62863) K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot. . Gegen 1) Rosine Katharine Hiller, geborene Veit,
Ehefrau des Wilhelm Heinrich Hiller, Tuchmachers ;
von Großbettlingen, O. A. Nürtingen, geboren am 28. April 1827 zu Großbettlingen,
2) Gottlob Veit, geboren am 21. Juni 1838 zu Großbettlingen,
beide Kinder des verstorbenen Jakob Veit, Bauers in Großbettlingen, und der verstorbenen Rosine Katharine, geb. Müller, beide zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, die erstere im Jahre 1862.63 und der letztere im Jahre 1866 nach Amerila gereist und seither verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers August Stoll, Gemeinderaths in Groß⸗ bettlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 27. Mai 1902, Vorm. Z Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 5. November 1901.
62861 Aufforderung.
Die unbekannten Erben der am 17. April 1901 dahler verstorbenen ledigen Obsthändlerin Justine Feller, geboren 12. Januar 1830, werden auf⸗ gefordert, bis spätestens 20. Januar 1902 ihr Erbrecht unter Vorlage von Nachweisen beim K. Amtsgericht Augsburg, Zimmer Nr. 12, anzumelden.
Augsburg, den 6. November 1901.
Kgl. Amtsgericht. Hösl, K. Oberamtsrichter. 62874 Gerichtliche Aufforderung.
Die unbekannten Erben des am 16. Bktober 1901 zu Fraustadt verstorbenen Fräuleins Ottilie Barth werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den R. Februar 1902, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgehotz⸗ termin bei diefem Gericht anzumelden. Ein Erb⸗ recht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaß⸗ gericht binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der An⸗ meldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage gel tend gemacht ist.
Fraustadt, den 5. November 1991.
Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Karl Kalbaß zu Oedernitz werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Karussellbesitzers Gottlieb Leh⸗ mann aus Oedeinitz, welcher am 17. November 1898 zu Reuhof verstorben ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß spätestens im Auf— gebotstermin vom 31. Oktober 19902, Vorm. io Üühr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlich Preußischen Fiskus zugesprochen werden wird.
Niesky, den 5. Nobember 1901. 62866
Königliches Amtsgericht.
62871 Aufgebot.
Der Lehrer Heinrich Pieper zu Huckarde hat als Erbe des am 22. August 1901 in Huckarde ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Pieper das Auf⸗— gebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Pieper spätestens in dem auf den 21. Januar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urfundliche Beweiestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowi e Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt baftet, werden durch 8 Aufgebot nicht betroffen
Dortmund, den 4. November 1901.
Königliches Amtagericht. Aufgebot. Wiribschafterin Pauline Steif, Heideredorf, vertreten durch den n Nimptsch,
*
1 1.
gefordert, ibre Forderungen
verstorbenen August Berndt in
den 5. Februar 1992. Vormittags 1
ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf zebotstermine bei diesem Gerichte
Inmeldung bat
des Grundeß
kundliche Ben
Abschrift beifügen
** 8438 F 11 * fick . icht meld or den 1
1” 11
er 1 Lem nen Vermachtnissen it Befriedigung ver
ig der nicht aus⸗
noch ein Ueberschuß ergiebt pflichttbeils rechten, Vermaächt⸗ wie die Gläubiger ch das
en 28. ODftober 1901
Lönigliches Amtsgericht
vVadung.
; s Testaments des
187 in der Thensen, Gemeinde Isenbü
ewe senen Wilbelm Tornenburg it Termin
en 29. Januar 1992. Vormittags 19 ur, 82 1 442** Amtege . 1 .
* niglich 1 n 1 cht n 2. ert
62886
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ gerschts zu Cöthen vom 5. November 1991 ist die gn o/ ige Obligation des Kreises Cöthen Nr. 0479 über 300 (dreihundert) Mark vom Jahre 1872 für kraftlos erklärt worden.
Cöthen, den 6. November 1901.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
62891 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! at das Königliche Amtsgericht Abth. 2 in Hohen⸗ stein, Dstpr., auf die mündliche Verhandlung vom 31. Oktober 1901 durch den Amtsrichter Frenzel für Recht erkannt: .
Der Hypothekenbrief über die 1200 M. die auf Janufchkan Grundbuchblatt Nr. 2 und Nr. 44 in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 und Nr. 4 für Wilhelm Dembkowskl eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Hohenstein, Ostpr., 1. Novemher 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
62894 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 360. Oktober 1901 sind folgende Hypo— thekenbriefe für kraftlos erklärt worden;
j über die im Grundbuche von Rosdzin Blatt Nr. 229 Abtheilung IJ Nr. 3 auf. Grund der Schuldurkunde vom 26. Januar 1877 für den Gast⸗ wirth Johann Weißenberg zu Rosdzin am 27. Ja⸗ nuar 1877 eingetragene, am 8. November 1892 an den Fleischermeister Johann Jelen zu Rosdzin, Kolonle Borken, abgetretene Post von 1800 Darlehn, ;
2) über die auf den Grundstücken Blatt Nr. 37 bezw. 70 Passietzka in Abtheilung III Nr. 22 bezw. 1*2 für den Grubenwächter Wawrzin Wieczorek zu Piossek auf Grund der Schuldurkunde vom 23. am 28. Juli 1883 eingetragenen Post von 1500 . Darlehn, .
3) über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 131 Imielin in Abtheilung III Nr. 14 auf Grund der Verhandlung vom 23. Dezember 1881 am 24. De⸗ zember 18351 für die Antonie verehelichte Gastwirth Simon Hecht, geborene Mager, zu Imielin ein— getragene Illaten⸗Restforderung von 5400 (.
Myslowitz, den 30. Oktober 1991.
Königliches Amtsgericht.
62885 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1901 sind die unbekannten Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden:
1) die kei Strieson Band 1 Blatt Nr. 35 in Abtheilung III Nr. 2 für den Dienstknecht Matthes Kunzag zu Striesow eingetragene Hypothek von 600 6, x
2) die ebenda in Abtheilung III Nr. 3 für Martin Balzo eingetragene Hypothek von 750 ,
3 die ebenda in Abtheilung 1II1 Nr. 4 für die perwittwete Viertelhüfner Elisabeth Kieschke, geb. Mrosk, zu Striesow eingetragene Hypothek von 300 6,
4 die bei Eichow Band 1 Blatt Nr. 15, Band 3 Blatt Nr. 109 und 110 in Abtheilung 111 Nr. 4,1 und 1 für den Häusler Georg Tilka zu Limberg ein⸗ getragene Hypothek von 49 Thlr. 25 Slbgr,
5) die bei Burg⸗Dorf Band 1 Blatt Nr. 73 in Abtheilung 1II Nr. 2 für die verehelichte Häusler Ghristiane Lehmann, geb. Miethe, zu Tauer einge getragene Hypothek von 11 Thlr. 11 Slbgr,
6 die bei Wintdorf Band 1 Blatt Nr. 3 in Ab⸗ theilung 111 Nr. 2 für die Geschwister Anna, Jo⸗ hann, Marie und Christiane Lucas eingetragene Hvpothek von 44 Thlr. 24 Slbgr.
7) die bei Kahren Band 2 Blatt Nr. 4 in Ab⸗ tbeilung MI Nr. 7 für Anna und Katharine Jacobitz sowie für den Dienstknecht Friedrich Rinza zu Kottbus eingetragenen Hypotheken von 22 Thlr., 22 Thlr. und 30 Thlr.
Kottbus, den 27. Oftober 1901.
Königliches Amtegericht. 62349 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Möbelvolier Agnes Gmilie Dammer, geb. During, zu Pasewalk, Ueckerstraße, beim Bürsten⸗ fabrikanten Düring, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Franc zu Berlin, Kaiser Wilbelmstraße 4, flagt gegen den Möbelpolier Carl Paul Hammer, früber zu Nirdorf, Berlinerstraße 74, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1368 des Bürgerlichen Gesetzbuches in den Akten J. R. 246. 0] mit dem Antrage
I) das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren,
3) dem Beklagten die Koste es Rechtsstreits mf zuerlegen.
1* et 1
Klägerin ladet den Beklagten zur münd Verbandlung des Rechtestreits vor die Erste svilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Sw. 48, Hallesches Ufer 27 31, 1 Treppe, 3, auf den 1. Februar 1902, Vor- ittaga 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu len. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung seser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 4. November 1901.
Prillwitz, Gerichteschreiber Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Bresmer, eb. Bothe, in Münjen.
5M
berg, Proje ßbevollmachtigter Rechte anwalt Dr Ernst
Auerbach zu Frankfurt a. Main, flagt gegen ibren Ebemann Wilbelm Breimer, mit unbekanntem
alt abwesend, früber in Frankfurt a. Main Rebauvtung, daß der Bekllagte durch schwer
rüttung der Ebe verschuldet habe, daß der Klagerin
die Fottsetzung der Gbe nicht ugemut bet werden könne, S568 B. G. B., mit dem Antrage: K öniglicheg Landaericcht welle die Ebe der Parteien dem Bande
nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Nechtestreitz vor die
Grste Zlwillammer des Käniglichen Landgerichte in Frarkfurt a. Main auf den 2a. Januar REGGX.
62837] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 485. Die Coiffeur Albert Bruder Ehe⸗ frau, Lisette, geb. Bernhard, in Basel, Bahnhof⸗ straße 63, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehemann auf Grund der 88 1567 Abs. 2, 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 18. Oktober 1897 in Basel geschlossenen Ehe wegen Verschuldens des Beklagten und ladet denfelben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Freitag, den 109. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassesien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 7. November 1901.
Baader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
62839 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 446. Die Bahnarbeiter Augustin Hamm Ehefrau, Karoline, geb. Dilli, in Straßburg-Neu⸗ dorf, Schragenfeldweg 5, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fischer in Freiburg, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehemann auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. August 1872 in Friesenheim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Freitag, den 16. Januar 1992, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 7. November 1901.
Baader, — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
62846 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Wilhelmine Gerlach, geb. Beister, zu Hamburg, Ritterstraße 21 pt., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Ahrens & Lappenberg, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Eduard Gerlach, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 14. Januar 1902, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Samburg, 7. Nobember 190. ö Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62847 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Emilie Catharina Hollmann, geb. Arriens, zu Hamburg, Bellealliancestr. 19 111, vertreten durch Rechtsanwälte A. M. Jacobsen, Edm. Jacobsen u. Dr. J. Bendixen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Heinrich Friedrich Simon Hollmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen
den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den
Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitatstraße 56, auf den 14. Januar 19902, Vormittage 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dambarg, 7. November 1901.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
oe Ceffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 22001. Die Anna Würthwein, geborene Knoll, in Seckenbeim, Projzeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Bassermann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Jobann Philip Würthwein, z 3t. an unbekannten Orten, wegen böswilliger Verlassung (z 1567 B. G. B.), mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Streittheilen am 3. Juli 1886 ge schlossenen Ebe wegen Verschuldens des Ehemannes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivillammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Mannheim auf Dienstag, den 17. Dezember 1901, Vor mittag O Uhr, mit der Auffordermng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
2 — 2 1 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird J 2 ! ) vorläufig vollstreckbar erklart. Der lag
dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 2. November 1901 Schule,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
16283361 Oeffentliche Zustellung.
klagte gegen ihren genannten Ebemann früber in Raprelrodeck, jetzt an unbekannten Orten, auf
Scheidung der jwischen den Streittbeilen vom D. Januar 1896 un Pforzheim geschlossenen Gbe auf Wrund Verschuldeng des Beklagten. Der kl.
lI6es8inl Oeffentliche Zustellung.
Vertreter beantragte mit Schrittsaß vom
vember J. Ja. die Bestimmung eineg Terming Abnabme des der Klägerin durch Urtbeil Gr. La gericht bierselbst vem 7. Mai 1. Is auferlegte
—
x ; richtersichen Eides. Die Klägerin ladet den Beklagter der durch die be begründeten Pflichten, ⸗ sewie durch sein ganses Verhalten eine so nice Zer- Groß berioglichen Landgerichts zu Offenburg
Tienetag, den 21. Dezember 19091 Vor. müttage O Uhr, mit der Aufferderung. einen bei
zum GEidestermin vor die Erste Jiwilkammer
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗
stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird diese Termine bestimmung bekannt gemacht. Offenburg, den 8. November 1901 lt G) Neuer, Gerichteschreiber des Grostberjoglichen
amts Kaufbeuren, zuletzt in Zweibrücken wohnhaft jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, lag. wegen Ehescheidung zum K. Landgericht ö mik dem Antrag erhoben, die Scheidung der von 26 Parteien am 5. August 1899 abgeschlossenen Che auszusprechen, den Beklagten für allein schuldig z erklären und demselben die Prozeßkosten zur Wat n legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits beftimmte Sitzung der L. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 17. Ja- nuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Nuß. forderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zu— stellung der Klage an den abwesenden Beklagten . dieser Auszug veröffentlicht. E. 830 1901. Zweibrücken, den 8. November 1901. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Reumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
62857 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Otto Heinrich Körner zu Berlin, Landwehrstraße 16 bei Engel, vertreten durch den Vormund Klempnermeister Eduard Illguth zu Berlin, Memelerstr. 58, klagt gegen den Schrift— fetzt Carl Pietschmann, zuletzt in Bellin, Alexandrinenstraße 75, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurthellen an den Kläger eine in viertelsährlichen Raten zu ent. richtende Rente, nämlich: 60 M für das erste Lebens, jahr, 54 6 für das zweite und dritte Jahr, 45 für das vierte bis sechste Jahr und 54 MJ für das siebente bis 16. Jahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ab— theilung 5i, auf den 22. Januar 1902, Vor- mittags H Uhr, Jüdenstraße 379, 2 Treppen, Zimmer 136. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4 November 1901.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung öJ.
62859 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler A. Seydel in Berlin, Mohren— Straße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte B. Bonk und Zeitschel in Berlin, Unter den Linden 14, klagt gegen den Ingenieur Albert Ahle mann, früher zu Friedrichsberg. Frankfurter Chaussee 119, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 14 März 190 vom Kläger 3 Bücher zum vereinbarten Preise von zufammen 68,50 6 gekauft und empfangen und sich verpflichtet habe, die Schuld in monatlichen Raten von je 15 0, beginnend am 1. April 1901, zu be— gleichen, bisher jedoch nur 10 0 Anzahlung geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 58,50 0 nebst 40 Zinsen seit dem 2. Juli 1901 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= gericht il zu Berlin, Qallesches Ufer 29— 31 Zimmer 4, auf den 16. Jauuar 19902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 5. November 1901.
O sten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtl
62844 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerh. Richter, in Firma Go stantin JZiemssen s Buch und Musikalienbandlung Pianeforte Magazin und Musikalien ⸗Leihanstalt Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Viel wicz zu Danzig, klagt gegen den Ingenieur Fran Doinet, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Am enthalts, unter der Behauptung, daß er ihm da
Klageantrage näher bezeichnete Pianing gegen einen monatlichen Miethszins von 25 M mit dem Rechte
einer dreitägigen Kündigung vermietbet habe,. Re flagter 100 0 Miethszins verschulde und Kündigung erfolgt sei, mit dem Antrage, zu erkennen, a
Beklagte hat dem Kläger das schwar; volierte
der Pianofortefabrik von Spaethe in Gera stammende ihm vermietbete Pianino herauszugeben und zu diesen Zwecke dessen Herausgabe seiteng des Spediteur
Beinrich Hülsen, Danzig, Lastadie, zu gestatten
der Bellagte hat, falls er dem Urtheile in nachkommt, den Werth des Pianines mit dem Kläger zu erstatten, . der Beklagte
Kläger 100 „ nebst 49 Zinsen den e * dem 14. Juli 1901, 14. August 1901.1 evte
1801 und 14 Ofteber 1901 zu mablen klagte bat die Kosten des NRechtsstreitẽ e. das Urtbeil wird gegen Sicherheitsle
den Bellagten ur mündlichen Verbandlu Rechtsstreits vor die Zweite Jivilkamme
lichen Landgerichts zu Danzig. Pfefferstadt
Dintergebäude, 1 Trerre. Zimmer Nr. 2 ⸗ 1. Februar 1902, Uormittage 1 Ugr. Nr. 17 632. Die Ebesfrau des Franz Anten Freund, Hermine, geb. Laur, in Pforz beim. Prozeß ⸗ evollmächtigter: Nechtganwalt atz in Offenburg,
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger ĩ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Iwecke de
Fffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Alan
bekannt gemacht. Danzlg. den 2. Nevember 1901 Serype
Gerichtsschreiber des Königlichen
Der Schreinermeister
Vilkelm Dien Dule burg, Prejes bevollmächtigten
Goldbaum u Duleburg., flagt geg Wilbelm Müller, früber zu Tberbanen
burgerstr. 1183. unter der Be bauptumnng,
klagte die Wechsel vem 134. Arril 1899 nuke
un vem T Sfteber 1899 über 1909 I.
babe, mit dem Antrage aufs Jablung den
nebst 6M Jinsen von 2714353.
und von 150 M seit 2. Januar Wechselunfesten
zur mündlichen V
die Tammer für Dan che
gericht u Duie burg anf den Vormittag 9 Uhr, mit
Mn 268.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von
stellungen u. dergl.
erthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 11. November
Oeffentlicher Anzeiger.
1901.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf. Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 63 GErwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentliche Zustellung.
ärma A. Sauer⸗Cronberger zu Frankfurt ergerstraße 19, klagt gegen den Kaufmann Cnannel Haberer, früher zu Frankfurt 4. M., Noselstraße 9 jetzt unbekannt abwesend, aus Zession der Firma Leisten C Rehle in Frankfurt a. M., für käuflich gelieferte Waaren und Portoauslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur h von 3. . einhundertachtzehn Mark ; ennig, ne o Zinsen seit dem 295. Nov
1909 aus 117 MS 30 5. ö, Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank— furt a. M. auf den 9. Januar 1902, mittags 9 Uhr, Zimmer 128. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentliche Zustellung.
Das Fräulein Maxie Oetker zu Marburg, ver— treten durch Justizrath Israel, klagt gegen
) Minna Hattenbach,
2) Lina Hattenbach, des verstorbenen Hattenbach zu Cassel, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß die Großeltern der Be—⸗ klagten, Dandelsmann Moses Hattenbach und dessen Ehefrau Regina, geb. Löwenberg, zu Cassel, Cigen— thümer des im Grundbuch von Cassel Bd. 104 Artikel Nr. 2586 Abth. 1 unter Nr. J verzeichneten
Handelsmanns n, , . — Die Klägerin ladet den
des Rechts⸗
Zum Zwecke der
Zeichnungen und Beschreibungen der vorgenannten Maschinen 2c. werden nicht abgegeben, jedoch können letztere an Ort und Stelle an den Wochentagen bis zum 16. November d. J. während der Dienststunden von 9 Uhr Vorm; bis 3 Uhr Nachm. besichtigt werden. Gleichzeitig liegen die Verkaufsbedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch gegen Er⸗
stattung der Schreibgebühren von 50 3 abschriftli bezogen werden. 30 3 abschriftlich
Für die einzureichenden Angebote ist das jedem
Exemplar Bedingungen beiliegende Angebotsformular zu benutzen.
Spandau, den 24. Oktober 1901. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 4. November 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. Kaiserliches Amtsgericht Saarburg i. L.
. Oeffentliche Zustellung. „Der Franz Josef Bumüller, Kaufmann in Hars— kirchen i. E', klagt gegen den Georg Remen, Holz- schuhmacher in Walscheid i. L., zur Zeit ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, Beklagten, we Forderung, mit dem Antrage, Beklagten kostenfä zur Zahlung von 31,12 M nebst 46,0 Zinsen vom Klagetage an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg auf den 8. Januar 1902, Vormittags
Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarburg i. L., den 7. November 1901.
2 Der Gerichtsschreiber;
Gielsdorf, Kaiserlicher Amtsgerichts⸗Sekretär. 8 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Klara Anna Brüning, —, in Gurwitz a. Rg., vertreten durch ihren Vormund Arbeiter Friedrich Manfraß, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hagemeister zu
Grundeigenthums: M. III 247/151 Weg nach den Bleichen Nr. 1, a. Wohnhaus 6 a 41 4m mit Anbau A. und Anbau B., Hofraum und Hausgarten, Hinterhaus C. mit Anbau D., Schlachthaus G., Stallgebäude F. und auf diesem Grundeigenthum zu Gunsten der Klägerin in Abth. III unter Nr. 1 — 6000 (0 (sechstausend Mark) Kaufgeldrest mit Ho verzinslich aus Vertrag vom 7. September 1870 und Zession 18. April 1889 und daselbst 10 500 S (zehntausend fünfhundert Mark) Dar⸗ verzinslich laut Obligation vom 2. Oktober 1872 und Zession vom 18. April 1889 hafteten, daß sich die vorgenannten Großeltern der Beklagten durch notarielle Urkunde vom 20. No⸗ ꝛ verpflichtet italien im Gesammtbetrag von 165004. fünfhundert zurückzuzahlen, viertel jährlichen, * Oktober, 1. Januar eines jeden Jahres fälligen Raten zu erfolgen habe, Rückstande bleiben Moses Hattenbach dessen Ehefrau im Jahre 1900 n den Beklagten,
zehntausend Kündigung Zins jahlung,
Dienstmädchen
bruar 1888
den Kindern Sohnes Nathan Hattenbach etzeswegen beerbt worden seien und diese auch und durch Einmischung en hätten und daß von beiden Kapitalien die seit dem 1. Oktober 1900 rückständig und ohne vorherige Kündigung sofort rück , mit dem Antrage, die Beklagten kosten r Zahlung von 6000 06 nebst 50 Zinsen seit d
Steinfurth. früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung auf Herausgabe von Sachen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig ausdrücklich verurtheilen, zerauszugeben oder ihren Werth mit 30 (60 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ den Beklagten Rechtsstreits vor das Königliche em 1. Oktober Amtsgericht zu Stralsund auf den
1902. Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
mündlichen Verhandlung
Zum Zwecke
verurtheilen, . Grundbuch Gerichtsschreiber
es Königlichen Amtsgerichts. Grund I62858
Oeffentliche Zustellung. Baumaterialienhändler E Prozeßbevollmãchtigte
l Harburg a. E
verzeichneten
und Hausgarten mit Anbau D
bares Urthei vegen Hauptgeldes its vor das . * auf Dienstag, er. den 11. Januar 1992, Vormittage 19 Uhr.
Zustellung wird
mündlichen
Rechtẽsstreit s ichen Landgerichts zu r 1902, Vorm. D
— Zum Zwecke
den Auszug der Tostedt,
d Gerichts schreiber
t , ) a d - ᷣ·, 2 , e -- r rr mm,. 3) Unfall⸗ und Jnvaliditäts ꝛc. Versicherung.
Klage bekann November 1901
zu bestellen ing 1 Auszug der K
iizanwarter Gei — als Gericht 73
nialicken Landgerichts schafte tasse,. 1 nem Notar,. iner Bank
w einer dem Aufsichtarathe bekannten (nicht eigenen) Firma eine Ben jung beibrinat, in
Ceffentliche JZustellun — ;
rozeßagent Koblbaas! Regelmann, Stein- und Bild mn eßt unbekannten Aufenthalts d Waarenlieserung aus dem Jahre 1901
* 4) Verkaufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
zember er, Abende G Ur, dem Vorstande . irtbeilung des
7 Abfrasmaschinen
. .
Bruchsaler Brauerei Act. Ges.
Rechtẽstreits et in Bochum . Vormittage 9 lhr, 4 . Feutlichen Zustellung win e befannt gemacht Vftober 1901 vartmever, — vreiber des Koniglichen
20 Te zember
lien, sammlung und Tiens tag. den 10 bon. Nachmittage 2 Uhr, im Gartensaa
Ceffentliche Justellung.
Tischler August Schmaler ju Duümmerlebausen Mandatar N. Höltermann Maurermeister G unbefannten mit dem Ant rage
vellmachtigter
At, wegen Ferderung, sagten kostenvflichtig n verurtbeilen, bt gen Jinsen seit dem 1 Der Rlager ladet den Verbandlung deg Nechtestreitg der da
—— — 9
Januar 1991 zum T7
2 *
Ricmscheiben
— GG =
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier. veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[22811] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1902 ausgeloost worden:
a. Von dem Buchstaben X. über je 500 PE
die Nummern 89 g6 106 138 145 177 187 220 229 317 351 378.
b. Von dem Buchstaben . über je 200 M
die Nummern 72 124 219 240 244 265 306 309.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
Stadt⸗-Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zineschein-Anweifungen vom 1. Januar 1962 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1902 ab hört die Verzinsung
der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Bereits ausgeloost und noch nicht eingelöst sind:
Litt. X. Nr. 247 über 500 M Litt. B. Nr. 221 und 243 über je 200 M Zossen, den 3. Juni 1901. Der Magistrat. Dr. Wirth.
126
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
1. 11 52991
Spinnerei Deutschland.
7 . err Aktionäre werden hierdurch
Generalversammlung auf Dienetag, den 3. Te- zember 1901, Nachmittage d Uhr, im Hotel Aaiserbof Lünster 28 2 lapen
1 1 5 1 ne ld
Tagesordnung?
354
.
11111
Gesell
1
GEinr ima ein 91
1
—
r 1 ni
1d . geben ist 9 scheinig muß spüätesteng bie zum 2. De⸗
wbt r 64 nel veild atfertiat 1 ern 2 Gelee, nean, ä
12 * 1 2 1 1911 1 1 1
Gronau i. W., 11. Nerember 1901 Der Aufsichterath.
nat Mersinenbe atker, Borsißend
2r*
Unsere die ordentliche Generalver Te zember, le der Neuen
r 199 211 . 11 in 21 1 31 lat 1 311
fiienäare einaela P 1 einge
Tageaordnung: der Diteftien und des Aufsichtaratbe
te Geschafte abr han
⸗
6) Kommandit⸗ Geselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
— z 1 * Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthvapieren befinden sich
612831
Gemeinnützige Baugesellschaft. A. G.
Nachdem die Aktionäre der Gemeinnützigen Bau⸗ gesellschaft in der am 4 Mai d. J. stattgehabten Generalversammlung die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und die Herren Hermann Landsberg, Geh. Kommerzienrath Ed. Oehler und Geh. Kommerzien⸗ rath Fz. Weintraud zu Liquidatoren bestellt haben, fordern wir nunmehr die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei dem mitunterzeichneten Herrn Hermann Landsberg hier, geltend zu machen. .
Offenbach a. M. den J. November 1901.
H. Landsberg. Ed. Oehler. Fz. Weintraud.
62999 Die Herren Aktignäre werden auf Grund der S§ 12 und 13 des Statuts zu der am Donners⸗ tag, den 28. November er., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel zur Sonne zu Artern statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie Geschäftsbericht über das Baujahr 1900/1991. 2) Beschlußfassung über Punkt 1 und Ertheilung der Entlastung. 3) Neuwahlen von Aufsichtsrathsmitgliedern Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗
hängig, daß die Aktien mindestens z Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause A. Stürcke, Erfurt, oder bei dem Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner Co. Com. Ges. auf Aktien, Artern, hinterlegt werden.
Artern, den 7. November 1901. . Der Aufsichtsrath des „Lonisenmerhs“, Thonindustrie, J. G. zu Vaigtstedt.
1 . 2 . * * * 1 . Büchner, Vorsitzender.
(63001 Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der Pillkaller⸗Kleinbahn⸗Aetien⸗ Gesellschaft sindet am Dienstag, den 17. Dezember 1901. Vormittag? EI Uhr, im Landeshause zu Königs⸗ berg i. Pr. statt.
Tagesordnung: Vorstands und des Aufsichtsraths der Gesellschaft das verflossene Ge 81 2 migt 3 Ertheilung der Entlastung an de zorstand
. un
11 FH kttr'ure 1 85r 7 3 1 Au ung des von der Generalversammlung zember 1900 gefaßten Beschlusses n die der Aufsichtsraths
zesellschaft, llvertretern für
2151 ent
tatuts, be Aufsichts⸗
Ueber
der General⸗
rsammlun nun igen Aktionäre rechtiat lche spätesteng in den z der General-
2 ner warn bie
versammlung unmittelbar vorangehenden Tagen ibre Aftien
C sideutschen Bant Rönigeberg i. Ur. oder i dem Notar
Hr. jar. Felix Selig ebenda Hinterleger
— 461 51 6 . 54. Amtliche Besck
Staate und Kom⸗
müungalbehörden und Kommiungalkassen Motaren über die bei denselben besindlichen Aft zesten ale binreichende Augweise far di
n onig obern 16 — 1 Ter Aufsichterath der
199
Pillhaller . Aleinbahn. Artiengesellschast.
24 Dun 3 ee . Ditscöh⸗Schroene Vorsitzender
223 2 11 1 ö 1 1 Re jre der Uelsener er rei Geiell⸗
Uelsen werden u der 23 ordentlichen
acneraiversam lung. welke am Mittwoch.
be an der Versamml
1 1 21 mi
tbenlnekmen eilen. werden ersucht, späte tens bi mm Tezember ibre Aktien eder die Qnter. m ne
legungescheine eines deutschen Netarg bei der Ober- u
rhein. Banff Filiale Bruchsal eder an der
—
de
*
51
n 9. Tezember d. J.. nachmittags 2 Uhr, 5 der ran tei In nel n fsattnnden fell, eim.
* Te err rr üer aeren Mer — Imi n] n 1
m D, nnd a. Tezember d. J. omtor der Brauerei in Uelzen in Gmrfarg
nebmen
Tagesordnung Grledigung der im der . ö ] : l lummerder eich ihnen Gicht . = mn wird dieser Auejag in der biedenen = sen in sentliche Betdinaung an is 1 und dagegen die Gintrittelart uneljen, der d. Nerember 190
s * 6G mg 25 Mon ] 91 . 11m gema den M en dt tian verden, wein an in Emy bme J wird dieser Musng der Klage bekannt gemacht. kEerollmäichtiaten, Mechtaann alt, Justifratb G. Nesen. Tutgburg. den RNevember , mr. ame, , 4 1201 w den A8. Ron Gru ia e e 1am Ter Aufsichterath der —. Franffurt a. M., den 6 NMorember 1901 berger in Zweibrücken, gegen jhren Ehemann Rupert Never, Gerlich taichreiber det Renialiche m = . ⸗ . *. hr in Termin cosriiocn c k Tie Ti 1 . liel ener Bierbrauerei Gesellschaft de GRerchtsskrester des Königlichen Landgerichta. Yaul. Backergebilfe ven Unter stenderf, Bezirke Mer h tai ti 2 mittag H m iet . Tie Tireftion. ö 21 11 860 — igiinwen T 11 8. Dun Ren end 121 reiber der? Greber oglichen Amts aer icht? 1 schãafte imm r anberanmt 6 6 Mmemm art h r Seni Grun vränewald Neri tender
11
EGrickheinen Vormittage 8 Utr, mit der Aufforderung, einen 162349] Oeffentliche Justellung. ͤ . u ͤ wird bie Er bei dem gedachten Gerichte mgelassenen Anwalt ju Jobanna Paul, geborene Schweiger, in Lechbam, bestellen. Zum In ecke der offentlichen . bestellen. Zum Zwecke der dffentlichen Zustellung Post Pasing. wehnhart, bat durch ibren Preseß ⸗ wird dieter Ausmg der lage bekannt ger
. rn ma Gre ü * ferne Iweitbeili 6 120 cm g. 174 Miem⸗ Rane der Bruch saler 21 ci A 1 ö. . dem gerd Richten (Aer: chte zuanela nen . 1 . mme an den . . ü [ 5 1. . . . 1 9 ret rauer 6. 7. e z ! ; nuar 190. Vormittage 19 nr. Jam iben schmiedeenserne. zweit eilige bin 1286 em g. im g eineg derrelien
8