Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und n, . , g u. dergl. i
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1. 2. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
68. Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u, Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
61601 Der hinter den Hofaufseher Wilhelm Rathje unter dem 4. September 1891 in den Akten L. * 29 91 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 2. November 1901. Königl. Staatsanwaltschaft.
161813 Oeffentliche Zustellung. - In der Privatklagesache des Klempners Ernst Krohne, früher zu Neubeckum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Klempner— meister Goldstein zu Neubeckum, Angeklagten, ver⸗ treten durch Justizrath Middendorf zu Oelde, ist gegen den Angeklagten ,. der Beschuldigung, am 9. Dezember 1900 zu Neubeckum den Privat⸗ kläger vorsätzlich körperlich mißhandelt zu haben, Vergehen gegen 5 223 St.⸗G⸗B., das Haupt⸗ verfahren vor dem Königlichen Schöffengericht hier⸗ selbst eröffnet. Der gi liehe; wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den S8. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Oelde, Zimmer Nr. 4, zur Hauptverhandlung geladen. Wenn der Privat⸗ kläger weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ver⸗ treten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zu der Verhandlung werden als Zeugen geladen:
1) Friseur W. Grimme,
2) Metzgermeister Münstermann,
3) Kaufmann Aug. Post, ; sämmtlich zu Neubeckum. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Oelde, den 24. Oktober 1901.
vom Hofe, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 61600) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Georg Reinhold Schröter wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs sowie der 55 356, 360 der Militär-⸗Straf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Dresden, am 5. November 19601.
Gericht der 1. Division Nr. 23.
(61871) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ober⸗ matrosen Johann Daniel Bauer der 1. Kompagnie J. Matrosen⸗Division wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der §S§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 3. November 1901.
Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion.
(61872 Fahnenfluchts⸗Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Johann Heinrich Lucas der 5. Kompagnie J. Matrosen⸗Division, früher an Bord S. M. S. Cormoran“, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Kiei, den 3. November 1901.
Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion.
61874 Beschluß. : Der am 30. Januar 1880 zu Ludwigsburg
Württemberg geborene Wilhelm Friedrich Wieland, unehelicher Sohn der Pauline Wieland
in Möhringen, Oberamt Stuttgart, von Beruf Tagner, zuletzt Musketier 4111 auf Grund der S5 69 ff. M.⸗Stgb., 356, 360 M. St. G. O. hiermit für fabnenflüchtig erklärt. Nastatt, den 30 Oktober 1901. Königl. Gericht der 28. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen un. dergl.
(61841 Zwangaversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung
Berlin, Neue Roßstraße Nr. 3
buche von Neu ⸗ECöln Band 3
Zeit der Eintragung des ;
den Namen der
Berlin eingetragene
wobnhaus mit linkem Seitenflügel, Querge und
16 unterkellertem Hof, an ; Vor⸗ mittag EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, JIudenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutter rolle nicht nachgewiesen nach der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. werth von 11 840 Æ zur Gebändesteuer mit einem Jabresbetrag von 456 Æ veranlagt. Der steigerungsdermerk ist am 12. Ofteber 1901 in das Grundbuch eingetragen
Berlin, den 25. Oktober 1901. Königliches Amtegericht J. Abtbeilung S5
162174 Jwangenersteigerung.
Im Wege der Jwangevollstreckung soell das in Berlin, Gneisenaustraße 57, belegene, im Grund buche
von der Hasenbaide und den Weinbergen Band 29 Nr. 1039, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerls auf den Namen deg Kaufmanns Theodor Puell in Berlin eingetragene Grundstück. bestebend auß Verderwobnbaus mil linkem Seitenflügel, Hof und Vergarten, am 7. Januar L900, wor- wittage 19 Uhr, durch das unter eichnete Gericht Juden str. 60, Erdgescheß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag Grundstuück t 6a 85 m groß und nach Artikel Nr. 16 579 der Grundstenermutterrelle
Rartenblatit 2 Nr. 1735 183 zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebändestenerrolle Nr. 3391
bei einem jäbrlicihen Nußungewerth den 10 250
mit säbrlich 08 Æ jut Gebäudestener veranlagt Der Versteigerunge dermerk ist am 18. Okteber 1901 in das Grundbuch eingetragen. Gerlla, den 286 Oftober 189091 Königliciheg Amtegericht . Abtbeilung 85
in Rastatt, wird
61843 Zahlungssperre. .
Auf Antrag des Lehrers Karl Anton Ungethüm in Stollberg J. E. wird mit Rücksicht auf die bevor⸗ stehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der 3 0ͤ½ Kreditbriefe des Landwirthschaftlichen Kreditvereins im König— reiche Sachsen Serie VII Litt. B. Nr. 1192 über 1000 S und Serie XVII Fitt. C. Nr. 590 über 500 MS dem Aussteller verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.
Dresden, den 2. November 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. 61914 Bekanntmachung.
Die laut der Bekanntmachung vom 24. Oktober 1901 zu Schierstein gestohlenen 2 preußischen 30/0 Staats⸗Schuldenscheine Litt. F. Nr. 191 457 und Litt. F. Nr. 169 807 vom 6. April 1882 über je 200 . sind wieder in den Besitz des Eigenthümers gelangt. Die Bekanntmachung ist hiernach erledigt.
Wiesbaden, den 4. November 1901.
Königlicher Erster Staatsanwalt. 61821] Sterbekasse für ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.
Der Versicherungsschein 8637 ist abhanden ge⸗ kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben ausgesprochen.
Spandau, den 5. November 1901.
Der Vorstand. Lau. Krempf. von Rüdiger.
61509 Aufgebot.
Der August Kohn in Essen hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 2, ausgestellt für August Kohn in Essen über einen Kux des Steinkohlen, und Eisen⸗ steinBergwerks Julius Philipp in den Gemeinden Querenburg und Brenschede im Kreise Bochum, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bochum, den 26. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. (61834 Aufgebot.
Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden ge⸗ kommen:
1) der Depositalschein vom 18. Juli 1879 über die auf das Leben des Fabrikverwalters Johann Julius Hermann Schneider in Cöln ausgestellte Police Nr. 63 361 der genannten Gesellschaft,
2) der Depositalschein vom 18. Juli 1894 über die auf das Leben des Unterlehrers Friedrich Schnitzer in Bopfingen ausgestellte Police Nr. 94348 der ge⸗ nannten Gesellschaft.
Auf Antrag der Versicherten ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 26. Mai 1902, Vorm. LH Uhr, im Zimmer Nr. 20, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, auch die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er
klärt werden.
Lübeck, den 28. Oktober 1901. Das Amtsgericht. Abth. V.
. Das Gr. Amtsgericht dahier hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Adolf und Heinrich Vetter in Baden hat das Aufgebot ihres
Blankoacceptg (obne Ausstellerunterschrift) folgenden Inhalts: „Stuttgart, 20. Oktober 1901. Für
6 3597,75. Am 20. Januar 1902 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre unserer Eigenen die Summe von Mark Dreitausend fünfhundert
sieben und neunzig C 75 , den Werth in Rechnung u. stellen solche auf Rechnung laut Bericht. Herren Adolf Heinrich Vetter Baumeister in Baden⸗ Baden“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, G. Juni
1902, Vorm. 19 Uhr, vor dem diess. Gerichte,
; Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine
und seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Baden, 26. Oftober 1901. Der Gerichte schreiber Gr Bad. Amtsgerichts: Matt.
I6l29 Aufgebot.
Die Firma Gisenbandlung O. Külgbeimer Nach⸗ solger in Pforibeim, Vertreter M.. . Lr. Netter daselbst, bat das Aufgebot des am 28. Juni 1901
9 F vem Farbenhändler Georg Schneider in Pforzheim 91535 bei einem jäbrlichen Nutzungs⸗ über W 102,94 (in Buchst.; Einbundert jwei Mark 9 neunzig vier Pfennig), zablbar am 1. Dlktober 1901,
er.! auf PNeinrich Schlüter in Schömberg geiogenen, von
1c. Schlüter accertierten, durch Blankogiri an
Blechnermeister Peer Dörr in Pforjbeim und von
diesem an die Antragstellerin weiter begebenen
Wechselg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diengtag,
den 12 Mai 1992, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 29. Ofteber 1901. Königliches Amtegericht Weuenbürg. Amtsrichter Sandberger. Veröffentlicht durch Hilfegerichteschreiber Baur. 161831] NUufgebot.
1. Der Lokomgetivführer Hang Preuße zu Ditters« bach bei Waldenburg in Schlesien und
II. dessen Schwester Frau Margarethe Tegge, geb. Preuße, zu Charlottenburg, Chrissstr. 37, beide ver- freten durch den Rechtaanwalt, Justisratb Tichauer zu Berlin, Zimmerstraße Nr. 61, baben beantragt, ihren Bruder, den Arbeiter und Vorreiter Georg
Auqust Frans Preuste. geboren am 16 Scrtember
1857 u Berlin als Sobn der unverebelichten Marie
Thberese Glise Dickschacht, späteren Ehefrau des Reit⸗
knechts Georg Preuße, der bis 1888 in Berlin ge⸗ wohnt hat und seit länger als 10 Jahren angeblich verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1902, Vormittags E95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße Nr. 77 78, III Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 21. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 61828) Aufgebot einer Verschollenen.
Die am 14. August 1842 als Tochter des Wein⸗ händlers Carl Heinrich Wolters und der Anna Re⸗ becka, geb. Kahmann, hieselbst geborene Johanne Juliane Emilie Wolters, welche 1866 na Australien auszuwandern beabsichtigt hat und si nach den letzten Nachrichten über ihr Leben 1873 in Brasilien aufgehalten haben soll, wird auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, Sekretärs Ludwig Müller hieselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1902, , , 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 27, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht an alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem obigen Termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Braunschweig, den 1. November 1901.
Herzogliches Amtsgericht. XI. J. V.: A. Stünkel. 61822 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Frankenthal hat unterm 31. Oktober 1901 nachstehendes Aufgebot erlassen: Jakob Vöhringer, Gemeinderath in Seeburg, Amts⸗ gerichtsbezirk Urach, beantragt, den im Jahre 1878 oder 18379 von Frankenthal aus nach Amerika aus— ewanderten und seitdem verschollenen Maithäus Ludwig Herrmann, geb. am 28. Oktober 1862 zu Frankenthal, Sohn des am 4. Dezember 1864 zu Frankenthal verstorbenen Schmieds Ludwig Herr⸗ mann, geboren zu Auingen, württembergischen Ober⸗ amts Münsingen, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Baumann, für todt zu erklären. Antragsteller ist für den Verschollenen als Abwesenheitspfleger bestellt zwecks Verwaltung einer diesem im erer 1895 zugefallenen Erbschaft im Betrage von 250 0 Fs ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen in der Lage sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenthal, 5. November 1901.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Schaeffer, Kgl. Ober⸗Sekretär. 62157 Aufgebot.
Der Altsitzer Johann Korn in Wolitta hat be— antragt, den verschollenen Seefahrer Eduard Korn, zuletzt wohnhaft in Wolitta, für todt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Heiligenbeil, den 3. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 61829 Uufgebot.
Die verehelichte Albertine Sidonie Lehmann, erw. gewesene Winter, geb. Hänel, zu Dres den⸗N., Bürgerstr. 431., hat beantragt, den seit November 1874 verschollenen Johannes Oscar Winter, ehe⸗ lichen Sohn des zuletzt in Ober ⸗Lichtenau, Kreis Lauban, wobnhaft gewesenen Buchbalters Moritz Winter, geb. am 13. Juni 1859 zu Dresden, zuletzt als Buchbinderlehrling wohnbaft daselbst für tobt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 185. Fe⸗ brüuar 19902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauban, den 3. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. 161823
In Sachen, betr. das Aufgebot des verschollenen Maschinisten Rudolf COsterwald aus Rinteln, ist infolge Schreibfeblers, Sonnabend, der 30. Mär; 1902, als Aufgebotstermin angegeben. Es muß
anstatt dessen beißen: Sonnabend, der 29. März
1992, Vormittage 10 Uhr.
Rinteln, den 30. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 61830) Kgl. Amtegericht Rottweil. Aufgebot.
Die Vauertebefrau Maria Maurer, geb. Schatz, von Neulirch bat den Antrag auf Todeterklärung ibres anfang der 80er Jabre entwichenen und seitber verschollenen Mannes des 68 jäbrigen Bauern Franz Josef Maurer von Neukir gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebote⸗ termin vor dem dieeseitigen Amtegericht auf Sametag, den 17. Mai 1902, Vormittags 8g Uhr, anberaumt worden. Es ergebt nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. Zuglelch werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft ju ertbeilen vermägen, auf⸗
Cern, spatesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht
nreige ju machen. en 2. November 1801. ; Dber ⸗Amtzrichter Kopf.
—
61824 Aufgebot.
Die Ehefrau Heinrich Wilhelm Reum, Louise, eberene Haas, in Solingen, hat beantragt, den ver . Zimmermann Heinrich Wilhelm Reum gehoren am 31. Juli 1818 zu Kloster Allendorf zuletzt wohnhaft in Solingen, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Vor mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 109, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Solingen, den 29. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
618321 Aufgebot.
Der verschollene Kaufmann Georg Meyer in Verden, geb, in Dörverden am 29. , 1867, soll auf Antrag seines Pflegers, des Malermeisters Wilhelm Ehlerding in Verden, für todt erklaän werden. Der ö Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, vom unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Verden, den 10. Oktober i901.
Königliches Amtsgericht. II.
62162] Aufgebot.
Die Marie Cäcilie Federmann, geb. Forster, Wittwe des 4 Franz Federmann, appr. Baders in Wasserburg (ber een hat beantragt, die ver⸗ verschollene, am 9. April 1837 zu Waldsee (Württem— erg geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewanderte Theresia Forster für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 28. Juni 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerict anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldsee, den 30. Oktober 1901.
Königlich Württ. Amtsgericht Schwarz, stv. A. R.
61827 Aufgebot.
Die verwittwete Tagearbeiter Karoline Krause, geborene Hoffmann, in Klein⸗Kniegnitz, hat bean⸗ tragt, ihren verschollenen unehelichen Sohn, Schneidergesellen Hermann Julius Hoffmann, geboren den 16. Nobember 1857 zu Klein ⸗Kniegnitz, zuletzt wohn haft in Klein⸗-Kniegnitz, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 30. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zobten, den 22. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
61825 Erbenermittelung.
Nach den mit Ablauf des 31. Dezember 1897 für todt erklärten, in New York um das Jahr 1827 ge borenen beiden Töchtern Vornamen unbekannt des am 6. Oktober 1831 verstorbenen Christian Widdesen haben Erben bisher nicht ermittelt werden können. Die unbekannten Erben werden aufgefor ihr Erbrecht bis zum 2. Januar 19902 unterzeichneten Nachlaßgericht geltend zu machen. Ein Erbrecht, welches nicht dem Nachlaßgericht binnen Z Monaten nach dem Ablauf obiger An— meldungefrist nachgewiesen wird, bleibt unberück⸗ sichtigt.
Apenrade, den 29. Oltober 1901.
Königliches Amtsgericht. 2. 161320 —
Der Kaufmann Franz Gundlach in Neustreliz, als gerichtlich bestellter Verwalter des Rücklasses am 2. Mai 1901 in Neustrelitz verstorbenen wittweten Frau Sanitätsrath Ina Plümecke, Kannengießer, bat das Aufgeboteverfabren zum Zweg der Auẽschließung von Nachlaßgläubigern beantrazt Die Jlachlah l zuklger werden daber aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen verwittwejen Frau Sanitätsrath Viümecke,“ Kannengießer, spätessens in dem auf Diengtag⸗ den 11. Januar 1902. Bormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ratbbausgebänd
Trerre, anberaumten Aufgebetstermine bei diesen Gerichte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes Forderung zu entbalten; Beweigstücke sind * Ürschrift oder Abschrift beimfügen. Die Nack laßgläubiger, welche sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechte. vor den Verbindlichleiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berudsichtigt ju werden, von dem Erben nur ie soweil Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nichi aus eschle ssenen Glaͤubiger ne ein Ueberschuß erglebt. Die Gläubiger aus Pflicht tbeilerechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen, en die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt baftet. werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Neustrelig, den J. Nevember 1801.
Gronberjogl. Amte gericht. Abth. I. 161825 m
Anf Antrag des Nachlaßwflegere, Rechtsanwalt.
Safran fi zu Pudewit werden die Gläubiger
am 21. Januar IR im Nella verstorbengn u gedingers Josef Geugzezyneki aug Nell * fordert, sbre Forderungen an den Nachlaß anten
Angabe des Gegenstandeg und deg Grunder det
8 ö *
Feiderung und unter Beifügung etwaige 2 ilker Beweis stacke ätesteng Kia iu dem Uufgeke
termine, am 22. Januar 1902, orm
618
19
Den Rlagewartei den Bellagten geladen bat mit der Lufferderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Wärnberg jugelassenen Rechteanwalt ju bestellen. .
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Ver— meidung ihrer Ausschließung anzumelden. Die , e. die sich bis dahin nicht gemeldet haben, Können, unbeschadet des Rechts vor Ver⸗ bindlichkeiten aus Pllichttheilsrechten, d. und Auflagen berücksichtigt zu werden von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Vudewitz, den 31. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
61542 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 28. Januar 1901 hierselbst verstorbene Hauswirth Wilhelm Klöppel hat in seinem am 13. April 1901 eröffneten Testamente (Yꝰ 2710 97) den Matrosen Gustav Klöppel bedacht.
Berlin, den 28. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
618365 .
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge— richts vom 7. Oktober 1901 sind für todt erklärt:
I) der am 3. August 1833 in Pfaffendorf geborene Schuhmacher Josef Moll; als Todestag ist der 1. Januar 1868 festgestellt;
2) der am 16. Juli 1836 geborene Johann Braun von Pfaffendorf, Sohn von Jakob Braun und Anna Maria, geb Sesterhenn; als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1879 festgestellt;
3) der am 11. November 1834 geborene Schiffer Josef Herbert von Vallendar; als Todestag ist der J. Januar 1871 festgestellt;
4) der in Holland geborene Schneider Heinrich Thiel von Vallendar, Sohn von Josef Thiel und Anna Maria, geb. Mäckler; als Todestag ist der 1. Januar 1991 festgestellt;
5) der in Holland geborene Mathias Thiel von Vallendar, Sohn von Josef Thiel und Anna Maria, geb. Mäckler; als Todestag ist der 1. Januar 1868 festgestellt;
6) der am 10. Oktober 1851 geborene Schlosser Martin Ferdinand von Arenberg; als Todestag ist der 1. Januar 1891 festgestellt;
7) der am 18. September 1830 geborene Lorenz Baumerich (auch genannt Bommerich) von Vallendar; als Todestag ist der 1. Januar 1870
festgestellt;
8 der am 12. April 1830 geborene Kaufmann Heinrich Hartmann von Ehrenbreitstein; als Todes— tag ist der 1. Januar 1882 festgestellt.
Ehrenbreitstein, den 29. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
61837] Bekanntmachung.
Am 23. Oktober 1901 haben wir in der Aufgebots⸗ sache F. 2 1801 ein Urtheil dahin erlassen, daß die verschollenen Geschwister Johann Eckhard Boll, ge⸗ boren am 23. Oktober 1821, Magdalene Boll, ge⸗ boren am 30. Dezember 1824, Johann Melchior Boll, geboren am 5. April 1831, aus Besse, für todt erklärt werden mit der Wirkung für die Rechts⸗ verhältnisse, die sich nach deutschen Gesetzen richten, und für das im Inland befindliche Vermögen der Verschollenen. Als Zeitpunkt des Todes gilt der 1. Januar 1900.
Gudensberg, den 31. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 61836
Durch Urtheil diesseitiger Stelle vom 16. Okto⸗ ber cr. sind:
1) Carl Emil Stöcker, geboren am 13. Oktober 13414 zu Dorp und zuletzt daselbst wohnhaft. 2 Anna Stöcker, geboren am 2. Juli 1863 zu Dorp und zuletzt daselbst wohnhaft, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1909 festgestellt worden.
Solingen, den 29. Ottober 1901.
Königliches Amtsgericht. 3.
61840 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. Oktober 1991 ist der Dexosital schein der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck vom 19 April 1893 über die Hinterlegung der Police Nr. 94 537 derselben Gesellschaft auf das Leben des Lehrers Johann Ferdinand Spreenberg
Alt Gurkowschbruch durch diesen für kraftlos
*
Lübeck, den 4. November 19901. Das Amtsgericht. Abth. V.
9 Bekanntmachung. P . 5 w 1 * 1 1 852 D 9 52 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts zerichts vom 29. Oktober 1901 ist das Hypothelen dekument über die auf dem Grundstück Blankensee Band 27 A. Blatt Nr. 4 in Abtheilung 111 Nr. 2 die Wittwe Luise Haase, geb. Schul ze, zu
1 lam enten ien wr, Freren e, 83rn 2 1 P Blankensee eingetragene Oppothek von 200 Thalern
1 .
für kraftlos erklärt.
Trebbin, den 29. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
61838 Belanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 31. Oktober 1901
ist der abbanden gekommene Hovotbekenbrief, welcher
den dem Königl. Amtsgericht Bonn über die im
Grundbuch von Dottendorf Bd. 17 Art. 647 Ubtbh. II Nr. 2; Bd. 17 Art. 648 Abth. III
Rr. 3, und Bd 16 Art. G20 Abtb. III Nr. 4 ngetragene Hypothek von Viertausend Mark ge⸗ ildet worden ist, für kraftlos erklärt. Gläubiger
der vwpothek ist der Kaufmann HYermann August M.
Wirtg zu Bonn.
Bonn, den 31. Ofteber 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
61809 Bekanntmachung.
In Sachen der Bäͤckermeisterse befrau Mathilde Brand
bier, Alägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stau- der in Nürnberg gegen den Bäckermeister Jose Brand. in dabier, nun unbekannten Aufentbalte, wegen be
und it zur Verhandlung über die eingereichte Klage die effentlicihe Sitzung der J. Ziwwilkammer des K. ar m Nürnberg vom onneretag, den
1
cheidung, wurde die öffentliche Justellung bewilligt
anuar 190 Bormittage s ÜUhr, beitimmt,
Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1 Tie Ghbe der Streitetbeile wird geschieden. 2) Der Bellagte ist der allein schuldige Theil an
der Scheidung
Derselbe hat die Streitzkosten zu tragen. „den 4. November 1901.
3 teschreiberei des . Landgerichte. . 8) Neitz, . Ober⸗Selretät.
61810 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Louise n. Lindner, geb. Funke zu Berlin, Köpenickerstr. 5Hha, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Schneider, hier, Köpenicker⸗ straße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Schorn⸗ steinfeger Otto Gustav Eugen Lindner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
a. Prinzipaliter: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
b, eventualiter: den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 3, auf den . Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 21. 61811 Oeffentliche Zustellung. R. 390. 91. Z -K. 20.
Die Frau Kaufmann Gertrud Gerbing, geb. Warm, zu Berlin, Köslinerstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Levy hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Homöopathen Hermann Gerbing, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 29. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. November 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 61806 Oeffentliche Zustellung.
Der August Hoen, Zimmermann zu Metz, Mazellenstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena Gambke, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und Ver⸗ schuldens der Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses durch unsittliches Verhalten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dreyfus, Landgerichts⸗Sekretär.
61808 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bereiters Beißen⸗ wenger. Martha (Marie), geb. Grehn, zu Rostock, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schütz hieselbst, gegen ihren Ebemann, den Bereiter Karl Beißenwenger, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fort⸗ setzung der Beweisaufnahme und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Rostock auf den 17. Dezember 1901, Mittage 12 Uhr, geladen mit der Aufforderung ien bei dem gedachten Gerichte zugelassenen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir diese Ladung bekannt gemacht.
Nostock, den 1. November 1901.
Karff, Ger.⸗Geh Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(61812 Oeffentliche ZJustellung.
Die ledige, volljährige Fabrikarbeiterin Schuler in Augsburg bat für sich und zuglei Prozeßbevollmächtigte des Vormundes außerebeliches Kind Maria Schuler, des agn meisters Anton Schuler in Eschenbrunn, gegen Tschukatz, Adolf. Schmied, früber in Augeburg wobnbhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelichem Beischlaf zum K. Amts zerichte Augeburg Klage erhoben mit dem Antrage, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil auszusprechen, Beklagter sei schuldig
J. anzuerkennen, daß er als Vater des am 4. Fe⸗ bruar 1900 von Crescentia Schuler außerehelich ge⸗ borenen Kindes Maria zu gelten babe
II. an die Kuratel 320 M rückständigen Unterhalt zu bezahlen
III. für die Zeit vom 2. Februar 1902 big zum vollendeten 16. Lebensjahr des Kindes einen drei⸗ monatlichen, voraus zablbaren Unterbalt von je 40 zu entrichten,
IV. an die Kindsmutter 35 S zu bejablen,
V. die Kosten des Rechtestreits zu tragen.
Verhandlungstermin steht vor genanntem Gerichte an auf Sametag, 28. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Sißtzungesaal 1 I. p. Auf er⸗ folgte Bewilligung der öffentlichen Zustellung ladet Klagetheil den Beklagten zu diesem Termine hier⸗ mit vor.
Augeburg, 1. Nevemßer 1901.
Gerichte schreiberei des gl. Amtegerichts. Der Kgl. Sekretär: (1. 8) Schaefer.
61816 Ceffentliche Justellung.
Der Lehrer Carl Minde von bier, Kavlanstraße Nr. 15, ale Vormund der minderjährigen Anna Marie Schmidtke u Königsberg, klagt gegen den Schneider Carl Mietner, rüber hier, jetzt un- kefannten Aufentbalta, wegen Gewährung von Unter balt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, dem Kinde ven seiner Geburt big zur Vollendung seineg 16 Lebengjabres als Unterbalt eine im Voraus am 1. jeden Kalendewierteljabrg fällige Geldrente von vierielsabrlich 24. 4, und jwar die rückständigen Beträge sosert zu jablen und das Urt beil für vor- säufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Ge. flagten jur můundlichen Ver bandlung des Rechtastreit
ver dag Tönigliche Amtsgericht ju RKönigeberg auf
den 17. Dezember 1991, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zei gan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 10. e Zustellung. Der Gebhard Himpel, Müller in Mimmenhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Härle in Ravensburg, klagt gegen dessen getrennt lebende, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau geb. Staudacher, früher in Weingarten, unter der Behauptung, die Beklagte schulde dem Kläger aus Bereicherung die 308 6 38 3, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, dem Kläger die Summe von 308 M 38 3 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— Ravensburg auf 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Navensburg, den 4. November 1901.
Amts Ueberlingen, Franziska Himpel,
ungerechtfertigter
Mittwoch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich 18 Oeffentliche Zustellung. . „Der Handelsmann Jakob Rothschild II. von Hör⸗ stein, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grünebaum und Schottenfels dahier, hat unterm J. gegen den Gastwirth Jakob Best von Aschaffenburg, nun unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten, wegen Forderung, Klage zum K. Amtsgericht Aschaffenburg erhoben, den Beklagten erhandlung des Rechtsstreits in die vom K. Amtsgerichte dahier anzuberaumende Sitzung geladen und den Antrag gestellt, zu erkennen: ) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 195 0 Hauptsache nebst vier Prozent Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen, 2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bezw. zu erstatten,
3) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde auf Samstag, den 28. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 34 des K. Amtsgerichts dahier anberaumt. der Gastwirth Aschaffenburg, nun unbekannten Aufenthalts, im der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßg Beschluß vom wurde, hiermit vorgeladen.
Aschaffenburg, den 4. November 1901. Gerichtsschreiberei des &. Amtsgerichts.
; Hirn, K. Ober⸗Sekretär. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Simon Peter Gerz J. G. m. b. H. in Höhr bei Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Adolph Heimann II. hier, Mauerstr. 76, klagt gegen den Albert de la Croix, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund aarenlieferung laut Rechnung vom 7. No⸗ vember 1899 mit dem Antrage
J. den Beklagten ferner zu verurtheilen, : der Klägerin hinterlegte Arrestkaution von Depositalzinsen an die Klägerin
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar sü er
29. 30. Oktober
zur mündlichen
zurückgezahlt
t den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits
I N 'erlin l zu Berlin
Verhandlung der Amtsgerich Abtheilung 11, Jüdenstr. 59, Vormittags wird dieser Auszug der
Berlin, den Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellun Ebrich zu Hamburg, S
von
Graberg,
thbaus), Admir ber 1901.
lichen 3 sst lung n von Vormittage EO Uhr ab, für di ich chreiber des Land förstereien Alt- Ruprin, Steinbergen
Ce fentliche Justellung.
von Vormittage 10 Uhr ab, für di foöͤrstereien Vi Ade ebdeni fer
8 4
dem Monat J
Die Klägerin Verhandlung Königliche Amtsgericht 50 Freitag, den 214. Januar 19902. Vormittage 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Sannover, den 26 Der Gerichts sd reiber des Königlichen Amtegerichts 5 C. Ceffentliche Justellung. Der Meßgermeister Johann Steichen iu Algringen ptist Ferro, früher zu
von Vormittage 10 Uhr ab,. n dr
des Rechtestreits vor das förstereien Rñ
Oftober 1901
klagt gegen den Arbeiter entbaltgert, Zahlung von g lieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung 102 890 (Ginbundertzjwei Mark 80 Pfennig) nebst on Zinsen seit dem 12 Oftober 1901 durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärteg Urtheil mũndlichen deg Rechtestreita vor das Kaiserliche Amtggericht Vavingen i. L. auf Freita 1992, Vormittage 9 offentlichen Justellung wird die belannt gemacht.
Hayingen 1. L., den 4. Nedember 1901
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtagerichtz.
vost und bestellgeldfreic üinlendu von der unterzeichneten Wauabtkeilnng bezogen oder dort eingeseben werden. Versiegelte Angedete mit entsrrechender Aufichritt ind bie zum IS. Wo- vember Ivo,. RBormittage II Uhr, an dir genannte Bauabtbeilun
Der Kläger Ver bandlung
den 19. Januar Jum Iwecke er Lug ug der Klage
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Ziegelei ⸗Berufsgenossenschaft
siss0] Sektion XIII.
Bekanntmachung.
Gemäß § 31 des bis 30. September 1901 zu Recht bestandenen revidierten Genossenschafts⸗Statuts bringen wir hiermit Folgendes zur öffentlichen Kenntniß:
In der diesjährigen, am 28. September 1901 zu Metz stattgehabten ordentlichen Sektionsbersammlung wurden
zu Mitgliedern des Sektions-Vorstands
die ausscheidenden Herren:
I) Franz Ludowici i. Fa. Karl Ludowiei in Ludwigshafen a. Rhein,
2) August Kall i. Fa. Kühner C Co. in Ziegel⸗ hausen bei Heidelberg,
3) Josef Reis, Direktor der Els. Kalk⸗ & Ziegel⸗ fabrik vorm. Reis C Bund Act. Ges. in Straßburg i. Els.
zu Ersatzmännern:
e ausscheidenden Herren:
1) Georg Walz in Speyer a. Rhein,
2) Leon Couturier in Forbach i Lothr.,
3) Ernst Pasquay i. Fa. E. & C. Pasquay in Wasselnheim, Kreis Molsheim,
wiedergewählt.
Degerloch bei Stuttgart, den 31. Oktober 1901. Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft Sektion XIII. C. Kühner,
Vorsitzender des Vorstands.
2 2 2 2 I 8 22 2 1. Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft 1619 Mm si 1 Sektion VI.
Zu der am Freitag, den 22. November dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Retzlaff schen Hotel zu Kattowitz O.⸗S. stattfindenden Sektionsversammlung beehren wir uns, die Mit⸗ glieder der Sektion VL hierdurch ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Mittheilung von der Abzweigung der Ver⸗ waltung der Sektion VI der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft von derjenigen des Ober⸗ schlesischen Knappschafts⸗Vereins.
Bewilligung der Kosten für die Einrichtung
der Sektionsbureaur.
Feststellung des Tit. IV Kap. 2, 3 und 40. des Haushaltungsplanes für das Jahr 1902. (Gehälter der Beamten und Bediensteten; Lokalmiethe ꝛc.; Beschaffung von Zeitschriften, Büchern und Karten.) Tarnowitz, den 4. November 1901.
Der Vorstand der Sektion VI der Knappschafts ö Berufsgenossenschaft. Pieler.
I Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
61882 Bekanntmachung. Zum meistbietender höljern werden im laufenden Wirthschaftsjahre für den Regierungsbezirk Potsdam folgende Haudels⸗ holztermine abgehalten werden: LI. in Eberswalde:
am Mittwoch, den 18. Dezember 1901,
aim Mittwoch, den 22. Januar 1902,
in Mittwoch, den 5. März 1902,
von Vormittags 10 Uhr ab, für die Ober⸗ förstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin, und
10
am Freitag, den 20. Dezember 1901, am Freitag, den 21. Januar 1902, am Freitag, den 7. März 1902, Vormittag 10 Uhr ab, für die Ober rstereien Groß⸗Schönebeck, Pechteich, Reiersdorf Glambeck und Grimnitz. II. in Gransee:
am Dienstag, den 7. Januar 1902.
im Dienetag, den 11. Februar 1902,
am Dienstag, den 11. März 1902.
ö
von Vormittags 10 Uhr ab.
. — 101 ö 114 ö försterceien Menz, Vvimmelrfort, Alt ⸗Pl
Thymen und Lüdendorf III. in Neu-Runpin:
am Dienatag, den 11. Januar 1902, im Dienetag, den 18. Februar 1902,
im Dienstag, den 18. März 19092.
bergen d Neu. Glicnic. LIV. in Cranienburg: am Donneretag, den H. Januar 19902. am Donneratag, den 12 Februar 1902.
n Donneretag, den 12. März 1902.
inwalde, Neu Holland und Srani
V. in Erkner: am Freitag, den 17. Januar 19902. im Freitag, den 21. Februar 199.
8 ö — K .
29 8 * Für die init
zelt noch besondere
Votedam, den 29. Ottob
ttober Nönigliche 4 — Abtheilung für direkte Steuern, Tomünmen und Forsten 11.
2 Kemnih 8 rr
28 2 1
61850 Verdingung.
Die Ausführung der Brabe⸗Brücke in
und der Leysin⸗Brücke, Stat. 270 der? Schlochau— Reinfeld soll verdungen wer
1 bnun den Fa
2
1 . 12 . Verdingungsanschlag nebst
2 * 11
9 in zureichen Zuschlagefrist we ben Verdingungebefte können nur solchen Unterneb mern
aus nebändigt werden die bei Anferdernng der selben den Nachweis erbringen. daß sre äbalihe greperr Brücken bereits mit Erfelg auneefübrt
Konitz den 4 Nevember 1m Königliche Gisenbadn Bauadtdeilung T.
e.
a. ö 3 erer — — — ö — —— —
24
8 .
53
—
Dir, mm, r,
1
.
k
.
dee, .
*
ö K ö 2 1