboren 14. Januar 1335, und Rabetta Oeiligenbronn, geboren 7. Januar 1837, Kinder des Schneidermeisters Simen Deiligenbronn von Pabreg, beide in den 1860er Jabren nach Amerifa ausgewandert und seit mehr alt 290 Jahren verschellen, auf Antrag ihres Pflegerg Bernbard Herold. Sandelgmann in Neustadt a. Aisch.
19) Wilhelm Feder ven Münchsteinach, geboren am 17. März 1791, welcher als Seldat 812 den Feldiug gegen Rußland mitmachte, seitdem verschollen und vermuthlich bei der Rückkebr aug Rußland in der Festung Thorn verstorben ist., auf Antrag leines Pfleger Geerg Simen Feder, Dekenem und Ferst⸗ aufscber in Munchsteinach
20) Margareta Großbeunter, auch Groß- beinter, Gradabeinter und Grasbeuntner ge. nannt. echter der Deckereebelente Jobann Bartbho⸗ lomaäug und Auquste Amalle Großbeunter, letztere eine gebotene 36 den Beerbach, im Jabee 1819 nach Amerika ausgewandert mit einem Schumacher Jebann Vellmar Ittuer ven Trautefirchen, mit welchem sie sich in Amerika verebelicht haben soll, angeblich nach 1819 in Cincinnati versterben, eden- falls seitdem verschellen, auf Antrag ibreg Pfleger Georg Leenbard VYegenderfer, Bärgermeisser ben Geer bach.
21) Jebann Ghristeriz Mäner von Abtegreuth, geboren am 9g. Juli 1852, Sebn des Bauern Jebann Nikelaug Müller ven dort. ein Jabt vor der Militärr flichtszeit nach Amerika ausgewandert und war junächst nach Pitteburg dann nach Baltimore, an gebl ich vderkeiratbet und Vater mehrerer Rinder,
anfãnglich Schmied, dann Dberaufseber in einer
abrik, seit 1882 Il. Antrag seines e m, ge s, n, Idaufseher in Abtsgreuth.
der Maurergesellenseheleute Benedikt und Elisabetha Holzer, letztere eine geborene Keil, mit ihrem Ehe⸗ mann 1867 nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 1888 verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Johann Holzer, Dekonom in Schornweisach,
25) Georg Adam Mader, geboren am 14 Fe⸗ bruar 1848, außerehelicher Sohn der ledigen Wal⸗ burga Mader, später verehelichten Baer, Bãäcker⸗ geselle von Peppenhöchstädt, sicher seit i883 ver⸗ schollen, vermuthlich schon vor vielen Jahren ver⸗ storben, und zwar entweder in Frankreich oder der Schweiz oder in Hessen, auf Antrag seines Pflegers Valentin Schlager, Oekonom von Peppenhöchstädt.
24) Andreas Nieberlein von Gerhardshofen, ge⸗ boren am 19. September 1815 dortselbst, schon vor 1852 nach Amerika ausgewandert, später angeblich in Columbus in Vord⸗Amerika, seit etwa 20 Jahren verschollen, auf Antrag seines Pflegers und Neffen Georg Sommer, Gätler von Gerhardshofen.
25) Georg Möhring von Göttelhöf, geboren am 8. Mai 1833. Sohn des Maurergesellen Friedrich Möhring, nach Amerika ausgewandert und seit etwa 30 Jahren verschollen, auf Antrag seines Pflegers Johann Schmidt, Bauer und Gastwirkh von Göttelhöf.
26) Klara Silbermund von Pahres, geboren am 10. November 1814, 2 der Schutzjudenzehe⸗ leute Abraham Löw und Gütel Silbermund, schon lange vor 1855 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Her⸗ mann Erlanger, Kaufmann in Neustadt a. Aisch.
27) Barbara Nützel, geborene Fürstenhöfer, von Reinhardshofen, geboren am 9. März 1803, Maurers⸗ frau, mit ihrem Ehemann Lorenz Nützel 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag ihres Pflegers Georg Hofmann, Oekonom von Rappoldshofen. ;
28). August Döderlein. geboren am 4. März 1823 in Partenstein bei Lohr, und Karl Döderlein. geboren im Jahre 1824 ebendort, Söhne eines längst verstorbenen Pfarrers Döderlein von Guten stetten, beide bereit seit 1358 verschollen, auf An— trag ihres Neffen Alfred Döderlein, Bureauchef in der Brauerei Nieder⸗Jeutz in Diedenhofen (Elsaß— Lothringen) und ihres Pflegers Johann Adam Gräßel, Privatier in Gutenstetten. ᷣ ;
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ 0 n dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt a. Aisch, den 6. Oktober 1901.
Kgl. Amtsgericht. Gump ol dt.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Driginal bestãtigt:
Neustadt a. Aisch, den 29. Oktober 1901. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schnizlein, K. Ober⸗Sekretär.
60899 Aufgebot.
Der Großfischer Karl Granzow in Damlerorth bat beantragt, den verschollenen Seefahrer Daniel Ferdinand Zühlke aus Damkerorth für todt zu er⸗ klären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, gebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Rügenwalde, den 30. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
60528 Aufgebot.
Der Ackerer Barthel Bands in Rbeidt, als Dir er der abwesenden Gertrud Pütz aus Rbeidt, at beantragt, die verschollene Gertrud Pütz, zuleht wohnhaft in Rheidt, für todt ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestene in dem auf Mittwoch., den 4. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter eich. neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod eserllarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spatesten im Aufgebetgtermine dem Ge= richt Anzeige zu machen.
Siegburg. den 23. Oktober 1991.
Königliches Amte gericht. Abtb. 3.
690393
Die unverebesichte Valeska Wiertelorr (dualer) ju Sawentzigz bat beantragt, den verschollenen Schneider Vilbelm Wiertelorz. ᷣ* * wobnbaft in jest. für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschellene wird aufgefordert. spätesteng in dem auf den 22 Mal 1992, Vormittage 9 Uhr, der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine sich u melden, widrigenfallz die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted deg Verschollenen ju ertbeilen vermögen, gebt die Aufferderung. svätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzelge iu machen.
Königliche Amtagericht ju Mjest.
rss] NVufgebot. ; Der am 8 Januar 1830 in Irtingen, dies seit igen Oberamta. geberene Bauernsobn Andreas — wird aufgefordert, sich svatesteng im Aufgebotgterm ne dom 8. Juni 1992, Mormittage 11 Une, keim unterfertigten Gericht ju melden. widrigenfalle seine Todegerflirung im Umfang den Art 9 Abf. 2 G- G. L B. G -B. erfel gen wird. An alle. welche Auskunft über Leben eder Ted des Verschellenen ju ertbeilen dermögen, ergebt die Uufferderung sratesteng im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vaihingen, den Dtteßer 1991. X. Amtagericht v⸗R. ven Alberti Verẽffentlicht durch Gerichte schreiber Metz
60943 8 Bekanntmachung. I) Die Gebrũder Johann Friedrich Wilbelm und Otto Kasimir SHaberberg, 2) die Geschwister Thom, a. Martin August, b. . Friederike, C. Auguste Wilhelmine, d. a,. Emilie Albertine, e. Karl Friedrich Wilhelm, f. Hanna Charlotte, 3) Ida Martha Helene Krause, 4) Heinrich August Tourmo sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Neustettin vom 26. Juni 1901 für todt erklärt. Zum Nachlaßpfleger ist der Kanzleigehilfe 1 Wilhelm Adam in Neustettin bestellt. Die un—⸗ bekannten Erben dieser Personen werden aufgefordert, bis zum 1. April 1902 unter Nachweis ihres Erbrechts ihre Ansprüche geltend zu machen, widrcgen⸗ falls drei Monate nach der Anmeldungsfrist festgestellt werden wird, daß der Fiskus gesetzlicher Erbe ist. Neustettin, den 31. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
60897] Aufgebot. Der Bauergutsbesitzer Gustav Seehaus in . mersdorf, als Pfleger des minderjährigen Paul Jänichen, Miterben des am 20. September 1961 in . verstorbenen Bauergutsbesitzers Hermann 7 hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden da er aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bauerguts⸗ besitzers Hermann Jänichen spätestens in dem auf den 7. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- r, r,, bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei= zufügen. Die Nachlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berü sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschkoffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der T eilung des rh ef. uur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Luckau, den 23. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
60541
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Ottober 1901 sind folgende Personen für todt erklärt worden:
I) der am 29. April 1850 zu Schreibersdorf, Kreis Neustadt, als Sohn des Mäüllergesellen Michael Daimann und seiner Ehefrau Barbara, geborenen Stareczek, geborene Kaufmann Josef Peter Hai⸗ mann aus Breelau, Todestag: 31. Dezember 1897, Nachts 12 Uhr;
2) der am 28. März 1851 zu Weide,. Kreis Breslau, geborene Stellenbesitzerssohn Heinrich Linke aus Weide, Todestag: 31. Dezember 1854, Nachts 12 Uhr;
3) der am 22. Sertember 1825 zu Schweinern, jetzt Weidenbof, Kreis Breslau, als Sobn des Frei- gärtners Josepyh Schol; und seiner Ehefrau Anna Rosina, geborenen Wiedersich, geborene Arbeiter Jobann Carl Scholz aus Weidenhof, Todeztag 31. Dezember 1856, Nachts 12 Ubr;
4) der am 25. Mai 1841 ju Kostenblut als Sohn des Kleinbürgers Carl Völlel und seiner Ebefrau Anna Maria, geborenen Hoffmann. geborene Böttcher Ernst Jobann Julius Völtel aus Breslau, Todes. tag: 31. Dejember 1895, Nachts 12 Ubr;
5) der am 11. März 1852 zu Kiritz bei Kästrin als Sobn des Schiffers August Völker und seiner Ehefrau Sabine, geborenen Kubnert, geborene Schiffer August Ernst Gustad Völker aus Breslau, Todeg. tag: 25. November 1890;
6) die am 21. Januar 1837 zu Breslau als Tochter des Schneidermeisters August Danner und seiner Ebefrau Henriette, geborenen Bacewiß, ge⸗ boerene verebelichte Maurer Gbristiane Karoline,
enannt Jobanna, Ooff. geborene Danner, aun . Todestag: 31. Dejember 1899, Nacht 12 Uhr;
7) der em 5. November 1869 zu Berlin alg Sohn des Armendieners Johann Treder und seiner Gbe⸗ frau Emma, geborenen Glement, geborene Garl Treder aus Breslau, Todestag: 31. Dezember 1900, Nachts 12 Uhr.
Breglau, den 30. Ofteber 1901.
Königliches Amtsgericht
60043 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unter zeichneten Gerichtz dom beutigen Tage ist der am 18. Januar 1850 zu Frankfurt a. D. geborene Arbeiter und Seefahrer Vugust Gdmund Karl Schol für todt erklärt, Alz Todestag ist der 31. Deiember 1382 festgestellt
Kempen i. Vosen, den 24 Otteber ivol.
Kön iglicheg Amtagericht.
80914
: * UrtbeiUl deg unterzeichneten Gericht dem 25. Dfteber 1901 sind die Verschollenen Dermann Zittel. geb. 26. Januar 1842 ihn Frankenbausen, Sekar Drmann Echmelger, geb. 31. De jember 18506 in Pausa, Ernst Wilbelm 4, geb 20 Mai 1831 in oßbach, für todt erklärt worden. All Tedegtag Sitielg und Streits ist der 1. Januar 18953, als 2 Schmelserg der 1. Januar 1391 fest⸗ estellt
ö Königliches Amtagericht Merrane,
den 289 eber Jol.
eon lg
Deinrich Glaufanss aug Tiefenert, Schr den ver⸗ sterbenen Jebanneg Blaufuß und dessen ebenfall⸗ versterbenen Gbefrau Anna C eristint, geb Loren], und der Seemann Jobanneg Fischer auß Tiefenori, Sehn de, dersterkenen m mern Friedrich
ischer und desen nech den Gbefrau Auna
isabetb, geß. Ihle, in Tiefenort werden biermit für tedt erklärt.
Va den 265. Ofteßker 1901.
eßberreal. S. Amtageriht. Med. I.
zum Deutschen Reichs⸗
M 2G2.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Verf 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. November
1901
s. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
De entlicher An ei ö 6 ö. ei, , selbfleer setssch Niederlassung ꝛc. von Rechts a. z ger. 9. Bank ⸗Ausw ge. techtsanwalten
b eise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
60018 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1901 ist der am 20. Februar 1860 zu Vartenberg geborene Müller Christian Krüger für todt erklärt. Als Todestag ist der
31. Dezember 1891 festgestellt. Salzwedel, den 21. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
60911 . Die 33 prozentige Inhaber⸗Obfti
kraftlos erklärt. Hannover, 29. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 2. C.
60916) Bekanntmachung.
Folgende Sparkassenbücher der Sparkasse
Kreises Kottbus (Land):
a. Nr. 16 914 über 20722 , ausgefertigt für
Louise Bergmann zu Kottbus,
b. Nr,. 16 524 über 225.47 M, ausgefertigt für Anna Nickel, früher zu Groß ⸗Lieskow, jetzt zu Char—
lottenburg,
werden für erloschen erklärt und den Antragstellern das Recht zugesprochen, neue Sparkassenbücher gleichen
Inhalts sich ausfertigen zu lassen. Kottbus, den 24. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 60640! Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Wittwe Caroline Huth zu Karolinowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, hat das Königliche Amtsgericht in für Recht
Der von der Wittwe Caroline Huth zu Karolinowo am 1. April 1898 ausgestellte, mit einem Domßil⸗ vermerke nicht versehene, von dem Grundbesitzer Heinrich Schenk zu Mieczkowo angenommene, am L April 1899 fällig gewesene Wechsel an eigene Ordre über 6900 ½ wird für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens fallen der Wittwe Huth
Exin durch den Amtsrichter Elsner erkannt:
zur Last.
Verkündet am 28. Oktober 1901.
Janke, als Gerichtsschreiber. (60912
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts
gerichts vom 29. Oktober 1901 werden
Wechsel, welche am 3. Februar 19090 über die Summe don je M 250 zweihundertfünfzig Mark A. Kußmaul in Mainz auf die Firma Ketterer und
Cie. in Frankfurt (M.) von
Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. 15. [60839 .
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die notarielle Schuldurkunde vom 21. August 1855 über die auf die Bri stelle No. ass. 41 zu Warbsen des Brinksizers. Heinrich Ringe dortselbst für den Müblenbesitze 8
Heinrich Faber zur Weißen Müh
le im . 127 1 5 1 Vppothefforderung zu 209 Thlr für kraftlos erllärt
Holzminden, den 17. Oktober 1901. Derzogliches Amtagericht. M. Kammerer. 160917 Durch Ausschlußurtbeil vom 21. O
erflãrt:
1) Vvvrotbefenurkunde vom 6. Februar 1856 über 750 M, eingetragen für Martin Baljo bei Striesem
Band 1 Blatt Nr. 35 in Abtb. 111 Nr
2) Vretbefenurkunde vom 12. März 1870 über 300 , eingetragen für Marie Blasius bei Millera⸗
derf Band 1 Blatt Nr. 7, 56, 57 in Nr. 4 bejw 1 bemw 1 3 der Hvrotbetenbrief
. 1 ö.
* 121
Gbnftian
J 1 1 * . 18Glatt Ne
Rottbusg, den 28. Oftober 1901 Königliches Amtegericht
lomis
In der Aufgebetgsache
der im Grundbuche ven Krinitz
Nr 1090 und Band II Blatt Nr. 56 Nr. J und Nr. 1 eingetragenen Hrpotbefenr semie dez darüber gebildeten Hrreibefeninstrume der im Grund kuche den Baar Band 1 Blatt Ar J Abtheilung 111 * 1, sewie der Nr und Nr. 18 and im Grundbuche den Gand 11 Blatt Nr. 19 Aktkeilung 11 und 1 eingetragenen ; daruber gebildeten Srretbefeninftrumente, Amtsgericht u Len ten a. E durch den eri kis sescᷣ Loeffler fir kannt
r etbefenresten. A 4
bat das Königliche 1m
J. Die unbekannten Berechtigten ju
vdrxotbetenresten
ö . Thalern 4 rundbuche von Krinitz Band 1 Blatt Nr. 10 und di 8 es Ladungẽsschriftsatzes = f s, w ohannis di en fa nn, m ih JJ, dieser Auszug des Ladungsschriftfatzes Bekannt ge⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen am Johannis dieses
Nr. 1 für Johann Graf,
b. von 196 Thalern Brauts Grundbuche von Baarz Band theilung III Nr. 1 borene Mertens,
chatz, eingetragen im ae nd JL Blatt Nr. 3 Ab⸗ Michael. für Marie Lene Fehrmann, ge⸗ 60885
Aussteuer, eingetra Band 1 Blatt Nr. 10 und im Grundbuche von Baar; Band 11 Anna Sophie, . ation der Han⸗ noverschen Landes ⸗Credit⸗Anstalt zu Hannover Lit. B. Nr. 3978 vom 1. Januar 1870 über 300
bezw. für Marie ist für rderungen des Ntechtsstreits vor die Erste Jipilkammmer des Kaiser⸗ 1902. Nachmittags I Uhr. II. Die über die Posten zu J. von 150 Thalern lichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Dezember öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage von 196 Thalern 40 Thalern Abfindung und von gebildeten Hypothekenbriefe vom 1809, vom 16. November 1840 und 12 Februar 1842 werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Lenzen a. E. Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Fensterputzers 3 . hier, . anwalt Runde, klagt gegen ihren genannten Ehe— * e 2 0 m, ner, ee, de, ö ö ö = ,,, e, ,. , . e , nn Dr. Schlesinger zu Berlin, Kaifer 2) den Kaufmann Gustav Wandelmayer, früher des B. G-B.;, mit dem Antrage: die Ehe der — *. Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldi Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. Januar 1902, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 29.
Abfindung Brautschatz, von ; ᷣ Ra . 8 ; 2 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffe amburg, den 21. Oktober 1901. d Thalern Aus 9, ei dem ge ten Gerichte zugelassenen S 9. ktober 1901
13. März Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Witt, Gerichtsschreiber 5. 9 28. November 1833 macht.
Hoff Schulze, vertreten durch Rechts⸗
ichuldigen des Rechts⸗
mittags 10 Uhr, n bei dem gedachten Gerichte
Oktober 1901.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Minna Stittrich, geb. Dransfeld, in Dessau, vertreten durch den Rechtè⸗ anwalt Franke daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Hermann Stittrich, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehe⸗ ung des dem Beklagten durch
rechts krãftiges erlegten Eides,
zu welchem die Zum Zwecke der öffentlichen
water Ir fal enen wäartiae J tlagten er olgt gegenwartige Je⸗
Klagerin den Be⸗
nntmachung.
Dessau, den 28. Oktober 1901.
Gerichtaschreiber Herjoglichen Landgerichts.
iche Zustellung.
geborene Lauber
urch Nechtsanwalt Nömheld Leip n den Anton Töring, *
] 20. De zember 1901. Vormittage streits vo 2 mit de 1.65 162 ö. pe den 12
der 24. Januar 190 t der Aufforderung
7. Dftober 1901 zugelassenen des Großberoglichen Landger id ann, Ger. Assessor
Ce ffentliche lorv ef en Eduard Riein,
än damen , M uar 1. Vormittage 9 beruna cinen
n ker Husen Mülhausen i.
F 4 1 Ceffent den der verebelichten Emmeline 1b rin, dertreten durch j n mit der Nufferderung inen bei dem geb
weiteren mundlichen 1 Amtegericht Hamburg. Necht er⸗ 1
3m X Land zerichtßz ju Nudo Montag.
den 22. Tezember 190. elgenden wittag I he., mit der Aafferdernng, einen kei
gedachten Gerichte sagelaffenen Unmalt ju
eingetragen im stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird horst, früher Hötel Werminghoff in Joppot, jetzt
macht Jahres fällig gewordener, der Ka eg r, ei,. Rudolstadt, den 30. Oktober 1961. , . J. 9 er, der Kämmerei dieser St
Gerichtsschreiberei I des Landgerichts.
Deffentliche JZustellung.
am 11. Juli 1898 vor dem Standesbeamten in Ros. zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen heim geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten Verhandlung des NRechtestrests * das Amtsgericht au scheiden Und dem letzteren die Kosten gufzuerlegen. Hamburg, Zwil - Abtheilung s, Dam mthorstrahe 101 Sie ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung Zimmer Nr. 24, auf Dienstag, den 21. Januar
1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- und Ladung bekannt gemacht,
8
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 8.
. 60895 ffentli si Zabern, den 31. Oktober 1901. . Desfehtliche Zufte lung, Der Landg. Sefretär: (E. S) Berger ⸗ Der , m, hier, Bütersworth⸗ er dandg.- Serretär; (E. S) Berger. raße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 0891] Oeffentliche Zustellung. Bletzacher hier, klagt gegen ; Der Eigenthinmer S. Weile zu Berlin, Unter⸗ I) den Kaufmann August Henze in Bramsche wasserstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäfte Breulstraße 247,
tr 39 klagt gegen den Kaufmann hier, jetzt angeblich in Amerika, Edmund Scharlach, unbekannten Aufenthalts, unter als frühere Inhaber der offenen Handelsgesellschaft der Behauptung, daß der Beklagte durch Mieths- in Firma Henze C W . bertrag vom 15. Februar 1895 im Hause des Behauptung, daß die Klägers, Unterwasserstraße 8, eine Wohnung von Abth. III Nr. 5 Bd 5 Stuben und Zubehör gegen einen jährlsch zu von Hannover, Fernrode eingetragenes, jetzt zu Gunsten zahlenden Miethszins von 1550 , zahlbar viertel! des Klägers lautendes Svpothekenkapital von jährlich praenumerando, gemiethet, und zwar auf 10 000 die am 1. April 1901 fällig gewefene 3. Jahre, beginnend am 1. April 1893, mit der Zinsquote von 125 schuldig geblieben seien, mit Maßgabe, daß, falls keiner der Parteien 6 Monate dem Antrage, die Beklagten alz schi vor Ablauf kündigt, der Vertrag immer in allen mittels für vorläufig vollstreckbar seinen Theilen auf ein weiteres Jahr verlängert sein Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger sollte. Der Vertrag ist von keiner Seite gekündigt 125 wörtlich: einhundert fünf und zwanzig worden. Im 3. Quartal dieses Jahres hat der Be, Mark — nebst 40. Zinsen seit 7. Mai 1901 t klagte nur die Miethe für Juli und August gezahlt, zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in im September ist er aus dem Hause verschwunden, das den Beklagten gehörige E mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Tellkampfstraße, beschrieben im Grundbuche von verurteilen, an den Kläger 560 M nebst 0 o Zinsen Hannover⸗Fernrode Bd. XXI BI. 8132. Der Kläger bon 125 6 leit dem J. September und von Jöö5 M ladet den Beklagten Wandel maver mund lic
seit dem 1. Oktober 1901 zu zahlen, und zur Zahlung Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
von weiteren 375 6 am 1. Januar 1903 nebst 40 Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung Ansen von diesem Tage ab, auch das Urtbeil gegen
i on di T au Donnerstag, den 2. Januar 1502, Bor! Sicherheit eleistung für vorlaufig vollstreckbar zu er, mittags 15 Uhr, Jimmer 23. Zum zwecke der llãren; Der, Kläger ladet den Beklagten zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ter Klage mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bekannt gemacht — 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dannover, den 31. Oktober 1901.
Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 36 31, auf Der Gerichtssc reiber des Königlichen Amtsgerichts. Ceffentliche Zustellung.
den 21. Januar 1902, Mittags 12 Uhr,. Bergmann Richard Stancke zu Linden ⸗Ost
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen um Zwecke Fas; . Gian, 5 der zssen idee en, . Elen. Zum Zwecke bol; flat n Bergmann Friedrich Schom⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der rüber n Dol ibelannten Auf Klage bekannt gemacht. entbalts, unter der Bebauptund daß ibm ter W. Berlin, den 29. Oktober 1901. . . k i 16 24 Hildebrand, Gerichtsschreiber des Königlichen — . Landgerichts J. Zivilkammer 24 loosgo] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Pinczower X Bermann zu
1510 2 . r 81 — * nrw al zigerstraße 84, vertreten durch Rechtaanwa l
ember
111 ung *
rch walt Gar lager lat den Beklagten zur
zu Berlin, Kaiserbofstr. 1, klagt or das Koönigli Dattinzen auf Samgtag,
ber 1901, Vormittage 9 fentlichen zustellung wird d
8 . yr 7 1 1 1.
nno Locwenthal, früher zu Berlin, Amtegericht in S rstr. 2, jetzt unbekannten Auf. Dezem
fü ieferte Waaren, Zum Zwecken —
Auszug der Klage bekannt gemacht
Hattingen, lober
vegemann, Aftuar
rrichtsschreiber des Königlichen Amtegericht
1909
Königlichen Land
* 21 1 ele 12 ”* * J . — 111 ö — 11 116 111 111 * 0 mm n, . . leo Ceffentliche Zustellung. . 1 igarre abr 29 * * vauert
14 Trerren immer .) auf de 2. Vormittage 11 Uhr, mit ben, Pro seßbepollmäachtiater 161 Re ern, 1 dacht um 55 r wo 5 . L211 LBninnnnl ne 1 51 1 1 1 . 1 1 1
andgerichts J. 8 Lammer für Handel Ceffentliche Justellung. 28 — 22 2553 ö 1 In r TJobann atfomefi zu Kiegling ztigter * chtaa walt G Schul ie in die Arbeiterfrau Pauline Seidler, 1b erer 1 vr Ber He- 2 d baftlic
lugust Seidler, nerifa
ur mündlichen r das Königliche — — 7. Januar J mee, er 1 7
1 .
Ver bandlung 1 ich
Umtsgericht iu Oscherelcben auf den
1992. Rormitiage 1909 Uhr,. Jan
7 1er r* am n e ö ö. offentlich Justellung wir eier Uußsng der Klage
bekannt gemacht Cscheraleben, den 29. Ofieber 2 2 111 e 7 51 * .
1 r* Ir 114 (ert BI sä6ä Fes 8 1er 1.2 mündlichen Ver⸗ Gerichts scht r I
r 1*1 1871 der eetestreite der die Jweite Jiwil.! arne Ceffentliche Justellung. en Königlicihen Landgerichts in Elbing auf Der Gastwirib Michel Jebnach u yr den 21. Januar 1992. Rormittage 1 22 zerfreten durch Rechtatenful. Gerichte zugelassenen Anwalt mn bestellen Jum Zwecke der 6 fentlichen Justellung wird dieser Nunsug der Tlage bekannt gemacht. 2 1. 2310 90! Cibing, den 27. Ofteker 1991
lent Franck dasell 1. Trunher,
113 .
, 222 m jablen, und lade 1 Gerichte ichreiber deg Karla ichen Landgerichta KRerbandiuna d ec
chistig heim auf den Ceffentiiche Ju ste lung. 1992. Rormittage H Uhr Jan,. Tie Finank Deratatiga ja Damkurg bdertreten sffentlichen Justenn wird dier n aa der lage
darch den Nechtnannallt Dr. Nad. Meenckrkergn. Hefannt macht dafelbst, flagt gegen den Kellner S. G. M. Lang ⸗ (1. 3) Schaeffer, fem ilfaerihtesreiber
ö. jachbenannten Grundstück des Beklagten versichert stehender Grundmiethe von 100 M grob Hamburger Kurant — „S 120, —, mit dem Antrage e n gie fern, hefe f ch ge Verurtheilung des Beklagten zur ö anette Klein Ehefrau des Handelsmannes Lazarus Zahlung von 126 1, sowie zur Busdung der Zwannzs= C. von 40 Thalern Abfindung, bezw. 10 Thalern Weill zu Rosheim, vertreten durch inn, vollstreckung wegen dieses . t gg nne. gen 9 Srundbuche don Baarz Tur; klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. Kosten in das an der kleinen Theaterstraße belegene Abtheilung 1i1 Nr. 4 und hne bekannken Wohn. und Äufenthaltzort, wegen Frundstück Neustadt. Nord Band XXI. Vat ,, Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien Nr. 1028, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Katharine Marie und Katharine Geschwister Fehrmann, Elisabeth Fehrmann,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Fo
ausgeschlossen. Zum Zwecke der
Wanelmayer hier, unter der Beklagten ihm auf ein in XXI BI. S812 im Grundbuch
Gesammtschuldner zu erklärenden
w = · , mr.
ar
ge Grundstück Nr. 12 der
zur mündlichen
5 D., auf
;.
e e dal ee, , e, d d . e we.
1
ue, ö