*
e, e ea, , ae e, e, e, we m,
Thierkr iten und Ab 8⸗ Gesundheitswesen 86 — en sperrung
Nach weisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich
am 31. Oktober 1901.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.;)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke)
ichnet, in welchen Rotz Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder , seinschl. Schweinepest) am 31. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in
mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: . 10. Reg. Bez. Gumbinnen: Lyck 1 (1). 4 ez. Marienwerder: Graudenz Stadt 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 Q). Reg.-Bez.
ots dam: Niederbarnim 1 4). Reg.-Bez. Posen: Schrimm 1 ().
Bez. Bromberg; Witkowo. 1 (I). Reg.-Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Liegnitz: Goldberg Hainau 1 (23). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1 (1), Lublinitz 1 (1), Beuthen 1 (1), * rze 1 (1x Kattowitz 2 (3), Leobschütz 1 (1), Grottkau 1 (1),
eg. Bez. Düsseldorf: Grevenbroich 1 (I). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (3). Bayern. Reg.-Bez. Schwaben: Augsburg 1 04q.. Württemberg. Schwarzwaldkreis; Rottweil 1 9). Jagstkreis: Gaildorf 1 (4. Donaukreis: Biberach 1 (1), Ulm 1 (16, Waldsee 1 (I). Baden. Landeskomm.-Bez. Konstanz: Bonndorf 2 (3), St. Blasien 1 (1). Waldshut 2 (2). Landeskomm. Bez. Freiburg;: Emmendingen 1 (1), Freiburg 1 (I). Mecklenburg—⸗ Schwerin. Wismar 3 (3), Schwerin 2 (2), Güstrow 1 (H. Bremen. Bremen Landgebiet 1 ().
Zusammen 39 Gemeinden und 47 Gehöfte.
Lungenseuche.
Preußen. Reg⸗ Bez. Magdeburg: Wanzleben 3 (, Wolmir⸗ stedt 1 (1), Halberstadt 1 (I). Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckarts⸗ berga 2 (59).
. 7 Gemeinden und 9 Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Schweine⸗ seuche
Maul⸗ . 8 2 1 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und elnscht.
sowie a Schweine⸗ Bundesstaaten, vest
welche nicht
in Regierungs⸗Bezirke *
getheilt sind.
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ ftaaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
1.
Gemeinden
e Gemeinden Kreise ꝛe.
6 Laufende Nr.
1
3.
81
Königsberg... — — — ö 2 6 Danzig.. . — — — Marienwerder. — — — Berkhan... — — — — — — 1 Frankfurt w Stettin... — — — 5
Hl 72
Stralsund ... — — — 2 Posen .. — — — 11 43 49 Bromberg... — — — 35 Breslan... — — — UlinIi38 Liegnitz... — — — 16 47 52 Oppeln... — — — 3 . 2 2 1e K Erfurt.. — — — — — — Schl. Holstein is Schleswig.... — — — 2 20 Hannover — — — 2 I 1 8 . )
r 90 —— 0 —
Ostpreußen Westpreußen
— 1 —
d dt — —
—
Brandenburg
Posen Schlesien
Sachsen
Pommern — 1
Co — 2 . — N — — — Q —
x — — — — — —
Sannover
Westfalen
Vessen · Nassau
— — — — — — 86G 22 2 — 2 — 2 * 3. . 1 11 1
1
— — —
— 12 — 2 2 82
Rheinland
Sobenzollern
Sigmaringen... . = 11 6 23306 1 11 Niederbayern — — — J 8 16 68 111 1 ö Mittelfranken ; 5 1 1 R ö
J
e — * — —
— — * —
Barern
— — — b 4 — d —
Schwaben Bautzen —
Dresden. Leipzig il; — CGhemnigs. — 18 4 ü — — — —
Neckarkreis
— —
Sachsen
5 —
— 1
82 T — Q
Wãrttemberg
28 te
—— — * * —
1
2 Jagstkreis w 41 Donaukreis . 3 1 Tonstan. — — — — — Freiburg. 2 Rarlsrube ö 6 1c(c¶llem 2 Starkenburg ö — 1 21 — 8 498 Nheinbesen.. 2 6 25 — Mecklenburg ⸗Schwerin — — — 4
*
Schwarmwaldkreis.
= 2
Baden Vessen
7 Sachsen Weimar. — — — — — — 33 Mecklenburg ⸗Strelitßz. ;, 11 ** ./ — 11 j DBraunschneigg.. — — — 11 1 1 Sachsen⸗Nelnlngen — — — — — — Sachen ⸗ Altenburg. — — — — — — Cebueg . — — — — — — gg, , — — — 111 Gaal. . 1 1 1 — — — Schwan burg · Sonder! — — 1 — — —
1. 2. . 8 6178.2.
4 Schwarzburg⸗Rudolstat — — — — — —
3 Walpef — — 2 7 22
6 . älterer linie — — — — — —
77 jüngerer Linie. — — — — — —
78 Schaumburg⸗' zipptr . — — — — — —
o where — — — — — —
80 gäbe — — — — — —
s1 Bremen — — — — — —
832 Hamburg... — — — 22 5
Glsaß⸗ . e e JJ 9 er⸗ 49 . . *
Lothringen 3 Lothringen.. 1 3 3 386 = 6
Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul⸗ und Klauenseuche.
2; Tilsit 4 (15), Ragnit 2 (2). 7: Königsberg i. Nm. 2 8 6: Wolmirstedt 3 (2), Oschersleben 1 (I). Ü 7: Querfurt 1 (1. 21: Peine 1 (I). 22: Winsen 2 CQ), Harburg 1 (I). 25: Nor⸗ den 1 (1x. 26: Ahaus 11). 322: Mörs 1 (1). 24: Prüm 168), Saarbrücken 4 (65). 25: Eupen 1 (1), Montjoie 2 (33. Malmedy 147). 237; Ingolstadt Stadt 1 (6). Aichach 4 (64), Pfaffenhofen 39 Schrobenhaufen N (183) Traunstein 3 (3). Wasserburg 1 9 39: Bergzabern 3 (16), Frankenthal 1 (E”), Kaiserslautern 1ẽ045,õKirchheimbolanden 3 (21), Landau 1 (7, Ludwigshafen a. Rh. 3 (9), Neustadt a. H. 3 (10), Speyer 1 (2j. 40: Vohenstrauß L (1M). E: Wunsiedel 1 (I). 2: Weißenburg Stadt 1 (11), Dinkelsbühl 1 (1), Gunzenhausen 4 (87), Neustadt a. A. 1 (1), Weißenburg 3 (36). 43: Kitzingen 1 (2, Marktheidenfeld 1 (6, Ochsenfurt 4 (8), Würzburg 2 (3). 44: Neuburg g. D. 3 (31, Nördlingen 1 (4). 45: Bautzen 3 3). 50: Böblingen 2 (25), Cannstatt 1 (1), Marbach 1 (1), Weinsberg 2 (4). 51: Calw
2 (6), Neuenbürg 2 (3). 52; Aalen 1 (1), Gmünd 1 (6), Hall 3 (23), Dehringen 6 (20). 53: Blaubeuren 1 (1. 55: Kehl 4 (6), Offenburg 2 (33. 56: Achern 1 (9, Baden 2 (3), Bühl
3 (4, Rastatt 7 (11), Durlach 2 (3), Pforzheim 1 (6). 57: Mann⸗ heim 4 (26), Weinheim 1 (12). 58: Darmstadt 3 (3), Bensheim 109 (57, darunter 2 Schafherden), Dieburg 3 (10, Erbach 7 (21), Groß⸗Gerau 2 (2). Heppenheim 2 (23). 60: Qppenheim 2 3), Worms 4 (223. 72: Bernburg 1 (1). S3: Straßburg 1 (6), Erstein 3 G6), Molsheim 3 (23), Schlettstadt 4 (10). S4: Colmar ( 8), Gebweiler 5 (7), Rappoltsweiler 6 (10), Thann 2 (7). S5: Chateau Salins 1 (45), Diedenhofen 2 (5), Forbach 2 (18). Zusammen 213 Gemeinden und 1041 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
L: Königsberg i. Pr. 6 (6), Gerdauen 4 (4, Pr.-⸗Eplau 4 (6), Heiligenbeil 5. (5), Neidenburg 1 (1). Osterode i. Ostpr. 5 (5), Mohrungen 8 (8). 2: Niederung 20 (27), Tilsit 1 (1). Golda 1 (1, Johannisburg 6 (9). 3: Karthaus 1 (1). 4: Strasburg i. Westpr. 1ẽ0, Thorn 1 (15, Tuchel 1 (I). G: Niederbarnim 2 2), Teltow 5 (7), Osthavelland 2 (2). 7: Königsberg i. Nm. 2 (2), Soldin 3 (3), Friedeberg i. Nm. 1 ((I), Landsberg a. W. Stadt 1 (2), Lands⸗ berg 2 (3). Lebus 16 (24), Weststernberg 2 (27), Oststernberg 3 (4, Züllichau⸗Schwiebus 1 (I). 8: Stettin Stadt 1 (2), Pvritz 1 (), Saatzig 3 (3), Kammin 3 (3), Regenwalde 2 (2). 9: Stolp 1 (3), Bütow 4 (6). 10: Rügen 3 (3), Greifswald 1 (I). A1: Jarotschin 9 (15), Schroda 4 (4, Posen Ost 1 (1), Obornik 4 (4), Neu⸗ tomischel 1 (1), Bomst 5 G), Lissa 2 (2), Nawitsch 1 (1), Koschmin 3 (3), Krotoschin 3 (3), Pleschen 4 (4), Ostrowo 1 (1), Adelnau 4 (4), Kempen i. P. 1 (15. 12: Filehne 6 (6), Czarnikau 5 (65), Kolmar i. P. 6 (8), Znin 2 (2 Wongrowitz ? (2). 13: Groß⸗ Wartenberg 3 (7). Oels 6 (7), Trebnitz 25 (26), Militsch 19 (23, Steinau 2 (2). Wohlau 16 (22), Neumarkt 5 (5), Breslau 4 (6), Ohlau 10 (17), Brieg 1 (1), Strehlen 1 (1), Nimptsch 1 (1, Münsterberg 5 (6), Schweidnitz 5 (65), Striegau 4 (665), Waldenburg 1 (1), Neurode 3 (3). 14: Freistadt 5 (3), Sagan 6 (6), Sprottau 1 (1), Glogau 6 (8), Lüben 5 (5), Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Hainau 3 (3), Liegnitz 5 (5), Jauer 3 (3), Schönau 3 (3), Landeshut 3 3), Löwenberg 1 (1), Lauban 1 (1), Görlitz Stadt 1 (3), Görlitz? (3), Hoyerswerda 1 (1). 15: Neustadt i. O.-S. 19,
Neisse 2 (2), Grottkau 1 (I). AG: Jerichew 1 1 (1), Halberstadt 1 (D). 17: Saalkreis 1 (1). Halle 4. S. Stadt 1 (1), Merseburg 1 (1), Weißenfels 1 (I). 19: Eckernförde 1 (1), Tondern 4 (4.
20: Nienburg 1 (), Hameln 4 C6). 21; Gronau 1 (), Osterode a. H. 1 (1), Duderstadt 3 (4). 22: Lüchow 1 (1, Winsen 1 (M. 260: Lüdinghausen 1 (1). 289: Lippstadt 2 (2), Soest 2 (2), Hat⸗
tingen 1 (1). B22: Mörs 2 (2), Geldern 8 (12), Kempen i. Rh. 162). 233: Wipperfürtb 1 (1). Cöln Stadt 1 (2). 34: Trier Stadt 1 (1), Trier 2 (2), Saarbrücken 3 (6). 327: München Stadt 11). 42: Kitzingen 1 (). 485: Kamenz 1 (1). 48: Flöba 34). S9: Gießen L (1), Büdingen 1 (2), Lauterbach 2 (5). GH: Gadebusch 1 (1), Wismar 3 (3), Parchim 2 (2), Güstrow 1 (.
71: Getba 1 (14. 78: Kreis der 82: Hamburg Stadt 1 (4), Berge⸗
Colmar 2 (2).
67: Braunschweig 1 (1)
Eder 1 (1), Pyrmont 1 (1)
dorf 1 (I). 8: Zusammen 123 Gemeinden und 511 Geböfte.
Desterreich. Die gegen Herkünfte von Neapel angeordneten Quaran⸗ ⸗— * — 2 . 9 . 9 tänemaßregeln sind aufgehoben. (Vgl. R.⸗Anz. vom 12. v. M., Nr. 213.) . — Italien. .
hat die
. 1 1 2 2 2211 9 1. 14 * r * 5 ** 1 * ö Durch seesanitãtspolijeiliche Verordnung vom 31. v. M di I ng Livervool für ve ssti
italienische Regierung den Hafen von
verseucht erklärt.
Sranien Der General ⸗Gesundbeits⸗ Direktor in Madrid bat mittels Rund⸗ schreiben vom 30. und 31. v. M. im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundbeitepelisei bekannt gemacht, 5 in Liverpool mei pestverdächtige Fälle vorgekommen sind und daß in Port Elisabeth (Karland) die Beulenvest
berrsche. Türkei.
Der internationale Gesundbeiterath in folgende Bestimmungen getroffen:
Die arztliche Untersuchung der Herkünfte von Sam sun und auß dem Golf von Neapel sist aufgeboben. (Vergl. R.⸗Anz vom 22. und 24. v. M., Nrn. 251 und 256.) ö
Die Ginfubr von Mebl aus dem Golf ven Neapel ist wieder gestattet. (Vergl. R.⸗Anz n vom 11. und 30. v. M., Nrn. 242 und 258.)
Aus dem Kelf von Sue kommende, nach dem Rothen Meere bestimmte Schiffe unterliegen einer achtundvierzigständigen Beobachtung nebst Desinfektion der getragenen Meider und der Effekten der Passagiere und der Schiff ebesaßung.
Herkünfte von Livervoocl, welche diesen Hafen nach dem 27. v. M. verlassen baben, unterliegen einer ärztlichen Unter⸗ suchung
Hertüönfte don Batum, welche diesen Hafen nach dem 2D. v. M. verlassen baben, unterllegen einer jebntägigen Q—uwYarantäne im Lazareth ven Sinope.
Griechenland.
Die fünftägige Qgarantäne gegen Neapel und gegen die abrigen am Golf don Neapel belegenen Häfen ist aufgeboben worden.
Konstantinerel bat
An Stellg der Namen der Regiernngz- *. Benirfe ist die ent ˖ svrechende lde. Nr. au der derstebenden Tabelle aufgeführt.
Auch ist die Waareneinfu hr aus diesen Häfen
statk wieder ge⸗
usgenommen hiervon ist nur die Finfuhr von Lumpen,
Kleidern, Säcken, Matratzen, Decken, Strohmatten, alten oder n, . Kissen, altem Papier und 3 Zeitungen, wenn diese Gegenstände als Waare befördert werden. (Vergl. R⸗Anz vom
30. Septbr. d. J.,, Nr. 232, und vom 9. und 11. v. M., Nrn. 2460 und 242.)
Rumänien.
Laut Veröffentlichung im Monitor Oficial! vom 27. Oktober d. J. hat die rumänische Regierung für die Herkünfte von Smyrna die Quarantäne wie auch das Verbot der Waaren“ einfuhr von dort aufgehoben und den Hafen von Constantz a für dieselben wieder geöffnet. An Stelle der beseitigten Maßregeln tritt ärztliche Untersuchung und Desinfizierung. (Vgl. . R.⸗Anz.“ vom 11. v. M., Nr. 242.)
Schweden.
Die Königlich schwedische Regierung hat laut Bekanntmachung vom 30. v. M. Liverpool als von Pest verseucht erklärt.
Breslau, 4. November. (W. T. B.) Die Schlesische Zeitung“ meldet: Da die Typhus-Epidemie in Schweidnitz vgl. Nr. 251 d. Bl als erloschen angesehen wird, werden das Grenadier⸗Regiment Nr. 10 und das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Rr. 42 auf Befehl des General⸗Kommandos morgen vom Truppen⸗Uebungs⸗ platz Lamsdorff dorthin zurückkehren. Auch in Beuthen darf die Gefahr der Typhus⸗Epidemie als beseitigt gelten; sonst liegen in den Garnisonen des VI. Armee⸗Korps nur ganz vereinzelte Typhusfälle vor. Nur in Neiße, steigt die Zahl der Typhus⸗Erkrankungen beim 6. Pionier⸗Bataillon, wo 9 Fälle vorgekommen sind.
Glasgow. 4. November. (W. T. B.) Ein heute Vormittag veröffentlichter Bericht über den Ausbruch der Pest (vgl. Nr. 268 d. Bl) stellt fest, daß der Stand der Krankheit unverändert ist; die Zahl der Fälle im Hospital bleibt auf vier beschränkt. Bis jetzt sind keine die Schiffahrt berührenden Anordnungen getroffen worden, dennoch ziehen in vielen Fällen die Schiffseigenkhümer vor, ihre Schiffe nach anderen Häfen als nach Glasgow zu senden.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt en Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Kohlenversorgung Berlins im September 1901.
a. Zufuhr an den Eisenbghnstationen und Häfen innerhalb des Weichbildes von Berlin.
Mithin Im Sep⸗
Zufuhr Versand blieben . in Berlin in Berlin t t t t. Steinkohlen, Koks und Briquets: englische 48 034 1946 46088 19280 amerikanische — — — 190 westfälische 18648 26 18 622 11930 sichsfisch e., . . 136 36 oberschlesische 87 588 6 687 80 901 71 377 niederschlesische 16423 1567 14 856 17 053 zusammen . . 171 115 160226 160 889 119 886 Braunkohlen und Briquets: böhmische . — 3615 5203 preuß. 1Briquets 84 201 523 83 678 79 211 u sächs. (Kohlen. 1783 — 18 1125 zusammen. 89 599 523 89 076 do 539.
b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen
außerbalb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versandes). September September 1901 1900 t t. Steinkoblen, Koks und Briquets: englische . 8662 8063 westfãlische 2 7427 1 30 ? oberschlesische . 53 029 34716 niederschlesische 11319 7509 zusammen. 84 746 33 115 Braunkoblen und Briquets: bööhmische y 1027 1640 4 vreußische Briquets. 25615 20 861 und sächsische s Koblen. 914 1444
zusammen . 27 556 23 945.
Gold⸗ und Silbergewinnung in Frankreich. In Frankreich wurden in den Jahren 1894 bis 1899 folgende Mengen Gold und Silber gewonnen:
Aus franzosischem Erz Aus eingefübrtem Erz
Jahr Feinsilber Feingold Feinsilber kg kꝶæ kę 1891 26150 376 936 855 1895 17619 380 71073 1896 16 353 27 70 479 1897 163890 276 80 351 1888. 14350 267 90 353 1899 141500 270 S2 105.
Gold wird demnach in Frankreich nur aueländischen Erzen gewonnen; zur Erzeugung der 270 kg im Jahre 1899 war die Bebandlung don 206 Tonnen Er; erforderlich Silber wird zu einem Theil aus inländischen, in der Haurtsache aber eben ⸗ fallg aug vom Auslande bejogenen Erzen bergestellt. Die Gewinnung von Gold wie Silber ist in den besprochenen secht Jabren erbebli
ückgegangen. ; . 23 Bic dergewinnung von Gold und Silber aus dem Gekräß der Juwelierwaarenfabrilen ist in den angegebenen Zablen nicht mit inbegriffen. (Nach L Eeho des Mines et de la Metallurgie.)
Betbeiliqung der wichtigsten Länder am Außen bandel Frankreichs in den Monaten Januar biz September 1901.
In den ersten drei Quartalen deg laufenden Jahreg gestaltete sich die Beteiligung der wichtigsten Länder am franzsischen Außen bandel nach dem Wertke in Tausend Franken, wie folgt. (Die * und Abnabme im Vergleich iu den Monaten Januar big Sertem 1909 ist in Alammern angegeben)
GEGinfubr:; Großbrilannien 491 2365 (— B89) — Verelnigte Staaten don Amerika 6 18656 ( — 35 600) — Argentinien M dJ (4 590711 — Dentschland T6 065 (— Se) — Belgien 287 850 20182) Rußland 181 535 (— 21355 — Italien 119 019 4 9586 Sranien 117517 (- 65 18) — Türkei D * — 1267 — Schweiz 76 705 - 1639) — Desterreich⸗ Ungarn 65 ** 477) — Brasilien 0 605 — 3666
125 3866 ( — 28 185) — Dent schland M1 C19 C 1738 — Verein Staaten don Amerika 182 6971 - 1279) Schrein 181 — 11719 — Italien 121 8333 (4 es) Sranisen 0 Gs — 3s — Argentinien 37 861 (C4 m, Tartei 37 0ν G een) Rußland 31 264 (4 4064) ( a Dephehe Goloniale]
—
Aue fubr: Großbritannien 8 . C 717949 — 2.
heb i 3536 Ren Nach Aufhebung einer Zollstelle. einer Bekanntmachun der Schwedischen General · Jolldirektion dom 18. September 2 ist die für Storkage im Zollamtsbezirk Skellefteg angeordnete Zoll bewachung mit Ende September d. J. aufgehoben, und scheidet dieser Ort damit aus der Reihe der Zollplätze aus. (Svensk Författ- mngs Samling Nr. 78) . Abänderung des Zolltarifs. Eine Königliche Ver— ordnung vom 27. September 1901 bestimmt folgende, am 1. Januar 1902 in Kraft tretende Abänderungen des schwedischen JZolltarifs: ,. ö Zollsatz Nummer. ; onen Oere Stickereien, nicht besonders
aufgeführte, fertig oder ange—
. fangen:
645 a. Gestickte . aus Baumwoll- tüll, auch wenn mit anderer Näh— arbeit versehen, und dergleichen ge— stickte Gewebe, deutlich erkennbar als
zum Zerschneiden zu Streifen be— stimmt
b. Gestickte Streifen aus anderem Baumwollgewebe oder aus Leinen— gewebe, auch wenn mit anderer Näh— arbeit versehen, und solche gestickten Gewebe, deutlich erkennbar als zum Zerschneiden zu Streifen bestimmt .
anderer Art, tragen den Zoll wie das Zeug oder der Stoff, auf dem die Stickerei ausgeführt ist, mit 1000,
Zuschlag. . Ein Gewichtsabzug
* * * 8 823 82 —
Anmerk. für Schachteln, Papierumschläge, . und Einlagen findet nicht
att.
Farben und Farbstoffe: 1JJ Chemisch-⸗technische Erzeugnisse,
nicht besonders . Goldchlorid, Kaliumgoldchlorid,. Na. triumgoldchlorid (Goldsalz), Kalium-
latinachlorür und Platinachlorid 591 pielkarten, auch wenn in bemalten, bedruckten, figurierten und nicht figurierten Bogen, zum Zerschneiden zu Spielkarten J 1 *9 1 650. (Svensk Författnings-Samling Nr. 72 vom 17. Oftober 1901.)
Schweineschlachtung in Dänemark.
Die Zahl der Schweine, welche in Dänemark im Jahre 1861 nur 391 000 betrug, stieg bis zum Jahre 1881 auf 527 006, bis 1855 auf 771 000, 1893 auf 829 000 und 1898 auf 1168000. In Wirklichkeit hat aber die Schweinezucht noch viel bedeutender zu⸗ genommen, als die angegebenen Zahlen erkennen lassen, da jetzt viel werthvollere Thiere gezüchtet werden als früher und die Zucht auch insofern viel einträglicher ist, als der Verkauf und die Erneuerung der Bestände sich weit häufiger vollzieht als früher.
Das Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen nach ver— schiedenen Absatzgebieten, darunter Großbritannien, beeinträchtigte den dänischen Exporthandel und hatte als bemerkenswertheste Grsch nun der letzten Jahre die Errichtung von Schlächtereien und die Steige— rung der Produktion von dänischem Speck und Schinken zur Folge. Die folgende vergleichende Uebersicht der Ausfuhr von lebenden Schweinen einerseits sowie von Schinken und Speck andererseits lãßt diese Aenderung deutlich erkennen:
Ausfuhr von lebenden Schweinen
zollfrei
284
Ausfuhr von
4 ö z S j . D Durchschnitt chinken und Speck
. Werth Menge in Werth
der Jahre Stückzahl in Zentnern in 1000 Kronen zu 50 kg 1000 Kronen
1875 bis 1878 190 300 15 426 91 200 41110 1979 1882 249 909 21 436 106 300 4310 13883 1886 289 600 18 4605 2977 200 11960 1887 1890 los 100 6 658 586 3800 24290 15991 1894 137 100 10476 S7 400 33 1950 1895 1898 32 600 2605 1297000 47 080.
Da an die Stelle der Ausfuhr lebender Schweine immer mehr der Export geschlachteter Thiere getreten ist, haben die Schlachthäuser in den letzten 10 bis 15 Jahren in Dänemark die größte Bedeutung erlangt. Während früher die Schlachthäuser sich im Privatbesißz Einzelner befanden, ist in den letzten Jabren eine große Zabl von Altienschlächtereien und Vereins Schlachtbäusern errichtet worden. Diese Bewegung begann im Jahre 1857, als infolge des ausländischen Einfubrverbots sich die Nothwendigkeit herausstellie, eine beträchtliche Zabl von Schweinen, die früher ausgeführt wurden, zu schlachten. Im Jahre 18357 wurde eine Vereineschlächterei errichtet, im Jahre 1883 sieben, und seitdem machte die Errichtung von Schlächtereien und die Produktion von Schinken und Speck sehr schnelle Fortschritte.
Jetzt giebt es 25 Vereingschlächtereien in Danemark, die im Jahre 1895 rund 729 9000 Schweine im Werthe von ungefähr
III Millionen Kronen schlachteten und ungefäbr 22 450 Stück Rind⸗ vieh zum CFrwwort im Werthe von 35 Millionen Kronen. In den srößten Schlächtereien wurden 58 060 big 61000 Schweine ge— schlachtet und in den kleineren wwischen 9000 und 10 009 Stück. Big jum Jahre 1897 waren 21 Schlachtbäuser mit einem Kostenaufwand don 3513 000 Kronen errichtet worden, und die Zabl der Personen, velche an den Vortbeilen dieser 21 Vereineschlächtereien tbeilnabmen, ketrug 41 723. Nimmt man die seitdem errichteten Schlachtereien so beläuft sich das in den Schlachtbäusern angelegte Kapital auf 64 Millionen Kronen und die Gesammtiabl der Vereinzmitglleder auf rund 56 0090.
Die Vereingmitglieder baben sich verpflichtet, die von ihnen ge—= fächteten Schweine oder einen Theil derselben in die Schlachtbäuser fa liefern, und leisten einen Beitrag iu den Bau und Betriebe often in Höbe von 10 big 15 Fronen auf den Korf ibrer Schweine⸗ bestände. Die Miiglieder nebmen auch an dem Jabresgewinn and Verluft in der gleichen Weise tbeil, wie daz bei den Meiereien der Fall ist. Sie beschäftigen 519 . außer den Ver⸗ altern und dem Bureaupersonal. Alle 28 Schlachtereien baben n Femeinschaftliche Qrganisation und Verwaltung sowie ein ge⸗ meinsameß Bureau in Kopenbagen. Die Kosten für das Schlachten ane Schwelneg stellten sich in neun ven den Schlächtereien im hre 1398 auf 240 Rrenen, im Jabre 1897 auf 2.5 KRrenen und lsbe auf 2.82 Rronen. Ven der Steigerung dieser Kosten sind 220 der Erhöhung der Arbeitslsöbne juzuschreiben.
Die folgende Tabelle giebt ein Bild ven dem Umfange de Be⸗ trie beg der Vereine schlachtereien
hinzu,
Ja Zahl der Ball der. g * Scl a sereie eile gn c wein 3. 2 2 * .
18639... 8 151 513 6 3800 755 .. 10 117 480 75185 37 . 14 269743 13 580 940 . 11 297 611 17 2831 4 ag... 14 17 386. 1 1s asg... 18 ä 3 20 241 6 1 1 36511 dis e 13 .. 20 629 853] 235 dos 1 858 25 283 429 29 130 335 wa... 25 ol 39 28 300 169 1809... 8 o 1 1 214713.
( The Hoard of Trade Journal.)
Einfuhr von Baumwollwaaren nach Cuba 1900 1901.
Nach einem Bericht des Kriegs-Departements der Vereinigten Staaten von Amerika wurden in dem Jahre vom 1. Juli 15600 bis 30. Juni 1991 nach der Insel Cuba für 6 031 905 Doll. Baumwoll- waaren zur Einfuhr gebracht, dagegen im Vorjahre für? 071792 Doll., sodaß sich für das letzte Jahr eine Mindereinfuhr von 15 0, ergiebt. Nur Deutschland, Italien und DOesferreich vermochten 1900 1961 in Cuba mehr Baumwollwaaren abzusetzen als 1859 i800. Nach Thè Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Neue Kohlenfelder in Oregon.
Von der Asotin County in Washington nach der Wallowa County in Oregon erstreckt sich ein großes Kohlenfeld, welches über Asotin, Anatone und Hanson's Ferry am Grande Ronde River, der dort die Grenze beider Staaten bildet, zu erreichen ist. Das Kohlen⸗ flöz, so schreiben die News von Skio, tritt an ziemlich dicht bei⸗ einander liegenden Punkten in einer Ausdehnung von zwölf engl. Meilen an jeder Seite des Flusses zu Tage. Manche der großen, von dem Flöz durchzogenen Ländereien sind schon für Bergbau⸗ zwecke in Veschla genommen worden, andere, auch sehr kohlen⸗ haltige Strecken noch nicht vergeben. Die Kohle ist in den oberen Schichten feiner Lignit, in größerer Tiefe bituminöse Steinkohle. Es sind auch Anzeichen für das Vorhandensein von Naturgas und Petroleum gefunden worden, aber danach hat man nicht weiter gesucht. Verschiedene Tunnels und Schächte wurden in dem Kohlenflöz an⸗ gelegt, man hat Gänge reiner Kohle von 20 Fuß Dicke durchbrochen und, überall ohne viel Arbeit große Mengen Kohle gefördert. Demnach scheinen die Kohlenfelder dort sehr reich zu sein.
Da das Kohlenlager nur 15 Meilen von der Mündung des Grande Ronde in den schiffbaren Und von einer Dampfschiffslinie befahrenen Snake River entfernt ist, würde nur eine Straße von dieser geringen Länge zu bauen sein, um die Kohle bequem nach den Booten zu bringen, die sie den Snake und dann den Columbia River hinunterfahren könnten. Auch eine Bahnverbindung mit der Küste wird das Kohlenfeld bald erhalten, da die Burlington⸗Eisenbahn schon eine Strecke für die dortige Gegend geplant hat? Die Oregon Railway and Navigation Company hakt schon eine Prüfungskommission durch das neue Kohlenfeld geschickt, und es ist wahrscheinlich, daß die jetzigen Besitzer ihre Ländereien und Konzessionen bald mit großem Nutzen an diese Gesellschaft verkaufen werden. (Nach The Coal Trade Journal.)
Neue Eisenbahnlinie in Mexiko
Zeitungsnachrichten zufolge soll sich in Philadelphia eine Gesell— schaft gebildet haben, die mit der Absicht umgeht, eine Eisenbahn quer durch Mexiko zu legen. Dieselbe wird am Golf von Meriko von zwei Punkten ausgehen, und zwar wird die eine Strecke ihren Ausgangspunkt in Tampico haben und über Tamazunchasa nach San Luis Potosi laufen, während die andere Strecke von der Turpan-Bai abgehen und sich mit der ersteren in Tamazunchala vereinigen wird. Sie wird alsdann in westlicher Richtung die Staaten Queretaro Guanajuato, Jalieko und Tepie durchlaufen und ihren Endpunkt an der Banderas⸗Bai an der pazifischen Küste nehmen. Die Gesamimtlänge dieser Eisenbahn wird sich auf etwa 800 km belaufen. Außerdem soll noch eine Nebenlinie in südlicher Richtung nach Ehavalag gelegt werden. (Bulletin Commercial. Brüssel.)
Der Zementhandel in Argentinien.
Nach einer Mittheilung des belgischen Vize⸗Konsuls in Buenos Aires ist dort ein gutes Absatzgebiet für Zement.
Im Jahre 1899 belief sich die Zementeinfuhr nach Argentinien auf 51 488 402 kg, wovon aus Belgien 31615 669 kg, aus Groß⸗ britannien 10 993 059 Rg, aus Deutschland 5 239 141 kg und aus Frankreich 3 081 284 kg bezogen wurden.
Die Gesammteinfuhr des Jahres 1900 stellte sich auf 63 223000 kg und überragte die vorjährige somit um rund 11 735 000 kg. Nament lich die deutschen Fabrikate sind in größeren Mengen eingegangen und bereiten den übrigen Fabrikaten eine scharfe Konkurrenz.
Der Zementverbrauch nimmt in Argentinien von Jahr zu Jahr zu. Zement verwendet man in immer größerem Maßssabe zur Unterlagen für die Holj⸗ und Asphaltpflasterungen die das gewöhn
Ferner werden aus
Zement Steinpflaster, künstlicher Marmor und Granit bergestellt. Bedeutende Mengen von diesem Artikel verbraucht man gegenwärtig zum Bau des Kriegsbafens in Bahia Blanca, und, falls die in Aus. sicht genommenen bedeutenden Hafenarbeiten in Ros . Aus⸗ fübrung gelangen sollten, wird sich ein erk Zement ergeben.
Die Hauptabnehmer für Zement sind außer n Militär und Marine⸗Intendanturen die ind die Anstalten für die Gesundbeitsrflege. Wab tgenannten Anstalten meist bessere Sorten französischer r deutschen
Ursprungs verwendet werden, koensumiert die d
1 rwaltung in der Regel geringwerthigere Sorten rbeblicher M engen.
Fabrikanten ist es in emrfeblen, daß sie ibre Waaren dert d Ingenieuren, Architekten Unternebmern sowie den technisch Bureaus der verschiedenen Verwaltungen durch ausfübrliche Broschüren
in spanischer Sprache anvreisen Die argentinische?
— Q 111
Kommission eingesetzt
öffentlichen Arbeiten verwendet werden sollen
In Argentinien giebt es in Zement eine greße Anjabl Marlen deren Bejeichnung im allgemeinen durch die verschiedenen Importeur und Vertreter erfolgt. So kommt es ver, daß Produlte ve ner und derselben Fabrik daselbst unter verschiedenen Bezeichnun handelt werden. Von ausländischen Zementmarken sind die beliebtesten die englischen Guanaco. und Tres Caballos“, ferner die franzosische
Lonquety und die deutsche Hemmoor“
Der argentinische Einfubrbandel ven Zement vollüebt sich baurt⸗ sächlich in Bueneg Aireg. Einige Sendungen geben auch direkt nach Rosarig. Da die Luft dert sebr feucht ist, so bält man sich nicht große Lagervorrätke; man ertbeilt vielmebr die Aufträge e nach den sich ergebenden Bedarf. Eingefübrt wird Zement in Fässern den se 1090 big 180 Ke. Der Preis schwankt dert jwischen ? und 3 80 Piaster Gold vro Faß. (Nach Monthly Bulletin of the Bareau ot American Republies.)
Handel von Bangkok im Jabre 1900. Der Außenbandel den Bangkok gestaltete sich im Jabre 1900,
wie folgt: Augfubr Einfuhr 1399 19090 18119 1909 * * * *
Singaaxr ore 12954 1428329 211 4182 63 312 n, ; 1363 9 1161324 719 265 83107
reßbritannien 11979 8 964 27272 741790 RBritisch Indien 48 927 114 321 9 52 83 259 Deutschland 0651 2301 107 686 141913 1 2 4561 1199 136 038 141319 Niederl aͤndisch ·
2 * 858 75 64 172 717197 Ver Staaten don
Amerika 3402 305 18 630 220 1 2 153979 14325 3599 10112 Gurepa an Ordre 20729 256 715 — Zusammen cinschl
anderer Länder J 125775 30gJ gig 253 n 2576 So
Die Baumwolleinfuhr des Jahres 1900 wies zwar gegen die vor⸗ jährige einen Rückgang, indessen im Vergleich zu der Einfuhr des Jahres 1898 und der früheren Jahre einen ganz bedeutenden Fort⸗ schritt auf. Mehr als die Hälfte des Baumwollimportes kommt über Singapore, sodaß den statistischen Angaben über die Ursprungsländer der Waaren ein hoher Werth nicht beizumessen ist.
Die Einfuhr von Stahl, Eisen und Maschinen übertraf die vor—
jährige, welche schon gegen das Jahr 1898 erheblich gestiegen war, um 11 930 Pfd. Sterl. Der größte Theil dieser Einfuhr erfolgte aus Großbritannien und Singapore. Namentlich infolge der häufigen Brände don Reismühlen in Bangkok während der letzten Jahre wurden Reismühlen⸗Maschinen in beträchtlichen Mengen, meist von einer englischen Firma, bezogen. . Die Einfuhr von Fahrrädern ist im Werthe von 17 546 Pfd. Sterl. im Jahre 1899 auf 7291 Pfd. Sterl. im verflossenen Jahr zurück⸗ gegangen. Man konnte nicht erwarten, daß die große Nachfrage nach diesem Artikel, die im Jahre 1899 stattfand, weiter anhalten würde. In der That ist der dortige Markt mit dieser Waare überhäuft worden. Die Haupt⸗Import⸗-Länder für Fahrräder waren Amerika und Groß⸗ britannien. (Commercial intelligence.)
Absatzgelegenheit für landwirthschaftliche Geräthe
und für Kupfersulfat nach Algerien. Nach einem Bericht des englischen General-Konsulats in Algier bietet sich in Algerien eine günstige Gelegenheit zum Absatz von land⸗ wirthschaftlichen Geräthen, wie Mähmaschinen, Pflügen, Garben⸗ bindern, Eggen und Maschinen für die Weinindustrie. Auch für Kupfersulfat, das dort zum Besprengen der Weintrauben verwendet wird, ist Algerien ein gutes Absatzgebiet. (Fhe Board of Prade Journal.)
Australischer Bund.
Zolltarif und Gesetz über das Bundeszolltarif ist am 8. d. M. worden. Die Sätze entsprechen vielfach Tarifs der Kolonie Victoria (Deutsches Handelsarchiv 1896 1 Sx. 395). Der Entwurf zu einem Gefetze über das Zollwesen, mit dem sich in letzter Zeit das australische Bundesparlament be⸗ schäftigt hat, ist Anfang d. M. zum Gesetz erhoben worden. Das Gesetz enthält die allgemeinen Grundsätze, nach denen bei der Er— hebung des Bundeszolls verfahren werden soll. U. a. schreibt es vor, daß der Verzollung von Essenzen, Kondensationen, Konzentrationen oder Zubereitungen von zollpflichtigen Gegenständen die Menge der zollpflichtigen Waaren zu Grunde zu legen ist, in welche die Essenzen umgewandelt werden können. Unfertige patentierte medizinische oder Toilettenpräparate, die zur Vervollständigung oder zur Herstellung anderer Artikel durch Zusatz von Ingredienzen oder zum Etikettieren eingeführt werden, sollen nach dem gewöhnlichen Marktwerth des fertigen und etikettierten Artikels in dem Herkunfts⸗ lande, abzüglich der Kosten für Arbeit und Material zur Fertig⸗ stellung in Australien, verzollt werden. Für die Verzolku ng nach dem Werth ist der angemessene Marktpreis der Waaren an den Hauptmärkten des Landes maßgebend, aus dem sie unter den ge⸗ wöhnlichen Handelsusancen und frei an Bord in dem Llusfuhrhafen ausgeführt worden sind, unter Zuschlag von 10069 zum Marktwerth.
Zollwesen. Der vorläufig in Kraft gesetzt denjenigen des bisherigen
Der Werth ist bei, der Eingangsabfertigung durch Vorlage der Faktura nachzuweisen. Die Sriginalfaktura des Verkäufers hat die richtige Benennung der Waaren und deren wirklichen
Geldwerth, der vom Käufer im Ausfuhrlande gezahlt oder zu zahlen ist, ohne jeden Abzug zu enthalten. Im Falle von Konsignations⸗ gütern hat die vom Versender auszustellende Original-Faftura die richtige Benennung der Waaren und den wirklichen Baarpreis, zu dem derartige Waaren an den Hauptmärkten des Ausfuhrlandes an dem Tage ihrer Absendung frei an Bord in dem Ausfuhrhafen ver— käuflich waren, zu enthalten. ;
Edelsteingewinnung in Neu⸗Südwales.
Während der letzten Jahre sind in Australien bedeutende Mengen von Saphiren, Rubinen, Smaragden und anderen Edelsteinen ge⸗ unden worden; wenn auch nur verhältnißmäßig wenige einen Dandelswerth hatten, so läßt doch ihr häufiges Vorkommen ver— muthen, daß in der nächsten Zeit auch bessere Sorten gefunden werden .
können
In Neu⸗Südwales wurden an vielen Stellen Saphire gefunden, hauptsachlich in gold und zinnhaltigen Alluvialablagerungen, aber in nur wenigen verwerthbaren Exemplaren; die Hauptmenge der Steine
sitzt eine grünlich ⸗‚blaue oder flaschengrüne Färbung, die anderen von rein blauer Farbe in durchschimmerndem Licht sind fo tief dunkel, daß sie bei reflektierendem Licht fast schwarz erscheinen
Saphire von mittlerer Qualität kamen einige Meilen östlick Inverell so zahlreich vor, daß die Gegend den Namen danach er— halten hat
Ferner giebt es dort Rubine, wenn auch der orientalische oder echte Mubin selten gefunden wird; es ist indessen nicht ausgeschlossen. daß Krystalle von genügender Größe und Reinbeit fü den Handel
och entdeckt werden Topase sinden sich an versch S Neu- Südwales, besonders in den nördlichen, höher gelegenen
Farblose, durchscheinende Krystalle fand man nabe 6 zusammen mit Smaragd, Barvll, Flußspat, Mißpickel, Kali nd Jinnstein. Viele der Topase haben ein schönes, lichtes Blau und sind ziemlich groß; besonders große Stücke sind zu Mudger, Gunda! und Gulgong gefunden worden
Die Smaragdgewinnung in Neu⸗Südwales datiert vom Jabre 1890 wo man ein reiches Lager Smarag En d 2225 Karat hiewen versucheweise nach on Ste fosteten damalg 4 Pfd. Sterl. vro Karat. J 1 zwei Jahren wurden etwa 50 009 Karat en
irte des Muttergesteins des Smaragda se viele Schwierigkeiten. dai es fast unmöglich war, dasselbe zu brechen, obne zugleich die Ste zu beschädigen; es sind hierbei die schönsten und weribrel S verloren gegangen. Die minderwertbige Art der sräteren S nach London machte diese unlobnend, sedaß die Gewinnun Steine während der folgenden Jab im d wieder aufgenommen worden, da man bofft. a Vert 3 zu stoßen
Tärkise sind küärslich in dem Küstengebiet dlich Svddner entdeckt worden. Dieser Gdelstein tritt dort baurtfachlich d n Adern auf in einer Dicke von big] Zell; die F de fundenen Steine war zwar bigher nicht shön gen um n fäbig zu machen, man hofft jedoch, bessere Steine d
Iirkone bon geringer Größe finden sich l ig dem gold, und zinnbaltigen Kies an verschiedenen Stellen des Vanden doch sind größere Steine verbältnißmaßig selten Di Sandbänke der Nordküsle, welche Platin und Jinn führen, entbalten sebr rie kleine Körnchen von Mrkon, die größten Stücke dieseg Wineral finden sich in der Näbe don Vanging Reck (ande je sind sarbleg und durchscheinend und besihen cinen o schönen Garn daß die Goldsucher sie bäusig für Diamanten angeeben baben
Granaten sinden sich an vielen Stellen den Nen Sidrealeg ider Größe ist sebr wechselnd dem fleinen Tern bin jun Krynlellen den ein- Lölllzem und größerem Durchmesser; Steine, die zam Schaeden und
Polieren geeignet wären, scheinen ziemlich selten mn fein
Andere in der Kolenie sich Rndende Steine land der Opal Ameibost, Ghrrselith Mauchtepag und Ondr fast alle bekarnren Gdel · und HYalbedelsteine sellen dert verkemmen. (Dad re Mining Journal, Railway and (ommvereial Gatte)