Cornelia Schmitt⸗-Czanv; die Konzertsänger Herren Bruns und 1 die Damen: estinn, Dietrich, Goetze, Gradl, Herzog, Hiedler, Kopka, Pohl, Parbs, Rothauser, Reinl und Weitz; die Herren: Alma, Aßmann, Berger, Hoffmann, Grüning, Knüpfer, Krasa, Lieban, Mödlinger, Nebe, Philipp, Sommer und Wittekopf; die Königlichen Kapellmeister Herren Dr. Carl Muck, Richard Strauß und Felix Weingartner; die Königliche Kapelle, der Ope rnchor, verstärkt durch den Cäcilienverein! (Dirigent: Professor Hollaender). — Der Billetverkauf findet von Montag, den 11. d. Mts, ab im Königlichen Dpernhause in der Zeit von 9— 10 und 104 —1 Uhr statt.
Im Lessing⸗Theater geht am Sonnabend, den 16. November, Hugo Lubliner's dreiaktiges Lustspiel „Die lieben Feinde“ zum ersten Mal in Scene. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Groß, Albrecht und Kollendt und der Herren Adolf Klein, Iwald, Patry, Peters, Schönfeld, Waldow und von Winterstein. Das Werk wird von dem Oberregisseur Willy Peters in Scene gesetzt.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater wurde am Sonnabend nach langer Zeit wieder einmal der altbewährte Schönthan'sche Schwank Der Raub der Sabiner innen“ aufgeführt. Der Königliche Hofschauspieler Herr Emil Richard gab den Theaterdirektor Striese mit voller Beherrschung des Dialekts und unwiderstehlicher Komik. An Herrn Carl Hahn als Professor Gollwitz hatte er einen trefflichen Partner. Auch Herr Mar Grimm charakteri⸗ sierte den Dr. Neumeister sehr geschickt. Ebenso machten sich die Damen Moller (Frau Professor)ꝛ Ballin (Marianne), Brenken (Paula) sowie Hahn (Rosa) um die Aufführung verdient und ernteten reichen Beifall. Die Direktion hatte alles gethan, um diese Neu⸗ einstudierung zu bester Wirkung zu bringen, und die angeregte, heitere Stimmung des Publikums zeigte, daß ihr dies auch vollkommen gelungen war.
Am Montag, den 18. November, findet das zweite Große symphonische Abonnements-Fonzert des Berliner Ton— künstler-Orchesters serstärkt auf ca. 30 Musiker) unter Leitung von Kapellmeister Richard Strauß und unter Mitwirkung des Professors Carl Halir im Neuen Königlichen Opern-Theater statt. Das Programm lautet: La forèt enchanté e“ von Vincent d Indy; „Der Woywode“, symphonische Ballade von Peter Tschalkowski; „Dionysische Phantasie! (Novität) von Siegmund von Hausegger; Divertimento“ für Violine und Orchester von Ch. Löffler; „Tasso, Lamento e Trionfo? von Franz Liszt. — Da für dieses Konzert das Haus nahezu ausverkauft ist, findet am Sonntag, den 17. d. M. Mittags 12 Uhr, eine öffentliche Generalprobe statt, zu der der Eintrittspreis auf 1 „S pro Person, gleichviel für welchen Platz, fest⸗
gesetzt ist. Jagd.
Morgen, Dienstag, den 12. d. M., findet Königliche Parforce-Jagd statt. Stelldichein: 125, Uhr im Jagd⸗ schloß Grunewald, U,, Uhr am Saugarten.
Mannigfaltiges. Berlin, den 11. November 1901. 29
Die Schlußsteinlegung des Pestalozzi⸗Fröbelhauses (Barbarossastraße 74 a) wurde gestern Mittag in Verbindung mit der Uebergabe des von Frau Baurath Wentzel⸗Heckmann geschenkten Marmorstandbildes der Königin Luise in der Aula des Hauses festlich begangen. Zahlreiche Ebrengäste wohnten der Feier bei. Von dem früheren Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich erschien die Palastdame Gräfin Brühl, vom Ministerimn der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten waren der Geheime Regierungsrath Dr. Waetzoldt und der Regierungsrath Piutti abgeordnet. Ferner wohnten Frau Staats⸗Minister Studt und der Geheime Ober⸗Regierungsrath Steinhausen mit Gemablin der Feier bei. Die Städte Berlin und Schöneberg waren durch Mit—
832 des Magistrats und der Stadtverordneten Versammlung vertreten. luch der zuständige Kreis⸗-Schulinspektor, Schulrath Koh hatte sich eingefunden. Außerdem waren der Direktor der Berliner Handwerker⸗ schule Jessen, jsowie Abordnungen der befreundeten Frauenvereine zugegen. Das Standbild, das die Königin Luise mit dem Prinzen Wilhelm auf dem Arm zeigt und eine in edlem Material aus⸗ geführte Wiederholung des Standbildes von Professor Schaper ist, das bei der Jubelfeier der Akademie der Künste das Akademiegebäude schmückte, war in der Nische der Aula inmitten von exotischen Pflanzen aufgestellt. Ein Damenchor unter Leitung der Gesanglehrerin Gertrud Ravoth eröffnete die Feier mit Beet⸗ hoven's Hymne Die Himmel rühmen“. Der Vorsitzende des Berliner Vereins für Volkserziehung, Wirkliche Geheime, Rath Reichardt nahm sodann das Wort zur Festansprache, in der er die Königin Luise, die Beschützerin der Pestalozzi'schen Erziehungsmethode, als das Vorbild einer deutschen Frau feierte, die sich, im Herzen des Volkes ein unvergängliches Denkmal gesetzt habe. it Worten des Dankes für die hochherzige Stiftung der Frau Wen hel Hech mann schloß die Rede. Direktor Schrader gab hierauf als Schriftführer des Vereins einen kurzen Abriß der Geschichte desselben. Nachdem alsdann Frau Braun⸗Wachholz die Hymne „Und wenn ich mit Engelszungen“ gesungen und eine Anzahl der kleinen Zöglinge des Hauses eine Kindermusik aufgeführt hatte, folgten Dankesansprachen an Frau. Wentzel -Heck⸗ mann seitens der Kinder, der Schülerinnen, der Lehrerinnen und der Vorsitzenden der beiden Damencomités, der Frau Kommerzienrath Hevl und der Frau Justizrath Friedemann, die zugleich eine Adresse überreichten. Mit dem Choral „Lobe den Herrn“ schloß die Feier.
Der Berliner Missionshauptverein für China feierte gestern Abend in der dicht gefüllten Kaiser Wilhelm-Ge⸗ dächtnißkirche sein Jahresfest. Die Festpredigt hielt der Pastor Krummacher über Apostelgesch. Kap. 4 V. 20 den Jahresbericht erstattete der Missionar W. Leuschner, der seit 1388 in China thätig gewesen ist. In China wirkten danach im letzten Jahre 15 von Berlin aus entsandte Missionare. In Südchina, wo die Mission unter Leitung des Pastors A. Kollacker steht, bestanden 6 Haupt- und 50 Nebenstationen, und in Kiautschou, wo der Prediger J. Voskamp die Missionsarbeit leitet, sind zur Zeit drei Missionare khätig. Es bestehen dort zwei Kirchen, ein Missionshaus und eine Schule. In den chinesischen Wirren sind zwei Haupt⸗ und eine größere Anzahl Neben⸗ stationen zerstört worden. Auch die vom Missionar Leuschner ge⸗ leitete Station in Tschichin wurde dem Erdboden gleich gemacht. Neuerdings hat sich aber das Verlangen nach dem Evangelium stärker denn je geltend gemacht; allein auf Leuschner's Station sind schon wieder über 100 Personen getauft worden, 200 stehen jetzt vor der Taufe, und etwa 1096, darunter auch Leute aus den gelehrten Ständen, genießen den Taufunterricht, sodaß die Mission in China trotz der schweren Schäden mit Hoffnung in die Zukunft sieht.
Die Comenius⸗Gesellschaft hat behufs weiterer Förderung der von ihr in die Wege geleiteten Bewegung, welche die Einrichtung von Bücherhallen zum Zweck hat, soeben eine erneute Run d⸗ frage an die Magistrate der deutschen Städte gerichtet, ob und welche Maßregeln seit dem Jahre 1897, in dem die letzte gleich⸗ artige Rundfrage erging, in dieser Sache geschehen seien. Die Antworten, für die ein auszufüllender Fragebogen beigefügt ist, sind an Herrn Bibliothekar Dr. G. Fritz in Charlottenburg zu richten, der die Ergebnisse sammeln und durch die Schriften der Comenius⸗ Gesellschaft der Oeffentlichkeit übergeben wird. Es steht schon jetzt fest, daß die Sache in vielen deutschen Städten unter der thätigen Hilfe der Magistrate große Fortschritte gemacht hat. — Die Monatshefte der Comenius⸗Gesellschaft (R. Gaertner's Verlag. Berlin) baben die Veröffentlichung von Beiträgen zur Geschichte des deutschen Geisteslebens begonnen. Der Geheime Archiv. rath Dr. Ludwig Keller leitet dieselben mit einem längeren Aufsatz über den Grafen Albrecht Wolfgang von Schaumburg ⸗Lippe (4 17437, den Jugendfreund Friedrich's des Großen, ein, der unter dem Titel:
Graf Albrecht Wolfgang von Schaumburg⸗Lippe und die Anf
des Maurerbundes in England, Send und Deutschland 6 Sonderahdruck ¶. Vortrage und Auffãtze aus der Comeniug⸗Gesellschaft⸗ 1901, Stück 3) erschienen ist. Dem interessanten Beitrage liegen bisher unbenutzte Quellen aus dem Archiv zu Bückeburg zu Grunde.
Die Leitung der hiesigen Automobil ⸗Ausstellung beabsichti einen Theil ihrer ausgedehnten Räume bei dem Bahnhof 5 straße für die nächsten Wintersaisons dem bekannten Kunstinstitut Lebende Lieder“ abzutreten. Die Anlage wird diesem Zweck entsprechend unter Zugrundelegung eines Projekts des Kreis⸗Bau— inspektors Jaffs eine Umgestaltung und Erweiterung erfahren. In den Sommermonaten werden sämmtliche Räume wieder von der Auz— stellung benutzt, sodaß im Frühjahr, mit dem Beginn des regeren Automobilverkehrs, der volle Betrieb wieder a ufgenommen werden kann.
Am Mittwoch, den 13. d. M, Abends 8 Uhr, findet in den Räumen des Freien Theaters in Friedenau ein Vortrags— abend statt, zu dem Eintrittskarten (1 6) an der Tageskasse des Theaters (Friedenau, Rheinstraße 60) gelöst werden können.
Kiel, 9. November. (W. T. B) Die „Kieler Zeitung“ meldet aus Glückstadt: Heute Morgen wurde das bei Brocksdorf vor Anker liegende englische Vollschiff Valkyrie“, welches mit einer Koksladung nach der mexikanischen Westküste bestimmt war, von dem Dampfer „Tiju ea“ der „Hamburg- Südamerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft' ange rannt und so stark am Vorder⸗ schiff beschädigt, daß es sofort sank. Die Besatzung wurde durch den Schleppdampfer Biene“ gerettet. Der Dampfer ‚Tijuca“ ist ebenfalls erheblich beschädigt und nach Hamburg zurückgekehrt.
Stuttgart, 9. November. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht ist zwischen Isny und Röthenbach der nach Isny fahrende 3 beraubt worden. Es fehlen, wie der „Schwäbische Merkur“ meldet, ein Geldbrief mit 1500 S, ein zweiter mit 8100 und außerdem die ganze Briefpost. Die Räuber sind entkommen.
Hamburg, 10. Nobember. (W T. B.) Der in Elbing be⸗ heimathete Dampfer „Pinus“, von Hamburg nach Danzig mit einer Ladung Getreide unterwegs, wurde in der Ostsee auf der Höhe von Arkona infolge schweren Sturmes gestern Morgen voll Wasser geschlagen und ist gekentert. Sechs Mann der Besatzung, darunter der Kapitän und der Steuermann ertranken. Der Ham— burger Seeschleppdampfer „Gladiator“ hat zwei Matrosen des Dampfers „Pinus“ gerettet und nach Holtenau gebracht.
Paris, 11. November. (W. T. B.) In einem hiesigen Ba zar explodierte gestern eine Petarde, welche eine Panik unter der Kundschaft verursachte; es ift indessen niemand zu Schaden gekommen, auch der Sachschaden ist nur geringfügig. Der Zwischenfall wird den Bediensteten zugeschrieben, welche berlangt hatten, daß das Geschäft
—
am Sonntag geschlossen bleibe.
Konstantino pel, 9. November. (W. T. B) Erzerum wurde gestern durch mehrere Erdstöße eine Anzabl Häuser zerstört; die meisten Gebäude, darunter solche fremder Konsulate, wurden beschädigt und zeigen Risse. Opfer an Menschen— leben sind nicht zu beklagen.
In der Stadt
Athen, 10. November. (W. T. B.) Nach einem Telegramm der Agence Havas“ erplodierte gestern an Bord des englischen Panzerschiffes Royal Sovereign“, als das Schiff außerhalb des Hafens von Astakos Uebungen vornahm, ein schweres Geschütz. Ein Offizier und sechs Artilleristen wurden getödtet, der Kommandant und dreizehn Matrosen schwer verwundet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 11. November 1901, dinck. S8 Uhr Vormittags. fee.
ꝛ: HSaßreiter und Anfang 74 Uhr.
Wind. stãrke, Wind⸗
richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
5
eratur elsius.
Wetter.
Baroꝛneterst. a. 0οu. Meeres. niveau reduz.
*
Ter in
Mädchenhort “y. Oper in Clairville, Dohm.
tornoway F 1 .
WW 3 wollig WSW 3 wolkig
1 53W 5 bedeckt
und Dalila.
2GGe*6G
—
225
Emil Graeb.
2
280322
— 1
Mann.
11 — 1 —
80G
ente.
*
22
— .
RR WSW
.
. W
ö WSW
WSW 4Regen
amburg Swinemünde NRügenwalder⸗ münde Neufabrwasser Memel Münster (Westf.) SVannover Berlin CGbemnitz
— 2 — — — — — — — — — — —
Robe.
— * 26 S* * Regen 3W 6 Regen
— — —
4 Negen dchen v
2 Regen penn
W 4woltig
Dierauf M 1 — 4 bedeckt Karlsrube. 76 1 bedeckt 5 wollia
2 bedeckt 38W 1 bedeckt — 8
den über 765 mm erstreckt sich
Donnerstag
Gin Marimum Freitag (II.
Tert von Adelheid Wette. Pantomimisches
Gaul.
Schauspielbaus. 249. Vorstellung Lustspiel in 5 Aufzügen von Nicolay Gogol, deutsch von Elsa von Schabelsky.
Neues Dvern ⸗ Theater.
3 Akten Sireudin und Koning. Deutsch von EG. Anfang 8 Ubr.
Mittwoch: Oxpernbaus. 239. Vorstellung. Samson Dyer in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint Sanz. Lemaire. Deuts Anfang 71 Uhr.
Schauspielbaus. 250. Vorstellung. Der kommende Komödie in 4 Aufjägen von Carry Brach⸗
= * 1 1 8 * vogel und Oskar
Dentsches Theater.
Anfang 714 Ubr.
Mittwech: Die Hoffnung. Donnerstag: Maria Magdalene. Berliner Theater. Dienstag: Mittwech: Ueber unsere Kraft. BSB 6 bedeckt 90 Donnerstag: Die rothe Robe.
r . Schiller · Thenter. (Wallner · Theater) Dien
— Die Puppen⸗ Ballet⸗Divertissement von
1.90 — * 9 ĩ * ĩ 2 Musik von Joseph Baver. lag. Das Ewig. Weibliche
Der Revisor. Deslß Engels als Gast)
Anfang 74 Ubr. . Zum Besten des Vereins
Mamsell Angot. Komische von Charles Lecocg. Tert von
Der Hüttenbesitzer.
burg) gänger. BVennequin Coups. von Benno Jacobson.
Schwank in 3
8. Tert von Ferdinand von Richard Pobl. Ballet von gänger.
Mysing. Anfang 7 Ubr.
3 Atten Richard Gene.
Die rothe Tie Fledermaus.
(I. Theil.)
Geschãaft. und Tanz in 4 Bildern.
Mittwoch und Geschãft.
fol gende um ersten Male: Lysander e
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Diens. ? Ein heiteres Phan⸗ tasiespiel in 4 Akten von Robert Misch.
Anfang 76 Uhr. Mittwoch bis Sonntag: Das Ewig⸗Weibliche. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen:
Residenz · Theater. (Direktion: Sigmund Lauten. Dienstag: Zum 50. Male: Sein Doppel⸗ Akten und Georges Duval.
Ein Eisenbabnerlebniß in 4 Stationen
Mittwoch und folgende Tage: n. Verber: Im Coups. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr; Nora.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direltion: J Fritzsche. Dienstag: Offenbach Cyelus. Verichole, die Straßensangerin. ven Meilbae und Halvv. Musik von Jacůẽues Offenbach.
Mittwoch und felgende Tage: Offenbach⸗ Cyclus. Verichole, die Straßensangerin.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen:
Sein Doppel⸗
Thalia Thenter. Dienetag: Ein tolles Große Ausstattungepoesse mit Gesang Anfang 7 Ubr. mmi Tage:
Saal Gechstein. Dienstag, Anfang 77 Uh: Lieder⸗Abend von Minna Weidele.
Beethoven · Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: III. Beethonen⸗Abend von Frederic Lamond.
(Manes:
Römischer Gof, Konzertsaal. Dienetan Anfang 8 Uhr: Konzert Engelbert Gaas von Maurice (Bariton). Vorher: Im
Zirhus Schumann. Men- Gebäude, Kail. straße) Dienstag, Abends vräꝛnse 71 Ubr: Soiree Squestre. Aus dem sehr reichhaltigen Programm sind besonders bervorjubeben: Neun: Mr. Chester Johnstone mit seinem wirklich sensationellen, vollständig neuen Att. Aus Amerika sreniell für Berlin engagiert. Mlle. Jessie, die Elephanten⸗ Braut, und die einzig dastehenden dressierten Elephanten des Mr. Thompson. Ferner sämmtliche neu engagierten Spezialitãten und Di⸗ rektor Alb. Schumann e neueste Criginal⸗ Dressuren. Zum Schluß: Allabendlich stürmischer Veifall. Quer durch Vari. (à Travers ars]
Schlußakt: Nordsee bad Scheveningen. Groß te und glänzendste Ausstattumge⸗ Pantomime der Gegen wart in 8 Akten von Ren Louig und Narsan, Paris. Feenbafte Beleuchtung und Wasser ⸗ Effekte Sämmtliche Einlagen.
Dperette in Deutsch von
Q Q ·ᷣ— ·ᷣᷣ·ᷣ—äuo— 9 r . . ö
Ein tolles
. ö ends 8 Ubr VS 6bedeckt 92 lage Abends 1 en Mal * ö Ma istorisches Lustspiel in 1 J. V. Widmann
** —— Irrungen. ñ
Akt von Tie Komödie der
Dierauf
istspiel in 3 Aufzügen von Sbake⸗
Mittwech. Akende's Uhr: Lysander e Mädchen. Die Komödie der Irrungen. Dennerdktag, Abende s Ubr: Sans Suckebein.
Theater des Wesllens. Dienetag (11. Abonne- ments · Voorstellung)
garo' e Sochzeit.
NMittwech Der Jigennerbaron.
Figaro'e Sochzeit.
Abonnement Vorstellung) Fünftes
von Südfrankreich bis iu den Alpen, eine Der ression Gastspiel des Königlichen Kammersangertz Franceg eo
ben unter 75 mm liegt aber Nerdest. bis Jentral, d Andrade Gureva mit einem Minimum ven unter 7i1 mm . an der urischen Gifte. In Deutschland t dag Preisen: Der Wetter ** im 2 regnerisch Milde. Sennta tegnerisches Wetter wabrscheinlich ensch ; . Seewarte. X Reniglichen Don Juan.
e 272222222 .
w——
K anigliche Schauspiele. Dienstag: Orern⸗
baag 8. Vertellnag. Onlnsel nnd Gretel. Donner gz tag:
Don
Sonnabend: Volletbümliche Vorstellung zu balben
Freischütz.
— Nachmittag? Zu balben Wa ffenschmied.
sen: Der Abende: Sechltes Gastspiel KRammers anger Francesco d Andrade.
Cessing · Theater. Dien tag. Die Jer Caprice. Mirrech Hin Robe Monge. (Gastipiel von Nadame Najane.
waqarme Sans- Gene, Malt.
Märchenspiel ia 3 Bildern den Engelbert Sumper⸗ sriel den Madame Rajane.)
Zentral- Theater. Dienstag: Mit vrächtiger Ausstattung (nur nech 6 Auffübrungen): Der SGeckadett. Operette in 3 Akten von R. Genge. Im 2. Akt: Lebendes Schachspiel, ausgeführt von 32 Kindern. Anfang 74 Ubr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Seekadett.
Sonntag. Nachmittags 3 Ndbr: Zu balben Preisen: Tie Geissa. — Abends 71 Uhr: Ter Zeckadett.
Montag, den 13. November: Erstes Gastspiel don Mademoiselle Loie Fuller (Schspferin des Serventin Tan es) und Madame Sada Naceo Zenannt die japantsche Duse) mit ibrer Gesellschaft. Der Vorversauf sindet tägli¶ch wwischen 19 und 2 Ubr statt.
gelle · Alliante · Theater. ¶ Pastiviel. Theater] Dienetag: Gastspiel don Emil Michard. Onkel Bräsig. echenbild in 85 Akten nach Fritz Reuter. Anfang 8 Ubr. Kasseneröffnung 7 Uhr.
Mittwoch Ter Raub der Sabinerinnen.
Konzerte.
Sing · Akademie. Dienstag . Anfang 8 Uhr
I. Abonnemente onzert von Florian Jajic und
rich Grünfeld unter 8 Mitwirkung don Efman und Conrad 22
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Szarbinowgka mit Hrn. Stabgarjt Dr. Ferdinand Ubl (Bree lau — Berlin). — Frl. Wa Glinicke mit Hrn. Polljei⸗Leutnant Wali her Marsch (HDalenset Berlin). ᷣ
Verebelich t: Hr. Dauptmann Friß von Borries mit Frl. Mathilde Bücher (Mainz. .
Gester ben: Hr. Major a. D. Georg Schmid ˖ mann gen. von Wuthenem (Westend). Verm 3 neral Fannd Edle von Detinger, geb.
lien (Wiegbadben). — Fr. Landrat Si Freifr. von Jedlig und Neukirch, et. den Dblen und Adlergkren (Dannever)ꝝ, — Verw. Fr. Land- gerichtg. Prastdeni Clara Dechend, geb. Wilke Bret lau).
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Crwedition (Schols) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag? · Anstalt, Berlin W., Wilkelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (elnschließ lich Gz rsen· Beilage]. (214)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 268.
Berlin, Montag, den 11. November
Deutsches Reich. i cht
1901.
der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1901.
1) Im Monat Oktober Goldmünzen
2
Silbermünzen
Nickelmünzen Kupfer münzen
1901 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ Halbe kronen . Kronen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung
Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ markstücke markstücke markstücke pfennigstuͤcke pfennigstuͤcke
s6 66 66 89 16 13
Zwanzig pfennigstuͤcke
Zehn⸗ Fünf ⸗ Zwei⸗ Ein pfennigstücke] pfennigstücke pfennigstücke pfennigstũcke
w ö . 13
10 10 Berlin. 10 395 540 München —
Muldner Hütte — 2 Stuttgart — . Karlsruhe — —
407 500
10 395 540
407 500
S76 600 S866 031
— 537 189 181 1095 501 670 305 000
215 O62 99. 67 007 , 15 po- —
3 Ro lo =
Hamburg. — . Summe 1 16 395 540 107500
10 803 040 1864375 2 Vorher waren geprägt ) 3 133 262 320 628 832 650127 969 925 2164429180 125653320 154 625 394
D 7 77 Fdpoj ß ae
O 21528 682 30 6213 207 44 9538 27718
3) Gesammt⸗Ausprãgung TT od d ds ũĩ d Vd Ddõ c': Nd d d , sss D di JT
4) Hiervon sind wieder eingezogen 5) Bleiben
45308 400 15 765 00024164920 3139 349 660613 475 1501 3805005 3 756 629 815 .
) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 8. Okteber 1901, Nr. 239
Berlin, den 9. November 1901.
71690 127786 2241401830
8M ss S80 2 vod dd dd 3
2915577 60
e d DD Tr;
712618 56522
. .
75 989 - 819845
446d ibi 47 bös bd d ;, 560 454 780,50 0
DD Ti
—
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
WMQ 283 2M 15390 0
d Ji J v
9 O67 831,50 60 15 750 123,22 0
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens— und Futtermittel
betrugen im Monat Oktober d. J in Preußen nach der Stat. Korr.“ für 1000 kg: Weizen 158 (im September d. J. 161, im Dktober 1900 150) 4, Roggen 137 (137 bezw. 1412) 0, Gerste 138 (141 bezw. 146) , Hafer 137 (137 bezw. 1535) 0, gelbe Erbsen um Kochen 240 (241 bezw. 236) S6, weiße Speisebohnen 262 (265 bejw. 258) S, Linsen 392 (390 bezw. 406) „S6, Eßkartoffeln 43,2 (474 bezw. 46,6) M, Richtstroh 646 (62,8 bezw. 49, 9) S6, Heu 74,3 (73.2 bezw. 63) 60, Rindfleisch im Großhandel 1071 (1072 bezw. 1079) S6; im Kleinhandel für 1 Rg: Rindfleisch von der Keule 1,39 (1,38) S, vom Bauche 1,B17 (1,18) 606, Schweinefleisch 1,47 (1,46 bezw. 1,35) 60, Kalbfleisch 1637 (135) 6, Hammelfleisch 1A 31 M (wie im September d. J. und im Oktober 19090), inländischen geräucherten Speck 171 (1,69 bezw. 1,54) S6, Eßbutter 242 (2,37 bezw. 241) S, inländisches Schweineschmalz 1,B77 (1,59 bezw. 157) , Weizenmehl zur Speisebereitung 31 (31 bezw. 30) , Roggen⸗ mehl 26 (26) :; für 1 Schock Eier 4,15 (3 66 bezw. 396)
Die Preise für Weizen und Gerste sind im Monat Oktober d. J. in den meisten Marktorten noch weiter zurückgegangen, während die Roggen⸗ und Haferpreise nur geringe Veränderungen zeigen.
Handwörterbuch der Staatswissenschaften“, Heheime Regierungsrath, Professor Dr. J. Conrad in er frühere Professor der Staatswissenschaften in Breslau, eime Ober⸗Regierungs und vortragende Rath im Ministerium geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. LE. ster, der Gebeime Regierungsrath, Professor Dr W. Leris in Göttingen und der Geheime Justizrath, Professor Dr. Edg. Loening in Halle a. d. S. in zweiter Auflage herausgeben, ist unlängst de erschienen, der die Stichworte ‚Paaschen bis Syn⸗ umfaßt (XII, 1187 Seiten, geh. 12 4A, von Gustav Fischer, Jena) Auch diese zrößten staatswissenschaftlichen Encyvklovadie, e und Auslandes aufzuweisen hat, giebt über eine Fü schaftlichen und soßialen Fragen auf Grund des neuesten und sellenmaterials zuverlãssigen und gemeinverständlichen Aufse in den umfangreicheren Abhandlungen inte . d 1411, 11 * 1
1
tung! (von dem Mitherauege eas gar !. . re licher
m Regierungsrath im Kaiserlichen Pfandvorrecht der Bauhbandwerker (von
2 Polizei (von dem Mitherausgeber Loening
Seiten) und Postsparkassen (von dem Unter Staatesekretar im Reichs- Postamt a. D., Wirklichen Gebeimen Rath HDr. Fischer) Preig⸗ (allgemeine Theorie des Preises, statistische Bestimmung
ris, 43 S.), Preißstaren (ven Regierung rath K. ven? Preßgewerbe und 'ßrer (von Professor Produstion (vo Crũger) dem kürzlich Dr. Maercker) auf Arbeit (von Profe Unter Staats seretãr Renaissance und Reformation derselben, von Professor Dr rofessor Dr. M Sering) 2 chsen mgerath, Professer Dr (von Professer Professor Dr. Statistik (von M ul dderbãltnisse don und seine Wirkungen in nd anderen Lindern, den Len ; Freduftien und Uebersicht über die neue sesf Dr. von Juraschek und Leris). nstreit in der Wirtbschaftetbeorie“ bel) Selb stmerdstarsstif pon Geerg von wt. (den Presesser Dr. Wilbelm Stieda g= aliemag und Kemmunsgmug⸗ (don Ptose Adler) Sosial konservatide Bestrebungen Ider ad et bisch reformaterische Seilaligzmug in England, are und evangelisch ⸗ soeslale Bestrebungen wen 8 * rat Dr. Seidel. Sriel und Wetten ( bon *.
5 1
1581
Her Dinsicht, ven dem Gebelmen Negicrungzgratb,. P er
1 del Wagner, is S). . Staate schalden (ven M. ven Deckel) Siasterweite rungen (xen Dier. Gnrgermetster yr. Arickes] Stael Lt. den Mistim Snicrs. Sialiftik. sron Serie, der ch er reg e brcliet, den Dieailctunn erat mn Tanieriicken tatig nt Dr. Jaßn, dem Gebelmen Oer Neiernngzratf und Direkter
, , . —
er, die über die amtliche Statistik in den ein
und Farbendruck
zelnen Staaten berichten, und dem Amts der Stadt Breslau Dr. M. Statistischen Aemter behandelt, 66 S. ichkeit und Sterblichkeitstafeln! (von Professor Dr. L. von Bortkiewicz), Steuer“ (von Professor Dr. Eheberg, der eingehend die Steuerquellen, die Begründung und Ausdehnung der Steuer, die Grundsätze im Steuerwesen, die der Gerechtigkeit, der Volks⸗ und der Finanzwirth⸗— schaft, dann die Steuerverwaltung, die Steuerüberwälzung, die Steuer⸗ entlastungskämpfe behandelt und eine Geschichte und Statistik des Steuerwesens der deutschen sowie außerdeutscher Staaten im 19. Jahr⸗ hundert giebt, 59 S.) und „Submissionswesen! (von Professor Dr. Huber). Für viele von den dargestellten Materien, die in der Oekonomie systematischer Bearbeitungen nur schwer zu ihrem Rechte kommen können, erweist sich die Behandlung des Stoffes in lexikalische Form als besonders ersprießlich und zweckmaßig. Wie in den ersten fünf Bänden, ist der Entwickelungsgang der von den volkswirthschaftlichen Grundbegriffen ausgehenden und sich aus diesen heraus bildenden einzelnen Lehren in den ihnen gewidmeten Artikeln von der frühesten Phase der zur Erforschung der wirtbschaftlichen Gesetze angestrengten Denkarbeit an bis auf die geklärte Periode der Gegenwart verfolgt. Die Darstellung aller der Lehren und Prinzipienfragen, welche zu Kontroversen den häufigsten Anlaß bieten, ist durchaus objektiv; um dies in Erscheinung treten zu lassen, ist fũ
rungen der Bearbeiter ein theoretischer bezw. dogmengeschichtlicher?
schnitt angeschlossen oder vorausgeschickt, in welchen die Anschauungen der namhaftesten Theoretiker der Gegenwart und Vergangenheit über die betreffende Doktrin verwiesen sind. Diese dogmengeschichtlichen Extrakte haben die Verfasser der Artikel in eine objektiv gel kritisierend⸗referierende Form gekleidet, welche jede verletzende gegen die lebenden Autoren, deren Lehren analvsiert werden
schließt. Einen hl
Fortschritt sowohl eutschen *
es Statistischen städtischen
n Kulturstaaten Materials zur
n MFhandIlunnen 11 — * 111411 *
r 8911 1 1” B 9 *
1
1 — *
1
eauna 1 fem
. * .
9815
2611
Aust
Literatur. — feen me.
Die Fedde und dag Leben. Giase vergleichende Grdku ven Frofesser Pr. Friedrich Raßel. Mit etwa Co Akrildunge im Ter, M Kartenkeilagen und 40 Tafeln in Holsschnitt. Tenagun Zwei Bände, in Halbleder gebunden, mn je 17 eder in 3 Lieferungen ju se 1 Verlag deg Bibliegrarbischen astitutg in Lein und Wien. — Grstet Band. Mit ng At. Ristungen und Karten im Tert, 9 Rartenbeilagen und 23 Tafeln in
* 1 1 * 1 1
1
Farbendruck, Holzschnitt und Aetzung. — Als Hauptforschungsgebiet Friedrich Ratzel s galt bisher die Anthropo⸗Geographie“, und sein gleich⸗ namiges Werk war epechemachend. Dort werden die Beziehungen dargelegt, die zwischen den verschiedenen Menschenrassen und dem Boden bestehen, der ihre Heimath ist. Den Boden selbst, d. h. die ganze Erdoberfläche, zum Gegenstand hat das vorliegende Werk, das auch den Nebentitel Eine vergleichende Erdkunde“ trägt. Nur scheinbar neu ist für den Autor also das Gebiet, auf das er sich hier begeben, das der physikalischen Geographie; denn schon dort hatte er es unternommen, aus dem Boden heraus die Eigenthümlichkeiten der Menschenrassen zu erklären. Jedoch nicht nur die Erdoberfläche, sondern die Erde als Ganzes ist Gegenstand des neuen Werkes. Da aber unser Planet wiederum nur ein Theil des Weltalls ist, so mußte die Betrachtung auch diesem Gedanken gerecht werden. Es folgt deshalb in dem vor⸗ liegenden ersten Bande auf eine historische Einleitung., die von der Geschichte der Erdkunde handelt, eine kosmologische: Die Erde und ihre Umwelt‘. In dem weiteren Abschnitt Die Wirkungen aus dem Inneren der Erde“ lauten die Unterabtheilungen: Vulkanismus“, Erd⸗ eben“, Strandverschiebungen“, Gebirgsbildung“. Es folgt dann das Tapitel Land und Wasser, Festländer und Inseln“ mit den Abschnitten rdtheile und Meeren, „Die Inseln“, Die Korallenriffe, Die Lebens⸗ wi s itel 1V bespricht Die düsten', Kap. V „Gesteine, Schutt und Erdboden“, Kap. VI ‚Ver und Erosion“, Kap. VII die Bodenformen“ (. Höhen und en, Thäler , Ebenen, Hügel und Bergen, Die Gebirge“ ie landschaftliche Bedeutung der Bodenformen⸗, Der Boden um
7 * — * n ] — Ratzel fügt er das Zu Verschiedenen den 14 erhalten wir, in ien sichts punkten ner Ratzel scher Ideen wird Inthropo⸗ Geographie auch
hört ja auch sein
1e 2
atwickelung auf Erdtheiler
mnitt mochten wir to als
Kleinen anischen Grzäbler 8 emerkung (Pr. geb ir und aber Rinder n die Ber breitung. ei unß r in Leiviig er Werken über
je Verlag zbandlung sendet den
111
XV. Jabryan gt) der Wechenschrift
e (berannaezeben den Anne Wetke; Verlag
Teire) keginnt ein nener Reman den X Vatten, telt Dat Kind des Walder“. Für Unterbaltung ist ferner gesergt fesselnden Remane Dan nene Geke den M. ven r
ein Finderlehn“ den v. Waldemar. Ven den dielen fenffigen Beitragen seien erwäbat Felir Schweigbefer, den
8 6. 2. * —— — r w ,
— 1
ö ö /
6
,
—
ü ——
— —— ————
—