1901 / 266 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

VIII. Krausgrill, Jakob, geb. den 25. Juni 1343 in Nieder⸗Weisel, Sohn der Johann Georg Krausgrill Eheleute daselbst. Antragsteller: Ambrosius Krausgrill von Nieder⸗Weisel, Bruder des Ver— schollenen.

IX. Wetzel, Anna Marie, geb. 21. August 1826 in Nieder⸗Weisel, uneheliche Tochter der Anna Juliane Wetzel von dort. Antragsteller: Pfleger Konrad Bill 18ter von Nieder-Weisel.

Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht ö zu machen.

31. Oktober

Butzbach, den J Nwember 1901.

62160] Aufgebot.

Der Diener Heinrich Radder in Bülow hat beantragt, den verschollenen Knecht Joachim Dietrich Christian Radder, geboren zu Hastorf am 22. Januar 1834 als unehelicher Sohn der Büdnertochter Catharine Luise Radder zu Hastorf, zuletzt, soweit ermittelt, wohnhaft zu Hastorf, bekannten. Auf— enthalts zuletzt zu Zibühl, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen—⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Doberan, den 5. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

62473 Aufgebot. : ; Der Landwirth Oskar Zierfuß in Werningshausen

hat als vom Herzoglichen Amtsgericht Tonna bestellter Pfleger beantragt, die verschollene Brigitte Marie Kirchhoff, geb. Schneidewind, aus Werningshausen, Tochter des Bernhard Christian Schneidewind und dessen Ehefrau, geb. Thormann, Ehefrau des Dienst— knechts Johann Ludwig Kirchhoff, früher in Strauß— furt, zuletzt wohnhaft in Allmenhausen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1502, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Ebeleben, den 6. November 1901. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

162166) Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot von Verschollenen.

J. Der am 10. Dezember 1829 in Neuler ge⸗— borene zuletzt in Neuler, O. -A. Ellwangen, wohn— hafte Joseph Betz, Sohn des 4 Schreiners Joseph Betz von Neuler ist vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ver— schollen. Für den Verschollenen wird seit 24. August 1876 in Neuler ein Vermögen pflegschaftlich ver⸗ waltet, das nunmehr ca. 30 S6 beträgt. Joseph Merker, Schuhmacher daselbst, als e esen kt, es Verschollenen, hat das Aufgebotsverfahren

ecke der Todeserklärung in zulässiger Weise

beantragt

II. Der am 27. Juni 1831 in Westerhofen, Gde. Westhausen, O. A. Ellwangen, geborene, zuletzt in Westerhofen wohnhafte Johann Georg Minder, Sohn des verstorbenen Taglöhners Johann Georg Minder und der versterbenen Maria Theresia, geb. Baumgärtn daselbst, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Für den Verschollenen rd seit 28. August 1889 in Westerhofen ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nun etwa 1200 MS beträaͤ Maria Hölz, ge borene Fischer, Bildhauersebefrau in Bergzabern als Erbi⸗ V holl hat das Aufgebot verfahren ; weck rklarun 1 zu lassi Weis imtragt

Es ergeht daher Aufforderung

1) an die Versch sich spãtestene dem auf

Sametag, den 14. Juni 19092, Vormittags D Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Ellwangen an

ber Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde lche Auskunft über Leben oder Tod r ; de ll theilen verm spatester im A l mir Gericht Anzeige ch 9 N mber 161 vm t Keier V . ; tigt zerichtaschreil xᷣ 1 111 6 5 (62161 Aufgebot. 1 . air rmm mnmn nn 3 nam Ver Kanmman (. B. GM lbhar n als Ab . lsörfleger beantragt den ver 54 * 1 ; * ; ö. . gar! Strüner, auch Schmidt ge— nnn er v1 J 2 16 8 . ö 551 nannt ren am 1. September 1854 in Alefel lich Sol Karl S r a or 1 11 . 1 9 z um 1 später R * d u des 11 ra 6* 107 2 d letzten inländischen 3 18 abt war 1581 . * 1 7 1 1 1 1 1 1 2 boller yx 7 sich

spãtest 1992, Vor

dem auf den 28. Mai Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

mittags 19 2 ö 1 1

1

lusgebotstermine zu melden, widri

. rfl 1 rfolge 26x ö velche A ft r Leben o Tod d Ver sch . rael 1 ö . st . l dem Gericht An ei 2m mack ö

Friedemald. den 31. Otteber 1

nialid Amte gericht

102417 Uufgebot.

Der Natbeschreiber Mlalber in t beantragt die verscholler Im Juni 8390 cborene Friederike Kuhn, Tochter des verstorbenen Friedrich Rn 3 1 ubmach re imn V ill wuleßzt n bnbaft da⸗ selbst, für todt zu erklaren. Die bezeichnete Ver

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den I. Juni 1992. Rormittage 190 Uhr, dot dem unter neichne ten Gericht, anberaumten

Aufgebetgtermin ju melden, widrigenfallg die Todes- erklärung erfelgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Ted der Verschollenen zu ertbeilen dermözen, ergebt die Auffordern sxräͤtestens im

ut aekotetermine dem Gericht Anzeige ju machen Hall, den 6 Nedember 180]

(62477) K. Tenn, Neuenbürg. ; ufgebot.

Luise Elisabethe Reister, Ehefrau des Goldarbeiters Gottlieb Reister in Ottenhausen, hat die Todes⸗ erklärung ihrer Geschwister, nämlich:

2 des Michael Jäck, geb. am 5. September

3 der Friederike Philippine Jäck, geb am 17. Juli

3) des Wilhelm Friedrich Jäck, geb. am 18. No— vember 1837,

4) des Johann Philipp Jäck, geb. am 31. Ja⸗ nuar 1842,

5) des Johann Christian Jäck, geb. am 18. Juli

6) des Johann Friedrich Jäck, geb. am 2. De— zember 1848,

zu 1 1852, zu 2 in den 1850er Jahren, zu 3 1856, zu 4 1861, zu 5 1866, zu 6 1863 nach Amerika ausgewandert und seit 1878 verschollen, sämmtlich Kinder des 4 Rechenmacheis Philipp ö Jäck und der Elisabethe, geb. Kraft, in Con⸗ weiler,

im Wege des Aufgebotsperfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Auf— forderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaäͤrung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. Oktober 1901.

; Amtsrichter Sandberger

Veröffentlicht durch: Hilfsgerichtsschreiber Baur.

62480) K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen Johannes Wenzelburger, Steinbrecher, geboren am 30. Januar 1833 zu Großbettlingen, O⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Wendel Wenzelburger, Bauers von dort, und der verstorbenen Marie Agnes, geb. Wanzelburger, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, im Jahre 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen, ist auf An— trag des Abwesenheitspflegers Georg Gras, Gemeinde⸗ raths in Großbettlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots- termin ist auf Dienstag, den 27. Mai R902, Vorm. O Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforde— rung:

UL) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 1. November 19601.

e218! Aufgebot. Der Dienstknecht Franz Karl Plitschke, geb. am 13. Januar 1847 und zuletzt im Jahre 1866 bei

dem Mühlenbesitzer Patting in Willenberg in Diensten, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf-

gebotstermin am 2. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich

werden alle, welche über Leben und Tod des Ver— schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufge⸗

fordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Antragsteller: Speisewirth Heinrich Plitschke in Löwenberg, vertreten durch den Prozeßagenten Traugott Scholz in Schönau a. K.

Amtsgericht Schönau, 1. November 1901. 624701

Auf Antrag des Johann Michael Bauswein von Hainstadt wird der Philipp Bauswein, geboren am 12. Oktober 1345 zu Hainstadt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Montag, den 2. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, zu melden

Aufgebot.

widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Etwaige Leibeserl des Ver schollenen werden aufgefordert, ib sprüche an das im hiesigen Gerichtsbeiirk bef Vermögen desselben b spatestenz im Au ermin bei hiesigem Gericht geltend zu mack drigenfalls

elbe an die bekannten Erben ausgehändigt wird.

richt Seligenstadt.

622217 K. Amtagericht Stuttgart Amt.

ves Beyn-naI nw. (Yr rzoglich Vess. Amt

Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Friedrich Wintter Möbringen wurde das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung des Heinrich Wintier.

boren 1. August 1810, im Jahre 1854 nach lmerika 1égewandert und seit 14 Jabren ver schollen eingeleitet. Aufgebotatermin ist auf Sam g⸗ tag,. den 31. Mai 1992 Vormittage 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufge fordert, sich spatestens im Aufgebote termin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolge de. A alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Ver schol rtbeiler nögen, ergebt Aufford ung. spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen =

Den 2. November 1901.

Land htsratl 8 Lobmiller

ntlicht durch Gerichteschreiber J 20 Ceffentliche Aufforderung.

In der Nachlaßsache der am 6. Juni 19090 dabier

rstorb ledigen Wilbelmine Graff werden all

jenigen lche erbberechtigt sind, aufgefordert, ibr Erbrecht binnen der Frist von G Wochen von dieser Einrückung an bei dem unterzeichneten Gericht miumelden, widrigenfalls ibr Erbrecht unberücklicht

.

er verschollene Kellner Joachim Jochen)

114712 inrich G bristerb Glement richtiger Vommerencke

ist für todt erklart. Sein Nachlaß beträgt ungefähr fünftundert Mark. Unter Bezugnabme auf die aus= fübrliche WRekanntmachung in den Amtlichen Mecklen burgischen Anzeigen werden alle diesenigen, welch ein naberes eder gleich nabes Erbrecht wie die un⸗ verebelichte Marie Pommerencke bieselbst, Hal schwesier des Erblassers. zu baben vermeinen, auf⸗ zefordert, solches Erbrecht spätestens in dem vor dem unterjeichneten Waisengerichte am 3. November

d. J. Vormittags 11 Uhr, stattfindenden Termine geltend zu machen und gehörig nachzuweisen. Schwerin, den 2. September 1901. Das Waisengericht. Weltzien. 62478 ; Aufgebot.

Die verwittwete Kaufmann Malwine Baer, geb. Fiegel, in Berlin hat als Erbin des am 24. Januar 1901 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Julius Baer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von zh en, beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Baer spätestens in dem auf den E5. Februar 1902, Vormittags II Uhr, vor dem KJ Gericht, Kloster⸗ straße 77178, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich e, Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich- keit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 31. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

62206

Die Verschollenen

1) Johann Jakob Schmidt, geboren am 3. Fe— bruar 1810 zu Katzenelnbogen,

2) Heinrich Wilhelm Schmidt, 28. Nobember 1822 zu Katzenelnbogen,

sind durch diesseitiges Urtheil vom 25. Oktober 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird bezüglich des Johann Jakob Schmidt der 31. De⸗ zember 1871 und bezüglich des Heinrich Wilhelm Schmidt der 31. Dezember 1891 festgestellt.

Katzenelnbogen, den 30. Oktober 1991.

Königl. Amtsgericht. II.

geboren am

62176

Durch die Eröffnung des Konkurses zum Nachlasse des Holzhändlers und Gutsbesitzers Karl Gottlieb Christoph in Möhrsdorf ist das eingeleitete Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beendet worden. Die Anmeldungen im Aufgebotsverfahren sind zum Konkureverfahren zu wiederholen.

Kamenz, am 6. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

73 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der 400̃isge Hypotheken⸗Pfandbrief V. Emission Litt. C. Nr. C206 der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank

1” Berlin über 2009 ½ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 162485 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Sparbücher der Altenburger Sparbank zu Altenburg: Nr.

55 842, 59 396, 70 647, 71 019, 77 6603, kraftlos erklärt worden.

Altenburg, den 1. Nevember 1901.

Verzogliches Amtsgericht. Abth. 5 62483

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichne gerichts vom 6. November ? bücher Nr. 43 567,

Frankfurter Sparkasse (Srarkasse d zur Beförderung nützl

wissenschaften) (Polvtechnische Gesellschaft) für kraftlos

rllart

Frankfurt a. M., den 6. Nevember 1901 Könial

Betanntmachung.

3 sache der Mitt

62486

- * ö. 2 Aufgebott

Lot

55 230, 79 952 für

.

früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten

und Aufenthaltsort, auf Grund der Ha daß bald nach der Eheschließung Beklagte den Kl verlassen und sich der gewerbsmäßigen Unzucht 8 geben hat; daß Beklagte seit Mai 196 1. Sittenkontrole steht und auch schon vor dieser * mit fremden Männern geschlechtlich verkehrt hat, un dem Antrage: die zwischen den Parteien am 7 Mar 1399 vor dem Standesbeamten in Barmen“ En schlossene Ehe zu scheiden. Der Kläger

ge⸗ ladet

streits vor die Zweite Zivilkammer des Könlal Landgerichts zu Elberfeld auf den 0. . 1902, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. November 1901.

162143 Oeffentliche Zustellung.

Die wverehelichte Artist Eugenie Bertha Juliane Klara Löttel, geb. Lorenz, in Breslau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin in Guben klagt gegen den Artisten Wilhelm Löttel, fruher in Triebel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 26. Ja. nuar E902, Vormittags 91 Uhr, mit der Mn, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klan— bekannt gemacht.

Guben, den 5. November 1901. . Hübner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62141 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Schubert, geb. Raab, z Eisenach, Feldstraße 14, Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Döring in Kiel, klagt gegen den Bic Benjamin Max Schubert, früher zu Kiel, sezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauplung, d ihr Ehemann, der Beklagte, sie im Jahre 15 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Ve klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Di Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zum Termin am Sonnabend, den 1. Februar 1962, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 31. Oktober 1901.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

62144 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichie Marie Dahlke, geb. Kschiewan zu Klein Räschen beim Bauführer Tietze, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Hellmut Meinhold Dahlke, zuletzt zu unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, „die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten Verfahrens aufzuerlegen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die 1II. Zivilkammer des Könialichen Land gerichts zu Kottbus auf den 123. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Klein⸗Räschen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Kottbus, den 4. November 1901. 6 —Werern

Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht

162151 Oeffentliche ZJustellung.

Sebastian Berger, Gütler Innertbann, l Vormund über Anna, illeg. der Katharina hofner, Gütlerstochter ven Beybarting, namen selben Klage ge Tarer Wagenstaller, d lnecht von Zweckstätt, Gem. Tattenbausen, nun bekannten Aufenthalts, gestellt und verlangt von selben, als Vater der Anna Deinhofner, Zal

jährlich 90 M Unterbalt für 4 Jabre 15. Oftober 1901 an zurückgerechnet. Bellagter win u dem auf Tienetag, 17. Dezember 1901. Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtegerich Aibling anberaumten Termin zur mündlichen l ndl 8 btsstr 1 1 d 1m elch m K x vartei tragen wird, den Beflagten durch l z vollstreckbar erklärtes Urtbeil zur Zablun 60 4 d zur Kostentraaung zu verurtbeil Veröffentlicht behuf fentlicher Zust aj

m

Wagenstaller Bad Aibling, . Nevember 1901 Gerichteschieiberei des Amtsgerichts Aiblin

. 2 Meggl 2 * . . In Sachen r minderjäbrigen Hedwig X zebote sach Bebin, Vormund Arbeitsmann Drer m des Tischlermeist Garl Löloff, vertreten durch den Referendar Barthol bäönia Zarrentin, wider d Eisenbabnarbeiter u d Schlachtermeisters Carl Li VBoeck iu Bobzin . ber an Aufent Schonian wegen Alimente, ladet die Alägerin den Bellen lichten Anna Schönla ven neuem in dem am 4G. Dezember d. bier, hat da Lverzo 2 Amte⸗ Vorm. 11 Uhr. statti finden? n Termine ur ibattel in dem fakes na leistung des in dem bedingten Endurtbeil vom 5. durch den Gerichts Assesser Lob. teber 1891 feitgestellten Gides vor das Grof rkannt liche Amtegericht Wittenburg i. M. Zum Imen 1 aufgefübrten Personen der effentlichen Zustellung wird dies bekannt gemag tragene Gigentbümer des in der biesigen Wittenburg. den 27. Sertember 1901. 1 ö * 2 1 2 *. wr pe r tnt kel Grund snck Robr, Gerichtaschreiber des Grenßb. Amtegerid ⸗— 1g inn 1 bein Tiuugddh . mama 77 V. 6 1 1 . leßt Ra. an. 7 Grundk den lang? Ceffentliche Justellung. Wol fenbũttel Rand X BI. 49 der Chirurges Gbristerb Die Emilie verw. Lipreld, geb. Schellenber Friedrich Ludwig Lange, mit allen nen. Ansrrächen Altenburg, vertreien durch Recht: mph äast Lern dafclb an dem gedachlen Grundstück ausgeschless llag zegen den Glaser Kurt Winkler, bisher

361 V rbDmann

Wolfenbüttel, ten 2. Neremker 101

Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtagerichte

Lorenz, Gerschteschr⸗Asx 162140 Ceffentliche Justesllung.

Der Gisenbahnbote Karl Tisgklwer iu Barmen Färberstraße 11, Projesbevollmächtigter Rechts anwalt, Justijrath Dörringbaug in Barmen, flat egen seine Gbefrau Karoline, geborene Wiesenbern

169

Altenburg, 4. It. unbekannten Aufenthalts, Klagen, und war

1 aug einer mit Winkler getroffenen Vereinbarun wonach dieser zur Deckung eines von ibr am 6. Juli gegebenen und von ibr allein eingelsle Aecerte über N55 M, ablbar am 5. ODftober 1M

105 M beisutragen sich verrslichiet babe, m 2 aus einem am 30. Jun 1991 dem Bellaqt gegebenen und von ibr cingelssten Gefalligterts-

zie Hellagte zur mündlichen Verhandlung des Recht

Accepte über 290 M6, zahlbar am 30. September 1901, zu dessen Deckung sich Winkler verpflichtet habe,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zahlung von ; .

zu 1: 105 nebst 6 Zinsen seit dem 5. Ok— tober 1901, ö .

zu 2: 2090 nebst 6 , Zinsen seit dem 30. Sep⸗ tember 1901,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Abtheilung 7, auf den 17. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, am 1. November 1901.

Aktuar Hasenohr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. 7. 62150 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmachermeister Georg Philipp zu Berlin, Magdeburgerstr. 30, vertreten durch den Rechts— anwalt Fränkel zu Berlin, Niederwallstr. 24, klagt gegen den Leutnant Heszlöhl, früher zu London, Cäcil Hötel, jetzt unbekannten Aufenthalts, für dem Beklagten vom Kläger im Dezember 1899, Januar, Februar, Juni, Juli 1900 käuflich gelieferte bezw. auf vorherige Bestellung gelieferte Schuhwaaren, mit dem Antrage, 1) den Beklagten koftenpflichtig; zu verurtheilen, an den Kläger 117,85 M6. nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59, J Tr., Zimmer 82, auf den 23. Dezember 1901, Vor⸗ mittags E90 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 1. November 1901.

John, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 26.

62152] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Aler Reimann hier, Andreas— straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Hugo Jüber hier. Andreasstraße 56, klagt gegen die Frau Amalie Schäfer, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Leihvertrags vom 31. März 1901, mit dem Antrage, Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 38 6 oder Heraus— gabe von:

1 nußbaum halbechtes Kleiderspind,

1 Federboden,

1 Handtuchhalter zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ab⸗— theilung 57, auf den 4. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 111 Treppen, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. November 1901.

Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 57. 62142 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Wildelau in Berlin, Nork— straße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Bonk in Berlin, klagt gegen den Fabrikanten Johann Rodler, früher in Berlin, Jasmunder⸗—

straße 20 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1986,60 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen.

2) Das Urtheil, evtl gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

1 * 1

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 33. auf den 5. Januar 1902, Vor

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 6. November 1901. Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlich Landgerichts J. Zivilkammer 25. 2139 Oeffentliche zustellung. Der Kaufmann Josef Wolff zu Elberfeld, Prozei bevollmächtigter: Rechtsanwalt Contze daselbit gegen den Wirth Friedrich Hesselbein, f Elberfeld, jetzt angeblich in Antwewen,

Behauptung, daß ihm der Beklagte für kan

lieferte Waaren 9832 22 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Jab lung von gö2 C 22 * nebst 5 m t den

3 . Mai 1900; ferner das Urtheil, event. g

heitsleistung, für vorläufig vollstrec erklã Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstre vor die Kammer fi

ndelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elber eld auf den 15. Januar 190, Vormittage v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g9 dachten Gerichte zugelass A t zu bestell Zum Zwecke der öffentlich zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht

Elverfeld, den 2. Nevember 1901

Böddingbaus

als Gerichtsschreiber des Känialichen Landgerichts 8 Ceffen liche Zustellung.

J r 42562

Der Franz Mares, Fabrradbandlung in

Varlerube, Prozesibevollmächtigter: Rechtsanwalt Mar Twvenbeimer in Karlsruhe, slagt gegen den Fran Neff von Waltersweler bei Offenburg, zur Zeit un bekannt wo, aus Kauf eines Fahrrades vom 20. M 1900 mit dem Antrage, den Beklagten dur laufig vollstreckbares Urtbheil zu verurtbeilen Kläger oder zu Händen des zum Geldeinzug maächtiglen Rechtzanwalt Mar 1 Karlsgrube 225 Æ nebst 5M Zins vom Klag justellungetage an zu bejablen und die Kosten deg Rechtestreits zu tragen. Der flägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor dag Großberjegliche Amtegericht ju Karlgrube, Akademiestr. 2. 11. Stock, Zimmer 13. dessen Justandigkeit durch VWeitrag vereinbart ist, auf Dienetag, den 17 Tezember 19919, Mor mittage O0 uhr. Jam Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht

Rartgruhbe, 4 Nevember 1991.

Tbum, Gerichteschreiber des Großb. Amtegerichte.

62149 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Richard 5 in Ringe⸗ thal, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrath Schneider in Mittweida und Oékar Voigt in Chem⸗ nitz, klagt gegen

1 die Restaurateurswittwe Ernestine Anna Grunert

in Mittweida, 2) den Kellner Karl Richard

Grunert ö unbekannten 3) den Fleischer Karl Ernst s Aufenthalts, Grunert

4 die Anna Lina, verehel Günther, geb. Grunert,

5) Anna Martha Grunert

6) Anna Elsa Grunert

7) Karl Max Grunert

8) Anna Marie Grunert

9) Anna Frieda Grunert zu 5 bis 9 gesetzlich vertreten durch ihre Mutter zu 1, und

10) den Ehemann der unter 4 Genannten, Schneidermeister Günther in Mittweida,

wegen 120 S Zinsenforderung aus Hypothek bez. Geschehenlassen der Zwangsvollftreckung in das ein— gebrachte Gut, mit dem Antrage, die Beklagten unter 1— 9 zu verurtheilen, aus dem auf den Namen Carl Sigismund Grunert in Mittweida im Grund— buche für Mittweida Blatt 1291 eingetragenen Grundstück und dessen Nutzungen und Früchten dem Kläger 120 ½, und zwar die Beklagte unter 1 zu z, die Beklagten unter 2— Y zu je 3, unter Haftung als Gesammtschuldner zu zahlen, und den Beklagten zu 10 wegen des von der Beklagten unter 4 zu zahlenden Betrags die Zwangsvollstreckung in deren eingebrachtes Gut geschehen zu lassen, die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mitt— weida auf den 20. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Mittweida, am 1. November 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62146 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ww. Jos. Albertz zu M.⸗Gladbach, Wald haunsenerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt r. Schmitz in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Bäcker Elias Cohen, früher zu M.Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß durch Nichterfüllung des zwischen Parteien abgeschlossenen Miethvertrages durch Beklagten der Klägerin ein Schaden von 125. 6 entstanden ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 125 0

Einhundert fünf und zwanzig Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Klagezustellungstage und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu M. Gladbach auf Montag, den Z. Fe bruar 1902, Bormittags E11 Uhr, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M. ⸗Gladbach, den 4. November 1901.

Ley,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62145 Oeffentliche Zustellung.

Der Gottfried Levy, Handelsmann in

in Mittweida,

Straßburg

vertreten durch Rechtekonsulent Leiser in Straßburg klagt gegen den Oskar Stein, Reisender, früher Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn d Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorlär vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 180,50 . nebst 499 Zinsen vom Klagezustellungst an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den

T7. Januar 1902, Vormittag ö

wecke der öffentlichen Zustellm

H Uhr. Zum r Auszug

wir be 1112

(1. 8.) Cwert, Gerichtsschreiber des Naiserlichen

62201

üserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. yr * n irth . ö 897

Heinrich Bode, Kanti⸗ Batl. Inf Regt. 97 Saarbu rtr h echt amwalt Stieve in Zabern, klagt Alfe Lou Emil Götting, Leutnant a. D, früber zu Saar burg, L., jetzt obne bekannten Wol ind Aufentbalta⸗ ort, wegen Forderun t uf koste fäl Verurtheil un zur Zahlt l 600 00 6 bst 3 . 13899 Er ladet Veklagt z mündlichen V d d Rechtastt r Erste Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den A2. Januar 190, Vormittage V Uhr, mit der Aufforderun inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

zust bekannt gemacht

Zabern, J. Ne

. 0 Tee zn 1 3 n e * Der Landger. Sekretär: Ber

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. WVersicherung.

NUorddentsche Edel und Unedelmetall.

Indnstrie⸗ernssgenossenschast. des z 1 des Nene führt

unsere Berufegenessenschaft vom JI. Januar 190

ab den Namen

„Norddeuntsche

2 2 1enmd en Statuts 1 tund Dial

Metall Berufegenossenschaft“.

Vorstebende vird gemäß z 40 des Gewerbe⸗ Unfallrersicherungagesetzes hiermit offentlichen

Kenntniß gebracht Berlin, im November 1901 Ter Genofsenschaftevorstand. Dr. G. Lachmann Lachmund

4) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Reine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

23791 Bekanntmachung.

Bei der am 1. Juni. d. J. stattgefundenen zwei⸗ undzwanzigsten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen, von 470,0 vom 1. Juli 1885 auf 40/0 und vom 1. Januar 1896 auf 33 herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden:

KEitt. A. Nr. 17 über. 2 000 Mt.

Litt. E. Nr. 8 130 über je 7646634 Litt. C. Nr. 18 61 92 93 9 io? 115 149 150 164 178 191 über je k 4 Litt. D. Nr. 24 47 149 176 203 206 310 313 321 322 331 459 466 über ) 2600

Zusammen . 12 600 M.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, diese nebst den dazu gehörigen Zins— scheinen und Zinsschein-Anweisungen bei unferer Stadt-Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1902 einzureichen und den Kapitalswerth in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1901 auf. Ferner sind noch uneingelöst:

Litt. C. Nr. 75 über 500 t,

Litt. D. Nr. 329 und 380 über je 200 „M, ausgeloost am 1. Juni 1900, fällig gewesen 2. Ja— nuar 1901.

Eberswalde, den 6. Juni 1901.

Der Magistrat. Wulff. 62187 Bekanntmachung.

Von der mittels Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Mai 1897 ausgegebenen Obligations⸗-A Anleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr sind heute folgende Anleihescheine ausgeloost worden:

Buchstabe A. zu 500 (M.

Nr. 18 19 39 48 49 58 69 74 100 113 126 145 156 161 215 224 225 239 255 267 276 286 301 303 308 312 336 337 338 342 346 363 370 37 372 404 410 419 420 423 424 431 442 444 446 450 451 466 469 470.

Buchstabe HE. zu 1000 (

Nr. 169 693.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus— zahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1902 an bei der Kasse der Rheinischen Bank hier⸗ selbst, der Breslauer Discontobank in Berlin, den Geschäftsstellen des A. Schaaffhausen'schen Bankuereins zu Berlin und Cööln und der hiesigen Stadtkasse.

Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen dieser Anleihe sind bis jetzt nicht zur Einlösung gekommen die Stücke Buchstabe A. zu 500 M

Nr. 140 143 170 und 364.

Ferner sind von den ausgeloosten Scheinen der 1889er Anleihe noch nicht eingelöst die Stücke Buchstabe B. zu 500 66 Nr. 860 865 869 und 896.

Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Oktober 1901.

Der Ober⸗Bürgermeister: von Bock.

Bekanntmachung. Von der mittels Allerhöchsten Privilegiums vor J. November 1899 ausgegebenen Obligations -Anleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr sind heute olgende Anleihescheine ausgeloost worden: Buchstabe It. a 1000 Nr. 65 342 412 431 527.

Buchstabe C. a 500

621838

ir. 20 23 40 46 60 si 92 958 101 103 108 121 n r r 152 1 ö 1 725 22 132 136 137 138 141 154 155 159 166 167 130 191 192 198 199 206 221 232 2336 238 239 241 245 246 249 272 273 275 277 282 295 309 1 J 1 ) 98 8 3 52 80 833 1 2 2

887 389 403 419 424 430 451 454 60 410 178 48

546 d d A

Di Einlösung die 1 Anl lbelcheine und die Us⸗ hlung der Betrage erfolgt vom 1. April 1902 an ei der hiesigen Stadttasse, der Rheinischen Bank hierselbst, der Nationalbank für Deutschland

Berlin, der Breslauer Discontobant Berlin, den Herren Delbrück, Leo X Gomp. in Berlin und den Geschäftsstellen des Schaaff hausen schen Wankvereine in Berlin und Göln.

d früher ausgeloosten Anleihescheinen dieser Anleihe find bis jet nicht zur Einlösung gekommen die Schein

ichstabe (C. zu 500

Nr 6 67 151 169 195 267 288 388 410 123

150 und 45 Mülheim a. T. Nuhr, den 31. Oktober 1701 Der Ober Bürgermeister: . 18

2 1

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Altien⸗Gesellsch.

J ; 41283

Gemeinnuhige gangesellschast. J. G.

2196] . Ahtiengesellschaft für Metallindnstrie, Armaturen und Apparatebau,

vormals F. J. Bergmann, Neheim ⸗Ruhr. Wir machen hiermit bekannt, daß der Aufsichts⸗ rath unserer Gesellschaft fernerhin aus folgenden Herren besteht: Kaufmann Julius Brand, Dortmund, Fabrikant Julius Cronenberg, Sophienhammer Hüsten, Rechtsanwalt Urban de Weldige, . Kaufmann Ludwig Proppe, Paderborn, Prokurist Franz de Roi, Bochum i. W. Der Vorstand.

F 8 gm ann , J . Laut Beschluß der Generalversammlung vom

28. September 1901 wurden in den Aufsichtsrath neu gewählt die Herren Fritz Francke, Bremen, Bürgermeister Grulich, Dramburg, Otto Hollatz, Dramburg, Dr. Witthoff, Bremen. Herr Dr. Kleinschmidt, Berlin, ist aus dem Auf⸗ sichtsrath ausgeschieden. Bremen, den 5. November 1901.

Gas und Elehtriritüts Merke Yramhurg, Aktiengesellschast. ö . ;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Aktober 1901 ist Herr C. von Hütschler aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle Herr Dr. Witthoff, Bremen, gewählt worden.

Bremen, den H. November 1901. - Gas-, Wasser und Elertrititäts Werke

ANörchingen .

5671956 ̃

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1901 ist Herr Dr. Kleinschmidt, Berlin, aus dem Aufsichtsrath unserer Gesell⸗

schaft ausgetreten und an dessen Stelle Herr Dr. Witthoff, Bremen, gewählt worden.

Bremen, den 5. November 1901.

Gaswerk Nordhorn A. G. 62199 .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 283. September 1901 ist Herr Dr. Kleinschmidt, Berlin, aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle Herr Dr. Witthoff, Bremen, gewählt worden.

Bremen, den 5. November 1901.

Gas und Elehtricitütswerke Cölleda Ahtiengesellschaft. 62200

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oftober 1901 ist Herr Dr. Kleinschmidt, Berlin, aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus—⸗ getreten und an dessen Stelle Herr Dr. Witthoff, Bremen, gewählt worden.

Bremen, den 5. November 1901.

Gas- und Elehtricitüts Werke Dentsch Krane A. G. 622011 Durch Beschluß der am: 12. Oktober 1901 ist Herr Dr. Kleinschmidt, Berlin, aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus— getreten und an dessen Stelle Bremen, gewählt worden. Bremen, den 5. November Gas. u. Elehtricitüts - Werke * . 2 Brockan A. G.

8 Ira Iweors a 1* Generalversammlung

Fo rr Mitre ke Verr Dr. Witthoff,

1901.

Am 2. d. M., im Stadt Hamburg“ in ma außerordentliche Generalversammlung statt,

Aktionär

Nachmittags z Uhr, finder Gastbof burg“ in Wismar ein

zu wir die Verren hierd Tagesordnung: Meter Berathung ber di A Schnitzel Trocknung 2 Notarielle Zeichnu r ? Trocknung angemeldeten

Wismar. in Nevember l9al é. Actien⸗Zuckerfabrit Wismar.

Der Aufsichterath.

62194

Wir 1 7 unnt ö

(Gehe

7 reftor * 28 Aufsichte r aih hi n lin Düsseldorf. tod

Internationaler Bergwerksverein Actiengesellschaft.

Der Vorstand. 64

Dent sche

1 * 5 1111 * * . 19* 96 F .

Nachdem tticnäre de, Hemegnnüßigen zan. Thermaphar Ahtiengesellschast.

. 1 82 5 16 * 135 ö im ö J ä I 8 n , , Aufforderung an die Glianbiger. (General nmlung d der ö d rh 1 schl 2 n 8 6 d ral beschlo di Derten. Dermann indes berg, C mml ven derab 2 . 18 * 2 6 91 18 ¶. U 1 1 . 62 2 ö ng Grund tapitalo ; 121 2 1117 . In n * . 8.5 51 won ö . . ö ** orden t nunmehr die Gläubiger der bat schlossen worden. Nach Ein d Reschl auf, ibre Ansprüche bei dem mitunt bneten ? 86 mäß 8 389 d ba d Hermann Landsberg, bier, geltend zu mach Göukiaer uni Geiel irre Ur srrüe

Offenbach a. M. den J. November 1991 bei und anzumeld H dan debera d. Deble F. Weint rand. e . . j

Lan döberg . X Dler . W Berlin, den ul 1

Ter Vorstand

162203 In unserer am 0. Oftober er dentlicͤhen Generalversamm

statt gefunden

r 8 . . r . *

91 nlilnen nnn,

dem Turnus an scheidende Mufsichtarathamitglied. Serr 9 mmer zienratb Gugen Protzen solches wiedergewablt

Ferner wurde unser bisberi verr Ferdinan . ratb berufen

Tir lan, Nerember gerliner Mute -Spinnerei C Webrrei.

, Berl als

1) 1 A 1 pig

ö— C . *

101

der Deutschen Thermophor - Attiengesell schaft

1621921 . J Uersichernn gs -Gesellschasl ambntn.

pve 1m (ern . A ern

1 Lart aun ts.

rathe unserer Ge] 7

Samburg, den? levemb Ter General Tire fror

7