1901 / 263 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö ;

13. November 1849 in Bittenfeld geborenen, im Jahre 1874 nach Amerika gereisten und seit 1875 verschollenen Julius Adolf Wandel ergeht hiemit die Aufforderung: 464 .

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; ĩ

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 16. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr.

Den 25. Oktober 1901.

Amtsrichter Gerok.

61242 Aufgebot.

Der Prozeßagent Müller in Wanfried, Pfleger für die Sicherung des Nachlasses des für todt er⸗ klärten Emil Schuchard und für denjenigen, welcher Erbe dieses Nachlasses wird, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wilbelm August Schuchard, geboren am 25. Oktober 1852 in Rambach, Sohn des ver⸗ storbenen Pfarrers Philipp Schuchard aus dessen Ehe mit Sophie, geb. Kratz, zuletzt wohnhaft in Rambach, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wanfried, den 1. November 1991.

Königliches Amtsgericht. 61246

Auf Antrag der Ehefrau Johannes Fines, Sophie, eb. Flecke, zu Freienhagen, als Miterbin der zu Jietze gestorbenen Wittwe Friedrich Minke, El isabeth, geb Braune, wird der seit länger als zehn Jahren in unbekannter Ferne abwesende Stiefsohn der Erb— lasserin, Namens Friedrich Minke, geboren den 15. Februar 1347, hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine den 2. Mai 1902, Morgens 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Auch ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Friedrich Minke zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen.

Wildungen, 22. Oktober 1901.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. J.

60339 Erbenaufruf.

Die von Schorndorf gebürtigen, im Jahre 1856 nach Amerika gereisten Geschwister: j

1) Marie Magdalene Rühle, verehelicht gewesene Wintmann, früher in Williamsburg wohnhaft ge⸗ wesen, geboren am 16. April 1849,

2) Magdalene Friederike Rühle, 6. September 1842,

3) Rosine Rühle, geboren am 20 Mai 1855, sind durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Schorndorf vom 12. Dezember 1909 für todt erklärt worden. Ihre etwaigen Abkömmlinge werden, zu⸗ folge Beschlusses des K. Nachlaßgerichts vom heutigen Tage, aufgefordert, binnen der Frist von sechs Wochen, von Erscheinen dieses Aufrufs an, ihr Erbrecht anzumelden und zu eiweisen, widrigenfalls nach unbenutztem Ablauf der Frist der Erbschein denjenigen Personen ertheilt werden würde, die durch die aufgerufenen Personen ausgeschlossen sein würden.

Schorndorf, den 29. Oktober 1901.

Vorsitzender des 8. Nachlaßgerichts: Gerichtsnotar Ammon.

Deffentliche Aufforderung.

m 1. Mai 1901 verstarb in München, Adel⸗ gundenstrafe 201, die Postoffizials Wittwe Anna Elisabeth Strobl: die Verlebte wurde am 18. No⸗ vember 1827 in München als eheliche Tochter des Lobnbedienten Benedikt Bosch (Posch) und dessen

frau Elisabeth Mühlboechler geboren und war in

dem am 3. November 1871 in nen Strobbutfabrikanten Anton in jweiter Ebe mit dem am ebrnar hier veistorbenen Postoffizial München verheirathet. Eine Verfügung der Verlebten läßt sich nicht Da bisher dem Nachlaßgerichte gesetzliche bekannt geworden sind, so werden alle e zelche einen Erbanspruch an em Nachlaß der Verlebten haben, aufgefordert, ihr Frbrecht m Nachweise ihrer Erbberechtigung de dem unterfertigten Nachlaßgericht binnen 32 Monaten anzumel München, den 23.

mi

geboren am

1 Xader robl in

*

*

1 1 1 1

Dezember Auf Die Nachlaßgläubiger n ibre Ferderungen gegen verstorbenen Dachdeckermeisters Hugo vãtestens dem auf den 21. Januar 1992. Mittag 1 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33. anberaumten Aufgebot termine diesem Gerichte anzumelden Die An⸗ meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grunden der Ferderung zu entbalten. Beweisstücke sind in Urschrift eder in Abschrist beimfügen. Di Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkfeiten aus Pllichttbeilgrechten, Verm ichtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Ge- friedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglebt. Die Gläubiger aug Pflicht tbeilgrechten. Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Glänbiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Dortmund, den 23. Ofteber 1991. Tonigliches Amtsgericht. 51511 In Sachen, betreffend dag Aufgebot der Nachlaß gläubiger der am 2. Wil 101 imn St. Matthias persterbenen Rentiers Brune Mencke aus Hannever, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger aufgefordert, ibre Forderungen tec Angabe ibres Gegenstande und Grandes urter Beifügung urkundlicher Beweig⸗ stäcke in Urschritt oder Abschrift bis srätesteng m

dem am 1. Mai 1902, Mittags 12 2 Gerichtsgebäude Hallerstraße 1, Zimmer 37 anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Nachlaßgericht Attenzeichen FE. 3 01 anzumelden, widrigenfalls die gesetzlichen Nachtheile eintreten. Haunover, den 28. Oktober 18601. Königliches Amtsgericht. 2E.

60657 Aufgebot.

I) Die Ehefrau des Landwirths Karl Emrich, Emilie, geb. Moebus, 2) Anna Moebus, ohne Ge⸗ werbe, 3) Philipp Moebus, Landwirth, alle in Wonsheim wohnhaft, 4) Gr. Bürgermeister Johann Keym II. in Eckelsheim als Vormund des minder⸗ jährigen Erben Philipp Adam Moebus, haben als Erben des am 10. Oktober 1901 in Wonsheim ver⸗ storbenen Landwirths und Beigeordneten Friedrich Moebus das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgkäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Moebus spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die AüAnmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrankt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Als Rechtsnachtheil wird den Nachlaßgläubigern, velche sich nicht melden, nach 5 997 Abs. 1 3⸗P⸗O. auch angedroht, daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeiten haftet.

Wöllstein, den 28. Oktober 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 61527] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Kaufmann Joseph Fürst und der Kaufmann Alexander Fürst sind in dem am 21. September 1901 eröffneten Testamente des Fabrikanten Gustav Fürst und seiner Ehefrau, Amalie, geb. Frank F 57 690 75. bedacht.

Berlin, den 28. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

61526 Beschluß.

Der von dem unterzeichneten Amtsgericht nach der am 14. August 1901 verstorbenen Frau Marie Anna Hitscherich, geb. Bader, aus Schöneberg ausgestellte Erbschein vom 4. September 1901 wird für kraftlos erklãrt.

28 88

61262

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Grebenstein vem 12. Oktober 1901 ist der Schreiner Martin Lecke, geboren am 15. Juli 1825 zu Meimbressen, für todt erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 15. Juli 1895 festgestellt. F. 1101.

Grebenstein, den 12. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

612641 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil biesigen 20. September 1901 ist:

1) der am 23. März 1833 zu Meisenheim ge⸗ borene Häfner Ludwig Löwenbrück.

2) der am 8. Sertember 1351 zu Limbach ge⸗ berene Schreiner Peter Sübel

für todt erklärt. Als Todestag ist bei Lõwenbrück der 1. Januar 1881, bei Hubel der 1. Januar 1886 festgestellt.

Meisenheim, den

235 Konig

Gerichts vom

8. Oktober 1991. bes Amtsgericht.

85

Ausschlußurtheil vem 29. geboren am 2. Juni worden. Zeitvunkt 1. Januar 1892. Wetter, den 30. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. (615251 Bekanntmachung. Durch Aueschlußnrtheil vom heutigen Tage sind ie Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ früher 40 igen Staats ⸗-Anleibe von 1885 691851 über 1000 6, r. J52291 über 500 M, itt. 1088057 bis 1088082 je über 300 6 für kraftlos erllärt worden. Berlin, den 26. Dfteber 1901 Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. Bekanntmachung. schlußurt heil vom beutigen Tage ist der er 48 bew. 44 0 Berliner Stadt⸗ Litt. M. Nr. 41 341 über 500 M vom Jahre 1876 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Dfteber 1901 Königliches Amtegericht 1. Abth. 34. (61520 Betanuntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom bentigen Tage ist der Wechsel d. . Berlin. 3. Juli 1894 über 109 M fällig am 15 Juli 1895, gejogen don Ttto Balcke auf G. Weidemann in Berlin, Fennstr. 54 54, an⸗ genommen ven G. Weidemann, für kraftlos erklärt worden Berlin, den 28. Okteber 1901 Königliches Amtegericht 1. Bekanntmachung. neschlußurtbeil vem bentigen Tage ist der Berlin. 3. Juni 1895 über 55 Æ illig am 1. Sertember 1898, gezogen von Wilbelmine Freund auf S. Freund ihn Berlin, Gollnewstr. 37, angenommen von S. Freund, für kraftles erklärt werden Berlin, den 23 Dftober 18901. Rönigliches Amtegericht

Bekanntmachung. Ausschluß urteil vom Heutigen Tage ist er 4. . Bielefeld, 16. Jannar 18753 über 1514 Æ 80 , fällig am 16 Februar 1875 ge⸗ zegen ven H Tetring in Bielefeld auf den Ran. meister Carl Coertver in Berlin, angenemmen don Geecrrer. f6r frartles erklirt werden. Berlin, den 25. Dfteber 18901. Königliches Amtegericht J. Abtb. 34

Abtb. 3841.

Abtb. 84.

61524 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2 Tage sind die . d. 4. Buchholz im Königreich Sachsen, 15. Juni 1881, über 640 70 &. beziehungsweise über 369 M 30 A, fällig am 15. September 1881, von der Firma Haedicke K Bauer in Buch⸗ holz gezogen auf den Kaufmann (Posamenten- fabrik) Felix Salomon in Berlin und von dem⸗ selben angenommen, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

61263 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 15. Juni 1893 aus⸗ gestellte, von dem damaligen Gastwirth Otto Mauer in Lindhardt angenommene und am 15. September 1893 zahlbar gewesene Primawechsel über 1000 S. für kraftlos erklärt worden.

Grimma, den 25. Ottober 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

612651 Bekanntmachung.

In der Rupscheit schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Labiau in der Sitzung vom 16. Oktober 1991 für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der in Abtheilung III unter Nr. 1, 2 und 4 des Grundkuchs von Gr. Friedrichsgraben 1 Nr. 128 eingetragenen Hypotheken⸗ posten der Johanna Dorothea, Anna Marie und Johann Gottlieb, Geschwister Adebahr, von je 20 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. werden mit ihren Rechten auf die Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Labiau, den 17. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

(61215 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Drabsch, geb. Tüchsen, zu Apenrade, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhardt in Frankfurt a. O. klagt gegen den Arbeiter Hermann Drabsch zu Frankfurt a. O., Bergstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf den Antrag der Klägerin zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage, sowie dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 31. Oktober 1901.

Gröschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61218 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Kagelmann zu Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Kunreuther daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Fanny Kagelmann, geb. Hartung, früher in Gotha, jetzt unbekannten Auf⸗— entbaltẽ, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ibr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 28. Dezember 19901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 2. November 1901.

Katterfeld,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. (61220 Landgericht Hamburg. Ceffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Florentine Henriette Johanna Bertba Schröder, geb. Denat, zu Hamburg, ver treten durch die Rechteanwäalte Dres. Sertz & Fram-

gegen en Ebemann, den Arbeiter Friedrich Schröder, unbelannten cher Verlassung und wegen schwerer Verletzung begrũndeten Pflichten, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien ju scheiden, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die XIII. Zivil- lammer des Landgerichts ju Hamburg (Altes Rath⸗ baus, Admiralitätstraze 5) auf den EE. Januar 1902, Vormittags O Uhr, mit der Auffer⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Hamburg, den 1. Nerember 1891.

Henze, Gerichteschreiber des Landgerichts. 161219 Landgericht Oamburg. Ceffentliche Justellung.

Tie Gbefrau Ida Wilbelmine Marie Seybie Sermann gent. Mabling. geb. Lemble, zu Witten berge, Sandstraße 4, vertreten durch Rechtsanwälte hres. Perz und Frambein, klagt gegen ihren Gbe⸗ mann, den Musiker Otte Julius Gustar Geymann gent. Malling. unbekannten Aufentbalte, wegen Keel Verlasung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schult igen Theil zu erklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Berbandlung des Nechtestreitz vor die 111. Zhiltammer deg Landgerichts ju Hamburg altes Ralbbaue], Ad miralitätstraße 5s J, auf den 14. Januar 190, Vormittage O Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem gedachten Gerichte ju · elassenen Amralt ju bestellen 8 Zwecke der fentlichen Jastellung wird dieser Augnmg der lage bekannt gemacht.

mbar 2. Nevember 1901.

sederichz, Gerichte schreiber des Landgerichta.

onen .. J Raiserelaut 6 Jos er, Schle ßer in Kaiserelautern dur Rechtsanwalt n * ebenda al Promeß⸗ bevellmãchtigten vertreten, bat gegen feine Gbefrau Ghristine, geb. Girich jur Jen ebae efannten * und AUufenthaltgert, Alage wegen Gbescheid ung erbeken mit dem Antrage. die . wichen den Varteien augznsprecben, die Bellagke für den schaltiaen Theil ju erklären und derselben die often deg Rechtestreitz jar Last a legen. liger ladet die Ella zur möndlichen Verkandlung des Rechts strrit in die dFentlicihe Siung der JiwilAkammer

Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 15. Januar 1202, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 28. Oktoher 1901. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Jann, Kgl. Sekretär.

61217 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 902. Die Metzger Heinrich Boß Ehefrau, Friedericke, geb. Wichs ler, in Pforzheim, Prozeß

vollmächtigter: Rechtsanwalt Fetterer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der 1567, 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe zufolge Verschuldens des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams⸗ tag, den 28. Dezember 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der lufferderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. November 1901.

(L*. 8.) Dr. Walli,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

61226 Oeffentliche Zufte lung.

Die Arbeiterin Anna Witte, geb. Theuß, in Konitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maschke in Ronitz klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Witte, früher in Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Konitz auf den 10. Ja nuar 1992, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 31. Oktober 1901.

Boenchen dorf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60883

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Lehsten, geb. Dun⸗ goweki, in Güstrow, Klägerin, jetzt Berufungsklägerin, vertreten durch den Nechtsanwalt Dr. Behm in Rostock, hat in ihrer bei der Zweiten Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Güstrow an⸗ hängigen Klagesache wider ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Lehsten, zuletzt in Tönchow bei Wendisch⸗Priborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung gegen das Urtheil vom 31. Ja⸗ nuar 19201 Berufung eingelegt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver kandlung über die Be⸗ rufung vor das Großherzogliche Oberlandesgericht in Rosteck auf Montag, den 6. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage, das Urtbeil des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow vom 31. Januar 1901 aufzuheben und dem Klage⸗ antrage gemäß zu erkennen, auch dem Beklagten die Kosten der Berufungsinstanz aufzuerlegen, und mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Berufungeschrift wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Nostock, den 31. Okteber 1901.

Müller, Gerichteschreiber des Großh. Mecklb. Oberlandesgerichts, Zivilsenat I.

61213 Oeffentliche Zustellung.

Die Böttcherfrau Marie Herse, geb. Schultz, in Ludwigs lust, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kavsel zu Ludwigelust, klagt gegen ihren Ebemann, den Böttcher August Herse, früher zu Ludwigelust. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Cbescheidun mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beste bende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivillammer des Groỹberjoglich Mecklenburgischen Landgerichts iu Schwerin auf Dienstag, den 14. Januar 1902. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zchwerin, den 1. Norember 1801.

(L. 8.) A. Laubinger, Gerichte schreiber des ,. Mecklenburgischen Landgerichts.

2 Ceffentliche Juste lung.

1612 2 1 J w * Gbefrau des Kaufmann Joeserb Raabe, Jo⸗

222

Die : sexbine, verwitwete Hunkemöller, in Lingen, Prozeß- wvollmãchtigte: Rechtaamrãlte Greving u. Lohse ja Dlrenburg, Hagt gegen ibren Mann, den Kaufmann Joseyb Raabe, früher in Oldenburg, jetzt unde sannten Aufentbalte, wegen Gewäbrung don Unter⸗ balt und Aufhebung der Verwaltung und Nußnießung am eingebrachten Gut, mit dem Antrage auf:

1 Verurtbeilung des Beklagten, der Klägerin eine Rente, ablbar in menatlichen Maten ven 130 A im voraug zu gewäbren,

2 Aufbebung der dem Befklagien an dem ven der Klägerin in die Gbe eingebrachten Gute ma stebenden Verwaltung und Nußnießunz.

3 Verurteilung des Bellagten, über seine Ver- waltung Rechenschaft abiulegen und das eingebrachte Gut herauszugeben,

9 Kostenauflage auf Beklagten

Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mund lichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die Grite Air ilkammer de Großberzeglichen Landgerichte n Dldenkurg auf Montag, den Ea. Januar A9. Vormittage 19 Uhr, mit der Luatlerderur cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt ju bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Justellans neird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Cwenburg. den 21. Dfteker 101.

Ruble, Setret?r. Gerichte schteiber des Grenberzoglichen and gerichtt.

1612251 Ceffentliche Justellung.

Die Murlennerfe G. F. Gtering in Dell nig. * treĩen Tarch die Nechteanm alte lor. Rubfu * De Rette in Mtenkurg klagen gegen den Bäder messter Dear Oebenstrelt, früker 1a lter. * letzt unbekannten Aurentbaltg, wegen am 12 * kember und 6. Dezember 18M gegen caattd fön fich am Gefammftrreise den 7 M, , m.

ö verschiedener Ahh ungen noch 2090 M schulde, somie wegen der durch Mahnung und Beantragung eines Jahlungsbefehls in Höhe von 13,30 4 er⸗ wachsenen Auslagen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtkeilung des Beklagten durch vor⸗ faufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 21330 6 nebst 390 Zinsen von 1565 46 vom 17. November 1900 bis 6. Februar 19601, von 157 50 M vom 7. Februar 1961 bis 26. Februar 1901, von 397,50 S6 vom 27. Februar 1901 bis 29. April 1901, von 347 50 1 vom 30. April bis J. Mai 1901, von 332,50 S vom 5. bis 15. Mai 1961, von 282,50 M vom 16. Mai bis 3. Juni 1901, von 23250 n vom 4. Juni bis 25. Juni 1901 und von 200 66 vom 25. Juni 1901 ab, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Abtheilung 7 auf den 20. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 1. November 1901. Aktuar Hasenoh r, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. .

61236] Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Hallerbach von Sessenhausen, ver⸗ treten durch Peter Hallerbach in Ashach, klagt gegen die Ehefrau Timothea Märker, geborene Momm, pon Luchert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Miterbin zu ist an dem Nachlasse der Wittwe Mathias Wallau von Peterslahr, aus Zession einer pon ihm an den Dickopf in Peterslahr abgetragenen Schuld der letzteren von 420 6 und aus einer Dar⸗ lehnsforderung seiner Ehefrau von 144 4 an dieselbe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 52.338 ½ nebst 50 Zinsen don 12 M seit 25. Januar 1892 und von 35 4 seit 1. Februar 1892, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen auf den 13. Januar 1902, Vormittags LE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenkirchen, den 30. Okteber 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61233) Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Ludwig Türcke in Halensee, Georg Wilbelmstr. 246., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. von Katzler in Berlin, Französischestr. 56, klagt gegen die Frau Huldschinski, in Halensee, Ringbahnstr. 132, früher wohnhaft, jetzt unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für ärzt⸗ liche Behandlung 60 S verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 60 (6 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der RKlagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 11, Abth. 9, in Berlin auf den 20. Dezember E901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die öffentliche Ladung ist bewilligt worden.

Berlin. den 28. Oktober 1901.

(L. 8.) Sommer,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts II.

(61223 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Tmnibus Kassenrendant Hugo Fleischer in Rixdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Arster zu Berlin, Wil helmstraße 57 58, klagt gegen den Kaufmann Adolf Ehrenfried, früher zu Berlin, Köthenerstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthakts, wegen Löschung eines Gebrauchsmusters, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die 2öschung des in der Gebrauchsmusterrolle des Kaijerlichen Patentamts in Berlin unter Nr. 82 188 Klasse 54 eingetragenen Gebrauchsmusters für Billet Reklame zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. IB M7, Portal 3, 11 Tr., Zimmer 0, auf den 109. Januar 1902. Vormittage 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 48. G0. 337. 01.

Berlin, den 30. Okteber 1901.

Mauß, Gerichteschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.

61234 Cesentliche Zustellung.

Der Buchbandler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisenstr. 52, llagt gegen den Schriftsteller Carl Günter. srübe- ju Schwabisch⸗Gmäͤnd, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen 111ů 70 M für gelieferte Bücher, mit dem An. trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten r Jablung von 11170 A nebst 5e Zinsen seit dem 1. Januar 1899 und auf vorläufige Vollstreck barleit ger klärung der Urteils, und ladet den Be⸗ llagten ar mundlichen Verbandlung des Rechtestreite der das Königliche Amtegeric¶ht 1 1 Werlin. Duden str 55, 1 Tr. Zimmer 68, auf den 7. Fe⸗ bruar 1902, Boraittaga 10 Utgzr. Jam Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus mg der lage belannt gemacht. j

I. 8 NRarstae dt. Gericht ichreiber des Königlichen Amtggerichts J. Abtbeilung 22.

61235 Ceff entliche Justellung. Dandels me nn Fit Resentbal in Goln, öbevollmächtig ter; Nechteanwalt Dr. Reuß in J klagt gegen die fräber ju Cöln wehnbafte äwmrn Cberwann, jecßt cue elannten Wen- and Aufentbaltzert, 1 nter der Bebauptung, dan Be- llagte ven dem Klage. Waaren käuflich erkalten babe und bierfür nech (inen Nestbetrag don 155 . derichulde, mit dem An trage auf Verurteilung der Bellaglen ur Jablung d. 185. M nebst 4 Jinien it dem Tage der Ale rm n, derselben die Kefen zur Last zu legen ind das Urteil für vor. 447 vollstreckbar n eri. ren. Der Aläger ladet die Geflagie zur mundlichen Ner bandlung des Rechte tre ta vor daz Königlich Amtagericht jn Göln, btb. 17, auf den 2 vuar 1902, Wor- wittage 9 Uhr. Jum ter offentlichen Ju. stellung wird dirfer Augnug der Lage bekannt gemacht.

Cöylu, den 2. Norem ber 190,

4452 gnder, / ö Gerichte schteiber des ¶iniglichen Amttgerichts. 17.

ls nig n na. X. Kest Meckfelg n in Selinaen,

ker Rechtzanm. 9 *

Abth. J.

fruüber zu Dormund, Steinstraße 38

Zimmermann, fr wohnend, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß die Beklagten für käuflich in den Jahren 18958, 1899 und 1909 empfangene Waaren den Restbetrag ven 486 4 schulden, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 4865 46 nebst 5 o / 9 nsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 31. Januar 1862, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 31. Oktober 1901.

Rin mn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61221 Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Carl Josef Mispelbaum zu Bruch i. Westf., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Westhaus zu Duͤsseldorf, klagt gegen die Eheleute: I) den Apotheker Hans Bergmann, zuletzt in Rheydt wohnhaft gewesen, zur Zeit an unbekanntem Auf⸗= enthalt im Ausland; 2) die Ehefrau, geb. Peters, zuletzt wohnhaft zu Rheydt, z. Zt. bei dem Restaurateur Bergmann zu Elberfeld, wegen laut Akts vor dem Notar, Justizrath Staudt zu Düffel— dorf vom 13. Dezember 19090 dem Beklagten Hans Bergmann gegebenen baaren Darlehns von 14 000 nebst 6/0 Jinsen seit dem 1. Januar 1991 auf Unwirksamerklärung des Ehevertrags der Beklagten, mit dem Antrage: Königl Landgericht wolle den zwischen den Beklagten am 6. Nobember 1900 vor dem Notar Staudt geschlossenen Ehevertrag dem Kläger gegenüber für rechtsunwirksam erklären, auch das Urtheil, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 jur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den LE. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56

Düsseldorf, den 31. Oktober 1901. Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61232 Deffentliche Zustellung.

Philipp Hoffmann in Worms, Knappenstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Soldan daselbst als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen Jos. Angust Ofter und Katharina OSster, vormals Witure Weinheimer, früher beide in Siegelbach bei Kaiserslautern wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Wechjel⸗ forderung Klage im Wechselprojesse zum Kgl. Amts⸗ gericht Kaiserslautern erhoben und ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits in die Sitzung genannten Gerichts vom Dienstag, den 17. Dezember 1901. Vor“ mittags O Uhr, mit dem Antrage, die Beklagten

zur Zahlung 1) der Wechselsumme von 157 4650 * nebst 6 o/ Zinsen vom Klagetage, 2) der Wechsel. unkosten mit 4 66 95

Wechselsumme zu Zustellung an die Beklagten wird vor⸗

vision aus der Zwecks

gemacht. ̃ Kaiserslautern, den 2. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koch, K. Ober⸗Sekretar.

61216 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 629. Der Hotelier Karl Hardtmann in Herren alb, Prozeßbevollmächtigte:! Rechtsanwälte Lr Weill, Dr. Dietz und Dr. Cantor bier, klagt gegen der Studenten Stefan Theodorian, früber zu Karle⸗ rube, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Jahre 13938 den Betrag von 550 6 dem Antrage auf Zablung dieser Hon Zinsen vom 22. Juli 1898 bie 1. und 40/9 Zinsen seit 1. Januar 1900 ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Großberjoglichen Landgerichts zu Karlarube auf Dienetag, den 21. Dezember 19901. Bor mittags O Utzr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der lage belannt geme

Karlaruhe, den 28. Ttteber 1801.

Dr. Walli

Gerichteschreiber des Greßberzoglichen Landgerichts. 161230 Cesfentliche Zusteslung.

Der Kaufmann Salomon Simon i bandelnd unter der Firma A Löb Sobn. = bevollmächtigter Prekßagent Doter in Kirn. flagt gegen die Näberin Maria Zchwidt, früber in Kir auf Grund der Bebaurtung, daß die Beklagte ibm 60 45 A schulde, mit dem Antrage, die WBeflagte durch vorläufig vollstred bares Urteil festenfällig zur Zablung ven 60 Æ 45 * nebst 429 Jinsen eit dem 21. Sertember 1901 zu verurtbeilen Der lager ladet die Beklagte jut mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreite vor das Tonigliche Amte gericht in Kirn auf den 17. Januar ISO, Vormittag HV Uhr. um Jwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auesng der lage befannt gemacht.

Rirn. den 29. Ofteber 1901

Unterschritt

Gerichte schreiber de Aoniglicihen Amtz gerichte.

7

sone3n Ceffentliche Justellung einer Klage.

Nr soll. Der Bremische Staat als Landarmen derband. Pre eßbevollmãchtigter Regierungkanwalt Dr. Balling. flagt gegen den Arbeiter Mdalbert Molle aus Treenkeinstetten, jet unbekannten ufenthalte, nnter der Bebaurinng, daß der Weflagte dem Bremischen Staat Unterstügangen im Betrage ven J , D w erbalten und Tiese ju ersepen babe, mit

lung deg Beflagten jzur Jaklang den 49 A 0 =* nebst ge Preteßsinsen unter Verfallung in die Roisen. Ter Mäger ladet den Meflagten ur müänd⸗ lichen Berbandlung des Rechtestreits der dag Meß

kerronsick. Amtegeriiht j Menftrch ant Tonner.

ag, den 19. Tezewder ID., Uormintags

kostenfallig durch für vorläufig pollstreckbares Urtheil

nebst 60 Zinsen vom Klagetage und 3) zu einem Drittel Prozent Pro— verurtheilen.

stehender Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt

dem Antrage auf verlarsia dellreckbare Ven de,

Berlin Tüsseslderf.

10 ur. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meßkirch, den 30. Oftober 1801.

* S.). Trunk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

61229 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Ackermanns Heinrich Schaper aus Waggum, Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt Nessig hier, gegen den Gärtner Emil Giesemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, theilt der Gläubiger dem Schuldner zu dem am 3. Juli 1900 abgeschlossenen Pachtvertrage mit, daß er, da Schuldner die am 1. Oktober 1901 fällige Pachte von 650 M nicht gezahlt hat, das Land anderweit verpachtet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese auszugsweise Mittheilung be⸗ kannt gemacht.

Braunschweig, den 30. Oktober 1901.

ö

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

2 w

3) Unfall⸗ und Invalid Versicherung.

Keine.

Neubaustrecke Schlochau Reinfeld eben werden. Loos L die Haltestellen: Woltersdorf, Pollnitz, Zechlau, Sampohl, Prechlau,

th, Neubraa, Bölzig, Flötenstein,

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

iber den Verlust von Werthpapieren befinden sich usschließlich in Unterabtheilung 2.

60650

Ich fordere hierdurch alle diejenigen, welche noch Ansprüche an das Temwliner Electricitätswerk in Liquid. haben, auf, diese Ansprüche innerhalb eines Jahres anzumelden.

Templin, den 31. Oktober 1901.

* . ö 1

Templiner Elertricitätswerh in Liquid.

P. JIbrcke.

Elettricitäts werte Betriebs ⸗Aktien⸗ äber l! Gesellschaft, Dresden.

Nachdem die in der außerordentlichen Generalver sammlung am 19. September a. c. beschlossene Serabsetzung unseres L 000000 S auf e 1000000 von Abschreibungen und Räckstellungen eingetragen worde

in das

ö 2 andelsregi 101

auf ibre Ar vrũche an uns zur Anmeldung 1 597 8 November 1901.

er Vorstand. Fritsch.

51 811

1 D T

Akttienkapitals um behufs Vornahme

n ist, fordern wir e rr ii GI aut er 12 6 X ö 8 hiermit mmsere Gläubiger gemäß § 289 des 8. G. -B.

Verdingungshefte sind gegen poft⸗ und bestell⸗ geldfreie i n von 50 * für das Loos von

g II.

Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabtheilung 2.

61278 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. September 1887 zur Einziehung im Jahre 1902 ausgeloost worden:

I von dem Buchstaben A. die Nummern 40 60 79 220 229,

2) von dem Buchstaben B. die Nummern 22 54 93 120 149 203 237 382,

3) von dem Buchstaben C. die Nummern 19 30 36 176 259 424 489 669 693 700 759 946 947.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1. April 1902 ab bei der Kasse des Nuthe-Schau⸗Verbandes zu Berlin, Victoriastr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Werth vom Kapital abgezogen.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes:

L. v. d. Knesebeck.

lots Herr Stadtrgth W. Meyer, Baden-Baden, ist ee, . Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gaggenau, den 4. November 1901.

Eisenmwerke Gaggenau Aktiengesellschaft.

Steinsiek. Stiller.

60715

Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. August 1901 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um 507 000 M und auf 289 H. G. B. fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Metternich b. Koblenz, am 31. Oktober 1901.

Kloster⸗ K C. Laupusbrauerei Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

613051 Bekanntmachung.

Gemäß F 244 Handelsgesetzbuch machen wir be⸗ kannt, daß in der am 31. Oktober a. e. statt⸗ gefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft Verr Etienne Roques⸗Mettenheimer hier in den Aufsichtsrath gewählt wurde.

Frankfurt a. Main, 2. November 1901.

Brauerei Binding Act. Ges.

Der Vorstand: Carl Binding.

stattfindenden al giebt das Recht auf eine Die Attionäre, welche dorreltem Nummewerzeichniß resp 29. Mone mber er. inkl. bei der Geseilschaftofasse

Teutschen Bank

.

1 fSbB*I htrswnill l! ? !

ern Delbrück Leo SE. Seimann in

Allgemeinen Teutschen Er

L.

N vember er 3 im Gesch af is

Tageso lanz der Gew Juli 1500

eneb

lerember 1991 Der Aufschterath der Augem

8311 voll mann,

. 160038

An einbelablten Aktien 20 Aftien An freiwilligen Beitragen An Banfinsen

124 a 10 . Æ

ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Berliner Sandels⸗Gesellschaft

Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in Schweizerischen Kreditanstalt in Jürich, em Schweijerischen Baunfwerein in Basel

. tin in den üblichen Geschäftastunden zu hinterlegen

6e 18d8 a * ben mng den

* 24 8 8

8 d 1 zu Berlin, Luisen⸗ Der Besitz von je M 500,

lung tbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit Men akam ** ppmna Kemer w A . Meichebank oder eines deutschen Notars bis zum

in Berlin,

Nationalbank für Deutschland

Go.

Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M.,

Breslau,

Aachener DTDieconto Gesellschaft in Aachen.

edit Anstalt in Leipzig, ünchen.

Der Geschafta⸗ lokal der Gesellschaft eingeseben, ben. in Em sang

rduung:

inn⸗ und Verlustrechnung

bis 30 Juni 1901

migung der Bilanz und Erth Reingewinnes

on Aufsichtsratbemitgliedern. von Revisoren für das Geschäftejabr 1901 1902

cinen Eleftricitate--Gesellschaft. Vorsitzender.

Gewinn und Verlustrechnung

der Aenne el der Cra ngelichen Gene nchen in Vrenß6en. 19G.

60. * 2009

. 13939 09

7193 2 Rettich

Berlin Tüsseldorf.

Ter Vorstand.

eg vn. n

20 Aftien I M 1009 auf je einen Namen eingetragen,

mit laufenden Nummern den 1 0

8. 20099 8 Jani Jol. Mtftiengesellschaft der wangelischen Gemeinschaft in renten.

Ter Vorstand. G. Bad

88 207M

Vermögen stand C 0990

Jan 19901 , n r der Cvangelischen Gemeinschaft in Vrenßen. Bader

Vilanz der Afnen Gesellschaft der Cwangelischen Gemeinschaft reuren.

Gettleb Garchet

1291 0 *

aS sivn.

Keine

make 1 sreftand

2099

5 .

er. Gettleb Barche

/

2

C

m.

r · . e, = =. e mee e e , ee.

r m , a

z 2. . ;

11

2

r

k

den, = , n, ,,

, , eee, ee . 6