. . . ;
.
Per sonal⸗Veränderungen.
öniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 5. November. Richter, Gen. Major z. D., von dem Verhältniß als zugetheilt dem bisherigen Armee⸗Oberkommando in Ost⸗Asien enthoben.
Aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausgeschieden und in der Armee angestellt: vom Kommando des Ostasiatischen Expe⸗ ditionskorps: Gündell, Oberstlt. und Chef des Generalstabes, als aggregiert beim Generalstabe der Armee, unter gleichzeitiger Kom⸗ mandierung zur Dienstleistung beim Generalstabe des J. Armee Korps, Nicolai, Hauptm. und Adjutant, als aggregiert, bei der 3. Ingen. Insp., unter gleichzeitiger Kommandierung zur Dienst⸗ leistung als Mitglied des Ingen. Comités; vom Ostasiat. Eisenbahn⸗ Bat.‘ Gerhard, Major und Kommandeur, als aggregiert beim Fisenbahn Regt. Nr. J. Fehl, Hauptm. und Battr, Führer im Ostasiat. Bat. schwerer Feldhaubitzen, aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps behufs Rücktritts in Königl. bayer. Militärdienste ausgeschieden.
Aus dem bisherigen Ostasiat. Ezpeditionskorps ausgeschieden und in der Armee angestellt: v. Hofmann, Hauptm. vom Generalstabe des Kommandos, unter Beförderung zum überzähl. Major mit Patent vom 19. September 1901, als. aggregiert beim Generalstabe der Armee und Kommandierung zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Reuter, Lt. im Sstasiat. Feld⸗Art. Regt. im IJ. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 23. August. Homann, ge n in Paderborn, auf seinen Antrag zum J. November 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
30. September. Schweinhagen, Bureau⸗Diätar von der
Intend. des X. Armee⸗Korps, zum Militär-Intend. Registrator
ernannt. . 3. Oktober. Gedicke, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Düsseldorf, zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt.
5. Oktober. Ulrich, Lazareth⸗Insp. in Minden, nach Pader⸗ born, Rich ters, Lazareth. Insp. beim Garn. Lazareth 1 Straßburg
i. E., nach Mainz, — versetzt.
15. Oktober. Stephan, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Minden,
zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt.
18. Oktober. Lange, Feldw. und Zahlmstr. Aspir., zum Rendanten beim Festungsgefängniß in Wesel ernannt, unter Belassung in seinem Kommando beim Festungsgefängniß Cöln bis, Ende No⸗ vember 1901. Klimitz, Rendant beim Festungsgefängniß in Graudenz,
zum 1. Dezember 19061 zum Festungsgefängniß in Cöln versetzt.
23. Oktober. Ortenburger, Lazareth⸗Verwalt. Insp. beim Garn. Lazareth II Straßburg i. E., auf seinen Antrag mit Pension
in den Ruhestand versetzt.
24. Oktober. Matthaei, Lopke, Reichmann, Dr. Ter- heggen, Roth, Wittfeld, Oediger, Steinitz, Mehl, Schwarze, Unter⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Q2ber⸗ Apothekern befördert. Becker, Korps⸗Stabsapotheker des Beurlaubten⸗ standes, Dr. Thoens, Ober⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, —
der Abschied bewilligt.
25. Oktober. Kallenbach, Bekleidungsamts⸗-Aspir., zum Be⸗
kleidungsamts⸗Assist. beim XI. Armee-Korps ernannt.
26. Oktober. Barutzky, Bittkau, Riede, Teutsch, Lazareth⸗Inspektoren auf Probe in Bromberg bezw. Königsberg i. Pr.
Saarburg und Deutz, zu Lazareth⸗Inspektoren ernannt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere z. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 59. Oktober. Dr. Kallen berger, Afsist. Arzt im bisherigen Ostasiat. Feld⸗Art. Regt, mit Wirkung vom 24. Oktober d. J., unter Beförderung zum Oberarzt mit einem Patent vom 2. November 1900, im 3. Feld-Art. Regt.
Nr. 49 wiederangestellt.
31 Oktober v. Alberti, Oberlt, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs Brig, im Armee-Korps und
zwar im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 wiederangestellt.
2. November. Dr. Herbert, Assist. Arzt im bisherigen 5. Ostasiat. Inf. Regt, mit Wirkung vom 31. Oktober 1901, unter Beforderung zum üÜberzähl. Oberarzt mit einem Patent vom 13. August 19601, im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 wieder-
angestellt. Kaiserliche Marine.
Neues Palagis, 2. November. Berké, Marine, Assist. Arzt der Res., bebufs Uebertritts zu den Schutztruppen der Abschied be—⸗
willigt.
Mit einem Lebens- und Zwei Theile i Kartenskizze und Stamm—
Königliche Hofbuch⸗ mit Medaillonbildniß s auf der Vorderdecke 6 S6. — Die Briefe indem sie dem Leser sein Inneres edlen Menschen. Moltke's
— Moltke in seinen Briefen. des Verewigten. 82 S.). Mit Bildnissen. Abbildungen, aum. Verlag von C. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. Pr. geh. 5 „, geb.
Paul Langhans: Die Wassererwerbs Be⸗ eutschen Reich. Antheil der r .
. Pro
Bevölkerung des Deutschen kleinen Verwaltungsbezirke.
Charakterbilde Reichs an der Gesammtbevölkerung der ⸗ Nach der Berufszählung von 1895. 13 3750 0090. — Untheil der Schiffs bau- Bevölkerung an der Ge⸗ sammtbevölkerung an der mittleren Elbe und Oder. 1: 3759 900. — Die Wassererwerbs⸗Bevölkerun
bevölkerung des Deutschen Reichs. völkerung. 1: 3 750 000. — Rhederei⸗Bevölkerung. 1: 3750 900. — Karte des Uganda⸗-Protektorats, nach den neuesten amtlichen Quellen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
. Weizeneinfuhr Marseilles.
Nach den Wochenübersichten
Sémaphore“ betrug die Weizeneinfuhr Mars
in der Zeit vom 6. bis zum 11. Oktober.
davon aus Rußland.
in der Zeit vom 13. bis zum
davon aus Rußland.
in der Zeit vom 20. bis zum
davon aus R ;
in der Zeit vom 27. Oktober
dabon aus Rußland
In den Docks und 118 640 dæ2.
und Monogramm Moltke des großen Feldherrn gewähren, offenbaren, ein schlichtes Bild des ganzen, Lebensauffassung und Weltbeobachtung tritt und Geist erhebend,
ein gewaltiges
im Verhältniß 1:7 000000. — Schiffsbau⸗Be⸗
voller Treue, Stück deutscher Geschichte, uns vor allen anderen gern erinnern, Lebens, sein öffentliches Vaterland und sein Familienleben, leich klar und wohlthuend offen dar⸗ It Schlaglichter auf die politische aufgenommen. Sie geben uterkeit und Stärke seines Beobachtungsgabe, und Dinge zu wählte Form dige Ausgabe e Werth und den deutschen Hauses eingereiht
und zwar der Zeit, der wir vor dem Leser auf. Wirken und Handeln für das finden sich in seinen Briefen
gelegt. Auch Briefe, deren Inha Jeitgeschichte wirft, sind in die Sammlun ebenfo oft Anlaß, sein warmes Herz, die Lauterkei Gemüths wie seinen klaren Verstand, seine scharfe sein treffendes und doch mildes Urtheil über Menschen bewundern. Daneben bieten sie aber auch durch ihre ge und Sprache einen hohen Genuß. Die vorliegende einbän von Moltke's Briefen besitzt sonach einen dauernden
verdient in den Bücherschatz eines je Der billige Preis dürfte hierzu beitragen. Buch auch zu Festgeschenken und
Beide Seiten seines
— erscheinenden eilles auf dem Seewege:
18. Oktober
25. Oktober
bis zum 1. 8. M.
zu werden. r ntrepots befanden sich am 23. v. M.
diegenen Ausstattung eignet sich das
Hä ieng hin. — Die Militär⸗Strafgerichtsordnun
8, bearbeitet für Unteroffiziere und
Hauptmann und Adjutant des Direktors des
Seidenmarkt in der Türkei.
Der Kaiserliche General-Konsul in Konstantinopel berichtet nn ö,
Während der ersten fünf Monate der diesjährigen Seidenernte war die Nachfrage nur gering, und die Erwartu in dieser Campagne von den Verlusten des bisher nicht erfüllt.
Zwar belebte Amerika durch einige grö und September das Geschäft, doch nur vorübergehend. machte sich der Stillstand in den liefen von dort aus fast gar keine dings aus Lyon eine lebhafte Vorliebe aus Brussa⸗Rohseide gewebt werden, falls nicht Amerika nochmals eingreift, ein
annschaften von Allgemeinen Verlag der Königlichen
zember 1898, Herzbruch, J. Kriegs- Departements im Kriegs⸗Ministerium. Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Preis 35 5, bei Bezug von min 30 J. — Mit der Einführung der neuen Militär Soldaten neue Dienstpflichten und neue Rechte für die Unteroffiziere und Mannschaften hnen zu vermitteln und sie leicht mit in Betracht kommenden Vorschriften vertraut bereits in zweiter Aufla In zwei A
en der Spinner, sich
destens 10 Exemplaren orjahres erholen zu
Strafgerichtsordnung kz
sind auch an den können hahen si herangetreten deren Kenntniß unerläßlich ist. den für sie hauptsächlich zu machen, bezweckt die hier angezeigte, und sie ist dazu durchaus geeignet. besteht die neue Militär⸗Strafgerichtsordnung und II. „Was hat die Militär⸗Gerichts⸗ werden alle einschlägigen nverständlich dargelegt. Vollständige Uebersicht
ßere Aufträge im August Vor allem abriken von Lyon fühlbar; es — Wenn auch neuer⸗ Nachfrage nach Seidenstoffen, die mit gemeldet wird, so
Diese Kenntniß i
erschienene Schrift, I. „Worin vom 1. Dezember 18987“ ordnung im wesentlichen Neues gebracht?“ und wichtigeren Bestimmungen klar und gemei Neueste Armee Eintheilung. V und Unterkunftsliste des gesammten deutschen Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und des ost korps, nebst Angabe der Chefs (Inhaber) Brigade⸗ und Regiments⸗Kommandeure, der Truppenübungsplätze, Schießplätze u. s. w enthaltend die Namensz Bearbeitet na
befürchtet man doch, weiteres Fallen der Seidenpreise.
Diese stellten sich für courante re 165117 netto franko Lyon oder Mailand das Kilogramm: Anfang Juni:
Qualitäten und Titre 1315 und
asiatischen Expeditions⸗ Korps⸗, Divisions⸗, Bezirkskommandos, Mit 3 Buntdrucktafeln, besondere Schulter⸗ 37. Jahrgang. e. Mebersicht der gesammten unter Angabe ihrer Truppen⸗ Truppenübungsplätze u. s. w. Be⸗ Jahrgang 1900 1901. ard Schröder (vorm. Ed. Döring's ahren bekannte Handbuch tritt mit Sie ist nach dem enthält sämmtliche
. n en, w e, m, Anfang September: 39 — 3950 Fr. amtlichen Quellen. Armee ⸗Karte. bezirke mit den Standorten heeres und der Kaiserlichen Marine theile, der Bezirks⸗Kommandos, arbeitet nach amtlichen Quellen. Berlin, Verlag von Ri — Dieses seit einer Reihe von J der vorliegenden Ausgabe in den 37. Jahrgang. 1. Oktober d. J. berichtigt und ationen und den Personalien der höheren gabe besonders zzimmern von Militärbehörden als ein Uebersichtlichkeit des Inhalts sind die Vorzüge des erufsklassen erwünschte In⸗ usammenstellung der Schulter- abzeichen der einzelnen Regimenter in Buntdruck-Ausführung ist dem⸗ Die im Anschluß an die ‚Armee⸗Eintheilung. zeichnet sich in ihrem zweifarbigen Stich Deutlichkeit aus und erfüllt ihren Zweck gleich⸗
Für Extraqualitäten, die etwas chlässigt wurden, wurden kleinere Abschlüsse gemacht, und zwar: im Juli und August im September im Oktober
zu 42,00 Fres., Preis 50 8.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ h . Maßregeln.
Aenderungen in den Form 8 6 Kommandostellen. Das Buch wird sich auch in der neuen Aus und. Klausensench= für den Gebrauch in Geschäft praktisches Nachschlagewerk erweisen. zweckmäßige Anordnung Büchleins, das auch nichtmilitärischen B Eine dankenswerthe 3
Der Ausbruch der ; Rindern ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlachthofe zu Magdeburg am 7. November. des Stoffes Oesterreich.
64 Durchfuhr gewisser Waagren aus dem Stadt- und Hafengebiet von Neapel ist aufgehoben (Vergl. R. Anz.“ vom 11. v. M., Nr. 242.) Niederlande. Die niederlandische Regierung hat Liverpool pest v erklärt und die Quarantäne frist auf zehn Tage festgesetzt. Ferner hat die Regierung fol 7. November ab ist Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und Bettwäsche aus Glasgow und Liverpoo gepäck fällt unter dieses Verbot, und Bettwäsche besteht. ist das Verbot Ein⸗ oder Durchfuhr betrifft:
formation bietet. werdet Verbot der selben beige Armee⸗Karte“ durch Sauberkeit und falls in vollem Maße. ol für pestverseucht gende Verfügung erlassen.
die Ein⸗ und Durchfuhr ungewaschener Leib- und U verboten. soweit es aus ungewaschener Leib—
Stäblen's Ingenieur-Kalender für Maschi Hüttentechniker Jivilingenieur in Cöln, und K. Math se, Ingenieur und Lehrer an der Maschinenbauschule der Stadt Coöln. als Ergänzung.
herausgegeben von C. Franzen, 7. Jahrgang, mit einem Verlag von G. D. Baedeker in Essen. Preis in Lederband mit Klavpe und Bleistift 3 . 50 , in
iaschenform mit Gummiband nicht anwenden
auf Waaren, die wohl von Glasgow vorden sind, von denen aber hinreichend
Bleistift 4 M 50
Literatur.
Noltkes Vermächtniß. Von von Schlichting, General der Infanterie A Ja suite des Badischen Leib Grenadier Regi⸗ ments Nr. 109. Verlag der Allgemeinen Zeitung in München. Kommissionsverlag von G. F. Steinacker in Leipzig. Preis 150 6 Diese aus der Feder eines der berufensten deutschen Militär- Schriftsteller stammende Schrift verdient nicht nur in militärischen, sondern auch in weiteren Kreisen Beachtung. Der Herr Verfasser kat sich die Aufgabe gestellt, die taktischen und strategischen Aufsatze des Schlachtendenkers ‘, welche im Oltober 1900 seitens des Großen Generalstabes der Deffentlichkeit übergeben worden sind, einer eingehenden Besprechung zu unterziehen. Die Schrift läßt sonach Moltke, wie es in ibrem Schlußsatz beißt, noch aus seinem Grabe heraus zu Worte kommen In geistvoller Weise werden die drei Hauptfaktoren seiner Denkwürdigkeiten, unabbängig von der Reibenfolge der einzelnen Originalaufsätze, klar und übersichtl ich durch⸗ forscht, indem die bleibende Einwirkung des unvergeßlichen Mannes als Chef des Generalstabes, als Taktifer und als Feldberr, an der Dand der modernen Anschauungen über Kriegekunst und Trurven⸗ übrung, beleuchtet wird. Die Quintessenz dieser bechinteressanten Betrachtungen bietet der Schluß der einleitenden Gedanken des Buches, woselbst es beißt: Moltke bat uns keine Lebre hinterlassen darüber, wie man Schlachten leitet und Schlachten gewinnt, denn eine Formel dafür giebt es nicht. Im übrigen bat aber noch kein Feldberr seinen Nachlemmen mehr Schule vermacht als er; eine solche zwar die zu keinem Jeitvunkte und mit keiner Grwägung abschließt, in der vielmebt unauggesetzt fortgebaut werden muß. Gengral von Schlichting eist daber folgerichtig nach, daß jetzt schon in dem Vermãchtniß einzelne Säße veraltet sind und durch neue Anpassungen ersetzt werden müssen. Solcher flarlegender Gedanken entbält das vorliegende Werk eine derartige Fülle, daß jedes näbere Eingeben darauf zu ciner Wiedergabe des ganzen Inbalt fübren würde. Heworgeboben sei jedoch u. a. der Abschnitt, in welchem der in anderen Schriften viel fach jwischen Mollfe und Naxoleon gejogene Vergleich zurückgewiesen wird. Ferner sjnd die aus dem Vermächtniß geschepften Betrachtungen über Marsch⸗ fiesen, Truppenversamml ung, cverative Freibeit, Ginbeitlichkeit der Verbande, Auescheiden der Reserven, Vorschieben der Artillerie, Gin⸗ reiben der arallerice, - Meigabe ven Infanterie an die größeren Ver⸗ bände der letzteren. sowie ker die Sffenssee in der Desenside und die segenannte Stellunggreiterei besonderg lehr- reich ckense wie die Erwägungen über den Unterschied ichen Manrern und CGeneralstabe beim Nebunge⸗· reisen. Mit einem Worte: die von Schlichting sche Broschüre bietet eine wahre Fundgrube für die ungezäblten Goldkörner, welche die nachelassenen Schriften Meltke g bergen. Sie erleichtert dem Suchenden dag Aassinden derselben und trägt wesentli¶ch um Ver- sändniß des Geistegflugeg des großen Strategen bei. Die Armer kann Tieser ante genden Farbietung nur Dan wissen, giebt sie ihr doch ein lebendiaes Bild von dem Werdegang des aug tiestnnerstem Wagen
gereitigten Wagen eines unserer größten National belden.
und Liverpool eingefübrt r —
erwiesen ist, daß sie von anderswoher stammen,
und beförbert worden sind, daß sie mit infizierten Gegen—
ftänden nicht in Berührung gewesen sein können; 2) was die
fuhr betrifft: auf Waaren, die dergestalt vewackt sind, daß sie unter
wegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung erfahren konnen. Belgien.
Durch Verfügung des belgischen Ministeriums für vom J. d. M. sind die Bestimmungen der Artikel 1 Verordnung vom 5. April 1897, betreffend Maßnabmen Einschlepypung Glasgow
neuer, wesentlich verbesserter und ergänzter das bisherige Westentaschenbuch in Wegfall im Format des Kalenders
Jahr 1902 in durchweg
Zestali ersch e dergestalñ Gestalt erschienen, indem und die dergest
Westentaschenbuch Enthaltene, in den Kalender selbst mit aufgenommen wurde. eigentlichen Kalendertheil bieten die neuen Herausgeber alles,
spstematischen In dem ersten, dem Landwirtbschaft der Königlich Angabe der Grundgesetze und Zahlenmaterial Alles, was nicht zu überschläglichen Berechnungen und zur augenblicklichen Information dient, ist dagegen praktischer Weise erwiesen worden, denn der eigentliche Kalender noch ein Lehrbuch sein. daschinentheile“ beiden erst-· roßen Anzabl neuer, das Verständniß ausgestattet
langen Abbandlungen, sondern in kurzer Formeln und, seweit es sich von Tabellen.
Verbütung Beule nvest Serkünfte Wirtsamkeit gesetzt worden.
Solche Herkünfte von See sollen an den in der Schelde, in den Häfen von Ostende und Nieuvort, Seljaete nach den Vorschriften der Kapitel 11, Internationalen Sanitätskonvention vom 18. Sanitätareglements bebandelt werden. aufgehoben worden, ttelbar aus Häfen der Ostküste Schottlande und Gnalands vom Kay Wrath big zum Kar Landes- End) kommen Gesundbeitevaß zu fübren brauchten. 1557 Rr. 98, und vom 2. März 1899, Nr. 53.)
Griechenland.
in den zweiten Theil v Quarantãnestationen soll weder ein Hilfebuch Die Abschnitte Glastizilät und Festigkeit', Ginfache und Eisenbuttenwesen“ sind ganz neu bearbeitet und die genannten Abschnitte mit einer erleichternder
beim Konstruieren 111 und 1V des der
Marz 1897 beigefsigten Allgemeinen
Ferner ist nach welcher
Abbildungen Bestimmung
und Festigkeits⸗ (Vergl. R. ⸗ Anz vom: Berechnung Außer diesem reichen technischen n Gesetze, Verordnungen ektrische Anlagen, Patentwesen
Forschungen Glastiiitats. berücksichtigt Maschinentbeile Inbalt bringt der jweite Tbeil alle neuere und Bestimmungen über Damryftessel, el u. f. w., soweit fie für den Techniker von Wichtigkeit sind. auf syslematische Anordnung bat der Kalender entschieden gewennen. Auch it anzuerkennen, daß eg den Verfassern gelungen ist, tretz der wesentlichen Bereicherung des räumlichen Umfange des bie berigen Kalendere zu erbalten, als Taschenbuch beauem Kalenders, der ale ein bei Technilern und und Duͤttenfaches seit langer Jeit bekanntes keiner neuen Empfehlung bedarf, ist vraktisch und gediegen.
namentlich angewandt Waarene in Batum verbeten und gegen Derkünfte von dort ein Gffettir Qugrantäne verfugt, Benin fektion des Schiffes sowie des Geräch satzung und der Passagiere stattzufinden bat. Bulgarien. bat Glasgow
eine in Deler abzuleistende achttagige
welcher eine
Inbalts, den ersten Theil auf dem Ausstattung des Ingenieuren des Maschinen ˖ und beliebtes Handbuch
mit iufũübren Die bulgarische Regierung
3. November. n Auftretens bösartiger Maul⸗- und enrken Baverng bat dag geordnet, daß zunächst in einigen Orten che Seilverfabten zur Anwendung gelangen soll. deilverfabrens verendet, aus der Staate lverfabrene erfelrn
München, dings erfol 14 Klauensenche Ministerium deg Innern an= Mittelfrankeng daz Baccel!“
Mittbeilungen Fur Rindrieb.
. 1 P * Petermann a Seraus gegeben den Professor
Geograpbischer Anstalt. 5 Verlag von Justug Pertbes in Getba. Das 10. Veft 47. Bandes 1901 bat Sryrotbese und die Geographie, — Vie Bevolkerung der Insel Hegenstand wissenschaftlicher Untersuchung. von Pr. Kleinere Mitteilungen: Die deutsche Südrolar⸗ Gieritien. Erster Wericht, ven Prosessor Dr. G. von Drpaalefi. Die Wassererwerbe- Ber olkerung im Deutschen Reich, inghesondere die KBinnenschiff abrte · Ber ol kerung Uqanda Protektorat und die M richten von der Grweditien von Rrabmer. — Geograrbischer enatebericht Pelargebiete.
unter Redaktien von Ur
im Verlaufe des Werth des Thieres entsprechende Entschadigung währt Die Versuche mit der Anwendung des Dei ür die Besitzer des Viebs kostenlos.
lich 12 Hefte, Preig 26 M folgenden Inbal don Professer ] Pitcairn als Rudelvb Hermann.
t: Die Kant · Larlacesche Ir. Friedrich Razel.
Sandel und Gewerbe.
im Reichgzamt deg Innern ufa m menge stellten Nachrichten für Handel und In dust rien) Frankreich.
Besteuerung der Handlungereisen den, um unmittelbaren Betkauf möit sich fäbren.
Aut den P. Langbang; . ganda⸗Vabn, von V. Singer. KR. Roslem, don Generalmajor . D.
die Waaren
Literatur bericht Gemäß einem
gestellt wird. ) ö Vraten in Ballen, auf Saumthieren oder auf Wagen befördert
der Betrag etwa verdoppelt.
Ausländische Handlungsreisende, die Waaren mit sich führen, können zur Entrichtung der Gewerbesteuer auch bei Erfüllung der Zoll⸗ ormalitäten herangezogen werden, wenn die Waaren augenscheinlich nicht allein als Muster dienen sollen. Die Heranziehung zur Steuer muß durch einen dazu qualifizierten Beamten erfolgen; die gewöhnlichen zollbeamten sind dazu nicht befugt. Der unter den angegebenen Vorgits—⸗ setzungen gelöste Gewerbeschein gilt für das ganze französische Gebiet. — (Bulletin Commercial Suisse.)
Vermittelung einer französischen Gesellschaft in Angelegenheiten der Ausstellung in Hanoi. (Nach LéFEeho des Mines et de 12 Métallurgise.)
Für Firmen, welche die Ausstellung in Hanoi (Tonkin) beschicken wollen, übernimmt die Gesellschaft Syndicat Indo-Chinois, Paris, rue de Grammont 14, welche sich mit der Förderung von Kolonial unternehmungen und Prüfung von solchen aller Art befaßt, die Ver⸗ mittelung und Vertretung in allen damit zusammenhängenden An⸗ gelegenheiten. Sie erleichtert die Beschickung durch Fürsorge für die Beförderung der auszustellenden Waaren und durch Versichexung egen Gefahren, denen diese ausgesetzt sind. Sie besorgt die Auf⸗ tellung der Objekte im Ausstellungspalast, ihre Vorführung und Er⸗ . vor dem Publikum, um ihre richtige Werthschätzung zu ermöglichen, ihre Empfehlung bei der Preisvertheilung. Auch zur Entgegennahme von Bestellungen . s, . Waaren und zur Ertheilung jeder Auskunft über die Ausstellung und die Bedürfnisse der Kolonie, auf welche bei Auswahl der Gegenstände Rücksicht ge⸗ nommen werden muß, erklärt sich die Gesellschaft bereit.
Zuckerproduktion in den hauptsächlichsten Produktions⸗ ländern Europas.
Nach der am 26. Oktober abgeschlossenen Zucker⸗Enquéte, die für Frankreich von dem Syndikat der fianzösischen Fabrikanten und für die übrigen europäischen Hauptproduktionsländer von der internationalen Vereinigung für Statissik angestellt worden ist, wird die Zucker⸗ produktion in den einzelnen Ländern) während der beiden Campagnen 1901 102 und 1900 ol folgendermaßen angegeben:
Fabriken . *. . Produktion in im Betriebe Verarbeitete Rüben Rohr Cermengen ö 19600 601 190102 1900 01 1901 02 1900,01 t t 1 Frankreich. 333 334 9023000 8717400 1028600 1100200 Deutschland. 395 395 14611000 13252300 2073100 1974800 Desterreich⸗
Ungarn... 216 213 S495000 7408000 1224800 1083300 Belgien... 107 107 2480000 24620090 312000 320000 Niederlande 32 32 1329000 1225000 176400 178000 Rußland... 277 274 7933300 6406000 1005900 893500 Schweden .. 17 16 Solo) 0 865800 107350 115500
Zusammen 1377 1371 44672350 40336500 5928150 5665300
(Nach Le Bulletin des Halles. Bourses et Marehès.)
Konkurse im Auslande. Serbien. Sima M. Wassitch, Kaufmann in Waljewo. Anmelde termin: 16.79. November 1501. Verhandlungstermin: 17. 30. No⸗ dember 1901.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 16212, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. ? . In Sberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 6126, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
* Nachweisung ber verlangte und gestelllte Wagen für die in den CGisen⸗ abn⸗-Direktionzbejirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Koblengruben.
Am 16. Oltober 1901 wurden verlangt Rog, gestellt oh Wagen zu 10 t, am I7. Oktober verlangt 4690, gestellt 4668, am 8. Oktober verlangt og, gestellt o, am 19. Oftober verlangt 03, gestellt 1893, am 20. Qktober verlangt 60, gestellt 0 (Sonntag), am 21. Oktober verlangt 1671, gestellt 1671, am 3 l. tober verlangt 1581, gestellt 4581, am 23 Oktober verlangt 4588, gestellt 558, am 24. Oltober verlangt 4193. gestellt 4453, am 335. Drrober verlangt aß, gestellt 741, am 26. Oktober ver. langt 4806, gestellt 1806, am 27. Dltober verlangt 28, gestellt 28 Sonntag), am 28. Dftober verlangt 1639 gestellt 46d, am 70, DOl⸗ tober — * 4575, gestellt 575, am 30. Dktober verlangt 4602, iel 60M. am 31. Sltober verlangt 43, gestellt 46524; im
ü ü d
gerichtsrath C. Müller in Leipzzs die neuestzn Entscheidungen des
Reichsgerichts auf dem Gebiete de unlauteren Wettbewerbs mittheilt.
Die in ihrer reichhaltigen Ausgestaltung die Bedärfnisse der Praxis
und der Wissenschaft in gleicher Weise berücksichtigende Zeitschrift
dürfte sich als ein werthvolles Hilfsmittel sowohl für die gewerblichen,
wie für die juristischen Interessentenkreise bewähren.
Vom oberschlesischen Eisen markt berichtet die Schles.
Itg.“ im allgemeinen Folgendes: Bei einem Vergleich der Ergebnisse
des ersten Quartals des neuen Geschäftsjahres mit denjenigen des
selben Zeitabschnitts 1900 1901 ergiebt sich zu Ungunsten des ersteren
ein Minderertrag von nicht weniger als 1 100 9000 46, welcher Aus⸗
fall in erster Linie dem reduzierten Verdienst der Eisenhütten zuzu⸗
schreiben sein dürfte, deren Erlöse, nach Aussage des Vorstands, im
Verhältniß zum vorjährigen 1. Quartal um etwa 40 S p. t. ge⸗
fallen sind. Hierbei kommt noch in Betracht, daß letzteres, wenn
es auch im Gesammtertrage die höchste Ziffer seit Bestehen der Ge⸗
sellschaft aufzuweisen hatte, hinsichtlich seiner Eisenproduktion bereits
unter dem Niedergang der Konjunktur, der mit Mai⸗Juni 190 einsetzte,
zu leiden hatte. Es hätte somit noch wesentlich günstiger abgeschlossen,
falls die aus der Zeit der Hochfluth übernommenen Kontrakte zu den
vertragsmäßigen Preisen abgewickelt worden wären. Seit dem Wende⸗
punkt der Geschäftslage duͤrften daher, unter Zugrundelegung eines
heutigen Durchschnittspreises von 19 6 p. t ab Werk, die Preise
um 70 4 für die Tonne fertigen Eisens gesunken sein. Die ver⸗
flossene Woche hat im Ordres zugang keine Besserung aufzuweisen. Zwar laufen die Bestellungen auf Handel seisen in feinen und
mittleren Sortimenten noch mit der bisherigen Regelmäßigkeit ein, sodaß
die Feinwal werke immer noch mehrwöchentliche Lieferfristen fordern, dagegen ist aber der Beschäftigungsgrad in den Walzwerken, welche
auf schweres Profileisen, Universaleisen, Wellen, Bauwinkeleisen und überhaupt auf Konstruktionsmaterial eingerichtet sind, fortgesetzt un⸗ genügend, und da das Walzen auf Lager in diesen schweren Eisen⸗ sorten unrationell ist, so sind Betriebseinschränkungen unvermeidlich; es feiern deshalb manche Grobwalzstrecken die Sonnabendschicht, und es werden von diesen Betrieben die in Aussicht stehenden größeren Ordreszuweisungen auf Eisenbahnmaterial mit Ungeduld erwartet. Die Mitteleisenstrecken haben fortlaufend noch ausreichende Be⸗
schäftigung, liefern aber prompter als die Feinwerke. Bandeisen ist am besten begehrt, weil das Gros der Auslands ⸗Aufträge auf diesen Artikel lauten. Nach Rußland ist die Ausfuhr sehr schwach; fast nur Bandeisen ist nach dort in Abruf, für welches der Konventionsgrundpreis von 1662 Rbl. pro Pud, einschließlich russischer Zoll, gezahlt wird, d. i. 110 66 pro. Tonne ab Werk; Grobeisen ist dagegen vom Export nach Rußland ganz ausgeschlossen, weil dafür kaum 96 S½ pro Tonne zu erzielen ist. Der Träger⸗ markt hat sich, trotz der Herabsetzung des Verbandsgrundpreises von 110 M auf 1690 S pro Tonne ab Werk, noch nicht derart beleben können, daß sich eine volle Besetzung der Trägerwalzstrecken für prompte Verladung ermöglichen ließe. In Händlerkreisen mangelt es an Vertrauen zu Dauerabschlüssen, man hat überall noch Vorräthe und Abnahmeverpflichtungen aus älteren Ge⸗ schaften. An der Rabattierung der Skalaüberpreise hat sich nichts geändert. Der Schienenmarkt liegt nicht mehr so günstig wie noch vor kurzer Zeit, und das Arbeitsbedürfniß wird dringender; der Bedarf in Feldbahnschienen ist dagegen zurückhaltend; die Preise schwanken. Im gemeinsamen Gebiet ist gegen den westlichen Wett⸗ bewerb nicht mehr als jo0 S p. t. Grundpreis ab Werk erreichbar, im internen Gebiete bält fich dafür der Preis auf 120 6 Die Spezialwalzwerke für Normaleisenbahnschienen sind noch auskömmlich besetzt. Die Lage des Grobblechmarktes wird auch nicht als günstig geschildert, da neuer Bedarf in Kessel⸗ und Handelsblechen wenig vorliegt. In Schiffsblechen gehen zwar noch neue Bestellungen ein, aber nicht mit der früheren Regelmäßigkeit. Der Verbandepreis für Grobbleche beträgt 130 6 p. t. Grundpreis ab Werk, doch sind stellenweise im auswärtigen Gebiete gegen die west⸗ lichen außerhalb des Verbandes stehenden Werke. weitere Zugeständnisse nöthig. Eine unmittelbare Arbeitsnoth läßt sich noch durch Hereinnahme von Auslandsordres verhüten, allerdings ohne Nutzen, da die Grundpreiserlöse nur 119 — 115 „ betragen. Die Nachfrage in Feinblechen ist zufriedenstellend durch die flotten Ab⸗ ladungen dieses Artikels in den letzten Monaten nach dem Auslande bat sich der Inlandsmarkt wesentlich gefestigt, und wenn auch von großen Abschlässen nicht die Rede sein kann, so sind die Sandkäufe für den vorliegenden Bedarf immerhin zur Aufrechterhaltung der Betriebe ausreichend. Im Verhältniß zur Jahreszeit liegen noch genügend Ausfuhr-⸗Aufträge vor, Lager⸗ seinblechsorten kosten 120 0, Tafelbleche 125 — 1350 Æ Grundpreis p. t ab Werk. In den Rohrwalßwerken ist noch enen g Be⸗ schäfligung vorbanden; neue Ordres sind auf Gasröbren reichlicher als auf Siederöbren; ein gewinnbringendes Geschäft ist aber bei dem Rabattsaze von 65 0/0 nicht ju verzeichnen Die Draht und Drabtstiftwerke sind, auf Grund der vorliegenden Kontrafte, gut beschäftigt, und die Spezifikationsertheilung erfolgt seiteng der Händler obne Verjsgerungen. Der Roheisenmarkt zeigt keine Veränderung. Die Produktien wird dem Verbrauch möglichst angepaßt, und um den ufbrauch der Vorräthe zu beschleunigen, wird der Verkauf von Martin-, Puddel und Gießereirobeisen nach den mittel deutschen Ge bieten, somie nach Desterreich eifrig betrieben.
— Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Gisen findet am 11. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Ubr, im Berliner Hof statt.
Danzig, 9. Nevember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Marienburg Mlawkger Eisenbahn betrugen im Oktober aol nach vrevis. Feststellung 247 009 ½ (gegen 348 CM, nach provis. Feststellung in demselben Menat 1900, mithin 98 0090 S).
Breslau, 8 Rerember. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles 3 o 2. Pftbr. Litt. A. 98 70. Breslauer Die konto Bank 69 90, Breslauer Wechelerbank 95 00. Kreditaltien . Schlesischer Bankverein 14150, Breslauer Spritsabrik 188.00, Donneremarl 185, *) Katto- wißer 178 00 Dberschles. Eis. 95. 40, Caro Hegenscheidt Akt. 90 00, Dherschle. Kol 117 60, Dberschle P- 3 Orp. Jemen Fi 5. Giesel Zement 3.75, 2. Ind. Kramsta 137.25, Schles. Jement
Hankn warten vom 18. His 31. Dttober d. J. verlangt 6 2465, zestellt 65 200 Wagen zu 10 t.
Von der unter dem Namen Unlauterer Wettbewerb? von dem Rechtsanwalt Dr. Jul. Lu berni berausgegebenen Monats rift für gewerblichen Rechteschuß (Verlag den Vermann Waltber Berlin; Preis vierteljahrlich 2 * ist nunmebr das weite Dest er. ienen. Bie Jenschrist Kat berelts in weiten Kreisen, wel te an der Regelung des unlauteren Wetthewerbe Interesse baben, Veinall ge- funden. In der vorliegenden Nummer behandelt Justijrath Schmitz n Gzln die Frage: . Wag sst coneurrence deloyalo * Pro sesser Pr Meiss in Järich gickl eine Darstellung des Verbältnihes dee Deutschen Reichz zur Schwer binficht iich der Verfelqung dez unlauteren Wett kewerkes Fer General Sekretär des Nunden der Jndustriellen. L Wendland, geht an der Qand eines prakiischen Beisxriels auf die in der sehien Jeil viel erörterie Frage ein, inm emeli der Tarte iwann als ten. bare Nötigung angusehen ist Landgericht grath r. Marcus in Kerl in bebandell da; fit die Prarie wichlig. Tbema JJnm ieweit giebt cin Wetlbewerbedellkt Tem Verletzten (men Ansvruch auf den daraug gejogenen Gewänn und au Rechnunat. legung? Der Deranggcker besrrich, dann aug Anlaß der ge st deroffentlichten öosterreichlschen Geseßentwurfa dir aesetzlichen Maß ˖ nabmen, welche er auch in Deutschland gegen den Unfug des Gut⸗ schein . ¶Gella - Srdra⸗ Systems für nerbwendig erachtet. Außerdem nden sich in dem Deft die jändigen Nubriken, in denen Rechteanwalt
g a Gerin Fälle aug der Prarig verfübrt und Reiche ·
Die Ergebnisse für Täremark sind noch nicht eingegangen
1355 G60, Schles. Ink. A. — — , Taurahũtte 178.0, Breel. Delfabr. br, 30, Kots. Dbligat, e 7, Niederschles. elektr. und Kleinbabn ˖
esellschast 50. M, Gellulose Feldmũble Qosel 136 75, Dberschles. Bank⸗ Firn 3 99. Gmaillierwerfe . Silesia- 117, 90 Schlesische Eleltri tate und Gasgesellschaft Litt. A. 105 0 Gd, do. do. Latt. RB 100 50 Gd.
Rattowiß, S. November. (W. T. B) In der beutigen Sitzung der Tkerschlesischen Koblenkonventien wurde, in nbetracht der fertgeseßt befriedigenden . . beschlossen, auch im laufenden Vierteljabr don jeder oörderungseinschränkung ab⸗ zu seben und den Grubenderwaltungen die Verladung ihrer vollen Lienz anbeimzugeben. ;
Magdeburg, 8. Norember. (W. T. B) Zuckerbe richt. Kornjucker 88 ee obne Sad 8,00 - G8 15. Nachptodulie 7o o, o. S. g. ih Fh. Stimmung: Muhig, sietig. Krystalliuket J. mit Sach 95, Bretraffinade J. o. Faß 8. 20. Gemabl ene Raffinade mit Sac 55. Wemablene Melig mlt Sack 27.49. Stimmung. = Rob- kicker . Prodult Transite . a. B. Hamburg vr. Novbr. . 30 Gd. 535 Br, pr. Dejbr. 77 Gd., 740 Br, vr. Januar · ar 7, 6&0 Gr, ss Gr, vr Mal 78a] ker, 780 Gd. vr. Angust 83 ber, 809 Gr. Steig. — Der Wochenumsaß im Robꝛuckergeschaft bel rug 778 099 tr.
Dann eder, 8. Nedember. (B. T. B) 3H Hannot. Pro- din al · Anleibe M 20. 400 Hannod. Prodin al · Anleib⸗ 1095.70. z d, Danner. Stadtanleibe 9s, 20M. 42 NQannod. Stadtanleibe 192,79, b, unkündb. Danned. Landes. Kredit. blig. 109300 4969 lundb. Geller Kredit- Dblig. 103 10, 42 Mannen. Stra senbabn · Oblig. 9140, 412 Danned. Stra nenbabn . Dblia 0 S0, Gontinental Cacuichenc em- Aktien C0. Bannev. Gummi- Tamm ⸗omr -Aftien Vi M, Bannop. Baummolsspinnerci. Nori. Alt. 20 00 Debrenc Woll · nächerei. und Rämmerei - Aktien 143.0. Banner. Jementfabrik ˖ 1
mentfabrik⸗Aktien 36. 00 n 1605,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 680 00, 33,30 = 3, 10, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Neuwerk Aktien 74.00, Zuckerraffinerie
(W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Wiener do. k
) ( Eichwal d) Lüneburger Zementfabrik ⸗ Aktie annov. Straßenbahn⸗Aktien tien 115,00, Zuckerfabrik Brunonia⸗Aktien 102.75. Frankfurt a. M., 8. November. Pariser do. 81,275, essen v. 96 S6, 50, Italiener — Rum. 1, 30, 40,0 russ. Tons. 39,90, Spanier 69, 80, Konv. Türk. 23, 10, Reichsbank
Lond. Wechsel 3 o/o Reichs. A. 89, 10, 3 0/0 H 3 oo port. Anl. 25, 50, Ho /o amor 409 Russ. 1894 95,60, 4 0½0 Unif. Egyvter 107,20, 149,90, Darmstädter 117,
5 o/ Mexikaner v. 1899 — — 70, Diskonto⸗Komm. 170, Sp,. Dresdner Bank 0, Mitteld. Kreditb. 103, 50, Nationalb. f. D. Kreditakt. 193,80, Adler Fahrrad 135,00, . a Schuckert 99, 00, Höchster Farbw. 32090, Bochum. Gußst. 160,50, Westeregeln 181 00, Lombarden 16,20, Gotthardbahn 154,89, Mittelmeerb. 93,30, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,50, Anatolier 81,50, Privatdiskont 31.
(W. T. B.) Rüböl loko 59,50, pr.
ank 115,50, DOest. Elektrizität 178,00, Laurahütte 179, 10,
Cöln, 8. November. Mai Hd /b. . Der Halbzeugverband hat, der „Köln. Volksztg. zufolge, seinen Abnehmern mitgetheilt, daß die seither in Gemeinschaft mit dem Kohlenfyndikat gewährte Ausfuhrvergütung von 15 „ für die Tonne unter den seitherigen Bedingungen für Lieferungen bis Ende März 1902 weiterbewilligt ist.
Düffeldorf, 8. November. (W. T. B.). Das Zustandekommen des Guß röhren-Syndikats ist, wie die Köln. Itg.“ meldet, in letzter Stunde, infolge Einspruchs eines süddeutschen Werkes, als ge⸗
(W. T. B.) 3 0jo Sächs. Rente 720, 9.95, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Allg. Dresd. Kreditanstalt Leipziger do.
.
scheitert anzusehen.
Dres den, 8. November. 300 do. Staatsanl. 9 deutsche Kred. 159 00, — —, Dresdner Bank 11775, = Sächsische nbahn 182,00, Dampfs ; 135,560, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —,
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ 3 0/0 Sächsische Rente 87, 00, Aktien 158,50, Kredit und Leipziger Bank⸗-Aktien 1,30, Saäͤchsische Bank⸗Aktien 114,00, Sächsische asseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei Leipziger Baumwollspinnerei⸗ rei⸗Aktien 146,50, Kammgarnspinnerei 135,50, Wernshausener Kammgarn Hallesche Zucker⸗
w
33
erliner Bank — — do. Bankverein — —, che Straßenb. 161, 00, Dresd. chiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
do. 113,00, Deuts
n
. 2 ü
— —
Dresdener Bau⸗
gesellschaft 141, Leipzig, 8. November. reichische Banknoten 85, 30, Anleihe 99,75, Sparbank zu Leipzig — vpothekenbank — — Boden ⸗ Kredit Anstalt 114.30. C 160, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,00, Aktien 147,00, Leipziger Tammgarnspinne Wollkämmerei ‚— St Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik . Altenburger Aktien⸗Brauerei 175,00 Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polpphen Portland⸗Zementfabrik Halle
Leipziger Kreditanstalts
w. ——— —
—
Stöhr u. Co.
spinnerei — — raffinerie 169,75, Musikwerke — —, Gas ⸗Gesellschafts⸗ Aktien 242 Paraffin. und Solar fahrts⸗Aktien — —, Große Leipziger Straßenbahn 131,00, bahn 63, 00. Bremen, 8. November. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. i und Tirkins 44 Speck stetig.
r
k — — Thüringische C0, Mansfelder Kuxe S0, 00, Zeitzer Deutsche Elbschfff⸗
e r, . , , —
L- Fabrik 127,09. Kette Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 6250, Leipziger Elektrische Straßen⸗
-e
———
e d .
Schmalz ruhig.
w
oppeleimern 45 ; middl. loko — 3, Dezember⸗Abladung 411 5. Upland middl. loko 397 4.
Makler ⸗Vereins. 1164 Gd., Norddeutsche Llovd⸗ Bremer Wollkämmerei Ddoff manns und Kamm⸗
22 e . ug mee. ö ;
- —
Kaffee aufgeregt. Baumwolle stetig.
Kurse des Dampfsschiffahrts Gesellschaft Bremer Vulkan 145 Br., Linoleumfabrik Norddeutsche Wollkämmerei
Effekten
—ᷣ—
6
174 Gd. Stärkefabriken 172 Gd. garnspinnerei⸗Aktien 1341 Gd. Hamburg, 8. November. (W. T. B.) Kommerjb. 105, 35*, . Bras. Bk. f. D. A. ⸗C. Guano W. 82,75. Nordd. Lloyd 100,25, Anl. 88, 00, Chin. Gold ⸗Anl. 102,50, finlandischen lauer Diskontobank —, —,
Delmenhorster
Schluß⸗Kurse. Hamburg. Lübed Büchen Hamb. Packetf.
30 / Hamb. Staat e⸗ Vereinsbank 156,00,
Wechalerbe
Privatdiskont 3,
3100 do. Staatsr. 100 80, Schuckert —, Samburger
R 77
e e
Pfandbriefe nk 90,00, Bres⸗ Barren pr. Kilogr. 2783 Br., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,00 Br., 77.50 Gd.
London lang 3 Monat 2024 Br. 20 20 Gd. kurz 20,42 Br., 20 38] Gd., 20 40) bez., Amsterdam Gd., 167,50 bez., Oesterr. u. Ung. Blyl. 3 S4. 35 Br., 83,85 Gd. S4, 20 bez., Paris Sicht 81,45 Br, S115 Gd, Si 25 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br, 21300 Gd. 201 Br., 4171 Gd., 4,191 bey, New Vork 60 Tage
reinsbank —,
Wechselnotierungen: 20,22 hez., London Sicht 20,41 Br., 167,50 Br., 167,10
20,40 Gd., 20 42 bez.,
—
ö Q
New Vork Sicht 4201 Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd. 4.14 bei. Getreidemarkt.
bolsteinischer lolo 162 sũdrussischer mecklenburgischer 110
Weizen fester,
loß, do. loko 103
vr. November · Dejember Dezember ⸗ Januar Januar ⸗ Februar Petroleum rubig.
(Nachmittagsbericht.
vr. März 38! Gd. Zuckermarkt. Robzjucker J. Produkt Basig 88 09 Rendement Bord Hamburg vr. November 7.29 7a*, pr. März 7,621, pr. Mal 775,
reichische 4. M0. g8, 45, Desterreichis
Standard wöbite loko 6,95.
Good average Sante? vr vr. Mai 39, vr. Sertember Schluß bericht.) neue Usance vr. Dejember 7. 35 vr. August 7,75 ul Schluß · Kurse. esterreichische Oesterreichische Kronenrente
zember 371 Gd. , Behauptet.
S8. November. Parxierrente Goldrente 118,50, Ungarische Goldrente 118.19. To. Kron. A. 92.90 6er Loose 139. 50, Laänderbank 392 00, Oesterr. Kredit 615, M Ungar. Kreditb. 630 09. Buschtie hrader
Silberrente
Banlverein Glbetbalbabn Staatebabn 613,75 Nordwestbabn 459.00
Nordbahn 5510, Gjernowitßz os 00, Lombarden 6300 „o, Alp Montan 42 09, Amsterdam 19735, Rer Lond. Scheck 239, 15, Pariser Scheck o Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 234 0, Bulgar Rima Murand 409,00, Hirtenberger Litt. B. 239 00, Sparkasse Kemm.⸗-Dhblig. 490 91,75, do. 41 ** do. auf London Getreidemarkt Roggen vr. Frübjabr 5.78 Gd, 5,79 Br.
Naroleons 19. M,
Prager Gisenindustrie
Patronenfabril Sĩiraßenbabnakftien
Hafer vr. Früblabr 771 Gd. 3. November, 10 Ubr 50 Minuten Vormittag.
Desterr. Kreditaftien 616 00, Gibeibalbaba 167,0. Oesterr. Parierrente Desterr. Kronen ⸗ Anleibe Rankverein 417.40
Ungar. Kreditaftien 631.00. 620 00, Lombarden 63 00, g8 55, 40M Ungar. Goldrente Ungar. Kronen · Anleibe e . Marknoten 117, KBuschtiebrader Lit Straßenbabn ⸗˖ Aktien do. Litt. B. 2353 0, Alrine Montan 3, Budapest, MWeisen lefo pril 739 Gd. 7 60 Gr. Mai pr. Mal 5.46 Gd. London, 3. Nevember. 21 0 Kons. 91 e, 5 oJ Arg. Gold Anl. 9M]. KRrasil. der Anl. 81 5 o, unlf. do 1057 ., 31 * Wurperg 6377. gen 8er Rassen
Landerbank IY9yl 00. Loose 92, 25,
Getreidemarkt do. pr. Ayril 1. * Ayrll 7 37 Gd Coblrape 11,39 Gd. 11,9 Gr (. T. B. (Schluß ⸗Kturse) 399 Reiche · Anl 46 * dus. Arg
o Gbinesen 85.
Fe, fand Arn N 31200 Gadyter 2 Jial. 5 en Nent der Spanier ,